DE1469242A1 - Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen - Google Patents

Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen

Info

Publication number
DE1469242A1
DE1469242A1 DE19641469242 DE1469242A DE1469242A1 DE 1469242 A1 DE1469242 A1 DE 1469242A1 DE 19641469242 DE19641469242 DE 19641469242 DE 1469242 A DE1469242 A DE 1469242A DE 1469242 A1 DE1469242 A1 DE 1469242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophobic
fibers
polymer
oleophobic
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469242
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Hollander
Cyril Woolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1469242A1 publication Critical patent/DE1469242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Mr-I HLN 5 A Aß Q O LO REICHEVBACHSTR. 5I1 I^OOfcT«·
TEL. 223251 I
Polio 1777 R/P
Dr. Expl.
Allied Chemical Corporation, New York3 N.Y,, USA
Verfahren» um Fasern oleophob und hydrophob
zu machen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Fasern unter Vervjendung von Polymerisaten fluorierter Acrylate und fluorierter Methacrylate oleophob und hydrophob zu machen.
Ec ist schon lange und intensiv nach einer Substanz gesucht ν orden, die übliche Gewebe oleophob und hydrophob macht, und seit einiger Zelt werden entsprechende Versuche mit Polymerisaten fluorierter Methacrylate und Acrylate gemacht. Dabei wurde bisher angenonmen, dad nan, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, Polymerisate aus fluorierten Acrylate© ©der Methacrylate» »it einer fluorierten Kette von wenigstens vier
BAD ORiQINAL
809812/1111
Kohlenstoffen mit endständigen Perfluormathylgruppen verwenden müßte. Beispielswelse wird in 3iiie>.j Veröffentlichung in American Dyestuff Reporter vom 17» September I962, Bei. 51, Selten-46-48 festgestellt (in Über8ctsung):n£s wurde festgestellt, daß, um ölabwsisung zu erzielen, die Verbindung eino i'luorierte Kohlenstofflcette mit weni^fcens vier Kohlenstoffatomen, die durch eine -CP, Gruppe abgeschlossen ist, haben nuß."
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß es tatsachlich nicht notwendig ist, daß die Polymerisate sich von Verbindungen mit wenigstens vier Kohlenstoffatomen in einer fluorierten Kette {Ableiten und daß gewisse einfache fluorierte Acrylate und Methacrylate sich ausgezeichnet dazu eignen, Fasern hydrophob und oleophob au machen. Die Erfindung besteht also in einem Verfahren aur Behandlung der Fasern mit einem Polymerisat eines· Verbindung der Formel:
C F
BAD ORiaiNAL,
809812/ 1168
•.jo-iin R i'"assorsi;off oder Methyl unö X Chlor oder 2J1IuOr iat.
Die in dem Ve rf .'ihren der Erfindung verwendeten Polymerisate sind g.swühnlich harte, waaserweiße Feststoffe« Beispiele für monomere Verbindungen, deren Polymerisate für das Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind:
ί j l,3*3-fi?etrachlor~3.,3-dif luorisopropyl-aerylat, 1*1, 3« 3-0?et rachlor~l, 3-dif luorisopropyl-methaorylat, i., ί ,3-Sri.chlor-l,3e3-fcrlf luorisopropyl-aorylat, 1 ί 1, jJ-Tr-i-chlor-i ,5,5-trif luoriBopiOpyl-raethaerylat.,
i s3-Diohlor-l, 1,5,3-tetraf luorisopropylnnethaorylat,
i-Monoohlor-1,1,3i3s3-pentaf luorisopropyi-niethacryJ.at t s-Hexafluorisopropyl-acrylat und s-Hexafluorisopropyl-methacrylat«
:)iese ι lor.omsran Verbindungen könnsn hergestellt vjarden, indeii ■ii«?v. der; ; ntsp/'eohonoen halogenierten leopropylalkohol mit Acrylylohiorid oder Methacrylylchloriä in Gegenwart einea
LBsungGinittels und eineß Katalysators, wie er baiin der Patentanmeldung...,. der gleichen
beschrieben ist, umsetzt* Beispielsweise kann das gewünschte fluorierte Acrylat oder Methacrylat hergestellt werden,-. Indem man den entsprechenden halogenieren Isopropyl-
BAD ORiGlNAU 8098 1 2/1168
alkohol rait dem Methacrylylehlorid ocler Acrylylchlorid in Lösung in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Katalysator bei mäßiger Temperatur, beispielsweise zwischen etwa Zimmertemperatur und etwa 1205C unter leichtem Rühren umsetzt. Das gebildete fluorierte Aerylat oder Me tl· acryl at kann dann nach üblichen Methoden isoliert und gereinigt werden. Beispiele weise können überschüssige Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittc. abdestilliert und das Produkt dann durch Zugabe von Wasser und anschließende Extraktion mit Äther gereinigt werden.
Die Polymerisation des fluorierten Aeryl&ts oder Methacrylate kann bewirkt werden, indem man die monomere Verbindung in Lösung mit einem freie Radikale bildenden Katalysator erhitzt. Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind organische Peroxyde« wie Benzoylperoxyd, Alternativ kann die Polymerisation bewirkt werden, indem man die monomere Verbindung oder eine Lösung davon mit ultraviolettem Licht bestrhalt. Das gebildete Polymerisat kann dann von durch Nebenreaktionen gebildeten Verunreinigungen freigewaschen oder gewünschtenfalls wieder in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und dann in übliche; Welse filtriert, destilliert und getrocknet werden.
Nach den Verfahren der Erfindung können viele verschiedene Fasermaterialien behandelt werden. Beispielsweise können natürliche Fasern, wie Baumwolle, Wolle und Zellulose, und
BAD ORIGINAL 809812/1168
Fasern, wie Polyester«-* beispielsweise "Bacran"-Ilylon-, CapiOlactampolyaniiöfasem und fasrige Polyacrylnitril wasser- und flensnfest und beständig gegen schwache Säuren, Schweiß, öl, Feuchtigkeit, Mayonnaise, Benzin, Schmierfett und den Sinfluß tropischer und arktischer Temperaturen gemacht werden. Die Fasern können als solche oder in der Form daraus hergestellter Produkte, wie Gsweben, Servietten, Handtüchern etc., behandelt werden.
Die Behandlung der Fasern kann in der Weise erfolgen, daß rc an eine Lösung des Polymerisats in eines Lösungsmittel verwendetwobei das Polymerisat vorzugsweise dui'ch Eintauchen des ku behandelnden Materials aufgebracht wird, der erforderliche innige Kontakt Jedoch auch nach anderen Methoden, beispielsweise durch Aufsprühen der Lösung, erzielt werden kann.
Geeignete Lößungemittel für die Polymerisate sind: Aceton., Methyläthylköton, Tetrahydrofuran und Diäthylather. Das Gewichboverhältnis LösungsmittGl au Polyn-iej^isat kann zwischen etwa 0,1 und 100 Teilen lösungsmittel $e. Teil Po:iyn;ariss.t iiegoii und liegt vorzugsweise zwischen etwa 1 und 50 Teilen liCisungsnilttel Je Teil Polymerisat. Bai Anwendung diesex1 Konzentrationen erfährt die Faser nornialervieißß eir.e GoT.<.r:lcÄii-'i. sunshine von etwa 2 bis 12$. Die Konsentv-ati.on dea Folyrne-jdoiit.r in dssa LöBungstnittel beeinflußt natürlj.ch direkt die gfibi überzüge.
BAD ORIGINAL 80 98 12/1
wurde gefunden, daß die erfindungsgemsiS verwendeten Polymerisate in beträchtlichem Ausmaß netzfähig sind, so daß die Verwendung eines Netzmittel.^, die bei anderen Behandlungsmethoden üblich ist, im allgemeinen nicht notwendig ist. Diese Fähigkeit, in das Fasermaterial einzudringen, besitzen insbesondere diejenigen Polymerisate, die ein oder mehrere Chloratome als Substituenten enthalten. Die Anwesenheit eins« Chloratoms erhöht vermutlich sowohl die Löslichkeit als auch die Netzfähigkeit dor in Präge stehenden Imprägnierungsmittel betrfichtlicn» Außerdem bleibt bei Verwendung dieser Chlorderivate der "Griff" der Fasermaterialien, wie Wolle und Baumwolle, erhalten· Bei der praktischen Anwendung der Erfindung können natürlich Netzmittel verwendet werden; Jedoch haben sie, insbesondere bei Verwendung der chlorfluorierten Polyacrylate und Polymethacrylate^ keinen besonderen Vorteil,
Eine alternative Methode der Aufbringung der Polymerisate auf die Fasern besteht darin, daß man eine monomere Verbindung dii? allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Fluor ist, auf die Faser aufbringt und diese monomere Verbindung dann polymerisiert. Eine zweckmäßige Art der Durchführung dieser Methode besteht darin, daß man die Paser mit einem Gemisch des monomeren fluorierten Acrylate oder Methacrylate und eines Katalysators imprägniert, wobei das Gemisch vorzugsweise in der Form einer Lösung vorliegt. Die imprägnierte Faser wird dann Polymerisationsbedingungen unteriforfen, bis die monomere Verbindung in dem gewünschten Ausauss ,
8098 12/1168 ^ORIGINAL
polymerisiert ist.
Die erhaltene oleophobe und hydrophobe Paser kann nach üblich Methoden, wie Abquetschen und Wringen mit anschlie£i*rjöt<m TvtjcI nea an Luft oder im Ofen boi der Temperatur der Umgebung oöer bei Temperaturen bis zu etvia 15OKJ bei Atmosphärsndruck oder im Vakuum, von dem Lösungsmittel oder dein übsr-sohüssigen Polymerisat befreit werden«
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung* Teile beziehen sieh auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Stück Baumwolltuch wurde einmal für wenige Sekunden in eine 6#--ige Lösung aus 1 Teil s-Hexafluorisopropylmethaerylatpolymerisat und 16 Teilen Aceton eingetaucht, dann daraus entfernt und an Luft getrocknet. Das Baumwolltuch wurde geivogen und zeigte eine Gewichtszunahme von 9*9$· Vor der Imprägnierung mit dem Polymerisat besaß das BaumwoXltuch ein gutes Absorptionsvermögen für Wasser und Mineralöl. Nach der Behandlung wurde es auf seine hydrophoben und oleophoben Eigen schäften geprüft. Auf das behandelte Tuch geschüttetes Wasser bildete Tröpfchen und blieb in der Form einzelner Tröpfchen auf dem Gewebe, bis es vollständig verdampft war. Ebenso bilde te Schmieröl n3 in 1" Tröpfchen, wenn es auf das behandelte Tuch auf gebracht wurde, und noch nach 8 Stunden war ksin.3 .!pul
809812/1168 BAD ORIGINAL
einer iihsoroblcm zu erkennen. Das bsliitr.öelts Baumwolltuch v/ar außerdem völlig immun gegen Flecken bildung durch Mayonnaise, Ketchup und Senf.
Das in diesem Beispiel verwendete s-Hexafluorisopropylmetliaerylat-polymerisat war wie folgt erhalten worden:
6,5 Teile Hoxafluorisopropylroethacrylat mirden mit 0,07 Teilen Bsnaoylperoxyd vertnisc.at und in ein Verbrennungsrohr eingebrachts das viermal entgast und dram verschlossen wurde. Das verschlossene Kohr vrurde 6 Tage in einem Bad mit einer konstanten Temperatur von 50*C gehalten. Danach hatte sich ein festes waeserwei^es Polymerisat gebildet« Die Reinigung erfolgte, indem man das Polymerisat in Aceton auflöste und dann zu Methanol, einem Nichtlösungsmittel, zusetzte, um es wieder auszufallen. Durch Abfiltrieren und Trocknen erhielt man ein feinverteiltes weißes Pulver mit einem Erweichungspunkt von
Beispiel.^
ßin -Stück Baunwolltuch wurde in eine 6%-i ge Lösung aus 0Λ27 Teilon s-Tetrafluurdichlorisopropylacr^'lat-polyinersiat, in t b.s3 '..'eilen Aceton gelöst, eingetaucht und dann an Luft getroclaiet. Das behanlelte Tuch war vollständig wasserabweisend. Schmieröl "3 in 1" iwurde auf das behandelte Tuch geschüttet und bildete sofort Tröpfchen. Noch nach 8 Stunden war keine*
BAD ORIGINAL 809812/1168
Absorption des Öles bemerkbar. Das behandelte Tuch war außerdem inanun gegen Flockenbildung durch Mayonnaise, Ketchup und Senf.
Das in diesem Beispiel verwendete Polymerisat war wie folgt erhalten worden:
6,4 Teile s-Tetrafluordichlorlsopropylacrylat wurden in einem verschlossenen .evakuierten Glasrohr 19 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Das gebildete s-Tstrafluoijdiohlorisopropylaorylat-polymerisat war ein klarsr, wasserweißer Feststoff, der unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Schwefelkohlenstoff, jedoch löslich in Äther und Aceton war. Die Elementaranalyse ergab 27,8$ Chlor, was genau dem theoretischen Wert entspricht»
Beispiel 3
Ein Stück BaumwoBfcuch wurde in eine 6j6-ige lösung von s-Tetrafluoräichlorisopropylraethacrylat-polyroerisat, die durch Auflösen von 1 Teil des Polymerisats in 16 Teilen Aceton erhalten war, eingetaucht und dann an Luft getrocknet. Das Baumwolltuch zeigte eine Gewichtszunahme von 6, SjS und erwies sich als hydrophob und oleophob.
Das in diesem Beispiel verwendete Polymerisat war wie folgt hergestellt worden:
8098 12/1168
ίο -
13 ,Oy -iJsV.-.v ij-'i'afcrafluordichlorißopi'opylriiethc.crsrlat In Θί.Γ'.ΰΠί verschlossenen c~/alcuiertGn Glasrohr 5.9 Stunden ml'c ultravioletten· Licht bestrahlt. Das gebildete s-Te^rafluor (i.1.ch3.öi il.Jüprcpylniethacrylat-poiyaje risat. war ein WS.3S e zvic· L£l e x' Po nt ß t ο f f.
Fsrc:.£« Pnpiar'Sbüolce vmr-den. in die: ?olyiT:t>:."isatlösungen äcv Bsispiolo It £ nnd Ji elngefcaucht und tli\:?n luft^Rtrooloist. Zu jnc3ii; Fall er-;f:L(i« sich das behiui/I^lfco Papier als vollständig KaEsei'a'üv/sissndj, und bei Berührung ml'ü Schmieröl "3 in 1" bildete das öl isofort Tropfchen,die noch nach 8 Stunden keine Anzeichen einer Absorption erkennen ließen.
BADbRIGINAL 8 0 9812/1T6 8 ' °

Claims (1)

  1. U69242
    Patentansprüche
    J.. Verftihren, um Fasern olsophob und hydrophob au machen. dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem sat*,einer Verbindung der Formel:
    R .0 X
    • ■
    Hn «<——»———.<■'· _______ /V *ir rt τι
    X- C 3?
    worin R Wasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Fluoi? ist., ashanßelt.
    :?.» Verfaliren nach Anspruch 1, dadurev.·. gakennn©lehnet, dali die Bt'h-·»". lun« mit de«! Polymerisat in der· Form siner Lösuür desselben in einen Lösungsmittel erfolgt.
    Verfehren naoh Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß 'Qeh^dlun^ ί*ι der WeI1Se erfolgt, das eine monomere Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R Viasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Fluor ist, aufgebracht und diese
    « Λ Λ ή . i BAD ORIGJNAL
    809812/ 1 168
    Monomere Verbindung dann polymerisiert wird.
    '}. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet;, daß als Polymerisat ein Hsxafluorisoprcpy] methacrylate, Hexa- tlvLovisoOVOpyl&Gryla'c-, s-Tetrafluordic^lorisopropylecrylat- oder ΰ-TatrafluoräicialoirLßopropylm* th&c "1^7-j.at- -poljKprisat
    wird.
    809812/1168
    BAD ORlGfNAL
DE19641469242 1963-10-28 1964-10-26 Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen Pending DE1469242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US319514A US3304198A (en) 1963-10-28 1963-10-28 Process for preparing oleophobic and hydrophobic fiber and fiber prepared therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469242A1 true DE1469242A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23242565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469242 Pending DE1469242A1 (de) 1963-10-28 1964-10-26 Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3304198A (de)
BE (1) BE654851A (de)
DE (1) DE1469242A1 (de)
ES (1) ES305301A1 (de)
GB (1) GB1024497A (de)
IL (1) IL22330A (de)
NL (1) NL6412462A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388083A (fr) * 1963-12-27 1965-02-05 Kuhlmann Ets Procédé pour l'ignifugation, l'hydrofugation et l'oléofugation des textiles
US3632400A (en) * 1969-06-30 1972-01-04 Ford Motor Co Surface modified elastomers
US3972998A (en) * 1969-10-24 1976-08-03 Lever Brothers Company Hair preparation containing a fluoropolymer
US3718501A (en) * 1970-04-23 1973-02-27 American Cyanamid Co Oil repellent textile finish

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499811A (en) * 1945-07-26 1950-03-07 Gen Aniline & Film Corp Polymerization of alpha-haloacrylic compounds
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
US2826564A (en) * 1953-12-21 1958-03-11 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
US2803615A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acrylate and methacrylate esters and polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3304198A (en) 1967-02-14
GB1024497A (en) 1966-03-30
BE654851A (de) 1965-02-15
IL22330A (en) 1968-08-22
NL6412462A (de) 1965-04-29
ES305301A1 (es) 1965-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833321T2 (de) Oberflächenbehandlung
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE2358647C3 (de) Schmutz-, öl- und wasserabweisendes Copolymeres und dessen Verwendung
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE1958012C3 (de) 2-Hydroxypropylperfluoralkyldicarbonsäureester und ihre Verwendung
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
CH438738A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE2609462B2 (de) PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE1468833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung von Fasermaterialien geeigneten fluorierten Verbindungen
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE1469242A1 (de) Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen
DE2344889A1 (de) Neue perfluoralkylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1520471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylperfluoralkylsulfiden und deren Derivaten
DE1494430A1 (de) Wasser- und oelabweisende Gemische auf der Basis von fluoralkylhaltigen Verbindungen
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE1720962B2 (de) Verfahren zum aufpfropfen von vinylmonomeren auf einen hydroxylgruppen enthaltenden polymeren stoff
DE2059013A1 (de) 1,4-Bis-(heptafluorisopropoxy)-2,3-epoxybutan