DE1933116A1 - Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen - Google Patents

Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen

Info

Publication number
DE1933116A1
DE1933116A1 DE19691933116 DE1933116A DE1933116A1 DE 1933116 A1 DE1933116 A1 DE 1933116A1 DE 19691933116 DE19691933116 DE 19691933116 DE 1933116 A DE1933116 A DE 1933116A DE 1933116 A1 DE1933116 A1 DE 1933116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methacrylate
polymer
alkyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933116
Other languages
English (en)
Inventor
Kleiner Eduard Karl
Martin Knell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1933116A1 publication Critical patent/DE1933116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2262Coating or impregnation is oil repellent but not oil or stain release
    • Y10T442/227Fluorocarbon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schmutzabweisender Ueberzüge auf Materialien, insbesondere Textilmaterialien, indem man ein Polymerisat bestehend aus N-(Perfluoralkanoyl)amino-äthylacrylat oder N-(Perfluoralkanoyl)-N-niedrigalkylaminoäthylacrylat aufträgt.
Es wurde gefunden, dass man Materialien, insbesondere Textilmaterial, schmutz- und auch öl- und wasserabweisend ausrüsten kann, wenn man auf das Material einen Ueberzug aufbringt, der aus einem Polymerisat mit einer Gerüstkette besteht, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II besteht
0 0
CnF2n+l "C-N- CH2CH2 - 0 - C - C - R1 (II)
R CH
in der
η eine ganze Zahl von 3 bis 17,
R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-, Wasserstoff oder Methyl bedeuten oder aus einem Polymerisat,
das aus einer Gerüstkette der Formel II und aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren besteht. Besonders wertvoll sind Polymerisate der Formel II, worin η eine ganze Zahl von 6 bis 14, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen insbesondere Aethyl und R, Methyl bedeuten. Homopolymerisate sind bevorzugt. Diese schmutzsowie öl- und wasserabweisenden Ueberzüge werden erhalten, wenn man das Material mit einer Zusammensetzung behandelt, die aus einem Polymerisat der Formel II,hergestellt aus einer Monomerverbindung der allgemeinen Formel I, besteht:
0 0
- -C - N - CH0CH0 - 0 - C - C - CH0 (I)
R Rl
909887/1544
- st -
in der η eine ganze Zahl von 3 bis 17, vorzugsweise 6 bis 14,
R Wasserstoff oder Alkyl mi f 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl" mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen insbesondere Aethyl und
R-i Wasserstoff oder vorzugsweise Methyl bedeuten.
Die Verbindungen dieser Formel I,sowie Verfahren zu deren Herstellung sind teilweise in der USA-Patentschrift 3,304,278 beschrieben.
Im Gegensatz zu den aus dem-bisherigen Stand der Technik zu entnehmenden Lehren wurde nun überraschend gefunden, dass Materialien fc wie Textilien, mit Hilfe von Zusammensetzungen, die aus Polymerisaten der Formel II bestehen^ mit ausgezeichneten schmutzabweisenden Ueberzügen versehen werden können.
Beispielsweise verleihen Zusammensetzungen, die aus Polymerisaten von N-(Perfluoralkanoyl)aminoäthylmethacrylat-Verbindungen der Formel I bestehen, Textilmaterialien eine erheblich bessere Schmutzabweisuns; als die nach dem bisherigen Stand der Technik verwendeten Polymerisatzusammensetzungen.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Polymerisate umfassen sowohl Homopolymerisate als auch Mischpolymerisate, sowie > physikalische Mischungen dieser Homopolymerisate und Mischpolymerisate untereinander und/oder mit anderen Polymerisaten. Unter Homopolymerisaten versteht man solche, die eine Kette aufweisen, die aus sich wiederholenden Einheiten der Formel II besteht.
Mischpolymerisate sind solche, die aus Verbindungen der Formel I mit Comonomeren, die eine äthylenische Bindung enthalten, gebildet werden.
Als Beispiele für solche Comonomeren, die eine äthylenische Bindung enthalten, sind zu nennen: Aethylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylchloracetat, Acrylnitril, Vinylidencyanid, Styrol, alkylierte Styrole, sulfonierte Styrole, halogenierte Styrole, Acrylsäure und deren Alkylester,
909887/1544
Methacrylsäure und deren Alkylester, a-Chloracrylsäure und Alkylester, Methacrylnitril, Vinylcarbazol, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinylalkyläther, Vinylalkylketone, Butadien, fluorierte Butadiene, Chloropren, Fluoropren, Isopren und dergleichen. Besonders wertvoll zur Herstellung schmutzabweisender Ueberzüge sind Mischpolymerisate von Estern der Acryl- und Methacrylsäuren die von Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, wie Laurylmethacrylat, Octylmethacrylat, Hexylacrylat, Aethylacrylat, 2-Aethylhexylacrylat und dergleichen.
Im Falle von Textilappreturen ist es oft vorteilhaft, in die Monomermischung etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.% einer reaktiven Acrylverbindung einzuarbeiten, die eine Verndzung, entweder durch Hitze oder durch Verndzungsmittel erlaubt. Diese reaktiven/Fluor-Mischpolymerisate ergeben Textilappreturen mit einer höheren Beständigkeit gegenüber feuchtem und trockenem Waschen, Trockenreinigen, Schrubben, Reiben und Zerknittern sowie auch eine bessere Haltbarkeit der OeI- und Wasserabstossung.
Zu derartigen reaktiven Monomeren, die eingearbeitet werden können, gehören beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxymethylmethacrylat oder acrylat, Hydroxypropylacrylate oder -methacrylate und t-Butylaminoäthylmethacrylat oder Glycidylmethacrylat. N-Methylolacrylamid und 2-Hydroxyäthylmethacrylat sind bevorzugt.
Die Polymerisationstechniken und -Verfahrensweisen bezüglich der Umwandlung der Monomeren der Formel I in die Polymerisate der Formel II sowie bezüglich der Art und Menge des Katalysators, der Emulgatoren, Kettenlängenregulatoren, Lösungsmittel und dergleichen sind allgemein bekann*. und dem Fachmann geläufig.
Beispielsweise kann die Polymerisation der bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Monomeren in der Masse, in Lösung, in Suspension oder in Emulsion durchgeführt werden. Bevorzugt sind die Emulsionspolymerisation in einem wässrigen Medium und die Lösungspolymerisation.
90 9 8-87/ 1 5.U
Bei der Emulsionspolymerisation werden das oder die zu polymerisierenden Monomeren gemeinsam in einer wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels zu einer gegebenen Monomerkonzentration von etwa 5 bis etwa 507a emulgiert. Gewöhnlich wird die Temperatur auf 40 bis 70cC erhöht, um die Polymerisation in Gegenwart eines zugesetzten Katalysators zu bewirken. Ein geeigneter Katalysator kann irgendeiner der für die Initiierung der Polymerisation einer äthylenisch ungesättigten Verbindung allgemein bekannten Agentien sein. Die Konzentration des Katalysators für die Polymerisation liegt gewöhnlieh zwischen 0,1 und 2%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln oder Emulgiermitteln gehören diejenigen vom kationischen, anionischen oder nichtionischen Typ. Da die kationischen Typen in den meisten Textilbehandlungsbädern verwendet werden können, sind sie bevorzugt. Der hydrophobe Teil des oberflächenaktiven Mittels kann ein Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein.
Zu geeigneten kationischen oberflächenaktiven Mitteln gehören beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder Aminsalze, die mindestens eine durch eine lange Alkyl-, Fluoralkylkette oder eine mit Alkyl hochsubstituierte Benzol- oder Naphthalingruppe zur Bildung des hydrophoben Anteils enthalten.
Zu geeigneten verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören ferner nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, in den.en der hydrophile Teil eine Poly(äthoxy)-Gruppe und der hydrophobe Teil entweder eine Kohlenwasserstoff- oder eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe ist, wie z.B. in den Aethylenoxydkondensaten von Alkylphenolen, Alkanolen, Alkylaminen, Alkylthiolen, Alkylcarbonsäuren, Fluoralkylcarbonsäuren, Fluoralkylamiden und dergleichen.
Die Polymerisation wird vorzugsweise während einer Reaktionszeit durchgeführt, die so einreguliert ist, dass eine praktisch quantitative Umwandlung des fluorierten Monomeren erzielt wird. Die optimale Reaktionszeit hängt von dem verwendeten Katalysator,der
90 9 88-7/15
5 193311a
Polymerisationstemperatur und anderen Bedingungen ab, liegt jedoch im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
Die Polymerisationstemperatur wiederum hangt von dem gewählten Katalysator ab. Im Falle der Emulsionspolymerisation in wässrigen Medien liegt sie im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 900C. Die Polymerisation wird, falls möglich, vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Bei der Lösungspolymerisation werden das Monomere oder die Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie fluorierten Lösungsmitteln, beispielsweise fluorhalogenierten Kohlenwasserstoffen, Hexafluorxylol, Trifluortoluol oder Mischungen davon mit Aceton und/oder Aethylacetat, anderen fluorierten Lösungsmitteln und dergleichen gelöst und dann in einem Reaktionsge&ss unter Verwendung von Initiatoren, wie Azobisisobutyronitril oder anderen Azoinitiatoren in Konzentrationen von 0,1 bis 2,0% bei 40 bis 100cC unter Stickstoff polymerisiert.
Die erfindungsgemäss verwendeten Ueberzüge aus Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten können aus Lösungsmittellösungen oder aus wässrigen Emulsionen hergestellt und aufgebracht werden. Geeignete Lösungsmittel sind Fluoralkane, Fluorchloralkane, fluoralkylsubstituierte Aromaten, Alkylester von Perfluoralkancarbonsäuren, chlorierte Alkane oder Aromaten, Kohlenwasserstoff-Aromaten, Ketone, Ester und Aether. Besonders wertvoll als Lösungsmittel sind die fluorierten Flüssigkeiten und insbesondere Benzotrifluorid, Hexafluorxylol und Mischungen dieser mit Aethylacetat oder Aceton und dergleichen. Die Konzentration der fluorierten Polymerisate im Lösungsmittel zwecks Bildung von Ueberzügen mit wirksamen OeI- und Wasserabstossungseigenschaften liegen im allgemeinen in der Grössenordnung von 0,01 bis 10 und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.%.
Mischungen von Emulsionen der Polymerisate mit gemischten Emulsionen anderer Polymerisate und Mischpolymerisate sind in Textilappreturen besonders wertvoll. Diese Polymerisate und Mischpolymerisate sind im allgemeinen solche vom nicht-fluorierten Typ; jedoch können gewünschtenfalls auch andere fluorierte Polymerisate und Mischpoly-
908887/1544
■■■■■-*'- ,
merisate verwendet werden. Die in derartigen Mischungen verwendbaren nicht-fluorierten Polymerisate umfassen beispielsweise Polymerisate und Mischpolymerisate von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat, Aethylmethacrylat, Hexylmethacrylat und n-Octylmethacrylat. Ein besonders geeignetes Polymerisat ist Poly(n-octylmethacrylat).
Neben der Anwendung auf Textilmaterialien sind die erfindungsgemäss verwendeten Ueberzüge aus perfluorierten Polymerisaten bezüglich der Schmutzabweisung auch wertvoll für Ueberzüge auf Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, Metalle, Kunststoffe, Glas, bemalten Oberflächen und dergleichen. Die Ueberzüge können leicht mit Hilfe verschiedener, dem Fachmann bekannten Auftragtechniken, wie Tauchen, Aufsprühen, Aufbürsten, Padding, Aufwalzen und dergleichen aufgebracht werden.
Zu Versuchszwecken wurde das Textilmaterial in den nachfolgend angegebenen Beispielen in das das zu untersuchende Polymerisat enthaltende Bad eingetaucht und die Menge an zurückgehaltener Lösung so einreguliert, dass etwa 2 X Latex, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials auf dem Textilmaterial zurückblieben. Dieses wurde bei Raumtemperatur getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 175°C etwa 2 Minuten lang gehärtet.
Der Typ des beschichteten Texti!materials ist dabei nicht kritisch. Zu Versuchszwecken wurden die Abstossungswerte für Baumwolle oder Wolle nach einem Standard-Bewertungsverfahren bestimmt; jedoch können auch Fasern, wie solche, aus Glas, Seide, regenerierter Zellulose, Zelluloseestern und -äthern, Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, Polyäcrylestern und andere Fasern allein oder gemischt oder in Kombination mit den erfindungsgemäss verwendeten Polymerisaten beschichtet werden.
In den nachfolgenden Beispielen wurden die Abstossungswerte folgendermassen bestimmt:
Der AATCC -Was ser sprühtest-Wert wurde nach dem Standard-Test-Verfahren 22-1966 der American Association of Textile Chemists and Colorists, XXXVII, 1961, Seite 1952 (auch als ASTM-Verfahren D 583-58
90988*7/1544
— ψ" -
bezeichnet) bestimmt. ^- I id O J 1 | 6
Die Oelabstossung wurde nach dem 3-M-OeItestverfahren von Grajek und Peterson, Textile Research Journal, April 1962, Seite 323, bestimmt.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Wenn nicht anderes angegeben ist, entspricht das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumenteilen demjenigen von g: ecm und die Temperaturen sind in CC angegeben.
Die in den Beispielen und Tabellen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: ·
C = Baumwolle, W = Wolle, F = Gewebe, T = Glasumwandlungstempaatur, T = Schmelzpunkt.
9098 8,7/ 154
Beispiel 1 c
N-Perfluoroctanoyl-N-t'ert. -butylaminoäthyltnethacrylat
Zu einer unter einer Stickstoffatmosphäre gerührten Mischung aus 32,9 Teilen t-Butylaminoäthylmethacrylat und 10,4 Teilen Pyridin wurden tropfenweise 43,3 Teile Perfluoroctanoylchlorid zugegeben. Die Temperatur der Reatkionsmischung stieg spontan auf 50cC und wurde dann 1/2 Stunde lang bei 50 bis 57CC gehalten. Es wurden 50 Volumenteile Aether zugegeben und die Lösung wurde 3 mal mit 30 Volumenteilen Wasser gewaschen, die Aetherschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Aether unter vermindertem Druck entfernt. Dann wurden 10 Teile der 57,4 Teile des Rückstands bei einem Druck von 20 Mikron abdestilliert. Man erhielt 5,2 Teile N-Perfluoroctanoyl-N-tert.-butylaminoäthylmethacrylat; Siedepunkt 108 bis 112°C. Analyse für C1 Ji1 „F-, cN0o
ber.: C j.
37
OJ.O.
,19%
H 3 ,12% F 49 ,03%
gef.: C 37 ,61% H 3 ,32% F 49 ,18%.
Beispiel 2
N-Perfluorisoundecanoyl-N-tert.-butylairinoäthylmethacrylat
Zu einer unter einer Stickstoffatmosphäre gerührten Mischung aus 5,8 Teilen t-Butylaminoäthylmethacrylat, 0,87 Teilen Pyridin und 5 Volumenteilen Chloroform wurden tropfenweise 5,8 Teile Perfluorisoundecanoylchlorid zugegeben. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurden weitere 10 Teile Chloroform zugegeben und die Reaktionsmischung'wurde 3 mal mit 10 Volumenteilen Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in 25 Volumenteilen siedendem •Heptan aufgenommen, langsam abgekühlt und die unlöslichen Teile durch Filtration abgetrennt. Das Heptanfiltrat wurde dann zur Trockne eingedampft und der Rückstand im Vakuum bei einem Druck von 0,010 mm destilliert. Man erhielt 2,12 Teile N-Perfluorisoundecanoyl-N-tert. -butylaminoäthylmethacrylat ; Siedepunkt 127 bis. 1300C.
909887/1544
Analyse für C2lHi8F21NO3
ber.: C 34,48% H 2,48% F 54,56%
gef.: C 34,77% H 2,62% F 54,80%
Beispiel 3 N-Perf luorisononanoyl-N-tert. -butylaminoäthylmethacrylat
Zu einer Lösung von 2,47 Teilen N-tert.-Butyl(aminoäthyl)methaerylat und 1,1 Teilen Pyridin in 5 Volumenteilen Chloroform wurden tropfenweise 5,1 Teile Perfluorisononanoylchlorid zugegeben.
Nach dem Stehen über Nacht wurde die Chloroformlösung mehrere Male mit Wasser gewaschen und das Chloroform unter vermindertem Druck entfernt. Der hälbfeste Rückstand wurde in heissem Heptan aufgenommen, filtriert und das Heptan unter vermindertem Druck entfernt. Der ölige Rückstand wurde bei einem Druck von 5 Mikron destilliert und ergab 2,3 Teile N-Perfluorisononanoyl-N-tert.-butylaminoäthylmethacrylat; Siedepunkt 117 bis 119°C/0,010 mm Druck.
Beispiel 4 N-(Perfluorisononanoyl)-amino-athylmethacrylat
a) N-(Perfluorisononanoyl)aminoäthanol
Ein Reaktionskolben wurde mit 1,53 Teilen Aethanolamin beschickt und in den in einem Eisbad gekühlten Kolben wurden 5 Teile Perfluorisononanoylchlorid unter Rühren eingetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1/2 Stunde lang auf 800C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Ans chi ies send wurde die Reaktionsmischung in Chloroform gelöst, mit Wasser, dann mit 10 7oiger Chlorwasserstoffsäure und schliesslich erneut mit Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wurde dann über Nacht mit einem Molekularsieb getrocknet. Das Sieb wurde herausfiltriert und die Lösung wurdJunter vermindertem Druck abgestreift. Man erhielt 4,1 Teile weisses kristallines N-(Perfluorisononanoyl)aminoäthanol, das durch IR- und gaschromatographische Analyse und den Schmelzpunkt bei 59 bis 610C
909387/1544
identifiziert wurde. ,
b) N-(Perfluorisononanoyl)aminoäthylmethacrylat
In einen 50 ml-Reakticnskolben wurden 4 Teile N-(Perfluorisononanoyl) aminoäthano1, 20 ml Acetonitril und Os778 Teile Pyridin und 7,5 mg Hydrochinon gegeben. 1,03 Teile Methacrylylchlorid, gelöst in Acetonitril, wurden unter Stickstoff tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von 1/2 Stunde zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 25°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 80&C erhitzt und etwa 1/2 Stunde lang unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde ein Ueberschuss an Wasser zugegeben, wobei ein viskoses OeI ausfiel; der wässrige Teil wurde milchig weiss. Dieser wurde mit Chloroform extrahiert, und anschliessend mit Natriumchlorid gesättigt, mit weiterem Chloroform geschüttelt und der Extrakt über einem Molekularsieb getrocknet. Das Chloroform wurde abgezogen. Man erhielt als Ausbeute 1,8 Teile eines trüben OeIs. Die wässrige Lösung wurde über einen Zeitraum von 3 Tagen kontinuierlich mit Chloroform extrahiert, wobei man 0,9 weitere Teile erhielt, die mit den oben genannten 1,8 Teilen vereinigt wurden.
Das vereinigte Produkt (2,7 Teile) wurde destilliert, wobei man 2,15 Teile des bei 135 bis 137,5CC und 0,23 mm Hg Druck siedenden Anteils erhielt.
Analyse für ci5HioF17NO3
ber. : C 31,32% H 1,757=
gef.ι C 31,43% H 1,81%.
Beispiel 5 N-Perfluoroctanoyl-N-athylaminoathylmethacrylat
Zu 21,4 Teilen Methylperfluoroctanoat wurden unter einer Stickstof fatmo^häre in einen 100 ml-Kolben tropfenweise unter Rühren während 70 Minuten 4,45 Teile 2-Aethylaminoäthanol zugegeben. Die Reaktionsmischung liess man sodann über das Wochenende stehen. Dann wurden 25 Volumenteile Acetonitril und 8,7 Teile Pyridin zugegeben und anschliessend tropfenweise unter Rühren 11,51 Teile Methacrylylchlorid, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Eisbads bei 10 bis
909887/15 44
15°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde etwa eine weitere halbe Stunde lang gerührt und dann in Wasser gegossen. Die organische Schicht wurd abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wurde bei 5 Mikron destilliert und ergab 6,94 Teile N~Perfluoroctanoyl-N-äthylaminoäthylmethacrylat; Siedepunkt 98 bis 11O°C.
Beispiel 6 N- (Perfluoroctanoy^amino-a'thylmethacrylat
a) N-(Perfluoroctanoyl)aminoä'thanol
Zu 23,68 Teilen Aethanolamin in einem 200 ml-Kolben wurden tröpfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden 65,0 Teile Perfluoroctanoylchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser aufgeschlämmt, 2 mal mit 200 ml 10 %iger Chlorwasserstoffsäure und anschliessend mit einem grossen Ueberschuss Wasser bis zur Neutralist des pH-Werts gewaschen. Der Filterkuchen wurde unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 63,7 Teile N-(Perfluoroctanoyl)aminoäthanol, mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 78°C. Nach der ^kristallisation aus Benzol wurden 57 Teile des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 78,5 bis 800C erhalten.
Analyse für cioH6F15N°2
ber.: C 26,27% H 1,327. F 62,347o gef. : C 26,657«, H 1,397. F 61,807o
b) N-(Perfluoroctanoyl)aminoäthylmethaerylat
Ein 300 ml-Kolben wurde unter einer Stickstoffatmosphäre mit 20 Teilen N-(Perfluorοctanoyl)aminoäthanol, 75 Teilen Acetonitril, 4,23 Teilen Pyridin und 0,30 Teilen Hydrochinon beschickt, und über einen Zeitraum von 2 Stunden 5,71 Teile Methacrylylchlorid tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung bei 200C gehalten wurde. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung ,ohne Kühlung 2 Stunden lang gerührt. Danach zeige das Gaschromatogramm nur einen Produktpeak. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einem Ueberschuss Wasser zugegeben, wobei ein OeI ausfiel. Das OeI wurde von der wässrigen Phase abgetrennt und zur Kristallisation gebracht. Die wässrige Phase wurde filtriert, wobei man eine wei-
909887/1544
tere Menge an Kistallen erhielt, die dann zu dem obigen Produkt zugegeben wurden. Das vereinigte kristalline Produkt wurde aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, filtriert und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Die Ausbeute betrug 11,5 Teile N-(Perfluoroctanoyl)aminoäthylmethacrylat, mit einem Schmelzpunkt von 56 bis 600C,
Analyse für C14H10Fl 5NO3 N 2,66%
ber.: C 32,01% H- 1,91% N 2,86%
gef.: C 31,80% H 1,89%
Beispiel 7 N-Perfluoroctanoyl-N-propylaminoäthylmethacrylat
Ersetzt man im Beispiel 5 2-Aethylaminoäthanol durch eine stöchiometrisch äquivalente Menge 2-Propylaminoäthanol, verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man N-Perfluoroctanoyl-N-propylaminoäthylmethacrylat.
Beispiel 8-13
Aus den Monomeren der Beispiele 1 bis 6 wurden Homopolymerisate hergestellt und als Textilappreturen nach dem folgenden Verfahren bewertet:
Je 10 Teile des Monomeren, gemäss den Beispielen 1 bis 6, 0,2 Teile Azobisisobutyronitril und 20 Teile Hexafluorxylol wurden unter Stickstoff in einer Ampulle eingeschmolzen und 16 Stunden lang bei 800C polymerisiert. Dann wurde die Polymerisatlösung mit 70 Teilen Hexafluorxylol verdünnt und unter heftigem Rühren in 2000 Teilen Methanol ausgefällt. Das ausgefallene weisse Polymerisat wurde filtriert und getrocknet. Die T - und T -Werte wurden durdi thermische
• g m
,Differentialanalyse bestimmt. Die Polymerisatproben wurden in Benzotrifluorid oder Hexafluorxylol (2 gew.7oige Lösungen) gelöst und auf Baumwolle und Wolle aufgebracht, um einen Ueberzug von 2% des Polymerisats auf dem Gewebe zu erzielen. Die OeI- und Wasserabstossungswerte wurden nach dem oben genannten 3-M-Oeltest und dem AATCC-Wassersprühtest bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
909887/Ί5AA
Tabelle I
Homopolymerisat
des Monomeren
des Beispiels Nr.

C
(Dyn)
cm
Aussehen Thermische
Differentialanalyse
T/c) Tmro
1
Abstossung
1
F 3-M-Oeltest Wasser-Sprüh-Test
weiss,
bröckelig
+30 +51 (AATCC)
909887/ 1 18 weiss,
bröckelig
unscharf unscharf C 60 70
W 60 70
m 2 weiss,
bröckelig
+35 +56 C 60 60
W 60 70
3 17,5 weiss,
bröckelig
+52 +75 C 60 60
W 60 70
4 14 weiss,
bröckelig
+52 +73 C 80 90
W 90 80
5 16 weiss,
bröckelig
+76 +120 C 80 60
W 80 70
6 13 C 100 70
W 100 80
CD OO CO
Beispiel 14
Das Homopolymerisat des Beispiels 13 wurde in den Textilappreturen in verschiedenen Verhältnissen mit Poly(n-octylmethacrylat) gemischt und die erhaltenen Appreturen hinsichtlich der Abstossungseigenschaften wie in Beispiel 13 getestet, wobei die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle II
Zusammensetzung der
Mischung
acrylat) (Gew.%) F Abstossung AATCC-Wasser-
Homopolymerisat1Poly(n-octyl-meth- 3-M-OeI- sprüh-Test
des Beisp. 13 Te st
XGew./o) 0 G
W
75
80
50 C
W
100
100
80
75
100 75 C
W
80
80
75
75
50 90 C
W
80
90
70
75
25 50
70
10
909887/15U
-YS-
Beispiel 15
Nach dem in den Beispielen 8 bis 13 beschriebenen Polymerisationsverfahren wurden Ueberzüge aus Mischpolymerisaten des Monomeren gemäss Beispiel 6 mit n-Octylmethacrylat als Comonoinerem hergestellt. Die Abstossung der Ueberzüge, die diese Mischpolymerisate enthielten, ist in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Mischpolymerisat-Zusammen- Setzung 10 Abstossung (2% Polymerisat auf 3-M-Oel- AATCC-Wasser-
n-Octyl-methacrylat dem Gewebe) Test sprüh-Test
Monomeres des (Gew,7c) 20 F
Beisp. 6 90 75
(Gew.%) 40 90 80
C 70 70
90 60 W 80 80
C 70 60
80 - W 80 80
C 50 60
60 W 70 . 70
C
40 W
909887/15AA
Beispiel 16
Auf ähnliche Weise wurden Ueberzüge aus Mischpolymerisaten des Monomeren des Beispiels 5 mit n-Octylmethacrylat hergestellt. Die erhaltenen Abstossungswerte sind in der folgenden Tabelle IV angegeben,
des n-Octyl-methacrylat
(Gew.%)
IV 3-M-Oel-
Test
Polymerisat
AATCC-Wasser-
sprüh-Test
20 70
80
Tabelle Γ -,3 ' 1 Abstossung (2%
auf dem Gewebe)
50
70
60
60
F 0
60
60
60 -
Mischpolymerisat-Zusammen
setzung
44 60 -
... 60
Monomeres
Beisp. 5
C
W
(Gew.?.)- C
W
C
W
j -80
I
j 67
I
ί . 56
Wie aus den Ergebnissen der obigen Beispiele hervorgeht, verleihen die bsi der Durchführung der vorliegenden Erfindung in schmutzabvsisenden Ueberaügen verwendeten Polymerisate der behandelten Oberflächen beachtliche "öl- und wasserabweisende Eigenschaften und üba:» treffen deutlich die nach dem bisherigen Stand der Technik erzielbaren Ergebnisse.
Obwohl die Erfindung an Hand spezifischer Au'-.f-ührüngsbeispiele erläutert wurde, ist kl'ar, dass samtliche denkbaren Abänderungen und Modifikationen sowie die Aequivalsnte dieser Au sführur-as normen in den Rahmen der vorliegsnd^ii Erfrndung' fallen.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren, um ein Material schmutzabweisend zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Material einen Ueberzug auf- ■ bringt, der aus einem Polymerisat mit einer Gerüstkette besteht, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II besteht
    0 0
    cF9«4-i -C-N- CH9CH9 -0-C-C-R1 (II)
    η ZVVTL ι ί Δ. ι 1
    R CH9
    in der
    η eine ganze Zahl von 3 bis 17,
    R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder Methyl bedeuten oder aus einem Polymerisat, das aus einer Gerüstkette der Formel Il und aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η eine ganze Zahl von 6 bis 14 ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass R Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass R Aethyl bedeutet.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R* Methyl bedeutet.
    7« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisat ein Homopolymerisat verwendet wird.
    11.6.1969 DÖ/pm
    909887/15A4
DE19691933116 1968-07-01 1969-06-30 Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen Pending DE1933116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74129868A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933116A1 true DE1933116A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=24980160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933116 Pending DE1933116A1 (de) 1968-07-01 1969-06-30 Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3578487A (de)
CH (1) CH927769D (de)
DE (1) DE1933116A1 (de)
FR (1) FR2014475A1 (de)
NL (1) NL6910012A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156795A (en) * 1979-04-11 1983-11-08 Richard G. Newell Curable fluorocarbon substituted polyetherurethaneacrylates
US5143729A (en) * 1986-07-29 1992-09-01 Fadeguard, Inc. Fade resistant water and soil repellent composition for fabric
US5116682A (en) * 1990-12-17 1992-05-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Process for producing anti-wicking polyester yarn and product produced thereby
AU649318B2 (en) * 1991-03-06 1994-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyfluoropolyether graft copolymers
US5314959A (en) * 1991-03-06 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graft copolymers containing fluoroaliphatic groups
WO2008000680A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Clariant International Ltd Fluorous telomeric compounds and polymers containing same
WO2008000681A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Clariant International Ltd Fluorous telomeric compounds and polymers containing same
US8071489B2 (en) * 2007-07-10 2011-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amphoteric fluorochemicals for paper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014475A1 (de) 1970-04-17
NL6910012A (de) 1970-01-05
CH927769D (de) 1900-01-01
US3578487A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE2015332A1 (de) Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate
DE2311784C2 (de) Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel auf der Basis von fluorhaltigen Polymeren
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE1720851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
EP0190993B1 (de) Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2702632A1 (de) Ungesaettigte ester von polyfluoralkylthioalkoholen sowie deren polymere
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
DE2346289A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
CH517860A (de) Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien
DE2021072A1 (de) Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate
DE2065018A1 (en) Amide imide (co) polymers of fluorinated - alkylamines and unsatd dibasic acids