DE2021072A1 - Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate - Google Patents

Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate

Info

Publication number
DE2021072A1
DE2021072A1 DE19702021072 DE2021072A DE2021072A1 DE 2021072 A1 DE2021072 A1 DE 2021072A1 DE 19702021072 DE19702021072 DE 19702021072 DE 2021072 A DE2021072 A DE 2021072A DE 2021072 A1 DE2021072 A1 DE 2021072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymers
derived
copolymer
comonomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021072
Other languages
English (en)
Inventor
Kleiner Dr Eduard Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Priority to DE19702065018 priority Critical patent/DE2065018A1/de
Publication of DE2021072A1 publication Critical patent/DE2021072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/295Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsäure und anderen äthylenisch ungesättigten dibasischen Säurensow;e deren Polymerisate Die vorliegende Erfindung betrifft neue fluoralkylgruppenhaltige Monomere, die daraus herstellbaren Homo- und mit anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren herstellbaren Mischpolymerisate, Verfahren zur Herstellung dieser Polymerisate, deren Verwendung zum ScY'jnutzabweisendrnachen, insbesondere Oel- und Wasserabweisendmachen von Materialien, wie insbesondere Textilien, dann Papier, Leder, angestrichene Holz- und Metalloberflächen, das unter Verwendung der neuen Polymerisate schmutzabweisend gemachte Material, sowie Mischungen derartiger Homopolymerisate und Mischpolymerisate zusammen und/oder mit anderen Polymerisaten.
  • Die monomeren Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Amide von bestimmten fluorierten Alkylaminen und Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure und Itakonsäure sowie Imide aus diesen fluorierten Alkylaminen und Maleinsäure, Zitrakonsäure oder Itakonsäure.
  • Die Amide entsprechen der allgemeinen Formel I: in der m eine ganze Zahl von 3 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 und insbesondere 7, n die Zahlen 1 oder 2, vorzugsweise 1, bedeutet und R1 einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure oder Itakonsäure, vorzugsweise von Itakonsäure, abgeleitet ist.
  • Die Imide sind durch die allgemeine Formel II dargestellt: in der m eine ganze Zahl von 3 bis ls, vorzugsweise 6 bis 10 und insbesondere 7, n die Zahlen 1 oder 2, vorzugsweise 1, bedeutet, und R einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Maleinsäure, Zitrakonsäure oder Itakonsäure, insbesondere Maleinsäure, abgeleitet ist.
  • Wie aus diesen Formeln I und II ersichtlich ist, können Fluoralkylgruppen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden, worunter auch Gemische von Verbindungen mit Fluorgruppen verschiedener Kohlenstoffatomzahlen im Rahmen des vorstehend erwähnten Bereiches fallen. Damit sind sowohl geradkettige als auch verzweigte Fluorgruppen gemeint. Infolge der Leichtigkeit der Polymerisation sind im allgemeinen die Imide der Formel II die bevorzugten Ver bindungen, da die Amide schwieriger nach Lösungs- oder Emulsions-Polymerisationsverfahren zu polymerisieren sind. Im Gegensatz dazu besitzen jedoch die Amide im allgemeinen etwas bessere Abweisungswerte als die Imide. Unter Berticksichtigung dieser und anderer Faktoren ergibt sich, dass insbesondere die Klasse der Maleinimide sehr wertvolle Substanzen darstellt. Insbesondere handet es sich um N-l,l-Dihydroperfluoroctylmaleinimid und -zitrakonamid sowie auch um Bis-(N-l ,l-dihydroperfluoroctyl)-itakonamid und -fumaramid.
  • Die Amide und Imide der Formel I bzw. II können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. In beiden Fällen sind die als Ausgangsmaterial verwendeten fluorierten Alkylamine entweder im Handel erhältlich oder können nach bekannter Art und Weise, wie beispielsweise in den britischen Patentschriften Nr. 689,425 und 717,322 beschrieben, hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann im Falle der Amidverbindungen der Formel 1 im allgemeinen das Amin mit dem R1 entsprechenden Säurechlorid umgesetzt werden, um das gewtinschte Amid zu ergeben. Im Falle der Imide der Formel II wird das Amin mit Maleinsäureanhydrid, Zitrakonsäureanhydrid oder Itakonsäureanhydrid zu dem gewünschten Imid Umgesetzt.
  • Die aus diesen Monomerverbindungen herstellbaren Polymerisate sind solche, welche GerUstketten aufweisen, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formeln III bzw. IV bestehen: in welchen Formeln m und n die unter Formeln 1 bzw. II angegebene Bedeutung haben und R'1 und R' einen Rl bzw. R entsprechenden Rest bedeuten.
  • Die von der vorliegenden Erfindung umfassten Polymerisate schliessen ferner auch Mischpolymerisate mit anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren und physikalische Mischungen solcher Homopolymerisate und Mischpolymerisate und/oder mit anderen Polymerisaten ein.
  • Da die neuen Homopolymerisate und Mischpolymerisate im wesentlichen als Textilappreturen Verwendung finden, ist es oft wünschenswert, etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent einer reaktiven Acrylkomponente dem Monomerengemisch einzuverleiben, was eine Vernetzung entweder durch litze oder durch Vernetzungsmittel gestattet'. Derartige reaktive Fluormischpolymerisate ergeben Textilausrustungen mit überlegener Wasch-, Trockenreinigungs-, Scheuer-, Abriebs- und Knitterbeständigkeit, im nassen wie im trockenen Zustand, und auch eine bessere Beständigkeit der Oel- Und Wasserabweisung.
  • Es ist auch vorteilhaft, insbesondere bei der Herstellung von Gewebeappreturen. Gemische on Emulsionen oder Lösungell anderer Polymerisate, wie Polyalkylacrylate und PolyalkylmethacrylJate, zu verwenden, ftlr die al-s Beispiel Poly-(n-octylmethacrylat) genannt sei. Derartige Mischungen dienen dazu, die Menge des -erforderlichen fluorierten Polymerisates wesentlich herabzusetzen, akzeptable Abweisungscharakteristika zu erzielen und dem Gewebe eine Appretur zu verleihen, die weicher ist, als bei Verwendung der spröderen, fluorierten Polymerisate alleine.
  • Die Polymerisation der Monomeren der Formeln I bzw. II kann in der Masse, in Lösung oder in Emulsion durchgeführt werden. Die bevorzugten Polymerisationsverfahren sind die Emulsionspolymerisation in wässrigem Medium und die Lösungspolymerisation. Die Polymerisationstemperatur schwankt in Abhänoigkeit von dem gewählten Katalysator.
  • Bei der Emulsionspolymerisation werden das oder die zu polymerisierenden Monomeren vorzugsweise zusammen mit einem Lösungsmittel, wie Aceton, in einer wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels so emulgiert,dass man eine Monomerenkonzentration von etwa 5 bis 50% erhält. Gewöhnlich wird die Temperatur auf 70 bis 100CC erhöht, um die Polymerisation in Anwesenheit eines zugefügten Katalysators zu bewirken. Ein geeigneter Katalysator kann eines der Ublichen, bekannten wasserlöslichen Mittel zur Initiierung der Polymerisation einer äthylenisch ungesättigten Verbindung sein. Die Konzentration des Katalysators für die Polymerisation liegt gewöhnlich zwischen 0,1% und 2%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
  • Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören kationische, anionische oder nicht ionische Typen. Da die kationischen Typen in den meisten Textilbehandlungsbädern verwendet werden können, sind sie bevorzugt. Der hydrophobe Teil des obenflåchenaktiven Mittels kann ein Kohlenwasserstoff-oder fluorierter Kohlenwasserstoffrest sein.
  • Geeignete kaLionische oberflächenaktive Mittel sind z.B.
  • quaternäre Ammoniumsalze oder Aminsalze, die wenigstens eine Langkettige Alkyl-, Fluoralkyl- oder hochalkalsubstituierte Benzol oder Naphthalingruppe enthaltene und den hydrophoben Teil darstellen .
  • Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören ferner nichtionische oberflächenaktive Mittel, bei denen die hydrophile Gruppe eine Polyäthoxygruppe und der hydrophobe Teil entweder eine.Kohlenwasserstoff- oder eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe darstellt, wie die Aethylenoxydkondensate von Alkylphenolen, Alkanolen, Alkylaminen, Alkylthiolen, Alkiylcarbonsäuren; Fluoralkylcarbonsäuren und Fluoralkylamiden, Die Polymerisation wird vorzugsweise während einer Reaktionsperiode durchgeführt, die so eingestellt ist, dass man praktisch eine quantitatiVe Umwandlung des fluorierten Monomeren erzielt. Die optimale Reaktionszeit ist von dem verwendeten Katalysator, der Polymerisationstemperatur und anderen Bedingungen abhängig und liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Bei der Lösungspolymerisation wird das oder werden die Monomeren in einem geeigneten z.B. fluorierten Lösungsmittel gelöst.
  • Als solche kommen in Frage z.B. fluorhalogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Hexafluorxylol, Trifluortoluol oder Gemische davon mit Aceton und/oder Aethylacetat, oder anderen fluorierten Lösungsmitteln. Die Polymerisation erfolgt in einem Reaktionsgefäss bei 70 bis 140°C unter Stickstoff, wobei man Initiatoren, wie Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxyd oder t-Butylperbenzoat in Konzentrationen von 0,1 bis 2,0% verwendet.
  • Bei der Herstellung von Mischpolymerisaten sollten als Comonomereneinheiten im allgemeinen solche verwendet werden, welche kurze Seitenketten besitzen, da Comonomeren mit längeren Seitenketten im allgemeinen dazu neigen, das Schmutzabweisvermbgen abzuschwächen.
  • Beispiele für geeignete Comonomere sind: a) Alkylvinyläther, wie Methylvinyläther, Isopropylvinyläther, Isobutylvinyläther, 2-Methoxyäthylvinyläther, n-Propylvinyläther, t-Butylvinyläther, Isoamylvinyläther, n-Hexylvinyläther, 2-Aethylbutylvinyläther, Diisopropylmethylvinylätller, l-Methylheptylvinyläther, n-Decylvir.ylather, n-Tetradecylvinyläther und n-Octadecylvinyläther, insbesondere aber Methylvinyläther, Aethylvinyläther, n-Propylvinyläther, Isopropylvinyläther, 2-Methoxyäthylvinyläther und 2-Chloräth«lvinyläther.
  • b) a-Olefine, wie Propylen, Butylen und insbesondere Isobutylen.
  • Geradkettige und verzweigte a-Olefine sind brauchbar mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette.
  • c) Vinylester, wie Vinylacetat; Vinylester substituierter Säuren, wie Vinylmethoxyacetat, Vinyltrimethylacetat, Vinylisobutyrat, Isopropenylbutyrat, Vinyllactat, Vinylcaprylat, Vinylperlargonat, Vinylmyristat, Vinyloleat und Vinyllinoleat; Vinylester aromatischer Säuren, wie Vinylbenzoat und Vinylalkoxybenzoat.
  • Bevorzugt davon sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Isopropenylacetat.
  • d) Styrol und verwandte Monomere, wie o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2,4,6-Trimethylstyrol, m-Aethylstyrol und 2,5-Diäthylstyrol.
  • e) Weitere brauchbare Comonomere sind Aethylen sowie Chlor-, Fluor- und Cyanderivate des Aethylens, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Tetrafluoräthylen, Trifluorchloräthylen, Hexafluorpropylen; Acrylat- und Methacrylat-Monomere, insbesondere diejenigen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Estergruppen, wie n-Propylmethacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Methylacrylat, Aethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Tetradecylacrylat, s-Butylacrylat, 2-Aethylhexylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat.und Phenylacrylat; Diene, insbesondere 1,3-Butadien, Isopren und Chloropren, 2-Fluorbutadien, 1,1,3-Trifluorbutadien, 1,1,2,3-Tetrafluorbutadien, l,l,2-Trifluör-3,4-dichlorbutadien und Tri- und Pentafluorbutadien und Isopren; Stickstoff-Vinyl-Monomere, wie Vinylpyridin, N-Vinylimide, Amide und sekundäre cyclisclie Amine, wie Vinylsuccinimid, Vinylpyrrolidon und hI-Vinylcarbazol.
  • Ferner kommen als Comonomere auch Vinylmonomere in Frage, die perfluorierte Seitenketten besitzen. Beispiele für derartige perfluorierte Monomere'sind Vinyläther des in den US-Patentschriften 2.732.370 und 2.828.025 beschriebenen Typs; Vinylester, die fluorierte ALkyl-gruppen enthalten, wie sie in-den US-Patentschriften 2.592.069 und 2.436.144 beschrieben sind. Andere brauchbare Monomere sind Acrylate und Methacrylate und Derivate davon, wie sie in den US-Patentschriften 2.628.958; 3.256.230; 2.839.513; 3.282.905; 3.252.932 und 3.304.278 beschrieben sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann es auch wUnschenswert sein, eine geringe Menge von anderen reaktionsfähigen Comonomeren mitzuverwenden, um die Wasch- und Trockenreinigungsbeständigkeit der neuen erfindungsgemnss erhaltenen Textilappreturen zu verbessern. Derartige Ionomere wirken während der Härtungsoperation als Vernetzungs mittel. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 2% angewendet. Beispiele fur reaktive Monomere, die mitverwendet werden können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxyäthylmetllacrylat oder -acrylat, Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat und t-Butylaminoäthylmethacrylat oder Glycidylmethylat, insbesondere N-MethyLolacrylamid und 2-Hydroxyäthylmethacrylat.
  • Ueberzüge aus den Homo- und Mischpolymerisaten können aus Lösungsmittellösungen oder aus wässrigen Emulsionen'auf das Material aufgebracht werden. Geeignete Lösungsmittel sind Fluoralkane, Fluorchloralkane, Fluoralkyl substituierte Aromaten, Alkylester von Perfluoralkancarbqnsauren, chlorierte Alkane oder -Aromaten, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester und Aether, insbesondere fluorierte Lösungsmittel, wie Benzotrifluorid, Hexafluorxylol und Gemische dieser Lösungsmittel mit Aethylacetat oder Aceton. Zur Bildung von Ueberzugen mit starkem Oel- und Wasserabweisvermögen werden die fluorierten Polymerisate der vorliegenden Erfindung in den Lösungsmitteln im allgemeinen in Konzentrati-onen in der Grdssenordnung von 0,01 bis 10% und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent verwendet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, sind auch Mischungen aus Emulsionen der erfindungsgemässen Polymerisate mit gemischten Emulsionen anderer Polymerisate und Mischpolymerisate fUr Textilausrustungen besonders brauchbar. Als solche anderen Polymerisate, die in derartigen Mischungen brauchbar sind, kommen z.B. in Frage: Nichtfluorierte Polymerisate, wie Polymerisate und Mischpolymerisate von Alkylacrylaten und insbesondere Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat, Aethylmethacrylat, Hexylmethacrylat und n-Octylmethacrylat, vorteilhaft Poly- (n-octylmethacrylat) , sowie Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Alkylstyrol, Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2-Chlor-1,3-butadien; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyl-2-äthylhexanoat; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylhalogeniden und Vinylidenhalogeniden, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid; Polymerisate und Mischpolymerisate von Allylestern, wie Allylpropionat, oder Allylcaprylat; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylketonen, wie Vinylmethylketon und Vinyläthylketon; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinyläthern, wie Methylvinyläther und Cetylvinyläther; Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylamid, Methacrylamid, N-methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Isopropylacrylamid und Acrylnitril und Methacrylnitril.
  • Beispielsweise Liefern etwa 20 bis 97 Gewichtsprozent des Homopolymerisates Poly-(n-octylmethäcrylat), vermischt mit den Polymerisaten der vorliegenden Erfindung, sehr brauchbare Ueberzugszusammensetzungen, die überraschend hohe Abweiswerte behalten, selbst wenn die Menge an fluoriertem Polymerisat der vorliegenden Erfindung relativ gering ist. @ . 1'' Es versteht sich, dass neben der Textilapplikation auch öl- und wasserabweisende Ueberzüge für Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, Metalle, Kunststoffe, Glas und angestrichene Oberflächen hergestellt werden können. Die Ueberzüge können dabei leicht nach verschiedenen bekannten Beschichtungsverfahren, wie Tauchen, Besprühen, Bepinseln, Klotzen oder Aufwalzen auf das Material aufgebracht werden.
  • Zum Zwecke der Bewertung wurden die Textilmaterialien in den folgenden Beispielen in ein Bad getaucht, welches das zu bewertende Polymerisat enthielt, und die Menge der festgehaltenen Lösung wurde so eingestellt, dass ungefähr 2% Polymerisat, bezogen auf das Gewicht des gewebes, auf dem Gewebe zurückblieben.
  • Das Gewebe wurde'ei Raumeemperatur getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 175°C etwa 2 Minuten lang gehärtet.
  • Die Art des Textilmaterials, das beschichtet wird, ist nicht kritisch. Zum Zwecke dar Beurteilung wurden die Abweiswerte für Baumwolle oder Wolle nach einem standardisierten "Screening" Verfahren bestimmt; es können jedoch auch Fasern, wie Glasfasern, Seide, regenerierte Zellulose, Zelluloseester und -äther, Polyamie, Polyester, Polyacrylnitril, Polyacrylate und andere Fasern alleine oder gemischt oder in Kombination mit den Polymerisaten der vorliegenden Erfindung beschichtet werden. In den nachfolgenden Beispielen wurden die Abweiswerte wie folge bestimmt : Die Bewertung nach dem AATCC-Wasser-Sprühtest wurde gemäss dem Standardtest-Verfahren 22-1966 der American Association of Textile Chemists and Colorists, XXXVII, 1961, Seite 1952 (auch als ASTM-D 583-58 bezeichnet) bestimmt.
  • Die Oelabweisung wurde nach dem 3-M-Oeltest-Verfahren von Grajek und Peterson, Textile Research Journal, April 1962, Seite 323, bestimmt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, stehen Gewichtsteile zu Volumenteilen in der gleichen Beziehung wie g zu cm3 und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Die in den Beispielen und Tabellen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung : C = Baumwolle W = Wolle C/D = Gemisch aus 35% Baumwolle und 65% Polyester.
  • Der Polyester ist ein aus Aethylenglykol und Terephthalsäure hergestellter Ester, der z.B. unter dem Warenzeichen "Dacron" erhältlich ist.
  • T = Glasumwandlungstemperatur g Tm = Schmelzpunkt.
  • Beispiel 1 1, l-Dihydroperfluoroctylamin Zu einer am Rtickfluss kochenden 20',70igen Lösung von 79,4 g (0,559 Mol) Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol gibt man tropfenweise 105 g (0,266 Mol) Perfluoroctannitril. Nach, beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung 4 Stunden am RUckfluss gekocht, auf 3c abgekühlt, 25 ml Methanol tropfenweise zugegeben und anschliessend in 800 ml 2n-Chlorwasserstoffsäure und Eis gegossen. Die saure Wasserschicht wird abgetrennt, mit Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und das l,l-Dihydroperfluoroctylamin mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und der Aether verdampft. Das rohe Amin wird durch Destillation gereinigt. Man erhält 77;9 o (73,5 %) einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 75 bei 40 mm Hg.
  • Beispiel 2 N-1,1-Dihydroperfluoroctylmaleinimid Zu 0,1 Mol Maleinsäureanhydrid in 60 ml wasserfreiem Aether gibt man bei einer Temperatur von 10 langsam 0,l'Nol l,l-Dihydroperfluoroctylamin. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden lang gerührt, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das so erhaltene trockene weisse Pulver wird auf einem Dampfbad 3 Stunden zusammen mit 28 g wasserfreiem Natriumacetat erhitzt.
  • Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und in 1000 ml Wasser gegossen.
  • Der gebildete weise Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei 100.0 und 0,1 mm Hg-Druck sublimiert. Das sublimierte Pulver wird in Chloroform gelöst, filtriert und aus Benzol umkristallisiert; Schmelzpunkt 70 bis 70,50.
  • Analyse: C12H4F 15N02 Berechnet: C 30,08 % @ H 0,84 % F 59,48 % Gefunden: C 30,09 % H 1,00 % F 59,22 % Beispiel 3 N-1,1-Dihydroperfluoroctylzitrakonimid Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 2, wobei man jedoch anstelle des Maleinsäureanhydrids eine äquivalente Menge Zitrakonsäureanhydrid verwendet. Man erhält so N-l,l-Dihydroperfluoroctylzitrakonimid, welches nach dem Umkristallisieren aus Benzol einen Schmelzpunkt von 78 bis 790 aufweist.
  • Analyse : C13H5F15NO2 Berechnet : C 31,66 % H 1,23 % F 57,78 % Gefunden: C 31,93 % H 1,44 % F 57,66 % Beispiel 4 Bis-(N-1,1-dihydroperfluoroctyl)-fumarsäureamid Man gibt bei einer Temperatur von 6" 0,1 Mol Fumarylchlorid langsam zu einer Lösung von 0,4 Mol l,l-Dihydroperfluoroctylamin in 700 g Trifluortoluol, wobei sich augenblicklich ein weisser Niederschlag bildet. Das Aminhydrochlorid wird durch Sublimation bei 100 bis 110° und mm Hg von dem Produkt abgetrennt. Das zurückbLeibende Produkt ist rein weiss. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzoltrifluorid und Aethanol weist es einen Schmelzpunkt von 197 bis 198° auf. Die Ausbeute beträgt 90,8 %.
  • Analyse: C20H8F30N202 Berechnet: C 27,35 % H 0,92 % F Gefunden: C 27,23 % H 0,95 % F 65,18 % Beispiel 5 Bis-(N-1,1-dihydroperfluoroctyl)-itakonsäureamid Man gibt bei einer Temperatur von 6° 0,1 Mol Itakonylchlorid langsam zu einer Lösung von 0,4 Mol l,l-Dihydroperfluoroctylamin in 700 g Trifluortoluol, wobei sich augenblicklich ein weisser Niederschlag bildet. Das Aminhydrochlorid wird durch Sublimation bei 100 bis 110° und 0,1 mm Hg von dem Produkt abgetrennt. Das zurUckbleibende Produkt ist ein rein weisses Pulver, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 142 bis 143c aufweist. Ausbeute: 56,3 %.
  • Analyse : C21H10F30N2O2 Berechnet: C 28,26 % H 1,13 % F 63,88 % Gefunden: C 28,15 % H 1,12 % F 64,14 % BeispieL 6 Wendet man die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen allgemeinen Verfahren an und verwendet stöchiometrische äquivalente Mengen der passenden Ausgangsmaterialien, so erhält man die folgenden Verbindungen der Formel I: CmF2m+1 n R1 - abstammed von a) CF3CF2CF2 1 Mesakonsäure b) CF3(CF2)6 2 Fumarsäure c) CF3(CF2)17 2 Itakonsäure d) CF3(CF2)11 1 Zitrakonsäure, Beispiel 7 Die nachfolgenden Verbindungen der Formel II werden ebenfalls gemäss den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, indem man die passenden Ausgangsmaterialien verwendet: CF mF2m+1 n R - abstammend von a) CF3CF2CF2 2 Zitrakonsäure b) CF3(CF2)12 1 Itakonsäure c) (CF3)2CF[CF2CF(CF3)12 1 Maleinsäure d) (CF3)2CF(CF2)15 2 Maleinsäure.
  • Beispiele 8 bis 21 In jedem dieser Beispiele wurden 100 Teile eines Gemisches aus äquimolaren Mengen der Monomerverbindung.des Beispiels 2 und einer in der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne II, angegebenen Comonomerverbindung (mit Ausnahme des Beispiels 8, welches ein Homopolymerisat betrifft), 2 Teile Azobisisobutyronitril und 200 Teile Hexafluorxylol unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschlossen und 16 Stunden bei einer Temperatur von 70 bis 802 polymerisiert. Eine 5%ige Lösung des entstandenen Polymerisats in Hexafluorxylol wurde in der 20fachen Menge Methanol ausgefällt. Das ausgefallene Polymerisatpulver wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeuten lagen in jedem Falle Uber 80%. Kenndaten der Polymerisate sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Die Polymerisate wurden auf das Testgewebe, bestehend aus Wolle, Baumwolle und Baumwolle/Polyester aus einer 2%igen Hexafluorxylollösung aufgebracht. Wie die Tabelle I zeigt, wurde in einigen Fällen eine 2%ige Lösung einer Mischung aus 40% Polymerisat und 603/o Poly-(n-octylmethacrylat) in Hexafluorxylol verwendet.
  • Die Abweiswerte wurden unter Anwendung der eingangs beschriebenen Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
  • Tabelle I
    Beispiel Abreisung Aussehen Differential- Elementaranalyse
    Cononcoerverbindung
    Nr. (2% Polynerisat auf Gevebe) Thermoanalyse
    Gevebe 3-M-Oel-Test AATC E berechnet gefunden
    H2O-Test Tg(°C) Tm(°C)
    8 keine C 100(100) 80(80) sprödes Pulver nicht nicht C 30,08 30,32
    W 110(100) - - deutilch deutlich H 0,84 1,05
    C/D 110(100) 80(80) schwach orange F 59,48 59,51
    9 CH2-CHOCH3 C 100 (90) 80(80) spröd, selss do +140 C 33,53 33,49
    W 100(110) 80(80) H 1,88 2,03
    F 2,61 2,69
    10 CH2-CHOCH2CH3 C 80 90 spröd, weiss do +134 C 34,86 33,80
    W 80 80 H 2,19 1,90
    11 CH2-CHOCH2CH(CH3)2 C 60 70 sprö, weiss do +103 C - - - -
    W 80 70 H - - - -
    12 CH2=CHO(CH2)5CH(CH3)2 C 60 70 weich, weiss do nicht C 41,58 40,15
    W 80 80 deutlich H 3,81 3,18
    13 CH2=CHOCH2CH2OCH3 C 80 70 spröd, weiss +14 +46 C 35,15 34,38
    W 110 70 H 2,43 1,98
    14 CH2=CHOCH2CH2O(CH2)3CH3 C 70 70 do nicht nicht C 38,53 37,86
    W 90 70 deutlich deutlich H 3,23 2,97
    Die in Klammern stehenden Werts wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40% Polymerisat und 60% Poly-(n-octylmethacrylat) erhalten.
  • Fortsetzung von Tabelle 1
    J
    e
    Nr co PoIyerisat auf F Thermoanalyse E berechnet gefunden
    Gewebe 3-M-0e1-Test X cr tn T ao cn T "I ZipNI (0C)
    3
    H20-Test g m
    e-r
    L c ~ cn m o ~ O o N N N co ur co ¢ > n cs o
    W ~C CO CO b U5 < 0) N <D tD CQ 10 0 0 ti N In ~ UN
    N NN N
    E rr, <1 N CU
    5
    w O OIZ U5 UI I UI UIZ
    5 0
    cU 8 = o
    m xo c -r 8 P 5 "
    .C E
    cc o ro
    B C 70 70 do do +150 C 36,52 35,87
    ~ .
    CHzC% C/U 70 70
    5 o o o .do dc +180 o
    W 90 So H 1,05 r X n
    N 2,08 a
    20 Ci12=Ci10C0C7F15 C 90 70 dc dc nicht C 28,7 29,63
    w 90 70 deutlich ii 0,77 0,97
    O Cii2=C(C1i3)C00C1iC7F15 < 110 o O do dc dc C 29,53 30,60
    W 120 - H 1,19 1,21
    c/o 110 80 N cn » 1,50 1,71
    cv I
    ~ C Q
    S >4. I O Ct O O O O O O O O O O O O O O O
    < ~ n «:1 X so «:7 c) = O > r- rb <xs cn cn cn = « =
    wbo . o o =
    O Q 3: < 3t Q s u <~:l 3 o 3 ( : (» 3
    oj ~ cs- N -is
    :> CJn 1Xs -~ O wJ UR a J
    i:r L
    u {D F Z Cft O ¢
    Beispiele 22 bis 25 Gemäss dem ftir die Beispiele 8 bis 21 beschriebenen Verfahren werden die Monomerverbindung des Beispiels 3 und die in der Tabelle II, Kolonne 2, aufgeführten Comonomerverbindungen polymerisiert. Man erhält Mischpolymerisate mit mindestens 80% Ausbeute mit den in Tabelle II angegebenen Kenndaten.
  • Die Polymerisate werden aus 2%igen Hexafluorxylollösungen auf das Testgewebe aufgebracht. Die erhaltenen Abweiswerte sind in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
    c s r~ cw7~ o¢'
    C Abweisung Aussehen Di al N El ementaranal ys n
    VNI VI NI CVI COIN
    Nr. X en Polymerisat auf Gewebe) Thermoanalyse E berechnet gefunden
    c" 3-N-Oel AATCC T (0C) T (0C>
    Test rooi rncn ç m
    L m D,c OI CU, L,M~
    ;J;N yr\l FSN
    aJ -°
    I
    I =CH0C0C
    .r!3"v r7 + 5
    C r c"
    E a.
    L O
    I uC
    . ~
    25 CH2=-CH-N w - - H 2,50 2,64
    ao o o o o
    sn ce n oD n
    oo
    n cs I o o o o o o o o
    (D S O C cs C I C to
    .e° m a + > a7 r- ° » > to s° z° o | o
    3 | F
    n°~ @
    wE a o o o
    ' C! 8 V B (o o 3 V U 3 o Q Vc
    æoX =n un ° V
    C) u o u l
    O I s = tUN
    ~O . Q u O V
    ° 2 71 (9 59 t1
    Beispiele 26 bis 28 In jedem dieser Beispiele wurden 100 Teile eines äquimolaren Gemisches aus einer Monomerverbindung des Beispiels 4 und einer in der nachfolgenden Tabelle III, Kolonne 2, angegebenen Comonomerverbindung, 2 Teile t-Butylperbenzoat und- 500 Teile einer l/l-Mischung aus Hexafluorxylol/Aethylacetat unter Stickstoff in Ampullen verschlossen und 16 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 1300 polymerisiert. In jedem Falle wurde eine S%ige Lösung des entstandenen-Polymerisates in Hexafluorxylol/Aethylacetat-Gemisch (1/1) in der 20fachen Menge Methanol ausgefällt.
  • Die Ausbeuten der Polymerisate, deren Charakteristika' in Tabelle III angegeben sind, überstiegen in jedem Fall 75%. Die Polymerisate wurden aus einer 2%igen Hexafluorxylollösung auf das Testgewebe, bestehend aus Wolle, Baumwolle und Baumwolle/ Polyester, aufgebracht. Wie in Tabelle III angegeben, wurde in einigen Fällen eine 2%ige Lösung eines Gemisches aus 40% Mischpolymerisat und 607c Poly-(n-octylmethacrylat) in Hexafluorxylol verwendet. Die Ergebnisse der Abweistests sind ebenfalls in der Tabelle III enthalten.
  • Tabelle III
    Beispiel Abveisung Differential- Elementaranalyse
    Cononomerverbindung (2% Polymerisat auf Gewebe) Aussehen
    Nr. Thermoanalyse
    Gewebe 3-M-Oel-AATCC E berechnet gefunden
    Test H2O-Test Tg(°C) Tm(°C)
    26 CH2-CHOCH3 . C 80(80) 70(70) Pulver, nicht nicht C 29,50 28,75
    W 110(120) - - weiss deutlich deutlich H 1,51 1,26
    C/D 80(100) 80(70)
    27 CH2-CHOCOCH3 C 100(90) 70(70) do do +155 C 29,89 28,85
    W 90(100) - - H 1,46 1,44
    C/D 100(100) 70(70)
    28 CH2=CHC6H5 C 100(90) 70(70) . do do +213 C 34,23 34,82
    W 1009100) - - H 1,64 1,96
    C/D 90(90) 70(70)
    Die in Klammern stehenden Werte wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40% Mischpolymerisat und 60% Poly-(n-octylmethacrylat) erhalten.
  • Beispiele 29 bis 32 In jedem dieser Beispiele wurden 100 Teile einer äquimolaren Mischung einer Monomerverbindung des Beispiels 5 und einer in der nachfolgenden Tabelle IV, Kolonne 2, angegebenen Comonomerverbindung, 2 Teile t-Butylperbenzoat und 500 Teile einer l/l-Mischung von Hexafluorxylol/Aethylacetat unter Stickstoff in Ampullen eingeschlossen und 16 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 130"C polymerisiert. In jedem Falle wurde eine 5%ige Lösung des entstandenen Polymerisats in Hexafluorxylol/ Aethylacetat-Gemisch (1/1) in der 20fachen Menge Aethanol ausgefällt. Die Ausbeuten der Polymerisate, deren Kenndaten in Tabelle IV angegeben sind, lagen in jedem Falle über 75%. Die Polymerisate wurden aus einer 2%igen Hexafluorxylollösung auf das Testgewebe, bestehend aus Wolle, Baumwolle und Baumwolle/ Polyester aufgebracht. Wie in Tabelle IV.angegeben, wurde in einigen Fällen eine 2%ige Lösung einer Mischung aus 40% Mischpolymerisat und 60% Poly-(n-octylmethacrylat) in Hexafluorxylol verwendet. Die Ergebnisse der Abweistests sind ebenfalls in Tabelle IV enthalten.
  • Tabelle IV
    Belspiel Abvelsung Differential- Elementaranalyse
    Comonomerverbindung Aussehen
    Nr. (2% Polymerisat auf Gewebe) Thermoanalyse
    Gewebe 3-M-Oel- AATCC Tg(°C) Tm(°C) E berechnet gefunden
    Test H2O-Test
    29 CH2=CHOCH3 C 110(110) 70(70) Pulver, nicht +113 C 30,33 29,65
    W 110(100) - - weiss deutlich H 1,70 1,39
    C/D 110(100) @70(70)
    30 CH2=CHOCH2CH2OCH3 C 120(100) 70(70) do do +94 C 31,40 29,78
    W 139(110) - - 2,03 1,40
    C/D 120(100) 70(70)
    31 CH2=CHOCOCH3 C 110(100) 50(70) do do +108 C 30,69 27,96
    W 110(120) - - H 1,65 1,23
    C/D 110(110) 70(70)
    32 CH2=CHC6H5 C 90(90) 50(70) do -- -- C 34,95 32,72
    W 80(70) - - H 1,82 @,65
    C/D 90(80) 70(70)
    Die in Klammern stehenden Werte wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40% Mischpolymerisat und 60% Poly-(n-octylmethacrylat) erhalten.
  • Beispiele 33 bis 36 In den Beispielen 33 bis 36 wurden 2%ige Lösungen des Mischpolymerisates aus N-l,l-Dihydroperfluoroctylmaleinimld und Methylvinyläther gemäss Beispiel 9 mit Po1y-(n-octylmethacrylat) in den in Tabelle V, Kolonnen 2 und 3, angegebenen Verhältnissen vermischt. Die Gemische wurden wie in den vorhergehenden Beispielen auf das Testgewebe aufgebracht und die Abweiswerte bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefasst.
  • Tabelle V
    Bei Mischpolymerisat Poly-(n-octyl- Abweisung
    spiel des. Beispiels 9 methacrylat) Gewebe 3-M-Oel- AATCC
    Nr. % % Test H2O-Test
    33 40 60 C 90 80
    W 110 80
    34 20 80 C 90 80
    W W 90 -
    C/D 90 80
    35 10 90 C 90 70
    90 -
    C/D 90 70
    36 5 95 C 80 70
    W 90
    CD 90 70
    Beispiele 37 bis 4Q In den Beispielen 37 bis 40 wurden 2%ige Lösungen des Mischpolymerisats aus Bis-(N-1,1-dihydroperfluoroctyl)-itaconsäureamid und Methylvinyläther gemäss Beispiel 29 mit Poly-(n-octylmethacrylat) in den in Tabelle VI, Kolonnen 2 und 3, angegebenen Verhältnissen vermischt. Die Gemische wurden wie in den vorhergehenden Beispielen auf das Testgewebe aufgebracht und die Abweiswerte bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst.
  • Tabelle VI
    Bei- Mischpolymerisat Poly-(n-octyl- Abweisung
    spiel des Beispiels 29 methacrylat) Gewebe 3-M-Oel- AATCC-
    Nr. % % Test H2O-Test
    37 40 60 C 110 70
    W 110 -
    C/D 110 70
    38 20 80 C 10 70
    W 100 -
    C/D 100 70
    39 10 90 C 100 70
    W 110 -
    C/D 100 70
    40 5 95 C 90 70
    W 100 -
    C/D 100 70

Claims (46)

  1. Patentanspruche 1. Monomerverbindungen der allgemeinen Formel I: in der m eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und R1 einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist.
  2. 2. Monomerverbindungen der allgemeinen Formel II: in der m eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und R einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Maleinsäure, Zitrakonsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist.
  3. 3. Monomerverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet.
  4. 4. Monomerverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 7 bedeutet.
  5. 5. Monomerverbindungen gemäss Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass n die Zahl 1 bedeutet.
  6. 6. Monomerverbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R1 von Ztakonsäure abgeleitet ist.
  7. 7. Die Monomerverbindung Bis- (N-l,l-dihydroperfluoroctyl) -fumaramid.
  8. 8. Die Monomerverbindung Bis-(N-l,l-dihydroperfluoroctyl)-itakonamid.
  9. 9. Monomerverbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet.
  10. 10. Monomerverbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 7 bedeutet.
  11. 11. Monomerverbindungen gemäss Ansprüchen 2, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass n die Zahl 1 bedeutet.
  12. 12. Monomerverbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R von Maleinsäure abgeleitet ist.
  13. 13. Die Monomerverbindung N-l,l-Dihydroperfluoroctylmaleinimid.
  14. 14. Die Monomerverbindung N-l,l-Dihydroperfluoroctylzitrakonimid.
  15. 15. Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine GerUstkette aufweisen, die aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel III besteht, worin m eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und R'1 einen E entSprechenden Rest von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure oder Itakonsäure darstellt, und gegebenenfalls aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren und wobei diese Polymerisate auch in Form von Mischungeniuntereinander und/oder mit anderen Polymerisaten vorliegen können.
  16. 16. Polymerisat gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Homopolymerisat ist.
  17. L7. Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine GerUstkette aufweisen, die aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel IV: besteht, worin eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und R' einen R entsprechenden Rest der Maleinsäure, Zitrakonsäure oder Itakonsäure darstellt, und gegebenenfalls aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren und wobei diese Polymerisate auch in Form von Mischungen untereinander und/oder mit anderen Polymerisaten vorliegen können.
  18. 18. Polymerisat gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Homopolymerisat ist.
  19. 19. Polymerisat gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mischpolymerisat ist.
  20. 20. Polymerisat gemäss Anspruch L7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mischpolymerisat ist.
  21. 21. Polymerisat gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass' m 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 darstellt und R1 von Itakonsäure abgeleitet ist.
  22. 22. Polymerisat gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 7 bedeutet.
  23. 23. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass'm 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 ist und R1 von Itakonsäure abgeleitet ist.
  24. 24. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 ist und das Comonomere ein Alkylvinyläther oder ein Vinylester ist.
  25. 25. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Methylvinyläther oder Vinylacetat ist.
  26. 26. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Methylvinyläther ist.
  27. 27. Polymerisat gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 ist und R von Maleinsäure abgeleitet ist.
  28. 28. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 ist und R von Maleinsäure abgeleitet ist.
  29. 29. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10 bedeutet, n die Zahl 1 ist und das Comonomere ein Alkylvinyläther oder ein Vinylester ist.
  30. 30. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Methylvinyläther oder Vinylacetat ist.
  31. 31. Mischpolymerisat gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Methylvinyläther ist.
  32. 32. Eine Mischung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polymerisat gemäss Anspruch 15 und Poly-(alkylmethacrylat) besteht.
  33. 33. Eine Mischung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polymerisat gemäss Anspruch 17 und Poly-(alkylmethacrylat) besteht.
  34. 34. Eine Mischung gemäss Ansprüchen 32 und 33,.dadurch gekennzeichnet, dass das Poly-(alkylmethacrylat) ein Poly-(n-octylmethacrylat) ist.
  35. 35. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der allgemeinen Formel I: worin m eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist, in der Masse, in Lösung oder in Emulsion zu einem Homopolymerisat, das aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel III: worin m und n das unter Formel I Angegebene bedeuten und R1 einen R1 entsprechenden Rest darstellt, homopolymerisiert oder mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren zu einem Mischpolymerisat mischpolymerisiert.
  36. 36. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der allgemeinen-Formel II worin m eine ganze Zahl von 3 bis 18, n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, und R einen äthylenisch ungesättigten Rest darstellt, der von Maleinsäure, Zitrakonsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist, in der Masse, in Lösung oder in Emulsion zu einem Homopolymerisat, das aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel IV: worin m und n das unter Formel II Angegebene bedeuten und R' einen R entsprechenden Rest darstellt, homopolymerisiert oder mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren zu einem Mischpolymerisat mischpolymerisiert.
  37. 37. Verfahren gemäss AnsprUchen 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, dass man Homopolymerisate herstellt.
  38. 38. Verfahren gemäss den AnsprUchen 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monomerverbindungen der Formeln I und II in Emulsion in wässrigem Medium oder in LUsung polymerisiert.
  39. 39. Verfahren gemäß den AnsprUchen 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass man Monomerverbindungen der Formeln 1 bzw. II verwendet, worin m die Zahlen 6 bis lO bedeutet.
  40. 40. Verfahren gemäss Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass m die Zahl 7 bedeutet.
  41. 41. Verfahren gemäss den Ansprüchen 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass n die Zahl 1 bedeutet.
  42. 42. Verfahren gemäss den Ansprüchen 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in Formel 1 von Itakonsäure und R in Formel II von Maleinsäure abgeleitet ist.
  43. 43. Verfahren gemäss den Ansprüchen 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, dass die andere äthylenisch ungesättigte Comonomerverbindung ein Alkylvinyläther oder ein Vinylester ist.
  44. 44. Verfahren gemäss Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylvinyläther ein Methylvinyläther und der Vinylester Vinylacetat ist.
  45. 45. Verwendung der Polymerisate gemäss den Ansprüchen 15 und 17 zum Beschichten von Materialien, um diese sowohl wasser- als auch blabstossend zu machen.
  46. 46. Verwendung der Polymerisate gemäss Anspruch 45 zum Beschichten von Textilmaterial.
    47; Das unter Verwendung der Polymerisate gemäss den AnsprUchen 15 und 17 beschichtete wasser- und Blabstossende Material.
DE19702021072 1969-04-30 1970-04-29 Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate Pending DE2021072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065018 DE2065018A1 (en) 1969-04-30 1970-04-29 Amide imide (co) polymers of fluorinated - alkylamines and unsatd dibasic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82064769A 1969-04-30 1969-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021072A1 true DE2021072A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25231370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021072 Pending DE2021072A1 (de) 1969-04-30 1970-04-29 Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2021072A1 (de)
NL (1) NL7006376A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006376A (de) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015332A1 (de) Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate
DE1064719B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer bzw. vernetzter Polymerer
DE1595761B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE2504514A1 (de) Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
CH511903A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2702632A1 (de) Ungesaettigte ester von polyfluoralkylthioalkoholen sowie deren polymere
EP0190993B1 (de) Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE2633870A1 (de) Oleophobe und hydrophobe fluorierte verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2021072A1 (de) Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2065018A1 (en) Amide imide (co) polymers of fluorinated - alkylamines and unsatd dibasic acids
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
CH517860A (de) Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE2209538A1 (de) Fluorierte polymerisate
DE1595761C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
AT275863B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren