CH511903A - Verfahren zur Herstellung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren

Info

Publication number
CH511903A
CH511903A CH898767A CH898767A CH511903A CH 511903 A CH511903 A CH 511903A CH 898767 A CH898767 A CH 898767A CH 898767 A CH898767 A CH 898767A CH 511903 A CH511903 A CH 511903A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
hydrogen
methacrylic
compounds
polymers
Prior art date
Application number
CH898767A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Pacini Pier
Karl Kleiner Eduard
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH511903A publication Critical patent/CH511903A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Polymeren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Homo- und Copolymeren von Acrylperfluorhydroxamsäuren mit wertvoller schmutzabweisender Fähigkeit. Diese Polymeren verleihen öl- und wasserabweisende Eigenschaften und können deshalb als Mittel zur Behandlung von Textilien, Papier, Leder, gestrichenen Holz- und Metalloberflächen und ähnlichen Materialien verwendet werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Polymeren, ist dadurch gekennzeichnet. dass man eine Verbindung der Formel I
EMI1.1     
 in der n 1 bis 18, vorzugsweise 2 bis 15, und insbesondere
3 bis 7, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff oder die Methylgruppe und R1 Wasserstoff oder vorzugsweise die   Mcthylgruppe    bedeuten, homopolymerisiert oder mit einem Comonomer. das eine Aethylenbindung enthält, copolymerisiert.



   Der   CnFl -    Rest kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Der Ausdruck  Acryl , wie er hierin verwendet wird, schliesst  Metacryl  mit ein, und der Ausdruck  Polymere  umfasst Homo- und Copolymere.



   Besonders bevorzugt sind die Homopolymeren der Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure, der Methacryl-N-methyl-perfluorcaprylhydroxamsäure und der Methacryl-perfluorbutyrhydroxamsäure und die Copolymere der Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure mit Estern aus Acryl- oder Methacrylsäure und Alkoholen von 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methacrylsäurelauryl- und -octylester und Acrylsäurehexyl-, äthylund -2-äthylhexylester. Besonders bevorzugt als Comonomere werden   n-Octylmethacrylat.      2-Hydroxypropyl    methacrylat und Glycidmethacrylat.



   Die neuen Polymere sind wegen ihrer ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegen Hydrolyse vorbekannten ähnlichen schmutzabweisenden Stoffappreturen überlegen. Die mit ihnen imprägnierten Gewebe weisen auch nach wiederholtem Waschen ihre öl- und wasserabweisenden Eigenschaften noch fast unverändert auf.



   Beispiele für Comonomere, die eine Aethylenhindung enthalten. sind Aethylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylchloracetat, Acrylnitril, Vinylidencyanid, Styrol, alkylierte Styrole, sulfonierte Styrole, halogenierte Styrole, Acrylsäure und deren Alkylestern,   -Chlorac-    rylsäure und deren Alkylester, Methacrylnitril, Vinylcarbazol, Vinylpyrrolidon. Vinylpyridin, Vinylalkyläthern,   Vinylawylketone,    Butadien, fluorierte Butadiene, Chlo   Isopren    Fluoropren und Isopren.



   Da die neuen Fluorpolymere hauptsächlich als Ap   prcturen    für Textilien Verwendung finden, ist es vorteilhaft. zusätzlich reaktive Acrylverbindungen in Mengen von 0.2-5   Gew.O!o    als Comonomere in die Copolymere einzupolymerisieren. die zur Vernetzung geeignete funktionelle Gruppen enthalten. Solche reaktive   Fluor-    copolvmere ergeben Appreturen mit besserer Beständigkeit. Diese reaktiven Comonomere sind solche Derivate der Acryl- oder Methacrylsäure, die eine Gruppe auf.



  weisen. die nach dem Einbau der Säure in das Copolymerisat erhalten bleibt und mit geeigneten anderer Verbindungen unter Bildung neuer Bindungen reagieren  kann und so Vernetzung bewirkt. Solche Gruppen sind bekannt und können Hydroxy im Falle von Hydroxyalkylacrylat, Carboxy im Fall von Acryl- oder Methacrylsäure, Epoxy im Fall von Glycidmethacrylat, Methylolamido im Fall von N-Methylolacrylamid oder Alkoxymethylamido im Fall eines verätherten Methylolacrylamids sein. Es kann ferner auch Acrylamid und Methacrylamid verwendet werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Fluoralkylverbindungen, die sich zum Wasser-, Ö1- und Schmutzabweisendmachen, insbesondere von Textilien, eignen, sind Polymere mit einer Grundkette, die im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
EMI2.1     
 in der n, R und R1 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, bestehen.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach folgendem Schema erfolgen:
EMI2.2     
 worin, n, R und R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und M Wasserstoff oder ein Metallkation der I. oder II. Gruppe des periodischen Systems wie z. B. Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Quecksilber und X Halogen, wie z. B. Chlor oder Brom ist. Die Kondensation wird durch Zusammengeben der Perfluorhydroxamsäure oder deren Salz und des Acrylhalogenids bewirkt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung   isl    einem Lösungsmittel, besonders in trockenem Acetonitril. Zur Erzielung besonders guter Ausbeuten wird anschliessend kurze Zeit unter Rückfluss erhitzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt durch Abfiltrieren des gegebenenfalls vorhandenen Metallsalzes und durch Verdampfen des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels.

  Die Acrylperfluorhydroxamsäure kann durch   Itmkristallisieren    aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff oder durch Destillation in Gegenwart eines Stabilisators, wie z. B. Hydrochinon, gereinigt wenden. Verbindungen der Formel I in welchen R eine Alkylgruppe bedeutet, werden auch durch Alkylierung von Verbindingen, worin R Wasserstoff ist, erhalten.



   Die zur Herstellung der   Acryl-perfluorhydroxamsäu    ren verwendeten Perfluorhydroxamsäuren und deren Salze kann man entsprechend dem in Chem. Reviews   13,    209 (1943) angegebenen Verfahren erhalten. Die Acryl- und Methacrylhalogenide sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in Substanz, Lösung oder Emulsion erfolgen. wobei freie Radikale bildende Katalysatoren verwendet werden. Zur erfin   dungsgemässen    Polvmerisation können die bekannten Katalysatoren, Emulgatoren, Regler und Lösungsmittel verwendet werden. Der prozentuale Anteil der verwendeten Monomere ist bei der Bildung wertvoller Copolymere nicht besonders kritisch. Beispielsweise kann der Anteil an fluorierter Verbindung der Formel I zwischen   1-99    Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung betragen. Hinsichtlich Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Polymers verwendet man den Ausgangsstoff der Formel I vorteilhaft in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent. Die Perfluorpolymere können homogene oder segmentierte (heterogene) Polymere sein.

  Sie können aber auch als physikalische Mischungen mit nicht fluorhaltigen Polymeren Verwendung finden.



  Geeignete Verfahren zur Herstellung der Segmentpolymere sind aus der US-Patentschrift Nr.   3 068 187    und Verfahren zur Herstellung physikalischer Mischungen von Polymeren aus den belgischen Patentschriften 635 437 und 645 697 bekannt. Die nach den letzten beiden Verfahren erhaltenen Polymere besitzen manchmal besonders gute öl- und wasserabweisende Eigenschaften.

 

   Filme der Polymere kann man durch Ausgiessen von Lösungen oder wässriger Emulsionen herstellen. Dafür sind besonders fluorhaltige Lösungsmittel geeignet, insbesondere   a.a.R-Trifluortoluol    (Benzotrifluorid), Hexafluorxylol und   den    Mischungen mit z. B. Aethylacetat oder Azeton.



   Es ist vorteilhaft. besonders bei der Herstellung von Textilappreturen, physikalische Mischungen der erfindungsgemäss hergestcllten Homopolymeren mit anderen Homopolymeren, wie Polyalkylacrylat, z. B. Poly-noctylmethacrylat, zu verwenden. Auch im Hinblick auf die Brüchigkeit und den hohen Schmelzpunkt mancher Polyacrylperfluorhydroxamsäuren ist die Verwendung von Mischungen z. B. mit   2W97    Gewichtsprozent eines Homopolymers wie Poly-n-octylmethacrylat, vorteilhaft.  



   Solche Stoffzusammensetzungen behalten überraschenderweise die   guten.öl-    und wasserabweisenden Eigenschaften der Polyacrylperfluorhydroxamsäure, selbst wenn sie nur geringe Mengen dieser Polymere enthalten.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen als Celsiusgrade, Teile als Gewichtsteile und Prozente als Gewichtsprozente angegeben. Die Woll- und Baumwollgewebe enthalten jeweils 2 Gewichtsprozent öl- und wasserabweisende Mittel bezogen auf das unbehandelte Material.



  Herstellung von als Ausgangsverbindungen verwendbaren A crylperfluorhydroxamsäuren a) Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure
23,35 g (0,05 Mol) Kaliumsalz der Perfluorcaprylhydroxamsäure (hergestellt durch Behandeln von Perfluorcaprylsäuremethylester mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von Natriumhydroxyd) werden in 150 ml trockenem Acetonitril suspendiert. Dazu wird unter kräftigem Rühren eine Lösung von 7,31 g (0,07 Mol) Methacrylchlorid in 20 ml trockenem Acetonitril tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 90 Minuten bei   25     weitergerührt und 15 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Darauf wird das entstandene Kaliumchlorid abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus einem Lösungsmittelgemisch von gleichen Teilen Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert.

  Ausbeute 19,1 g Smp.   6264O.   



  b) Methacryl-perfluorbutyrhydroxamsäure
Ein Gemisch aus 0,12 Mol Kaliumsalz der Perfluorbutyrhydroxamsäure und 0,12 Mol Methacrylchlorid, das in 120 ml trockenem Acetonitril suspendiert ist, wird bei 250 vier Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat durch Destillation in Vakuum entfernt. Durch eine schnelle Destillation des Filtrats in Gegenwart von Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor erhält man 12,2 g des Produkts vom   Kp,o5      65-66".   



   c) Methacryl-N-methyl-perf luorcaprylhyd roxamsäure
Das Kaliumsalz der Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure wird durch Neutralisieren einer Lösung von Methacrylperfluorcaprylhydroxamsäure in Dioxan mit einer in Methanol gelösten äquivalenten Menge Kaliumhydroxyd hergestellt. Das sich sofort ausscheidende Salz wird abfiltriert und getrocknet. Eine Suspension von 0,022 Mol des Kaliumsalzes in 50 ml trockenem Acetonitril wird mit 0,026 Mol Dimethylsulfat eine Stunde am Rückfluss zum Sieden erhitzt, nach dem Abkühlen filtriert und vom Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum befreit. Durch Destillation des   Rück-    standes erhält man 6,7 g des Produkts vom   Kp" {,5    79,5-80,5 .



   Analoge Verbindungen werden erhalten wenn man äquivalente Mengen Perfluorhydroxamsäurederivate und Acryl- oder Methacrylhalogenid wie unter a) beschrieben zu folgenden Acrylperfluorhydroxamsäureverbindungen umsetzt.
EMI3.1     




   Tabelle    1      
CF R CnF2n+1       CF3    H CH3     (CF3) 2CF kn3
L. CH3
CF3 ( CF2) (cH3)2cH CH3
CF3 ( CF2) 17 H       CF3 ( CF2 ) 11    CH3 CH3    CF3 ( CF2) 6      (CH,)3C    CH3
CF3(CF2)10   CH3(CH2) 5    H  
Tabelle I ( Fortsetzung)   OF 2n+l    R R1   CF3(CF2)10    CH3CH2 CH3   OF3(OF2)6    CH3 H (CF3)2CF(CF2)6 H CH3   (0F3)20F[OF2OF(0F3)]4      3    CH3   0F3[OF2OF(0F3)]5    H CH3
Beispiel I Poly-(methacryl-perfluorcaprylkydroxamsäure)
10 g Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure und 0,2 g Azobisisobutyronitril werden in 20 g Aethylacetat gelöst und in einer Ampulle unter Stickstoff verschlossen.

  Nach 15-stündiger Polymerisation bei   80"    wird die Ampulle geöffnet, das ausgeschiedene Polymer in 40 g eines Lösungsmittelgemisches, das aus Benzotrifluorid und Hexafluorxylen im Verhältnis 1:1 besteht, gelöst und durch tropfenweises Zugeben der Polymerlösung zu 800 ml Methanol unter starkem Rühren wieder ausgefällt. Das Polymer, das einen Schmelzpunkt von   175     aufweist, wird abfiltriert und getrocknet.



   Eine Lösung von   2 0/0    des Polymeren in einem Lösungsmittelgemisch, das aus Benzotrifluorid, Hexafluorxylen und Aethylacetat im Verhältnis 1:1:1 besteht, wird auf Baumwolle und Wolle appliziert. Die öl- und wasserabweisenden Eigenschaften werden durch den   3-M-Öl-    bzw. den AATCC-Water-Spray-Test bestimmt. Die erhaltenen Werte betragen bei Baumwolle 110 bzw. 100 und bei Wolle 120 bzw. 90 für öl- bzw.



  für die wasserabweisenden Eigenschaften.



   Der AATCC-Water-Spray-Test wird nach der  Standard Test Method 22-1966  der  American Association of Textile Chemists und Colorists, XXXVII,   1961,    Seite 152 (auch als ASTM D 583-58 bezeichnet) durchgeführt, und die ölabweisende Eigenschaft wird nach dem 3-M-Oil-Test von Grajek und Petersen, Textile Research Journal, April 1962, Seite 323, bestimmt.



   Beispiel   2      Copolymer    der   Methncltl-perfluor-    caprylhydroxamsäure    9g    Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure,   0,8 g      n-Octylmethacrylat,    0,2 g   2-Hydroxypropylmethacrylat,    0,2 g   Azobisisobutvronitril    und   0,1    g n-Laurylmercaptan werden in 20 g eines Lösungsmittelgemisches, das aus Hexafluorxylen und Aethylacetat im Verhältnis 1:1 besteht, gelöst und in einer Ampulle unter Stickstoff luftdicht verschlossen. Nach 15-stündiger Polymerisation bei 700 wird die Ampulle geöffnet. die viskose Lösung mit weiteren 20 g einer Hexafluorxylen-Aethyl   acetat-Mischune    verdünnt und unter Rühren tropfenweise zu 1000 ml Hexan gegeben.

  Das ausgefällte Copolymer wird hierauf getrocknet.



   Eine Lösung mit 2   o/o    des Copolymeren in Aethyl   acetat,Hexafluorxylen,    die zusätzlich auf 100 g Lösung 0,05 g p-Toluolsulfonsäure enthält, wird auf Baumwolle und Wolle appliziert. Die Gewebe werden getrocknet, 2 Minuten bei 1750 behandelt und dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf die öl- und wasserabweisenden Eigenschaften geprüft. Dabei wurde ein Wert von 110 bzw.



  100 für die öl- und 90 bzw. 100 für die wasserabweisende Eigenschaft bei Wolle bzw. Baumwolle gefunden. Auch nach dreimaligem Waschen bleiben die ölund wasserabweisenden Eigenschaften im wesentlichen erhalten.



   Wird eine 2   o/oige    Lösung des Copolymers in Aethylacetat/Hexafluorxylen mit einer 2 %igen Lösung eines Copolymers aus 98 % n-Octyl-methacrylat und   2 0/0    Methacrylsäure in Trifluortoluol in verschiedenen Verhältnissen vermischt. so dass 99 bis   20 Gew.0/o    des fluorhaltigen Copolymers in der Mischung vorhanden sind und die so vermischten Polymerlösungen auf Baumwolle oder Wolle appliziert. so bleiben in diesem Mischungsbereich die öl- und wasserabweisenden Eigenschaften des fluorhaltigen Copolymers weitgehend erhalten, was beweist, dass man das teuere Fluorcopolymere durch Mischung mit anderen Polymeren strecken kann, ohne dessen öl- und wasserabweisende Eigenschaft stark herabzumindern.



   Beispiel 3   Copolymer    der   Methacryl-perfluor-      capryllldroxamsäure   
5 g Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure,   5 g    n   Octyl-methacrylat    und 0,2 g Azobisisobutyronitril werden in 10g Aethylacetat gelost und in einer Ampulle unter Stickstoff verschlossen. Nach   1 5-stündiger    Polymerisation bei   80    wird die Ampulle geöffnet, die hochviskose Lösung mit 40 g Aethylacetat verdünnt und unter starkem Rühren tropfenweise zu einem Liter Methanol gegeben. Das ausgefällte weisse Copolymer besitzt nach der Elementaranalyse eine Zusammensetzung von   54.S"'n    Fluormonomer und   45.50'0    n   Octyl-methacrylat    und einem Schmelzpunkt von 580.

 

   Zu einer 2   0loigen    Lösung des Copolymers in Benzotrifluorid wird eine auf die Esterbindungen berechnete äquimolare   1-n.Kalihydroxydlösung    in Methanol gegeben. Von dieser Lösung wird bei   50     innerhalb 45 Stunden nur 13   O/o    Kaliumhydroxyd verbraucht, was die ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit des Copolymers beweist.  



   Beispiel 4   Polymethacryl-peqluorbutyrhydrnxamsäure)   
10 g Methacryl-perfluorbutyrhydroxamsäure und 0,2 g Azobisisobutyronitril werden in 10 g Aethylacetat gelöst und in einer Ampulle unter Stickstoff verschlossen. Nach 15-stündiger Polymerisation bei 800 wird die Ampulle geöffnet, die hochviskose Lösung mit 20 g Aethylacetat verdünnt und unter starkem Rühren tropfenweise zu   600 ml    Hexan gegeben. Das ausgefällte Polymer wird getrocknet und als 2   0/obige    Aethylacetatlösung auf Baumwolle und Wolle appliziert.

  Bei der Prüfung der behandelten Gewebe werden folgende Werte erhalten: Material 3-M-Öl-Test AATCC-Water
Spray-Test Baumwolle 70 50 Wolle 70 50
Beispiel 5 Copolymer aus   Methacryl-perfluorbutyrhydroxamsäure   
9,8 g Methacryl-perfluorbutyrhydroxamsäure, 0,2 g Glycidmethacrylat und 0,2 g   Azobisisobutyronitril    werden in 10g Aethylacetat gelöst und unter Stickstoff verschlossen. Nach 15-stündiger Polymerisation bei   60     wird die Ampulle geöffnet, die hochviskose Polymerlösung mit 40 g Aethylacetat verdünnt und unter star   kem    Rühren tropfenweise zu 1000 ml Hexan gegeben.



  Mit dem ausgefällten und getrockneten Polymer wird folgende Polymerlösung hergestellt: Copolymer 5,0 g   pToluolsulfonsäure    0,1 g Aethylacetat 245,0 g
Baumwoll- und Wollgewebe werden mit dieser Lösung behandelt, getrocknet-und anschliessend zwei Minuten auf 1750 erhitzt. Bei der Prüfung der behandelten Gewebe erhält man folgende Werte: Material   3-M-ÖI-Test    AATCC-Water
Spray-Test Baumwolle 70 50 Wolle 70 50
Beispiel 6   Poly-(methacryl-N-methyl-perfluor-    caprylhydroxamsäure)
10 g Methacryl-N-methyl-perfluorcaprylhydroxamsäure und 0,2 g Azobisisobutyronitril werden unter Stickstoff in einer Ampulle verschlossen. Die Polymerisation und Isolierung des Polymers wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.

  Das Polymer hat einen scharfen Schmelzpunkt bei 126-1280.   2 O/o    des Polymers werden, wie im Anschluss an Beispiel 1 beschrieben, auf Baumwolle und Wolle appliziert. Bei der   Prüfung    der behandelten Gewebe erhält man folgende Werte: Material 3-M-Öl-Test AATCC-Water
Spray-Test Baumwolle 90 100 Wolle 110 100
Beispiel 7 Copolymer aus   Methacrl-N-Methyl-perfluor-      caprylhydroxamsäure       1Q    Teile einer Monomermischung aus   Methacryl-N-    methyl-perfluorcaprylhydroxamsäure und n-Octylmethacrylat in den in der nachstehenden Zusammenstellung angegebenen Verhältnissen und 0,2 Teile Azobisisobutyronitril werden in einer Ampulle unter Stickstoff verschlossen und 15 Stunden bei 800 polymerisiert.



  Dann wird die Ampulle geöffnet, das Copolymer in 50 Teilen Benzotrifluorid gelöst und in 1000 Teilen Methanol ausgefällt. Die Zusammensetzung des getrockneten Copolymers wird durch die Elementaranalyse ermittelt und entspricht mit + 2   ole    Abweichung der Zusammensetzung der Monomermischung.



   Eine   2 0/alge    Lösung des erhaltenen Copolymers in Benzotrifluorid wird auf Baumwolle und Wolle appliziert. Bei der Prüfung der behandelten Gewebe werden die folgenden Werte erhalten: Copolymerzusammensetzung Werte der abweisenden
Eigenschaften Fluor-   n Octyl-    Gewebe 3-M-Öl- AATCC-Water Monomer methacrylat Test Spray-Test 90    /o    10   O/o    Baumwolle 80 80    Wolle 100 90 77 O/o 23 O/o Baumwolle 80 80   
Wolle 90 85 60   O/o    40 O/o Baumwolle 70 70
Wolle 80 80
Beispiel 8
Copolymere mit guten öl- und wasserabweisenden Eigenschaften werden auch erhalten,

   wenn man im Verfahren des Beispiels 2 anstelle der Methacryl-perfluorcaprylhydroxamsäure eine der gemäss Tabelle I der Ausgangsverbindungen erhaltene Acrylperfluorsäure mit n-Octyl-methacrylat copolymerisiert und im übrigen wie in Beispiel 2 angegeben verfährt.  



   Beispiel 9
Copolymere   mit    öl- und wasserabweisenden Eigenschaften werden durch Polymerisation gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 2 oder durch Polymerisation in Emulsion unter Verwendung eines Ammoniumpersulfatkatalysators und dem Natriumsalz der Perfluorcapronsäure als Emulgator erhalten aus 3 Teilen Methacrylperfluorcaprylhydroxamsäure und 1 Teil der folgenden Comonomere: 

  Aethylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylchloracetat, Acrylnitril, Vinylidencyanid, Styrol, Vinyltoluol,   p-Chlorstyrol,    Methylacrylat, Methylmethacrylat,   -Chloracrylsäure,    Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylcarbazol, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Methylvinyläther, Methylvinylketon, Butadien, Chloropren, Fluoropren, Isopren, Laurylmethacrylat, Hexylacrylat und 2-Aethylhexylacrylat. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I EMI6.1 in der n 1 bis 18 R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, homopolymerisiert oder mit einem Comonomer, das eine Aethylenbindung enthält, copolymerisiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass n 3 bis 7, R Wasserstoff oder die Methylgruppe und R1 die Methylgruppe bedeuten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Comonomere n-Octyl-methacrylat, 2 Hydroxypropyl-methacrylat oder Glycid-methacrylat verwendet werden.
CH898767A 1966-06-27 1967-06-24 Verfahren zur Herstellung von Polymeren CH511903A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560853A US3412142A (en) 1966-06-27 1966-06-27 Acrylyl perfluorohydroxamates
US560869A US3412179A (en) 1966-06-27 1966-06-27 Polymers of acrylyl perfluorohydroxamates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511903A true CH511903A (de) 1971-08-31

Family

ID=27072480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898767A CH511903A (de) 1966-06-27 1967-06-24 Verfahren zur Herstellung von Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3412179A (de)
BE (1) BE700488A (de)
CH (1) CH511903A (de)
DE (1) DE1720851A1 (de)
ES (1) ES342312A1 (de)
GB (1) GB1144397A (de)
NL (1) NL6708879A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498958A (en) * 1968-06-27 1970-03-03 Nat Starch Chem Corp Water-and oil repellency agents
US3944527A (en) * 1974-07-11 1976-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic copolymers
US4218239A (en) * 1977-08-19 1980-08-19 Shell Oil Company Herbicidal esters of N-alkylpropanamides
US4351880A (en) * 1979-03-01 1982-09-28 Daikin Kogyo Co., Ltd. Prevention of adhesion of epoxy resins
US5183584A (en) * 1989-10-10 1993-02-02 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
US5124480A (en) * 1989-10-10 1992-06-23 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
JP2796385B2 (ja) * 1989-12-22 1998-09-10 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 撥水撥油処理剤
JPH03193975A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 撥水撥油処理剤
DE4201800A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Wacker Chemie Gmbh Beschichtung von substratoberflaechen
WO1998001421A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 University Of Utah Research Foundation pH SENSITIVE HYDROGELS WITH ADJUSTABLE SWELLING KINETICS FOR COLON-SPECIFIC DELIVERY OF PEPTIDES AND PROTEINS
US7618682B2 (en) * 2006-09-25 2009-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for providing an anti-stiction coating on a metal surface
CN106905197A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 江苏理文化工有限公司 一种含氟丙烯酰胺及其合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279560A (en) * 1940-05-08 1942-04-14 Du Pont Viscous hydrocarbon oil
US2559630A (en) * 1950-03-04 1951-07-10 Du Pont Fluorinated acyl peroxides
US3236871A (en) * 1961-02-09 1966-02-22 Dow Chemical Co 3, 5-dinitro-o-toluhydroxamic acid and esters and anhydrides thereof
US3282905A (en) * 1961-05-03 1966-11-01 Du Pont Fluorine containing esters and polymers thereof
US3213135A (en) * 1962-09-04 1965-10-19 Monsanto Co Chloroacetyl isocyanates and their preparation
US3192261A (en) * 1963-07-29 1965-06-29 Olin Mathieson N, o-dicarbamoylhydroxylamines
US3304278A (en) * 1966-02-25 1967-02-14 Pennsalt Chemicals Corp Fluorinated unsaturated organic compounds and polymers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720851A1 (de) 1972-03-09
US3412142A (en) 1968-11-19
US3412179A (en) 1968-11-19
NL6708879A (de) 1967-12-28
BE700488A (de) 1967-12-27
ES342312A1 (es) 1968-10-16
GB1144397A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243393B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Acrylsaeureestern
DE1248945B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Blockmischpolymerisaten
DE1444114A1 (de) Latex zum Wasser- und OElabstossendmachen von Fasermaterial
DE1595761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
CH511903A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE2015332A1 (de) Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate
DE2504514A1 (de) Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
DE2311784A1 (de) Neue fluorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wasser- und oelabweisende mittel
EP0190993B1 (de) Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1494430A1 (de) Wasser- und oelabweisende Gemische auf der Basis von fluoralkylhaltigen Verbindungen
DE2702632A1 (de) Ungesaettigte ester von polyfluoralkylthioalkoholen sowie deren polymere
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE1258599B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisatformkoerpern
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
AT275863B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
DE1077873B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Produkte
DE1595761C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased