CH533077A - Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen

Info

Publication number
CH533077A
CH533077A CH528067A CH528067A CH533077A CH 533077 A CH533077 A CH 533077A CH 528067 A CH528067 A CH 528067A CH 528067 A CH528067 A CH 528067A CH 533077 A CH533077 A CH 533077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
carried out
formula
esters
dependent
Prior art date
Application number
CH528067A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsushima Atsuo
Hisamoto Iwao
Fukui Shoshin
Kato Takahisa
Nagai Masayuki
Original Assignee
Daikin Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Ind Ltd filed Critical Daikin Ind Ltd
Publication of CH533077A publication Critical patent/CH533077A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
Die Erfindung betrifft neue Fluorkohlenstoffverbindungen und Polymere derselben sowie wässrige Emulsionen und organische Lösungen, die zur Behandlung von Feststoffgebilden, z. B. faserigen oder porösen Werkstoffen textiler und nicht textiler Art zum Ölabweisendmachen geeignet sind.



   Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen und der Polymeren derselben sowie die Verwendung der Verbindungen und Polymeren zum   Ölabweisendmachen    von textilen und nichttextilen Werkstoffen.



   Die neuen Verbindungen sind Ester der Formel
EMI1.1     
 worin Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3-21 C-Atomen, R Wasserstoff oder die Methylgruppe ist und m, n und x Null oder Zahlen von 1-10 sind, wobei einer der Indices m oder x Null ist, wenn der andere eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet.



   Die Verbindungen der Formel (I) können somit die Formel (Ia)
EMI1.2     
 oder die Formel   (lb)   
EMI1.3     
 aufweisen.



   Die neuen, nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Ester können leicht zu festen Polymeren polymerisiert werden, die oleophobe Eigenschaften haben und als Mittel zum Ölabweisendmachen geeignet sind. Die Ester können als Zwischenverbindungen zur Herstellung verschiedener Derivate verwendet werden. Insbesondere ist die im Molekül vorhandene reaktionsfähige Hydroxylgruppe als Ansatzpunkt für die Herstellung von Derivaten geeignet.



   Die Ester der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem eine Verbindung der Formel (II)
EMI1.4     
 worin y ungleich Null und gleich x oder m ist, mit einer Verbindung der Formel (III), CH2=CR(CH2)nCOOH, umgesetzt wird.



   Die Umsetzung kann durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
EMI1.5     
 worin R, Rf, m, n, x und y die oben angegebene Bedeutung haben.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit oder ohne organische Flüssigkeit, wie   Tetrachlordifluoräthan,      w,u,a-Tri-     hydroperfluoralkohol-1, Petroläther, Toluol oder eine andere gegen die Reaktionskomponenten und Reaktionsprodukte inerte Flüssigkeit durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und liegt meist zwischen Raumtemperatur und   200     C, vorzugsweise zwischen 50 und   1500    C. Auch der Reaktionsdruck ist nicht kritisch, und man wird meist unter atmosphärischem oder autogenem Druck arbeiten. Zur Beschleunigung kann ein Reaktionsbeschleuniger in das System in einem Anteil von   0,1-30%,    bezogen auf das Gewicht der verwendeten ungesättigten Carbonsäure eingeführt werden.

  Geeignete Beschleuniger sind unter anderen Natriumoder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Benzyldimethylamin, Triäthylamin, Bortrifluorid, Ätherkomplexe von Bortrifluorid, konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorpentoxyd und dergleichen.



   Wenn die Umsetzung ohne einen Beschleuniger oder in Gegenwart eines sauren Beschleunigers durchgeführt wird, erhält man gleichzeitig und ohne Selektivität Ester der Formeln (Ia) und Ib). Bei Verwendung eines basischen Beschleunigers werden selektiv die Ester der Formel (Ib) erhalten. Um eine unerwünschte Polymerisation der Reaktionskomponenten bzw. der Produkte zu vermeiden, kann ein   ode    mehrere Polymerisationsinhibitoren. wie Kupferpulver, Hydrochinon, Amine usw. zum Reaktionssystem zugesetzt werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Ester können aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise abgetrennt werden, etwa durch Rektifizieren der Mischung. welche Polymerisationsinhibitoren enthält, welche vor oder nach der Umsetzung zugegeben worden sind. Hochsiedende Ester können durch Fällung oder Umkristallisieren abgetrennt werden.



   Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren können leicht durch einfache Behandlung eines fluorierten Halogenalkanols der Formel
RfCH2CHX(CH2)yOH mit einer wässrigen Alkalilösung, z. B. Natriumhydroxydlösung, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erhalten werden. Diese Umsetzung ist in Beispiel 1 erläutert.



   Die Zahl der C-Atome in der Perfluoralkylgruppe Rf im Molekül der vorliegenden Ester ist auf   3-21,    vorzugsweise auf 4-13, beschränkt, weil diese Ester leicht hergestellt werden können und ausgezeichnete oleophobe Eigenschaften aufweisen.



   Die Perfluoralkylgruppe Rf kann eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe sein, z. B. entsprechend den Formeln:   F(CH2)q,   
EMI2.1     
 in welchen q eine Zahl von 3-21 und q' eine Zahl von Null bis 18 bedeutet. Ester mit Perfluoralkylgruppen der Formeln
EMI2.2     
 werden bevorzugt.



   Besonders bevorzugte, erfindungsgemäss erhältliche Ester sind solche der Formeln:
EMI2.3     

Weitere spezielle und erfindungsgemäss erhältliche Ester entsprechenden Formeln:
EMI2.4     
  
EMI3.1     

Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Ester der Formeln (Ia) und (Ib) können leicht nach den bekannten Verfahren polymerisiert werden, z. B. durch Blockpolymerisation, Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation, gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme, freie Radikale erzeugenden Katalysatoren, UV-Strahlung oder Ionisationsstrahlung. Die Ester können entweder einzeln oder in Mischung untereinander oder mit polymerisationsfähigen Monomeren anderer Art, die im Molekül äthylenisch ungesättigte Anteile bzw.



  Bindungen aufweisen, zu neuen Homo- oder Copolymeren polymerisiert werden.



   Die Einzelheiten der Polymerisation können der schweizerischen Patentschrift Nr. 504 402 entnommen werden.



   Die Polymeren, die aus den erfindungsgemäss erhältlichen Estern hergestellt werden können, besitzen nicht nur eine hervorragende Ölabweisung infolge der Vielzahl von Per   fluoralkyl-Seitenketten,    sondern auch spezifische Eigenschaften aufgrund der Seitenketten mit reaktionsfähigen Hydroxygruppen. So zeigen die erfindungsgemäss erhältlichen Polymeren z. B. eine gute Affinität für die üblichen organischen Lösungsmittel sowie für fluorierte Lösungsmittel, weil das Polymermolekül Seitenketten mit Hydroxygruppen besitzt.



  Dementsprechend können die Polymeren leicht bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur in einem oder mehreren der üblichen Lösungsmittel gelöst werden, wie Aceton, Methyläthylketon und ähnliche Ketone, Diäthyläther und ähnliche Äther; sie können jedoch auch in fluorierten Lösungsmitteln, wie Trifluortrichloräthan, gelöst werden, was die Breite ihrer Anwendungsmöglichkeiten vergrössert.



   Die Anwendung dieser Polymeren zum Ölabweisendmachen von Textilien ist in der schweizerischen Patentschrift Nr. 527 955 beschrieben. Die nichttextile Verwendung ist in der oben genannten Patentschrift Nr. 504 402 beschrieben.



   Beispiel 1
Herstellung von
EMI3.2     
 1. Herstellung des Ausgangsstoffs
EMI3.3     

Ein mit Thermometer, Rührer und   Rückflusskühler    ver sehen er Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von einem Liter wurde mit 800 g    (CF3)2CF(CF2)4CH2CHJCH20H    gefüllt. Dann wurde eine Lösung von 145 g Natriumhydroxyd in 400 g Wasser zugegeben und die Mischung 3 Std. unter Rühren bei   50-60     C umgesetzt. Nach der Umsetzung lag die Mischung in zwei Schichten getrennt vor. Die ölige Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen.



  Die wässrige Schicht wurde mit etwa 300 ml Äther zweimal extrahiert und der Extrakt mit der Ölschicht gemischt. Die erhaltene Mischung wurde über Natriumsulfat während der Nacht getrocknet und dann durch Destillation vom Äther befreit. Der Rückstand wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, wodurch 540 g Destillat mit einem Kp von 55 bis   80"    C/5 mmHg erhalten wurden.

 

   Das Destillat erwies sich als ein einziger Stoff mit einer Reinheit von mehr als 99,3 % ausweislich der gaschromatographischen Analyse. Die Elementaranalyse bestätigte die Summenformel   C10F15H5O.    Die IR-Analyse zeigte, dass die OH-Bande des Ausgangsmaterials bei 2,8-3,2 Mikron verschwunden war. Es handelt sich also um das oben angegebene Produkt.



   In ähnlicher Weise wurde die Verbindung der Formel
EMI3.4     
 aus (CF3)2CF(CF2)4CH2CHJ(CH2)3 OH hergestellt.



  2. Herstellung von
EMI3.5     
  
In einem mit Thermometer, Kühler, Rührer und Stickstoffeinleitung versehenen Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml wurden 100 g der Verbindung von Absatz 1 dieses Beispiels, 17 g CH2=CHCOOH, 2,3 g Benzyldimethylamin und 1 g Hydrochinon gegeben und das System 5 Std. unter Stickstoffstrom bei   100"    C zur Umsetzung gebracht. Durch Destillation der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck wurden 96,3 g Hauptdestillat in Form einer farblosen, durchsichtigen und zähen Flüssigkeit, Kp   102-103,5"    C/2,5 mmHg erhalten. Ausweislich der gaschromatographischen Analyse handelt es sich um eine einzige Verbindung.

  Das IR-Absorptionsspektrum zeigt eine Bande für -OH bei 3,05, eine Bande für -CH2- bei 3,47, eine Bande für COO bei 5,37, eine Bande für -CH=CH2 bei 6,12, eine Bande für (CF3)2CF(CF2)4 bei 7,6-8,7 und
10,2 Mikron. Dieses Spektrum entspricht der obigen Formel; die Elementaranalyse entsprach der empirischen Formel   C13F15H9O3.   



  3. Herstellung des Homopolymeren
50 g des gemäss Absatz 2 erhaltenen Esters wurden zur Entfernung von Polymerisationsinhibitor gründlich mit Wasser gewaschen und dann in Gegenwart eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels der Handelsbezeichnung  NO NION HS 240  in einer Menge von 1,5 g in 450 g destilliertem Wasser dispergiert. Ausserdem wurde Kaliumpersulfat zugegeben. Dann wurde das System etwa 5 Std. unter Stickstoffstrom auf   60-70     C erwärmt, wodurch eine stabile, milchig weisse Emulsion mit einer Polymerkonzentration von 9,7 Gew.% erhalten wurde. Die Emulsion wurde mit destilliertem Wasser auf eine Konzentration von 1 Gew. % verdünnt und konnte dann zum Tränken von Mischgewebe aus Baumwolle und Nylon verwendet werden. Die Gewebeproben wurden an der Luft getrocknet und 5 min bei   140     C gehär tet.

  Das so behandelte Gewebe zeigte eine gute Ölabstossung und hielt Tropfen aus Maschinenöl, Kerosin und Perchlor  äthylen ohne Eindringerscheinungen mehr als 24 Std. aus.



   Beispiel 2
Herstellung von
EMI4.1     
 Unter Stickstoff wurden 80 g
EMI4.2     
 21,1 g Methacrylsäure, 1,5 g Kaliumhydroxyd und 0,8 g Hydrochinon 3 Std. bei   100"    C umgesetzt. Während der Umsetzung wurde der Kolbeninhalt etwas gelblich und viskos.



  Ein Teil des Produktes wurde gaschromatographisch untersucht und bestand aus einer einzigen Verbindung mit vernachlässigbar geringem Anteil an Ausgangsmaterial.



   Zur Entfernung von Alkali und Polymerisationsinhibitor wurde das Produkt zweimal mit warmem Wasser   60-70     C gewaschen, worauf die gelbliche Färbung augenblicklich verschwand. Man erhält 92 g reines Produkt, dessen IR-Analyse und Elementaranalyse der oben angegebenen Formel entspricht.



   Beispiel 3
Herstellung von
EMI4.3     
 (Produkt A) und
EMI4.4     
 Produkt B).



   Eine Druckampulle aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 200 ml wurde mit 100 g
EMI4.5     
 72 g Acrylsäure und 0,5 g Hydrochinon beschickt. Die Luft in der Ampulle wurde durch Stickstoff ersetzt und die Ampulle zugeschmolzen. Dann wurde sie auf einem Schütteltisch 20 Std auf   200     C erwärmt. Nach Abdestillieren von nichtumgesetztem Material unter vermindertem Druck blieben 60 g einer etwas   schwarzgefärbten    Flüssigkeit zurück.



  Dieser Rückstand wurde unter vermindertem Druck abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Gaschromatographie ergab, dass dieses Produkt hauptsächlich aus zwei Stoffen besteht, nämlich etwa 76% des Stoffes A und 32% des Stoffes B. Das Produkt konnte gaschromatographisch in die beiden Komponenten getrennt werden. Die Ergebnisse der Elementaranalyse unterschieden sich für die beiden Verbindungen nicht. Die IR-Analyse war ebenfalls im wesentlichen gleich. Lediglich durch Kernresonanzuntersuchung konnte festgestellt werden, dass es sich bei dem Produkt A um einen sekundären, beim Produkt B um einen primären Alkohol handelte.



   Die Estermischung, d. h. die Mischung der Produkte A und B wurde der Polymerisation in Emulsion unterworfen.



  Die so erhaltene Polymeremulsion konnte zum Behandeln von Baumwollstoff verwendet werden und verlieh diesem ausgezeichnete wasser- und ölabweisende Eigenschaften.



   Beispiel 4
Herstellung von
EMI4.6     
 (Produkt B)
EMI4.7     
 Acrylsäure und 0,5 g Hydrochinon wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit 0,7 g 95 %iger Schwefelsäure versetzt.



  Dann wurde die Mischung 8 Std. auf   1200    C erwärmt. Das nichtumgesetzte Material wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der leicht braune, zähflüssige Rückstand in einer Menge von 68 g lieferte nach Waschen mit Wasser und Behandlung mit Aktivkohle 93 g eines etwas viskosen leicht braunen flüssigen Produktes.

 

   Die Gaschromatographie zeigte, dass das Produkt aus   83 %    der Verbindung A und   15 %    der Verbindung B mit vernachlässigbar geringen Anteilen höhersiedendem Nebenprodukt bestand. Elementaranalyse und IR-Analyse bzw. die Differenzierung durch Kernresonanzanalyse bestätigte die oben angegebenen Formeln der beiden Verbindungen.  



   Beispiel 5 Herstellung von
EMI5.1     
 Eine Mischung aus 100 g
EMI5.2     
 23 g CH2=CH(CH2)2COOH (bzw. Methacrylsäure), 3 g Natriumhydroxyd und 0,3 g Phenyl-b-naphthylamin wurde 6 Std. bei   1200    C umgesetzt. Die erhaltene Reaktionsmischung ergab nach gründlichem Waschen mit warmem Wasser 115 g einer hellgelben Flüssigkeit. Die Gaschromatographie zeigte, dass diese Flüssigkeit praktisch rein war. Elementaranalyse und IR-Analyse bestätigen die oben angegebene Formel. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) EMI5.3 worin Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3-21 C-Atomen, R Wasserstoff oder Methyl und m, n und x Null oder Zahlen von 1-10 sind, wobei einer der Indizes m und x Null ist, wenn der andere eine Zahl von 1-10 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) EMI5.4 worin y ungleich Null und y-l gleich m oder x ist, mit einer Verbindung der Formel (III) CH2=CR(CH2)nCOOH (III) umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung ohne zusätzliches Lösungsmittel durchgeführt wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, vorzugsweise in Tetrachlordifluor äthan, Petroläther, Toluol oder einem fluorierten aliphatischen Alkohol, insbesondene einem w,a,a-Trihydropeffluor- alkanol-(1) mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen pro Molekül, durchgeführt wird.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 200 C, vorzugsweise zwischen 50 und 1500 C, durchgeführt wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der verwendeten ungesättigten Carbonsäure, durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von Natrium oder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Benzyldimethylamin, Triäthylamin, Bortrifluorid, Ätherkomplexe von Bortrifluorid, konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorpentoxyd durchgeführt wird.
    6. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Polymerisationsinhibitor, vorzugsweise Kupferpulver, Hydrochinon oder ein Amin, dem Reaktionssystem zugesetzt wjrd.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet7 dass die Umsetzung unter Ausschluss von Wasser durchgeführt wird.
CH528067A 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen CH533077A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2393266 1966-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533077A true CH533077A (de) 1973-01-31

Family

ID=12124282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH528067A CH533077A (de) 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514420A (de)
CH (1) CH533077A (de)
DE (1) DE1618283A1 (de)
GB (1) GB1188815A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350571A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
JPS608068B2 (ja) * 1978-09-28 1985-02-28 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤
FR2540131B1 (fr) * 1983-01-28 1986-04-04 Atochem Compositions et procede pour le traitement oleophobe et hydrophobe des materiaux de construction
JPS61103912A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Nitto Electric Ind Co Ltd 樹脂水性エマルジヨン
US5030701A (en) * 1987-12-31 1991-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine- and chromophore-containing polymer
WO1992015627A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyfluoropolyether graft copolymers
US5314959A (en) * 1991-03-06 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graft copolymers containing fluoroaliphatic groups
DE69310815T2 (de) * 1992-07-03 1997-08-28 Asahi Glass Co Ltd Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe enthaltende Monomere, ihre Polymere und die Anwendungen dieser Polymere
US7268179B2 (en) * 1997-02-03 2007-09-11 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
EP1718722A4 (de) 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
KR20070094981A (ko) * 2004-01-30 2007-09-27 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 조성물, 할로겐화 조성물, 화학적 제조 및 텔로머화 방법
KR20080009760A (ko) * 2004-01-30 2008-01-29 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 조성물 및 할로겐화 조성물
JP2007528917A (ja) * 2004-01-30 2007-10-18 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
AU2006275700A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
EP2081881A2 (de) * 2006-08-03 2009-07-29 E. I. du Pont de Nemours and Company Telomerzusammensetzungen und herstellungsverfahren dafür
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065181B (de) * 1956-11-28 1959-09-10 Rohm S. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes
US3102103A (en) * 1957-08-09 1963-08-27 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkyl acrylate polymers and process of producing a latex thereof
US3282905A (en) * 1961-05-03 1966-11-01 Du Pont Fluorine containing esters and polymers thereof
DE1444114C3 (de) * 1963-09-26 1975-09-18 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
US3356628A (en) * 1964-12-01 1967-12-05 Minnesota Mining & Mfg Copolymers of perfluoro acrylates and hydroxy alkyl acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1618283A1 (de) 1972-03-16
GB1188815A (en) 1970-04-22
US3514420A (en) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE1593243A1 (de) Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1264444B (de) Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester
DE2413970C3 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
EP0240601A1 (de) Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141542B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen fluorierter, aminogruppen enthaltender organischer verbindungen
DE841505C (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesaettigten Alkohols, der ein ungesaettigtes Kohlenstoffatom direkt an die Carbinol-gruppe gebunden aufweist
DE1568378C3 (de) Neue fluorierte Diole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595292A1 (de) Polymere aus fluorierten Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
EP0057925A1 (de) Fluorhaltige Alkylsulfobetaine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CH555313A (de) Verfahren zur herstellung eines vorpolymerisates aus fluoralkylmethacrylaten.
DE2059013A1 (de) 1,4-Bis-(heptafluorisopropoxy)-2,3-epoxybutan
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE1196182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan
DE577947C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfaten aus Olefinen
DE1518738C (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Estern fluorierter Alkohole
DE1518737A1 (de) Neue Fluorkohlenstoffverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518737C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE2335488A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkyldiketenen
DE2151224A1 (de) Polymerisationsprodukte von Perfluoralkylverbindungen,deren Herstellung und deren Verwendung
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased