DE2834951A1 - Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres - Google Patents

Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres

Info

Publication number
DE2834951A1
DE2834951A1 DE19782834951 DE2834951A DE2834951A1 DE 2834951 A1 DE2834951 A1 DE 2834951A1 DE 19782834951 DE19782834951 DE 19782834951 DE 2834951 A DE2834951 A DE 2834951A DE 2834951 A1 DE2834951 A1 DE 2834951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
monomer
primary
perfluoroalkyl group
monomer units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782834951
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Amimoto
Yasuhisa Furutaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE2834951A1 publication Critical patent/DE2834951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres
  • B e s chreibun Die Erfindung betrifft ein Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres, das eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln hat und das Substraten, wie Fasern und Flächengebilden, ausgezeichnete wasser- und ölabstoßende Eigenschaften verleihen kann.
  • Es ist bereits bekannt, daß verschiedene Homopolymere und Copolymere, die Monomereinheiten eines Acryl- oder Methacrylsäureesters mit einer Perfluoralkylgruppe enthalten, als wasserabstoßende und/oder ölabstoßende Mittel geeignet sind. Jedoch ist die Löslichkeit der Homopolymeren in üblichen organischen Lösungsmitteln nicht immer zufriedenstellend. Dieser Nachteil kann in der Weise vermindert werden, daß man Monomere einheiten einer anderen polymerisierbaren Verbindung in die Polymerkette einarbeitet. Jedoch wird die Wasserabstoßung der resultierenden Copolymeren schlechtere Diese Tendenz macht sich insbesondere bei Produkten bemerkbar, die durch Lösungspolymerisation erhalten worden sind.
  • Als Ergebnis ausführlicher Untersuchungen ist nun festgestellt worden, daß Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres, das durch Polymerisation eines Perfluoralkylgruppe enthaltenden polymerisierbaren Monomeren mit einem Epoxygruppe enthaltenden polymerisierbaren Monomeren und durch Vernetzung der Epoxygruppen im resultierenden Copolymeren mit einem Vernetzungsmittel erhalten worden ist, eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eine ausgezeichnete Wasserabstoßungsfähigkeit hat.
  • Das Perfluoralkylgruppe enthaltende Copolymere gemäß der Erfindung besteht aus einem sekundären Copolymeren, das dadurch erhalten worden ist, daß man ein primäres Copolymeres mit einem Vernetzungsmittel bis zu einem solchen Ausmaß vernetzt, daß 0,003 bEs 0,04 Mol der onomereinheiten, die von einem Epoxygruppe enthaltenden Monomeren herrühren, pro 100 g des primären Copolymeren vernetzt werden. Das primäre Copolymere enthält mindestens 40 Gew.-O/o Monomereinheiten, die von einer Perfluoralkylgruppe enthaltenden polymerisierbaren Verbindung (nachstehend als "Perfluoralkylgruppe enthaltendes Monomeres bezeichnet) herrilhren, und mindestens 15 Gew. - Monomereinheiten, die von einer Fpoxygruppe enthaltenden polymerisierbaren Verbindung (nachstehend als 'Epoxygruppe enthaltendes Monomeres" bezeichnet) oder einem Gemisch davon mit irgendeiner anderen polymerisierbaren Verbindung (nachstehend als "anderes Nonomeres" bezeichnet) herrühren, bezogen auf das Gewicht des primären Copolymeren, wobei es nicht weniger als 0,003 Mol Monomereinheiten, die von dem Epoxygruppe enthaltenden Monomeren herrühren, pro 100 g primäres Copolymeres enthält.
  • Das primäre Copolymere, das der Vorläufer des erfindungsgerßen Perfluoralkylgruppe enthaltenden Copolymeren ist, darf nicht weniger als 40 Gew.-00 Monomereinheiten des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren, bezogen auf das Gewicht des primären Copolymeren, enthalten. Wenn der Anteil dieser Monomereinheiten unterhalb dieser Untergrenze liegt, dann ist das aus einem solchen primären Copolymeren erhaltene sekundäre Copolymere nicht dazu imstande, Substraten, wie Fasern und Flächengebilden, eine ausgezeichnete Wasserabstoßung zu verleihen. Die obere Grenze des Anteils kann je nach dem Anteil der anderen Monomerbestandteilseinheiten in geeigneter Weise angesetzt werden. Der bevorzugte Bereich dieses Anteils beträgt 45 bis 80 Gew.-%.
  • Die anderen Monomerbestandteilseinheiten des primären Copolymeren dürfen nicht weniger als 15 Gew.-S/o ausmachen. Wenn der Anteil unterhalb dieser unteren Grenze liegt, dann ist das aus einem solchen primären Copolymeren erhaltene sekundäre Copolymere hinsichtlich der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln schlechter. Die obere Grenze des Anteils kann in geeigneter Weise im Zusammenhang mit dem Anteil an Monomereinheiten des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren angesetzt werden. Der bevorzugte Bereich des Anteils beträgt 55 bis 20 Gew.-°,o. Die anderen Monomerbestandteilseinheiten sollten die Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Monomeren in einer Menge von 0,003 Mol oder mehr pro 100 g des primären Copolymeren enthalten.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der Nonomerbestandteilseinheiten für das primäre Copolymere ist wie folgt: Der Anteil der Monomereinheiten des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren ist nicht weniger als 40 Gew.-%. Der Anteil der Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Monomeren ist nicht weniger als 5 Gew.- und der Anteil der Monomereinheiten des anderen Monomeren ist nicht weniger als 10 Gew.-°'.
  • Als Perfluoralkylgruppe enthaltendes Monomeres wird gewöhnlich eine Verbindung der allgemeinen Formel: RfAOCOCR1 =CH2 verwendet, in der Rf für eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, R1 für Wasserstoff oder Methyl steht und A für -(CH2)lCHCH2-, OR -(CH2)m-oder -SO2N(R3)(CH2)n- (worin R2 die Bedeutung Wasserstoff oder Acyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl, hat, R3 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, hat, 1 die ganze Zahl 0 oder 1 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist), steht. Spezifische Beispiele des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren sind die folgenden Verbindungen: CF3(CF,),so,N(C2H7)(CH2)20COCH"CH2 3(CF2)7(CH2)4oCoCH=CH2 CF3(CF,),SO,N(CH3) (CH2)20COC(CH3)=CH2, etc.
  • Unter diesen werden Verbindungen der Formel: Rf (CH2 )1CH2Cfl2OCOCR1 =CH2 oder worin Rf, R1, R2 und 1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, besonders bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für Epoxygruppe enthaltendes Monomeres sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinylglycidyläther, Allylglycidyläther etc.
  • Als Beispiele für das andere Monomere können Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Styrol, Acrylsäure, Alkylacrylate, bei denen die Alkylgruppierung 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, Methacrylsäure, Alkylmethacrylate, bei denen die Alkylgruppierung 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Butylcarbitolacrylat, Butylcarbitolmethacrylat, Vinylpyrrolidon, polymerisierbare Sulfonsäuren, polymerisierbare Sulfonamide, polymerisierbare Carbonsäuren, polymerisierbare Carbonamide, Diacetonacrylamid, Diacetonmethacrylamid, polymerisierbare Phosphorsäurederivate, Acrylnitril, 3,3,3-Trichlor-1-propen etc. genannt werden. Unter diesen werden Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Styrol etc. besonders bevorzugt.
  • Zur Herstellung des primären Copolymeren können die genannten Monomerkomponenten in an sich bekannter Weise polymerisiert werden. Als Initiierungsquelle für die Polymerisation können Peroxide (z.B. Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butylperbenzoat, 1-Hydroxycyclohexylhydroperoxid, 3-Carboxypropionylperoxid, Acetylperoxid, Natriumperoxid, Bariumperoxid, Hydroperoxid, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat), Azoverbindungen (z.B. Azobisisobutylamidindihydrochlorid, Azobisisobutyronitril) ionisierende Strahlung etc. verwendet werden.
  • Die Art und die Bedingungen der Polymerisation können in geeigneter Weise ausgewählt werden. Obgleich jede beliebige Polymerisationsart, wie z.B. die Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Strahlungspolymerisation oder Photopolymerisation, angewendet werden kann, wird doch am meisten die Lösungspolymerisation bevorzugt. In diesem Falle werden die Ausgangsmonomeren in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst und sodann wird die Polymerisation unter Einwirkung einer die Polymerisation initiierenden Quelle durchgeführt. Beispiele für organische Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan, n-Butylacetat, Methylchloroform, Metaxylolhexafluorid, Tetrachlor-1, 2-difluoräthan, 1 1, 2-Trichlor-1 2, 2-trifluoräthan etc.
  • Die Polymerisationstemperatur kann je nach der Zersetzungstemperatur des Katalysators oder des Polymerisationsinitiators in geeigneter Weise ausgewählt werden, doch liegt sie gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 40 bis 90°C. Der Druck ist keinen Beschränkungen unterworfen und kann gewöhnlich Atmosphärendruck bis 2 atü sein. Die Reaktionszeit ist normalerweise 10 bis 50 h. Die Polymerisation kann perfekt bewerkstelligt werden, indem man eine genügende Zeitspanne ablaufen läßt.
  • Das sekundäre Copolymere als wesentlicher Bestandteil des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Copolymeren gemäß der Erfindung ist in der Weise erhältlich, daß man das primäre Copolymere mit einem Vernetzungsmittel bis zu einem solchen Ausmaß vernetzt, daß 0,003 bis 0,04 Mol der Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Monomers pro 100 g des primären Copolymeren vernetzt werden. Wenn das Ausmaß der Vernetzung über diese Obergrenze hinausgeht, dann hat das resultierende sekundäre Copolymere eine schlechtere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Wenn das Ausmaß unterhalb der genannten Untergrenze liegt, dann ist die Wasserabstoßungsfähigkeit des sekundären Copolymeren schlechter.
  • Als Vernetzungsmittel kann eine mehrbasische Carbonsäure oder ein Polyamin verwendet werden. Unter den verschiedenen mehrbasischen Carbonsäuren werden solche mit einem pKa-Wert von 5,3 oder weniger, insbesondere von 4,8 oder weniger, wegen der Wasserabstoßungsfähigkeit bevorzugt verwendet. Spezifische Beispiele für bevorzugte mehrbasische Carbonsäuren sind Zitronensäure, d-Weinsäure, Fumarsäure etc. Unter den zahlreichen Polyaminen ist die Verwendung von solchen mit einem pKa-Wert von 8,5 oder mehr, insbesondere von 9,8 oder mehr, im Hinblick auf die Wasserabstoßungsfähigkeit günstig. Spezifische Beispiele für günstige Polyamine sind Hexamethylendiamin etc. Erforderlichenfalls kann ein Vernetzungskatalysator zusammen mit dem Vernetzungsmittel eingesetzt werden. So kann z.B. eine Base, wie Triäthylamin, in einer Menge von 1/10 bis 1/40 Äquivalent zu 1 Äquivalent der mehrbasischen Carbonsäure eingesetzt werden, damit die Vernetzung quantitativ abläuft.
  • Die Vernetzung wird gewöhnlich in der Weise durchgeführt, daß man das primäre Copolymere mit einem Vernetzungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzungskatalysators, in einem geeigneten flüssigen Medium, vorzugsweise in dem gleichen Lösungsmittel, wie es bei der Polymerisation zur Herstellung des primären Copolymeren verwendet wird, 5 bis 50 h auf eine Temperatur von 100 bis 1500C erhitzt. Je nach der Art des flüssigen Mediums kann die Vernetzung unter Druck durchgeführt werden.
  • Das Ausmaß der Vernetzung kann durch Bestimmung der zurückgebliebenen Menge des Vernetzungsmittels durch eine herkömmliche Methode, beispielsweise durch Titration, errechnet werden.
  • Das auf diese Weise erzeugte sekundäre Copolymere, d.h. das Perfluoralkylgruppe enthaltende Copolymere, ist in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ohne weiteres löslich. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Mineralsprit, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylchloroform, Äthylacetat, n-Butylacetat, Tetrachlor-1,2-difluoräthan, 1,1,2-Trichlor-1,2,Strifluoräthan, Metaxylolhexafluorid, Isopropanol, Toluol, Xylol, Methylcellosolveacetat, Äthylcellosolveacetat, Butylcellosolveacetat, Cellosolveacetat etc.
  • Das Perfluoralkylgruppe enthaltende Copolymere ist dazu imstande, Substraten, wie Fasern und Flächengebilden, gute wasserabstoßende und ölabstoßende Eigenschaften zu verleihen. Die Lösung in einem organischen Lösungsmittel ist daher als Mittel zur Erzielung einer Wasser- und/oder Ölabstoßung geeignet.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 (A) In eine 200-ml-Glasampulle mit einem Rührer wurden ein Perfluoralkylgruppe enthaltendes Monomeres der Formel: (ein Gemisch aus der entsprechenden Verbindung, bei der n = 3 ist, der Verbindung, bei der n = 4 ist, der Verbindung, bei der n = 5 ist, der Verbindung, bei der n = 6 ist, und der Verbindung, bei der n = 7 ist, im Gewichtsverhältnis von 54 : 26 : 11 : 6 : 3) (12 g), 2-Äthylhexylmethacrylat (6 g), Glycidylmethacrylat (2 g) und n-Butylacetat (100 g) eingegeben. Hierzu wurde Azobisisobutyronitril (0,2 g) gegeben. Nach Entfernung des Sauerstoffs durch Stickstoff wurde die Glasampulle verschlossen und 48 h auf 600C unter Rühren erhitzt. Hierdurch wurde die Polymerisation durchgeführt. Es wurde ein primäres Copolymeres erhalten. Die Glasampulle wurde geöffnet und die zurückgebliebenen Ionomeren wurden durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt. Dabei wurde bestätigt, daß die Urmtrandlung jedes Monomeren 98 bis 100% betrug. (Aufgrund dieses Ergebnisses kann angenommen werden, daß die Ausgangsmonomeren bei der Polymerisation praktisch vollständig verbraucht wurden).
  • (B) In eine 200-ml-Glasampulle mit einem Rührer wurde das Reaktionsgemisch, welches das primäre Copolymere, wie unter (A) erhalten, (50 g) enthielt, eingebracht. Hierzu wurden Zitronensäuremonohydrat (0,104 g) und Triäthylamin (0,01 g) gegeben. Nach Entfernung des Sauerstoffs mit Stickstoff wurde die Glasampulle verschlossen und 48 h unter Rühren auf 1 250C erhitzt. Hierdurch erfolgte die Vernetzung. Es wurde ein sekundäres Copolymeres erzeugt.
  • Beispiel 2 (A) Wie im Beispiel 1 (A) wurde das Perfluoralkylgruppe enthaltende Monomere gemäß Beispiel 1 (A) (10 g), 2-Athylhexylmethacrylat (4 g), Styrol (4 g), Glycidylmethacrylat (2 g), n-Butylacetat (100 g) und Äzobisisobutyronitril (0,2 g) polymerisiert, wodurch ein primäres Copolymeres erhalten wurde.
  • (B) Wie im Beispiel 1 (B) wurde das Reaktionsgemisch, das das primäre Copolymere, wie unter (A) erhalten, (50 g) enthielt, Zitronensäuremonohydrat (0,083 g) und Triäthylamin (0,003 g) vernetzt, wodurch ein sekundäres Copolymeres erhalten wurde.
  • Beispiel 3 (A) Wie im Beispiel 1 (A) wurde das Perfluoralkylgruppe enthaltende Monomere gemäß Beispiel 1 (A) (10 g), 2-Äthylhexylmethacrylat (3 g), Vinylidenchlorid (5 g), Glycidylmethacrylat (2 g ), n-Butylacetat (100 g) und Azobisisobutyronitril (0,2 g) polymerisiert, wodurch ein primäres Copolymeres erhalten amrde.
  • (B) Wie im Beispiel 1 (B) wurde das Reaktionsgemisch, das das primäre Copolymere, erhalten unter (A), (50 g) enthielt, und Hexamethylendiamin (0,083 g) vernetzt, wodurch ein sekundäres Copolymeres erhalten wurde.
  • Beispiel 4 (A) Wie im Beispiel 1 (A) wurden ein Perfluoralkylgruppe enthaltendes Monomeres der Formel: F ( C2F4 ) 4CH2CH2OCOCH=CH2 (12 g), 2-Äthylhexylmethacrylat (6 g), Glycidylacrylat (2 g), n-Butylacetat (100 g) und Azobisisobutyronitril (0,2 g) polymerisiert, wodurch ein primäres Copolymeres erhalten wurde.
  • (B) Wie im Beispiel 1 (B) wurde das Reaktionsgemisch, das das primäre Copolymere, wie unter (A) erhalten, (50 g), enthielt, d-Veinsäure (0,1 g) und Triäthylamin (0,01 g) vernetzt, wodurch ein sekundäres Copolymeres erhalten wurde.
  • Die Bestätigung der Bildung des sekundären Copolymeren in den Beispielen 1 bis 4 wurde wie folgt durchgeführt: Im Falle der Beispiele 1, 2 und 4 wurde ein Tropfen einer äthanolischen 1%'eigen Methylrotlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Hierzu wurde ein Tropfen einer äthanolischen 0,02N-Kaliumhydroxidlösung zugefügt, wodurch sich die Farbe von rot nach gelb veränderte. Daraus ergab sich, daß die Zitronensäure oder d-Weinsäure vollständig zum Vernetzen verbraucht worden war. Im Falle des Beispiels 3 wurde ein Tropfen einer äthanolischen 1teigen Thymolphthaleinlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Danach wurde ein Tropfen einer äthanolischen Os02N-Salzsäurelösung zugefügt, wodurch sich die Farbe von blau nach farblos veränderte. Daraus wurde der vollständige Verbrauch des Hexamethylendiamins für die Vernetzung hergeleitet.
  • Die Zusammensetzung des in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen primären Copolymeren und sekundären Copolymeren ist in Tabelle I zusammengestellt.
  • Tabelle I
    Copolymere. Primäres Copolymeres Sekundäres
    es zu copolymere5 es
    Monomer- Perfluor- andere I- Epoxy- Vernetztes
    einhei- alkylgruppe Bestand- gruppe Doxy gruppe
    ten enthaltendes teilsmo- enthalt. enthaltendes
    Monomeres nomere bnomeret Monomer es
    a (%) (%) (lubl/ Mo1/100 g)
    100 g)
    1 60 40 1
    2 50 50 0.074 0.008
    3 50 50 0.074 0.017
    4 60 40 0.078 0.016
    Referenzbeispiel Die Reaktionsgemische, die die primären Copolymeren, erhalten in den Beispielen 1 (A) bis 4 (A), enthielten, die Reaktionsgemische, die die sekundären Copolymeren, erhalten in den Beispielen 1 (B) bis 4 (B) enthielten, und das Reaktionsgemisch, das das sekundäre Copolymere, erhalten im nachstehenden Vergleichsbeispiel 1, enthielt, wurden jeweils mit 1,1,1-Trichloräthan zu einer 0,4%igen Lösung vermischt. Ein Tuch, das aus Polyester hergestellt worden war, und ein Tuch, das aus Polyester und Baumwolle (65 : 35) hergestellt worden war, wurden in diese Lösung eingetaucht, mit einer Mangel zu einer Aufnahme von 80% ausgedrückt und in Luft getrocknet. Davon gesondert wurden Tücher der gleichen Arten wie oben in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, behandelt und sodann 3 min lang auf 1500C erhitzt. Bei den erhaltenen Proben wurde die Wasserabstoßungsfähigkeit nach der Sprühmethode gemäß der JIS-Norm L-1005 gemessen. Die Wasserabstoßungsfähigkeit wurde anhand folgender Skala bewertet: Wasserabstoßungsfähigkeit Nr. Zustand 100 keine Benetzung der Oberfläche 90 geringfügige Benetzung der Oberfläche 80 teilweise Benetzung der Oberfläche 70 Benetzung der Oberfläche 50 Benetzung der gesamten Oberfläche 0 vollständige Benetzung der Oberfläche und der Rückseite.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Symbole (+) und (-) bedeuten geringfügig besser bar. geringfügig schlechter.
  • Tabelle II
    Beispiel Copolymeres Polyestertuch Polyesterbaum
    wolltuch
    gatrock- erhitzt ,etrock- erhitzt
    net Primäres et
    Sekundares 80 100 70 80
    2 |Primäres | 70 | 70 | 0 | 50
    1SekUnd2res | 70+ | 9
    3 |Primäres 80 90~ 70 80
    {sekundäres 80+ 100 70 90
    4 Primäres 80 90 70 70
    Sekundäres 80+ 100 70 80+
    ~Vergleichsbeispiel -1 70 80+ 0+ 70
    Vergleichsbeispiel 1 Zu dem Reaktionsgemisch, das das primäre Copolymere, erhalten im Beispiel 1 (A), (50 g) enthielt, wurden Zitronensäuremonohydrat (0,026 g) und Triäthylamin (0,003 g) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde wie im Beispiel 1 (B) zu einem sekundären Copolymeren vernetzt.
  • Vergleichsbeispiel 2 Zu dem Reaktionsgemisch, das das primäre Copolymere, erhalten im Beispiel 1 (A), (50 g) enthielt, wurden Zitronensäuremonohydrat (0,416 g) und Triäthylamin (0,042 g) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde wie im Beispiel 1 (B) zu einem sekundären Copolymeren als Gel vernetzt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es in der Weise erhalten worden ist, daß man ein primäres Copolymeres mit einem Vernetzungsmittel bis zu einem solchen Ausmaß vernetzt, daß 0,003 bis 0,04 Mol der Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Nonomers pro 100 g des primären Copolymeren vernetzt worden sind, wobei das primäre Copolymere mindestens 40 Gew.-95 Nonomereinheiten eines Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren und mindestens 15 Gew.-% Monomereinheiten eines Epoxygruppe enthaltenden Monomeren oder eines Gemisches davon mit einem beliebigen anderen Monomeren, bezogen auf das Gewicht des primären Copolymeren, enthält und wobei dieses nicht weniger als 0,003 Mol Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Monomeren pro 100 g des primären Copolymeren enthält.
  2. 2. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das primäre Copolymere mindestens 40 Gew. - Monomereinheiten des Perfluoralkylgruppe enthaltenden Monomeren, mindestens 5 Gew.-% Monomereinheiten des Epoxygruppe enthaltenden Monomeren und mindestens 10 Gew. O/o des beliebigen anderen Monomeren, bezogen auf das Gewicht des primären Copolymeren, enthält.
  3. 3. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Vernetzungsmittel eine mehrbasische Carbonsäure oder ein Polyamin ist.
  4. 4. Copolymeres nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mehrbasische Carbonsäure einen pKa-Wert von 5,3 oder weniger hat.
  5. 5. Copolymeres nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Polyamin einen pKa-Wert von 8,5 oder mehr hat.
  6. 6. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Perfluoralkylgruppe enthaltende Monomere der allgemeinen Formel: RfAOCOCR1 =CH2 entspricht, in der Rf für eine geradliettige, verzweigte oder cyclische Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, R1 für Wasserstoff oder Methyl steht und A für (CH2)lCHCH2-, (CH2)m oder -S02N(R3)(CH2)n- steht (worin R2 OR die Bedeutung Wasserstoff oder Acyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl, hat), R3 die Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl) hat, 1 eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  7. 7. Wasserabstoßendes und ölabstoßendes Mittel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als wesentliche Komponente ein Perfluoralkylgruppe enthaltendes Copolymeres gemäß Anspruch 1 enthält.
DE19782834951 1977-08-11 1978-08-10 Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres Ceased DE2834951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9662577A JPS5430288A (en) 1977-08-11 1977-08-11 New perfluoroalkyl-group-containing copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834951A1 true DE2834951A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=14170011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834951 Ceased DE2834951A1 (de) 1977-08-11 1978-08-10 Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5430288A (de)
DE (1) DE2834951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689134A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Atochem Elf Sa Copolymères d'éthylène ou de dérivés de l'éthylène et de (methiacrylates fluorés leur procédé de fabrication et leur application aux semelles de ski.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674961A (en) * 1996-04-12 1997-10-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oil water and solvent resistant paper by treatment with fluorochemical copolymers
GB0327067D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Dow Corning Polymeric products useful as oil repellents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689134A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Atochem Elf Sa Copolymères d'éthylène ou de dérivés de l'éthylène et de (methiacrylates fluorés leur procédé de fabrication et leur application aux semelles de ski.
US5582918A (en) * 1992-03-27 1996-12-10 Elf Atochem S.A. Article for gliding on water or snow

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5430288A (en) 1979-03-06
JPS6213362B2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1102407B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten
DE2938967C2 (de)
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1115460B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1059614B (de) Verfahren zum Herstellen von Gebilden, wie Fasern, Folien oder Platten, aus einem Gemisch von Polymeren
DE1694593A1 (de) Form-,Press- und UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitril
DE2502283B2 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE3518617A1 (de) Copolymeres von fluormethacrylat mit styrol oder dessen derivaten und verfahren zu seiner herstellung
DE2633870B2 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpolymerer zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Substraten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE1047431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe
DE1156561B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1720614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1098203B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorids
DE1032923B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureido- und Thioureidovinylsulfiden
DE1595654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten mit N-Methyloltrialkylsilylaethergruppen
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection