DE1115460B - Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren

Info

Publication number
DE1115460B
DE1115460B DER24230A DER0024230A DE1115460B DE 1115460 B DE1115460 B DE 1115460B DE R24230 A DER24230 A DE R24230A DE R0024230 A DER0024230 A DE R0024230A DE 1115460 B DE1115460 B DE 1115460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tert
polymers
acrylate
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24230A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Laroche De Benneville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1115460B publication Critical patent/DE1115460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R24230IVd/39c
ANMELDETAG: 15. JULI 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. OKTOBER 1961
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man N-(tert.-Alkyl)-aminoalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure der allgemeinen Formel
R1 — C — NH — CnU2n — OOC — C = CH Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
Anmelder:
Rohm & Haas Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt, München 9, Aggensteinstr. 13
mit sich selbst oder anderen Estern der gleichen Klasse oder mit polymerisierbaren ungesättigten Äthylenverbindungen, insbesondere Monovinylidenverbindungen, in Gegenwart bekannter geeigneter Katalysatoren unter polymerisierenden Bedingungen zur Reaktion bringt.
In der Formel bedeuten R, R1 und R2 Alkylgruppen mit insgesamt nicht mehr als 23 Kohlenstoffatomen, R8 stellt Wasserstoff oder die Methylgruppe dar, während CnH2n die Äthylengruppe bedeutet, die noch eine Methylgruppe enthalten kann. Die Darstellung der N-(tert.-Alkyl)-aminoalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure ist Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1 056 601.
Die Polymeren der Erfindung zeichnen sich durch ungewöhnlich vielseitige Anwendbarkeit aus. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend als Zusatz zu Celluloseacetat und daraus hergestellten geformten Gebilden. Sie sind mit Celluloseacetat völlig verträglich und sind in den aus Celluloseacetat hergestellten Gegenständen ungewöhnlich lange beständig, wobei sie ihnen eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Gasausbieichung verleihen. Während schon Ausbleichinhibitoren mit den Zahlenwerten 3 bis 5 nach dem Test AATCC Nr. 23/1957 als vorzüglich beurteüt werden, erreichen die Produkte der Erfindung sogar Zahlenwerte von 8 bis 9.
Die Polymeren und Mischpolymeren der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich bei der Alterung nicht verfärben. Dies und ihre günstigen färberischen Eigenschaften machen sie besonders wertvoll im Gebiet der Herstellung von Kunstfäden. Mischpolymere, die zu etwa 0,5 bis etwa 20% aus N-tert-Alkylaminoalkylacrylaten oder -methacrylaten aufgebaut sind, lassen sich nach üblichen Methoden zu Kunstfäden verspinnen, die leicht mit Säurefarbstoffen anfärbbar sind. Außerdem sind die Polymeren und Mischpolymeren der Erfindung, wie bereits erwähnt, vorzüglich als Zusatz zu Celluloseacetat geeignet, und die aus einem solchen Celluloseacetat Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 20. Juli 1954 (Nr. 444 645)
Peter LaRoche deBenneville,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hergestellten geformten Gebilde erfahren dadurch eine wertvolle Veredelung.
Polymerisate von Acryl- und Methacrylsäureestern sind an sich bekannt. Aus der deutschen Patentschrift 800 409 ist es auch bekanntgeworden, das Polymerisat eines Halogenalkylacrylats mit einem sekundären oder tertiären Amin zu Hydrohalogeniden tertiärer Amine oder quaternärer Ammoniumderivate umzusetzen. Die Produkte des Verfahrens der Erfindung stellen keine Hydrohalogenide oder quaternäre Ammoniumderivate dar, und sie besitzen Eigenschaften, die von keinem bisher bekanntgewordenen Polymerisat auf Basis von Acryl- oder Methacrylsäureestern erreicht wurden. Sie zeichnen sich nämlich durch eine stark verbesserte Haftfähigkeit auf grundierten Metalloberflächen aus und eignen sich daher zur Herstellung von höchstwertigen Lacküberzügen, beispielsweise für Kraftfahrzeugkarosserien. Für diese gesteigerte Haftfestigkeit der Verfahrensprodukte ist einstweilen eine wissenschaftliche Erklärung noch nicht bekannt. Jedenfalls sind die Verfahrensprodukte durch diese Eigenschaft unter sonst vergleichbaren Bedingungen allen bekannten Polymerisaten auf Basis der üblichen Acrylester oder auf der Basis von Acrylestern der Patentschrift 800 409 weit überlegen.
Besonders günstig sind Mischpolymere aus 0,5 bis 20% N-(tert.-Alkyl)-aminoalkylacrylat oder -methacrylat, während die übrigen Monomeren beispielsweise Acrylnitril oder Gemische von AcrylnitriJen und anderen polymerisierbaren Polymeren, wie Vinyliden-
109 709/445
3 4
chlorid, oder Methyl-,' Äthyl-, Propylacrylat oder Mit tert.-Octylaminoäthylmethacrylat erhält man
-methacrylat sind. in derselben Weise ein gummiartiges Produkt.
Vorteilhaft ist es, das Verfahren der Erfindung in . . 1 .
der Weise auszuführen, daß man die Ester in Form Beispiel ί
ihrer löslichen Salze in wäßriger Lösung polymerisiert. 5 Verfährt man ebenso mit den gemischten tert.-Alkyl-
Für die Polymerisation der Alkylaminoalkylacrylate aminoäthylmethacrylaten, die Alkylgruppen von 18
und -methacrylate sind die Azokatalysatoren be- bis 24 C-Atomen haben, so entsteht eine sehr viskose
sonders wirksam, z. B. Azodiisobutyronitril, Azo- öllösliche polymere Flüssigkeit, die als Öladditiv
diisobutyramid, Azo-bis-(oc,y-dimethylvaleronitril), geeignet ist.
Azo-bis-(«-methylbutyronitril), Dimethyl-, Diäthyl- io Der entsprechende Acrylsäureester ergibt ein PoIy-
oder Dibutylazodiisobutyrat, Dimethyl-, Diäthyl- meres, das flüssig genug ist, um noch bei 70° C aus-
oder Dibutylazo-bis-(methylvalerat). Diese und ahn- zufließen.
liehe Azoverbindungen wirken als Initiatoren mit Beisniel 4
freien Radikalen. Sie enthalten eine—N = N-Gruppe,
gebunden an aliphatische Kohlenstoffatome, von 15 Das in gleicher Weise mittels 1 Gewichtsprozent denen mindestens eines tertiär ist. Sie eignen sich zur Azodiisobutyrat polymerisierte tert.-Butylaminoäthyl-Polymerisation und zur Mischpolymerisation, wobei acrylat ist in Celluloseacetatlösungen löslich. Daraus Mengen von 0,1 bis 2% vom Gewicht des oder der hergestellte Celluloseacetatfilme absorbieren Säure-Monomeren im allgemeinen hinreichend wirksam farbstoffe ausgezeichnet. Im Standard-Gasausbleichsind. 20 test überdauern die gefärbten Filme neun Gegenmuster
Zur Darstellung vieler Mischpolymerisate eignen ohne Zusatz von Polymeren,
sich auch peroxydische Katalysatoren. Hierfür sind .
typisch Benzoylperoxyd, Caproylperoxyd, Acetyl- Beispiel S
peroxyd, Cymolhydroperoxyd, Methyläthylketonper- In 97 Teile Wasser, das 0,25 Teile des Na-Salzes von
oxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Butylperbenzoat usw. 25 Octylphenoxytriäthoxäthylsulfat enthält, werden unter
in Mengen von 0,1 bis 5% vom Gewicht der mono- Rühren drei Teile (5-(tert.-Octylamino)-äthylmeth-
meren Ausgangsstoffe. acrylat und anschließend 0,03 Teile Ammonpersulfat
Für Emulsions- oder Suspensionspolymerisationen und 0,03 Teile Na-Hydrosulfit eingetragen. Das
können Wasserstoffsuperoxyd, Ammonpersulfat, Na- Gemisch wird gerührt und 6 Stunden auf 70° C erhitzt,
triumpersulfat, Kaliumpersulfat oder andere an- 30 Es bildet sich eine weiße Dispersion des Polymeren,
organische Peroxydkatalysatoren dienen, am besten die sehr lange Zeit stabil ist. Ein daraus auf Glas
in einem Redoxsystem, in dem ein reduzierender Stoff, gegossener Film ist etwas klebrig. Die Dispersion ist
wie Natriumsulfit, -bisulfit, -metabisulfit oder -hydro- als Textil-Finish geeignet,
sulfit mit oder ohne metallischen Aktivator benutzt
wird. Auch Regulatoren können hier angewandt 35 Beispiel 6
werden, ebenso wie in Block- oder Lösungspoly- Man versetzt 5 Teile tert.-Octylaminopropylmeth-
merisationen. acrylat mit 0,05 Teilen Dimethylazodiisobutyrat, heizt
Die Polymerisationen werden im allgemeinen 7 Stunden auf einem Dampfbad und erhält ein zähes
zwischen 50 und 100° C ausgeführt. Azoinitiatoren gummiartiges Polymeres.
wirken am besten zwischen 90 und 150°C. Natürlich 40 Mischpolymere der N-ter.-Alkylaminoalkylacrylate
werden bei Emulsionspolymerisationen häufig An- oder -methacrylate lassen sich nach bekannten
fangstemperaturen von etwa 10° C angewandt, die Methoden herstellen, wobei auch hier an erster Stelle
mitFortgang der Reaktion auf 50 bis 100° C ansteigen. Azoinitiatoren als Katalysatoren sich empfehlen,
Die nachstehenden Beispiele zeigen typische Poly- besonders, wenn der tert-Alkylaminoalkylester der
merisationen. 45 Hauptreaktionsteilnehmer ist. Die Mischpolymeren
Beispiel 1 können aus Gemischen von zwei oder mehreren der
obengenannten Acrylate oder Methacrylate hergestellt
50 Teile tert.-Butylaminoäthylacrylat werden mit werden, oder einer oder mehrere dieser Ester werden
0,5 Teilen Dimethylazodiisobutyrat versetzt. Man mit einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten
verdrängt mit Stickstoff die Luft aus der Polymeri- 50 Verbindungen, insbesondere polymerisierbaren Mono-
sationszelle, erhitzt diese mit ihrer Charge auf etwa vinylidenverbindungen, polymerisiert. Die Ester der
75°C und hält 7 Stunden auf dieser Temperatur. Es Erfindung verleihen den üblichen Mischpolymeren
bildet sich ein festes wachsartiges Produkt. einen kationischen Charakter. Dies ist wertvoll, wenn
Das Produkt wird einer Lösung von Celluloseacetat Adsorption oder Adhäsion an negativ geladene Oberim Verhältnis 1: 9, berechnet auf Celluloseacetat, 55 flächen erwünscht ist, wie in vielen Arten von Überzugesetzt. Ein aus dieser Lösung gegossener Film zeigt zügen, Textil-Finishes, Schichtstoffen, Imprägnierungute Affinität für Säurefarbstoffe. Mit einem blauen gen usw.
Acetatfarbstoff angefärbte Filme überdauern im Als typische Co-Monomere seien genannt andere
Standard-Gasausbleichtest acht Zyklen von Kontroll- Acryl- und Methacrylester, Acrylnitril, Acrylamid,
proben eines gefärbten Acetatbandes. 60 Methacrylamid, N-Alkylacrylamide, N-Alkylmeth-
acrylamide, Ester der Itaconsäure, Dialkylmaleate und
Beispiel 2 -fumarate, Styrol, Vinyltoluol, o-Chlorstyrol, Vinyl-
In der gleichen Weise werden 50 Teile tert-Butyl- pyridin, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Allylester usw.
aminoäthylmethacrylat in Gegenwart von 0,5 Teilen Einige typische polymerisierbare, ungesättigte Ver-
des gleichen Initiators polymerisiert. Das Produkt ist 65 bindungen sind Methacrylate, ζ. B. Methylmethacrylat,
ein harter klarer glasartiger Körper. Er enthält Butylacrylat, Butylmethacrylat, Octylacrylat, Nonyl-
ungefähr die theoretische Menge Stickstoff und ist methacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat,
farbstabil. Cetylacrylat, Stearylmethacrylat, Methoxyäthylacrylat,
Äthoxyäthylmethacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Oleylacrylat, Dimethylitaconat, Diäthylitaconat, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat. Polyvinylidenverbindungen sind ebenfalls ^geeignet, wie Allylacrylat, Vinyloxyäthylacrylat, Äthylendiacrylat, oder die entsprechenden Methacrylate, Divinylbenzol, Diallylphthalat u. dgl. Die entstehenden Mischpolymeren sind vernetzt.
Beispiel 7
10
Man mischt 27 Teile Acrylnitril, 3 Teile N-tert.-Octyl-jö-aminoäthylmethacrylat, 150 Teile Wasser und 0,75 Teile eines Octylphenoxypolyäthoxyäthanols mit etwa 40 Äthoxygruppen, leitet zur Verdrängung der Luft und als Schutzgas Stickstoff ein, heizt auf 35 0C und rührt. Zugesetzt werden 0,3 Teile Ammonpersulfat in 10 Teilen Wasser und 0,15 Teile Na-Hydrosulfit in 10 Teilen Wasser. Man rührt weiter 3 Stunden lang. Das gebildete feste Polymere in Suspension wird auf einem Filter gesammelt und bei 500C getrocknet. Die Analyse ergibt eine Zusammensetzung von etwa 28 % Octylaminoäthylmethacrylat und 72% Acrylnitril. Bringt man eine Portion des Mischpolymeren in eine Färbeflotte aus 100 Teilen dest. Wasser, 0,2 Teile H2SO4, 1 Teil Na-SuIfat und 0,2 Teilen Calcocid-Alizarinblau und erhitzt 15 Minuten auf 95 bis 1000C, so färbt es sich tiefblau an.
Beispiel 8
Man mischt 17,2 Teile Acrylnitril, 0,8 Teile tert.-Butylaminoäthylacrylat, 300 Teile Wasser und stellt durch Zusatz von H2SO4 auf pn4 ein. Man rührt unter Stickstoffschutzgas und setzt 0,6 Teile Ammonpersulfat und 0,2 Teile Na-Bisulfit in 34 Teilen Wasser zu. Der Ansatz wird 5 Stunden lang bei 30 bis 400C gehalten. Das Mischpolymere bildet sich in Gestalt kleiner Perlen. Es läßt sich leicht mit Säurefarbstoffen färben.
Beispiel 9
Dodecylmethacrylat wird durch Umdestillation auf 99% Reinheit gebracht. Man mischt 12 Teile dieses gereinigten Esters, 8 Teile N-(tert.-Octyl)-aminoäthylmethacrylat, 2 Teile Toluol, 0,15 Teile Azodiisobutyronitril und trägt das Ganze langsam in ein Polymerisationsgefäß ein, das auf einem ölbad von 110° C geheizt wird. Es wird Stickstoff eingeleitet. Katalysatorzusätze in Toluol erfolgen: nach 3 V2 Stunden 0,06 Teile, nach 4V2 Stunden 0,024 Teile, nach 5V2 Stunden 0,01 Teil. Insgesamt wird 22 Stunden lang erhitzt. Dann wird Toluol zugesetzt, bis 51 % nichtflüchtige Bestandteile vorliegen. Die Viskosität einer 30 %igen Lösung des Mischpolymeren in Toluol bei 1000C beträgt 45 cSt. Das Produkt löst sich in Schmierölen und verbessert deren Viskositätsindex.
In gleicher Weise wird ein Mischpolymeres von /S-(tert.-Butylamino)-äthylmethacrylat und Dodecylacrylat gebildet, das ebenfalls als Additiv für Schmieröle geeignet ist. Entsprechende Mischpolymere lassen .sich von tert.-Octylaminoäthylacrylaten oder -methacrylaten und Cetylstearylmethacrylat, Laurylmyristylacrylat, Cetylacrylat, Laurylmyristylmethacrylat, Dioctylitaconat, Dilaurylitaconat, Dodecylfumarat usw. darstellen. In jedem Fall entsteht ein Mischpolymeres, das in zahlreichen Schmierölen löslich ist. Sehr ähnliche Mischpolymere werden von tert.-Alkylaminopropylacrylaten und -methacrylaten und anderen polymeri-
40
45
55
60 sierbaren Körpern mit ungesättigten Äthylenbindungen erhalten.
Bei Anwendung des Verfahrens auf ein Gemisch von 98% tert.-Butylaminoäthylacrylat und 2% Äthylendimethacrylat entsteht ein Gel, das saure Bestandteile aus Flüssigkeiten aufnimmt.
Beispiel 10
Man behandelt 25 Teile (tert.-Alkyl)-aminoäthylmethacrylat 48 Stunden lang bei 70° mit 0,5 Teilen Dimethylazodiisobutyrat. Es entsteht ein Polymeres als viskoser, in Schmierölen löslicher Stoff, der als Zusatz zu diesen korrosionshindernd und den Viskositätsgang beeinflussend wirkt.
Die tert.-Alkylaminoalkylacrylate und -methacrylate bilden ebenso wie ihre Polymeren mit Säuren Salze. So können z. B. durch Zusatz von Säure zum Aminoester Chloride, Sulfate und Phosphate gebildet werden. Diese sind im allgemeinen wasserlöslich. Auch mit Fettsäuren bilden sich Salze, die sich zur Herstellung von Lösungen in organischen Lösemitteln eignen. Die Monomeren in Salzform lassen sich in wäßriger Lösung polymerisieren. So wird beispielsweise eine Lösung von 18,5 Teilen ß-tert.-Butylaminomethacrylat, 18 Teilen Wasser mit konz. Salzsäure auf ein pH 7 eingestellt. Man setzt 0,03 Teile Dimethylazodiisobutyrat zu und erhitzt auf 60 bis 70° C. Die Lösung wird immer viskoser, bis sie gerade noch fließbar ist. Das Material ist als antistatisches Mittel geeignet sowie als kationischer Polyelektrolyt, z. B. zum Agglomerieren von Böden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(tert.-Alkyl)-aminoalkylester der Acryl- und Methacrylsäure der allgemeinen Formel
R1-C-NH-CA-OOC-C =
mit sich selbst oder anderen Estern der gleichen Klasse oder mit polymerisierbaren ungesättigten Äthylenverbindungen, insbesondere Monovinylidenverbindungen, in Gegenwart bekannter geeigneter Katalysatoren unter polymerisierenden Bedingungen zur Reaktion bringt, wobei R, R1 und R2 Alkylgruppen mit insgesamt nicht mehr als 23 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, während CnH2n eine Alkylengruppe bedeutet, die noch eine Methylgruppe enthalten kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines Azokatalysators und bei Temperaturen zwischen 50 und 90° C gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit peroxydischen Katalysatoren und bei Temperaturen zwischen 90 und 1500C gearbeitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 471 959;
Fr. Krczil, Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik, Bd. I Einstoffpolymerisation (1940), S. 657 bis 692.
© 109 709/445 10.61
DER24230A 1954-07-20 1955-07-15 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren Pending DE1115460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444645A US2744884A (en) 1954-07-20 1954-07-20 N-tert-alkylaminoalkyl esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115460B true DE1115460B (de) 1961-10-19

Family

ID=23765754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24230A Pending DE1115460B (de) 1954-07-20 1955-07-15 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2744884A (de)
BE (1) BE539924A (de)
CH (1) CH337836A (de)
DE (1) DE1115460B (de)
GB (1) GB776503A (de)
NL (2) NL90443C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656316A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Norsolor Sa Nouveaux copolymeres acryliques et leur application comme revetements.
FR2658198A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Norsolor Sa Nouveaux copolymeres acryliques et leur application comme revetements.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892786A (en) * 1956-02-03 1959-06-30 California Research Corp Lubricant composition
US2892821A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 California Research Corp Detergent copolymers
US3153610A (en) * 1962-01-08 1964-10-20 Dow Chemical Co Method for preparation of asbestos paper and sheeting
US3285887A (en) * 1962-07-30 1966-11-15 Chevron Res Microgel polymers
US3243418A (en) * 1963-02-28 1966-03-29 Nat Distillers Chem Corp Ethylene/t-butyl aminoethyl methacrylate copolymers and coatings thereof
US3321451A (en) * 1965-07-02 1967-05-23 Johnson & Johnson Adhesive compositions
US3658474A (en) * 1970-07-16 1972-04-25 Allied Colloids Mfg Process for clarification of an impure acidic titanium sulphate liquor and/or the manufacture of titanium dioxide therefrom
US3909333A (en) * 1973-06-15 1975-09-30 Du Pont Melt-stabilized segmented copolyester adhesive
US4022730A (en) * 1974-05-06 1977-05-10 Rohm And Haas Company Oligomeric aqueous finishes
GB1561362A (en) * 1976-04-20 1980-02-20 Ferrosan Ab Aminoalcohols and oral compositions thereof
US4318956A (en) * 1980-08-15 1982-03-09 Rohm And Haas Company Soil release on polyester textiles using cationic water soluble addition polymer
FR2707288B1 (fr) * 1993-07-05 1995-09-01 Atochem Elf Sa Chlorure de méthacrylate de tertiobutylaminoéthyle, son procédé de préparation et ses applications.
JP2014524964A (ja) * 2011-07-28 2014-09-25 アンガス ケミカル カンパニー アミノアルコール化合物およびペイントおよび塗料用のゼロまたは低voc添加剤としてのそれらの使用
CN102584605A (zh) * 2011-12-31 2012-07-18 武汉大学 一种含亚氨基不饱和单体的合成方法
CN102627722B (zh) * 2012-02-17 2015-04-29 汤汉良 一种含亚氨基丙烯酸树脂及其制备方法与用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471959A (en) * 1948-01-15 1949-05-31 Du Pont Polymerizations employing azo compounds as catalysts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138031A (en) * 1935-06-18 1938-11-29 Du Pont Amino alcohol acrylates
US2104796A (en) * 1936-08-29 1938-01-11 Du Pont Lubricating oil and process for improving same
US2138763A (en) * 1938-03-30 1938-11-29 Du Pont Amino alcohol esters of the alpha substituted acrylic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471959A (en) * 1948-01-15 1949-05-31 Du Pont Polymerizations employing azo compounds as catalysts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656316A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Norsolor Sa Nouveaux copolymeres acryliques et leur application comme revetements.
WO1991009889A1 (fr) * 1989-12-21 1991-07-11 Atochem Nouveaux copolymeres acryliques et leur application comme revetements
US5225505A (en) * 1989-12-21 1993-07-06 Atochem Acrylic copolymers and their use as coatings
AU642192B2 (en) * 1989-12-21 1993-10-14 Atochem New acrylic copolymers and their application as coatings
FR2658198A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-16 Norsolor Sa Nouveaux copolymeres acryliques et leur application comme revetements.

Also Published As

Publication number Publication date
BE539924A (fr) 1959-07-17
CH337836A (fr) 1959-04-30
NL199010A (de)
GB776503A (en) 1957-06-05
US2744884A (en) 1956-05-08
NL90443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115460B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE3248019A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1221019B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
EP0113438A2 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1910488C3 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE2833510B2 (de) Latex von Vinylpolymerisatteilchen mit endständigen Aminothiophenolgruppen
DE1152263B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1270817B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2010117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoreversiblen Koazervaten
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1047431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1213613B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpfropfpolymerisaten
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2053243A1 (de) Vernetzte Maleinsaureanhydndmisch polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE954197C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Produkten aus Methacrylsaeureamid oder dessen Mischungen mit ungesaettigten Carbonsaeureamiden
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE923507C (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitrilen mit Vinylpyridinen