DE1102407B - Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten

Info

Publication number
DE1102407B
DE1102407B DEF29497A DEF0029497A DE1102407B DE 1102407 B DE1102407 B DE 1102407B DE F29497 A DEF29497 A DE F29497A DE F0029497 A DEF0029497 A DE F0029497A DE 1102407 B DE1102407 B DE 1102407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
weight
compounds
parts
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29497A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Annemarie Wagner
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dr Carlhans Sueling
Dr Heinz Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL127443D priority Critical patent/NL127443C/xx
Priority to BE594725D priority patent/BE594725A/xx
Priority to NL256320D priority patent/NL256320A/xx
Priority to NL135969D priority patent/NL135969C/xx
Priority to NL135968D priority patent/NL135968C/xx
Priority to NL135967D priority patent/NL135967C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29497A priority patent/DE1102407B/de
Priority to CH889560A priority patent/CH420623A/de
Priority to FR837788A priority patent/FR1266843A/fr
Priority to US57148A priority patent/US3193536A/en
Priority to GB33510/60A priority patent/GB959679A/en
Publication of DE1102407B publication Critical patent/DE1102407B/de
Priority to NL6906448A priority patent/NL6906448A/xx
Priority to NL6906450A priority patent/NL6906450A/xx
Priority to NL6906449A priority patent/NL6906449A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/12Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 3 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/22Esters containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, fluoreszierende Verbindungen in polymere Substanzen einzuarbeiten. So kann man z. B. durch den Zusatz geringer Mengen blaufluoreszierender Verbindungen den Weißton von Polymeren verbessern.
Nach den üblichen Verfahren werden dabei die verhältnismäßig niedermolekularen fluoreszierenden Verbindungen in fester Form auf Mischwalzen, in Knetern oder ähnlichen Apparaturen mit den polymeren Produkten innig vermischt. Ein anderes Verfahren besteht darin, die fluoreszierenden Verbindungen mit den polymeren Produkten in Lösung zu vermischen, wobei eine besonders gute Verteilung der fluoreszierenden Substanzen im Polymeren erreicht wird. Diese Arbeitsweise wird vor allem zur Verbesserung des Weißtones von solchen Polymeren angewendet, die zu Fäden, Fasern, Folien oder Filmen verarbeitet werden.
Die bisher verwendeten niedermolekularen, fluoreszierenden Verbindungen werden bei diesen beschriebenen Verfahren lediglich mit den polymeren Substanzen vermischt bzw. sind in den Polymeren gelöst. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die so eingearbeiteten niedermolekularen fluoreszierenden Verbindungen zur Wanderung neigen. Dabei kann es einmal zum Ausblühen der fluoreszierenden Substanzen kommen, zum anderen können diese auf andere Materialien überwandern.
Beim Färben von Mischungen oder Mischgeweben aus synthetischen Fasern bzw. Fäden verschiedener Zusammensetzung sowie beim Färben von Mischungen oder Mischgeweben aus synthetischen und natürlichen Fasern, z. B. aus Acrylfasern und Wolle, zeigt sich vielfach, daß die eingearbeitete fluoreszierende Substanz von einer Komponente der Fasermischung auf eine andere übergeht. Die Folge dieses beim Färbeprozeß als »Überkochen« bekannten Vorgangs ist häufig eine unerwünschte Verschiebung der Farbnuance, wodurch z. B. bei Ton-in-Ton-Färbungen eine Abmusterung überaus stark erschwert wird.
Weiterhin ist es bereits bekannt, daß man stark fluoreszierende Verbindungen, die eine olefinisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, wie trans-Stilben, mit anderen polymerisierbaren Olefinen, wie Butadien, polymerisieren kann (vgl. Journal of American Chemical Society, Bd. 76, S. 5434, 5435). Bei diesem Verfahren erhält man jedoch Polymerisate, die nicht mehr fluoreszieren, da die fluoreszierenden Monomeren während der Polymerisation unter Aufspaltung einer Doppelbindung in nicht fluoreszierende Polymereneinheiten übergehen.
Es wurde nun gefunden, daß man die angeführten Nachteile umgehen kann und stabile fluoreszierende Polymerisate bzw. Polymerisatgemische erhält, wenn man olefinisch ungesättigte fluoreszierende Verbindungen, welche ein fluoreszierendes System und mindestens eine olefinisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, unter Verfahren zur Herstellung
von fluoreszierenden Polymerisaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Annemarie Wagner, Leverkusen,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk,
Dr. Carlhans Süling und Dr. Heinz Groene,
Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
Erhaltung des fluoreszierenden Systems als solche oder im Gemisch mit anderen monomeren oder polymeren Vinylverbindungen polymerisiert und diese fluoreszierenden Polymerisate gegebenenfalls anschließend noch mit nicht fluoreszierenden Polymeren vermischt. Unter fluoreszierenden Stoffen werden hier gemäß dem allgemeinen Sprachgebrauch solche Stoffe verstanden, welche im sichtbaren Bereich des Spektrums fluoreszieren. Demnach kann die Polymerisation nach Art einer Homo-, Misch- oder Pfropfpolymerisation geschehen.
Man erhält auf diese Weise fluoreszierende Polymerisate, welche ausschließlich aus fluoreszierenden Monomeren aufgebaut sind. Es können Homo- oder Co-PoIymerisate sein. Weiterhin erhält man Polymerisate, die eine oder mehrere fluoreszierende monomere Komponenten enthalten und gleichzeitig eine oder mehrere nicht fluoreszierende monomere Komponenten enthalten.
Außerdem kann man auch zu Pfropfpolymerisaten gelangen, bei denen ein nicht fluoreszierendes Polymerisat vorgelegt und in an sich bekannter Weise fluoreszierende polymerisationsfähige Monomere aufgepfropft werden. Alle diese fluoreszierenden Polymerisate können zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisationsgemischen mit nicht fluoreszierenden Polymerisaten gemischt werden.
Geeignete fluoreszierende polymerisierbare Monomere sind beispielsweise solche Derivate des Cumarins,
109 E30/594
3 4
Diphenylpyrazolins, Stilbens, Najjhthälsäureimids, Benz- Filmen, weiterverarbeitet werden. Es ist aber auch imidazols, Benzoxazole, Benzthiazols und Verbindungen möglich, die erhaltenen fluoreszierenden Polymerisate mit Triazol- bzw. Oxdiazolresten, die mindestens einen in andere Polymere, wie Polystyrol, Polyäthylen, PoIyder nachfolgend genannten polymerisationsfähigen Reste vinylchlorid, Polyester, Polyamide, Polyurethane, einenthalten: .5 zuarbeiten, wodurch sich besondere Effekte erzielen
lassen. Für diese Zwecke eignen sich vor allem solche
— O — CO — CH = CH2 fluoreszierenden Polymerisate, die einen höheren Anteil O CO C = CH einer fluoreszierenden Komponente enthalten. Hoch-
I molekulare fluoreszierende Verbindungen dieser Art
QTT ίο zeigen keine Wanderungstendenz und vermeiden damit
3 die Nachteile, die bei der Verwendung niedermolekularer
— NH — CO — CH = CH2 fluoreszierender Verbindungen vorstehend beschrieben -NH-CO-C = CH2 sind.
Die erfindungsgemäß erhaltenen fluoreszierenden
Ατι- 15 Polymerisate sind thermostabil. Sie können damit ohne
3 weiteres solchen polymeren Substanzen zugemischt
— O — SO2 — CH = CH2 werden, die unter thermischer Beanspruchung zu geform-NJj SO CH=CH2 ten Gebilden, z.B. zu Fasern oder Fäden, verarbeitet
cn r> r w γττγττ werden. Leichte Vergilbungen, wie sie bei einer ther-
^° L 2 CH=OH2 20 mischen Beanspruchung von polymeren Produkten
— CO—NH — CH2 — CH = CH2 häufig auftreten, lassen sich durch den Zusatz der au rTT erfindungsgemäßen fluoreszierenden Substanzen weit-
O XJ. OXln , Ί Λ . -
gehend ausgleichen.
— NH — CH2 — CH =CH2 Zur Erzielung bestimmter Effekte kann es von Vorteil O CO CH = CH-COOH 25 sem> Gemische aus mindestens zwei fluoreszierenden
polymerisierbaren Verbindungen einzusetzen.
-Durch den Einbau hydrophiler Gruppen, wie der
— SO2 — CH=CH2 Sulfonsäure-, Carboxyl- oder quartären Ammoniumgruppe, lassen sich polymere fluoreszierende Verbin-Für die Mischpolymerisation mit olefinisch ungesättig- 30 düngen darstellen, die in Wasser löslich sind oder emulten, fluoreszierenden Verbindungen kommen- Vinyl- gierende Eigenschaften aufweisen. Produkte dieser Art verbindungen, wie Styrol, Styrolderivate, Vinylchlorid, eignen sich als Zusätze zu Seifen, Papierbrei, Holzschliff Vinylidenchlorid, Vinylester, Acryl- bzw. Methacrylsäure, und Emulsionen, die in ihrem Weißton verbessert werden Acryl- bzw. Methacrylnitril, in Frage. Ferner eignen sich sollen. Auch durch Zusätze dieser Stoffe zu Gelatine für Diolefine, wie Butadien, Isopren, Chlorbutadien, Di- 35 photographische Zwecke werden wertvolle Effekte ermethylbutadien sowie andere olefinisch ungesättigte Ver- zielt. Es lassen sich aber auch benzinlösliche Mischpolybindungen, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure merisate z. B. unter Mitverwendung von Acrylsäure- bzw. deren Anhydride, Ester, Halbester, Amide und isononylester herstellen, die zum Aufhellen von Fetten Esteramide, desgleichen aber auch Maleinsäurepolyester- oder bei der Lösungsmitteheinigung von Textilien Ver-Styrol-Mischpolymerisate. 40 Wendung finden können. Auch als Zusätze zu Lacken
Für die Pfropfpolymerisation kommen Vorpolymerisate eignen sich solche Verbindungen.
aus den obengenannten Vinylverbindungen in Frage; Nach den erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es es können auch Mischpolymerisate verwendet werden, nunmehr, fluoreszierende Homo-, Misch- oder Pfropfz. B. aus Maleinsäurepolyestern und Styrol. polymerisate darzustellen, welche nicht mehr die Nach-Die Polymerisation der olefinisch ungesättigten fluo- 45 teile der bisher bekannten fluoreszierenden Polymeren reszierenden Verbindungen als solche oder im Gemisch aufweisen, die nur niedermolekulare fluoreszierende Vermit anderen Vinylverbindungen läßt sich in der üblichen bindungen enthalten. Aber auch fluoreszierende PoIy-Weise in Block, Lösung, Suspension oder Emulsion merisate, die nach dem vorliegenden Verfahren durch durchführen. Bei der Suspensions- bzw. Emulsions- Vermischen von fluoreszierenden Polymerisaten mit polymerisation kann man die bekannten Dispersions- so nicht fluoreszierenden Polymeren erhalten werden, zeigen mittel bzw. Emulgatoren verwenden, wie Polyvinyl- auf Grund des hohen Molekulargewichtes der fluoresziealkohol, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylsulfonate, fettsaure renden Polymerisate ebenfalls diese Nachteile zum Über-Salze, kationenaktive Verbindungen, wie langkettige wandern nicht mehr. Damit entfallen die Schwierig-N-Alkylammoniumsalze, ferner nichtionische Emulga- keiten, wie sie bisher beim Färben von solchen Mischtoren, wie Polyalkylenoxyde. 55 geweben auftraten, die eine fluoreszierende nieder-AIs Polymerisationskatalysatoren eignen sich solche molekulare Komponente enthielten. Bei der Darstellung Verbindungen, die in der Lage sind, Radikale zu bilden, von fluoreszierenden Polymerisaten durch Polymerisawelche polymerisationsauslösend wirken. Dazu gehören tion olefinisch ungesättigter Verbindungen, gegebenenz. B. peroxydische Verbindungen, wie Wasserstoff- falls im Gemisch mit anderen Vinylverbindungen, werden peroxyd, Persulfate, Alkyl- oder Arylperoxyde, Hydro- 60 die gewünschten Produkte in einem Arbeitsgang erhalten, peroxyde, Diacylperoxyde, ferner Azoverbindungen, wie Darin liegt neben der besonders festen Verankerung der Bis-azoisobutyronitril, sowie Redoxsysteme. Von diesen fluoreszierenden Systeme im Polymerisat ein besonderer haben sich Kombinationen von Persulfaten mit Schwefel- Vorteil dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen verbindungen niederer Wertigkeitsstufe, gegebenenfalls Verfahrens.
in Gegenwart geringer Mengen von Sehwermetallsalzen 6g Beispiel 1
sowie komplexbildenden Substanzen, wie Äthylendiamin-
tetraessigsäure oder deren Salze, besonders bewährt. In ein Gefäß, aus dem die Luft durch Stickstoff ver-
Die so hergestellten fluoreszierenden polymeren Pro- drängt ist, werden 1400,0 Volumteile Wasser, 92,0 Ge-
dukte können einmal als solche z. B. zur Herstellung wichtsteile Acrylnitril, 6,5 Gewichtsteile Acrylsäure-
von geformten Gebilden, wie Fasern, Folien, Fäden, 70 methylester, 1,4 Gewichtsteile Methacrylaminobenzol-
5 6
benzoldisulfonimid und 0,1 Gewichtsteil p'-[3-p-Chlorphenyl-pyrazolyl-(l)]-phenylsulfonyläthyl-methacrylat der Formel
-SO2-CH2-CH2-O-C-C =CH2
Cl-
y C ' N :-"
HX-
-CH9
gefüllt.
Das p'-[3-p-Chlorphenol-pyrazolyl-(l)]-phenylsulfonyläthyl-methacrylatwirdüberdas^-Hydroxyäthyl-fp-acetylaminophenylj-sulfon, das aus Acetylaminobenzolsulfmsäure und Äthylenchlorhydrin erhalten wurde, durch Hydrolyse zum Amin und Umwandlung in das entsprechende Hydrazinderivat und anschließender Kondensation mit p-Chlorphenyl-ß-chloräthylketon, die zum p'-[3-p-Chlorphenyl-pyrazolyl-(I)]-phenyl-jS-hydroxyäthylsulfon vom Schmelzpunkt 224° C führt, sowie Umsetzung des letzteren mit Methacrylchlorid erhalten.
Die klare Lösung wird mit Schwefelsäure auf pH 3 eingestellt und mit 1,35 Gewichtsteilen Natriumpyrosulfit sowie 2,6 Gewichtsteilen Natriumpersulfat versetzt. Dann wird auf 50° C erwärmt. Die Polymerisation setzt nach kurzer Zeit ein und wird nach 6 Stunden abgebrochen. Das Polymerisat wird auf der Nutsche abgesaugt, mit Methanol und Wasser gründlich gewaschen und bei 50° C getrocknet. Man erhält 78 Gewichtsteile eines rein weißen, feinkörnigen Pulvers, das im UV-Licht eine kräftige Fluoreszenz zeigt.
10 Gewichtsteile des so gewonnenen Polymerisates wurden 5 Tage mit Methanol und anschließend 3 Tage mit Pyridin extrahiert. Beide Lösungsmittel zeigten nur~ eine geringfügige Fluoreszenz, während die fluoreszierenden Eigenschaften des Polymerisates unverändert blieben.
5 Gewichtsteile des oben erhaltenen Polymerisates wurden durch fünfmaliges Umfallen aus Dimethylformamid—Methanol gereinigt. Die verwendeten Lösungs-CH3
mittel zeigten nur eine sehr geringe Fluoreszenz, während ίο das Polymerisat im UV-Licht unverändert stark fluoreszierte.
Beispiel 2
In Druckflaschen, die mit Stickstoff gespült waren, werden Polymerisationsversuche durchgeführt, indem man jeweils zu einer Mischung aus 280 Gewichtsteilen Wasser, 0,22 Gewichtsteilen Kalium-Persulfat, 0,38 Gewichtsteilen Natrium-PyrosulfLt 18,98 Gewichtsteile Acrylnitril, 1,0 Gewichtsteil Acrylsäuremethylester, 0,02 Gewichtsteile folgender Zusätze zufügt:
Ausbeute
(in Gewichts
teilen)
Viskosität
K-Wert
Fluoreszenz
Zusatz 1 18,3 108 sehr stark
Zusatz 2 14,2 88 sehr stark
Zusatz 3 18,6 92 sehr stark
Zusatz 4 18,4 87 sehr stark
Zusatz 5 .... 16,3 99 sehr stark
Zusatz 6 .... 18,0 90 sehr stark
Zusatz 7 18,0 92 sehr stark
Zusatz 8 17,8 85 sehr stark
Zusatz 9 17,6 97 sehr stark
Aus der Tabelle sind die Ausbeuten, K-Werte und Fluoreszenzeigenschaften ersichtlich.
,N.
Zusatz 1 Cl-^ /—C Ν—ζ /—CO — O — CH2-CH = CH2 H2C CH2
Zusatz 2
oi
.CH2
!-NH-C-C;
CH,
Zusatz 3
CH = CH
SO,H
CHS
V-NH -CO-C = CH,
SO3H
SO3H
CH3
Zusatz 4 CH2 = C-CO — NH-ζ ^)-CH =
SO3H
CH3
X—SO,—NH-CH
Zusatz 5 Cl-<f V- C N
■""™ l_/ XIn ~~■" vv ' ' ■ \_/ \J —— ^ ^-
HoC
C4H9-N
Zusatz 6
CH,
NH-CO-C = CH2
Zusatz 7
CH,
NH-CO-C = CH9
Zusatz 8 Cl
Zusatz 9 Cl
COO-CH2-CH2-O-CO-CH = CH2
V-SO2-NH-CH2-CH2-O-CO-. CH = CH
Die Druckflaschen wurden bei 50° C 10 Stunden geschüttelt. Danach saugte man die Polymerisate ab und wusch gründlich mit Methanol und Wasser nach. Nach dem Trocknen bei 50° C wurden weiße, feinkörnige Produkte erhalten, die im UV-Licht kräftig fluoreszierten. Zur Prüfung, ob die Polymerisate lösliche Anteile an fluoreszierenden Verbindungen enthielten, wurden die Polymerisate papierchromatographisch in dem System Isopropylalkohol — Essigsäure — Wasser untersucht. Zum Vergleich dienten drei Acrylnitril-Acrylsäuremethylester-Mischpolymerisate, denen vor der Polymerisation 0,1% einer nicht polymerisierbaren, fluoreszierenden Verbindung, und zwar 4,4'-Bis-[phenylureido]-stilbendisulfosäure-2,2', 3-p-Chlorphenyl-l-p-sulfamidophenylpyrazolin bzw. 3-p-Chlorphenyl-l-p-cyanophenyl-pyrazolin, zugesetzt waren. Während sich bei den zuletzt genannten Verbindungen auf dem Chromatogramm jeweils ein stark fluoreszierender Fleck mit dem RF-Wert des fluoreszierenden Ausgangsstoffes zeigte, wiesen alle anderen Proben nur am Startpunkt eine sehr starke Fluoreszenz auf; in keinem Falle konnte nicht einpolymerisierter fluoreszierender Ausgangsstoff chromatographisch nachgewiesen werden.
45
Beispiel 3
In 500 Gewichtsteilen destilliertem Wasser werden bei 60° C 2 Gewichtsteile tert. Natriumphosphat, 2 Gewichtsteile eines Polyalkylenglykoläthers, 2 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat und 8 Gewichtsteile eines fluoreszierenden Stilbenderivates der nachstehenden Formel gelöst.
CH=CH
SO3H HO3S
V-NH-c —c:
,CHo
1CH,
Das Stilbenderivat erhält man nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung von 1 Mol 4-Nitro-4'-aminostilbendisulfosäure-2,2' mit 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol Morpholin, Reduktion der Nitroverbindung zur Aminoverbindung mit Eisen nach Bechamp und Acylierung der Aminogruppe mit Methacrylsäurechlorid.
Die Verbindung ist ein gelbes Pulver und verbraucht bei der katalytischen Hydrierung die berechnete Menge Wasserstoff.
In einer Stickstoffatmosphäre wird innerhalb von 2 Stunden gleichzeitig ein Gemisch aus 45 Gewichtsteilen Styrol und 55 Gewichtsteilen Acrylsäuremethylester, eine
Lösung von 38 Gewichtsteilen Methacrylsäureamid in 100 Gewichtsteilen Wasser und eine Lösung von 8 Gewichtsteilen Kaliumpersulfat in 100 Gewichtsteilen Wasser in den kräftig gerührten Ansatz gegeben. Man läßt 2 Stunden bei 6O0C nachreagieren und destilliert dann etwa ein Drittel der Wassermenge im Vakuum ab. Der so gewonnene Latex zeigt eine kräftige blaue Fluoreszenz und zeichnet sich durch eine sehr gute Stabilität aus. Der Latex kann durch den Zusatz von Alkohol, Salzlösungen usw. in der üblichen Weise koaguliert werden, wobei ein stark fluoreszierendes, festes Polymerisat erhalten wird.
Beispiel 4
600 Gewichtsteile Wasser werden bei 60° C mit 10 Gewichtsteilen 10°/oiger Essigsäure, 2 Gewichtsteilen eines Polyalkylenglykoläthers, 2 Gewichtsteilen Natriumlaurylsulfonat und 8 Gewichtsteilen eines fluoreszierenden Stilbenderivates der nachstehenden Formel versetzt.
NH
H3N
N N
NH
CH3
Das Stilbenderivat erhält man wie im vorstehenden Beispiel nach an sich bekannten Verfahren, indem man an Stelle des dort zur Umsetzung verwendeten Morpholins die äquivalente Menge einer wäßrigen Lösung von Methylamin einsetzt.
In einer Stickstoffatmosphäre werden dann gleichzeitig innerhalb von 2 Stunden 105 Gewichtsteile Acrylsäuremethylester, eine Lösung von 22 Gewichtsteilen Methacrylsäureamid in 150 Gewichtsteilen Wasser, eine Lösung von 4,5 Gewichtsteilen Kaliumpersulfat in 150 Gewichtsteilen Wasser und eine Lösung von 1 Gewichtsteil Natriumpyrosulfit in 50 Gewichtsteilen Wasser in den gut gerührten Ansatz gegeben. Man läßt 2 Stunden
NH-c —c;
XH2
bei 60° C nachreagieren und dampft im Vakuum auf ein Volumen von 650 Volumteilen ein. Man erhält einen blaufluoreszierenden Latex, der sich durch eine gute Stabilität auszeichnet. Der Latex kann durch Zusatz von Äthanol oder Kochsalzlösung koaguliert werden, und man erhält ein kräftigblaufluoreszierendes Polymerisat.
Beispiel 5
In eine Druckflasche werden 100 Gewichtsteile Benzol, Gewichtsteile Styrol, 9 Gewichtsteile Acrylnitril, Gewichtsteil einer fluoreszierenden Verbindung der Formel
— SO, —NH-CH,
-CH,- O — C — C = CH,
CH3
und als Aktivator 1 Gewichtsteil Benzoylperoxyd eingefüllt. Das gründlich mit Stickstoff gespülte Polymerisationsgefäß wird 12 Stunden auf 50° C erwärmt. Anschließend wird die viskose Lösung mit einem Überschuß Methanol versetzt. Man erhält 17 Gewichtsteile eines stark fluoreszierenden Polymerisates.
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 5, verwendet jedoch als Aktivator 0,5 Gewichtsteile Bis-azo-isobutyronitril. Es werden 14 Gewichtsteile an fluoreszierendem Polymerisat erhalten.

Claims (4)

PatentANSPBücHE: 55
1. Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten bzw. Polymerisatgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man olefinisch ungesättigte fluoreszierende Verbindungen, welche ein fluoreszierendes System und mindestens eine olefinische Doppelbindung enthalten, unter Erhaltung des fluoreszierenden Systems als solche oder im Gemisch mit anderen monomeren oder polymeren Vinylverbindungen polymerisiert und diese fluoreszierenden Polymerisate gegebenenfalls anschließend noch mit nicht fluoreszierenden Polymeren vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als olefinisch ungesättigte fluoreszierende Verbindungen Derivate des Cumarins, Stilbens, Diphenylpyrazolins, Naphthalsäureimids, Benzimidazols, Benzoxazols, Benzthiazols sowie den Oxdiazol- bzw. Triazolrest enthaltende Verbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylverbindungen Acrylnitril oder Mischungen aus Acrylnitril und anderen, mit Acrylnitril mischpolymerisierbaren Vinylverbindungen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylverbindung Vinylbenzol oder dessen Alkylderivate, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Vinylverbindungen, verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Journal of the American Chemical Society«, Bd. 76, S. 5434, 5435.
© 109 530/594 3.61
DEF29497A 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten Pending DE1102407B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127443D NL127443C (de) 1959-09-30
BE594725D BE594725A (de) 1959-09-30
NL256320D NL256320A (de) 1959-09-30
NL135969D NL135969C (de) 1959-09-30
NL135968D NL135968C (de) 1959-09-30
NL135967D NL135967C (de) 1959-09-30
DEF29497A DE1102407B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten
CH889560A CH420623A (de) 1959-09-30 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten
FR837788A FR1266843A (fr) 1959-09-30 1960-09-05 Procédé de préparation de produits de polymérisation fluorescents
US57148A US3193536A (en) 1959-09-30 1960-09-20 Process for the production of fluorescent polymers
GB33510/60A GB959679A (en) 1959-09-30 1960-09-29 A process for the production of fluorescent polymers
NL6906448A NL6906448A (de) 1959-09-30 1969-04-25
NL6906450A NL6906450A (de) 1959-09-30 1969-04-25
NL6906449A NL6906449A (de) 1959-09-30 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29497A DE1102407B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102407B true DE1102407B (de) 1961-03-16

Family

ID=7093337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29497A Pending DE1102407B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3193536A (de)
BE (1) BE594725A (de)
CH (1) CH420623A (de)
DE (1) DE1102407B (de)
GB (1) GB959679A (de)
NL (8) NL6906448A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162264A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Sinloihi Co Ltd Verfahren zur Aufbereitung von gefärbten Harz-Partikeln
DE2351519A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur herstellung von festen massen, in denen pigmente dispergiert sind

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278012A (de) * 1960-10-12
GB1087416A (en) * 1964-09-02 1967-10-18 Agfa Gevaert Nv Photochemical cross-linking of polymers
GB1129907A (en) * 1965-10-11 1968-10-09 Agfa Gevaert Nv Photochemically cross-linkable polymers and compositions containing thiadiazole groups
US3507850A (en) * 1966-05-25 1970-04-21 Du Pont Polymeric fugitive azo dyes derived from methacrylate alkyl ester,methacrylic acid and a dye monomer containing sulfonic acid groups and a methacryloyl group
US4315998A (en) * 1974-06-12 1982-02-16 Research Corporation Polymer-bound photosensitizing catalysts
GB2060660B (en) 1979-10-18 1983-11-23 Bostik Ltd Adhesives containing pyrazoline activators
US4308327A (en) * 1979-10-26 1981-12-29 George Bird Motion picture film having digitally coded soundtrack and method for production thereof
US4366217A (en) * 1979-10-26 1982-12-28 George Bird Motion picture film having digitally coded soundtrack and method for production thereof
US4645618A (en) * 1982-02-25 1987-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water soluble floors
US4522742A (en) * 1982-02-25 1985-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inc. Water soluble fluor compositions
US5118499A (en) * 1991-06-19 1992-06-02 Spyros Theodoropulos Quinoline polymers, their chelates and process of preparation and use
US5321069A (en) * 1992-11-25 1994-06-14 Afterglow Accent Yarns, Inc. Process for producing phosphorescent yarn and yarn produced by the process
DE4305959A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayer Ag Lumineszierende Copolymere
EP0783537B1 (de) 1994-09-29 1999-12-01 Rolic AG Cumarin- und chinolinon-derivate zur herstellung von orientierungsschichten für flüssigkristalle
US20040059044A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 3M Innovative Properties Company Oligomeric dyes and use thereof
WO2004106890A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Ciphergen Biosystems, Inc. Trace incorporation of fluorescent monomer facilitating quality control of polymerization reactions
FR2867471A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Oreal Composes monomeriques possedant des proprietes optiques, polymeres les comprenant et utilisation
US20070189987A1 (en) * 2004-03-09 2007-08-16 Timo Luukas Composition comprising a monomeric compound with an optical effect, process using said composition, monomeric compound, polymer comprising the same and use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657195A (en) * 1950-03-25 1953-10-27 California Research Corp Linear polymers from stilbene dicarboxylic acid
US2657194A (en) * 1950-03-25 1953-10-27 California Research Corp Linear polyesters from stilbene dicarboxylic acids
US2732301A (en) * 1952-10-15 1956-01-24 Chxcxch
US2811443A (en) * 1955-09-15 1957-10-29 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process using light sensitive polymeric stilbazoles and quaternary salts thereof
US2967173A (en) * 1956-03-22 1961-01-03 Du Pont Polymerizable esters of acrylic and methacrylic acid and polymers thereof
BE588780A (de) * 1959-03-17

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162264A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Sinloihi Co Ltd Verfahren zur Aufbereitung von gefärbten Harz-Partikeln
DE2351519A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur herstellung von festen massen, in denen pigmente dispergiert sind

Also Published As

Publication number Publication date
NL256320A (de)
US3193536A (en) 1965-07-06
NL135969C (de)
NL127443C (de)
GB959679A (en) 1964-06-03
NL6906450A (de) 1969-07-25
NL6906448A (de) 1969-07-25
NL6906449A (de) 1969-07-25
BE594725A (de)
NL135968C (de)
NL135967C (de)
CH420623A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102407B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten
EP0771328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2531119C2 (de)
EP0112520B1 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE60111365T2 (de) Verfahren zur herstellung einer photochromen latex
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
EP0113438B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0080635A2 (de) Selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE2801883A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeremulsionen
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
EP0030917B1 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0590460A2 (de) Hochkonzentrierte wässrige Poly(acrylnitril)-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520495B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenchlorid-mischpolymeren
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE3124815C2 (de)
DE3245541A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE68907585T2 (de) Glycerolderivate, ihr Herstellungsverfahren, diese enthaltende vernetzbare Zusammensetzungen und ihre Anwendung in der Textilindustrie.
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE917812C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilverbindungen mit basischen Gruppen im Molekuel
DE1098203B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorids
DE2119727A1 (de)