DE1593243A1 - Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1593243A1 DE1593243A1 DE19661593243 DE1593243A DE1593243A1 DE 1593243 A1 DE1593243 A1 DE 1593243A1 DE 19661593243 DE19661593243 DE 19661593243 DE 1593243 A DE1593243 A DE 1593243A DE 1593243 A1 DE1593243 A1 DE 1593243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- radical
- ester
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/137—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/125—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/135—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/305—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/315—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/04—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
- C10M2211/044—Acids; Salts or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/02—Organic and inorganic agents containing, except water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2164—Coating or impregnation specified as water repellent
- Y10T442/2172—Also specified as oil repellent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2164—Coating or impregnation specified as water repellent
- Y10T442/2189—Fluorocarbon containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
William Lingel Wasley, 1819 Thousand Oaks Road, Berkeley,
Kalifornien (V.St.A.)
Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Carbonsäuren und deren Derivate einschlieBlich der Ester, und sie bezieht
sich auch auf Alkohole, die durch Reduktion von bestimmten Vertretern dieser Ester gewonnen werden. Die vorliegende
Erfindung betrifft auch Polymerisate, die sich aus diesen Carbonsäuren und Istern herstellen lassen.
Gegenstand des französischen Patentes 1 451 613 (analog deutscher Patentanmeldung P 14 68 833.6) ist ein Verfahren,
gemäß dem ein aliphatisches Keton der Strukturformel
009829/1732
Ä 4.
R1 |
I
- C |
-R1 |
I | ||
C | = O | |
R1 | -i | - R1 |
dadurch in ein Metall-Fluorcarbinolat der Formel
R1 - C - R1 I
F-C-O-M II
R1 - C - R1 I
tibergeführt wird/ daß man das Keton der Formel I mit einem
Metallfluorid umsetzt. In den Strukturformeln I und II stellen
die Symbole R Wasserstoff- oder Halogenatome oder substituierte oder unsübstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste
dar, und wenigstens zwei der Symbole R bedeuten Fluor. Die restlichen Bedingungen können durch Reste R abgesättigt
sein, sich gegenseitig absättigen oder Bestandteil eines cycloaliphatischen Ringsystems sein.
Wie bereits in dem französischen Patent 1 451 613 angegeben
ist, aktivieren in dem Fall, daß zwei oder mehr Fluoratoine
an die in Nachbarstellung zur Carbonylgruppe stehenden Kohlenstoffatome in Formel I gebunden sind, diese Fluoratome
009829/1732
1IS324S
die Carbonylgruppe und je nach Art der anderen Substituenten
sind sie die Ursache dafür, daß das Keton der Formel I mit einem Metallfluorid, wie Natrium-, Kalium- oder Cäsiumfluorid/
unter Bildung eines Metallcarbinolates reagiert, und zwar im Sinne der folgenden Gleichung
1 I 1 R* - C - R
I
U) C = O + MF
U) C = O + MF
R1 - C - R1
R1 - C - R1
I
F -C-O-M
F -C-O-M
R1 - C ~ R1 I
II
worin M das Wasserstoffäquivalent des jeweils ausgewählten Metalles ist; das bedeutet, daß M im Falle eines einwertigen
Metalles, wie Natrium, Kalium oder Cäsium, ein einzelnes Metallatom ist.
Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Metallcarbinolat
der Formel II mit einem Ester einer ω-halogenaliphatischen
Säure der Formel
X -
- COOR'
III
umgesetzt, in der η eine Zahl im Wert von 1 bis 20 ist,
X ein Halogenatom darstellt und R eine esterbildende Gruppe
009829/1732
~4~
1893243
bedeutet, um einen Ester der folgenden allgemeinen Formel
R1 F _
R1 -
R1 -
C I
C I
- R
- R
ο - (CH0)
1
1
- COOR
herzustellen.
Aus diesem Ester können durch Hydrolyse die entsprechenden Carbonsäuren und zahlreiche Derivate dieser Carbonsäuren,
wie Salze, Amide, andere Ester, Acylhalogenide, kationische
Komplexe, Amidine, Nitrile und Hydrazide hergestellt werden. Außerdem können die Ester reduziert werden, um die entsprechenden Alkohole zu gewinnen, die ihrerseits wieder
verestert werden können. Die allgemeinen Strukturformeln der Carbonsäuren, Ester und Alkohole, die auf diese Weise
hergestellt werden können, sind folgende:
A - (CH2)n - COOH
Carbonsäureester (IV) A - (CHj)n - COOR2 Alkohole (VI) A - (CH2Jn - CH3OH
oder A - (CH2) nn - OH
Ester der Alkohole (VII) A - iCH2^n+l " ° ~ c ~
In den vorstehenden Formeln bedeutet A den Carbinolatrest (VIII)
R3--C-R1 I
F - C - 0 - VIII
R1 - C - R1 I
in der die Symbole R die oben angegebene Bedeutung haben, η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20 ist und R einen
esterbildenden Rest darstellt, und zwar in der Regel einen Kohlenwasserstoffrest. Die Verknüpfung des Restes A mit der
Kohlenwasserstoffgruppe -(c^2^rT er^°^5t über dessen Sauerstoffatom.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders die Polymerisate
von solchen Estern der Formeln IV und VII, in denen
R eine polymerisierbare Gruppe, vor allem eine Vlnylgruppe
oder substituierte Viny!gruppe, bedeutet. Die entstehenden
Polymerisate, die bevorzugt für die Behandlung von Textilmaterialien
in der weiter unten näher erläuterten Weise
0GL9829/1732
BAD ORIGINAL
technisch brauchbar sind, entsprechen zwei miteinander nahe verwandten Verbindungstypen/ und zwar den folgenden:
(1) von den Estern der Formel IV abgeleiteten Polymerisaten, welche die sich ständig wiederholenden Einheiten
der Formel
I I
C-C-
I I ο
IX
(2) von den Estern der Formel VII abgeleiteten Polymerisaten, welche die ständig wiederkehrenden Einheiten der
Formel
I -C
β C 0
I C
enthalten.
009829/1732
BAD ORIGINAL
In den Polymerisaten mit den ständig wiederkehrenden Einheiten der Formeln IX und X bedeutet A den Fluorcarbinolatrest
der Formel VIII, η ist eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20 und m ist die Summe von η + 1. Die dargestellten
Struktureinheiten können entweder der einzige Typ der in der Kette vorhandenen Einheiten sein (das ist der Fall,
wenn ein Homopolymerisat eines Esters der Formel IV oder eines Esters der Formel VII gebildet worden ist)oder sie
können durch Einheiten eines anderen Typs unterbrochen sein (das ist der Fall, wenn Mischpolymerisate aus den Estern der
Formeln IV oder VII untereinander oder mit anderen Monomeren gebildet worden sind).
Der Fluorcarbinolatrest A verleiht den erfindungsgemäßen
Verbindungen und Polymerisaten technisch wertvolle Eigenschaften. So verleiht er beispielsweise ölabweisende Eigenschäften,
die bei der Textilbehandlung von Vorteil sind.
Die Anwesenheit der Gruppen ""(CH2^n"~ °^er "*^CH2^m" zwiscJien
dem Fluorcarbinolatrest A und dem Rest des Moleküls der Carbonsäuren und Alkohole bzw. der Derivate dient dazu,
diese beiden Teilstücke des Moleküls voneinander zu isolieren und störende Einwirkungen des hochfluorierten Restes
A auf die reaktionsfähige Carboneäuregruppe bzw. Alkohol-
gruppe zu verhindern. Aus diesem Grunde können diese Gruppen leicht unter Bildung von Estern, Salzen, Amiden, Polymerisaten
usw. umgesetzt werden.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Verbindungen auf verschiedene
Weise hergestellt werden können, so ist es doch besonders vorteilhaft, von einem Metall-Fluorcarbinolat der
Formel II
R1 - C - R1
F -C-O - M II
R1 - C - R1 I
auszugehen, in der M ein Alkalimetall ist (solche Metall-Fluor carbinola te können nach dem französischen Patent
1 451 613 hergestellt werden) und dieses mit einem Ester einer ω-halogenaliphatischen Säure umzusetzen, und
zwar nach der Gleichung
(2) A - M + X - (CH2) n - COOR2 >
A - (CHg)n- COOR2 + MX,
1 2
wobei A, M, X, n, R und R die oben angegebene Bedeutung
haben. Bei dieser Methode können hohe Ausbeuten, d.h. solche von 90 %, erhalten werden.
009829/1732
BAD ORIGINAL
Die gemäß der Reaktionsgleichung (2) hergestellten Ester können auf zahlreichen Gebieten Anwendung finden, für welche
Ester gemeinhin verwendet werden, d.h. als Schmiermittel/ Plastifizierungsmittel und hydraulische Flüssigkeiten.
Darüber hinaus sind sie wegen ihres Gehaltes an Fluor, und zwar besonders wegen des Fluoratoms an dem
α-Kohlenstoffatom des alkoholischen Molekülteiles, von
technischer Bedeutung für eine Verwendung als öl- und
wasserabweisend machende Mittel. So kann man z.B. durch Aufbringen von Lösungen dieser Ester auf Materialien, wie
Papier, Gewebe, Garne usw., diese Materialien gegen das Eindringen von öl und Wasser widerstandsfähig machen.
Die erfindungsgemäßen Ester sind nicht nur als solche technisch brauchbar, sondern sie sind in vorteilhafter Weise
auch als Zwischenprodukte geeignet, aus denen andjere Derivate hergestellt werden können. Demgemäß betrifft eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung die Umwandlung der Ester
in verschiedene Derivate, die den Carbonsäurerest beibehalten haben. Im typischen Fall handelt es sich bei diesen
Derivaten um Säuren, Salze, kationische Komplexe, Acylhalogenide, Amide, Amidine, Nitrile, Hydrazide und Eater.
Die technischen Einzelheiten der Methoden zur Herstellung solcher Derivate sind in den nachfolgenden Absätzen angegeben.
000829/1732 BAD ORIGINAL,
Die Säuren gemäß der vorliegenden Erfindung können aus den weiter oben beschriebenen Estern durch übliche Hydrolyseverfahren
hergestellt werden. Der Ester kann z.B. mit wäßrigem Alkali (NaOH1 KOH u. dgl.) unter Rückfluß erhitzt
werden. Die entstandene Lösung des Salzes wird dann mit HCl oder einer anderen Mineralsäure angesäuert, um die gewünschte Carbonsäure zu erhalten.
Die Salze gemäß der vorliegenden Erfindung können direkt
durch Hydrolyse der oben beschriebenen Ester mit wäßrigen Alkalien, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, hergestellt wer
den oder sie können auch aus der Säure durch Neutralisieren mit der gewünschten Base oder durch doppelte Umsetzung gewonnen werden. Besonders wertvoll sind die Alkalisalze, da
sie oberflächenaktive Eigenschaften aufweisen. So besitzen z.B. die wäßrigen Lösungen der Alkalisalze niedrige Oberflächenspannungen, und zwar in manchen Fällen eine merklich
niedrigere Oberflächenspannung, ale sie bekannte Netzmittel
aufweisen. Diese Verbindungen sind daher für solche Anwendungszwecke technisch brauchbar, für die oberflächenaktive
Mittel ganz allgemein benutzt werden, beispielsweise beim Färben und Seifen von Textilien, *ur Herstellung von Emulsionen,
bei der Durchführung von Emulslonspolymerisatlons-Reaktionen (besonders von fluorhaltigen Monomeren wegen
BAD ORIGINAL
ihrer Verträglichkeit mit anderen fluorierten Verbindungen). Die erfindungsgemäßen Säuren bilden auch Salze mit anderen
Kationen, z.B. mit Metallkationen, wie Erdalkalimetallen, Aluminium, Zink, Kupfer, Eisen, Mangan, Zirkon u.a.m., mit
dem Ammoniumion sowie substituierten Ammoniumionen, wie Äthylammonium-, Piperidinium-, Dimethylammonium-, Trimethylammonium-,
TetramethYlammonium-, Tris-(ß-hydroxyäthyl)-ammonium-
und anderen Ionen. In der Regel sind die Salze mit Schwermetallen und bzw. oder mit mehrwertigen Metallen,
wie Aluminium, Zirkon, Barium, Zink usw., wasserunlöslich, und sie können dazu benutzt werden, um den verschiedensten
Substraten, wie Papier, Textilien, Leder u. dgl., öl- und wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen. Zu diesem
Zweck können die Salze als solche aufgebracht werden, oder sie können in situ in der Weise gebildet werden, daß man
das Substrat der Reihe nach mit einer Lösung eines mehrwertigen Metallsalzes, z.B. Aluminiumchlorid, und danach
mit einer Lösung einer der erfindungsgemäßen Säuren (oder eines Alkalisalzes einer solchen Säure) in Kontakt bringt.
Die erfindungsgemäßen Säuren können auch dazu verwendet werden, um kationische Komplexe mittels bekannter Methoden
herzustellen, beispielsweise durch Umsetzung der Säure mit Chromichlorid oder Chromylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart
von Äthanol oder einem anderen niedrigmolekularen Alkohol.
009829/1732 BAD ORiGlNAL
Derartige Komplexe finden technische Anwendung, um beispielsweise Leder wasser- und ölabweisende Eigenschaften
zu verleihen, und sie können auf das Leder durch Trommeln des Leders mit einer wäßrigen Lösung aufgebracht werden,
die den Chromkomplex in einer Konzentration von etwa 3 %,
bezogen auf das Trockengewicht des Leders, enthalten und
dazu so viel Ameisensäure, daß die Lösung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4 gebracht wird.
Die erfindungsgemäßen Säuren können auch, in die entsprechenden
Acy!halogenide, z.B. das Acylchlorid, übergeführt werden,
und zwar durch Behandeln mit üblichen Halogenierungsmitteln, wie Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid. Andere
Acylchloride können in gleicher Weise aus den Säuren
direkt hergestellt werden, oder sie können aus den Acylchloriden durch Ersatz des Chlors durch, ein von Chlor verschiedenes Halogen gewonnen werden. Im typischen Fall kann das Acylchlorid mit Fluorwasserstoff behandelt werden, um
das Acylfluorid zu gewinnen, oder es kann mit Calciumbromid oder Calciumjodid behandelt werden, um das entsprechende
Acylbromid oder Acyljodid zu erhalten.
direkt hergestellt werden, oder sie können aus den Acylchloriden durch Ersatz des Chlors durch, ein von Chlor verschiedenes Halogen gewonnen werden. Im typischen Fall kann das Acylchlorid mit Fluorwasserstoff behandelt werden, um
das Acylfluorid zu gewinnen, oder es kann mit Calciumbromid oder Calciumjodid behandelt werden, um das entsprechende
Acylbromid oder Acyljodid zu erhalten.
Die Acylhalogenide stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer Verbindungen dar.
Als typische Beispiele- können die Acylchlorid« mit Ammoniak,
009859/1732
BAD ORIGINAL
primären oder sekundären Aminen umgesetzt werden, um zu den entsprechenden unsubstituierten Amiden, monosubstituierten
oder disubstituierten Amiden zu gelangen. Die Amide können ihrerseits als Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden
Nitrile verwendet werden, z.B. durch Dehydratisieren der Amide mit P2°5 °^er dergleichen. Durch
Ammonoiyse der Nitrile können Amidine erhalten werden. Hydrazide können aus den entsprechenden Acylchloriden oder
-bromiden durch Umsetzung mit Hydrazin gewonnen werden.
Die ,Acylhalogenide können auch zur Herstellung von Estern
verwendet werden, beispielsweise durch Umsetzung derselben mit dem 'jeweils ausgewählten Alkohol oder Phenol. Ist der
Alkohol nicht in stabiler Form existenzfähig (wie z.B. im Falle des Vinylalkohole), so kann man sich der Umesterungsmethoden
bedienen. So kann z.B. eine erfindungsgemäße Carbonsäure (oder der Methyl- oder Äthylester derselben) mit
Vinylacetat in Gegenwart eines Katalysators, wie Mercuriacetat, umgesetzt werden, um den entsprechenden Vinylester
der Carbonsäure zu gewinnen. Die Vinyl-, Allyl-, Methallylusw. Ester können,homopolymerisiert werden oder sie können
mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Acrylnitril, Vinylchlorid
oder -acetat, nach üblichen Polymerisationsverfahren mischpolymerieiert
werden, κ,B. durch Erhitzen in Gegenwart einer
009829/1731
BAD ORIGINAL' _ , .„. ,,
katalytischen Menge eines freie Radikale liefernden Donators (z.B. α,ά'-Azo-bis-isobutyronitril). Typische Vertreter
solcher Polymerisate sind diejenigen, die wiederkehrende Einheiten der Strukturformel
- CH -. CH2 -
0 I C =
• C 1 OxS ZU
O I
F CF3 "CF3
enthalten.
Die gemäß der Reaktionsgleichung (1) erhaltenen Ester können zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden, die
ihrerseits mit einer Säure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure (oder mit geeigneten Derivaten derselben, wie Acrylsäure-
oder Methacrylsäurechlorid, -bromid oder -jodid), verestert werden können, um so polymerisierbare Monomere
zu erhalten.
009829/1732
BAD ORIGINAL
In den folgenden Tabelle IA, IB, IC und ID sind fluorierte
Ketone zusammengestellt, die als Ausgangsverbindungen dienen können. Jedem Keton ist der entsprechende Typ der
Carbonsäure und der Typ des Alkohols gegenübergestellt, der sich hiervon ableitet. In diesen Tabellen bedeutet
η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20 einschließlich.
008S2971732
(1) Ausgangs-Fluorketon
(2) von dem Fluorketon der Spalte (1) abgeleitete Carbonsäure
0- (CH0) -COOH
J ώ ΓΙ
(3) von der Carbonsäure in Spalte (2) abgeleiteter Alkohol
CF3-(CF2) a-C-(CF2) b-CF3
Hierin bedeuten a und b ganze Zahlen im Wert von 0 bis 10
(CF3) 2CF-C-CF (CF3) 2
0-(CHO-COOH ! Z n
CF-C-CF
2CF-C-CF (CF3)
0-(CHO-COOH
■ b Xl
Oo CF,-CCF9) -C-CF(CF,),
F
Hierin bedeutet a eine ganze Zahl im Wert von O bis 18
Hierin bedeutet a eine ganze Zahl im Wert von O bis 18
?-^ίζγ-0*
CF3- (CF2) a-C-CF (CF3)
F
R-C-CF(CF3)
0- (CH2) n-COOH
R-C-CF (CFJ, ,32
Hierin bedeutet R den Heptafluorcyclobutylrest
HOOC- (CH2) n-O-C-F (CF2)
R-C-CF (CF ,),
,32
,32
HO-
O-C-F
CCF2)
Hierin bedeutet a eine ganze Zahl im Wert von 3 bis 10
(1) Ausgangs-Fluorketon
(2) von dem Fluorketon der Spalte (1) abgeleitete Carbonsäure
(3) von der Carbonsäure in Spalte (2) abgeleiteter Alkohol
Verbindungen, die andere Halogenatome zusätzlich zu Fluor enthalten (Y bedeutet Cl, Br oder J)
0 0-(CH0) -COOH " O-(CHo
η 1 ζ η .ζ
YCFo-C-CF-,
YCF2-C-CF3
YCF2--C-CF3
O O CO OO K>
CO
Il
YCF2-C-CF2Y
O-(CH0) -COOH
YCF2-C-CF2Y 0-(CH0)
2'n+l
OH
YCF0-C-CF0Y
Y2CF-C-CF2Y
0-(CH0) -COOH
Ι Ä XJL
Y2CF-C-CF2Y Y2CF-C-CF2Y
0H
Y2CF-C-CFY2
O-(CH2)n-COOH
Y0CF-C-CFY0
2 | Y0CF-C-CFY0
2 , 2
- CCF2) a-C-
CF3-(CF2)a-C-CFY
0-(CH0)^-COOH
■ £* Xl
CF3-(CF2) a-C-CF2Y
F
0-(CH0)^-COOH
ι 2 n I -C-CFY0
F F
Hierin ist a eine ganze Zahl im Wert von O bis 18
■OH G*
(1) Ausgangs-Fluorketon
(2) von äem Fluorketon der Spalte (1) abgeleitete Carbonsäure
(3) von der Carbonsäure in Spalte (2) abgeleiteter Alkohol
Verbindungen, die Wasserstoff zusätzlich zu Fluor enthalten
(a und b bedeuten jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 18)
O 8
H (CF2) a-C- (CF2) bH
Q-(CH,) -COOH CCF2) a-C-(CF2) bH
I
H(CF2)a-(j:"(CF2)bH
Il
H (CF2) a-C- (CF2) bF
H(CF2)a-C-CF(CF3)2
0-(CH,) -COOH
ι 2 n
0-(CH,) -COOH I 2 n
H(CF2)a-C-CF(CF3)2
H (CF2) a-C-(CF2) bF
H(CF2) a-C-CF (CF3)
(1) Ausgangs-Fluorketon
C2) von dem Fluorketon der Spalte (1) abgeleitete -Carbonsäure
0-(CH,)„-COOK ι δ η
K-C-C-Fr1- .
• a 2a+l
(3) von der Carbonsäure in Spalte (2) abgeleiteter Alkohol
F-C-C3F, .,
, a 2a+l
, a 2a+l
Hierin bedeutet R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
eine Cycloalky!gruppe, wie den Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclohexylrest.
Zusätzlich zu den in den vorstehenden Tabellen zusammengestellten Ketonen und zusätzlich, zu anderen Monoketonen können
auch Ketone verwendet werden, die mehr als eine Carbonylgruppe enthalten, z.B. Diketone, die gemäß Reaktion (3) in Di-(fluorcarbinolcite)
umgewandelt werden können, die ihrerseits wiederum in Ester, Carbonsäuren, Alkohole und dergleichen übergeführt
werden können. Typisch für solche Ketone sind die in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführten, denen die entsprechenden Carbonsäurederivate
jeweils gegenübergestellt sind.
t ,
Produkt, und zwar die entsprechende Keton Carbonsäure als Beispiel
(m ist eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20)
0 0 HOOC- (CH0) -0 0- (CH9J1n-COOH
ti ^^ Il
(CF3J2CF-C-C-CF (CF3) 2 (CF3) 2CF - C - C - CF (CF3) 2
F F
0 0 HOOC-(CHο) -0 0-(CH9) -COOH
OCFC- (CF0) ,-C-CF (CF-,) o (CF-,) -,CFC- (CF9) -.-C-CF (CF,)
/ C. O
ύ Cm
Oil
i£ J I O
Die vorzugsweise in Frage kommenden Fluorketone sind Hexafluoraceton
der Formel CF3-CO-CF3, Monochlorpentafluoraceton
BAD ORIGINAL 0 09829/1732
der Formel CF2Cl-CO-CF3 und Dichlortetrafluoraceton der
Formel CF2Cl-CO-CF2Cl.
Zur Umwandlung des jeweils ausgewählten Fluorketons in das
entsprechende Fluorcarbinolat wird es mit einem Alkalifluor id umgesetzt. Bevorzugt verwendet man hierfür im allgemeinen
Kaliumfluorid, doch können auch die Fluoride des
Natriums, Cäsiums und Rubidiums verwendet werden. Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel
für das Keton durchgeführt, z.B. in Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetramethylensülfon, Diglym (= Diäthylen-
t <
glykoldimethylather) usw.. Das Alkalifluorid ist in diesen
Lösungsmitteln nur wenig löslich, und das Verschwinden des undispergierten Alkalifluorids während der Umsetzung stellt
ein brauchbares Erkennungszeichen für die Bildung des gewünschten Zwischenproduktes (das seinerseits löslich ist)
dar. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in der Regel bei Zimmertemperatur
durchgeführt, doch verläuft sie auch bei niedrigeren oder höheren Temperaturen. Im allgemeinen sollten
Temperaturen über 85°C vermieden werden, um die Zersetzung
des Zwischenproduktes möglichst niedrig zu halten. Ist das Ausgangsketon ein Gas (wie z.B. im Fall des Hexafluoracetons),
so ist es von Vorteil, das System zunächst zu
009829/1732
kühlen, um das Keton in Lösung zu bringen. Danach kann man
die Temperatur erhöhen - z.B. auf Zimmertemperatur ansteigen lassen - um die Umsetzung zu beschleunigen. Um eine Hydrolyse
des Zwischenproduktes zu verhindern, wird die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Es ist auch von Nutzen,
die Außenluft auszuschließen (die Feuchtigkeit enthalten kann), und zwar vermittels Durchspülen des Reaktionsgefäßes
mit einem trockenen, inerten Gas, wie Stickstoff. Hat sich das Zwischenprodukt gebildet, wie an dem Verschwinden des
ungelösten Alkalifluorides erkennbar ist, so ist das System
für eine weitere Behandlung fertig. Das Fluorcarbinolati
<
Zwischenprodukt wird nicht isoliert, sondern so verwendet, wie es angefallen ist. Zwecks Bildung des gewünschten Esters
wird so ein Ester der jeweils ausgewählten ω-Halogenalkylcarbonsäure
hinzugegeben und das Gemisch gerührt. Die Temperatur ist nicht kritisch und kann beispielsweise Zimmertemperatur
bis 1000C betragen. Das Produkt wird aus dem System gewonnen durch Zusatz von Wasser und Äbtrennen der
organischen Phase von der wäßrigen Phase, welche das gelöste Alkalisalz enthält. Die organische Phase kann dann getrocknet
und das Produkt durch Destillation abgetrennt werden. Als Alternativmaßnahme kann das Reaktionsgemisch filtriert
werden, um das Alkalisalz zu entfernen, und das Produkt kann dann durch Destillation isoliert werden.
BAD ORIGINAL
009829/1732
Zwecks Bildung der erfindungsgemäßen Ester wird das Fluorcarbinolat
mit einem Ester der jeweils gewünschten ω-halogenaliphatischen
Säure der folgenden allgemeinen Formel
X - iCH2^m ~ coor2
umgesetzt, worin X Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet,
m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20 ist und R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, beispielsweise
einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Aryl-
rest. Geeignete Vertreter dieser Gruppe von Estern sind z.B. der 'Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, Allyl-,
Benzyl-, Phenyl-, Tolyl- usw. Ester einer ω-halogenaliphatischen
Säure, wie z.B. der Chlor-, Brom- oder Jodessigsäure, 3-Brompropionsäure, 4-Brombuttersäure, 5-Bromvaleriansäure,
6-Bromcapronsäure, 8-Bromcaprylsäure, 10-Bromcaprinsäure,
ll~Bromundecansäure, 12-Bromlaurinsäure, 16-Brompalmitinsäure,
18-Bromstearinsäure u.a.m.. Wie oben bereits erwähnt, kann das ω-ständige Halogen aus Jod, Brom, Chlor oder Fluor bestehen.
Die besten Ausbeuten erhält man jedoch, wenn man ω-Brom- oder ω-Jodderivate verwendet. Unter den breiten Umfang
der Erfindung fällt auch die Anwendung von Halogenalkylestern, die ein Halogenatom in Nachbarstellung zum endständigen
Kohlenstoffatom aufweisen und z.B. der Formel
QQ9829/1732
CH3 - CH - (CHj11 - COOR2
X
entsprechen, worin X, m und R die oben angegebene Bedeutung
haben. Die vorzugsweise in Frage kommenden Verbindungen sind jedoch diejenigen, welche das Halogenatom an ein endständiges
Kohlenstoffatom gebunden enthalten, wie sie·weiter oben angeführt
sind.
Wie oben bereits erwähnt wurde, .sind die erfindungsgemäßen
Verbindungen zur Verbesserung der Eigenschaften von Faserstoffen technisch brauchbar. Typische Beispiele solcher
Fasermaterialien sind Papier; Baumwolle; Leinen; Hanf; Jute; Ramie; Sisal; Celluloseacetat-Kunstseide; Celluloseacetat/
butyrät-Kunstseide; verseifte Acetatcellulosekunstseide; Viskosekunstseide; Kupferammoniakkunstseide; Äthylcellulose;
Fasern aus Amylose, Alginen oder Pektinen; Wolle; Seide; Tierhaare; Mohair; Leder; Pelze; regenerierte Proteinfasern
aus Casein, Sojabohnen- oder Erdnußproteinen, Zein, Gluten, Eieralbumin, Kollagen oder Keratin; Superpolyamiden, wie
Nylon; Polyurethanfasern; Polyesterfasern, wie Polyäthylenterephthalat; Fasern auf Basis Polyacrylnitril; oder Fasern
anorganischer Herkunft, wie Asbest, Glas usw.. Die Erfindung kann Anwendung finden zur Behandlung von Textilmaterialien,
die in Form von losen Fasern, Fäden, Garnen, Zwirnen, Kamm-
009829/1732
zügen, Vorgarnen, Faserbündeln, Florgeweben, schmalen Tuchstreifen,
gewebten oder gewirkten Stoffen, Filz oder anderen nicht gewebten Tuchen, Kleidungsstücken oder Teilen solcher
Kleidungsstücke vorliegen.
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, die Erfindung näher zu erläutern. Von diesen Beispielen betreffen die
Beispiele Γ bis IX Carbonsäuren und deren Derivate (Ester, Salze und Acylhalogenide), während die Beispiele X bis XIII
sich auf Alkohole und deren Derivate beziehen.
ι <
Die verschiedenen Tests, die in den Beispielen beschrieben
Die verschiedenen Tests, die in den Beispielen beschrieben
sind wurden nach folgenden Vorschriften durchgeführt:
ölabweisungsvermögen:
Der Test "3M" zur Bestimmung des ölabweisungsvermögens ist
von Crajeck und Petersen in "Textile Research Journal", 32, Seiten 320 bis 331 (1962) beschrieben worden. Die Meßwerte
reichen von 0 bis 150, wobei die höheren Werte eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen des Öles kennzeichnen.
009829/1732
BAD ORIGINAL
Wasserabweisungsvermögen:
Es wurde gemäß dem "AATC spray test", Methode 22-1952,
durchgeführt. Die Meßwerte liegen zwischen 0 und 100, wobei die höheren Werte eine größere Widerstandsfähigkeit gegen
das Eindringen des Wassers kennzeichnen.
11-(Heptafluorisopropoxy)-undecansäureäthylester
CF.
I
FC-O- (CH2)10 - COOC3H5
FC-O- (CH2)10 - COOC3H5
CF3
Wasserfreies Kaliumfluorid (25 g) und 250 ml Diglym wurden in eirien Dreihalskolben gefüllt, der mit einem Gaseinleitungsrohr,
einem magnetisch betriebenen Rührer und einem mit Trockeneis gekühlten Rückflußkühler ausgerüstet war.
Der Kolbeninhalt wurde in einem Trockeneis/Aceton-Gemisch gekühlt, und es wurden 72 g Hexafluoraceton (auf 0,4 Mol)
durch das Gaseinleitungsrohr eingeleitet. Man ließ den Kolben sich auf Zimmertemperatur erwärmen, wobei der Kolbeninhalt
gerührt wurde. Nach ungefähr 3 Stunden hatte sich das Kaliumalkoholat der Formel
BAD ORIGINAL
009829/1732
FC - OK
CF3
gebildet, wie am Verschwinden des KF aus der Suspension unter Bildung einer klaren Lösung zu erkennen war.
Der Trockeneiskühler wurde durch einen Kühler mit Wasserkühlung
ersetzt, und es wurden 112 g (0,4 Mol) 11-Bromundecansäureäthylester
auf einmal in den Kolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und auf 80 bis 85 C er-
ί ι
hitzt. Das Erhitzen wurde 72 Stunden lang fortgesetzt, und
während dieser Zeit schied sich Kaliumbromid aus der Lösung aus. Die Gewinnung von ca. 50 g Kaliumbromid zeigte eine
vollständige Umwandlung des Bromesters an. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die untere Fluorkohlenstoff
schicht (111 g entsprechend einer Ausbeute von 70 %) wurde gesammelt, zweimal mit 50 ml-Portionen Wasser gewaschen
und getrocknet. Durch Vakuumdestillation erhielt man das Produkt als farblose Flüssigkeit, die bei Kp.^60
257°C siedete; n^3 = 1,3949.
Analyse: berechnet für ci6H25°3F7: c 48*23 *» H 6,33 %;
F 33,39 %.
gefunden: C 48,44 %; H 6,45 %j F 30,4 %.
009829/1732
BAD ORIGINAL
Die Infrarot- und NMR-Spektren bestätigten die oben angegebene
Strukturformel.
5-(Heptafluorisopropoxy)-valeriansäuremethylester
fs
FC-O- (CH2) 4 - COOCH3
CF3
:
Die Verbindung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I hergestellt, und zwar unter Verwendung von
Kaliumfluorid , 18,2 g
Diglym 200 ml
Hexafluoraceton 51,2 g
5-Bromvaleriansäuremethylester 60 g.
Das Produkt (56 g entsprechend einer Ausbeute von 62 %) wurde in Form einer klaren Flüssigkeit erhalten; der Siedepunkt
lag bei Kp.?60 167°C; n^3 « 1,3463.
Analyse: berechnet für C9H11O3F7: C 36,01 %; H 3,69 i;
F 44,31 %. gefunden: C 35,96 %; H 3,74 %; F 43,4 %.
009829/1732
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Die Infrarot- und NMR-Spektren bestätigten die oben angegebene
Strukturformel.
5-(ß-Chlorhexafluorisopropyoxy)-valeriansäuremethy!ester
FC-O- (CH2) 4 - COOCH3
CF2Cl
ί ι
Der Ester wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I hergestellt, und zwar unter Verwendung von
Kaliumfluorid 3,0. g
Diglym 50 ml
Monochlorpentafluoraceton 9,3 g
5-Bromvaleriansäuremethylester 10 g.
Das Produkt wies einen Siedepunkt von Kp.~go 183 C auf;
n£3 = 1,4148.
Analyse: berechnet für C9H11O3FgCl: F 36,07 %;
gefunden: F 35,8 %.
009829/1732 BAD ORIGINAL
Beispie! IV
5-(β,β'-Dichlorpentafluorisopropoxy)-valeriansauremethylester
CF0Cl
I λ
FC-O- (CH2J4 - COOCH
FC-O- (CH2J4 - COOCH
CF2Cl
Der Ester wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I hergestellt,
und zwar unter Verwendung von
» -Kaliumfluorid 3,0 g
' Diglym 50 ml
" sym.-Dichlortetrafluoraceton 10,2 g
' 5-Bromvaleriansäuremethylester 10 g.
Das Produkt wies einen Siedepunkt von Kp.«6Q 194°C auf.
4-(Heptafluorisopropoxy)-buttersäuremathylester
CF3
FC-O- (CH2) 3- COOCH3
CF3
009829/1732
Der Ester wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel I aus jeweils 0,1 Molen Kaliumfluorid, Hexafluoraceton und
5-Brombuttersäuremethylester hergestellt.
Die Produkt-Ausbeute betrug 82 %; der Siedepunkt lag bei
Kp.-ΛΛ 197°C.
11- (Heptafluorisopropoxy)-undecansaures Natrium
CF,
I 3
FC-O- (CH2)10 - COONa
CF3
5 g 11-(Heptafluorisopropoxy)-undecansäureäthylester, der,
wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt worden war, wurden durch einstündiges Erhitzen unter Rückfluß mit einer
äquivalenten Menge 10 %iger wäßriger NaOH hydrolysiert. Das entstandene Natriumsalz wurde aus der Lösung durch
Zusatz von Aceton gefällt. Nachdem das gewonnene Salz über Nacht bei 1000C im Vakuum getrocknet worden war, wurden
mit wäßrigen Lösungen desselben Oberflächcnspannungsmes-
009829/1732
BAD ORIGINAL
sungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt:
Salzkonzentration in g/100 bei 24°C |
ml Oberflächenspannung (Dyn/cm) |
0,437 | 18,7 |
0,218 | 18,9 |
0,109 | 21,1 |
0,055 | 23,3 |
0,027 | 25,4 |
0,014 | 27,9 |
1 · 0,007 | 28,9 |
0,0035 | 31,1 |
0,0017 | 34,7 ' |
0,0008 | 42,3 |
0,0004 | 58,5 |
0,0002 | 67,5 |
Wasser | 70,5 |
Bekannte oberflächenaktive Mittel einschließlich der Salze
von Fettsäuren senken die Oberflächenspannung des Wassers nicht unter 26 Dyn/cm.
009829/1732
1633243
11- (Heptafluorisopropoxy)-undecansäure
Das nach den Angaben des Beispiels VI hergestellte Natriumsalz der 11-(Heptafluorisopropoxy)-undecansäure wurde mit
überschüssiger Salzsäure angesäuert. Die organische Phase, die sich abgeschieden hatte, wurde entfernt und die hinterbleibende
wäßrige Phase mit Äther gewaschen. Die Ätherschicht wurde zu der organischen Phase gegeben und das Gemisch
über CaSO. getrocknet. Der Äther wurde dann entfernt und (las Produkt einer Kurzwegdestillation unterworfen. Man
erhielt eine klare Flüssigkeit vom Siedepunkt Kp._fi 269°C;
n^3 ~. 1,3959.
5-(Heptafluorisopropoxy)-valeriansäure
CF3
I 3
FC - 0(CH,). - COOH
I
CF0
CF0
Das nach den Angaben in Beispiel II hergestellte Methyl-5-(Heptafluorisopropoxy)-valerat
wurde durch Erhitzen unter Rückfluß mit einer äquivalenten Menge 10 %iger wäßriger
009829/1732
BAD ORIGINAL
NaOH verseift. Das entstandene Natriumsalz wurde, wie in
Beispiel VI angegeben, isoliert und mit 6-n HCl angesäuert.
Die organische Phase wurde abgezogen und die wäßrige Phase mit Äther gewaschen. Die ätherische und organische Phase
wurden miteinander vereinigt und über CaSO. getrocknet. Durch Destillation erhielt man die reine Säure,
210°C; n^3 = 1,3489.
11-(Heptafluorisopropoxy)-undecansäurechlorid
CF3
FC - 0(CH2) 1O - COCl
I
CF3
CF3
1 g 11-(Heptafluorisopropoxy)-undecansäure wurde mit überschüssigem
Thionylchlorid 1 Stunde lang erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Destillation entfernt.
Das reine Säurechlorid wurde durch Destillation in einem Mikro-Destillationsapparat gewonnen; sein Siedepunkt lag
bei 2100C; n^3 = 1,3958.
BAD ORIGINAL 009829/1732
5-(Heptafluorisopropoxy)-pentanol
(A) Wasserfreies Kaliumfluorid (18,2 g) und 200 ml Diglym
wurden in einen Dreihalskolben gefüllt, der mit einem Gaseinleitungsrohr,
einem magnetisch betriebenen Rührer und einem mit Trockeneis gekühlten Rückflußkühler ausgerüstet
war. Der Kolbeninhalt wurde in einem Trockeneis/Aceton-Gemisch gekühlt, und durch das Gaseinleitungsrohr wurden
51,2 g Hexafluoraceton eingeleitet. Man ließ den Kolben sich auf Zimmertemperatur erwärmen, wobei sein Inhalt gerührt
wurde. Nach etwa 3 Sbunden hatte sich das Kciliumalkohola't
der Formel
FC - OK
gebildet, was an dem Verschwinden des KF aus der Suspension unter Hinterlassung einer klaren Lösung erkennbar war. Der
mit Trockeneis; gekühlte Kühler wurde dann durch einen mLt
Wasser gekühlten Kühler ersetzt, und es wurden 60 g 5-Bromvalcriansciuremethylester in den Kolben gegeben. Das
Reaktionsgemiscih wurde gerührt und 72 Stunden lang auf
80 bis 85°C erhitzt, während welcher Zeit sich KBr aus der
BAD ORIGINAL
009829/1732
Lösung abschied. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Eiswasser gegossen und die untere Fluorkohlenstoffschicht gesammelt/
zweimal mit je 50 ml-Portionen Wasser gewaschen und getrocknet. Das entstandene Produkt, der Methylester
der 5-(Heptafluorisopropoxy)-valeriansäure der Formel
CF3
I 3
FC-O- (CH0) , - COOCHo
I 3
FC-O- (CH0) , - COOCHo
CF3
wurde durch Vakuumdestillation gewonnen. Es bestand aus
1 · ο
einer klaren Flüssigkeit vom Kp.7fio 167 C.
(B) Ein 50 rnl-Dreihalskolben wurde getrocknet, mit trockenem
Stickstoff durchgespült und mit 1,14 g LiAlH4 (0,03 Mol)
und 20 ml Äther gefüllt. Nun wurden 9 g (0,03 Mol)5-(Heptafluorisopropoxy}-valeriansäuremethylestfer
in 15 ml Äther gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise dem LiAlH.-Gemisch
innerhalb einer halben Stunde zugegeben. Das Gemisch wurde eine weitere halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann
wurden 0,8 ecm Äthylacetat zugesetzt, um nicht umgesetztes Hydrid zu zerstören. Das Gemisch wurde dann auf 100 ecm
kalte, verdünnte, wäßrige Schwefelsäure gegossen. Die Ätherschicht
wurdo zurückbehalten. Die wäßrige Phase wurde zweimal
mit Äther· gewaschen, und die verschiedenen Ätherschichten
009829/1732.
BAD ORIGINAL
wurden miteinander vereinigt und über CaSO, getrocknet. Nach
dem Abtreiben des Äthers hinterblieben 7,0 g einer Flüssigkeit, die bei Kp.g 75°C destilliert wurde; nD = 1,3512.
Das Produkt entspricht der Formel
CF3
FC-O- (CH0) r - OH
FC-O- (CH0) r - OH
Analyse: berechnet für C8nn°2F7: Fluor 48/9
gefunden: Fluor 48,5 %.
ί .
ί .
5-(Heptafluorisopropoxy)-pentyl-acrylat
CF, 0
I 3 Il
FC - 0 - (CH0) c - 0 - C - CH = CH.
l'r3
Acrylsäurechlorid (3,2 g) wurde in einen trockenen 25 ml-Dreilialskolben
gel ü] It und auf 50°C erhitzt. Dann wurden tilImHhIich 3,3 g 5- (Heptaf luorisopropoxy) -pentanol mittels
einer Injektionsspritze zugegeben. Während der Umsetzung
BAD ORIGINAL
009829/1732
009829/1732
15932A3
wurde Stickstoff durch das System geperlt, um das Austreiben
des HCl zu erleichtern. Das Gemisch wurde gerührt und 1 Stunde auf 65°C erhitzt und danach im Vakuum destilliert.
Nachdem überschüssiges Acrylsäurechlorid übergegangen war, wurden 2,4 g eines klaren Acrylates vom Siedepunkt
·ο ι η ο 65°C erhalten.
Aufbringen von Poly-(heptafluorisopropoxypentyl)-acrylat auf Wollgewebe
Eine Probe des gemäß den Angaben in Beispiel XI hergestell ten monomeren Acrylates wurde zusammen mit 0,5 % α,α'-Αζο-bis-isobutyronitril
3 Stunden auf 80 C erhitzt. Das kautschukartige, feste Polymerisat wurde in lienKOtrifluorid
zu einer 5 %igen Lösunj gelöst. Ein Wolltuchmuster wurde
mit der Lösung durchfeuchtet und danach getrocknet und 20 Minuten bei 105°C gehärtet. Der Wert, für das ölabweL
vermögen der.; Tuches betrug GO und für das Wasserabweiaungs
. vermögen loo. Dan ölabweisungsvemtöyen des unbehando]tun
fienKtb-\ir, bel.j-ug O und d =-?;nen Wasserabv/oLsungnveriuogen Γ>Ο.
BAD ORIGINAL
Beispiel XIII
11-(Heptafluorisopropoxy)-undecyl-acrylat
CF. 0
I 3 "I
FC-O- (CH2J11 - 0 - C - CH = CH
CF3
(A) Die in Beispiel X, Teil "A" beschriebene Arbeitsweise
wurde mit den folgenden Materialien durchgeführt:
' ■ Kaliumfluorid 25 g
• Diglym 25o ecm
" Hexafluornceton 72 g
■ ll-Bromundecansäureäthylester 112 g ,
um den Kthylester der 11-(Heptafluorisopropoxy)-undeoansnure
der Formel
FC 0 - (CH0) .{Λ - COOC,IIr
in einer Ausibeute von 70 % hr>fzu.fito.lion.
iv) UnIiJi: AiiV/onJuiuj der In lioLi^iii·] X, 1IVU "H0 uii'i in
Β«Γ..υίΓ^ Z Γ bus· hri^liriion Arb.'i tiweiJen W'ir.I-i l.'.r voirütch
angeführte Ester zu 11-(Heptafluorisopropoxy)-undecanol
reduziert, das dann seinerseits mit Acrylsäurechlorid
zwecks Gewinnung des entsprechenden Acrylsäureester umgesetzt würde. Wegen der geringen Flüchtigkeit und der großen
Polymerisationsneigung des Monomeren war dessen Reinigung
durch Destillation schwierig. Das Acrylat polymerisierte zu einem klebrigen Feststoff, wenn es mit einer katalytischen
Menge (0,2 %) α,α'-Azo-bis-isobutyronitril erhitzt
wurde. Es wurr'e nun eine 5 %ige Lösung des Polymerisates
in Benzotrifluorid hergestellt. Danach wurde ein Wolltuchmuster mit dieser Lösung getränkt und getrocknet und 20 Mit
nuten bei 105 C gehärtet. Der Wert für das Ölabweisungsvermögen
des Tuches belief sich auf 50 und für das WasserabwexBungr-vermögen
auf 100. (Das nicht behandelte Tuch wies ein öjabweisungsvermögen von 0 und ein Wasserabweisungsvermöjen
von 50 auf.)
BAD ORIGINAL 009829/1732
Claims (28)
- PatentansprücheF - C - 0 - M
R1 - C - R1in welcher M ein Metall ist und die Symbole R Wasserstoff- oder Halogenreste oder substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppen darstellen mit ' der Maßgabe, daß mindestens zwei der Symbole R Fluoratome sind und-die beiden restlichen Valenzen durch Reste R abgesättigt sind oder sich gegenseitig absättigen oder Bestandteil eines cycloaliphatischen Ringsystems sind, mit(2) einem Ester einer co-halogenaliphatischen Säure der FormelX - tCH2>n " coor2. BAD ORIGINAL iv.-v
009829/1732worin X ein Halogenatom bedeutet, η eine ganze Zahl imWert von 1 bis 20 ist und R einen esterbildenden organischen Rest darstellt, zwecks Bildung eines Esters der allgemeinen FormelR1 - C - R11 2F - C - 0 - (CH0) - COORR1 - C - R1 Iumsetzt und(3) gewünschtenfalls den so erhaltenen Ester in eine Car-bonsäure oder ein Carbonsäurederivat überführt. - 2. Verfahren gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß alle R Reste Fluorreste sind.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daßR ein polymerisierbarer Vinylrest bzw. substituierter Vinylrest oder eine in einen solchen polymerisierbaren Rest umwandelbare Gruppe ist.
- 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Metallcarbinolate der oben unter (1) angegebenen Formel als Ausgangsverbindungen verwendet werden, deren Carblnolatrest der FormelBAD ORIGINALS8. V1732CF3I 3F-C-OCF0entspricht.
- 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Metallcarbinolate der oben unter (1) angegebenen Formel als Ausgangsverbindungen verwendet werden, deren Carbinolatrest der FormelCF0ClI 2F-C-O I CF.,entspricht.
- 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Metallcarbinolate der oben unter (1) angegebenen Formel als Ausgangsverbindungen verwendet werden, deren Carbinolatrest der Formelor. t anrieht.
- CF0Cl - F C-O CF2Cl ORIGINAL 3' BAD OO - 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Umsetzung des dort unter (1) angegebenen Metal 1-carbinolates mit dem dort unter (2) angeführten Ester
der ω-halogenaliphatischen Säure gebildete Ester zu einem Alkohol der FormelR1 - C - R1I
P - C - 0 - (CH2Jn - CH2OHR1 - C - R1reduziert wird. - 8. Verfahren gemäß Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Verfahren dieses Anspruchs erhaltene Alkohol verestert wird.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die veresternde Gruppe aus einer polymerisierbaren Vinylgruppe oder substituierten Viny!gruppe besteht.
- 10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten, die zu den in diesen Ansprüchen beanspruchten Umsetzungen verwendet werden, so ausgewählt werden, daß solche Alkohole bzw. deren Ester entstehen, in denen sämtliche Symbole R der angegebenen Formeln Fluoratome darstellen.009829/1732BAD ORIGINALt IIII• I ·- 44 -
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten für die dort beanspruchten Umsetzungen so ausgewählt werden, daß Verbindungen entstehen, deren Fluorcarbinolatgruppe der FormelP-C-O-ICF,entspricht.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die; Komponenten für die dort beanspruchten Umsetzungen so ausgewählt werden, daß Verbindungen entstehen, deren Fluorcarbinolatgruppe der FormelCF0Cl \ 2FrC-O I CF,entspricht.
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten für die dort beanspruchten Umsetzungen so ausgewählt werden, daß Verbindungen entstehen, deren Fluorcarbinolatgruppe der Formel009829/1732BAD ORIGINAL- .45 -CP0Clι 2F-C-OCP2Clentspricht.
- 14. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten, die eine Skelettkette aufweisen, welche ständig sich wiederholende Einheiten der FormelnI I - c - cI IO = CoderI I -C-CI I0 ·■ Centhält, in denen η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis ist, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 21 darstelltBAD ORIGINAL009829/1732und A die GruppeR1 - C - R1I
F -C-O-R1 - C - R1
Ibedeutet, die an das Glied -(CH2Jn- oder -tCH2)m- über den Äthersauerstoff gebunden ist, und worin die Symbole R Wasserstoff- oder Halogenatome oder substituierte oder unsubstituierte aliphatisch^ Gruppen darstellen mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Symbole R Fluoratome bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eitlen Ester der" allgemeinen Formeln' A " ^01Vn " coor2oder
A - (CH2Jn - CH2O - CO - R2 ,worin R eine polymerisierbare Vinylgruppe oder substituierte Vinylgruppe bedeutet, in an sich üblicher Weise polymerisiert.BAD ORIGINAL
009829/1732 - 15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man solche monomeren Ausgangsester der dort angegebenen allgemeinen Formeln polymerisiert, in denen sämtliche Symbole R der Pluorcarbinolatgruppe A Pluoratome darstellen.
- 16. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch, gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsester der dort angegebenen Formeln polymerisiert, in denen die Gruppe A der FormelCF-C -entspricht
- 17. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsester der dort angegebenen allgemeinen Formeln polymerisiert, in denen die Gruppe A der FormelCF2ClF-C-O-ICF3entspricht.009829/1732.11 ;■ r · ■·T593243
- 18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsester der dort angegebenen allgemeinen Formeln polymerisiert, in denen die Gruppe A der Formelentspricht.CF0Cl I 2
F-C-O I
CF2Cl - 19. Verfahren zur Behandlung von Substraten zwecks Verbesserung ihrer Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Substrat eine gemäß den Verfahren der Ansprüche l..bis- 13 erhaltene Verbindung oder ein gemäß den Verfahren der Ansprüche 14 bis 18 erhaltenes Polymerisat aufbringt.
- 20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Fasermaterial besteht»
- 21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus einem Textilmaterial besteht.
- 22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial aus Wolle besteht.
- 23. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer.Lösung oder einer Emulsion einer gemäß den Verfahren der Ansprüche 1 bis 13 erhaltenen Verbindung oder eines gemäß den Verfahren der Ansprüche 14 bis 18 erhaltenen Polymerisates in einer inerten, flüchtigen Flüssigkeit besteht.
- 24. Mittel gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß. die inerte, flüchtige Flüssigkeit aus einem organischen Lösungsmittel besteht und in diesem die Verbindung oder das Polymerisat gelöst ist.
- 25. Mittel gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte, flüchtige Flüssigkeit aus Wasser besteht und in diesem die Verbindung oder das Polymerisat emülgiert ist.
- 26. Verbindung der allgemeinen FormelF-C-O-(CH2)P-YI' 3 worin X ein Fluor- oder Chlorrest, Y der Rest -CORBAD ORIGINAL009629/17320 0 03 if - Il 8(RJ = Methyl- oder Äthylrest), -COH, -CONa, -COCl oder und ρ eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist.
- 27. Verbindung der allgemeinen FormelCFO O - CCH2) - O - C - CH = CH2worin q eine ganze Zahl von 5 bis 11 ist.i .ι
- 28. Aus den Struktureinheiten- CH - CH2 -t ιO = CO ICF, - C - CF, 3 , 3bestehendes Polymerisat.009829/1732
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46686565 US3409647A (en) | 1965-06-24 | 1965-06-24 | Certain fluorinated carboxylic acids and their derivatives |
US47733165A | 1965-08-04 | 1965-08-04 | |
US70319967A | 1967-11-22 | 1967-11-22 | |
US84161669A | 1969-07-14 | 1969-07-14 | |
US16696471A | 1971-07-28 | 1971-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593243A1 true DE1593243A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=27538751
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795603A Expired DE1795603C3 (de) | 1965-06-24 | 1966-06-15 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymerisaten |
DE19661593243 Pending DE1593243A1 (de) | 1965-06-24 | 1966-06-15 | Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795603A Expired DE1795603C3 (de) | 1965-06-24 | 1966-06-15 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymerisaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US3409647A (de) |
JP (1) | JPS4936080B1 (de) |
BE (1) | BE682984A (de) |
DE (2) | DE1795603C3 (de) |
GB (1) | GB1158462A (de) |
NL (1) | NL6608654A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409647A (en) * | 1965-06-24 | 1968-11-05 | Agriculture Usa | Certain fluorinated carboxylic acids and their derivatives |
US3453333A (en) * | 1965-10-01 | 1969-07-01 | Allied Chem | Fluorinated ethers |
US3480664A (en) * | 1966-06-07 | 1969-11-25 | Us Agriculture | 2,3-bis(heptafluoroisopropoxy)-r-propyl acrylate |
US3699156A (en) * | 1967-01-11 | 1972-10-17 | Air Prod & Chem | Fluorinated cyclic alcohol and their esters |
US3547861A (en) * | 1968-04-12 | 1970-12-15 | Allied Chem | Novel fluorinated acrylates and polyacrylates |
US3600415A (en) * | 1968-08-01 | 1971-08-17 | Allied Chem | Fluorinated amides |
US3678068A (en) * | 1968-11-01 | 1972-07-18 | Allied Chem | Fluorocarbon acids |
US3657320A (en) * | 1968-11-08 | 1972-04-18 | Allied Chem | Perfluoroalkoxyalkyl-substituted carbamates |
CH1753669D (de) * | 1968-11-25 | |||
NL7008232A (de) * | 1969-06-11 | 1970-12-15 | ||
US3661631A (en) * | 1969-06-27 | 1972-05-09 | Henkel & Cie Gmbh | Method for imparting water- and oil-repellent properties to leather and leather so treated |
US3625929A (en) * | 1970-07-06 | 1971-12-07 | Calgon Corp | Polyfluoroalkenylalkoxy acrylates and polymers thereof |
US3716401A (en) * | 1971-08-12 | 1973-02-13 | Du Pont | Process rendering vinyl surfaces soil resistant |
US3899563A (en) * | 1971-12-06 | 1975-08-12 | Allied Chem | Synthetic fibers having improved soil and stain repellency |
US3980715A (en) * | 1975-03-21 | 1976-09-14 | Diamond Shamrock Corporation | Nonionic fluorochemical surfactants |
US4140709A (en) * | 1975-03-21 | 1979-02-20 | Diamond Shamrock Corporation | Anionic fluorochemical surfactants |
US4072726A (en) * | 1977-01-21 | 1978-02-07 | Allied Chemical Corporation | Hydrogenation of fluorinated esters |
US4264484A (en) * | 1979-01-24 | 1981-04-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
US4275225A (en) * | 1979-03-14 | 1981-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom |
US4292449A (en) * | 1979-03-14 | 1981-09-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom |
US4273729A (en) * | 1979-03-14 | 1981-06-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom |
US4273728A (en) * | 1979-03-14 | 1981-06-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom |
US4345092A (en) * | 1980-08-04 | 1982-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for alkyl perfluoro(4,7-dioxa-5-methyl-8-fluoroformylnonanoate |
US4414159A (en) * | 1980-09-26 | 1983-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Vinyl ether monomers and polymers therefrom |
US4334082A (en) * | 1980-09-26 | 1982-06-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dialkyl perfluoro-ω-fluoroformyl diesters and monomers and polymers therefrom |
US4374782A (en) * | 1981-06-18 | 1983-02-22 | Allied Corporation | Synthesis of trifluoroacetyl fluoride |
US4390720A (en) * | 1981-10-14 | 1983-06-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkyl-ω-fluoroformyl ester and process |
US4440917A (en) * | 1981-12-14 | 1984-04-03 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Vinyl ethers monomers and polymers therefrom |
US4454247A (en) * | 1981-12-14 | 1984-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Ion exchange membranes |
US4426466A (en) | 1982-06-09 | 1984-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Paper treatment compositions containing fluorochemical carboxylic acid and epoxidic cationic resin |
JPS62123425A (ja) * | 1985-08-02 | 1987-06-04 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
US4749526A (en) * | 1986-09-12 | 1988-06-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Process for preparing fluoraliphatic ether-containing carbonyl fluoride compositions |
US4889656A (en) * | 1987-10-30 | 1989-12-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Perfluoro(cycloaliphatic methyleneoxyalkylene) carbonyl fluorides and derivatives thereof |
US5120364A (en) * | 1990-10-10 | 1992-06-09 | Ciba-Geigy Corporation | Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl sulfates and salts thereof |
DE4223830A1 (de) * | 1992-07-20 | 1994-01-27 | Sandoz Ag | Schmutzabweisendes Ausrüstungsmittel |
JP2004531617A (ja) * | 2001-06-18 | 2004-10-14 | ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド | フッ素含有化合物およびそれより誘導された重合体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172910A (en) * | 1965-03-09 | Ch ) s(ch | ||
US2826564A (en) * | 1953-12-21 | 1958-03-11 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorinated acrylates and polymers |
US3145222A (en) * | 1961-02-23 | 1964-08-18 | Du Pont | Addition of polyfluoroalkyl iodides to unsaturated compounds and products produced thereby |
US3177185A (en) * | 1963-10-28 | 1965-04-06 | Allied Chem | Sym-hexafluoroisopropyl acrylate compounds and polymers thereof |
US3394115A (en) * | 1965-03-24 | 1968-07-23 | Air Reduction | Trifluoroethoxyethyl acrylate and polymers thereof |
US3409647A (en) * | 1965-06-24 | 1968-11-05 | Agriculture Usa | Certain fluorinated carboxylic acids and their derivatives |
-
1965
- 1965-06-24 US US46686565 patent/US3409647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-04 US US3424785D patent/US3424785A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-15 DE DE1795603A patent/DE1795603C3/de not_active Expired
- 1966-06-15 DE DE19661593243 patent/DE1593243A1/de active Pending
- 1966-06-22 GB GB2797066A patent/GB1158462A/en not_active Expired
- 1966-06-22 NL NL6608654A patent/NL6608654A/xx unknown
- 1966-06-23 BE BE682984D patent/BE682984A/xx unknown
-
1967
- 1967-11-22 US US3527742D patent/US3527742A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-15 JP JP3706669A patent/JPS4936080B1/ja active Pending
- 1969-07-14 US US3674820D patent/US3674820A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-28 US US3701752D patent/US3701752A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3527742A (en) | 1970-09-08 |
JPS4936080B1 (de) | 1974-09-27 |
US3701752A (en) | 1972-10-31 |
US3424785A (en) | 1969-01-28 |
BE682984A (de) | 1966-12-01 |
DE1795603A1 (de) | 1972-03-02 |
NL6608654A (de) | 1966-12-27 |
DE1795603C3 (de) | 1975-02-27 |
US3674820A (en) | 1972-07-04 |
GB1158462A (en) | 1969-07-16 |
US3409647A (en) | 1968-11-05 |
DE1795603B2 (de) | 1974-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1593243A1 (de) | Neue fluororganische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0606833B1 (de) | Acrylat- und/oder methacrylatgruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie derenVerwendung | |
CH404638A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter fluorhaltiger Ester | |
DE2114928A1 (de) | Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 | |
DE2208020A1 (de) | Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid | |
CH533077A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen | |
DE2536145A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten | |
DE1495383B2 (de) | Verfahren zur herstellung phosphor enthaltender polymerisate | |
DE2350571A1 (de) | Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester | |
DE1812379A1 (de) | Elektrolytische Fluorierung und daraus erhaltene,neue Produkte | |
DE1919778A1 (de) | 1,4-disubst.-1,4-Dialkylcyclohexansynthese | |
US3719448A (en) | Organo-phosphorus compounds containing perfluoroalkyl radicals and their application to cellulosic textiles | |
DE2417615A1 (de) | Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2217746A1 (de) | N-acylamino-methyl-phosphonate | |
DE2026804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2160783B2 (de) | Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen | |
DE1543406A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern | |
DE1147573B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
CH555313A (de) | Verfahren zur herstellung eines vorpolymerisates aus fluoralkylmethacrylaten. | |
DE1793636C3 (de) | Fluorierte Allyl- oder Vinylether | |
CH623023A5 (en) | Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides | |
DE1618523C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoräthylenoligomeren | |
CH517860A (de) | Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien |