DE2114928A1 - Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 - Google Patents
Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737Info
- Publication number
- DE2114928A1 DE2114928A1 DE19712114928 DE2114928A DE2114928A1 DE 2114928 A1 DE2114928 A1 DE 2114928A1 DE 19712114928 DE19712114928 DE 19712114928 DE 2114928 A DE2114928 A DE 2114928A DE 2114928 A1 DE2114928 A1 DE 2114928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- formula
- polymerization products
- radical
- products according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/08—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/12—Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
- B26F1/382—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D317/34—Oxygen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/236—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/936—Cloth or leather
- Y10S83/939—Cloth or leather with work support
- Y10S83/94—Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
- Y10S83/941—Work support comprising penetratable bed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/2135—Moving stripper timed with tool stroke
- Y10T83/2142—Plural strippers operative upon plural tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/808—Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8745—Tool and anvil relatively positionable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/889—Tool with either work holder or means to hold work supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9309—Anvil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9454—Reciprocable type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Easel W* <W^^
21U928
Case 6809/2/E/B
DEUTSCHLAND
Polymerisationsprodukte von Per fluor alky lalkylmonoc ar t>onsäureestern,
Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung .
Gegenstand der Erfindung sind Polymerisationsprodukte aus mindestens (l) einem Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester,
welcher
a) mindestens einen. Perfluoralkylrest mit 4 bis 24,
vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe an eine Carboxylgruppe
gebunden ist, welche esterartig an
b) einen cycloaliphatischen, in Nachbarstellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten
oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest, gebunden ist, enthalten, der seinerseits
über ein Brückenglied an
109836/1391
c) eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
gebunden ist, die gegebenenfalls über ein Brüekenglied
mit einem zweiten Rest gleich wie b) verknüpft
ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist,
und gegebenenfalls (2) mit anderen copolymerislerbaren äthylenisch ungesättigten monomeren oder polymeren Verbindungen.
Die Alkylengruppe, über die der Perfluoralkylrest
an die Carboxylgruppe gebunden ist, kann aeyelisehverzweigt oder unverzweigt- oder auch cyclisch sein. Die
acyclischen Reste enthalten 1 bis 10 Kohlenstoffatome, während die Cycloalkylenreste 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome
aufweisen. Als Beispiele seien genannt der Aethyleii-, n-Butylen-,
n-Decylen-, Isopropylen- oder der Cyclohexylenrest,
Vorzugsweise entsprechen diese Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester
der Formel
OH(I) A-G-
I I
0 H0-CH(2) K
-A1 (I)HC
-0-G-Q1-R*
H ± o-
n-1
2-n
109836/1391
211492$
worin R imd R1 je einen Perfluoralkylrest mit h bis 1Ά
Kohlenstoffatomen, Q. und Q, je einen acyclischen Alkylenrest
mit 1 bis 10 -Kohlenstoffatomen oder einen Cyeloalkylenrest mit
oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und Ä1 je einen der Reste
der Formeln
(3) / XCH- , (5)
(3) CH-CH-0—C- (3) CH-(CH )—^-0—O-K-(GH )
OZ
vjobei das Kohlenstoffatom (3) ein Ringglied darstellt und
m 1 bis 11 ist, und Z einen Älkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen
oder vorzugsweise ein Viasserstoff atom bedeutet, E,, E2, E.! und E* je zusammen mit den beiden benachbarten
Ringkohlenstoffatomen (l) und (2) und dem Kohlenstoffatom (3) des Restes A einen gesättigten, eycloaliphatischen Ring mit
5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder ein bi^ oder trieyclisches
aliphatisehes Ringsystem mit 7 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y und Y1 je ein VJasserstoffatom oder einen Älkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, G einen Rest der Formel
109836/1391
-C=CH,
CH.
oder
-CH=C-
bedeuten, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
.bedeuten, η und r 1 oder 2 bedeuten. Ebenfalls
geeignete Verbindungen sind die Perfluoralkylalkylraonocarbonsäureester der Formel
R—(CH0) —C 0—-CH(I) A—G-
2 P Ii I I
0 HO-KJHC 2) S
(I)HC-O-C-(CH0) -R!
I Ii 2 q
HC-OH 0
Hn-I
J2-n
worin die Symbole R, R1, A, A', E , Eg, E|, E^, G, Y, Y1
und η die oben angegebene Bedeutung haben und ρ und q jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10 bedeuten.
Je nachdem, ob η 1 oder 2 ist, handelt es sich um
Verbindungen mit einem oder zwei Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureresten. Sofern η gleich 1 ist, leiten sich die Verbindungen
der Formel (I) 'z.B. von ungesättigten Monocarbonsäuren wie Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure ab und so-
109836/139 1
JH14928
fern η gleich 2 ist, z.B. von ungesättigten Dicarbonsäuren
wie Puraar-j Malein-, Citracon- oder Itaconsäure.
Von besonderem Interesse sind dabei Perfluoralkyl-.alkylmonocarbonsäureester
der Formel (II), worin η gleich
und ρ vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist ·
Verbindungen, die der Formel
(III) R—(CH0) —G 0 CH(I) A— G—H
2 P Ii I
0 HO-CH(2) B.
entsprechen, worin Rj p, A, E_, Ep, Y und G die angegebene
Bedeutung haben, werden bevorzugt.
Die Bindung des Restes A bzw. A1 zu den Kohlenstoffatomen
(l) oder (2) im cycloaliphatischen Ring oder Ringsystem kann entweder direkt oder über einen der
Ε-Reste erfolgen, d.h. einer der Reste E1 oder Ep bzw.
E' oder E' kann als Ergänzung zum cycloaliphatischen Ring bzw. Ringsystem auch nur eine direkte kovalente Bindung
darstellen.
109836/1391
Besonders geeignete Perfluoralkylalkylrnonoearbonsäureester entsprechen der Formel
(IV) R-CCH
worin R., A, G und ρ die angegebene Bedeutung haben und sich
der Rest R-COO und die Hydroxylgruppe in 3- oder 4-Stellung
zu A befinden.
Unter diesen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern werden solche der Formel
(V)
R—(CH ) —C—Q
und insbesondere der Formel (VI)
A C=CH,
R—(CH ) —C-O
CH-CH=CH0 2
bevorzugt, v/prin R, A, X und ρ die angegebene Bedeutung
haben und sich der Rest R-COO- und die Hydroxylgruppe in 3- oder ^-Stellung zu A befinden.
109836/1391
21U928
Der Perfluoralkylrest der erfindungsgernässen Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester enthält vorzugsweise
5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome.
Der Perfluoralkylrest kann sowohl verzweigt als auch unverzweigt sein, d.h. es können auch iso-Perfluoralkylreste,
z.B. der Formel
(VII) CF (-CF0-)—
/ 2 n,
FC L
FC L
worin n.. eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 11 darstellt,
vorliegen. Bevorzugt werden jedoch stets n-Perfluoralkylreste.
Ferner kann es sich beim Perfluoralkylrest auch um einen C;-H-Perfluoralkylrest handeln.
Als besonders wertvoll hat sich die Verbindung der Formel
(Villa)
bzw.
109836/1391
(VIIIb) F„C
CH-CH=CH
erwiesen.
Ferner haben sich auch Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester
der Formel '
Pi
—C=CH
C-O
O- HO
als vorteilhaft erwiesen, worin R, einen Perfluoralkylrest
mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, A.. einen Rest der Formel
(4)
(4) CH2O-C-
(4) -(CH0)
oder
-O—C—NH—( CH„ )-
tt d. \
worin m eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 11 darstellt und das Atom (4) an den Cyclohexanring gebunden ist, X
ein V/asserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, r eine
ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 ist und ρ eine solche im Wert von 2 bis 4 ist.
109836/1391
21U928
Die erfindungsgemässen PerfluoraB<ylalkylmono~
carbonsäureester werden dadurch hergestellt, dass man bei bis 70° C
1) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure, die einen
Perfluoralkylrest mit 4 bis 24, vorzugsweise 4 bis Kohlenstoffatomen enthält, der über eine Alkylenbrücke
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylenbrucke mit 5 oder 6 Ringkohlenstoff-
. atomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mit
2) einem cycloaliphatischen 1,2-Monoepoxyd umsetzt, das über ein Brückenglied an eine Alkenylgruppe mit
2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über ein Brückenglied mit einem zweiten
cycloaliphatischen 1,2-Monoepoxyd verknüpft ist.
Zu den Verbindungen der Formel (i) gelangt man, wenn man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
2-n
verwendet } worin A, A1; E,, Ep, E', E' Y, G und η die
angegebene Bedeutung haben.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III) verwendet man Epoxyde der Formel
(XI) / A G-H
worin A, E,, E„, Y und G die angegebene Bedeutung haben.
Durch Verwendung von Epoxyden der Formel
A—G—H ,
(XII) '" "
(XII) '" "
worin A und G die angegebene Bedeutung haben, als Komponente
(2) gelangt man zu Verbindungen der Formel (IV).
Durch Veresterung der Perfluoralkylalkylcarbon säure (l) mit einem Epoxyd der Formel
109836/1391
CH-CH=CH0
(XIII) «ι ix • 2
gelangt man
zu einer Verbindung der Formel (V) bzw. (Vl). Anstelle der Epoxyde können zur Herstellung der erfindungsgemässen
Verbindungen auch die entsprechenden Diole verwendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen
Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureester verwendeten Perfluoralkylalkylmonocarbonsäuren
enthalten vorzugsweise 5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylrest.
Vorzugsweise sind die Perfluoralkylreste über eine Alkylenbrücke
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden.
Die Umsetzung der Komponenten (l) und (2) erfolgt
vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie z.B. Essigsäureäthylester und in Gegenwart eines Katalysators
wie z.B. wasserfreies Natriumacetat. Je nach der Art der Reaktionsteilnehmer und der Reaktionsbedingungen
dauert die Umsetzung 1 bis 24 Stunden. Gegebenenfalls enthalten
die Reaktionsmischungen auch Stabilisatoren für die
109838/1391
Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie z.B.
Hydrochinonmonomethyläther.
Ein anderes Verfahren, um zu den vorliegenden Perfluoralkylalkylmonocarbcn säureestern zu gelangen besteht
darin, dass man (l) einen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester,
welcher einen Rest einer Perfluoralkylalkylrnonocarbonsäure der angegebenen Zusammensetzung enthält, der mit
seiner Carboxylgruppe über eine Esterbrücke an einen '
cycloaliphatische^ in Nachbarstellung zur Esterbrücke mit einer Hydroxylgruppe substituierten Rest, gebunden
ist, der seinerseits direkt oder über ein Brückenglied an eine zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, (2) mit einer
äthylenisch ungesättigten aliphatischen Verbindung verestert oder verathert. '
Ausgangsverbindungen, die für dieses Verfahren in Betracht kommen, sind z.B. Verbindungen der Formeln
(XIVa)
Er-(CH2) -COO-HO-
H2OH
(XIVb)
R-(CH2) -COO-HO-
109836/1391
-HC
O-CH2 ^O—CH
ι ■
OH
(XIVc)
-COO-·.
HO-
CH2 OH
oder
(XIVd)
R-(CH2) -COO-HO-
worin R und ρ die angegebene Bedeutung haben.
Als aliphatischen äthylenisch ungesättigte Verbindungen kommen bei diesem zweiten Verfahren z.B. Säuren der Acrylsäurereihe
wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure, Maleinsäure- oder Fumarsäure in Betracht. Zum
Veräthern kommen Verbindungen wie z.B. Allylalkohol und Allylbromid in Frage.
Verbindungen der Formel (i), worin A einen Rest der Formel
(3)
-0—C—Mltt
darstellt, können zudem durch Umsetzung des entsprechenden Alkohols mit einem Tsocyanat einer aliphatischen ungesättig
ten Carbonsäure, z.B. mit Allylisocyanat, erhalten werden.
Verfährt man nach dem Verfahren, worin dar. Epcxyd
zuerst mit C'iner Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure und er:;t
21H928
schliessend verethert oder verestert wird, so kann man auch
Produkte erhalten, die zusätzlich noch an der Hydroxylgruppe,
•welche in Nachbarstellung zur Perflucralkylalkylcarbonsäureestergruppe
steht, verestert oder veräthert sind.
Bei den erfindungsgernässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern
handelt es sich meistens um Isornerengemische, indem beim Oeffnen des Epoxydringes die Veresterung
mit der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure an beiden benachbarten Kohlenstoffatomen der Epoxydgruppe stattfinden
kann. Nur sofern der cycloaliphatische Ring inbezug auf die Epoxydgruppe symmetrisch substituiert ist,
werden einheitliche Produkte erhalten.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbon- l
säureester können, dank ihrer Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
homo- oder mit andern äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Verbindungen, copolymerisiert werden.
Die Polymerisation der monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester
kann in Lösung oder in Emulsion und in Gegenwart von freie Radikale abgebenden oder ionisch
wirkenden Katalysatoren mit sieh selbst, mit einem andern erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester oder
mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen zu linearen
Polymeren erfolgen.
Zum Copolymerisieren mit den Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern
eignen sich
21U32S
a) Vinylester organischer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat,
b) Vinylalkylketone und Vinylalkyläther wie Vinylmethylketon
und Vinylbutyläther,
c) Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,
d) Vinylary!verbindungen, wie Styrol und substituierte
Styrole,
e) Derivate der Acrylsäurereihe wie das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und vorzugsweise
seine am Amidstickstoff substituierten Derivate, wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidalkyläther,
Ν,Ν-Dihydroxyäthylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid
und Hexarnethylolrnelamintriacrylamid,
f) Ester der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure,
Methacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure und Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen
oder Phenolen, z.B. Aethylacrylat, Glycidylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäuremonoglykolester
oder Dodecylacrylat, und
g) polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien
oder 2-Chlorbutadien.'
h) Polymerisate, wie z.B. Polyolefine, auf die monomere
Verbindungen und Perfluorverbindungen aufgepfropft und
polymerisiert werden (Pfropf-Copolyrnere).
Vorzugsweise verwendet man Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureäthylester,
Acrylsäurebutylester, Acrylsäureglycidylester, Glykolmonoacrylat, ferner Calciumacrylat, Acryl-
109836/1391
amid, Methacrylate Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid,
N-Methylolacrylamidrnethyläther, N-tert-.Butyl-.acrylamid;
Vinylester organischer Carbonsäuren wie Vinylacetat; Styrol, Vinylhalogenide wie. Vinylchlorid.oder Vinylidenchlorid;
oder polymerisierbar Olefine wie Isobutylen.
Die Polymeren sind in der Regel aus· 5 bis 100
Gewichtsprozent eines Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester
und aus 95 bis 0 Gewichtsprozent einer anderen Verbindung
zusammengesetzt. Besonders interessante technische Eigenschaften besitzen solche Polymere, welche 5 bis 3Oj vorzugsweise
8 bis 20 Gewichtsprozente des monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters,
berechnet auf das Gesamtgewicht der Monomererieinheit, "einpolymerisiert enthalten. Unter
diesen Polymeren wiederum zeichnen sich die binären oder ternären Mischpolymerisate, welche neben 5 bis J>0 Gewichtsprozent
des Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters, ferner einen Acrylsäureester, wie Butylacrylat, sowie gegebenenfalls
ein drittes Monomeres, insbesondere einen Vinylester,
wie Vinylacetat einpolymerisiert enthalten durch besonders günstige technische Eigenschaften aus,. speziell -auf
dem Gebiet der Textilveredlung.
Die Herstellung der Polymeren durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation von Perflüoralkylalkylmonocarbonsäureestern
mit einem oder mehreren anderen .copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt
nach üblichen Methoden, z.B. durch Blockpolymerisation, Perlpolymerisation, Polymerisation in wässeriger Emul-
109836/139 1
sion oder vorzugsweise durch Lösungsmittelpolymerisation in einem für diesen Zweck geeigneten organischen Lösungsmittel,
wie z.B. Aceton, Benzol, sym.-Dichloräthan oder Aethylacetat.
Die Polymerisation erfolgt zweckmässig unter Erwärmung, vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels
und unter Zusatz von ionisch wirkenden Katalysatoren oder von peroxydischen oder anderen,^freie
Radikale bildenden Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie z.B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd*
oder α,α'-Azoisobutyrodinitril.
Je nach der Art der Polymerisationsbedingungen und der verwendeten monomeren Ausgangsstoffe werden die
polymeren Verbindungen in Form von viskosen Lösungen, von Granulaten oder in Form von Emulsionen erhalten.
V/eiterhin ist es auch möglich, die Polymerisation der monomeren Verbindungen in Gegenwart von Substraten auszuführen.
Sie kann z.B. auf Glasfasergewebe oder Textilmaterial vorgenommen werden. In diesem Falle wird das betreffende
Substrat zweckmässig mit Lösungen oder Emulsionen der Monomeren imprägniert und anschliessend die Polymerisation
unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators durch Erhi'«en
des Materials bewirkt.
Infolge der Anwesenheit von freien Hydroxylgruppen reagieren die monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester
; - i8 -
21U928
und ihre Polymerisate mit Verbindungen, die mehrere zur Umsetzung
mit Hydroxylgruppen befähigte funktionelle Gruppen, wie
1,2-Epoxydgruppen, Isocyanatgruppen, Acrylylgruppen, Methylol-
gruppen, mit niederen Alkoholen verätherte Methylolgruppen,
Aldehydgruppen, leicht hydrolysierbare Estergruppen etc. enthalten. Solche polyfunktionelle Verbindungen eignen
sich daher als Vernetzungs- bzw. Härtuhgskomponenten für die erfindungsgemässen hydroxyIgruppenhaltigen Mischpolymerisate.
Als solche Vernetzungskomponenten seien insbesondere
genannt: Epoxydverbindungen, namentlich Polyglycidyläther, wie Butandioldiglycidylather und'Diglycidyläther, Di-
und Polyisocyanate,·.wie o~, m- und p-Phenylendiisocyanat, -. .
Toluylen^^^-diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat;
'Acryiy!verbindungen wie Methylenbisacrylamid und symmetrischem
Triacrylylperhydrotriazin; Poly(2,3-dihydro-l,4-pyranyl)-Verbindungen,
vile (2,3-Dihydro-I1,4' -pyran-21 -yl)-methylester;
Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lösliche Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte,
wie Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als Vernetzungskomponenten in Wasser
oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste. Als
solche kommen in Frage Formaldehyd-Kondensationsprodukte von
Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid,
ferner von Aminotriazinen, wie Melamin oder von
Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin, Tetrahydro- V
benzoguananiin oder Formoguanamin sowie deren Aether mit Alkoholen,
wie r-'ethyläther--, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-,
Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol,
Stearyl-, Oleyl-, oder Abiety!alkohol. Neben den Aetherresten
können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z.B. Stearinsäure enthalten.
Besonders gute technische Ergebnisse auf dem
Gebiet der Textilveredlung erhält man bei Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten von Formaldehyd
und Melamin oder insbesondere des Veresterungsproduktes bzw. Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminmethyläther und
Stearinsäure bzw. Steary!alkohol, als Vernetzungskomponenten.
Die Homo- und Copolymerisate der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester
können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten angewendet werden. Gut
geeignete nicht fluorhaltige Polymerisate sind hierbei z.B. die Homopolymerisate von Acryl- oder Methaerylsäureestern,
wie Polyäthylacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern mit Methylolacrylamid'oder Methylolmethacrylamid.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester
können entweder als solche oder als Homo- oder Copolymerisate zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleo-
109836/1391
phober Ausrüstungen auf porösen oder nicht-porösen Substraten verwendet werden. Als poröse Substrate seien Leder oder insbesondere
Fasermaterialien wie Textilien und Papier erwähnt. Metall und insbesondere Glas kommen vor allem als nicht-poröse
Substrate in Präge.
Gleichzeitig zur oleophobierenden Wirkung zeigen diese Perfluorverbindungen auch hydrophile Eigenschaften.
Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder Emulsionen der monomeren oder polymeren
Perfluorverbindungen behandelt werden. Die Monomeren lassen sich z.B. aus einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel
auf das Textilmaterial auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Gewebe fixieren. Polymerisate
lassen sich ebenfalls aus geeigneten Lösungsmitteln auf die Gewebe aufbringen.
Als Textilmaterialien, welche mit den monomeren
oder polymeren Perfluorverbindungen hevorziagt behandelt
werden, kommen z.B. solche aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Kunstseide,. Zellwolle
oder aus Celluloseacetat in Betracht. Aber auch Textilien aus Wolle, synthetischen Polyamiden, Polyester cdor Polyacrylnitril,
kommen in Betracht» Vorteilhaft kennen auch
Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumv;olle~PolyestGrfasern
ausgerüstet werden. Die Textilien lröniv.?n dni'ui iir
J1Oi-U! von Fuder?, Fntzei'-n, Flocken,, ίάί-'^:.^: 'J :>: r~-r \cn
Hcweben euer Ge-wiikon vorlio^en,
*s }"■'■>
Zubereitungen Vielehe die monomeren oder polymeren
Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher, an sich bekannter Weise auf das Substrat aufgebracht werden.
Gewebe können z.B. nach dem Ausziehverfahren oder auf einem Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur
beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material wird hierauf bei 60 bis 120° C getrocknet und anschliessend
gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 100D C, z.B. von 120 bis 200° C, unterzogen.
Zubereitungen, welche neben den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen noch Komponenten mit hydrophobierenden
Eigenschaften enthalten, z.B. Lösungen oder Emulsionen von Fettsäurekondensationsprodukten z.B. mit Arninoplastvorkondensaten
oder Paraffinemulsionen, bewirken auf den damit behandelten Substraten eine ölabweisende Wirkung,
gepaart mit einer wasserabweisenden Wirkung.
Weiter kann mit den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen insbesondere auf Baumwolle auch ein sogenannter
"soil-release"- und "antisoiling"-Effekt erzielt werden.
Beispiel 1 . -
12,25 g Epoxyd.der Formel (XIII) werden mit 22, 1 g
2,2,3,3-H-Pentadecafluordecylsaure (0,05 Mol) unter Zugabe
-von 1 g wasserfreiem Natriumacetat und 0,1 g Hydrochinon-,mononiethylather
in 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.- Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf J>1 C.
Die Reaktionstemperatur wird dann bei ^O C konstant gehalten
und nach.l8 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt
. Die Lösung wird bei ^O C irn Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal roit
20 ml V/asser gewaschen und ergibt eine hellgelbe, viskose Phase. Gewicht: 25,3 S = 79*31$ der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht
von 638 ergibt, was einem Produkt der Formel
(101)
CH2-O
entspricht.
109836/1391
Beispiel 2
40 g Epoxyd der Formel (XIII.) werden mit
100 g Perfluoralkylalkylcarbonsäure '
1 g Natriumacetat (wasserfrei) und
0,5 ß Jonol in
300
ml Aethylacetat gelöst.
Die Reaktion wird während 5 Stunden auf 80 C gehalten, im
Vakuum vom Lösungsmittel befreit, in.200 ml Aether aufgenommen und die ätherische Lösung 3 mal mit 20 ml Wasser
gewaschen, getrocknet und wiederum'im" Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Es wird eine hellbraune wachsartige Substanz erhalten,
Ausbeute'100 g = 72,8 ' $= der Theorie.
Ausbeute'100 g = 72,8 ' $= der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem Massen von 688, 788, 716 gefunden
werden, was einer Vorbindung der Formel
HO-
CH0-O
Y 2 s
entspricht,
CII2-O
- 2,4
1 f] C;
Diese Perfluoralkylalkylcarbonsaure hat nach Gaschroma
togramm (GC) und Massenspektrum (MS) folgende Zusammensetzung: "'-*"
32 % CgP17C2H^COOH M ^92 20 % CgF1 C^HqCOOH M 520
28 % c 10 P21C2H4C00H M 592 8 ^ GioF21C4H8COOH M 62°
10 % C12P25C2H4COOH M 692
1 0 9 ß 3 6 / 1 3 9 1
30,2 g Epoxyd der Formel
)n(0H2)mC0O
HO
werden mit
Oj 5 g Ilydrochinonraonomethy lather und
3,5 g Methacrylsäure in 150 ml Aethylacetat gelöst.
Die Reaktion wird während 7 Stunden bei 25° C gehalten, im
Vakuum vom Lösungsmittel befreit, in 200 ml Diäthyläther
'aufgenommen und 2 mal mit 20 ml Bicarbonatlösung und 20 ml V/asser neutral gev/aschen, getrocknet und im
Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Erhalten wird ein gelbes Harz. Ausbeute 23 g = 68 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem Massen von 83Ο, 930, 858 gefunden werden, was
einer Verbindung der Formel
109836/1391
(103)
L(CH2)mC00-HO-
entspricht,
1)
0 CH,^ '!I I * ,
-OC—C=CH,
-OH
Die zur Herstellung dieses Epoxydes verwendete Peifluoralkylalky!carbonsäure
hat nach GC und MS die folgende Zusammensetzung.
19 % | CgF1 C2H4COOH | M | 492 |
40,5 % | C10F21C2H4C00H | M | 592 |
20 % | C8F17C4H8COOH | M | 520 |
15 $ | C10F21C4H8C00H | M | 620 |
109836/1391
6,2 g Verbindung der Formel
und
1 g Allylisoeyanat werden in
ml Diäthyläther gelöst und während h Stunden auf
Rückflusstemperatur erivärmt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und man erhält eine
gelbe vjachssrtige Substanz.
Ausbeute 6g = 83,3 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Kassenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Massen von 703, 803, 731, 83I
ergeben, was einer Formel
(104)
HO-
Il
H2CC-IiE-CH-CH=CH
entspricht
η = 5, 7, 9
m = 2, 4
m = 2, 4
109836/1391
' Für die Herstellung dieser Verbindung wird eine Perfluoralkylalkylcarbonsäure
der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 angegeben verwendet.
109836/1391
Beispiel 5
9, | 200 | 2 | S |
3?, | 2 | g | |
i | g | ||
ml |
des Epoxydes der Formel XIII werden mit Perfluoralkylundecylsaure ' und
Natriumacetat wasserfrei in
Aethylacetat gelöst und die Reaktion wie in Beispiel
2 besehrieben ausgeführt. Die Ausbeute ist 22.1 g = 56,1 % der Theorie>eines gelben
Wachses.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums 'wird eine Struktur der Formel
(105)
n = 5, 7, 9 M = 700, 800
CH2O
CH-CH=CH-/ 2
bestätigt
' Diese Perfluoralkylundecylsaure hat folgende Zusammensetzung:
25,2 % CP5(CP2)5(CH2)10C00H M 504
46,8 % CF3(CF2) (CHg)10COOH M 604
22,1 % CF-. (CF0 )n (CH0) ,,.COOH M 704
0 :) η J -i / i :{ j
21U928
9j8 g des Epoxydes der Formel (XIIl) werden mit
27>3 g Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure ^) und
- g Natriumacetat wasserfrei in . -
ml Aethylacetat gelöst und die Reaktion wie in Beispiel 2 -beschrieben durchgeführt.'
Ausbeute l6,l-g = 43,4 $ der Theorie. Das Produkt ist
wachsartig. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird eine Struktur der Formel
(105)
(CFj
2'n
bestätigt.
η = 5, 7, 9
M = 642, 742, 842
Diese Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure hat die folgende Zusammensetzung:
1 0 9 8 :j Ü / I J y
26,1
, , M
-COOH
47,3
-COOH
M
21,5
(CF0)
2)g
COOH
M
109836/1391
13j 1 g einer Verbindung der Formel
(XVIII)
)n(CH2)mCO-H-
1,0
10
10
werden in
50 ml Aethylaeetat gelöst
50 ml Aethylaeetat gelöst
1,53 g Furaarsäuredichlorid gelöst in
ml Aethylaeetat und
g^Pyi'idin gelöst in
ml.;Aethylaeetat werden getrennt bei 20° C zutropfen
g^Pyi'idin gelöst in
ml.;Aethylaeetat werden getrennt bei 20° C zutropfen
gelassen.
Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird das
Reaktionsgemisch in ml Aether aufgenommen und das Pyridinhydrochlorid
3 mal mit 20 ml V/asser ausgewaschen. Das verbleibende Lösungsmittelgemisch wird im Vakuum entfernt. Erhalten
werden
9,5 g = 71,86 fo der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums lässt sich eine Struktur der Formel
109836/1391
. *2-2
η = 5,7,9,11 / m = 2
0
Il
-σ
CH
CH
bestätigen
' Die zur Herstellung der Verbindung der Formel ( IO7)
verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsaure hat folgende Zusammensetzung:
% C^F, -.C0Hj1COOH M 392
D 13 c 4 '
% CgF1 C2H4COOH M 492
% C1nF01C0Hi1COOH M 592 · ■
1 09836/ 1 39 1
21U928
Beispiel 8
2 g des Endproduktes gemäss Beispiel 3 werden in 10 ml Aethylacetat gelöst. In·, diese Lösung v/erden zusätzlich
100 mg Kaliumpersulfat als Katalysator gegeben und während 20 Minuten auf 70° C erhitzt. Das Polymer
hat einen Trockengehalt von 21,5 %·
10 9 8 3 6/1391
-55- 21U928
Beispiel 9
10 | ε |
50 | ml |
2' | g |
des Fumarsäurediesters aus Beispiel 7 werden in Aceton gelöst und
Polybutadien darin eingewogen.. Nach Zugabe von 0,1 Kaliumpersulfat wird unter Rühren 2 Stunden lang
am Rückfluss erhitzt.
Es wird ein hellgelbes Polymerisat mit einem Trockengehalt von 15>0 % erhalten. Das Polymerisat bildet
einen glatten leicht klebrigen Film. *-
109836/1391
21U928
g des Allylcarbamates aus Beispiel 1I werden in
ml Aceton gelöst und
1. g Polybutadien darin eingewogen. Nach Zugabe von Ojl g Kaliumpersulfat wird unter Rühren 2 Stunden lang
am Rückfluss erhitzt.
Es wird ein gelbes Polymerisat mit einem Trockengehalt von !J,, O fo erhalten.
10 9830/1391
In die Polymer lösung, hergestellt gernäss Beispiel
8, werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester
und Wolle getaucht und so mit Homopolymerisat imprägniert. Die Gewebemuster werden hierauf während 30 Minuten bei 100 C
getrocknet. ν
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt nach dem sogenannten "3 M oil repellency test"
(Crajeck, Petersen, Textile Research Journal j5g, 32O-33I
(i960) mit Heptan-Nujol-Gemischen. In der Bewertung bedeutet
150 die beste erreichbare Note. Die einzelnen Muster
werden unmittelbar nach dem Trocknen, also tel quel,
nach einer SNV-^-Wäsche (= Maschinenwäsche während 30 Minuten
bei 95° C, bei einem Flottenverhältnis von 1:50, in einem Bad, welches pro Liter 5 g Seife und 2 g calciniertes
Natriumcarbonat und total 10 Stahlkugeln enthält) und nach einer Wäsche in siedendem Trichloräthylen während 5 Minuten
beurteilt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
109836/1391
21U928
Substrat | Note - | tel quel | nach einmal Tri- chloräthylen |
nach einmal SIiV - h |
Baumwolle Baumwolle/ Polyester Polyester Polyamid WoIl- gabardine |
110 110 100 120 70 |
80 90 100 100 60 |
70 100 100 V 100 60 |
109836/1391
Beispiel 12
21U928
Mit monomeren und polymeren Perfluorverbindungen
der Beispiele 2 bis 6, 9 und 10 werden folgende Lösungen
hergestellt:
(Mengenangaben in g/l)
Lösung Perfluor- verbindung |
A | B | 10 | G | D | - | 1000 | E | F | G |
Beispiel 2 | 20 | |||||||||
Beispiel 3 | 20 | |||||||||
Beispiel 5 | ||||||||||
Beispiel 6 | 50 | |||||||||
Beispiel 9 | 1000 | 20 | ||||||||
Beispiel 10 | 20 | |||||||||
Aethanol | 1000 | 1000 | 1000 | — | ||||||
Aceton | 1000 | 1000 |
109836/1391
21H928
In diese Lösungen werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle und Baumwolle-Polyester getaucht und so
mit der Perfluorverbindung imprägniert. Die Gewebe werden
hierauf während 5 Minuten bei 1^0° C im Vakuum getrocknet
.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt wie in Beispiel 7 angegeben, tel quel, nach
1 mal SNV-3- und 5 mal SNV-3-Wäsche.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt,
^\v^ Lösungen | A | B | C | I) | E | 120 | G |
110 | |||||||
Substrat X. | 100 | 90 | 100 | 90 | 80 | 50 | 60 |
Baumwolle,tel quel | 80 | 70 | 80 | 80 | — | 60 | |
nach 1 χ SNV-3 | 70 | 80 | — | — | 100 | _ | |
nach 5 x SNV-3 | 110 | ||||||
Baumwolle-Poly | 100 | 90 | 100 | 90 | 70 | 50 | 60 |
ester, tel quel | 80 | 70 | 80 | — | — | 60 | |
nach 1 χ SNV-3 | 70 ' | 80 | — | — | — | ||
nach 5 x SNV-3 | |||||||
Alle Ausrüstungen sind hydrophil.
109836/1331
Claims (1)
- Patentansprüche1. Polymerisationsprodukte aus mindestens .(1) einem Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester, welchera) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig anb) einen cycloaliphatische^ in Nachbarstellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest, gebunden ist, enthält, der seinerseits über ein Brückenglied anc). eine Alkenylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über ein Brückenglied mit einem zweiten Rest gleich wie b) ver-. knüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist,und gegebenenfalls (2) anderen äthylenisch ungesättigten monomeren oder polymeren Verbindungen.2. Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel109836/ 1 39121U928-A1 (I)HC C-C-Q -R·&! (2)HC-0H . O2-nn-1entsprechen, worin R und R1 je einen Perfluoralkylresfc mit k bis lh Kohlenstoffatomen, Q und Q-, je einen Cyeloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, A und A1 je einen der Reste der Formeln, CH-O• CH-(3) CH- CH2- 0—^CH-CH0-O-C-I ■und(3) CH-(CH20 Z109836/139121U928wobei das Kohlenstoffatom (3) ein Ringglied darstellt., in 1 bis 11 ist und Z einen Alkylrest mit l'bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom darstellt, E,, Ep, E' und E' je zusammen mit den beiden einander benachbarten Ringkohlenstoffatomen (l) und (2) und dem Kohlenstoffatom (3) des Bestes A einen gesättigten cycloaliphatischen Ring mit 5 oder 6 Ringkohlehstoffatomen oder ein bi- oder tricyclisches aliphatisehes Ringsystem mit 7 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y und Yf je ein Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, G einen Rest der Formel-C=CH,I *oder-CH=C-wobei X ein YJasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und η und'r 1 oder 2 bedeuten.3· Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der FormelR— (CH2) —<3-0. f-0 CH(I) A-G-I jHO-CH(2) E1-A' (I)HC-C-C-(CH0) -R«Il Ii(2)HC-OH 00 2-»2~n 1Q3836/1391- 21U928entsprechen, worin R, R!, A,. A1, Y, Y', Εχ, E|, Eg, E^ G und η die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und ρ und q je .eine ganze Zahl irn Viert von 1 bis. IO bedeuten.4. Polymerisationsprodukte gemäss" Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass in den Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern ρ und q ganze Zahlen im Werte von 2, 3 oder 4 sind.5· Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel0 H0-CH(2)entsprechen, worin R, A, E , Eg, Y, G und ρ die im Anspruch 2 und 3 angegebene Bedeutung haben.6· Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der Formel :k—G—H.
0109836/1391- 45 - 21H928entsprechen, worin R, A, G und ρ die im Anspruch 2 und 3 angegebene Bedeutung haben und sich der Rest R-COO und die Hydroxylgruppe in 3- oder 4-Stellung .zu A befinden.7· Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der FormelÖ: C=CH II.HOentsprechen, worin R, A, X und ρ die im Anspruch 2 und 3 angegebene Bedeutung haben und sich der Rest R-COO und die Hydroxylgruppe in 3- oder 4-Stellung zu A befinden.8. Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formelentsprechen, -σ ( CIL- -0 CH-CH=CIL • η -ο—1- < / Z \ / 2 0 L K J CH2~° R—(CILJ - Λ 2 p HO worin R und ρ die im Anspruch 2 und 3 angegebene Bedeutung hat und sich der Rest R-COO und die Hydroxylgruppe in 3- oder K- Stellung befinden.9· Polymerisationsprodukte gemäss einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmono. carbonsäureester Perfluoralkylreste mit 5 bis 31 Kohlenstoff-ιποαοβ/ηοι21H928atomen aufweisen.10. Polymerisationsprodukte gernäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester Perfluoralkylreste mit 1J bis 9 Kohlenstoffatomen auf-- weisen.11. Polymerisationsprodukte gemäss einem der Ansprüche 4, 7 und 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel1Oentsprechen, worin R, einen Perfluoralkylrest mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, A, einen Rest der Formel(4) CH0O-C-d I!oder (4) -(CH2)^-O-C—IiH-0 -worin m eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 11 darstellt und das Atom (4) an den Cyclohexanring gebunden ist, X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und p, eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 4 ist.109836/139112. Polymerisationsprodukte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureester der FormelHOCH2—OCH—CH=CHn bzw. / 2F C—(CF2) 6-(CH0)CH—CH=CHn / 2entsprechen.13. Polymerisationsprodukte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, Styrol, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren oder polymerisierbar Olefine verwendet.14. Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten der in einem der Ansprüche 1 bis 13 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man (l) Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester mit sich selbst oder mit (2) anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten, monomeren oder polymeren Verbindungen polymerisiert. . . - -.·:.. - ■15· Verwendung der Verbindungen gemäss einem der "Ansprüche 1 bis 12 zum Behandeln, insbesondere zum Oleopho-i bieren, von porösen oder nicht-poroaen Substraten.10 9 8 3 6/139121U928l6. Verwendung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet ,■ dass poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien.,
oleophobiert werden.17· Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nicht-poröse Unterlagen, insbesondere Glas, oleophobiert werden.109836/1391
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1805771A CH540381A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial |
CH182270A CH539728A (de) | 1969-07-07 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesterpolymerisationsprodukten zum Veredeln von Textilmaterial |
US1350670A | 1970-02-24 | 1970-02-24 | |
CH9371 | 1971-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114928A1 true DE2114928A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=27427758
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104737 Pending DE2104737A1 (de) | 1970-02-09 | 1971-02-02 | |
DE19712114928 Pending DE2114928A1 (de) | 1970-02-09 | 1971-02-02 | Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104737 Pending DE2104737A1 (de) | 1970-02-09 | 1971-02-02 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626799A (de) |
CH (3) | CH1805771A4 (de) |
DE (2) | DE2104737A1 (de) |
FR (1) | FR2109551A5 (de) |
GB (2) | GB1337012A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3730634A (en) * | 1970-01-08 | 1973-05-01 | Gerber Garment Technology Inc | Apparatus for cutting and drilling sheet material |
US3732764A (en) * | 1971-03-01 | 1973-05-15 | Gerber Government Technology I | Apparatus and method for cutting sheet material with chopping type blade motion |
DE2234674B2 (de) * | 1972-07-14 | 1976-01-02 | Stumpf, Guenter, 7421 Mehrstetten | Steuermuster-Vorlage für eine durch eine Fotozellen-Abtasteinrichtung gesteuerte Koordinaten-Schneidmaschine |
US3810414A (en) * | 1972-07-26 | 1974-05-14 | Gerber Scientific Instr Co | Method for generating contoured part holders |
US3967519A (en) * | 1974-07-16 | 1976-07-06 | Esterly Harry F | Multi directional web cutter |
US4358979A (en) * | 1980-11-24 | 1982-11-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Apparatus for cutting plastic film |
US4364330A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-21 | Gerber Garment Technology, Inc. | Cutting apparatus with consumable marker |
JPH0755468B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1995-06-14 | 株式会社川上製作所 | 積層物の裁断装置 |
US5042338A (en) * | 1990-08-21 | 1991-08-27 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting slit notches in pattern pieces cut from sheet material |
GB9025311D0 (en) * | 1990-11-21 | 1991-01-02 | Gen Motors Corp | Fabric |
US5361663A (en) * | 1991-07-01 | 1994-11-08 | Laclede Chain Manufacturing Company | Chain cutter |
US5165316A (en) * | 1991-07-01 | 1992-11-24 | Laclede Chain Manufacturing Company | Chain merchandising apparatus |
WO1995006548A1 (en) * | 1993-08-30 | 1995-03-09 | Milliken Research Corporation | Method and apparatus for cutting piled fabric |
US5676032A (en) * | 1995-10-20 | 1997-10-14 | Southwest Die Corporation | Steel rule die with closely nested cavities |
US5983766A (en) * | 1997-10-14 | 1999-11-16 | Johnson; Michael J. | Steel rule cutting die with removable cutting units and method for using same |
US6408729B1 (en) | 1999-08-18 | 2002-06-25 | Michael J. Johnson | Steel rule for scrap material ejection die |
US6658978B1 (en) * | 1999-10-15 | 2003-12-09 | Ontario Die International Inc. | Steel rule die with removable cutting units |
US7059226B2 (en) * | 2002-09-20 | 2006-06-13 | Edward E. Alon | Page indexing system and apparatus for forming page shapes of system |
CA2458309A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-01 | Ontario Die International Inc. | Punch for a braced die |
ITMI20090206U1 (it) * | 2009-06-17 | 2010-12-18 | Atom Spa | Tavolo per il taglio a lama di materiali ad esempio pellame cuoio e materiali sintetici |
JP5655855B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2015-01-21 | Jsr株式会社 | 感放射線性樹脂組成物、レジストパターン形成方法、重合体及び化合物 |
JP5828689B2 (ja) * | 2011-07-05 | 2015-12-09 | 株式会社島精機製作所 | 裁断機の目打ち装置および方法 |
JP2013193193A (ja) * | 2012-03-22 | 2013-09-30 | Brother Industries Ltd | 切断装置 |
US20160221202A1 (en) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Jorson & Carlson | Coated and recessed industrial paper knife |
WO2018213850A1 (en) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Etna-Tec, Ltd | Methods for making functionalized fluorinated monomers, fluorinated monomers, and compositions for making the same |
CN107322708B (zh) * | 2017-08-23 | 2022-06-28 | 南京农业大学 | 一种木板直角切割装置 |
CN111321581B (zh) * | 2020-05-10 | 2021-08-27 | 日照职业技术学院 | 一种防褶皱布料边缘剪裁装置 |
CN113186708B (zh) * | 2021-05-28 | 2022-09-02 | 珠海市永春服饰有限公司 | 一种纺织服装加工用裁切机及其裁切方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548699A (en) * | 1966-09-21 | 1970-12-22 | Heinz Joseph Gerber | Device for cutting sheet material |
US3548502A (en) * | 1968-08-06 | 1970-12-22 | Cincinnati Milacron Inc | Marking device for material cutting machine |
US3548697A (en) * | 1969-05-05 | 1970-12-22 | Gerber Garment Technology Inc | Apparatus for cutting sheet material |
-
1970
- 1970-02-09 CH CH1805771D patent/CH1805771A4/xx unknown
- 1970-02-09 CH CH182270D patent/CH182270A4/xx unknown
- 1970-02-09 CH CH1805771A patent/CH540381A/de unknown
- 1970-02-24 US US3626799D patent/US3626799A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-01 GB GB11071A patent/GB1337012A/en not_active Expired
- 1971-02-02 DE DE19712104737 patent/DE2104737A1/de active Pending
- 1971-02-02 DE DE19712114928 patent/DE2114928A1/de active Pending
- 1971-02-09 FR FR7104327A patent/FR2109551A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2117171A patent/GB1313265A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313265A (en) | 1973-04-11 |
CH1805771A4 (de) | 1973-02-15 |
DE2104737A1 (de) | 1971-09-16 |
DE2109551B2 (de) | 1973-03-08 |
GB1337012A (en) | 1973-11-14 |
DE2109551A1 (de) | 1971-11-25 |
CH540381A (de) | 1973-09-28 |
FR2109551A5 (de) | 1972-05-26 |
US3626799A (en) | 1971-12-14 |
CH182270A4 (de) | 1972-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114928A1 (de) | Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 | |
DE1444117A1 (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE1495383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate | |
DE2011316B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten | |
DE1518738B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole | |
DE2350571A1 (de) | Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester | |
EP0033115A2 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut | |
DE2212786A1 (de) | Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2104730A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1933116A1 (de) | Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen | |
CH182470A (de) | Sägeblatt. | |
DE2226580A1 (de) | Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere | |
DE1249524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymen^aten | |
DE2151224A1 (de) | Polymerisationsprodukte von Perfluoralkylverbindungen,deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH182270A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
DE2151035A1 (de) | Polymere mit laengerkettigen fluoralkylseitenketten tragenden acrylestermonomereinheiten | |
DE2104750A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1543406A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern | |
DE2115612A1 (en) | Perfluoroalkylmonocarboxylic acid estersand their polymers | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2535598A1 (de) | Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien | |
DE2346289A1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2104731A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung |