DE2104730A1 - Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2104730A1
DE2104730A1 DE19712104730 DE2104730A DE2104730A1 DE 2104730 A1 DE2104730 A1 DE 2104730A1 DE 19712104730 DE19712104730 DE 19712104730 DE 2104730 A DE2104730 A DE 2104730A DE 2104730 A1 DE2104730 A1 DE 2104730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
coo
carbon atoms
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104730
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Bettmgen Jager (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2104730A1 publication Critical patent/DE2104730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Anlage zur Eingabe vom 30.3.1971 in Sachen der Pate Aktenzeichen; P 21 04 730.3 ΐ ||Ρ<Δ
Anm. piBA-GElGYAG.CH-4002 3.iS9l V.^10/1^™"1"
U.Z.; 21 8O5-BR/H
P 21 04 73O.3
Case 6812/2/E DEUTSCHLAND
Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Perfluoralkylalkyl■ monocarbonsäureester, die
a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit
bis l4 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
1098 /» 2/2008
an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
b) einen acyclischen, aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten-Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der über eine Ester-, Aether-, oder Carbamatbrücke an
c) eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist.
Die Alkylengruppe, über die der Perfluoralkylrest an die Carboxylgruppe gebunden ist, kann acyclisch- verzweigt oder unverzweigtoder auch cyclisch sein. Die acyclischen Reste enthalten 1 bis 10 Kohlenstoffatome, während die Cycloalkylenreste 5 oder 6 Ringkohle nstoffatome aufweisen. Als Beispiele seien genannt der Aethylen-, n-Butylen-, n-Decylen-, Isopropylen- oder der Cyclohexylenrest.
Vorzugsweise entsprechen diese Perfluoralkyalkylmonocarbonsäureester der Formel
109842/2008
R—[ Q ]—GOO—A—B—G-OH
n-1
-E · —A' —00G [ Q1 ]—R'
OH
2-n
worin R und R' je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, Q und Q1 je einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und A1 je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und E' je einen Rest der Formel
-00C-, -0- oder -00C-NY- ,
worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niedern Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel
-G=CH
oder
-CH=C-X
worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und η 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO- bzw. R1-COO-Gruppe befindet.
10 9842/2008
Ebenfalls geeignete Verbindungen sind die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel.
R-(CH0) —COO—A—E—G-2 P ι
OH
"Η ]
n-1
OH
worin die Symbole R, R1, A, A', E, E*, G .und η die angegebene Bedeutung haben und ρ und q jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 bedeuten.
Sofern also η gleich 1 ist, handelt es sich bei
den Verbindungen der Formel (i) um Ester mit zwei Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureresten und wenn η gleich 2 ist, so handelt" es sich um Ester mit nur einem Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesterrest. Der Rest G kann mit seinen beiden freien Valenzen wahlweise an E oder E' bzw. H gebunden sein, d.h. im Falle von η = 2 kann -E-G-H den Rest z.B. der Methacryl-, Acryl- oder Crotonsäure und im Falle von η = 1 kann -E-G-E1-den Rest z.B. der Malein-, Itacon- oder Citraconsäure darstellen. Bevorzugt werden indessen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester mit nur einem Perfluoralkylrest, also Verbindungen der Formel
109842/2008
mmm C M^
210471Q
I in)
COO—A—B—G—H
OH
worin R, A, E, G und ρ die angegebene Bedeutung haben, und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COO-Gruppe befindet.
Von besonderem Interesse sind Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel
I IV)
R—(CHp) —COO-
HO—
'm-1
-E—G—H
worin R, E, G und ρ die angegebene Bedeutung haben, A, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, Ap einen Alkylrest und m 1 oder 2 bedeuten.
Eine bevorzugte Stellung nehmen sodann Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureester der Formel
(V) R-(CH2) -COO-A-E-C=CH2
OH X
und insbesondere der Formel
1098 4 2/ 2008
—* 6
a—CCH2) —coo-
HO-
-CH-A1
-CH—fA.
worin R, A, A1, A3, E, X, ρ und m die angegebene Bedeutung haben und sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COQ-Gruppe befindet, ein.
Vorteilhafte Eigenschaften zeigen vor allem auch Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der Formel
R—ICH2) —COO-
HO—
-CH-A
-CH-A.—0OC—G—H
worin R, G, ρ und m die angegebene Bedeutung haben, und A_ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und A, einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel
109842/2008
(VIII)
R-(CH2) —COO-
[HO-]
-CH-A.
-CH—A.—0OC—C=CH2
worin R, ku, X und ρ die angegebene Bedeutung haben und A,-ein Wasserstoffatom,, eine Methyl- oder Aethylgruppe darstellt, sind besonders geeignet.
Gute Ergebnisse werden sodann auch mit Perfluoralkylalky lmonocarbonsäurees tern der Formel
-(CH2) —COO-
[ho-]
-CH.
CH.
-CH-CH2—0OC—C=CH2
worin R und ρ die angegebene Bedeutung haben, erzielt. Der Perfluoralkylrest der erfindungsgemassen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester enthält vorzugsweise bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome. Der Perfluoralkylrest kann sowohl verzweigt als auch unverzweigt sein,
109842/2008
Bei einem verzweigten Rest kann es sich z.B. um einen iso-Perfluoralkylrest der Formel
FC
CX) ^GP W
P-(J
worin r eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 darstellt, handeln. Bevorzugt werden indessen n-Perfluoralkylreste. Ferner kommt als Perfluoralkylrest auch ein sogenannter co-H-Perfluoralkylrest in Betracht, der in Endstellung ein Wasserstoffatom aufweist.
Bei den erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern handelt es sich meistens um Isomerengemische , indem beim Oeffnen des Epoxydringes die Veresterung mit der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure an beiden benachbarten Kohlenstoffatomen der Epoxydgruppe stattfinden kann.
Eine bevorzugte Stellung nimmt hier daher auch ein Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der Formel
109842/2 008
210473p
(XIa) Έ
OH CH,
C-tCF2 }γ(CH2) —COO—CH2—CH-CH2-OOC—C=CH2'
"bzw.
CXIb) P C-tCP } —(CH ) —COO—CH-CH0—0OC-C=CH, > *ύ ■ tv j ζ j
CH2OH CH3.
ein, worin ν die ganzen Zahlen 5* 7 und 9 und w die ganzen Zahlen 2 und 4 bedeuten;
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester werden nach an sich bekannten Methoden dadurch hergestellt, dass man
(1) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure, welche einen. Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylenbrücke mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mit
(2) einen acyclischen, aliphatischen Epoxyd, das über eine Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke an eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke mit einem acyclischen, aliphatischen Epoxyd verknüpft ist,
109842/2 008
umsetzt und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen Verbindung veräthert oder verestert.
Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester der
Formeln (i) und (II) erhält man durch Umsetzung der Komponente (l) mit (2), einem Epoxyd der Formel
-E—G-
n-1
-E
2-n
worin A, Af, E, Ef, G und η die angegebene Bedeutung haben,
Zu Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureestern der Formel (ill) gelangt man, wenn man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
(XIII)
—-E— G—H
verwendet, worin A, E und G die angegebene Bedeutung haben, Die besonders interessanten Verbindungen der Formel(rv) erhält man, wenn man als Komponente (2)'ein Epoxyd der Formel
10 9 8 4 2/2008
CH-A1
O
\
CH—^A2 —α—Η
verwendet, worin A,, Ap, E, G und m die angegebene Bedeutung haben.
Verwendet man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
(XV) O=TA—E-C=CH2
bzw.
CH-A1
^XVI) 0
CH—fAoi—; ÜOC—C=CH0 ,
2 m-l ι 2 '
vjorin A, A,-, Ap, E,, X und m die angegebene Bedeutung haben, so gelangt man zu den bevorzugten Perfluoralkylalkylcarbonsäureestern der Formel (V) bzw. (Vl).
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VIl) bzw. (VIII) setzt man als Komponente (2) Epoxyde der Formel
109842/2008
CH-A
(XVII) 0N
.—OOC—G—H
bzw.
\
CH-A —OuC—C=CH2
ein, worin A.., Α., A , G und X die angegebene Bedeutung haben.
Als besonders vorteilhafte Komponente (2) hat sich das Glycidylmethacrylat erwiesen.
Anstelle der Epoxyde können zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen auch die entsprechenden Diole verwendet werden.
Die als Komponente (l) eingesetzten Perfluor-
alkylalky!monocarbonsäuren enthalten vorzugsweise 5 bis'11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylrest.
Der Perfluoralkylrest ist vorzugsweise über ein Alkylenbrückenglied mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden.
109842/2008
Die Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemässen Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester erfolgt zweckmässig In einem organischen Lösungsmittel, z.B. Essigsäureäthylester. In der Regel wird die Umsetzung auch in .Gegenwart eines Katalysators, z.B. wasserfreies Natriumacetat, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 70° C oder insbesondere 40 bis 60° C durchgeführt. Je nach Reaktionstemperatur und der Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Komponenten (l) und (2) dauert die Reaktion 1 bis 24 oder insbesondere 4 bis 8 Stunden. Gegebenenfalls enthalten die Reaktionsmischungen auch Stabilisatoren für die Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie· z.B. Hydrochinonmonomethyläther.
Der acyclische, aliphatische Rest, der an die Perfluoralkylalky lrnonocarbonsaure und die Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, also der Rest A in den Formeln (i) und (II) leitet sich z.B. von einem Epoxyalkanol wie 2-Epoxypropanol-l oder von einem Epoxyhalogenalkan wie Epichlorhydrin ab. Beide Verbindungstypen lassen sich leicht aus Olefinen, z.B. Allylalkohol oder Allylchlorid durch Epoxydieren herstellen. Als weitere Epoxyalkanole kommen z.B. in Betracht: 9-Epoxyoctadecanol-l
l-Epoxyoctanol-3
l-Epoxyoctanol-4
l-Epoxy-4-methylhexanol~4-
2-Epoxy-5-methylheptanol-5-
109842/2008
- i4 -
l-Epoxy-5-methylpentanol-^ 4-Epoxypenfcanol-1 3-Epoxypentanol-l l-Epoxypentanol-4
Die olefinischen Gruppen können z.B. mit folgenden Verbindungen eingeführt werden:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Allyl-isocyanat.
Ein anderes Verfahren, um zu den vorliegenden Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern. zu -gelangen besteht darin, dass man
(1) . eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure oder deren
Säurehalogenid mit
(2) einer Hydroxyalkylvinylverbindung verestert,
(3) die Vinylgruppe epoxydiert und anschliessend
(4) z.B. mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert.
109842/2008
Ferner ist es auch möglich zu den erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurestern zu gelangen, wenn man
(1) eine Perfluoralkylalkylcarbonsäure zuerst mit
(2) einem Hydroxyhalogenhydrin verestert,
(3) unter Halogaiwasserstoffabspaltung in das Epoxyd überführt und anschliessend
(4) mit z.B. einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert.
Die entsprechenden Aether oder Amide werden nach den beiden letzteren Methoden analog hergestellt.
Verfährt man nach einem dieser beiden letzteren Verfahren,.worin die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure zuerst mit einer acyclischen-aliphatischen Verbindung umgesetzt und erst anschliessend veräthert oder verestert wird, so kann man auch Produkte erhalten, die zusätzlich noch an der Hydroxylgruppe, welche in Nachbarstellung zur Perfluoralkylalkylcarbonsäureestergruppe steht, verestert oder veräthert sind.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können dank ihrer Vinylgruppe homo- oder mit anderen äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Verbindungen copolymerisiert werden.
Die Polymerisation der monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester kann in Lösung oder in Emulsion und in Gegenwart von freie Radikale abgebenden oder ionisch
109 842/200 8
wirkenden Katalysatoren mit sich selbst, mit einem anderen erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester oder mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen zu linearen Polymeren erfolgen.
Zum Copolymerisieren mit den Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern eignen sich
a) Vinylester organischer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat,
b) Vinylalkylketone und Vinylalkyläther wie Vinylmethylketon und Vinylbutylather,
c) Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,
d) Vinylarylverbindungen, wie Styrol und substituierte Styrole,
e). Derivate der Acrylsäurereihe, wie das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und vorzugsweise seine am Amidstickstoff substituierten Derivate, wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidalkyläther, Ν,Ν-Dihydroxyäthylacrylamid, N-tert.-. Butylacrylamid und Hexamethylolmelamintriacrylamid,
f) Ester der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Chloracrylsäiire, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure und Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenolen, z.B. Aethylacrylat, Glycidylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäuremonoglykolester oder Dodecylacrylat, und
109842/2008
g) polymerisierbar Olefine wie Isobutylen, Butadien oder 2-Chlorbutadien.
b.) Polymerisate, wie z.B, Polyolefine, auf die monomere Verbindungen aufgepfropft und polymerisiert werden (Pfropf-Copolymere).
Vorzugsweise verwendet man Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäureglycidylester, Glykolmonoacrylat, ferner Galciumacrylat, Acrylamid, Methylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidmethyläther, N-tert.-Butylacrylamid;
Vinylester organischer Carbonsäuren wie Vinylacetat] Styrol, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; oder polymerisierbar Olefine wie Isobutylen.
Die Polymeren sind in der Regel aus 5 bis 100 Gewichtsprozent eines Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters und aus 95 ^s 0 Gewichtsprozent einer anderen Verbindung zusammengesetzt. Besonders interessante technische Eigenschaften besitzen solche Polymere, welche 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20 Gewichtsprozente des monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters, berechnet auf das Gesamtgewicht der Monomereneinheit, einpolymerlsiert enthalten. Unter diesen Polymeren wiederum zeichnen sich die binären oder ternären Mischpolymerisate, welche neben 5 bis J50 Gewichtsprozent des Perfluoralkylalkylmonooarbonsäureesters, "ferner einen Acrylsäureester, wie Butylacrylat, sowie gegebenenfalls ein
108842/2008 original insteoted
drittes Monomeres, Insbesondere einen Vinylester, wie Vinylacetat einpolymerisiert enthalten, durch besonders günstige technische Eigenschaften aus, speziell 'auf dem Gebiet der Textilveredlung.
-v
Die Herstellung der Polymeren durch Homopolymerisat ion oder Mischpolymerisation von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern mit einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt nach' üblichen Methoden, z.B. durch Blockpolymerisation, Perlpolymerisation, Polymerisation in wässeriger Emulsion oder vorzugsweise durch Lösungsmittelpolymerisation in einem für diesen Zweck geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Benzol, sym.-Dichloräthan oder Aethylacetat.
Die Polymerisation erfolgt zweckmässig unter Erwärmung, vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels und unter Zusatz von ionisch wirkenden Katalysatoren oder von peroxydisehen oder anderen, freie Radikale bildenden Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie z.B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd oder α,α'-Αζο-isobutyrodinitril.
Je nach der Art der Polymerisationsbedingungen und der verwendeten monomeren Ausgangsstoffe werden die polymeren Verbindungen in Form von viskosen Lösungen, von Granulaten oder in Form von Emulsionen erhalten.
109842/2008
Weiterhin ist es auch möglich, die Polymerisation der monomeren Verbindungen in Gegenwart von Substraten auszuführen. Sie kann z.B. auf Glasfasergewebe oder Textilmaterial vorgenommen werden. In diesem Falle wird das betreffende Substrat zweckmässig mit Lösungen oder Emulsionen der Monomeren imprägniert und anschliessend die Polymerisation unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators durch Erhitzen des Materials bewirkt.
Infolge der Anwesenheit von freien Hydroxylgruppen reagieren die monomeren Perfluoraikyl§tlkylmonocarbonsäure ester und ihre Polymerisate mit Verbindungen, die mehrere zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte funktionelle Gruppen, wie 1,2-Epoxydgruppen, Isocyanatgruppen, Acrylylgruppen, Methylolgruppen, mit niederen Alkoholen verätherte Methylölgruppen, Aldehydgruppen,leicht hydrolysierbare Estergruppen etc. enthalten. Solche polyfunktionelle Verbindungen eignen sich daher als Vernetzungs- bzw. Härtungskomponenten für die erfindungsgemässen hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate.
Als solche Vernetzungskomponenten sei-en insbesondere genannt:
109842/2008
Epoxidverbindungen, namentlich Polyglycidyläther, wie Butandioldiglycidyläther und Diglycidyläther, Di- und Polyisocyanate, wie o-, in- und p~Phenylendiisocyanat, Toluylen-2,4-diisocyanat, 1, 5-No-phthylendiisocyanafc; Acrylylverbindungen wie Methylenbisacrylamid und symmetrischem Triaerylylperhydrotriazin; Poly-(2,^-dihydro-l,K-pyranyl)-Verbindungen, wie (2,5-Dihydro-l1,^I'-pyran-2'-yl)-.methylester; Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lös-
liehe Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte, wie Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als ■Vernetzungskomponenten in V/asser oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste. Als solche kommen in Frage Formaldehyd-Kondensationsprodukte von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, ferner von Aminotriazinen, wie Melamin oder von Guanaminen, wie Aoetoguanarnin, Benzoguanamin, Tetrahydrobenzoguanamin oder B'ormoguanarnin sowie deren Aether mit Alkoholen, wie Methyläther-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laury!alkohol, Stearyl-, Oleyl-, oder Abietylalkohol. Neben den· Aethe'rreaten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z.B. Stearinsäure enthalten.
Besonders gute technische Ergebnisse auf dem Gebiet der Textilveredlung erhält man.bei Vorwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukton von Formaldehyd
• 1098A2/2008
und Melamin oder insbesondere des Veresterungs- bzw. Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminmethyläther und Stearinsäure bzw. Stearylalkohol als Vernetzungskoraponenten.
Die Homo- und Copolymerisate der Perfluoralkylalkylmonocar.bonsäureester können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten (sogenannte Extender) ' angewendet werden. Gut geeignete nicht fluorhaltige Polymerisate sind hierbei z.B. die Homopolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäureester^ wie Polyäthylacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern mit Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können entweder als solche oder als Homo- oder Copolymerisate zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen auf porösen oder nicht-porösen Substraten, verwendet werden. Als poröse Substrate seien Leder oder insbesondere Fasermaterialien wie Textilien und Papier erwähnt. Metall und insbesondere Glas kommen vor allem als nicht-poröse Substrate in Frage. Gleichzeitig zur oleophobierenden
109842/2Ό08
Wirkung aeigen diese Perfluorverbindungen auch hydrophile Eigenschaften. Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder" Emulsionen der monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen behandelt werden. Die Monomeren lassen sich z.B. aus einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel auf das Textilmaterial auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Gewebe fixieren. Polymerisate lassen sich . ebenfalls aus. geeigneten Lösungsmitteln auf die Gewebe aufbringen.
Als Textilmaterialien", \"/elche mit den monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen bevorzugt behandelt werden, korninen z.B. solche aus nativer oder regenei'ierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Kunstseide, Zellwolle oder aus Celluloseacetat in Betracht. Aber auch Textilien aus VJoIIe, synthetischen Polyamiden, Polyester oder Polyacrylnitril, kommen in Betracht. Vorteilhaft können auch Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumwolle-Polyesterfasern ausgerüstet werden. Die Textilien können dabei in Form von Fäden, Fasern, Flocken, vorzugsweise aber von Geweben oder Gewirken vorliegen.
Zubereitungen, welche die monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher, an sich bekannter Weise auf das Substrat aufgebracht v/erden. Gewebe können z.B. nach dorn Ausziohverfahren oder auf
109 842/2 008
einein Foulard, das rait dor Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material wird hierauf bei βθ bis 120 C getrocknet und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 100°C, z.B. von 120 bis 2000C, unterzogen.
Zubereitungen, welche neben den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen noch Komponenten mit hydrophobierenden Eigenschaften enthalten, z.B. Fettsäurelösungen- oder Emulsionen von Kondensationsprodukten z.B. mit Aminoplastvorkondensaten oder Paraffinemulsionen, bewirken auf den damit behandelten Substraten eine ölabweisende Wirkung, gepaart mit einer wasserabweisenden Wirkung. .·
Vieiter kann mit den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen insbesondere auf Baumwolle auch ein sogenannter "soil-release"- und "antisoiling"-Effekt erzielt v/erden.
1098A2/2008
Beispiel 1
7j15 g Glycidylmethacrylat vierden mit 22,1 g 2,2,3,3-H- Pentadecaflucrdecylsäure unter Zugabe von 1,0 g wasserfreiem Natriumacetat in 0,2 g Hydrochinonmonomethyläther ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst..
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 29.»5 C. Die Reaktionstemperatui1 v.'ird bei ~$Q C konstant gehalten und nach l8 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 0 %. Die Lösung wird bei 30° c im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 20 ml Wasser gewaschen und ergibt eine klare viskose Phase.
Gewicht 23,7 g = 55..25 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 584 ergibt, was einem Produkt der Formel
(101)
CF (CP )gCH CH COO-
HO-
-CH-CH0-OOC—C-= ι 2
-CH
CIl,
entspricht.
1098A2/2Ü08
Beispiel 2
2 g des Endproduktes gemäss Beispiel 1 werden in 10 ml Aethylacetat gelöst.
In diese Lösung wurden zusätzlich 0,1 g Kaliumpersulfat gegeben und unter Rühren 10 Minuten auf 70° C erhitzt. Das erhaltene Polymerisat hat einen Peststoffgehalt von 19,52 %.
1 0 9 8 A 2 / 2 Ü Γ)
Beispiel 3
28,4 g Glycidylmethaorylat werden mit
1)2) 100 g Perfluoralkylalkylcarbonsaure ' ' und
1 g Natriumacetat (wasserfrei) und Oj5 g Hydrochinonraonomethylather als Stabilisator in 300 ml Aethylacetat gelöst.
Nach 4 Stunden Reaktion bei 80° C wird das Aethylacetat im Vakuum entfernt, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen und 3 x mit 20 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet mit Natriumsulfat und der Diäthyläther im Vakuum entfernt.
Es werden 66,7 g hellbraune, wachsartige Substanz erhalten, was einer Ausbeute von 52,6 % entspricht.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von , 662, 73^ ergeben, was einer Struktur der Formel
' Die verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsaure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung:
32 % CgP1 C2H4COOH M 492 20 % CgF C^HgCOOH M 28 % C10F21C2H4COOH M 592 8 % C10F21C4HgCOOH M «620 10 % C12F25C2H4COOH M 692
109842/2 008
HO-
-CH—CH2OOG—C=CH2
ca,
-CH.
η = 5, 7, 9; m = 2,4
entspricht.
2) In einer Wiederholung des obigen Beispiels wurde eine Perfluoralkylalkylcarbonsaure folgender Zusammensetzung verwendet. Die Ausbeute betrug 91*3 % der Theorie.
19 % CgP17C2H4COOH M 492 20 % CgF1 C4H8COOH ' M C10F21C2H4COOH M 592 15 % C10F21C4HgCOOH M
109842/20 08
Beispiel 4
20 g Perfluoralkylalkylcarbonsäureglycerinmonoester (dargestellt aus Perfluoralkylalkylcarbonsaure und Glyceringlycid) werden in
50 ml absolutem Diäthyläther unter Zugabe von 0,1 g Jonol gelöst. In diese Lösung lässt man 2,5 g Allylisocyanat eintropfen.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch 2 χ mit 20 ml V/asser gewaschen, getrocknet und der Diäthyläther im Vakuum entfernt .
Ausbeute: 18,5 g hellbraunes Produkt = 8l,3 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines.Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 749, 677, 777 ergeben, was einer Struktur der Formel
1) Die verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung:
% CP3(CP2)QC2H4COOH M 592 y\ % CF.. (CP2) C4H8COOH M
% CF3 (CF2) .J3C2H4COOH .M 692 1 % CP3(CPp)1-C6H12COOH M
% CF, (CF0) ,.C1H CGOH M 420 11 % CP, (CP0X7C.-H1 „COOH M
% CP3(CF2)7C,fH8C00H M 520
109842/2-08
HO-
-CH,
-CH
-CH,
entspricht.
η = 5,7,9,11 m = 2,4,6
0 9 8 A 2 / 2 0 0
Beispiel 5
20 g Perfluoralkylalkylcarbonsäureglycerinmonoester (dargestellt aus Perfluoralkylalkylcarbonsäure ' Glyceringlycid) und
O,1 g Hydrochinonmonomethyläther werden in
50 ml Aethylacetat gelöst.
2,6 g Pumarsäurechlorid gelöst in
20 ml Aethylacetat werden zutropfen gelassen.
Die Reaktion wird über Nacht bei 50° C gehalten, das Aethylacetat im Vakuum entfernt, der Rückstand in Diäthylather aufgenommen mit Bicarbonat neutral gewaschen, getrocknet und der Aether im Vakuum entfernt.
Ausbeute : 15,8 g = 74,2 % hellbraunes Produkt. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur der Verbindung gemäss der Formel
CF,ICF0) ICH0) -COO-
Z'n
2'm
HO-
-(JH.
-CH
CH-
n
m
5,7,9,11
2,4,6
O Il
-o-c
CH
Il
CH
2 -0-C Il 0
bestätigt
Die zur Darstellung verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 4.
10984 2/2008
Beispiel 6
und
14,2 g Glycidylmethacrylat werden mit 60,4 g einer Perfluoralkylundecylsaure . g Natriumacetat wasserfrei in ml Aethylacetat gelöst und die Reaktion wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt. Die Ausbeute beträgt 44,7 g = 59,92 % der Theorie. Man erhält eine wachsartige Substanz. Durch Aufnahme eines Massenspektrums werden Molekulargewichte von 646, 746, 846 bestimmt und folgende Struktur bestätigt:
"GH,
200GG=CH2
HO-
η = 5,7,9
Zur Darstellung des Esters wurde folgende Perfluoralkylundecylsaure verwendet.
M 504 CP (CP2) (CH2)10C00H 26,1 # M 604 CP (CP2) (CH2)10COOH 48,4 % M 704 CP3(CF2)9(CH2)1OCOOH 22,7 %
1098A2/200B
21Q4730
Beispiel 7
l4,2 g Glycidylmethacrylat
60,4 g einer Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure '
2jO g Natriumacetat wasserfrei werden in ml Aethylacetat gelöst und die Reaktion wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt.
Die Ausbeute beträgt 39,7 g = 53,22 % der Theorie,
Durch Aufnahme eines Massenspektrums erhält man Molekulargewichte von 588, 688, 788 und kann folgende Struktur der Verbindungen bestätigen:
GF^(GF )
d v KJ-COO—GH2—CH-CH2—OOC—C=CH2
OH CH3
ν = 5, 7, 9
Zur Darstellung des Esters wurde folgende Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure verwendet:
28 io CF. (GF0),
2y5 V—COOH M 446
M,3 % „^_o/1/ , , _cooH m 546
M 646
109842/2008
Beispiel 8
Eine Lösung von 1,6 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamidmethyläther und 38,4 Teilen der Verbindung aus Beispiel 3 in 60 Teilen Aceton wird unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird Y χ in Abständen von je 2 Stunden mit einer Lösung von je 0,4 Teilen Azodiisobutyronitril in 4 Teilen Aceton versetzt. Man lässt weitere 10 Stunden bei Rückflusstemperatur auspolymerisieren und erhält etwa 132 Teile einer 31$igen Lösung, entsprechend einer Polymerausbeute von 95
1 0 9 8 A 2 / 2 0 0 8
Beispiel 9
Eine Lösung von 2 Teilen Polybutadien 0,6 Teilen Styrol, 0,6 Teilen Vinylacetat, 0,6 Teilen Benzoylperoxyd, 0,6 Teilen LauroyIperoxyd und 10 Teilen der Verbindung aus Beispiel 5 in 30 Teilen Toluol wird unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff auf 75 C erwärmt und 4 Stunden bei 75° C und 8 Stunden bei 80° C gehalten. Nach Abdestillation des Lösungsmittels im Vakuum wird von dem Polymeren eine 30$ige Lösung in Benzotrifluorid hergestellt.
1098 4 2/2 008
Beispiel 10
In die Polymerlösung, hergestellt gemäss Beispiel 2 werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardin getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert.
Ebenfalls wird ein Stück Filterpapier so imprägniert und ein Stück Glas beschichtet. Die Gewebe-, Glas- und Papiermuster werden hierauf während 10 Minuten bei l40° C getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt nach dem sogenannten "3 M oil repellency test" (Crajeck, Petersen, Textile Research Journal _j$2, 320-331 [i960]) mit Heptan-Nujol-Gemischen. In der Bewertung bedeutet 150 die beste erreichbare Note. Die einzelnen Muster werden unmittelbar nach dem Trocknen, also telquel, nach einer SNV-4-Wäsche (= Maschinenwäsche währen 30 Minuten bei 95° C, bei einem Flottenverhältnis von 1:50, in einem Bad, welches pro Liter 5 g Seife und 2 g calciniertes Natriumcarbonat und total 10 Stahlkugeln enthält) und nach einer Wäsche in siedendem Trichloräthylen während 5 Minuten beurteilt. Die Ergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
109842/2008
Substrat w . 2104730
Note
telquel nach. 1 χ Tri-
chloräthylen
* nach 1 χ SNV-4
Baumwolle 110 80 90
Baumwolle/
Polyester
100 100 90
Polyester ' 90 80 90
Polyamid 110 100 \·90
Wollgabardine 80 70 70
Papier 120 _
Glas 140
109842/200B
Beispiel 11
Aus den Produkten der Eeispiele 3 bis 9 werden die folgenden Flotten hergestellt:
Bestandteile Flot te A . B C D Ξ F 30
Produkt aus 20 40 50
Beispiel 8 7,5
Beispiel 4 » · "
Beispiel 9 30 10 40
Poly-octylmethacrylat 30
*) 40 100
Beispiel 6
Beispiel 7 3 3 3
Chloressigsäure 1000 1000 1000
Aceton/
Butanol 1*4
1000
Chloroform
Konzentrationen in g/l
' : Hexamethyloliaelaminpentamethyläther
109342/2008
In diese Flotten werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle und z.T. aus Baumwolle-Polyester getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert. Anschliessend werden die Gewebestücke bei l40 C während 5 Minuten im Vakuum getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effekts erfolgt gleich wie in Beispiel 10 angegebnen. Der Test erfolgt jeweils nach 1,5 und 10 SNV-3-Wäschen.
(SNV-3-Wäsche: Maschinenwäsche während 30 Minuten bei 60° C, bei einem Plottenverhaltnis von 1:50, in einer Waschflotte, die pro Liter 5 g Seife und 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält).
Das Baumwolle-Polyester-Gewebe, welches mit der Flotte D ausgerüstet worden ist, wird zusätzlich noch auf seine Soil-Release Eigenschaften geprüft. Der Prüfling wird dazu mit synthetischem Hautfett (Spangler, Cross und Sohaafma, J. Am. Oil. Soc. _42, 723 (1965)) und Nu j öl befleckt . Die Flecken werden vor der ersten SNV-3-Wäsche aufgetragen und nach der Wäsche bewertet mit Noten von 1 bis 5. Die Note 1 bedeutet "nicht ausgewaschen", die Note 5 bedeutet "vollständig ausgewaschen." Für den Soil-Release-Test ist die Note 5 die beste Note.
108842/2008
210473t)
A 60 B 0 D £ 90 F
Baumwolle, telquel 60 80 110 120 70 70
1 χ SNV-3 70 120 60
5 x SNV-3 100 100
10 χ SNV-3 70
Baumwolle / 80
Polyester , telquel 80 100 110 70 60
1 χ SNV-3 * 80 100
5 x SNV-3 100 90
Soil Release
Nu j öl
1 χ SNV-3 3,5
Hautfett
1 χ SNV-3 2,5
109842/2008

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1I, I Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis
    l4 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
    b) einen acyclischen, aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der über eine Ester-, Aether-, oder Carbamatbrücke an
    c) eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Aether oder Carbamatbrücke mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist.
    2. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R—[ Q ]—COO—A—B-G-OH
    n-l
    -E · —A · —0OC [ Q1 ]—R' OH
    2-n
    109842/2008
    entsprechen, worin R und R1 je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis l4 Kohlenstoffatomen, Q und Q, je einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und A' je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und E' je einen Rest der Formel
    -00C-
    -0-
    oder -OOC-NY-,
    worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel
    oder
    -CH=C-t
    worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und η 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO- bzw. R'-COO-Gruppe befindet.
    3· Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R-(CH0) — COO—A—-E—G-2 P ,
    OH
    n-l
    ~Ef—A1—0OC—(CH2) —R1 OH
    109 8 A 27 2 008
    entsprechen, worin R, R1, A, A1, Y, Y', E, E1, G und η die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und ρ und q jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10 bedeuten.
    4. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass ρ und q jeweils ganze Zahlen im Wert von 2 bis 6 sind.
    5. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R— (CH2) -COO—A--R—G—H
    OH
    entsprechen, worin R, A, E, G und ρ die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COO-Gruppe befindet.
    6. Perfluoralkylalkylrnonocarbonsäureester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R—- {CH2) p—COO-
    109842/2008
    entsprechen, worin R, E, G und ρ die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, A. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und Ap einen Alkylenrest und m 1 oder 2 bedeuten.
    7. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    I —COO—Α—Β—C=CH0 P ι . ι 2
    OH X
    entsprechen, worin R, A, E, X und ρ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COO-Gruppe befindet.
    8. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach den Ansprüchen 6 und J, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R—^CH2) —COO-
    HO-
    -CH-A,
    -CH
    -οοσ—σ= χ
    109842/2008
    entsprechen, worin R, A,, A„, X, ρ und m die in den Ansprüchen 3 un<i 6 angegebene Bedeutung haben.
    9· Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R-(CH2) —COO-
    [HO-]
    -CIf-A,
    -CH-A.—0OC—G—H
    entsprechen, worin R, G, ρ und. m die in den Ansprüchen β angegebene Bedeutung haben, und A-. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und A^ einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    10. . Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 8 und 9j dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    -CCH2) —COO-
    [HO-]
    -CH-A,
    -CH-A,—0OC—C=CH0 4 ι 2
    109842/2008
    entsprechen, worin R, A^, X und ρ die in den Ansprüchen 3 und 9 angegebene Bedeutung haben und A ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Aethylgruppe darstellt.
    11. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    -(CH2) —COO-
    [HO-]
    -OH,
    CH.
    2—0OC—C=
    entsprechen, worin R und ρ die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    12. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Perfluoralkylrest mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen enthalten.
    13. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Perfluoralkylrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen enthalten.
    14. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester nach Am,.'ueh 11 und 13 der Formel
    109842/2008
    P C-tCF2) 6~(CH2) 2—COO—CH2—CH—CH2—OOC—C-
    OH CH
    bzw.
    P C-^CP2 )e —(CH ^—COO—CH—CH2—OuC—C=--CH
    15. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern, die
    a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
    b) einen acyclischen, aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der über eine Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke an
    c) eine Alkenylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über
    109842/2008
    eine Ester-Brücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure die einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mit
    (2) einem acyclischen, aliphatischen Epoxyd, das über eine Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke an eine Alkenylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Aether- oder Carbamatbrücke mit einem acyclischen, aliphatischen Epoxyd verknüpft ist,
    umsetzt und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen Verbindung veräthert oder verestert.
    l6. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    R—[ Q ]—COO—A—E—G-OH
    n-l
    -E ·—A' —pOC [ Q1 ]—R! OH
    2-n.
    109842/2008
    entsprechen, worin R und R1 je einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, Q, und Q, je einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und A' je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und Ef je einen Rest der Formel
    -00C-, -0-
    oder -00C-NY-
    worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel
    -C=CH0 CH2-
    oder
    -CH=C-
    worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und η 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO- bzw. R!-COO-Gruppe befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    E—ü~
    n-l ~E!—A 1^
    2-n
    verwendet, worin A, Af, E, E , G.und.η die angegebene
    Bedeutung haben.
    10 9842/2008
    17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Eerfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    R—(CH0) —COO—A—E—G-P ι
    OH
    n-l
    E'—A1—0OC—(CH2) OH '
    entsprechen, worin R und Rf je einen Perfluoralkylrest mit 4 "bis 14 Kohlenstoffatomen, ρ und q jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, A und Af je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und E' je einen Rest der Formel
    -00C-
    -0-
    oder -OOC-NY-
    worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel
    CH2-
    oder
    -CH=C-i
    worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und η 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO- bzw. R'-COO-Gruppe befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd
    der Formel
    109842/2008
    B—G-
    n-1
    -B
    2-n
    verwendet, worin A, A1, E, E1, G und η die angegebene Bedeutung haben.
    l8. Verfahren nach Anspruch 17 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der -
    R—(CH2) —COO—A—E—G—H
    OH
    worin R, A, E, G und ρ die im Anspruch I7 angegebene Bedeutung haben, und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COO- Gruppe befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    O=^A—E—G—H
    verwendet, worin A, E und G die angegebene Bedeutung haben.
    19. Verfahren nach Anspruch l8 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestem der Formel
    1098A2/2008
    R— (CH2) ~COO-
    HO—
    -CII-A,
    worin R, E, G und ρ die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben, A, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und Ap einen Alkylenrest und m 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    CH-A,
    CH
    2t—pE—G—II
    verwendet, worin A-, Ap, E, G und m die angegebene Bedeutung haben.
    20. Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    COO—A—S—C=
    OH
    109842/2008
    worin R, A, E, X und ρ die in Anspruch YJ angegebene Bedeutung haben und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COC-Gruppe befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    ΓΑ—E—C=CH0 ι ti
    verwendet, worin A, E und X die angegebene Bedeutung haben.
    21. Verfahren nach Anspruch 19 und 20 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    000-
    HO-
    -CH-A1 -CH-tA.
    0OC—C T
    worin R, A1, Ag, X, m und ρ die in den Ansprüchen 17 und 20 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    CH-A,
    CH-t-A
    -0OC-C=CH
    109842/2008
    verwendet, worin A,, A", X und m die angegebene Bedeutung haben.
    22. Verfahren nach Anspruch 21 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    R—(CH2) —COO-
    [ho-]
    -CH--&
    -CH-A —0OC—G—H
    worin R, G, m und ρ die in den Ansprüchen 17 und 20 angegebene Bedeutung haben und A7, ein Wasserst off atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Al einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Epoxyde der Formel
    CH-A —00C—G—H
    verwendet, worin A,, Aj, und G die angegebene Bedeutung haben.
    23. Verfahren nach Anspruch 21 und 22 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    109842/2008
    R-(CH2) —COO-
    -CH-A,
    -CH-A4-OOC-C=CH2
    worin R, Au_, X und ρ die in den Ansprüchen 17 und 22 angegebene Bedeutung haben und A^. ein Wasserstoffatom, eine Methyloder Aethylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Epoxyde der Formel
    CH-Ar
    CH-A —OuC—C=CH2
    verwendet, worin A^,, A1- und X die angegebene Bedeutung haben.
    2h. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
    -(CH2) -COC-
    C-]
    -CH.
    CH.
    -CH2—0OC—C=CH
    109842/2008
    worin R und ρ die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Glycidylmethacrylat verwendet.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (l) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Perfluoralkylrest verwendet.
    26. Verfahren nach Anspruch 24 und 25 zur Herstellung eines Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters der Formel
    F,0-tCFo)_—ICH ) .—COO—CH9—CH-CH9—OOC—C=CH9 J ^o ^ 2 I I
    OH CH3
    "bzw.
    oL—(CH0) —COO—CH-CH0-OOC-C=CH0 £ ο <i 2 1 £■ \ c.
    CH2OH CH3
    dadurch gekennzeichnet, dass man (l) 2,2,3,3-H-Pentadecafluordecylsäure mit (2) Glycidylmethacrylat umsetzt.
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche I5 bis dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
    109842/2008
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27* dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
    29· Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 70 C, vorzugsweise 40 bis 60 C, durchführt.
    30. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis l4 zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren von porösen oder nicht-porösen Substraten.
    31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass poröse Substrate, insbesondere Pasermaterialien, oleophobiert werden.
    32. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass nicht-poröse Unterlagen, insbesondere Glas oder Metall, oleophobiert werden.
    109842/2008
DE19712104730 1970-02-09 1971-02-02 Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Pending DE2104730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182570A CH527319A (de) 1970-02-09 1970-02-09 Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester-Polymerisationsprodukten zum Veredeln von Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104730A1 true DE2104730A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=4219471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104730 Pending DE2104730A1 (de) 1970-02-09 1971-02-02 Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3825575A (de)
AU (1) AU2517771A (de)
BE (1) BE762640A (de)
CA (1) CA941547A (de)
CH (5) CH521433A (de)
DE (1) DE2104730A1 (de)
FR (1) FR2079317B1 (de)
GB (1) GB1327674A (de)
SU (1) SU385460A3 (de)
ZA (1) ZA71726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634757B4 (de) * 1996-08-28 2005-04-07 Krüger, Alfred Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Vinylmonomeren mit sekundärer Hydroxylgruppe und ihre Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901864A (en) * 1970-02-09 1975-08-26 Ciba Geigy Ag Polymerization products of perfluoroalkylalkylmonocarboxylic acid esters
US4209610A (en) * 1975-06-30 1980-06-24 Frank Mares Partially fluorinated esters or amide/esters of benzene polycarboxylic acids, and dyeable pet and nylon fibers incorporating the same and process of making such fibers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182470A4 (de) * 1970-02-09 1972-10-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634757B4 (de) * 1996-08-28 2005-04-07 Krüger, Alfred Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Vinylmonomeren mit sekundärer Hydroxylgruppe und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71726B (en) 1971-10-27
AU2517771A (en) 1972-08-10
FR2079317B1 (de) 1973-06-08
CH521433A (de) 1972-04-15
FR2079317A1 (de) 1971-11-12
US3825575A (en) 1974-07-23
CH182570A4 (de) 1972-05-15
CH543632A (de) 1973-03-30
GB1327674A (en) 1973-08-22
SU385460A3 (de) 1973-05-29
CH584371A4 (de) 1973-03-30
CA941547A (en) 1974-02-05
BE762640A (fr) 1971-08-09
CH527319A (de) 1972-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104737A1 (de)
DE2058999A1 (de) N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE2212786A1 (de) Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2031906A1 (de) Perfluoralkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1249524B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymen^aten
DE2115612A1 (en) Perfluoroalkylmonocarboxylic acid estersand their polymers
DE2104750A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE2403454A1 (de) N-heterocyclische perfluoralkylcarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2141995A1 (de) Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung
CH182270A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial
DE1938737A1 (de) Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
CH534766A (de) Verwendung von Perfluoralkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial
DE1518738C (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Estern fluorierter Alkohole
DE1518737C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien