DE2212786A1 - Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2212786A1
DE2212786A1 DE19722212786 DE2212786A DE2212786A1 DE 2212786 A1 DE2212786 A1 DE 2212786A1 DE 19722212786 DE19722212786 DE 19722212786 DE 2212786 A DE2212786 A DE 2212786A DE 2212786 A1 DE2212786 A1 DE 2212786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
textiles
acrylamide polymer
general formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212786
Other languages
English (en)
Inventor
Doggett Roger Hemmen
Shanley Edward Steven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE2212786A1 publication Critical patent/DE2212786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

"Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens"
Priorität: 24. März 1971, V.St.A. Hr. 127 755
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien.
Aus den USA-Patentschriften ITr. 3 377 249 und 3 535 141 ist bekannt, daß synthetische oder teilweise synthetische Textilien mit Kunstharz-bildenden Verbindungen bügelfrei ausgerüstet werden können. Viele Textilien, insbesondere synthetische Textilien, nehmen leicht Schmutz, Staub und Öl an. Diese Eigenschaft wird durch Ausrüsten mit einer Kunstharz-bildenden Verbindung häufig gesteigert.
.2 09840/1143
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Bügelfreiausrüsten von Textilien und ein Mittel zur
gleichzeitig auch Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch das,die Haftung von Schmutz vermindert wird oder die Textilien schmutzabweisend gemacht werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum. Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien, das gekennzeichnet ist, daß man die Textilien mit einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung und mindestens einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
C=O
• KH
Ä2(S0 M)
j ■*>-
1
in der R ein Uasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituier-
ten niedrigen Alkylrest, E einen zwei- oder dreiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und M ein Wasserstoff atom oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, behandelt und
erforderlichenfalls bei Temperaturen von lj50 bis 20Q0C thermo-
fixiert.
Die "Kunstharze zur Textilausrüstung bildenden Verbindungen" sind unter anderem in den vorgenannten USA-Patentschriften definiert. Beispiele dafür sind Epoxid-, Acetal- und Aminoplastharze, wobei Aminoplastharze bevorzugt werden. Der hier verwendete Ausdruck "Aminoplastharz" bedeutet ein Kondensationsprodukt, im allgemeinen aus einem Amin oder Amid mit einem Aldehyd,
209840/1143
i 3 -
das bei Temperaturen von etwa I30 bis 2000G thermo fixiert und ausgehärtet wird..Es kann eine monomere Verbindung oder·ein Polymerisat verwendet werden. Beispiele für geeignete Aminoplastharze sind Kondensationsprodukte aus Harnstoffverbindungen und Formaldehyd, z.B. Propylenharnstoff oder Dimethylolharnstoff und Formaldehyd, Melaminen und Formaldehyd, z.B. Tetramethylolmelamin, Pentamethylolmelamin oder Hexamethylolmelamin und Formaldehyd, Ithylenharnstoff und Formaldehyd, z.B. Dimethyloläthylenharnstoff, Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, Ithylenharnstoff oder Hydroxyäthylenharnstoff und Formaldehyd, Carbaminsäureester und Formaldehyd, z.B. CarbaminsäurealkyIester und Formaldehyd, Acrolein und Formaldehyd, Aceton und Formaldehyd, Alkylolamide, z.B. U-Methylolformamid, N-Methylolacetamid, N-Methylolacrylamid, U-MethyIo!methacrylamid, N-Methylol-N-methylacrylamid, N-Methylolmethylen-bis-Cacrylamid)oder Methylen-bis-(N-methylolacrylamid), Halogenäthylenacrylamide t Diharnstoffe, z.B. Trimethylolacetylendiharnstoff und Tetramethylolacetylendiharnstoff, Triazone, z.B. Dimethylol-N-äthyl-triazon, IT, N1-Äthylen-bis(dimethylol)-triazon und Halogentriazone, Halogenacetamide, z.B. N-Methylol-lT-methylchloracetamid und Urone, z.B. Dimethyloluron oder Dihydroxydimethyloluron. Ebenso können auch die analogen Thioharnstoffe oder Thioamide verwendet v/erden.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die Mittel der
ein . ein
Erfindung mindestens / (im allgemeinen nur /) Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I, in der R , R ,
M und χ die vorgenannte Bedeutung haben. E bedeutet vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
•2 09840/1143
Beispiele für den zwei- oder dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest
R sind aliphatisch^, cycloaliphatische und aromatische, einschließlich aliphatisch- und cycloaliphatisch substituierte aromatische und aromatisch substituierte aliphatische und cycloaliphatische Reste, sowie cyclische Reste, in denen der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vollendet wird, d.h. daß zwei beliebige der angegebenen Substituenten zusammen einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest bilden. Bevorzugte Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste sind im folgenden aufgeführt., wobei bei Resten mit mehreren isomeren Formen, z.B. die Butylengruppe, alle Isomeren eingeschlossen sind:
Methylen· Äthylen Propylen* Bu ty le n Hexylen Oc ty le η·.
Decylerr
-CH2 Cyclohexylen-Cyclopentylen · Methylcyclopentylen.
-CH=CH- -CH=CHCH2-
ry
C-GH2
CH3
-C=C-CH2-Phenylen. Tolylen Xy Iy le n Naphthylen
-CeH2(C2Hs)2-
CH3
• 209840/ 1 U3
Dreiwertige Beste leiten sich von den Torgenannten Besten durch das Fehlen eines weiteren Wasserstoffatoms ab.
Substituierte Kohlenwasserstoff-, Alkyl-, Aryl-, Alkylen- und Arylenreste sind den entsprechenden unsubstituierten Resten gleichzusetzen. Unter "substituiert" sind Reste mit Substituenten zu verstehen, die die Eigenschaften oder die Reaktivität des Restes nicht wesentlich beeinflussen. Beispiele hierfür sind Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Hydroxylgruppen, Ätherreste, insbesondere niedrige Alkoxyreste, Ketogruppen, Carboxylgruppen, Esterreste, insbesondere niedrige Carbalkoxyreste, AminoacyIreste, insbesondere Amidreste, Aminogruppen, Nitrogruppen, Cyangruppen, Thioätherreste, SuIfoxidreste, Sulfonreste, Sulfonsäureesterreste und" SuIfonsäureamidreste.
Im allgemeinen enthalten die Kohlenwasserstoffreste pro 10 Kohlenstoffatome nicht mehr als drei Substituenten.
Vorzugsweise enthalten die Kohlenwasserstoffreste oder substituierten Kohlenwasserstoffreste der Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen !Formel 1 keine Doppel- und Dreifachbindungen und nicht mehr als 30 Kohlenstoffatome} insbesondere nicht mehr als 12 ,Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind niedrige Kohlenwasserstoffreste mit.1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt sind niedrige Alkylen- oder Arylenreste, insbesondere Alkylenreste.
• 209840/1143
2 In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R den Rest der allgemeinen Formel II
-C-CH2- (II)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest und R einen niedrigen Alkylrest bedeutet und die Sülfonsäuregruppe an das unsubstituierte Methylenkohlenstoffatom gebunden ist. Diese Polymerisate können durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation der entsprechenden monomeren Acrylamide mit polymerisierbaren Vinylverbindungen erhalten werden. Beispiele für monomere Acrylamide sind folgende Sulfonsäuren und deren Salze;
2-Aerylamido.äthantsulfonsäure
CH2=CHCONHCH2Ch2SO3H
2-Acrylamidopropangulfonaäure
CH2-CHCONHCHCH2So3H ·
CH3
2 -Ac l-y lamid Q-2 -me thy Ip ropanguil fonsäure
CH3
CH2=CHCONHC-CH2So3H
I
CH3
^-Methacrylamidoproparvaulfonsäure
CH2=C-CONHCh2CH2CH2SO3H
CH3
•209840/1U3
^-Methacrylamidocyclohexanisulfonsäure CH2=C-CONH-/^Λ— SO3H CH3
2-Acrylamido-2-phenyläthan3ulfonsäure CH2=CHCONHCHCH2So3H
ί
C6H5
2-Acrylamido-2-phenylpropanstCLfonsäiire
CH3
CH2=CHCONHC-CH-HO3H C6H5
- ΐ
ty-Acrylamidobenzolsulfcmsäure
CH2=CHCOtIH ;·^__Λ> SO3H
5-AcrylamidobenzoI--l_,3-disulf'on.säure
SO3H
CH2=CHCONH-
SO3H
Am meisten bevorzugt werden die Polymerisate der 2-Acrylamido-2-methylpropansul£onsäure oder ihrer Salze, da sie billig, leicht und in guter Ausbeute hergestellt werden können.
Als Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I können Homopolymerisate oder Copolymerisate verwendet werden. Die Copolymerisate enthalten mindestens etwa 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens etwa 50 Gewichtsprozent
-209840/1143
Grundbausteine der allgemeinen Formel I. Die Wahl der anderen polymerisierbaren Verbindungen ist nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß das Polymerisat wasserlöslich oder zur Bildung einer stabilen wäßrigen Emulsion geeignet sein muß. Als Polymerisate eignen sich besonders Homopolymerisate und Copolymerisate mit 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent und insbesondere 5 bis 50 Gewichtsprozent einer ungesättigten Säure, wie Maleinsäure, oder eines Derivates derselben, insbesondere Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salze oder Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid oder Diacetonacrylamid.
Die Polymerisation kann in Masse, Lösung, Suspension oder Emulsion durchgeführt werden. Wasserlösliche Polymerisate sind bevorzugt. Diese werden häufig in wäßriger Lösung hergestellt. Ein anderes Verfahren besteht darin, eine wäßrige Lösung von einer oder mehreren monomeren Verbindungen herzustellen und diese vor der Polymerisation in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder halogenierten Kohlenwasserstoff, zu suspendieren und das Wasser nach der Polymerisation zu entfernen. Im allgemeinen wird das Sulfonsäuremonomere vor der Polymerisation mit einer geeigneten alkalischen Verbindung in das entsprechende Metallsalz übergeführt. Es können jedoch auch Polymerisate der freien Säuren hergestellt und verwendet werden. Bei der Durchführung der Polymerisation in Suspension werden übliche Suspendiermittel verwendet.
209840/1143
_ Q —
Die Polymerisation kann durch übliche, in wäßrigen Systemen verwendete Initiatoren, insbesondere durch Peroxide, Persulfate oder Persulfat-Hydrogensulfitgemische beschleunigt werden. Es wurde festgestellt, daß die Alkalimetallsalze, insbesondere das ITatriumsalz der 2-Acrylamido-2~methylpropansulfansäure, häufig ohne einen Polymerisationsinitiator polymerisiert werden können,
Manchmal ist es vorteilhaft, die Polymerisation in Gegenwart einer geringen Menge eines üblichen Kettenüberträgers durchzuführen. Dadurch wird ein Polymerisat mit einheitlicherem Molekulargewicht erhalten.
Die Mittel der Erfindung können zusätzliche Bestandteile enthalten, wie Härtungskatalysatoren, Emulgatoren, Hetzmittel oder Weichmacher. Bisher wurde die Gegenwart eines Härtungskatalysators als unbedingt notwendig erachtet. Jetzt wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die in den Mitteln der Erfindung verwendeten Acrylamidpolymerisate mit" Grundbausteinen'der allgemeinen Formel I häufig selbst als saure Härtungskatalysatoren wirken und deshalb häufig kein zusätzlicher Katalysator gebraucht wird, Normalerweise ist es jedoch von Vorteil, dem Mittel der Erfindung je nach den Härtungsbedingungen der ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung einen sauren oder basischen Katalysator zuzusetzen. Am meisten verwendete saure Katalysatoren sind Metallsalze, wie Magnesiumchlorid, Zinknitrat und Zinkfluoborat und Aminsalze, wie Monoäthanolamin-hydrochlorid und 2-Amino-2-methylpropanol-nitrat. Als basische Katalysatoren werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die unter den Bedingungen der Säurekatalyse nicht reagieren, aber durch Erwärmen
• 209840/1U3
oder durch andere chemische Verbindungen aktiviert werden können. Beispiele für durch Wärme aktivierbare basische Katalysatoren sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumsilicat, Natrium- oder Kaliumphosphate, Bariumcarbonat und quaternäre Ajnmoniumhydroxide und -carbonate. Ein typisches Beispiel für auf chemischem Wege aktivierbare Katalysatoren sind die Alkalimetallsulfite, die sich zu den entsprechenden ' Hydroxiden zersetzen lassen, wenn sie mit Formaldehyd in Berührung gebracht werden. Der Formaldehyd kann dabei beispielsweise in dem zur Härtung des Textilausrüstungsharzes verwendeten Dampf enthalten sein.
Im allgemeinen enthalten die Mittel der Erfindung etwa 5 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent der ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung, etwa 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent des Acrylaiaidpolymerisats mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls etwa 0,5 his 15 Gewichtsprozent eines Katalysators. Vorzugsweise werden bei sauren Katalysatoren etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent und bei basischen etwa 2 bis 16 Gewichtsprozent verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Im folgenden werden Beispiele für Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I angegeben, die bevorzugt in den Mitteln der Erfindung verwendet werden. Die Angaben für die Eigenviskosität gelten für eine Lösung des Polymerisats in 3prozentiger wäßriger Natriumchloridlösung von 3O0C. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
•2 09840/1 U3
Beispiel 1.
In Gegenwart von Wasserstoffperoxid und TiSisen (Il)-sulfat als Polymerisationsinitiator wird aus einer Suspension einer wäßrigen Lösung von monomerer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in Benzol ein Homopolymerisat hergestellt. Das Polymerisat hat als 0,5PI1OZ ent ige Lösung eine Eigenviskosität von 1,11*
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird aus Natrium^-acrylamino-^-methylpropansulfonat in Benzolsuspension unter Verwendung eines aus Ammoniumpersulfat und Natriumhydrogensulfit bestehenden Initiators ein Homopolymerisat hergestellt. Seine Eigenviskosität in 0,5prozentiger Lösung beträgt 1,90·
Beispiel 3
Ein zu je 50 Gewichtsprozent aus Natrium-2-acrylamido~2-methylpropansulfonat und Acrylsäure in wäßriger Lösung in Gegenwart eines aus Ammoniumpersulfat und Natriumhydrogensulfit bestehenden Initiators hergestelltes Copolymerisat weist in 0,25prozentiger Lösung eine Eigenviskosität von 2,33 auf.
B e i s ρ i e 1 ' 4-
Ein gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Natriumlaurylsulfat als Netzmittel und Ainmoniumper sulfat und Natriumhydrogensulfit als Initiator in Benzolsuspension aus 85 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropanculfonat und 15 Gewichtsteilen Ma-
209840/1U3
leinsäure hergestelltes Copolymerisat weist in O,25prozentiger Lösung eine Eigenviskosität von 1,11 auf.
Beispiel 5
Ein unter Verwendung von Netzmittel und Katalysator gemäß Beispiel 4 in Benzolsuspension aus 85 Gewichtsteilen Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und 15 Gewichtsteilen Diacetonacrylamid hergestelltes Copolymerisat weist in 0,5piOzentiger Lösung eine Eigenviskosität von 1,87 auf.
B ei spiel 6
Ein in wäßriger Lösung unter Verwendung von Ammoniumpersulfat und Uatriumhydrogensulfit als Initiator aus 50 Gewichtsteilen Hatrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und 50 Gewichtsteilen Diacetonacrylamid hergestelltes Copolymerisat weist in 0,5prozentiger Lösung eine Eigenviskosität von 1,80 auf.
In der nachstehenden Tabelle ist die Zusammensetzung einiger Hittel der Erfindung angegeben. Der auf 100 Prozent fehlende Rest besteht jeweils aus Wasser.
• 209840/1U3
Polymerisat von Beispiel
Gewichtsprozent B C D EF
Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff
IT-Methyl öl acrylamid Zn(NO2 )ο·6Ηο0
Polyäthoxynony!phenol
6 9
10 10 10 9
12 12
1 ' 1 11
- - - - 3 3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Mit den Mitteln der Erfindung können ohne Einschränkung alle natürlichen und synthetischen Textilien behandelt werden, und zwar sowohl gewirkte, gewebte und nicht gewebte Textilien, wobei aber gewebte Textilien vorzugsweise damit behandelt werden. Beispiele für natürliche Textilien sind solche aus Baumwolle, Volle,, «Tute, Flachs, Viskosefaser und regenerierter Cellulose. Typische synthetische Textilien sind solche aus Polyestern, wie Poly-(äthylenterephthalat), Polyamiden, wie Caprolactampolymerisat und Copolymerisate aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, und Acry!polymerisaten, wie Polyacrylnitril. Die Mittel der Erfindung sind besonders geeignet zum Ausrüsten von Mischtextilien aus linearen Polyestern und Cellulose, z.B. Baumwolle.
•2098A0/1U3
Die Mittel der Erfindung können durch verschiedene Verfahren auf die Textilien aufgebracht werden, z.B. durch Tauchen, Sprühen oder vorzugsweise Aufklotzen. Die Bedingungen dazu werden so angepaßt, daß eine bestimmte Feuchtigkeitsaufnähme von im allgemeinen etwa 30 bis 100 Prozent erreicht wird, d.h. daß das Gewicht der auf den Textilien verbleibenden "Flüssigkeit etwa 30 bis 100 Gewichtsprozent der Textilien ausmacht.
Die Acrylamidpolymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I können auch getrennt von der ein Kunstharz bildenden Verbindung entweder vorher oder nachher aufgebracht werden. Im allgemeinen wird jedoch festgestellt, daß die schmutzabweisende Wirkung am größten ist, wenn die beiden Bestandteile aus der gleichen Lösung aufgebracht werden.
Nach dem Aufbringen des Mittels der Erfindung wird das behandelte Textilgut bei einer Temperatur von etwa I30 bis 2000G zur Aushärtung der ein Kunstharz bildenden Verbindung gehärtet. Wenn die ein Kunstharz bildende Verbindung Vinylgruppen oder andere ungesättigte Zentren enthält, so kann es aueh Bedingungen unterworfen werden, die eine Viny!polymerisation auslösen, z.B. einer Bestrahlung. '.- >.
Die Wirksamkeit der Mittel der Erfindung wird durch eine Untersuchungsreihe verdeutlicht. Unter Bedingungen, die eine lOOprozentige Feuchtigkeitsaufnahme bewirken·, wird ein aus 50 Gewichtsprozent Polyester und 50 Gewichtsprozent Baumwolle bestehendes köperartiges Gewebe mit den in der Tabelle aufgeführten Mitteln der Erfindung behandelt, auf Spannrahmen gespannt,
•209840/1143
20 Minuten "bei 800C getrocknet und 10 Minuten bei 1600C gehärtet. Die gehärteten Proben werden gespült und in einem Tumbler-Schnelltrockner getrocknet. Dann werden sie mit "Mineralöl, Salatöl und schmutzigem Motorenöl beschmutzt, gewaschen und auf verbliebene ölflecken geprüft. Zur Kontrolle wird mit einer Probe verglichen, die mit einem Mittel behandelt wurde, das 10 Prozent Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, 1 Prozent Zinknitrat-Hexahydrat und 0,3 Prozent Polyäthoxynonylphenol enthält. Es wird festgestellt, daß die mit den Mitteln A, B, C und E ausgerüsteten Textilien den Schmutz wesentlich weniger festhalten als die Kontrollprobe.
•209840/1 143

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bügelfrei- und Schmutzabweisendausrüsten von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden Verbindung und mindestens einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
R1
-OH2-(J;- · (I)
R (SO M)x
in der R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substi-
tuierten niedrigen Alkylrest, R einen zwei- oder dreiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und M ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, behandelt und erforderlichenfalls bei Temperaturen von 130 bis 2000C thermofixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunstharz-bildende Verbindung einen Aminoplastbildner verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen
1
Formel I verwendet, in der R ein Wasser stoff at-om oder eine
2
Heth.y!gruppe und R einen niedrigen Alkylenrcst bedeutet,
•2Q98AÜ/1U3
M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung und χ den Wert 1 hat.
4-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einen Härtungskatalysator verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acrylamidpolymerisat-verwendet, das sich von der 2-Acrylamido-2-methylpropans'ulfonsäure oder deren Salzen ableitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ein Kunstharz-bildende Verbindung; DihyV?Dxydimethyloläthylenharnstoff verwendet.
7» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungskatalysator Zinknitrat oder Magnesiumchlorid verwendet.
8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer an sich bekannten, ein Kunstharz zur Textilausrüstung bildenden.Verbindung und m\ndestens einem Acrylamidpolymerisat mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kunstharz bildende Verbindung ein Aminoplastbildner ist.
209840/1143
10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylamidpolymerisat Grundbausteine der allgemeinen Formel I
1
enthält, in der R ein Wasserstoffatom,oder eine Methylgruppe
und R einen niedrigen Alkylenrest "bedeutet, M die in Anspruch 8 genannte Bedeutung und χ den Wert 1 hat.
11.Mittel nach Anspruch 8 bis 10t gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt eines Härtungskatalysators.
12. Mittel nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Acrylamiapolymerisat von der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder deren Salzen ableitet.
15. Mittel nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoplastbildner Dihydraxydimethyloläthylenharnstoff ist,
14. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysator Zinknitrat oder Magnesiumchlorid ist.
'209840/1143
DE19722212786 1971-03-24 1972-03-16 Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE2212786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12775571A 1971-03-24 1971-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212786A1 true DE2212786A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=22431783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212786 Pending DE2212786A1 (de) 1971-03-24 1972-03-16 Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717687A (de)
JP (1) JPS544000B1 (de)
CA (1) CA1003596A (de)
DE (1) DE2212786A1 (de)
FR (1) FR2130542B1 (de)
GB (1) GB1349914A (de)
IT (1) IT952344B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008293A (en) * 1974-08-01 1977-02-15 Ppg Industries, Inc. Crosslinkable coating compositions and method of using the same
US4128631A (en) * 1977-02-16 1978-12-05 General Mills Chemicals, Inc. Method of imparting lubricity to keratinous substrates and mucous membranes
US4065422A (en) * 1977-02-16 1977-12-27 General Mills Chemicals, Inc. High slip polymer composition containing a polyacrylamido sulfonic acid salt and an alcohol
US4540510A (en) * 1984-02-13 1985-09-10 Henkel Corporation Synergistic thickener mixtures of amps polymers with other thickeners
US7323083B2 (en) * 2002-10-30 2008-01-29 The Lubrizol Corporation Adhesion promoters for glass-containing systems
EP1560858A1 (de) * 2002-10-30 2005-08-10 The Lubrizol Corporation Haftvermittler für glashaltige systeme
DE602006005841D1 (de) * 2005-11-11 2009-04-30 Canon Kk Polymer mit sulfonsäuregruppe oder sulfonsäure-ester-gruppe und amidgruppe sowie toner zur entwicklung elektrostatisch latenter bilder mit dem polymer
US7968650B2 (en) 2006-10-31 2011-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer
CN111648131A (zh) * 2020-06-02 2020-09-11 东华大学 一种抗皱的棉纤维/聚丙烯腈纳米纤维混纺织物的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913145A (de) * 1960-01-02 1900-01-01
US3236685A (en) * 1962-06-20 1966-02-22 Eastman Kodak Co Process for treating textile fibers and other shaped products with coatings
DE1181419B (de) * 1962-10-20 1964-11-12 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Mischpolymerisaten
US3495930A (en) * 1962-12-06 1970-02-17 Deering Milliken Res Corp Chemically catalyzed polymerization of unsaturated monomers containing both electrophilic and nucleophilic groups on keratin fibers
CH463120A (de) * 1964-04-17 1968-09-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Sulfonamidgruppen aufweisenden polymerisierbaren Carbonamiden
US3405003A (en) * 1965-02-18 1968-10-08 American Cyanamid Co Soil retardant composition containing a sulfonate-polyacrylamide copolymer salt and an imidazoline plasticizer, process for treating a textile material therewith and thetreated material
NL136360C (de) * 1966-08-04
DE1594944A1 (de) * 1966-12-27 1971-03-04 Burlington Industries Inc Textilimpraegnierung zur Erleichterung der Schmutzentfernung
US3535141A (en) * 1967-04-17 1970-10-20 Deering Milliken Res Corp Process for making sail release synthetic textile
US3540835A (en) * 1967-08-11 1970-11-17 Deering Milliken Res Corp Carboxylic acid group containing copolymer is applied to textile which has been treated with an aminoplast resin to improve soil release characteristics thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349914A (en) 1974-04-10
US3717687A (en) 1973-02-20
FR2130542A1 (de) 1972-11-03
CA1003596A (en) 1977-01-11
FR2130542B1 (de) 1976-06-11
JPS544000B1 (de) 1979-02-28
IT952344B (it) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2104737A1 (de)
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE2212786A1 (de) Verfahren zum Buegelfrei- und Schmutzabweisendausruesten von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2643638A1 (de) Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2028115A1 (de) Textilbehandlungsmittei und Ver fahren zur Behandlung von Textilien
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE1028524B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl.
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE2452356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT254124B (de) Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1419364C (de)
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
CH182270A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
DE1619121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ölabstoßenden und fleckenfesten Geweben und oleophobierendes Gewebebehandlungsmittel
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
AT216468B (de) Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination