DE2058999A1 - N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2058999A1
DE2058999A1 DE19702058999 DE2058999A DE2058999A1 DE 2058999 A1 DE2058999 A1 DE 2058999A1 DE 19702058999 DE19702058999 DE 19702058999 DE 2058999 A DE2058999 A DE 2058999A DE 2058999 A1 DE2058999 A1 DE 2058999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
carbon atoms
meaning given
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058999
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2058999A1 publication Critical patent/DE2058999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/324Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/433Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CIBA - GEIGY AG, Basel (Schweiz)
Case 6912/I+2/E
Deutschland
N-Hgterooyclisehe Perfluoralky!monocarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Perfluoralkylmonocarbonsäureester, die
a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit' 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis
109825/2213
Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, enthalten, welche esterartig an
b) einen acyclischen aliphatischen, in 2-Steilung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, der an
c) ein Ringstiekstoffatom eines mindestens 2 Ringstickstoff atome enthaltenden 5- oder 6-gliedrigen N-heterocyclischen Restes gebunden ist, der seinerseits mindestens r;it seinem zweiten Ringstiekstoffatom (l) an einen acyclischen aliphatischen Rest gebunden ist, der in Endstellung eine Epoxydgruppe enthält oder (2) mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist,
der seinerseits esterartig mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist.
Die Alkylengruppe über die der Perfluoralkylrest an die Carboxylgruppe gebunden sein kann, kann linear oder cyclisch sein. Es handelt sich dabei also z.B. um Cyoloalkylenreste mit 5- oder 6-Ringkohlenstoffatomen wie der Cyclohexylenrest oder insbesondere um n-Alkylenreste mit bis 10 Kohlenstoffatomen.
Die Perfluoralkylmonocarbonsäureester entsprechen bevorzugt der Formel
109825/2215
O
ο—χ
1\
CVS
O-
■ O ■ O Ό
O=O
CJ
o — ο _·
*■*+ —· --* ο-— ο— ο—
! i
• i-l
ο ο
109825/721?
worin R und R1 je einen Perfluoralkylrest mit K bis lh Kohlenstoffatomen, E und E1 je einen Cycloalkylenrest mit 5- oder 6-giiedrigen Ringkohlenstoffatomen oder einen n-Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X und X' je k eine Methylgruppe oder vcrztigsweiso ein V/acserstoffatom,.
Υ und Y1 je ein Wasserstoffatojn oder vorzugsweise eine Methylgruppe, A" und A"1 je einen Rest der ?ormel
, C -C
o~c—σ——C^=O , o--=--c—ο=σ
BAD OWGINAt
Z.
h2
O=C-C-
Y"
H2C--
-CH, S-I.
oder
-00C-(B") -OH
2-r
darstellen, wobei 'R", ε", Χ" und Y" die für R, E, X und Y angegebene Bedeutung haben, v, s, χ1, y1 und z! je 1 oder 2 sind; Z. bis Zg je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorzugsweise entsprechen die Perfluoralky!monocarbonsäureester der Formel
109825/2215
H A«
Ü-O
— ow
O O
o-
CM
CM
■o-
■o
.O=O
rf
.CM
1-r-k I 1 W^
O O O
ι
CM
?— τ
wo u; ο ο-ο
109825/2215
worin R, R', X, Χ'., Y, Y', πι, η, ρ und .q die angegebene Bedeutung haben, A und A1 je einen Rest der Formel.
1 Z · Z. Z0 Z^ Z.
1\ /2 Ix / 2 3\ /
—C-C , C -C
VA zk Λ
^=C—C C==0 ,
1 0 98?S / ?"? 1 ^
/ 5χΛ 5χ 0=0- C- Ki , . C —^-C— C
oder
O=C—IF-G=O \
—CH—ΟΥ"
H2C-
-CH2-C-
s-1
-OOC— (CH2) -OH
r-1
2-r
und χ, y und ζ je eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten.
Im Falle von Fünfringen stellen die Reste Z-. bis Zu vorzugsweise Wasserstoffatome dar, während im Falle von Sechsringen mindestens einer der Reste Z, bis Zr, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis K Kohlenstoffatomen, darstellt.
Sofern q gleich 2 ist, handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (l) um N-heterocyclische Ester mit mindestens zwei Perfluoralkylmonocarbonsäuregruppen, und wenn q gleich 1 ist, so handelt es sich um Ester mit mindestens einer Perfluoralkylmonocarbonsäuregruppe.
Im Falle, dass A bzw. A1 die Ergänzung zu einem Triazinring darstellt, kann die Verbindung der Formel (l) noch weitere Perfluoralky!monocarbonsäureester enthalten, sofern r gleich 2 ist.
x, y und ζ sind vorzugsweise ganze Zahlen im Werte von 1 bis 5, oder insbesondere 1.
Sofern χ, y und ζ.grosser als 1 sind, so stellen sie vorzugsweise ganze Zahlen im Wert von 3 bis 5 dar.
Von besonderem Interesse sind Perfluoralkylmono-
"carbonsäureester der Formel
ο ι ·.
. . CM
J L
CM
CM J^ CM
O O O
t-r-I
ο — o
CM
ca ο—
α i
worin R, X, Y, A, Λ.', πι, η und q die angegebene Bedeutung haben.
Besonders geeignete Perfluoralkylmonocarbonsaure-
ester entaprechen der Formel
109825/22 15
- -θ«. - AO
CM
CM O
Ll
j ■ό-
H I
^CM ■Ο
ο — ο
CM
t 1
S=
H "1
• o—σο
^CM ϋ
CM
L_-
109825/221
JlA
worin Λ einen Rest der Formel
G , 0— C
Zn- Ur Zr7 Z0
\/6 7\ κ8
oder O=C-C C
bedeutet, wobei Z1- bis Zn je eine Methylcruppe oder insbesondere ein V.'asserstoffatoni darstellen,, und R, in, η und q die angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Perfluoralkylrr.onocarbonsäureester, die sich von s-Triazinen ableiten, entsprechen der Formel
1 0 S H ? K / ? ?■ 1
H I
I OJ
O O O
(.Vl
OJ
CNJ
o—
O—!>-t
O-,
OJ
Il
ο-
O-
.0 — 0
OJ
I 1
OJ
'i

O
0 OJ
X— O—!
-OH
LP» J
In R, X, Y und in die angegebene Bedeutung haben.
Gleich wie bei den Verbindungen der Formeln (2) und (3) stellt auch hier Y vorzugaweise eine Methylgruppe und X ein WasserGtol'fatorn dar.
Perfluor.'tlkylmonocarbonsüureo.-tor der jj'or'üül
10982 5/2215
BAD
H O I / 1 rf I O \ !
y I ! I
CM
!
i-
O
O
! I
(M
Ί ι
■o
M-I
CM O
O O O
CM
CM
CM
r · O O O—: P
w ' ι
CM O
■J
worin A2 einen Rest der Formel
: Ü.Mi
25/2215
CHo CHr
oder
O =
OH3
C CH.
darstellt, und R, m, η und q die angegebene Bedeutung haben, beanspruchen ein besonderes Interesse.
Perfluoralicylnonocarbonsäureester der Formel
O O
CM
[_J [_j L „j
O O
Γ"
ά1
•ο
O=O
o- o
ι L
i O O K
I
109825/2215
bzw. der. Formel
CO
•worin E, w, q. uad A2 die angegebene Bedeutung haben, wer den hierbei bevorzugt.
Der Per'fluoralkylrest der erfindungsgcmässen Perfluoralkylmonocarbonsäureester enthält vorzugsweise 5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome. Der Perfluoralkylrest kann sov/ohl verzweigt als auch unverzweigt sein,, d.h. es können auch iso-Perfluoralkylreste., z.B. der Formel
(9) GF (-OFj)
/ * ni
worin n, eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 11 darstellt, vorliegen. Bevorzugt v/erden jedoch stets n-Perfluoralkylreste. Ferner kann es sich beim Perfluoralkylrest auch um einen o-H-Perfluoralkylrest handeln, der in Endstellung ein Wasserstoffatom aufweist.
Bei den erfindungsgemässen Perfluoralkylmonocarbonsäureestern handelt es sich praktisch immer um Isomerengernische, Indern diese aus Epoxyden hergestellt werden und beim Oeffnen des Epoxydringes die Veresterung mit der entsprechenden Perfluoralkylmonocarbonsäure an beiden benachbarten Kohlenstoffatomen der Epoxydgruppe stattfinden kann.
Als Beispiele erfindungsgemässer Perfluoralkylmonocarbonsäuroüster seien die folgenden Verbindungen aufgeführt (aus Gründen der Kinfachhe.it ist nur eine isomere Form
angegeben):
CH,
(10.1)
HC-C C
R-COO-CH9-Ch-CH9-O-CH-CH9-N N-CH9-CH-0-CHp-CH—CH9 .,
OH CE, ? CHx
f 3 ^O
(10.2)
J N-CH0-CH-O-CH0-CH-Ch0-OOC-R \ / 2 ι 2 ι 2
OH CH„ 1J CH2 OH
(10.5) CH2~?H2
-N N CH2-CH-CH2-OOC-R
OH ^ OH
(10.4) ?H2~?H2
R-COO-CH2-CH-CH2-N N CHg-CH-pOHg . ,
OH" ?■
109825/2215
(10.5)
R-COO-CH2-CH-CH2-
OH
-N
-CH-CH-CH0 2 \ /
(10.6)
R-COO-CH2-CH-CH2-
OH CH.
H C-C-C
0 //
C Il 0
OH
(10.7) CH.
HC-
CH
'■—CH.
R-COO-CH2-CH-CH2-
OH -N N-CH0-N N-CH0-CH-CH0 \/ 2 \/ 2 \ /
CCO
(10.8) CH.
H..C-C C
0 //
c g—eil.
R-COO-CH9-CH-CH0--
Cm I ^-
OiI -N N— \ /
0 -Il
0
—N N-CH0-CH-CH0-OOC-R 2 \ / 2 ι
? OH
109325/2215
CH2-CH-GH2 (10.9) I O .
O=G C=O
R-COO-CH0-CH-CH0 N N CH-CH-CH0
' C 0
OH „
worin R die angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemässen Perfluoralky!monocarbonsäureester werden zweckmässig nach an sich bekannten Mer-hoden dadurch hergestelltj dass man
(1) mindestens eine Perfluoralkylmonocarbonsäure
mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen im Perfluoalkylrest, welcher direkt oder über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ; ist, mit
(2) mindestens einem N-heterocyclischen., 5- oder 6-gliedrigen, mindestens 2 Ringstickstoffatome, welche über einen acyclischen, aliphatischen Rest je an eine Epoxydgruppe gebunden sind, enthaltenden Epoxyd umsetzt und
(3) anschliessend gegebenenfalls die bei dieser Umsetzung entstandenen Hydroxylgruppen mit einem Alkanol oder einer Alkylcarbonsaure veräthert bzw. verestert.
Je nach Molverhältnis werden dabei Verbindungen erhalten, die eine, zwei oder gegebenenfalls drei Perfluoralkylmonocarbonsäureester im Molekül enthalten.
ίο
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 20 und 100 C, vorzugsweise zwischen 20 und 70 C. Zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern, welche zwischen dem Perfluoralkylrest und der Carboxylgruppe eine Alkylengruppe aufweisen., empfiehlt es sich bei 60 bis 90 C zu arbeiten. Pur die Herstellung von entsprechenden Verbindungen ohne Alkylengruppe genügen in der Regel Temperaturen von 20 bis 40 C. Je nach Reaktionstemperatur und Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehnrer dauert die Reaktion 1 bis 2.K Stunden, ist aber im allgemeinen nach 4 bis 8 Stunden beendet. Vorzugsweise lässt man in Gegenwart eines Katalysators, ■wie'z.B. wasserfreiem Natriumacetat, reagieren. Zweckmassig wird die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäureäthylester, durchgeführt.
Die neuen Perfluoralkylmonocarbonsäureester der Formel (l) werden demgemäss mit Vorteil durch Umsetzung mindestens einer Perfluoralkylmonocarbonsaure der Formel
(11) R-(E)/ ι , N-COOH als Komponente (l)
\x -x;
mit einem Epoxyd der Formel
1 0 S C 2 :■'> / ? ? 1 S
(12)
CEL
\ C
m-1 II O
2058939
C Il O
N-
J-CH0-C 2 \
P-I
n-1
als Komponente (2)/ worin R, E, X, X1, Y, Y', A", A1", x1, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, hergestellt. Zur Herstellung der Perfluoralky!monocarbonsäureester der Formeln (2) bis (8) werden Epoxyde der Formeln (13) bis (19) verwendet.
--O-CH-CH,
ΓΑΊ
-N
ΓΑΊ
X1
2 \
ίρ-1
ci-1
m-1 0
-CH0-N 2 \
-CH0-CH-O-
-CH0-C-CH,
m-1
n-1
10 9325/2215
H0C CH-CIi0-
2 \ /
-O-CH-CH -
CIL
•A
JST ΗΝ / C
ra-1
■A
-CH-N W 2 \ /
-CH-CH-CiL
CE
J
m-1
n-1
H0C C-CH.
CH2-CH-O-
ra-1
C^ ^CH2 O
O=C C=O
-O-CH-CH,
m-1 Il O CH2-CH-O-
-CH0-C! CH0
2 \ /
m-1
'CH.
-A,
m-1
!1
-CH2-N Ν~ C Il O
H2-CH-O
CH
-CH^-CH
m-1
109325/2215
(18)
CH,
- la-
-N
ra-l
C Il O
CH,
ra-l
(19)
H0C CH-CH0-
-O-CH-CH,
CIL
-N
m-1 O
N-
C Il O
CH.
worin A, A',-A,, A3, X, X1, Y, Y', p, m und η die angegebene Bedeutung haben.
Zur Darstellung der besonders interessierenden Perfluoralky!monocarbonsäureester, deren Perfluoralkylrest 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthält, gelangt man durch Umsetzung einer Perfluoralkylmonocarbonsäure mit 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9.Kohlenstoffatomen im Perfluoralkylrest mit der Komponente (2). In der Formel (10) ist χ vorzugsweise 1., 2 oder 3 oder insbesondere 1.
Geeignete Epoxyde entsprechen z.B. den Formeln
(20.1)
H2C! CH-CH2-
2H—CH-CH0
10SJ2Ü/791S
(20.2)
CH.
CH-CH
Λ CH—ι
CH0—N N-CH0—CH- \ / 2
C
Il
O
JH,
(20.3)
οσ— -CH- If σ Ν
2 \ / ti
O 0
-CH0 CH0
2 d.
(20.4)
O=C-
,C^CH-CH2-O CH
-CH
CH.
N-
Il
3 Ε3°-ΐ
C=
-CH
=O
-N N-
Il
JH2-CH-CH2 0
(20.5)
CH
CH-CH2
3
-C C=O
I I
N N
JH,
O=C-
-CH.
-CH0-CH-GH2 0
109825/2215
" !l!ll!l!l!|lf»it'J»l»!l!l!|l! ■·■ ■■!»■
(20.6)
CH.
ϊ=0
J1-
C Il 0
3H2-CH-O-CH2-CH-CH2
CH
(20.7)
CH,
-C-CH.
J=Q
H0C C—CH-O-CH-CH0—N S
\ / - ■ 2 ι 2 \ /
'
--N
CH.
CH„
/K2
(20.8)
H2C-CH-CH2-O
CH2-CH-0
O=C C=O
0 Il 0 -CH2-CH-CH2 O
(20.9)
109825/2215
2053999
(20.10)
CH.
CH-C CH,
CH0 CH-CH0-N
^/ 2 s
C Il 0
J—CH2—CH-O
(20.11)
H CH.
CH
CH0 CH-CH0-N
\2/ 2 s
Il O
CHC 0
109825/2715
ft
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen Per-* f luoralkylmonocarbonsaureester verwendeten Ep oxy de sind bekannt und werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man die entsprechende N-heterocyclische Verbindung mit einem Epihalogenhydrin z.B. Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin umsetzt.
Infolge der Anwesenheit von freien Hydroxylgrup-
pen reagieren die erfindungsgemässen Perfluoralkylmonocarbonsaureester mit Verbindungen, die mehrere zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte funktioneile Gruppen, wie 1,2-Epoxydgruppen, Isocyanatgruppen, Acrylgruppen, Methylolgruppen, mit niederen Alkoholen verätherte Methylolgruppen, Aldehydgruppen, leicht hydrolysierbare Estergruppen, Aminogruppen etc. enthalten. Solche polyfunktionelle Verbindungen eignen sich daher als Vernetzungs- bzw. Härtungskomponenten für· die erfindungsgemässen hydroxylgruppenhaltigen Perfluoralkylmonocarbonsaureester.
1 09825/?.? 1 5
a?
Als solche Vernetzungskomponenten seien insbesondere genannt:
Epoxydverbindungen, namentlich Polyglycidyläther, wie Butandioldlglycidylather und Diglycidyläther, Di- und Polyisocyanate, wie o-, m- und p-Phenylendiisocyanate Toluylen-2J4-diisocyanatJ 1,5-Naphthylendiisocyanat; Acryly!verbindungen wie Methylenbisacrylamid und
I symmetrisches Triacrylylperhydrotriazin; Poly-(2,3-di-
hydro-1, 4-pyranyl) -Verbindungen, wie (2,5-Dihydro-l1, V p.yran-2'-yl)-methylester; Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lösliche Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte, wie Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als Vernetzungskomponenten in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste.
Als solche kommen in Frage, Formaldehyd-Kondensationsprodukte von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Aethylenharnstoff,
W Glyoxalmonourein, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, ferner von Aminotriazinen, wie -Melamin oder von Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin, Tetrahydrobenzoguanamin oder Formoguanamin sowie deren Aether mit Alkoholen, wie Methyläther-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Stearyl-, Oleyl- oder Abietylalkohol. Neben den Aetherresten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z.B. Stearinsäure enthalten.
109825/2215
Besonders gute technische Ergebnisse auf dem Gebiet der Textilveredlung erhält man bei Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten von Formaldehyd und Melamin oder insbesondere des Veresterungs- bzw. Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminmethyläther und Stearinsäure bzw. Stearylalkohol als Vernetzungskomponenten, z.B. Hexarne thy lolmelaminpentame thylä ther, da so gleichzeitig ein Oleophobier- und Hydrophobiereffekt erzielt werden kann. Oft ist es auch vorteilhaft die Perfluoralkylmonocarbonsäureester als Vorkondensate mit Vernetzungsmitteln, z.B. Aminen oder Aminoplastvorkondensaten, einzusetzen Die Perfluaralkylmonocarbonsäureester können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten angewendet werden. Gut geeignete nicht fluorhaltige Polymerisate sind hierbei z.B. die Homopolymerisate von Acryl- oder Methaorylsäureestern, wie Polyäthylacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern mit Methylolaerylamid oder Methylolmethacrylamid.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylmonocarbonsäureester können aufgrund ihrer reaktionsfähigen Gruppierungen zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen auf porösen und nicht-porösen Substraten verwendet werden* wobei eine Einarbeitung in das betreffende Material oder vor allem Gin Aufbringen auf dessen Oberfläche In Frage kommt;. Unter porösen Substraten sind
:tt"""'" 10 9825/22 1 6
oder vorzugsweise Fasermaterialien wie Textilien und Papier zu verstehen; als nicht-poröse Materialien kommen Kunststoffe und vor allem Oberflächen von Metallen und Glas in Frage.
Das Ausrüsten des Substrats mit den erfindungsgemässen Perfluoralkylmoriocarbonsäureestern kann in einem Arbeitsgang für sich, aber auch im gleichen Arbeitsgang mit der Applikation weiterer Veredler erfolgen, z.B. zusammen mit oekannten Ilydrophobiermltteln wie Paraffinemulsionen, Lösungen oder Emulsionen von Fettsäurekondensationsprodukten, z. B. mit Aminoplastvorkondensaten, wie vorher erwähnt.
Weiter kann mit den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen insbesondere auf Baumwolle auch ein sogenannter "soil-release"- und "antisoiling"~Effekt erzielt werden.
} Gleichzeitig zur oleophobierenden Wirkung zeigen
diese Perfluorverbindungen auch hydrophile Eigenschaften. Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder Emulsionen der Perfluorverbindungen behandelt werden, Perfluoralkylmonocarbonsäureester lassen sich z.B. auch in einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel auf das Textilmaterial auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Gewebe fixieren.
109825/2216
Von besonderem Interesse für die Ausrüstung mittels der erfindungsgemässen Perfluoralkylmonocarbonsäureester sind Textilmaterialien. Dazu gehören z.B. solche aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Daunmolle, Leinen oder Kunstseide, Zellwolle oder aus Celluloseacetat. Aber auch Textilien aus Wolle, synthetischen Polyamiden, Polyester oder Polyacrylnitril, kommen in Betracht. Vorteilhaft können auch Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumwolle-Polyesterfasern ausgerüstet werden. Die Textilien können dabei in Form von Fäden, Fasern, Flocken, vorzugsweise aber von Geweben oder Gewirken vorliegen.
Zubereitungen, welche die erfindungsgemässen Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher, an sich bekannter Weise auf das Substrat aufgebracht werden. Gewebe können z.B.. nach dem Ausziehverfahren oder auf einem Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material wird hierauf bei 60 bis 120°C getrocknet und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 100 C, z.B. bei 120 bis 200°C, unterzogen.
Die so behandelten Textilien zeigen in der Regel eine ölabweisende Wirkung und sofern die Zubereitung noch ein Hydrophobiermittel enthält, ist diese gepaart mit einer wasserabweisenden Wirkung.
109825/2715
Beispiel 1
21,9 g N,Ν'-Dipropylendiglycidyläther-5,5-dime thylhydantoin werden mit 4l,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von 2 g wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
. Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 26 C, und
die Reaktionstemperatur wird auf 35 C konstant gehalten. Nach 5 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 0$. Die Lösung v/ird bei 35 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 50 ml V/asser gewaschen, mit Na3SO2, getrocknet. Die Lösung v/ird im Vakuum bei 35 C eingeengt und ergibt eine, viskose, hellgelbe Phase. Gewicht 42,5 g = H,Q% der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die
ψ Struktur bestätigt,, indem sich daraus ein Molekulargewicht von Il84 ergibt, was einem Produkt der Formel
109825/·?? 15
(D
CIL
CPx (CP9) .-COO-CH9-Ch-CH9
5 "2
C=O I
OH
O-CH-CH0—N N-CH9-CH-O-CH-CH-
OH CH,
CH.
entsprichb.
CF (CP2) 6-CC0
109825/2215
Beispiel 2
43,8 g N,Nl-Dlpropylen-diglycldyläther-5J5-dimethyIhydantoin werden mit 4l,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von 2,0 g wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 29 C und die Reaktionstemperatur wird bei 35 C konstant gehalten. Nach 12 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 53,8$., bezogen auf das erwartete Produkt. Die Lösung wird bei 35 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird a) in 300 ml Diathyläther aufgenommen und 3 mal mit 50 ml V/aaser gewaschen und mit Na?S0^ getrocknet. Die Lösung wird bei 35 C im Vakuum eingeengt und ergibt eine hellgelbe viskose Phase. Gewicht 42,3 g ~- 55$ der Theorie.
P Durch Aufnahme eines Masserispektrums wird die
Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 770 ergibt, was einem Produkt der Formel
109825/??15
5 (CP9) 6-COC -CH2-CH-CH27-U-CH-CH2-Nx
OH CH5 ^ mT °
entspricht.
10982S/2?15
Beispiel 5
52 g Diglycidyläthylenharnstoff werden mit 4l,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von 2 g wasserfreiem Natriumacetat in 10 ml destilliertem Wasser mit 50 ml Essigsäureäthylester gemischt bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 55 C und die Reaktionstemperatur wird bei 40 C konstant gehalten. Nach 6 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 18,5$., bezogen auf das erwartete Endprodukt. Die Lösung wird bei 40 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen und mit NapSOj, getrocknet. Die überstehende Lösung wird abfiltriert und bei 2I-O C im Vakuum eingeengt und ergibt eine hellbraune, dünnflüssige Phase. Gewicht 75,4 g = l00# der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 6l2 ergibt, was einem Produkt der Formel
1Ö9825/2?! 5
O-
CF„ (CP2) 6—C-O-CH2—CH-CH2
OH
C Il O
entspricht.
109825/2215
Beispiel 4
ΐβ g Diglycidyläthylenharnstoff werden mit 41,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von 2,0 g wasserfreiem Natriumacetat in 5 ml destilliertem Wasser gemischt mit 30 ml Essigsäureäthylester bei Raurntempe-
ratur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 32 C und die Reaktionstemperatur wird bei 4O0G konstant gehalten.
Theorie.
Nach 7 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt Die Lösung wird bei 40 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Aceton aufgenommen und mit MapSOw getrocknet. Die überstehende Lösung wird abfiltriert und bei 40 C im Vakuum eingeengt und ergibt eine hellbraune dünnflüssige Phase. Gewicht 57/0 g = 100$ der
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 1026 ergibt, was einem Produkt der Formel
109825/2 215
2 \2
(C]?2)6-C-0-CH2~CH-CH2
OH
OH
entspricht.
1Q98?5/??15
HO
Beispiel 5
28,6 g N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethylh^dantoin werden mit 41,4 g Perfluorcaprylsaure unter Zugabe von 2,0 g· wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst. y
' ο
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 30 C und
die Reaktionstemperatur"wird bei 35°C konstant gehalten. Nach 10 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 26,2$, bezogen auf das erwartete Produkt. Die Lösung wird bei 40 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300. ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 50 ml Wasser gewaschen, mit NapSOj, getrocknet und bei 40 C am Vakuum eingeengt.
fe Das ergibt eine hellgelbe, klare, viskose
Phase. Gewicht 44 g = 67,3$ der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspekbrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 654 ergibt, was einem Produkt der Formel
109825/7215
0=0
Il
. ( CF2) 6—C-O-CH2—CH-CH2-N
OH
G (I 0
entspricht.
10.9-8 25/7215
Beispiel 6
l4,3 g N,N'-Diglycidyl-5*5-dimethylhydantoia werden mit 41,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von 2,0 g .wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäure-
^ äthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 30 C und die Reaktionstemperatur wird "bei 35 C konstant gehalten. Nach 7 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 0%. Die Lösung wird bei 40 C irn Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird a) in 300 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 50 ml V/asser gewaschen mit NapSO^, getrocknet. Die Lösung wird bei 40 C im Vakuum eingeengt und ergibt eine gelbe, klare, viskose Phase. Gewicht 47*5 g = 80$
W der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von io68 ergibt, was einem Produkt der Formel
1 0.9 8 25/?2
■Ρ™ :■
CH5
entspricht.
OH ^j OH
. O
109825/?? 15
H I
CP (CP2) ^C-O-CH2-CH-CH2-Ή Ή CH^CH-CH^O-C-^-f-CPg) 6~
(CP2) ^C-O-CH2-CH-CH2-Ή Ή CH^CH-CH^O-C-^-f-CPg) 6~Ο?
I η I
Beispiel 7
l4,3 g Epoxyd der Formel (20.3) werden mit
22,1 g 2,2,3,3-H- Pentadecafluordecylsäure unter Zugabe von
1 g wasserfreiem Natriumacetat in ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 3°° c* Die Reaktionstemperatur wird bei 40 C konstant gehalten und nach l8 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 40 %, Die Lösung wird bei h0° C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 20 ml Wasser gewaschen und ergibt eine gelbe, viskose Phase. Gewicht 20,5 S = 73 % der Theorie. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 682 ergibt, was einem Produkt der Formel
(VII)
0 0 =G €—GEL
CF, (CF0) ,.-CH0CH0-C-O-CiH-CH—CH0Έ N—CH0—HC CH0
3 2 6 22 2i 2 \ / 2 \ /
OTT °
OH „
entspricht.
109325/2215
Beispiel 8
. 4O g Diglycidylathylenharnstoff der Formel (20.1) werden .mit ·
100 g Perfluoralkylalkylcarbonsäure ' unter Zugabe von
2 g wasserfreiem Natriumacetat in 200 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
' Die Reaktionstemperatur wird bei 75 C konstant gehalten. Nach 7 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 64,5 % bezogen auf 1 Epoxygruppe. Die Lösung wird filtriert und bei 40° C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist eine gelbe, hochviskose Substanz welche wasserlöslich ist. Gewicht 123 g = 89 % der- Theorie.;
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 790* 69Oi und 618 ergeben, was einem Produkt der Formel
(VIII) CF, (CF0) (CH0) CoO-CH0—CH-CH —N N—CH0-CH-CH,.
OH G °
OH „
u = 5-9, w = 2, 4
Die "parent peaks" 718, 818 welche den Produkten mit w = 4, u =7,9 entsprechen würden, sind in der Massenspektrumaufnähme dieses Gemisches nicht sichtbar.
10 9025/2215
Die verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gasehromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammen setzung:
21 % C6F13C2H4COOH M 392 4,5 ^ C6P13C4HgCOOH M 420
48 % CgF17C2H4COOH M 492 9 % CgF1 C4HgCOOH M 520
12,5 % C10F21C2H4COOH M 592 3
C10F21C4HgCOOH M 620
(M = Molekulargewicht)
Beispiel 9
48 g Diglycidy!hydantoin der Formel (20-3) werden mit
100 .g Perfluoralkylcarbonsäure unter Zugabe von
2 g wasserfreiem Natriumacetat in
200 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die Reaktionstemperatur wird bei 75 C konstant gehalten. Nach 6 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt II5 %>
Die verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach
Gaschromatogramm und Masse-nspektrum folgende Zusammensetzung: 21 C6P13G2H4GOOH M 392 4,5 96 C6P13C4H8COOH M 420 48 f C0F117G0H-COOH M 492 9 % C„Pn„G.HQCOOH M 520 12,5 % C10F21C2H4COOHM 592 3 % C10P21C4H8COOHM 620
109825/??!5
bezogen auf eine Epoxygruppe. Die Lösung wird bei 4o C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist .wasserunlöslich und wird in 300 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal mit 50 ml Wasser gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet und eingeengt, und ergibt eine gelbe, viskose Phase. Gewicht 112,5 g = 76,8 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 832, 732, und 66.0 ergeben, was einem Produkt der Formel
ta) 0H_
O=G C—GH
i I ^ Ci1 (OF ) (GH ) CO(MJH -GH-GH—ϊί Μ—GH
]) έ. V C-V* C. j 4L, \ f
OH G 0H Il
entspricht»
Die "parent peaks" 760, 860., welche den Produkten mit w = 4; u = 7,9 entsprechen würden, sind in der Massenspektrumaufnähme dieses Gemisches nicht sichtbar.
10982S/2215
Beispiel 10
4θ g Diglycidyläthylenharnstoff der Formel (20.1) werden mit
g Perfluoralkylalkylcarbonsäure ' unter Zugabe von
g wasserfreiem Natriumacetat in
ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die Reaktionstemperatur wird bei 80° C konstand gehalten. Nach 6 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 59,3 %, bezogen auf 1 Epoxygruppe. Die Lösung wird mit absolutem Aethanol verdünnt, abgenutscht und bei 40° C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist wasserlöslich und ergibt ein Gewicht von 132 g ■ = 94,3 % der Theorie,
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 690, 790, 718 und 818 ergeben, was einem Produkt der Formel
CH2-CH2
OP- (CP0) COO—CH0—CH-CH0—N Ή CH0—CH CH
OH 0
(u = 7,9; w = 2,4) entspricht.
*) Die verwendete,Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung:
19 % C8P17C2H4COQH M 492
40,5 $ C10P21C2H4COOH M 592
20 ,# G8P17C4H8COOH M 520
15 fo C10P21C4H8OOOH M 620
109825/2215
Beispiel 11
63j7 S eines Epoxydes der Formel (20,8) werden mit
178 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von
5 g · wasserfreiem Natriumacetat in
400 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 50 C und die Reaktionstemperatur wird bei 30° C konstant gehalten. Nach 9 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 88,8 %3 bezogen auf eine freie Epoxygruppe. Die Lösung wird filtriert und bei 5-0 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist wasserlöslich und ergibt eine bernsteingelbe, feste Phase. Gewicht 276,4 g = 93,7 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 1125 ergibt, was einem Produkt der Formel
ϊ ό
Il / \
(XI) G7P15CO-CH2-CH-GH2-IT N— GH2-CH---GH2
OH O=C C=O 0
CH2-CH-CH2-^-OC-C7P15
OH ■entspricht.
109825/2215
Beispiel 12
40 g Diglycidyläthylenharnstoff der Formel (20.1) werden mit
g Perfluoralkylalkylearbonsäure ' unter Zugabe von
g wasserfreiem Natriumacetat in ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die Rsaktionstemperatur wird während 6 Stunden bei 80° C konstant gehalten. Die Lösung (B) wird vom festen Anteil (A) abgenutscht und bei 70 C im Vakuum eingeengt. Der wachsartige Rückstand (B) ist in Wasser gelartig quellbar. Der abgenutschte feste Anteil wird in absolutem Alkohol aufgenommen, filtriert und ebenfalls eingeengt. Der feste Rückstand (A) ist in Wasser gelartig quellbar.
Gewicht A : 59,3 g = 32,4 Epoxyd
bezogen auf eine Epoxygruppe. Gewicht B : 79 g = 90 # Epoxyd
Durch Aufnahme eines Massenspektrums von Teil B wird
die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht
1)
von ' ergibt, was einem Produkt der Formel
*) Die verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gaschroma togramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung: 16 io ■ CI3(CP2J9(CH2)2C00H M 592
3 1o CP3(CP2J11(CH2J2COOH M 692 2- ?6 CF5(CFo)5(CH2)^COOH M 420 % CF3(CF2)7(CH2J4COOH M 520
io CF3(CF2J9(CHo)4COOH M 620 1 % CP3(CP2J5(CH2J6COOH M 448
$ CP3(CP2J7(CH2J6COOH M 548
109825/2215
(OH0) COO-GH0-CH-GH0—Η" N-GH0-GH-GH0
OH J °
entspricht.
M 718 (u - 7; w = 4) H 818 (u = 9; w = 4) M 790 (u - 9; w = 2) M 746 (u = 7; w = 6)
Teil A ist teilweise vernetzt,
109825/2215
Beispiel 13
g Epoxyd der Formel (20.5) werden mit
4l,4 g Perfluorcaprylsäure unter Zugabe von
2 g· wasserfreiem Natriumacetat in
ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die Reaktionstemperatur wird bei 80 C konstant gehalten. Nach 6 Stunden Reaktion beträgt der Epoxdgehait 0 %. Die Lösung wird bei 70° C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Diäthyläther aufgenommen und 3 mal' mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, und ergibt eine hochviskose, braune Phase. Gewicht 39,4 g = 49,6 % der Theorie. Das Produkt entspricht der Formel
(XIII)
E7C-G C=O 0=0 C—CR2
P C-(CF2)6COO-CH2-CEH3H2-N
0 0
109825/2215
Beispiel 14
5,5 g Diglycidyläthylenharnstoff der Formel (20.1) werden mit
16*5 S Perfluoralkylalkylcarbonsäure J unter Zugabe von
1 g· -wasserfreiem Natriumacetat in
100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die Reaktionstemperatur wird bei 8θ C konstant gehalten. Nach 7 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 9^ Die Lösung wird bei 70° G im Vakuum eingeengt, und ergibt eine hellgelbe/ feste Phase. Gewicht 21,9 g = 100 % der Theorie. '
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 690 bis 990 ergeben, was einem Produkt der Formel
Die verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsäure hatte folgende
Zusammensetzung nach Gaschromatograimn und Massenspektrum:
10 fo C8P17G2H4GOOH M 492
28 fo G10F21C2H4COOH M 592 -
50 % C12F25C2H4COOH M 692 30 io C14F29C2H4COOH M 792
109825/2215
(ΧΙ7)
CF (CP2 )u(CH2) -COO-CH2-CH-CH2-N Ν—CH3--CH
OH „
entspricht
= 7-13, W = 2.
Beispiel 15
40 g Diglycidyläthylenharnstoff der Formel (20.1) werden mit
^ 120 g Perfluoralkylalkylcarbonsäure ' unter Zugabe von
2 g wasserfreiem Natriumacetat in
350 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Die verwendete Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gas-
chromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung: 30 io C6F13C10H20COOH M 504
50 io C8F17C10H20COOH M 604
20 io C10F21C10H20COOH M 704
1 0 9 8 2 B η 2 1 6
Die Reaktionstemperatur wird bei 8O C konstant gehalten. Nach 12 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 85 %. Die Lösung wird bei 70° C im Vakuum eingeent, .und ergibt eine hellbraune^ halbfeste Phase. Gewicht 13Q g = 81,25 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigti indem sich daraus ein Molekulargewicht von 702 bis 902 ergibt, was einem Produkt der Formel
CP- (GF0L (CH0) COO-CH0-CH-CH-N N-CH0-CH-CH0
An C 0
OH fl
u = 5, 7, 9 w = 10
entspricht.
109825/221?
St
Beispiel l6
4O g Dlglycidylathylenharnstoff der Formel (20.1) werden mit
111 g Perfluoralkylcycloalkylcarbonsäure unter Zugabe von'
2 g wasserfreiem Natriumacetat in
400 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst. Die
Reaktionstemperatur wird bei 80 C konstant gehalten. Nach 10 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 70 %. Die Lösung wird bei 70 C im Vakuum eingeengt, und ergibt eine gelbe feste Phase. Gewicht 125 g '= 82,7 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 644 bis 844 ergibt, was einem Produkt der Formel
(XVI)
CF (CF )
^ k /COO-OH0-CH-CH0-N N-CH0—CH-CH0
OH B 0
u - 5, 7, 9
1 0 S 8 /!>/*?? 1
Die verwendete Perfluralkylcycloalkylcarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung:
28 /o C6F15 iLcooH M 446
49 /« ^q^--ι r, t j rtnnxj jj
18,5
Beispiel 17
Mit den Produkten der Formeln (i) bis (VI) werden Flotten folgender Zusammensetzung hergestellt:
109825/2215
Tabelle
Bestand A 3 σ D F 1 Ott e H I J K L M
teile 2 1 E F G KM ^- ^^ . .
Produkt der
Formel (I) g
_ mm 2 1 mm tmm mm
Produkt der
Formel (II) g
SM. β·« |||H
Produkt der
Formel (III) g
«. 2 1 1 mm mm
Produkt der
Formel (Iv) g
2 2 1
Produkt der
Pormel (V) g
mm ... 2 1
Produkt der
Formel (VI) g
_ _ —. mm _ _ 2
Produkt der
Formel (VII) g
10 10 10 10 mm mm 10 10 10 10 10
Essigsäure-
ätiiylester ml
0,2 0,2 0,2 0,2 tarn •Η. 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Xg Cl2 g 0,2 0.2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Citronensäure g - Ί - T
J.
0,2 0,2 0,2 1 - 1 - 1 -
EMA (*)
0,5 0,5 0,5 0,5 - 1 - 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Wasser g 10,0 10,0 10,0
(*) HT»"A = Hexamethylolmelaminpentame thy lather
CQ CD CD
$9
In diese Flotte werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardin getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert.
Ebenfalls wird eine Glasplatte mit diesen Flotten beschichtet. Die Gewebe- und Glasmuster werden hierauf während 5 Minuten bei l40 C im Vakuum getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt nach den sogenannten "3M oil repellency test" (Crajech, Petersen, Textile Research Journal ^2 S. 320 bis 33I (i960) mit Heptan-Nuyol-Gemischen. In der Bewertung bedeutet I50 die beste erreichbare Note. Die einzelnen Muster werden unmittelbar nach dem Trocknen, also telquel, und nach einer Wäsche in siedendem Triehloräthylen während 5 Minuten beurteilt.
Tabelle II
ο co cc
Substrat A B C Note erreicht mit D E Έ G Plot ten J K L M
Baumwolle: H I
telcuel 90 100 50 50 120 100 70 130 110 80 100
nach IxTCA 90 70 60 60 110 60 60 120 100 120 110 60 110
Baumwolle/
Polyester:
60 110
telquel 100 110 60 50 130 120 100 330 120 110 100
rach IxTCA 110 80 60 60 110 60 80 140 110 130 120 80 90
Polyester: 30 130
telquel 110 110 90 80 140 130 110 130 120 110 110
nach IxTCA 110 100 100 50 110 110 70 120 120 120 110 50 110
Polyamid: 80 120
telcuel 110 110 80 80 110 130 120 110 110 100 100
nach IxTCA 80 90 ' SO 60 120 110 80 120 110 120 130 100 100
'.V ο J !gabar
dine,:
80 120
telquel 150 50 - - 110 80 100 50 80 50 90
nach IxTCA 60 60 - - 90 50 50 120 100 90 70 50 80
Glas: 50 110
telquel 120 - 110 - 150 - 130 150 130 -
- 130
cn co co
Substrat . Note erreicht mit Flotten A B C ' D E P G H I J K L M
I
Die Aus
rüstungen
sind oleo-
phob und
hi ho hi ho hi ho hi ho hi ho hi ho hi
nach IxTCA= nach einer Wäsche in Srichloräthylen
hi = "hydrophil
ho -= hydrophob
Cr QD CD CO CO
^ ^ U b fi 9 9
- 581"'-
Beispiel l8
g einer Paraffinemulsion (enthält 10 Teile eines Kondensationsproduktes aus Hexamethylolmelaminhexamethyläthe Stearinsäure,, Stearinsäurediglycidid, 10 Teile Paraffi wachs, 18 Teile eines Kondensationsproduktes aus Hexamethylolmelaminhexamethyläther, Stearinsäure und Triäthanolamin)
g einer 50^igen Lösung von 1 Mol Hexamethylolrnelaminhexamethyläther und 1 Mol Dimethyloläthyienharnstoff
0,1 g AlCl + 6 H2O
0,75 g Essigsäure werden in 90 ml Wasser emulgiert.
In die Lösung werden zusätzlich
a.) 3 g des Endproduktes gemäss Beispiel 5 in
b.) 6 g des Endproduktes gemäss Beispiel 5 in
c.) 6 g des Endproduktes gemäss Beispiel 3 in
10 ml Wasser gelöst und emulgiert.
In diese Flotten werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardin getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert.
Die Gewebe werden hierauf während 5 Minuten bei 130° C getrocknet. Die Beurteilung des ölabweisenderi Effektes erfolgt wie in Beispiel Vf angegeben!
10982 5/3215
Die Ergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Substrat a telquel C Note nach 1 χ Iriohlor-
äthylen
a 50 C
50 b 50 50 50 50
80 70 60 50 50 50
Baumwolle 100 90 80 50 50 50
Baumwolle /
Polyester
120 120 BO 50 50 50
Polyester 120 120 80 50 50
Polyamid 100
Wollgab ardine
Sämtliche Ausrüstungen sind auch hydrophob.
1 0 S 3 ? .' / ? ? 1 5
- 58--
Beispiel 19
a) 1^-5 S Substanz der Formel (V) werden in
80 ml Aethylacetat gelöst und 10 g Triäthylentetramin gelöst in
20 ml Aethylacetat werden bei Raumtemperatur zutropfen gelassen.
Das Gemisch wird während 4 Stunden bei 70 C gerührt. Danach wird das Aethylacetat am Wasserstrahl-Vakuum abdestilliert, wobei eine hochviskose, hellgelbe Substanz erhalten wird. Diese Substanz wird in 300 ml Diäthyläther gelöst und das nicht umgesetzte Triäthylentetraamin 2 χ mit 20 ml Wasser ausgewaschen. Der Rückstand wird von Aether befreit und ergibt 147,5 g einer viskosen, gelben Substanz.
b) Man verfährt gleich wie unter a), verwendet jedoch 13 Teile der Substanz der Formel (IV) und 120 ml Aethylacetat.
Man erhält so 141,0 g einer viskosen, gelben Substanz.
c) bis f) Folgende Mischungen werden während 15 bis 20 Minuten auf 70 C erwärmt,sodass eine klare gelbe Lösung erhalten wird:
er
Bestandteile Lösung c) d) e) f)
Substanz der Formel (IV) g
Substanz der Formel (V) g
Substanz der Formel (I) g
Hexamethylolmelaminpentame thyl-
äther g
Methanol ml
56
35
100
61
30
100
36
16
30
10
Ausbeute g 93 70 38 35
Die klare gelbe Lösung wird weitere 3 Stunden bei 70° C gehalten, abgekühlt und das gegebenenfalls vorhandene Methanol wird im Vakuum entfernt, zurück bleibt eine hochviskose gelbe Substanz, die in Wasser löslich ist.
Die gemäss Beispiel 19a) bis f) erhaltenen Substanzen werden in Flotten folgender Zusammensetzung verwendet (Konzentrationen in g/l):
10982S/2215
2053D99
O CvJ
•H
ω
pq
cd
O ·Η
fi Pt
R CQ
•H
Q)
pq ·
CQ
2 O Cd CTs
P H tj O) O -H !h ft Ph M
DO
O C\J
•H
ω PQ
CQ
cd
Ti ω
O ·Η fH ft
Ph co
•H
ω PQ
Cd CTi
Ph co
OvJ
O O
-F-H-(D
ω cn
O O
o
OHg
o a ο
H <{
O O O
O H O Q
•H
0)
PQ
cd cn H
Tj CD
O -H
Jh ft ^ co
109825/2215
O H
o a
O O H
o a
ι—I
Fh
CD CQ CQ
•H CQ CQ
- X-
Hexarr.?thylol-
■ äther
i oil,/ j£*
80
80 ί 80
Paraffinemulsion
gemäss Beispiel
18
40 I
40 \ i
\
AlCl, χ 6 H2O 2 ;
2 j
■ MgCl2 ;
I
L
S if
CD
CSl
co
CD CD CD
In diese Flotte werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle,, Baumwoll-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardin getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert.
Die Gewebe werden hierauf während 5 Minuten bei I30 C getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt wie in Beispiel 17 angegeben. Zusätzlich werden die Muster auch noch nach einer SNV-3-Wäsche beurteilt (SNV-3-Wäsche: Wäsche in einem Bad das 5 g·Seife und 2 g Natriumcarbonat
pro Liter enthält, während 30 Minuten bei 60° C).
Die erreichten Noten sind auf der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
1 0 9 P ? 5 / ? ? 1«;
Substrat Note A B σ 1 D erreicht mit Flotten P G H I K L M N
Baumwolle telquel
1 χ SNV 3
100
50
100
50
100
50
110
50
E 50 90
50
60 50 80
50
60
50
80
50
60
C
U
α
κ
ο
■ν
1 χ TCA
Baumwolle/Polyester
telquel
1 χ SNV 3
100
50
100
50
100
50
110
50
80
50
50 100
50
50 80 100
50
60
50
100
80
50
N
In
1 χ Trichloräthylen 100
50·
•■Ρ
CJf
Polyester telquel
1 χ SNV 3
50 90
90
50 50 80
50
Ul UI
O O
100
80
50
1 χ Trichloräthylen Ul VD
O O
—_
Polyamid telquel
1 χ SNV 3
50 90
50
60 70 ■ 80
50
60
50
100
80
50
1 χ Trichloräthylen 100
50
_ " ■
Wollgabardine telquel
1 χ SNV 3
50 100
50
60 50 70
50
60
50
50
1 χ Trichloräthylen 60
CO CD CD CO
Beispiel 20
Mit den Substanzen hergestellt gemäss den Vor schriften in den Beispielen 9 bis 16 werden folgende Flotten hergestellt: '
'■ ' ' ;" ·! 109825/2215
2050399
•P in > O O τ— I f.- ο O ,„ r— τ O O y- O O hf tn I O _, O
OJ H v- rH O in ►ο rH ta O O
ri ) r.l λ r- r-l rH rH r-l rH OJ •H η η O
•rf ο O rH rH O I ''< I C I Q\ O "_? K »n Ci H
Pi O CJ O I rH CM I Φ O CJ ■Η τι ·. < -r ! i —'. in I CQ ο
ο
U Ti OJ OJ O P .) '.. C1 f. ■* \Q ω H
Pi -- C O O O -0 C- i '■'■ -'4 r. O tn O
O H rH H H in O (L, „)
rH
O
OJ
M
ο O O O D'
*-*
f-r
rH rH O rH Λ) η
I 0) O O O tn O ~j
.Η -H O in rH η
O P H .\J
■i O O
O in
1 * ( ;■ m ■J>
1 — H
O
H O
O O
tr1 O tH O
rH H
O O
O O
H
—)
O O O O
O O D O
rH in η O
O Q O rH
O rH
H H
O O tn O
η O in
H
O
OJ in
O tn
in LT\ O ρ)
m rH in
OJ
=3
I "> O }*J
•Η ·Η ^> O
C-' C -H •Η
3
in
τ— O
,-rl (H · JlJ
rH Ol rf
f Φ rH η £}
■ -! -t-f -"> a
C) P ■- '} O
-I '3
■Η 0 cö
ω B H O
hO-P •Η CQ
O Oi in ,Ü
BAD
Fortset2ung der Tabelle von Seite 65
Produkt R S 20 U V
Bei
spiel 9
Bei
spiel 10
Bei
spiel 11
Bei
spiel 12
Bei
spiel 13
20
Bei
spiel 1Ί
10 3
Bei
spiel 15
40
Bei
spiel 16
40
*) 100 iooo
AlGl, χ
6 H2-O
UgCl2 10
Chloressiii;-
säure
3 3 3
Wasser 500
Aethanol 500
Dioxan 1000 1000 1000
*) 50 '''3^e v'issrige Lösung von Hexa!aethylol:.ielaminhexa methylather und Dimethyioläthylenharnstoff
1 0 9 8 ? S /
In diese Flotten werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardine getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert. ·
Die Gewebe hierauf während 5 Minuten bei 1300 C getrocknet .
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt wie in Beispiel 17 angegeben. An Stelle einer Wäsche mit Trichloräthylen, werden die Gewebe jedoch 1,5 und 10 SNV-3-Waschen ausgesetzt (vgl. Beispiel 19)· Gleichzeitig sind die Polyester/Baumwolle-Gewebe noch inbezug auf "soil-release" geprüft worden und zwar ebenfalls nach 1, 5 und 10 SNV-3-Wäschen. Die Prüfung ist dabei nach der sog. "Stairs Release Test Method AATCG IJO (1969) durchgeführt worden.
Alle Gewebe haben sich als gleichzeitig oleophob und hydrophil ausgerüstet erwiesen.
109825/2215
S 16C/5 O C* ΰ OL 5 •Η G D E 3 F 4 G H I K 4 5 Μ 5 L M N 4,5 4,5 0 4 P Q 4 - R S T U ν . - - - -
Substrat A B 4,5 4,3 110 70 80 Ln
KN CM
100 2,3 110 110 120 120 2,5 4,5 5 120 120 110 4,5 4,8 100 3 100 100 3 - 100 120 120 100 100 - - - - -
Baumwolle
telquel
110 120 4,8 4 100 _ - 2 - - 120 120 2,3 5 4,5 110 110 110 4,0 3,5 - 2,5 - 2,5 - - - - - - -
1 χ SNV3 100 110 3 100 - ■ - - - - 110 120 90 90 110 - - - - - - - -
5 χ SNV3 90 4 100 - - - 3,5 - - 100 110 3 4,8 4,8 - - 110 4 4 - 3,5 - - 3,5 - - - - - - - - -
10 χ SNV3 - - 3,5
3
4 - - 70 2,5
2,5
110 110 120 120 3 3,8
3,8
4
3,8
- - _ 3,5
/I
T
4
A
80 3,5 100 - 3,5 - - - - - - - - _ -K)
O
""Cn
, .co
-
Baumwolle/
Polyester
telquel
100 - 3,5
3
- - 70 - - - 110 120 - - - - - - - - - - - 666
1 χ SNV3 100 - 90 - 70 - - - 110 110 80 100 100 - - - - - - - . - ■3
5 x SNV3 110 80 - - - - - 100 110 - 80 - - - - - - - -
10 χ SNV3 100 70 Soil Release (beste Kote - 5)
Baumwolle/
Polyester
ι . .
A. Nujöl
telquel
4,8 - 3 3,5 4,5
1 χ SNV 4 2,5 2 2,5 4,8
5 x SNV 3 2 2 2 3,5
10 χ SNV
B. Hautfett 4 3 3,5 4
1 χ SNV 3,5
3,5
2,5
2,5
3 ι-
3,5
5 χ SNV
10 χ SNV
205C999
IS"
Beispiel 21
Mit den Substanzen der Beispiele 8 und 9 werden die in dor folgenden Tabelle aufgeführten Flotten hergestellt (Mengenangaben in g/l).'
A B auf 1000 ml
aufgefüllt
80 G D B -
Produkt auπ
Beispiel 8
6 60 10 10 40 30
Produkt auij
Beispiel 9
_ _ 80 2 60 60
Wasser 40 - - - -
Essigsäure 4Qf° -2 - 10 - -
*) - - 60 - -
- - 40 - -
AlOl ·6 H2O - - 10 - -
MgCl2 - - - - -
Butadiensüyrol
Oopolymerisat
- - 30 30
Polyoktyl-
methacrylat
- - 50 50
Aceton 1 g auf 1000 ml
n-Butanöl , - 4 g auf 1000 ml
Monochloressig-
säure
- 3
*) siehe Beispiel 20
**) Paraffinemuloion gemäss Beispiel 18 1098 25/2215
In diese Flotte werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wollgabardin getaucht und so mit der Perfluorverbxndung imprägniert.
Die Gewebemuster werden hierauf während 5 Minuten bei 130 C getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt wie in Beispiel 17 und 19 angegeben. Die Ergebnisse sind auf nachfolgender Tabelle zusammengestellt.
109 B ? R / ?
Substrat Note erreicht mit Flotten A B 0 D E
Baumwolle
telquel
80 110 110 100 140
1 χ SHV3 100 100 100 80 120
5 x SNV3 60 70 100 - 100
9 x SNV3 - - 100 - _
1 χ TR 50 100 - 120
Baumwolle/
Polyester
telquel
90 100 110 110 -
1 χ SH?3 90 100 110 80 -
5 x SJW3 80 90 100 60 -
9 x SFV3 - - 100 - -
1 χ TR 90 110 - 110 -
Polyester
telquel
60 70 100 60 -
1 χ SNV3 60 80 100 60 -
5 x SNV3 60 70 100 60
9 x SNV3 - - - - -
1 χ TR 70 80 - 80 -
Polyamid
telquel
- - 100 - -
1 'x SNV3 - - 100 -
5 x SNV3 - - 100 - -
9 x SNV3 - - 100 - -
Wollgabard ine - - 90 - -
1 χ SNY3 - - 0 - -
Sämtliche Ausrüstungen sind auch hydrophob.

Claims (1)

  1. 2053999
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonocarbonsäureestern, die
    a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis l4 Kohlenstoffatomen enthalten, der direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Koh-
    . lenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden
    ist, welche esterartig an
    b) einen acyclischen aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, der an
    c) ein Ringstickstoffatom eines mindestens 2 Ringstickstoffatome enthaltenden 5- oder 6-gliedrigen N-heterocyclischen Restes gebunden ist, der seinerseits mindestens mit seinem zweiten Ringstickstoffatom (l) an einen acyclischen
    ^ aliphatischen Rest gebunden ist, der in Endstel-
    lung eine Epoxydgruppe enthält oder (2) mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits esterartig mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    (l) mindestens eine Perfluoralkylmonocarbonsaure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen im Perfluoralkylrest, welcher direkt oder über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mih
    1 0 9 [) 'J !-» / ? 7 1 S
    (2) mindestens einem li-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen, mindestens 2 Ringstickstoffatome, welche über einen acyclischen, aliphatischen Eest. je an eine Epoxydgruppe gebunden sind, enthaltenden Epoxyd umsetzt und
    (3) anschliessend gegebenenfalls die bei dieser Umsetzung entstandenen Hydroxylgruppen mit einem Alkenol oder einer Alkylcarbonsäure veräthert bzv/. verestert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 sur Herstellung von Perfluoralkylnonocarboiisäureestera der Formel
    1 0 2 H ? K / :> 7 ι s
    H I
    1T
    Cb
    *""' ο ο
    Cf
    CM
    ο-
    CM
    ■ο-
    H 1 Pi
    CM
    * I
    ο ρ—- ο— ο
    !_ ! W I
    O =
    \ I ο — C _J I ^CM CM ι
    -O— O- ■■ •ο
    ι . . I I §-.— ι. ν L J
    „I
    W-O
    ι rc
    ^ ■:,
    worin E und R' je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, E und E· je einen Cycloalkylenrest mit 5- oder 6-gliedrigen Ringkohlenstoffatomen oder eins η n-Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X, X1, Y und Y1 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A" und A"1 je einen Rest der Formel
    109325/7215
    O=C-C ,
    **7 ί> 1
    O=C—C=G ,
    "7
    ζ, ζ.
    N/4
    zc ' %c N/6
    oder
    CH0-CH-O-γ,ι
    H0C- · s-l. - 2-r r-1 T ι -0OC-(E") (Z'_i)-R" 2 I X" -OH ""■ H in. \ 0
    1 0 ϋ 3 2 Γ) / ? 7 1 5
    darstellen, wobei-.R1S E", Χ" und Y" die für R, E, X und Y angegebene Bedeutung haben, r, S3 x'v y' und z1 je 1 oder 2 sind, Z1 bis Zg je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekenn zeichnet, dass man
    (l) mindestens eine Perfluoralkylearbonsäure der Formel
    R -
    COOH
    worin R, E und x' die angegebene Bedeutung haben mit
    (2) einem Epoxyd der Formel
    H2O^O-OE2
    0
    Hm-I
    ΓΑΊ
    ■Ν Ν—CH. \ / ^ C Il 0
    11 I
    ΓΑΊ
    - 0 -h-1
    Ή^-CH-O-hCH-C CH.
    worin X", X"!, Y, A", A"1, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben.
    umsetzt.
    3. Verfahren naeh Anspruch 2 zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel
    1 0 \: . ;· ίί / / ? 1 S
    σ1
    ι
    C\!
    rH i I O O
    I '1I
    ο-
    C\J
    CM
    j—*
    < J
    •o-
    o-
    CO
    •d
    = O
    CV
    I—>-<
    1T1 ex Ι i —' '■· O ' I I i CNJ ο- ■d
    j
    ' " O—"" I
    I
    CNJ J t -6—χ O I t •—*·. I ι CM O rc ο ο- ο
    9 82B /7715
    «Υ
    worin Rj I!', X, "X1, Y3 Y', nij η, ρ und q die im Anspruch 2 angegebene■Bedeutung haben, A und A1 je einen Rest dec Formel
    Zn Z^ Z., Z1-, Zv L.
    O=O—C , C G
    Z-, Z— Zt Z0
    1 / ^ 1\ / 2
    =C—C C=O , O=C—C=C
    Z0 Z1Z O. Z-. Z0 Z/ llr-
    2 >s / 4 1\ / 2 4\./
    oder
    10982R/2215
    -0OC—(CH2) 2-r ι
    X"
    -OH
    0
    r-1
    und χ, y und ζ je eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    H0C C-CH,
    0C
    2 \
    -O-CH-CH,
    ΓΛΊ
    -N N-
    m-1
    ΓΑΊ
    N CH
    C II 0
    2 P-I
    X1 C—C CH,
    •ti-l
    verwendet, worin X, X', Y, Y1, A, A1, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben.
    4. Verfahren nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass χ, y und ζ in der Komponente (l) gleich 1 ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 4.zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel'
    109825/?
    Ο"1
    σ ι
    CM
    O
    O
    :L
    J L
    ■ L
    Γ 1S
    OJ
    CO
    CV
    "O O O O
    I—f
    O
    ί
    .O=O
    OJ O—
    JXl
    ο—ο J
    CM
    ο ο
    worin R, X, Y, A, A1, m, η und q. die im Anspruch 2 und > angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    10982 5
    CNJ
    (Λ]
    !-Μ ' I
    ρ!
    O ir!
    CM
    -J H
    O=O
    J-
    CM
    ■ Q
    H I
    CvI
    O O
    C\i
    v/orin X, Y, A, A1, m und η die im Anspruch 2 und 3 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
    9a ; R / ??1
    6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel
    erf l Γ
    O O O
    J L
    CM
    ι—ι
    I-
    _c\j
    ■ο—ö
    O=O
    Γ" ο i
    O
    O
    = O _J H < .
    7
    I-
    « ι oj
    L. > ?-
    O
    KY
    ο c
    OJ 1 Γ ο ^OJ
    ?' 1
    I * L M k ' I 1-1
    I
    9 B 2 5 / ? ? t
    worin A, einen Rest der Formel
    Zr7 Z0 Zr7 Z0 ilQ Z-, «
    7\ / 8 7\ / 8 ?\ / 10
    η (Λ
    Zr/ Z0 Zq Z-. ~ Z*7 Z0 Zq Z-. „ Zn η Z-. „
    i\ /8 b»\ / 3.0 '\ / 8 y\ / 10 IJ-\ / 3.2
    )=C—C C oder C O C
    bedeutet, wobei Z„ bis Z-^ je ein Wasserstoff atom oclcr eine Methylgruppe darstellen, und R, m, η und q die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    1 0 9 B λ Π / ? ? 1 ^
    34
    1
    ο)
    I 1 HM
    O
    .O=O
    CM O
    O =
    H S
    CM O
    CM
    worin A-,, m und n die angegebene Bedeutung haben, verwendet,
    7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel
    CXJ
    O O O
    ►1
    !__' LJ L
    I/
    -ο '1OJ- Ir!
    <3
    O O—
    M-* O—
    χ! O —
    I-M
    •ϋ
    OJ
    ! Ο
    ο L.J-J '
    I! I
    O—
    O=O
    I ί
    co
    o-
    OJ
    O O O
    worin R, X, Y und m die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    1098?S/??15
    H2C; I
    /-ι
    O Y CH2- —_~2 \
    m-1 C
    Il
    O
    CH2-CH-O-
    m-1
    O=C C=O
    -CII0-C' CII0
    2 \ / 2
    CxI0 G ~\/ΙΙλ 2 \/ 2
    m-1
    worin Χ, Y und m die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, verwendet. ·
    8. Verfahren nach Anspruch 7.zur Herstellung von Perfluoralkylcarbor.säureostern der Formel
    f 1 « CM 3H C C\
    ^^
    I / i I CM I r-\ \ f - C
    I-
    T1 T1 (^ '■ ΐ ό C?* Ü 1 I O • 1 P. O t-"-1 ■ ο— (JM ! · I O ά ■f I O 1 I 5. O = O \ ^/ 1CM O I I
    C
    ·< L
    CM
    -« te
    O=O
    ' H
    CM c O O O-
    L-.
    O-
    worin Ap einen Rest der Formel
    GH2 oder
    C CH.
    darstellt und R, m, η und q die im Antipruijh 2 an^e^ebene Bedeutun,1; haben, dadurch jekenni'eiohne fc, ;l;: :· man al 3 Komponente (J.1) (ίίη Kpoxyd di;r 1·'ογ;ιο1
    1 O ί) }ί J ?!./■'■> ! << BAD ORfGINAL
    CM
    O-
    CM
    OJ
    CV
    ΓτΊ.. t-i-t
    V-4
    worin A2, m und η die angegebene Bedeutung haben, verwendet g. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel
    9 8 ? 5 / ? "? 1 κ
    O trj
    O O
    er"
    CV
    CM
    H I
    L·^
    O O
    OJ
    ί-ί
    .O =
    H ΙΟ
    hf3
    H1H
    o-
    O O
    109825/2
    worin R, m,. q und A~ die in den Ansprüchen 2 und 8 angegebene Bedeutung haben., dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
    H0C
    0G 2 \ .0
    -O-CII-CH
    m-1
    CiL
    -CH0-CII-CII0 2 \ / 2
    Dl-I
    10 9 8 2 5/2215
    worin Ap und in die angegebene. Bedeutung haben, verwendet. 10. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Perfluoralkylcarbonsäureestern der Formel
    'f Ü— ί 1 I H
    I
    Q
    1 _J I
    JTO-
    DOO-
    /
    I L_
    ' i I 'cvj I I
    O
    I - O 1CM O
    I
    CVJ
    r 1S
    (M
    ο—ο
    ?
    CM
    S* Ϊ
    o· • ι
    109825/2215
    ■ - £J!ä
    worin R, tn,"' q. und A2 die in den Ansprüchen 2 und 8 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man als Koßipo- ■ nente (2) ein Epoxyd der Formel
    ν ■
    ö 4, ηΤ
    CO
    CM
    .ο— ο
    CvJ O
    O= O
    ρ—ο
    CV O
    OJ
    worin A2 und m die im Anspruch 2 und 8 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (l)
    eine Perfluoralkylmonocarbonsäuie mit 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9) Kohlenstoffatomen im Perfluoralkylrest verwendet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem
    ' organischen Lösungsmittel durchführt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 100 C durchführt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei 20 bis 40 C durchführt.
    15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei 60 bis 90 C durchführt.
    10987 5/7915
    -ÄL.-
    l6. Perfluoralky!monocarbonsäureester, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 1Λ Kohlenstoffatomen enthalten, der direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
    b) einen acyclischen aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, der an
    c) ein Ringstickstoffatom eines mindestens 2 Ringstickstoffatome enthaltenden 5- oder 6-gliedrigen N-heterocyclischen Restes gebunden ist, der seinerseits mindestens mit seinem zweiten Ringstickstoffatom (l) an einen acyclischen aliphatischen Rest gebunden ist, der in Endstellung eine Epoxydgruppe enthält oder (2) mit.einem Rest wie b) verknüpft ist, der seinerseits esterartig mit einem Rest wie a) verbunden ist.
    109825/2215
    17· Perfluoralky!monocarbonsäureester nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    )— O
    L.
    er1
    CvJ
    OJ H
    f "1
    _pj ι
    O — O O-
    •ü
    -f
    OvJ
    ^OJ OJ u OJ O— Ο— O— ü
    O t
    OJ
    it O
    -O
    Ί
    I !
    109825/221S
    ■ " " ■- ■ '"I-
    — ©9'' 1U —
    entsprechen, worin R und R' je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis Kohlenstoffatomen, E und E1 je einen Cycloalkylrest mit 5- bis 6-gliedrige.n Ringkohlenstoffatomen oder einen n-Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X, X'/ Y und Y' je ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe- f A" und Af" je einen Rest der Formel
    A X/2
    =G C C~Ö , ■ 0==C—C=
    5/2215
    20589S9
    O=C—C-
    Z λ Ίι-τ Z.
    /2 . N /4
    _Ζρ Ζ_ Z,
    -C oder \
    -E C=O
    I \
    γ.ι
    -CiL
    X"
    s-1
    -0OC-(B") -OH
    r-1
    2-r
    darstellen, wobei R", E", X" und Y" die für R, E, X und Y angegebene Bedeutung haben, r, s, x1, y' und z' je 1 oder 2 sind, Z1 bis Z^- je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    l8. Perfluoralkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    10982R/??1S
    Γ Γ I L Ι O
    O W
    O O
    I i ~ a*
    I ^? I CM CV MH
    O
    f\ H
    t
    I
    CV I I _ I
    X
    — ο- I CV I
    ■Η Jh
    M Hh
    J) O-
    CV
    -b
    .O = O
    ►τ*
    KM
    Γ"'
    .O = O
    fe
    CV
    W tii o—
    CV
    •ο—ρ
    CV O O
    WOW
    O O
    109825/2216
    406
    entsprechen, worin R, Rf, X, X1, Y, Yf, m, η, ρ und q
    die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben, A und A1 je einen Rest der Formel
    VY
    /2 2K ,\
    =C—C C=O , G^C-C=C
    oder
    109825/2215
    R--0-
    CH0-Cr-
    2 I
    2~r
    und χ, y und ζ je eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten. ' '
    19» Perfluoralky!monocarbonsäurenstor nach Anspruch l8, dadurc-h gekennzeichnet,, dass χ/ y und s je gleich 1 sind.
    20. Perfluoralkylrnonocarbon-säureestei' nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass diese der
    109825/?yli 5
    Ό*
    O O
    W O
    J L
    CNJ
    ί·
    CvJ
    'ο—
    ^CxJ
    ο— ο f
    L.
    .O=O
    CxJ
    V /
    -ο
    Γ ι ■■ CvJ -000- Y-CI 1 - C CxJ L O — ο
    ι
    3
    CsJ ο— J-X J I . I i ' !
    entsprechen, worin R, X, Y, Λ, A', π, η und q. die im Anspruch 16 und 17 angegebene Bedeutung haben.
    109825/??15
    /Da
    21. perfluoralky!monocarbonsäureester nach Ansprach 2o, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    CV!
    ο
    ο
    Ί 1 I
    J I j
    ι
    o-
    CM
    CM
    • O O O
    _? I
    >-1
    o—— ο
    i
    ο !χ;
    109825/2215
    9 -
    MO
    entsprechen., worin A einen Rest der Formel
    Z7\ Z7\ /Z8
    O=C C , · G C
    , C
    Z7\ /Z8 Z9X /10 Z7N /Z8 Z9\ /ZJ0 ZlI\ /212
    :=C—C C oder C O
    bedeutet, v:obei Zr, bi.s Z^ je ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe darstellen, und R, ms η und q die im Anspruch 3.7 angegebene Bedeutung haben.
    109825/2215
    r-.r\
    bon
    22.' perfluoralky!monocarbonsäureester nach Anapru dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    ο
    llL
    J
    6* CV
    ~Ί I
    ■ρ—
    ι ■Ο
    6 k
    CU
    O=
    ο-O
    ι ι
    ο ο
    O ix!
    entsprechen, worin R, X, Y und τη die im Anspruch 1*7 angegebene Bedeutung haben.
    0 9 3 2 5 / 7 ? 1 S
    205P999
    Ail
    Ail
    23· Perfluoralkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    J f CNi I' ρ σ4 I \ I - C Ί TT O I y O ■ Γ —ι ι — ό O—
    f
    Cs!
    O n-1 CNJ ! I - O O I ! I I ί I j
    CNJ
    >o
    = O
    £3
    Π"
    r o—
    o-
    O-
    O
    O
    j 6
    9 B 2 ίΐ / ? ? 1
    entsprechen, v/orin A0 einen Rest der Formel
    CH2 OH2
    oder
    CII,
    darstellt und E, m, η und q_ die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben.
    24. Perfluoralky!monocarbonsäureester nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
    I r P4 K" h H
    J
    — Ö CJ*
    1
    CJ
    J • ·
    Γ O
    O
    O
    i
    O- .' Γ i 1
    L O
    • 1 >
    /°N
    J
    L — i C
    O=O
    Kr-I
    i I
    ?
    t-t-t
    f
    ρ Γ -OI
    18§y2i/221S
    entsprechen, worin R, ta, q und. Ap die in den Ansprüchen 17 und 23 angegebene Bedeutung haben.
    25. Perfluoralkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Porael
    * CM
    Γ_3 ,
    O Ox
    OO
    r ' Lj ' '
    1. i—i ■
    O -
    o—-o
    CM
    I—*
    5i~So-o
    1^
    CV
    "f
    =
    OJ O
    O O
    -0
    ii1
    109825/2215
    entsprechen, worin R, m, q und' Ap die in den Ansprüchen und 23 angegebene Bedeutung haben.
    26. Perfluoralky!monocarbonsäureester nach einem der Ansprüche l6 bis-25* dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylreste 5 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten.
    27. Perfluoralkylmonocarbonsäureester nach Anspruch 2.6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralky lreste
    7 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten.
    28. Verwendung der Perfluoralky!monocarbonsäureester gemäss einem der Ansprüche 16 bis 27 zum Behandeln, insbesondere zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen auf porösen oder nicht-porösen Substraten.
    29· Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien oleophobiert werden.
    30. Verwendung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylmonocarbonsäureester in Kombination mit Hydrophobiermitteln zum Oleophobieren eingesetzt v/erden.
    31 · Verwendung nach einem der Ansprüche 28 bis ~$0, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralky!monocarbonsäureester als Vorkondensate mit einem Vernetzungsmittel eingesetzt werden.
    TOS J25/-/7
    32. Verwendung nach Anspruch 3I* dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ein Amino- oder ein Aminoplastvorkondensat darstellt.
    33. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Oleopho-. bieren von porösen oder nicht-porösen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Substrate mit Zubereitungen behandelt werden, die mindestens eine der Verbin-
    I düngen gemäss einem der Ansprüche 16 bis 27 und gegebenen falls ein Aminoplastvorkondensat enthalten.
    34. Verfahren nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien, oleophobiert.
    35. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 und 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralky!monocarbonsäureester als Vorkondensate mit einem Vernetzungsmittel
    h eingesetzt werden.
    36. Verfahren nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Vernetzungsmittel um ein Amin oder ein Aminoplastvorkondensat handelt.
    37· Die nach einem der Ansprüche 23 bis 36 behandelten Substrate.
    L J25//21 5
DE19702058999 1969-12-10 1970-12-01 N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Pending DE2058999A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1840069 1969-12-10
CH182770A CH553874A (de) 1969-12-10 1970-02-09
US28679672A 1972-09-06 1972-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058999A1 true DE2058999A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=27173276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058999 Pending DE2058999A1 (de) 1969-12-10 1970-12-01 N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3904644A (de)
AT (1) AT299940B (de)
BE (1) BE760121A (de)
CH (3) CH532158A (de)
CS (1) CS154309B2 (de)
DE (1) DE2058999A1 (de)
FR (1) FR2077548B1 (de)
GB (1) GB1315987A (de)
NL (1) NL7017979A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581628A5 (de) * 1973-02-02 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
US3970669A (en) * 1973-02-02 1976-07-20 Ciba-Geigy Ag N-heterocyclic perfluoroalkyloarboxylic acid esters, process for their manufacture and their use
CA1030544A (en) * 1973-11-27 1978-05-02 Donald E. Macfadyen Fatty and benzoic acid esters of ethoxylated di(lower)alkyl hydantoins
US4028378A (en) * 1973-11-27 1977-06-07 Glyco Chemicals, Inc. Fatty and benzoic acid esters of ethoxylated hydantoins substituted or not in the 5-position
US4020086A (en) * 1974-04-15 1977-04-26 W. R. Grace & Co. Hydantoin-containing polythiol compositions
US4125516A (en) * 1976-03-22 1978-11-14 Ciba-Geigy Corporation Alkylthioalkanoyloxyalkyl and alkylthioalkyl substituted bis-hydantoin compounds
US4187380A (en) * 1978-10-10 1980-02-05 Ppg Industries, Inc. Esters of imidazolidinedione-based triepoxides
AT371816B (de) * 1979-10-08 1983-08-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von neuen isocyanurs[urederivaten
AT372382B (de) * 1980-08-14 1983-09-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von neuen oxiranylisocyanursaeureverbindungen
US6107538A (en) 1995-01-10 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Absorbent members for absorbing body liquids
IL125235A0 (en) * 1996-01-11 1999-03-12 Procter & Gamble Absorbent structure having zones surrounded by a continuous region of hydrogel forming absorbent polymer
KR20010006512A (ko) 1997-04-18 2001-01-26 데이비드 엠 모이어 하이드로겔 형성 흡수 중합체를 사용하는 신체 유체를 위한 흡수 부재
WO1999045877A1 (en) 1998-03-13 1999-09-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising fluid storage members with improved ability to dewater distribution members
WO1999045879A1 (en) 1998-03-13 1999-09-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising fluid storage members with improved ability to dewater distribution members
HUP0102906A3 (en) 1998-03-13 2002-02-28 Procter & Gamble Absorbent structures comprising fluid storage members with improved anility to dewater high flux distribution members
US6720471B1 (en) 1998-04-28 2004-04-13 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having reduced rewet with distribution materials positioned underneath storage material
MX241213B (es) 1998-04-28 2006-10-18 Procter & Gamble Articulos absorbentes que proporcionan ajuste mejorado cuando se mojan.
US6664439B1 (en) 1998-04-28 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with distribution materials positioned underneath storage material
US6713661B1 (en) 1998-04-28 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles providing improved fit when wet
EP1290121B1 (de) 1999-09-27 2008-10-29 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel für harte oberflächen
US6852905B2 (en) 2001-11-15 2005-02-08 Paragon Trade Brands, Inc. Fluid handling layers made from foam and absorbent articles containing same
ATE279220T1 (de) * 2002-08-26 2004-10-15 Procter & Gamble Superabsorbierendes polymer enthaltende absorbierende kerne für windeln mit verringerter dicke und verbesserter leistungsfähigkeit bei flüssigkeitsaufnahme und -rückhalt
DE60335456D1 (de) * 2003-06-30 2011-02-03 Procter & Gamble Absorbierende Artikel enthaltend beschichtete superabsorbierende Partikel
US7311968B2 (en) * 2004-06-30 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising coated super-absorbent polymer particles
BRPI0413298A (pt) 2003-08-06 2006-10-10 Basf Ag material intumescìvel em água, e, processo para a produção do mesmo.
CA2534285C (en) 2003-08-06 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
ATE501741T1 (de) 2003-08-06 2011-04-15 Procter & Gamble Saugfähiger artikel mit einem beschichteten in wasser quellbaren material
EP1518567B1 (de) 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
EP1518566B1 (de) * 2003-09-25 2008-04-09 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel enthaltend superabsorbierende Polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen Beschichtung
MX2007009415A (es) 2005-02-04 2007-08-17 Procter & Gamble Estructura absorbente con material absorbente de agua mejorado.
CN101321788B (zh) * 2005-11-17 2012-02-08 宝洁公司 指定两性离子共聚物的使用和应用
US20070123624A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Otten Jay G Method of drying an absorbent polymer with a surfactant
US20130171393A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Sealed Air Corporation (Us) Foam and methods of making the same
KR102563290B1 (ko) 2020-01-31 2023-08-02 삼성에스디아이 주식회사 레지스트 하층막용 조성물 및 이를 이용한 패턴형성방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471811A (de) * 1966-06-23 1969-04-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
CH481136A (de) * 1966-12-27 1969-11-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinyl-Verbindungen und deren Anwendung
CH496022A (de) * 1967-07-24 1970-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
CH523279A (de) * 1968-11-11 1972-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidylverbindungen von N-heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3904644A (en) 1975-09-09
FR2077548A1 (de) 1971-10-29
CH553874A (de) 1974-09-13
NL7017979A (de) 1971-06-14
AT299940B (de) 1972-07-10
CS154309B2 (de) 1974-03-29
US3770731A (en) 1973-11-06
GB1315987A (en) 1973-05-09
CH532158A (de) 1972-12-31
FR2077548B1 (de) 1977-01-21
CH1840069A4 (de) 1972-06-15
BE760121A (fr) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058999A1 (de) N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2104737A1 (de)
DD257828A5 (de) Verfahren zur herstellung von urethanen aus aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und aromatischen verbindungen
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
EP0213580B1 (de) Perfluoralkyl- und Epichlorhydrin-Gruppen enthaltende Urethane, diese Urethane enthaltende wässrige Dispersionen und ihre Verwendung
EP0435220A2 (de) Urethane aus aliphatischen Fluoralkoholen, Isocyanaten und Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0322759B1 (de) Urethane aus aliphatischen Fluoralkoholen, Isocyanaten und substituierten aromatischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2031906A1 (de) Perfluoralkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2015448A1 (de)
US3914225A (en) N-heterocyclic perfluoroalkylcarboxylic acid esters
US3920689A (en) N-heterocyclic perfluoroalkylmonocarboxylic acid esters, processes for their manufacture and their use
DE2104698A1 (de) Aromatische Perfluoralkylalkylmono carbonsäureester, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2104750A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
US4020087A (en) N-imidazolidinone perfluoroalkylcarboxylic acid ester
DD249267A5 (de) Perfluoralkyl- und epichlorhydrin-gruppen enthaltende urethane, diese urethane enthaltende waessrige dispersionen und ihre verwendung
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1901710A1 (de) Neue organische Fluorverbindungen und ihre Verwendung als Oleophobiermittel
CH534766A (de) Verwendung von Perfluoralkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1948993A1 (de) Perfluorcarbonsaeurederivate