DE2217746A1 - N-acylamino-methyl-phosphonate - Google Patents

N-acylamino-methyl-phosphonate

Info

Publication number
DE2217746A1
DE2217746A1 DE19722217746 DE2217746A DE2217746A1 DE 2217746 A1 DE2217746 A1 DE 2217746A1 DE 19722217746 DE19722217746 DE 19722217746 DE 2217746 A DE2217746 A DE 2217746A DE 2217746 A1 DE2217746 A1 DE 2217746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydrogen
formula
acylamino
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217746
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hendricks
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722217746 priority Critical patent/DE2217746A1/de
Priority to JP3963273A priority patent/JPS499891A/ja
Priority to IT4935173A priority patent/IT980150B/it
Priority to NL7305151A priority patent/NL7305151A/xx
Priority to GB1789573A priority patent/GB1380675A/en
Priority to BE129977A priority patent/BE798178A/xx
Priority to FR7313545A priority patent/FR2180102B1/fr
Publication of DE2217746A1 publication Critical patent/DE2217746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
B/Schä 1 2
N-Acylamino-methyl-phosphonate.
Die Erfindung betrifft neue N-Acylamino-methyl-phosphonsäuren Derivate der allgemeinen Formel
R-CH=C-CO-N-CH0-P-OR, T
ι ι 2 ν 3 I ,
2 OR4
in der
R für Wasserstoff, die Methylgruppe, einen C- - C4-Alkoxycarbonylrest oder einen Rest der Formel
-CO-N-CH0-P-OR* , R2 OR4
für Wasserstoff oder die Methylgruppe und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituierten C^ - C4-Alkylrest oder einen C, - C4~Alkenylrest stehen und
30-, · :^ Le A 14 305
R^ und Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion, oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten CL - CV-Alkylrest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom eineij fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclus bildejn,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterialien, Papier oder Kunststoffe.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt dadurch, daß man N-Acyl-amino-methyl-Derivate der allgemeinen Formel
R-CH=C-CO-N-CH2-X II
R2
in der
R, R* und R2 die obengenannte Bedeutung haben und X für eine Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe oder den Acetoxy- oder Propionyloxy-Rest oder vorzugsweise für ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Hydroxygruppe steht, mit Phosphorigsäure-trialkylestern der Formel
Pr
III
in der
R,, R. und R5 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten C1 - C^-Alkylrest stehen oder R^ und R^ zusammen mit den Sauerstoffatomen und
30 3/1206
Le A 14 305 - 2 -
dem Phosphoratom einen fünf- Ms siebengliedrigen Heterocyclus bilden,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 40 - 1600C, vorzugsweise 60 - 130 C umsetzt. Bei Verwendung von N-acylamino-methyl-Derivaten der Formel III in der X für den Acetoxy- oder Propionyloxyrest steht, haben sich Temperaturen von 90 - 1500C als vorteilhaft erwiesen.
Als Vertreter der Fhosphorigsäure-triälkylester der Formel III seien beispielsweise genannt:
Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Dirnethyläthylphosphit, Triisopropylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Dimethyl-n-propylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-iso-butylphosphit, Tris-(chloräthyl-)phosphit, Tris-(bromäthyl-)phosphit, 2-Methoxy-1,3-dioxa-phospholan, 2-Äthoxy-4-methyl-1,3-dioxa-phospholan.
Als Vertreter der N-Acyl-amino-methyl-Verbindungen der Formel
II seien beispielsweise genannt:
N-Chlormethyl-N-methyl-acrylsäureamid, N-Chlormethyl-N-methylmethacrylsäureamid, N-(Acetoxy-methyl)-methacrylsäureamid, N-(Rropionyloxymethyl)-methacrylsäureamid, N-Chlormethyl-N-methyl-crotonsäureamid, N-Chlormethyl-N-methyl-fumarsäuremethylester-amid, N,N1-Bis-chlormethyl-N,N!-dimethyl-fumarsäurediamid, N-Brommethyl-N-methyl-acrylsäureamid, N-(N*,N1-Diäthylaminomethyl)-methacrylsäureamid, N-Hydroxymethyl-acrylsäureamid, N-Hydroxymethyl-methacrylsäureamid.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Fhosphorigsäure-trialkylestern der Formel
III ist es zweckmäßig, die bei der Umsetzung entstehende Verbindung Rr X, z.B. Methylchlorid, Äthylbromid oder Methylacetat, fortlaufend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, z.B. durch Destillation oder durch einen Inertgasstrom. Im allge-
3C: "= 3/120 6
Le A 14 305 - 3 -
meinen werden die Verbindungen der Formeln II und III in äquimolaren Mengen eingesetzt, jedoch können die Phosphorigsäure-trialkylester III auch in geringem Überschuß angewendet werden. (Molverhältnisse von 1: 1 bis 1:2).
Gegebenenfalls können bei der Umsetzung inerte Verdünnungsmittel, wie Toluol, Xylol, n-Nonan oder Dimethylformamid, mitverwendet werden.
Es eei darauf hingewiesen, daß die Umsetzung der Verbindungen der Formel II in der X für den Acetoxy- oder Propionyloxy-Rest steht, mit den Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel III eine neue, chemisch eigenartige Reaktion darstellt.
Die Verbindungen der Formel I sind mannigfacher Anwendung fähig. So können beispielsweise durch Addition von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen an die Doppelbindung der Verbindungen der Formel I neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften gewonnen werden. Beispielsweise entstehen durch Anlagerung langkettiger Amine an die Doppelbindung oberflächenaktive Verbindungen, aus denen durch Alkylierung oder Verseifung Verbindungen mit baktericider Wirkung erhalten werden können.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich ferner in üblicher Weise polymerisieren oder mit anderen polymerisierbaren Monomeren zu Copolymeren umsetzen. Die Verbindungen der Formel I sind als Flammschutzmittel für Textilien aus natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien z.B. aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose, Polyestern, natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Polyacrylnitril oder deren Gemischen, und anderen Materialien, z.B. Papijer und Kunststoffen, geeignet.
3 G S : ~ 3 / 1 2 0 6 Le A 14 305 - 4 -
Zur Flammfestausrüstung der Materialien werden die Verbindungen der Formel I vorzugsweise zusammen mit Radikalspendern, wie z.B. Ammoniumpersulfat, auf die Materialien aufgebracht, z.B. aus wässrigen Bädern, und anschließend einer Hitzebehandlung bei 120 - 2000C oder der Einwirkung ionisierender Strahlung unterworfen. Neben den Verbindungen der Formel I können bei dieser Behandlung andere polymerisierbare Monomere, vorzugsweise Acrylamid, N-Methylol-acrylamid oder N-Methoxymethyl-acrylamid, mitverwendet werden.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile.
309843/1206 Le A 14 305 - 5 -
Beispiel 1
83 Teile Triäthylphosphit werden mit 0,5 Teilen Kupferpulver versetzt und auf 70 - 800C erhitzt. Bei gleicher Temperatur werden 74 Teile N-Chlormethyl-N-methyl-methacrylsäureamid tropfenweise zugesetzt. Unter exothermer Reaktion entwickelte sich Äthylchlorid, das in einer mit Trockeneis gekühlten Kühlfalle aufgefangen wird. (Ausbeute: 30 g) Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde auf 70 - 800C erhitzt. Anschließend wird die fast farblose Reaktionsmischung im Reaktionsgefäß im Vakuum destilliert. Ausbeute: 88 g einer farblosen Flüssigkeit mit dem Brechungsindex nD 1,4634; Kp: 112 - 1150C/ 0,3 Torr. Das IR-Spektrum des Produktes steht mit der Struktur in Einklang.
CH2=C- CO-N- CH2- P—( OC2H5)
CH,
C10H20NO4P (MG 249)
Ber.: C: 48,23 % H: 8,08 % N: 5,62 % P: 12,43 % Gef.: C: 47,4 % H: 8,4 % N: 5,8 % P: 11,9 %
Beispiel 2
220 Teile Trimethylphosph.it und 0,5 Teile Kupferpulver werden wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 60 - 70°C mit 263 Teilen rohem N-Chlormethyl-N-methyl-methacrylsäureamid versetzt und 1 Stunde bei 70 - 8O0C gerührt. Die Destillation der Reaktionsmischung liefert 230 Teile einer farblosen Flüssigkeit vom Brechungsindex nD: 1,4729; Kp: 1080C/ 0,1 Torr. Das IR-Spektrum des Produktes stimmt mit der erwarteten Struktur überein.
3 ii /12 0 6 Le A 14 305 - 6 -
CH0=C- CO-N-- CH0- Ρ — (OChJ) ,
CH3 CH3
C8H16NO4P (MG 221)
Ber.: C: 43,44 % H: 7,29 % Ns 6,33 % P: 14,01
Gef.: C: 44,1 % H: 7,4 % N: 6,7 % P: 13,5 !
Beispiel 3
103 Teile Trimethylphosphit und 0,5 Teile Kupferpulver werden wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 80 - 9Cc0 mit 132 Teilen
N-Chlormethyl-N-allyl-methacrylsäureamid umgesetzt. Die
Destillation der Reaktionsmischung liefert 32 Teile einer
Flüssigkeit mit dem Brechungsindex nD χ 1,4805 Kp: 117 - 119°C/ 0,25 Torr. Das IR-Spektrum des Produktes steht mit der Struktur in Einklang.
^0
CH2=C-CO-N-CH2-P—(OCH3) 2
CH-7 CHp -OH=1CHq
C10H18NO4P (MG 247) ·
Ber.: C: 48,58 % H: 7,34 % N: 5,67 % P: 12,53 % Gef»: C: 49,1 % H: 7,5 % N: 5,9 % P: 11,9 %
Beispiel 4
405 Teile Tris-(2-chloräthyl-)phosphit werden auf 100 - 1100C erhitzt und bei gleicher Temperatur tropfenweise mit 222
Teilen N-ChIοrmethyl-N-methyl-methacrylamid versetzt. Gleichzeitig wird das gebildete Dichloräthan im Stickstoffstrom abdestilliert. Nach beendeter Zugabe wird der Druck langsam bis
3 C '/1206
Le A. 14 305 - 7 -
auf 0,5 Torr vermindert, wobei die leichtflüchtigen Bestandteile abdestillieren. Es bleiben 458 Teile einer gelblichen, viskosen Flüssigkeit zurück, deren IR-Spektrum mit der Strukturformel übereinstimmt.
CH9=C-CO-N-CH9-P- (OCH9-CH9Cl)9 2I I 2 2 2 2
CH3 CH3
(MG 318)
Ber.: N: 4,40 % P: 9,73 % Cl: 22,25 % Gef.: N: 4,04 % P: 10,45 % Cl: 23,40 %
Beispiel 5
100 Teile Triäthylphosphit und 0,5 Teile Kupferpulver werden auf 80 - 9O0C erhitzt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit 96 Teilen N-Methyl-N-chlormethyl-fumarsäuremethylesteramid versetzt. Das entstehende Äthylchlorid wird im Stickstoff strom abdestilliert. Nach Beendigung der Äthylchloridentwicklung wird der Druck auf 0,5 Torr erniedrigt und die Temperatur auf 100 - 110 C erhöht und so lange auf dieser Höhe gehalten bis alle leichtflüchtigen Anteile abdestilliert sind. Es bleiben 138 Teile einer rötlich gefärbten, viskosen Flüssigkeit, deren IR-Spektrum mit der Strukturformel übereinstimmt.
CH3OOC-CH=CH-CO-N-Ch2- P— (OC2H5 )2
CH3
C11H20NO6P (MG 293)
Ber.: P: 10,57 % N: 4,78 % Gef.: P: 10,45 % N: .4,86 %
3 0 P- 3/1206 Le A 14 305 - 8 -
Beispiel 6
720 Teile N-Acetoxymethyl-methacrylsäureamid und 672 Teile Trimethylphosphit werden bei Raumtemperatur vermischt und mit 0,5 g Phenothiazin versetzt. Etwa 200 ml dieser Mischung werden in einem mit einer auf 60°C beheizten Kolonne, Tropftrichter, Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehenen Kolben auf 100 - 1100C erhitzt, bis Essigsäuremethylester abdestilliert. Die Apparatur wird hierbei über das Gaseinleitungsrohr unter Stickstoff gehalten. Dann läßt man den Hauptanteil der Mischung innerhalb von 2-3 Stunden zutropfen und erhitzt zum Schluß solange auf etwa 125 C, bis kein Essigsäuremethylester mehr abdestilliert. Überschüssiges Trimethylphosphit wird bei 100°C/10 - 20 Torr abdestilliert. Bei der anschließenden Destillation des Rückstandes werden 615 g (76 % d. Th.) einer farblosen Flüssigkeit vom Kp: 170 - 180°C / 1,2 - 1,5 Torr erhalten. Das IR-Spektrum des Produktes stimmt mit der angegebenen Strukturformel überein.
CH2=C - CO-NH-CH2- P— ( OCH, )
CH
C7H14NO4P (MG 207)
Ber.
Gef.
C: 40,5
P: 14,9
C: 40,5
P: 14,7
H: 6
H: 7
,5 % N: 6,5 % 0: 30,6 % ,1 % N: 6,4 % 0: 30,4 %
Beispiel 7
71,5 Teile N-Acetoxymethyl-methacrylsäureamid und 135 Teile Tris-(2-chloräthyl-) phosphit werden bei Raumtemperatur vermischt und mit 0,2 Teilen Phenothiazin versetzt. Die Mischung wird
309P-43/1206
Le A 14 305
in einen auf 120 - 14O°C beheizten Kolben eingetropft, wobei der entstehende Essigsäure-2-chloräthylester über eine auf 700C beheizte Kolonne bei 20 - 30 Torr abdestilliert wird. Nach Beendigung der Reaktion werden die flüchtigen Bestandteile bei 0,5 Torr und 130 - 140°C abdestilliert. Es verbleiben 144 Teile (95 % d. Th.) eines nicht destillierbaren, viskosen Öls.
0
CH2=C- CONh-CH2-P-(OCH2CH2CI)2
(MG 304)
Ber.: C: 35,4 % H: 5,25 % N: 4,6 % Cl: 23,3 %
P: 10,2 %
Gef.: C: 35,4 % H: 5,3 % N: 4,3 % Cl: 23,0 %
P: 10,5 %
Beispiel 8
Eine bei Raumtemperatur hergestellte Mischung aus 164 Teilen N-Acetoxymethyl-methacrylsaureamid, 210 Teilen Triäthylphosphit und 0,3 Teilen Phenothiazin läßt man in einen auf 120 130 C erhitzten Kolben eintropfen. Der sich bildende Essigsäur eäthylester wird mit Hilfe eines leichten Stickstoffstromes über eine auf 80 C erhitzte Kolonne abdestilliert. Nach beendeter Reaktion wird der Phosphit-Uberschuß im Vakuum abdestilliert und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 145 Teile (62 % d. Th.) einer farblosen Flüssigkeit nD 20 = 1,4703; Kp: 160 - 1700C / 0,7 - 1,0 Torr
CH2=C-CONH-CH2-P-(OC2H5) 2
CH3
309·'43/1206 Le A 14 305 - 10 -
P (MG 235)
_y iu -τ
Ber.: C: 46,0 % H: 7,65 % N: 5,95 % P: 13,2 % Gef.: C: 46,3 % H: 7,9 % N: 6,4 % P: i3,5 %
Beispiel 9
223 Teile Trimethylphosphit und 4 Teile Hydrochinon werden auf 105 - 1100C erhitzt. Unter Stickstoffatmosphäre werden bei gleicher Temperatur 174 Teile geschmolzenes N-Hydroxymethylmethacrylamid aus einem beheizbaren Tropftrichter zugetropft. Gleichzeitig wird über eine Kolonne ein Gemisch von Methanol und Trimethylphosphit langsam abdestilliert. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur allmählich bis auf 130 - 135°C erhöht bis zur Beendigung der Destillation. Insgesamt werden ca. 50 Teile eines Methanol/Trimethylphosphit-Gemisches abdestilliert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Wasser-strahlvakuum bis 120°C Badtemperatur von den leichtflüchtigen Anteilen befreit. Aus den 313 Teilen Destillationsrückstand werden anschließend in einer Dünnschichtdestillationsapparatur bei 0,8 Torr und 1200C die niedriger siedenden Bestandteile abdestilliert. Danach verbleiben 260 Teile Destillationsrückstand in Form einer viskosen, schwach bräunlichen Flüssigkeit, die gemäß gaschromatographischer Analyse zu 78 % aus der in Beispiel 6 beschriebenen Verbindung der Formel
CH2=C-CO-NH-CH2-P-(OCH3)2
l
CH3
besteht.
Beispiel 10
146 Teile Triäthylphosphit und 0,5 Teile Phenothiazin werden
iperatur mit 135
30.? ■ 3/1208
auf 1200C erhitzt und bei gleicher Temperatur mit 135 Teilen
Le A 14 305 - 11 -
N-(N1,Nl-Diäthylamino-methyl)-methacrylsäureamid versetzt. Die Temperatur wird langsam bis auf 16O°C erhöht, wobei 61 Teile eines Amingemisches mit einem Siedepunkt von 69 - 890C abdestillieren. Durch fraktionierte Vakuum-Destillation des Rückstandes werden 71 Teile (30 % der Therorie) einer bei 137 - 144 C/ 0,2 Torr siedenden Verbindung erhalten, die gemäß gaschromatographischer Untersuchung identisch ist mit der in Beispiel 8 beschriebenen Verbindung der Formel
0
CH2=C-CONH-CH2-P- ( OC2H5 ) 2
CH3
Beispiel 11
Polyamid-Teppichmaterial wird mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter 300 g der in Beispiel 6 beschriebenen Verbindung , 100 g Thioharnstoff, 10, g Cernitrat und 1 g eines nichtionischen Netzmittels enthält. Es wird auf eine Gewichtszunahme von 130 % abgequetscht, bei 1000C getrocknet und 10 Minuten auf 1200C erhitzt.
Die Prüfung der so erhaltenen Flammschutz-Ausrüstung wurde nach dem Methenamin-Test (DOC FF 2 - 70) vorgenommen und zwar wurde das Teppichmaterial a) nach der Ausrüstung und b) nach dreimaliger Shampoonierung mit einem handelsüblichen Teppichreinigungs-Shampoo geprüft« Die Flammschutzprüfung wurde in beiden Fällen bestanden.
Eine gleichwertige Flammschutz-Ausrüstung wurde ebenfalls mit einer Behandlungsflotte erzielt, die im Liter 300 g der in Beispiel 4 beschriebenen Verbindung, 100 g Thioharnstoff, 50 g Acrylamid, 10 g Ammonpersulfat und 1 g eines nichtionischen Netzmittels enthielt.
3 Γ '/1206 Le A 14 305 - 12 -
Beispiel 12 Baumwoll-Gewebe wird auf dem Foulard mit einer wäßrigen
Flotte imprägniert, die im Liter 400 g der in Beispiel 7 beschriebenen Verbindung, 300 g Acrylamid,.1Og Ammonpersulfat, 4 g Natriumsulfit und-0,5 g eines nichtionischen Netzmittels enthält und auf eine Gewichtszunahme von 110 % abgequetscht. Anschließend wird das Gewebe 60 Minuten auf 1000C erhitzt, dann in warmem Wasser gespült und getrocknet.
Die Flammschutzwirkung der Ausrüstung wurde im Senkrechttest nach DIN 53906 geprüft. Das Gewebe bestand den Test nach der Ausrüstung selbst noch nach 5 Waschmaschinen-Wäschen bei 900C.
309^43/1206 Le A 14 305 - 13 -

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    ϊ-Acylamino-methyl-phosphonsäure-Derivate der Formel
    R-CH=C- CO-N —CHw-- P— OR
    N
    R1 R2 N OR
    in der
    R für Wasserstoff, die Methylgruppe, einen C>. Alkoxycarbonylrest oder einen Rest der Formel
    -CO-N- CH2- P-OR^ ,
    R2 X0R4
    für Wasserstoff oder die Methylgruppe und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituierten C, - C^-Alkylrest oder einen C, - Cr-Alkenylrest stehen und
    , und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten C. - C4-Alkylrest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünfbis siebengliedrigen Heterocyclus bilden.
  2. 2) N-Acylamino-methyl-phosphonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.
  3. 3) N-Acylamino-methyl-phosphonsaureester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff, R1 und R2 für
    3 ü .-;; -3/1206 Le A 14 305 - 14 -
    Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen und IU = R4 ist und Äthyl oder Chloräthyl bedeutet.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von N-Acylamino-methylphosphon säure-Derivaten der Formel
    R-CH=C-CO-N-CH0-P-OR, R R
    I \
    R1 R2 OR4
    in der
    R für Wasserstoff, die Methylgruppe, einen
    C1 - C^-Alkoxycarbonylrest oder einen Rest der Formel
    -CO-N-CH0- P-OR, R2 X0R4
    R1 für Wasserstoff oder die Methylgruppe R2 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituierten C1 - C^-Alkylrest oder einen C-z - C^-Alkenylrest und
    R, und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten C1 - C4~Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünfbis siebengliedrigen Heterocyclus bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acylamino-methyl-Verbindungen der Formel
    R-CH=C- CO-N- CH2-X R1 R2
    Le A 14 505 - 15 -
    309r ,3/120
    j ι:·, der
    . und R- die vorstehend angegebene genannte Bedeutung haben und
    "f. für ein Halogenatom oder eine Hydroxy-,
    Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, den Acetoxy- oder Propionyloxy-Rest steht,
    mit Phosphorigsäure-trialkylestern der Formel
    P-O-R4
    in der
    R^, R4 und R^ unabhängig voneinander für einen gegeben-
    falls durch Halogen substituierten C. - CL Alkylrest stehen oder R, und R4 zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclus bilden,
    f·:gebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 40 - 16O0C umsetzt.
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ö.in Umsetzung bei Temperaturen von 60 - 1300C vornimmt.
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man W-AcylaminO'-methyl-Verbindungen der Formel
    CHo=C-CO-N-CHo-X
    R1 R"
    in der
    ΚΛ und R-, für Wasserstoff oder die Methylgruppe und X für ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe
    stehen,
    und Phosphor l.^säure-trialky !ester der Formel
    1,? .'. 14 An - 16 -
    in der
    R3 für die Methyl-, Äthyl- oder Chloräthylgruppe
    steht,
    einsetzt.
  7. 7) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acylamino-methyl-Verbindungen der Formel
    CH2=C- CO-N-CH2-X
    R' R"
    in der
    R>j und R2 für Wasserstoff oder die Methylgruppe und
    X für den Acetoxy- oder Propionyloxy-Rest stehen, und Phosphorigsäure-trialkylester der Formel
    P(O-R3)3
    in der
    R3 für die Methyl-, Äthyl- oder Chloräthylgruppe
    steht,
    einsetzt und die Umsetzung gegebenenfalls in Anwesenheit
    eines inerter Verdünnungsmittels, bei 90 - 1500C durchführt.
  8. 8) Verfahren gemäß Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acylaminomethyl-Verbindungen und Phosphorigsäure-trialkylester in Molverhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 2 einsetzt.
  9. 9) Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1-3 als Flammschutzmittel für Textilien, Papier oder Kunststoffe.
    Le A 14 505 - 17 -
    30;. ::; ' 1 2 0 6
    309843/1206
DE19722217746 1972-04-13 1972-04-13 N-acylamino-methyl-phosphonate Pending DE2217746A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217746 DE2217746A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 N-acylamino-methyl-phosphonate
JP3963273A JPS499891A (de) 1972-04-13 1973-04-09
IT4935173A IT980150B (it) 1972-04-13 1973-04-11 N acilammino metil fosfonati e procedimento per la loro produzione
NL7305151A NL7305151A (de) 1972-04-13 1973-04-12
GB1789573A GB1380675A (en) 1972-04-13 1973-04-13 N-acylaminomethyl-phosphonates and their use as flame-proofing agents
BE129977A BE798178A (fr) 1972-04-13 1973-04-13 Derives d'acides phosphoniques substitues utilisables notamment comme agents ignifugeants
FR7313545A FR2180102B1 (de) 1972-04-13 1973-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217746 DE2217746A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 N-acylamino-methyl-phosphonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217746A1 true DE2217746A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5841797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217746 Pending DE2217746A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 N-acylamino-methyl-phosphonate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS499891A (de)
BE (1) BE798178A (de)
DE (1) DE2217746A1 (de)
FR (1) FR2180102B1 (de)
GB (1) GB1380675A (de)
IT (1) IT980150B (de)
NL (1) NL7305151A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089654A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Acrylamido-2-methyl-propanphosphonsäure und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung
DE3540216A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von n-methylphosphonsaeurediestern von acryl- bzw. methacrylsaeureamiden aus methylolverbindungen
EP0222211A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von N-Methylphosphonsäurediestern von Acryl- bzw. Methacrylsäureamiden aus Methyloläthern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429674A (en) * 1994-09-12 1995-07-04 Ppg Industries, Inc. N-acyl aminomethylene phosphonates and their use in waterborne coating compositions
US7452487B2 (en) * 2004-02-24 2008-11-18 Uni-Chemical Co., Ltd. Phosphorus-acid-group-containing (meth) acrylamide, its polymer and use thereof, and their production methods
CA2614399A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Liliana Craciun (meth)acrylamide phosphorus monomer composition
FR2891548B1 (fr) * 2005-10-05 2010-08-27 Solvay Dispersion aqueuse comprenant au moins un polymere du chlorure de vinylidene et au moins un copolymere
CN109232785A (zh) * 2018-08-06 2019-01-18 台启龙 阻燃型聚丙烯酸酯乳液及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU464305B2 (en) * 1971-03-29 1975-08-05 Hooker Chemicals & Plastics Corporation N-phosphonomethyl acrylamides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089654A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Acrylamido-2-methyl-propanphosphonsäure und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung
EP0089654A3 (en) * 1982-03-24 1984-03-28 Hoechst Aktiengesellschaft 2-acrylamido-2-methyl-propanephosphonic acids and their salts, process for their preparation and their use in the preparation of copolymers
DE3540216A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von n-methylphosphonsaeurediestern von acryl- bzw. methacrylsaeureamiden aus methylolverbindungen
EP0222211A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von N-Methylphosphonsäurediestern von Acryl- bzw. Methacrylsäureamiden aus Methyloläthern
US4774349A (en) * 1985-11-13 1988-09-27 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Method of preparing N-methylphosphonic acid diesters of acrylic and methacrylic acid amines from methylol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180102B1 (de) 1976-11-12
NL7305151A (de) 1973-10-16
BE798178A (fr) 1973-10-15
JPS499891A (de) 1974-01-28
FR2180102A1 (de) 1973-11-23
GB1380675A (en) 1975-01-15
IT980150B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040983B2 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1154810B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1495383C3 (de) Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate
DE2217746A1 (de) N-acylamino-methyl-phosphonate
DE1469281A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE2141542B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen fluorierter, aminogruppen enthaltender organischer verbindungen
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2440239A1 (de) Innere ammoniumsalze von phosphinsaeuren
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE2544550C3 (de) Phosphonsäureester und ihre Verwendung zur flammfesten Ausrüstung
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2434378A1 (de) Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3030171C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropylaminopyrimidin
DE1814334C3 (de)
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
AT309899B (de) Fungizide Mittel
DE3826805C1 (de)
DE2556500B2 (de) Verfahren zum antistatischmachen und gleichzeitigen verbessern der schmutzabweisung von synthetischen organischen fasermaterialien und zubereitungen zur druckfuehrung des verfahrens
DE1300573B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen
DE972261C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrazolidinverbindungen
DE1493736C (de) Dithiolphosphorsäuretriester, deren Herstellung und Verwendung
DE2030464B2 (de) Bis-formamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung phytopathogener pilze
DE1768111C (de) Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung