DE1814334C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1814334C3
DE1814334C3 DE1814334A DE1814334A DE1814334C3 DE 1814334 C3 DE1814334 C3 DE 1814334C3 DE 1814334 A DE1814334 A DE 1814334A DE 1814334 A DE1814334 A DE 1814334A DE 1814334 C3 DE1814334 C3 DE 1814334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
acid amide
fatty acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814334A1 (de
DE1814334B2 (de
Inventor
Shunji Toyonaka Aono
Toshitsugu Kyoto Fukumaru
Hideaki Fukushima
Noritaka Nishinomiya Hamma
Michio Minoo Kimura
Yasushi Ibaragi Nakamura
Hiroshi Toyonaka Nakatani
Yoshio Amagasaki Suzuki
Katsuyuki Toki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1814334A1 publication Critical patent/DE1814334A1/de
Publication of DE1814334B2 publication Critical patent/DE1814334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814334C3 publication Critical patent/DE1814334C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/03Organic compounds
    • A23L29/045Organic compounds containing nitrogen as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Arterioskierose ist eine degenerativ-hyperplastische, meistens chronisch verlaufende Erkrankung der Arterien. Ihre Folgen sind Verhärtungen. Elastizitätsverlust und Verdickung der Arterienwände bis zum vollständigen Verschluß des Lumens, so daß die Versorgung der betroffenen Organe oder Gewebe mit Blut eingeschränkt oder sogar unterbrochen wird. Die Zunahme der Wanddicke beruht vorwiegend auf einer Vermehrung von kollagenem Bindegewebe, ferner auf einer Ein- oder Ablagerung von Neutral- is fetten oder Cholesterin. Obwohl zahlreiche Faktoren. z. B. Blutlipoidvermehrung, als förderlich für die Entstehung einer Arterioskierose betrachtet werden, ist ihre Ätiologie auch heute noch unbekannt. Ebenfalls unbekannt sind bislang Mittel, die in der Lage sind, die organischen Veränderungen zu beseitigen oder ihre Entwicklung zu hemmen. Besonders wichtig sind die Versuche, den Neutralfett- und Cholesteringehalt in der Arterien wand herabzusetzen. Eine Anzahl von Verbindungen wurde klinisch untersucht, doch befriedigte keine von ihnen vollständig. Einige dieser Verbindungen sind ziemlich wirkungsvoll, sie rufen jedoch schädliche Nebenwirkungen hervor, die nicht vernachlässigbar sind, während andere Verbindungen eine unzureichende Wirkung ausüben, so daß sie in großen Dosen verabfolgt werden müssen.
Eine Gruppe von Verbindungen, die zur Zeit praktisch als Arteriosklerosemittel verwendet wird, sind ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Linolsäure. Linolsäure zeichnet sich durch ihre Unschädlichkeit gegenüber dem menschlichen Körper aus. Ihre Wirkung ist jedoch nicht sehr hoch, außerdem unsicher und unbestimmt. Deshalb sind große Dosen zur Erzielung einer nennenswerten Verringerung des Cholesterinspiegels erforderlich. Ferner sind in der französischen Patentschrift 3390 M und den britischen Patentschriften 1051286 und 1074 693 Fettsäureamide beschrieben, die als Arteriosklerosemittel verwendet werden können.
Die Erfindung stellt neue Fettsäureamide zur Verfiigung, die den Cholesterinspiegel wirkungsvoller verringern als die bekannten Verbindungen und praktisch ungiftig sind.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend das
N-lu-Pentylbeiizyll-isosUaniisdureamid. N-(.!-Pentylbenzy li-linolsäureaniid. N-(.i-Pentvlbenzyl)-i>lsäureamid. N-ln-Pcntylbenzvll- -linolensäureamid. N-ln-Heptvlbenzvli-iiniilensäureamid. N-(.i-Nonylben/v li-hnoSäureamid. N-(.i-Nonylben/-!i->'lsj.ureamid und N-('i-Tridecylbenzy! '-safiorolfetisaureamid.
Die erfindunüsgemaiiei, Feiisäureamide können au'.h die optisch aktiven Isomeren scm
fliese Verbindungen können dadurch hergestellt »erden, daß man nach üblichen Methoden die entsprechende Usanre oder deren reaktionsfähiges Derivat mit m entsprechenden Benzykinin umsetzt
Die im Veiiahren eingesetzten Ben/v !amine können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, ζ. Β durch Umsetzung eines .«-Halogenalkylbenzols mit Ammoniak oder durch Acylierung von Benzol nach Friedel-Crafts mn einem Fettsäurehalogemd und anschließende Umwandlung des Ketons nach Leuckart in das Amin: vgl. Journal of Organic Chemistry, Bd 9. S. 52l> (19441. Die Aufspaltung des Benzylamins in seine optischen Antipoden kann nach üblichen Verfahren erfolgen, z. B. unter Verwendung von Weinsäure.
Das Verfahren zur Herstellung der Fettsäureamide der Erfindung wird nachstehend eingehender erläutert.
1. Umsetzung der Fettsäure mit dem Benzylamin
Bei diesem Verfahren werden die Reaktionsteilnehmer entweder in äquimolaren Mengen verwendet, oder einer von ihnen wird im Überschuß eingesetzt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines wasserabspaltenden Mittels durchgeführt werden. Wenn die Umsetzung in Abwesenheit eines wasserabspaltenden Mittels durchgeführt wird, kann die Kondensation in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, mit dem das bei der Umsetzung gebildete Wasser durch azeotrope Destillation abgetrennt werden kanu. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Toluol und Xylol. Gewöhnlich wird die Acylierung bei Temperaturen von 100 bis 300° C in Abwesenheii eines Lösungsmittels durchgeführt Die Reaktionszeil beträgt einige Stunden bis 20 bis 40 Stunden. Nichi umgesetzte Ausgangsverbindungen werden zur Wiederverwendung zurückgewonnen.
Bei Verwendung eines wasserabspaltenden Mittel« werden die Reaktionsteilnehmer entweder in äquimolaren Mengen verwendet, oder einer von ihnen wire im Überschuß eingesetzt. Die Reaktionsteilnehmei werden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol Toluol, Xylol oder Tetrachlorkohlenstoff, gelöst. Di« Lösung wird mit dem wasserabspaltenden Mittel ver setzt. Beispiele für wasserabspaltende Mittel sine Schwefelsäure, Kaliumbisulfat, Phenolsulfonsäure p-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäurechlorid so wie saure und basische Ionenaustauscherharze. Da nach wird das Reaktionsgemisch 10 bis 200 Stunder unter Rückfluß erhitzt, wobei gegebenenfalls das ent standene Reaktionswasser mit Hilfe eines Wasser abscheiders abgetrennt wird. Nach beendeter Umset zung wird das wasserabspaltende Mittel entfernt, unc das Lösungsmittel und nicht umgesetzte Ausgangs
\crbmdungen werden zur \Ί ledcrvcrweudung abuetrenn!
Bei v» erv.e;..liing von disubsuuiu-rtcn ( arnodmm-Con als Dehvdraiisierungsmutel kann die I n.b^i/uni iii kurzer /en und he ι niedrigen 1 emperaliiren s iiirchgefühi t werden. Beispiele ILir disubstiluierie ( .irbodiinirde sind Diphens lcarbodiimid. 1 )n--opropv I-(.afhodinnid und Dicvclohc\> lcarhodiiivid. Am h.iut-:^ien wird Dicvclonexv lcarbodiimid verwendet In ü:e-cm hall werden die Fettsäure, das Amin und das ' tiir-übstituicrlc ι.'arhodiimid jeweils m einem merien I o>ungsmi!tel. v".ie A'.her. Diovtn. 1 ctrapvdrofui.in. l'eiroiu'iher. Ligrotn. kerosin. n-He\an. (. \eiohc\an. Hc;;/oi. 1 oiuol. Xylol. Dichlorme'han. Dichlora'.iuin. ( r,ii roforrn oder I etrai_h!orkohlen».toff. '_ic!.-m. uik· ^ !.:,-,.fließend «erden die drei Lösungen unter kr.;;'nl.-v. Ruhren bei Raumtemperatur oder da rumer mit ι .ü.inder vermischt. Die Umsetzung verlauft innerhalb • ,;iig.er Minuten prA'.\t,ch voHaiLirivAig. vjev.ilinlic.k iaßt man dar Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur einige Stunden stehen, filtriert anschließend die gebildete Harnstoffverbindung ab und gewinnt aus dem I iltrat das Fettsäureamid in hoher Ausbeute. Die i larnstoffverbindung wird zur Wiederverwendung in das disubsiituierte (.'arbodiimid zurückverwaude1'..
2. Limsetzung eines niederen Alkylesters der Fettsäure ■ ■der des entsprechenden Glycerids mit dem Ben/\ianiin !Der niedere Alkylestcr enthüll im Alkylrest -." bis 5 Kohlenstoffatome.)
Die Reaktionsteilnehmer werden entweder in aqui- !iiolaren Mengen verwendet, o'er einer von ihnen wird im fberschuß eingesetzt. Das Gemisch wird 3S auf lOO bis 250 C erhitz!, wahrend der bei der Umsetzung gebildete Alkohol abdestilliert wird. Die Reaktionszeit betragt etwa 10 bis 200 Stunden Gegebenenfalls wird ein Lösuntis- oder Verdünnungsmittel verwendet. Die Reaktionszeit kann durch Verwendung katalytischer Mengen einer Hase, wie Lithium, Natrium oder Kalium. Natriummethylai. Natriumathylat, Natriumhydroxyd. Kaliumhydroxyd. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer Säure, wie Natnumbisulfat oder Borsäure, verkürzt werden.
3. Umsetzungeines Fettsäurehalogenids mn dem
Benzylamin s°
Bei diesem Verfahren wird das Ainin in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran dispergiert. Zu der erhaltenen Dispersion wird das Fettsäurehalogenid bei 0 bis 30" C in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd. Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat oder Nalriumbicarbonai.allmühlich eingetragen, Man kann das Amin auch in einem herten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylkcton, Äther. Dioxan, Tetrahydrofuran, Pctroläther, Ligroin, Kerosin. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, in Gegenwart einer Base, wie Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat. Nairiumhvdroxvd. Kaliumhydrowd «■der einem tertiären Amin. wie Trimethylainin. Tna:!n ianun. Dimeihv !anilin. Diäih\ !anilin. Γ : din oder ! Liiidm. lo>en und /ur Losung allmählich das Fett-•viurehalogemd bei u bis 20 C" geben. Noiicenfalls Aird 1.1a·· ReakliiMisüemisch danach erhitzt.
4. L ir.sei/uni: eme^ Anlivdrids der I;ettsäure mit dem Henzv lamm
Bei d.."ser ν erlahrensweise wird eine Lösung eines Säureanli>dr'ds in einem inerten Lösungsmittel bei 0 bis MH) ( allmählich ni dem Ben/v lamin oder einer lösung des Ben/\ ii.miiis in einem inerten Lösungsmittel üegenen Nöugenfalls kar.n das Reaktionsiiemisch zur \ ei Vollständigimg der I msei/ung erhitzt werde" Die sieh be: der l'mseuung bildende Fett- >.!ure und nicht umgesetztes Lettsäureanhydrid kann /ur W lederverwendung. isoliert werden. Bei Verwendung eines gemischten Säureanhydrids aus der Fettsaure und einem niederen Ameisensäurealkylester, das durch Umsetzung der Fettsäure, z. B. mit Chlorameisensäureäthylester. erhalten wird, verläuft die Reaktion sehr rasch und bei niedriger Temperatur. Diese gemischten Säureanhvdride werden häufig zur Herstellung von Peptiden verwendet und können z. B. nach dem in der Zeitschrift Journal of American Chemical Society. Bd 74. S. 676 (1952), beschriebenen Verfahren heruestelh werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel im vorstehend beschriebenen Verfahren sind Toluol. Xylol, n-Hexan, C'yclohexan. Petrolälher. Ligroin. Kerosin, Äther. Dioxan. I etrahydrofuran. Aceton. Methylüthylketon Methyhsobuiylketon. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Beim Zusammengehen einer Lösung des gemischten Säureanhydrids mit dem Amin bei Temperaturen von -20 bis +20 C ist die Umsetzung innerhalb 20 bis 120 Minuten beendet. Gewöhnlich läßt man das Reaktionsgemiseh etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen und isoliert anschließend das Fettsäureamid.
Bei Verwendung der o'itisch aktiven Benzylamine erhält man die entsprechenden optisch aktiven Fettsäureamide.
Die Wirksamkeit der Fettsuureamide der Erfindung wurde an 10 bis 12 g schweren männlichen Mäusen (Nihon Animals Co.) geprüft, die mit einer speziellen Diät gefüttert wurden, die 20" n Casein, 62,5% Glucose, K)"ο hydriertes Kokosnußöl. 2% Agar, 4% Salzgemisch (US-Pharmakopoe XVlIl), Vitamine. 1% Cholesterin und 0,5% Gallensäuresalze sowie die zu prüfende Verbindung in einer Konzentration von 0.4 bis 0,2% enthielt. Jeweils 5 Mäuse wurden in einem Metallkäfig in einem klimatisierten Raum gehalten. Für jeden Versuch wurde eine Gruppe von 10 Mäusen verwendet. Die Kontrollgruppe wurde mit der Diät ohne die zu prüfende Verbindung gefüttert. Die Mäuse wurden mit dieser Diät 10Tage gefüttert. Am 11. Tag wurden die Tiere decapitiert, und das Blut wurde aufgefangen. Die Leber der Tiere wurde entnommen, mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, auf Filterpapier abtropfen gelassen und gewogen. Der Lebercholesterin-Index wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Lebercholesterin-Index =·
Leberclioleslerinwert der behandelten Gruppe
Lebercholesterinwert der Kontrollgruppe
- ■ 100.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle
Verbindungen der Frfindung Kon· rollversuch
ISo-C1-It15CONHCH —x QH1,
C1-H11CONHCH -·,
Isostearinsäure
Linolsiiure
C1-H29CONHCH —r
I \ — /
/ Linolensäure
I
C7H15
C17H31CONHCH -^ N y Linolsäure
C9H19
C17H33CONHCH —/" * % ölsäure
C5H11
Safloröl—CONHCH
/-C17H29CONHCH^' ^> j- Linolensäure C5H11
C17H33CONHCH -€ > ölsäure
C9H19 Bekannte Verbindungen
tf-Sitosterin
Linolsäure
Produkt vom Beispiel 124 der britischen Patentschrift 1051 286
Safloröl —CONHCH
C4H9 (britische Patentschriften 1 051 286, 1 074 693)
Dorschöl-CONHCH
C4H9 (britische Patentschriften 1 051 286, 1 074 693)
Konzentration. (lev. ichlspro/ent
0.05
0.0 IIS
0.0125
0,0125
0,05
0,012
0,0125
0,05
0,0125
0,05
0.0125
0,0125
0,0125
1,0
ι,Ο
0,0125
0,0125
0,0125
Lcberchi'icst LTin- Index
KKi
112
Fort sctzung
Verbindung
Safloröl —CONHCH
CH, (britische Patentschriften 1 051 286, 1 074 693)
Sardinenöl-CONHCH -/ ~\
QH5 (britische Patentschrift I 051 286)
Dorschöi-CONHCH
CH, (britische Patentschriften 1 051 286, I 074 693. Beispiel IV,
C1, H31 CON H
(schweizerische Patentschrift 438 270)
Safloröl — CON K (britische Patentschrift 1074 693)
Locustöl —CON
CH3 (britische Patentschrift 1074 693)
CH1
Chrysalisöl — CON-
CH3 (britische Patentschrift 1 074 693)
Fischleberöl — CON
CH3 (britische Patentschrift 1 051 286)
Safloröl — CONH (britische Patentschrift 1 051 286)
CnH31CONH
(schweizerische Patentschrift 438 270)
C17H31CON-«(ΊΓ)
CH3 (schweizerische Patentschrift 438 270) Konzentration, Gewichtsprozent
0.0125 0,0125 0,0125 0,0125
0,0125
0.0125
0,0125 0,0125 0,0125
0,0125
0,0125
L.cbercholcsterin-Indcx
94
94
92
97
93
94
89
91
90
92
309 646/223
3601
Fortsetzung
Verbindung
C17H11CONH
CH3
(schweizerische Patentschrift 438 270)
Konzentration, Gewichtsprozent
0,0125
Lcbercholestehn-Index
85
Die Fettsäureamide der Erfindung werden zur Erniedrigung des Cholesterinblutspiegels oral in Dosen von etwa 0,1 bis 10 g/Tag verabreicht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 14g Linolsäurc und I5g«-Nonylbcnzylamin wird 50 Stunden in einer Stickstoflatmosphäre auf 1500C erhitzt. Während dieser Umsetzung wird das Reaktionswasser au? dem Reaktionssystem abdestilliert. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt in Äther gelöst, die Lösung mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit Wasser gewaschen. Anschließend wird die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 20,3 g (82% der Theorie) N-(«-NonyIbenzyl)-linolsäureamid als öl erhalten; n'i = 1,4940.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 82,36, H 11,59, N 2,83;
C 82,59, H 11,74, N 2,44.
Beispiele 2 bis4
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 werden die in Tabelle II genannten Fettsäureamide hergestellt.
Tabelle II
Bei
spiel
Fettsäure
2 Isostearin-
saure
3 Linolsäure
4 Linolsäure
NH2-CH R1
R' = C5H11
R1 = C5H11
(D-)
R1 = C5H11
(L-)
Reak
tions
zeit
Tp. Aus
beute
(Std) ("C) (%)
55 160 83
55 145 85
55 145 86
Kp.
2O0-2I0°C/
0,02 Torr
Kp.
-212°C/
0,02 Torr
Kp.
-2100C/
0,02 Torr
c%
81,20
81,94
81,94
81.39
82,08
82,11
H%
ber.
12,04
11,23
11,23
gef.
12,07
11,40
11,09
N%
J>er.
3,16
3,19
3,19
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 2,2 g Linolensäure, 2,1 g a-Heptylbenzylamin, 0,1 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Xylol wird 35 Stunden unter Rückfluß gekocht. Gleichzeitig wird das Reaktionswasser abgeschieden. Nach beendeter Umsetzung wird die Toluollösung mit 30 ml Äther versetzt, die organische Lösung mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natriumcarbonatlösung und emeut mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 3,6 g (86% der Theorie) N-(n-Heptylbenzyl)-linolensäureamid vom Kp. 201 bis 205° C/0,08 Torr erhalten ;n? = 1,5029.
Analyse:
Berechnet ..
gefunden
C 82,52, H 11,04. N 3,01;
C 82,41, H 11,70, N 3,00.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 13 g ölsäuremethylester und 11 g u-Pentylbenzylamin wird 40 Stunden auf 170° C erhitzt, während gleichzeitig Methanol aus dem Reaktionssystem abdestilliert wird. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, in 100 ml Benzol gelöst, die Benzollösung wird mit verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 19,2 g (84% der Theorie) N-((i-Pentylbenzyl)-öIsäureamid vom Kp. 198 bis 204° C/0,04 Torr erhalten.
Analyse:
Berechnet ..
gefunden
C 81,57, H 11,64, N 3,17;
C 81,36, H 11,78, N 3,05.
3601
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 20 g Safloröl und 30 g a-Tridecylbenzylamin wird 60 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 15O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 150 ml Äther gelöst und die Ätherlösung mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natrii mcarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel vollständig abdestilliert. Es werden 29,7 g einer halbfesten Masse erhalten. Die Elementaranalyse dieses Produktes ergab einen Kohlenstoffgehalt von 83,02%, einen Wasserstoffgehalt von 12,15% und einen Stickstoffgehalt von 2,29%.
Das IR-Absorptionsspektrum der Verbindung zeigte die —NH-Absorption bei 3210cm"1 und die —CON < bei 1630 cm"1. Auf Grund der Analysendaten und des IR-Absorptionsspektrums ergibt sich, daß die halbfeste Masse das gewünschte Fettsäureamid ist.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 15 g Isostearinsäuremethylester, 14 g a-Pentylbenzylamin, 0,5 g Natriumäthylat und 50 ml Toluol wird 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel vollständig ibdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es werden IS,! g (82% der Theorie) des N-(«-Pentylbenzyl)-isostearinsäureamids vom Kp. 195 bis 199°C/0,01 Torr erhalten.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 81,20, H 12,04, N 3,16;
C 81,07, H 12,00. N 2,98.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 14 g ölsäureanhydrid und 15 g fi-Nonylbenzylamin wird unter Rühren langsam erhitzt. Bei 1200C wird das Gemisch 3 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsprodukt in 100 ml Benzol
gelöst, die Benzollösung mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und hierauf über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung an Aluminiumoxid mit einem Benzol-Chloroform-Gemisch chromatographiert. Es werden 9,1 g (73% der Theorie) N-(n-Nonylbenzyl)-ölsäureamid erhalten; n'J = 1,4982.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 82,03, H 11,95, N 2,81;
C 81,92, H 12,13, N 2,74.
Beispiel 10
Eine Lösung von 2,2 g Triäthylamin und 4,7 g fi-Nonylbenzylamin in 150 ml Äther wird bei 20 bis 25° C tropfenweise und unter Rühren mit 7 g Linölsäurechlorid versetzt. Danach wird das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 15 Stunden stehengelassen und anschließend 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure, Wasser, wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel vollständig abdestilliert. Es hinterbleiben 11,1 g(99% der Theorie) N-(a-Nonylbenzyl)-linolsäureamid; n'i = 1,4936.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 82,36, H 11,59, N 2,83;
C 82,11, H 11,70, N 2,52,
11
Beispiel
Ein Gemisch aus 2,2 g y-Linolensäure und 2,0 g «-Pentylbenzylamin wird 50 Stunden auf 160°C erhitzl und gerührt. Während dieser Zeit wird das Reaktionswasser abgetrennt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch destilliert. Ausbeute 2,9 £ N-(ci-Pentylbenzyl)-y-linolensäureamid vom Kp. 20C bis 208° C/0,08 Torr.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 82,32, H 10,82, N 3,20;
C 82,11, H 11,02, N 3,18.
3601

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    N-(-!-Pent\lbenz\l)-isustearinsa.ureamid.
  2. 2. N-I.-.-Pentylbenzylj-hnolsäureamid.
  3. 3. N-ii-Pcntylbenzyll-ölsiiureamid.
  4. 4. N-i/i-Pentvlbenzyli-v-IinoIensäureamid.
    5 N-|'i-Heptv!benzyl)-iinolensiiuream!d.
    (>. N-ii-Nunvlben/vll-ünolsäureamid.
    ~. S-(-:-Nonylbenzyl)-ölsäureamid.
  5. 5. N-('i- I"ridee> Ibenzyll-saflorölfettsäureamid.
    4. Arzneimittel, bestehend aus einem Fettsäur«.·- amid -_:emäß den Ansprüchen 1 bis 8 als alleinigem Wirk-ίοίΓ und üblichen Trägerstoffen und b/v,. oder Verdünnungsmitteln.
DE19681814334 1967-12-21 1968-12-12 Fettsaeureamide und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE1814334B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8227967 1967-12-21
JP735568 1968-02-05
JP1713268 1968-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814334A1 DE1814334A1 (de) 1969-07-10
DE1814334B2 DE1814334B2 (de) 1973-04-19
DE1814334C3 true DE1814334C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=27277573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814334 Granted DE1814334B2 (de) 1967-12-21 1968-12-12 Fettsaeureamide und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE725786A (de)
CH (1) CH501594A (de)
DE (1) DE1814334B2 (de)
FR (2) FR1602918A (de)
GB (1) GB1227189A (de)
NL (1) NL159655B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856856A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Sandoz Ag Fettsaeure-amid-und-hydracid derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika
DE2937175A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Sandoz Ag Sekundaere amide von 2-alkynoylsaeuren, deren herstellung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen
GB202103451D0 (en) 2021-03-12 2021-04-28 Pss Belgium Nv Loudspeaker assembly for use outdoors

Also Published As

Publication number Publication date
FR8182M (de) 1970-09-07
CH501594A (de) 1971-01-15
FR1602918A (de) 1971-02-22
NL159655B (nl) 1979-03-15
DE1814334A1 (de) 1969-07-10
NL6818372A (de) 1969-06-24
GB1227189A (de) 1971-04-07
BE725786A (de) 1969-05-29
DE1814334B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695555A1 (de) Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1068699B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureestern
EP0010723A1 (de) Imidazol-Kupferkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE1814334C3 (de)
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH508630A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitroimidazole
DE2828487A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acylamino-4-homoisotwistan
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE2521347B2 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2545569B2 (de) 1,3-dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsaeuredialkylester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide mittel
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE741630C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren, hochmolekularen Benzylammoniumsalzen
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen
DE2608506A1 (de) Neue phosphorverbindungen, ihre herstellung sowie zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE839803C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Oxoalkyl-p-amino-salicylsaeuren
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE1567043C3 (de) Derivate des 2,4-Hexadiin-l-ons und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Fungicid
DE1955481B2 (de) 2-Phenylimino-pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2313845C3 (de) Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2944257A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyan-n&#39;-methyl-n&#39;&#39;-(2-mercaptoaethyl) guanidin
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE715267C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee