DE1964757C3 - Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1964757C3
DE1964757C3 DE1964757A DE1964757A DE1964757C3 DE 1964757 C3 DE1964757 C3 DE 1964757C3 DE 1964757 A DE1964757 A DE 1964757A DE 1964757 A DE1964757 A DE 1964757A DE 1964757 C3 DE1964757 C3 DE 1964757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formaldehyde
water
mol
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964757A1 (de
DE1964757B2 (de
Inventor
Arthur Dr. Therwil Maeder
Hermann Dornach Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1964757A1 publication Critical patent/DE1964757A1/de
Publication of DE1964757B2 publication Critical patent/DE1964757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964757C3 publication Critical patent/DE1964757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

und
CH1-CH-CO —N-CH,-N
Il ο
E, O
/'
-CH CH2OY
N-CH2-N-CO-CH-H2C'
I χ
O —R
O —R
R-O
CH, OY
CH, OY
E3-CH CH2
R-O
CH1-CH -CO — N—CH,—N N—CH,-N —CO —CH —H1C
O —R
O —R
Il ο
worin R jeweils Ci- bis CrAlkyl, Allyl oder \a 0-Chloräthyl, X Methyl oder Wasserstoff, Y C1- bis Ci-Alkyl oder Wasserstoff, Ei und E2 jeweils Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Hydroxyl, E3 Wasserstoff oder Methoxy, E4 Wasserstoff oder Methyl und E5 Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) 1 Mol eines Kondensationsproduktes aus
a') 2 Mol mindestens einer Verbindung der Formel
R-O
R-O
CH-,-CH-CO—NH,
b') 1 Mol einer Verbindung der Formeln
HC-
I
-CH
I
HN
\
NH
/
\ /
C
0
oder
wobei die Stickstoffatome der Komponenten a') oder b') monomethyloliert und gegebenenfalls veräthert sind, mit
b) 2 Mol Formaldehyd bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, umsetzt, und
E3-CH
HN
CH2
NH
c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Cr bis Alkanols veräthert.
3. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial.
Aus der CH-PS 4 30 645 ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut bekannt, worin Vorkondensate als Phosphonopropionsäureamiden, Formaldehyd und einem Aminoplastbildner als Flammschutzmittel verwendet werden. Dieses bekannte Verfahren vermittelt wohl eine gute Flammfestausrü-
stung, doch erhalten die Textilien einen sehr steifen
Griff und eine gegenüber dem unbehandelten Gewebe
nur wenig verbesserte Knitterfestigkeit Die im
erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Produkte
hingegen vermitteln neben einer guten Flammfestausrüstung im Vergleich zum bekannten Verfahren einen
stark verbesserten Weichgriff und eine wesentlich verbesserte Knitterfestigkeit
Gegenstand der Erfindung sind Phosphoncarbonsäureamidderivate von 2-Oxo-imidazolidin und 2-Oxo-hexahydropyrimidin der Formeln
E1
\
CH2OY HC CH
CH2OY
R-O O
/ \
R-O CH2-CH-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH-H2C
X CX
O O —R
P (1)
und
R-O O
CH2OY C
/ \
E3-CH CH2
) —R
CH2OY O Ο —R
N /
/\ (21
R-O CH2-CH-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH-H2C 0 —R
X CX
worin R jeweils Ci- bis C4-Alkyl, Allyl oder 0-Chloräthyl, E4 Wasserstoff oder Methyl und E5 Wasserstoff, Methyl
X Methyl oder Wasserstoff, Y Ci- bis CU-Alkyl oder oder Hydroxyl bedeuten.
Wasserstoff, Ei und E2 jeweils Wasserstoff, Methyl, 35 Unter diesen Verbindungen genießen die Phosphor-
Methoxy oder Hydroxyl, E3 Wasserstoff oder Methoxy, verbindungen der Formel
O O—R1
P (3)
R1-O O
P Y1-OH2C HC CH CH2O-Y1
/ \ I I I I / \
R1-O CH2-CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH2-H2C O—R1
worin R1 Äthyl- oder insbesondere Methyl und Y1 Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff bedeuten und E1 und E2 die angegebene Bedeutung haben, oder der Formel
R1-O O
Y1-OH2C E3-HC CH2 CH2O-Y1
O O—R1
P (4)
R1-O CH2-CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH2-H2C O—R1
worin Ri, Yi, E3, E4 und E5 die angegebene Bedeutung 65 sind von besonderem Interesse, ebenso Verbindungen
haben, eine besondere Bevorzugung. der Formeln (2) bzw. (4), worin E3 Wasserstoff, E4
Verbindungen der Formel (1) bzw. (3), worin Ei und E2 Wasserstoff und E5 Hydroxyl oder E4 und E5 je Methyl
je Hydroxyl oder insbesondere je Wasserstoff darstellen oder insbesondere je Wasserstoff bedeuten.
Als besonders geeignet haben sich die Phosphorverbindungen der Formeln
H3C-O O
O O—CH3
P (5)
P HOH2C H2C CH2 CH1OH
/ \ I Ii' / ■
H3C-O CH2-CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH2-H2C O -CH3
I! ο
H3C-O O
CH,
HOH2C H2C CH, CH,OH
O Ο —CH3
P (6)
/ \ H3C-O CH2-CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH2-H2C Ο—CH3
Il ο
erwiesen. 25
Die Phosphorverbindungen der Formeln O) bis (6)
werden zweckmäßig hergestellt, indem man in an sich
bekannter Weise
a) 1 Mol eines Kondensationsproduktes aus
a') 2 Mol mindestens einer Verbindung der ,0 Formel
R-O O
R-O CH2-CH-CO-NH2
(7)
worin R und X die angegebene Bedeutung
haben, und
b') 1 Mol einer Verbindung der Formel
40
E.
HN
E2
CH
NH
(SI
Il ο
oder
E3-CH C
Ii
O
CH2
HN NH
/
(9) (,0
worin Ei bis E, die angegebene Bedeutung
haben, und wobei die Stickstoffatome der Komponenten a') oder b') monomelhyloliert und gegebenenfalls veräthert sind, mit
b) 2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, und
c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
Zur Veretherung des Kondensationsproduktes a) kommen insbesondere Alkenole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, vorzugsweise verwendet man jedoch das Kondensalionsprodukt a) in unveränderter Form.
Im allgemeinen wird bei dieser Herstellung so verfahren, daß man
a) a') 2 Mol einer Verbindung der Formel (7) mit
2 Moi Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels monomethyloliert, anschließend mit
b') 1 Mol einer Verbindung der Formel (8) oder (9) in Abwesenheit von Wasser, in einem inerten, organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt, hierauf das entstandene Produkt mit
b) 2 bis 3 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels methyloliert und anschließend gegebenenfalls noch mit
c) 1 bis 3 Mol eines Alkanols mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
Daneben ist es auch möglich, die Phosphorverbindungen der Formeln (1) bis (6) nach einem andern Verfahren herzustellen, indem man zuerst
a) b') 1 Mol einer Verbindung der Formel (7) mit Formaldehyd oder einerp Formaldehyd abgebenden Mittel je an den zwei H2N-Gruppen monomethyloliert, anschließend mit
a') 2 Mol einer Verbindung der Formel (7) in Abwesenheit von Wasser, in einem inerten organischen Lösungsmittel, bei erhöhter Temperatur umsetzt, und
hierauf wie vorher angegeben mit den Komponenten b) und gegebenenfalls c) umsetzt.
Schematisch können die beiden Reaktionswege,
wobei der erste Weg bevorzugt ist, z. B. so dargestellt werden: Weg 1
a) a) ... -CO-NH2 + CH2O CH2O + H2N-CO-
CO-NH-CH2OH HOCH2-HN-CO-
gegebenenfalls veräthern
b')
b)
Η —Ν Ν —H
C Z
-CO-NH-CH2-N N-CH7-HN-CO-
Il ζ
+ 2CH2O
CH2OH ^-Α-^ CH2OH
-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-
C)
gegebenenfalls veräthern
Weg a) b')
CH2O + H-N Ν—Η + CH2O
a')
HOCH2-N N-CH2OH
gegebenenfalls veräthern
+ O-NH2 H2N-CO-
CO-NH-CH2-N N-CH2-NH-CO-
+ 2CH2O
... -CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO- ...
\ / I
CH2OH C CH2OH
gegebenenfalls veräthern
Ferner können die Phosphorverbindungen der Formeln (1) und (2) auch einstufig hergestellt werden, indem die Komponenten a'), b') und b) gleichzeitig miteinander umgesetzt werden. Anschließend kann auch hier gegebenenfalls noch verethert werden. Im allgemeinen wird hier gleich wie bei den Methylolierungen des mehrstufigen Verfahrens in Gegenwart eines basischen Katalysators gearbeitet
Gegebenenfalls kann die Methylenverbindung, bzw. der Äther davon, der Komponente a') bzw. der Komponente b') auch in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure mit der Komponente b') bzw. der Komponente a') umgesetzt werden. Das gebildete Wasser wird bei dieser Umsetzung zweckmäßig azeotrop abdestilliert In der Regel läßt 55
60
man die Reaktion bei der Siedetemperatur des verwendeten organischen Lösungsmittels, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, ablaufen, also vorzugsweise bei Temperaturen von 60 bis 150c C
Die Methyloliehingen mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, im allgemeinen Paraformaldehyd, erfolgen nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie z. B. Magnesiumoxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Natriummethoxyd, und bei Temperaturen von 50 bis 100° G Die Mettiylolierung des Kondensationsproduktes a) kann in Gegenwart, oder erst nach Entfernung des organischen Lösungsmittels durchgeführt werden und sie kann auch mit wäßrigem Formaldehyd erfolgen. Die Methylolierung kann jedoch auch In saurem Medium durchgeführt werden.
19 64 757 11 und 5 12 \\C\ T \C* \ / H3L.U MC \ / H2C \ / CH-OH (15)
Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) y\\j 1 IC C
Il
H-N C C
bis (6) werden im allgemeinen Phosphoncarbonsäure- Il
O
Il H-N Il N-H
amide der Formel IO Η —Ν 0 0
CH3
R ~~ 0N ° OH / \
/\ (10) I / \
H2C
CH-OCH3 (16)
R-O CH2-CH-CO-NH2 15 CH H-N
\ /
I
N-H
X / \ \ /
C
O
worin R und X die angegebene Bedeutung haben,
verwendet
Von besonderem Interesse sind Phosphoncarbonsäu- 20
\ reamide der Formel
ι
1 R3-O O
'.. \ / (17)
P (H) 25 CH2
S / \ I
R3-O CH2-CH2-CO-NH2 Ν—Η
,>' 30
worin R3 die angegebene Bedeutung hat, wie z. B. das
"i 3-(DimethyIphosphono)-propionsäureamid.
;? Bevorzugte Ausgangsprodukte der Formel (8) oder 35
i (9) entsprechen den Formeln
ET Γ?
Cj C2
\ /
;
Ν—Η
N ' (12)
ι?* \ /
C
I o
I
Ϊ
HN N—H
in in η
H2
H_N
worin die Reste Ei bis E5 die angegebene Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse sind hierbei der Äthylen- 55 harnstoff und der Propylenharnstoff. Daneben kommen aber auch Verbindungen in Frage, die z. B. einer der folgenden Formeln entsprechen:
I
H3C-C
H—N
CH2 N-H
H3C
CH3
H3COHC
I H-N
CH2
I N-H
Die Phosphorverbindungen der Formel (1) bis (6) (14) werden zum Flamm- und Knitterfestmachen von
cellulosehaltigen Textilmaterialien verwendet Phos-
phorverbindungen der Formeln (2) bis (6) werden bevorzugt.
Der pH-Wert der die Verbindungen der Formel (1) oder (2) enthaltenden wäßrigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5, insbesondere weniger als 3. Um dies zu erreichen, fügt man den Zubereitungen Mineraisäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder vorzugsweise Orthophosphorsäure zu.
Anstelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen ro in Wasser leicht, z. B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien hier
Phosphor trichlorid, Phosphorpentachlorid,
Phospho roxychlorid, Thionylchlorid,
Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid,
Acetylclilorid und Chloracetylchlorid
erwähnt Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschließlich saure Spaltprodukte, z. B. Cyanursäure und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säuren die den Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindung entsprechenden Säuregemische einzusetzen, also z. B. anstelle von Salzsäure oder Orthophosphorsäure allein ein dem Phosphorpentachlorid entsprechendes Gc misch aus Salzsäure und Orthophosphorsäure, zweckmäßig im Molekularverhältnis 5:1.
Die Zubereitungen zum FLamm- und Knitterfestmachen können auch einen latenten sauren Katalysator zur Beschleunigung der Härtung des gegebenenfalls vorhandenen Aminoplastvorkondensates und zur Vernetzung der Verbindungen der Formel (1) oder (2) enthalten. Als latente, saure Katalysatoren sind die für das Härten von Aminoplasten auf cellulosehaltigen! Material bekannten Katalysatoren verwendbar, z. B. Ammoniumhydrogenorthophosphat Magnesiumchlorid, Zinknitrat und insbesondere Ammoniumchlorid.
Außer den Verbindungen der Formel (1) oder (2) und den zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Zusätzen, können die erfindungsgemäß anzuwendenden Zubereitungen noch weitere Stoffe enthalten. Als Lösungsvermittler haben sich wasserlösliche organische Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Äthanol, als günstig erwiesen.
Als weiterer Zusatz ist ein weichmachendes Appreturmittel, z. B. eine wäßrige Polyäthylen-Emulsion oder Athylencopolymerisat-Emulsion, zu erwähnen.
Der Gehalt der wäßrigen Zubereitung an Verbindung der Formel (1) oder (2), wird zweckmäßig so bemessen, daß auf das zu behandelnde Material 15 bis 40% aufgebracht wird.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die handelsüblichen Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und 120% einer wässerigen Zubereitung aufzunehmen vermögen. In der Regel enthalten die wässerigen Zubereitungen 200 bis 700 g/l, vorzugsweise 300 bis 500 g/l Phosphorverbindung der Formel (1) oder (2).
Die Menge des Zusatzes, der zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration auf den Wert von weniger als 5 benötigt wird, ist vom gewählten Wert selbst und von der Art des Zusatzes abhängig. Ein Überschuß Ober diese Mindestmenge ist im allgemeinen zu empfehlen. Große Überschüsse bieten keine Vorteile und können sich sogar als schädlich erweisen.
Der Weichmacher kann in Mengen von 1 bis 10% zugesetzt werden.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehalti
gen Fasermaterialien, z. B. Leinen, Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermischungen aus solchen Materialien wie Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasern, aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Auf Polyester-Baumwolle, Viskosekunstseide und insbesondere auf Baumwolle werden besonders gute Flammfesteffekte erzielt.
Das so imprägnierte Fasermaterial wird zweckmäßig bei Temperaturen bis 1000C getrocknet. Hieraut wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100°C, z.B. zwischen 130 und 2000C und vorzugsweise zwischen 140 und 1700C, unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 140 bis 170° C.
Ein Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wäßriger Natriumcarbonatlösung, z. B. bei 400C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmäßig.
Die Flammfest- und Knitterfestausrüstungen, bleiben auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinigung weitgehend erhalten und verursachen keine untragbare Verminderung der textilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die behandelten cellulosehaltigen Fasermaterialien gleichzeitig flammfest und knitterfest werden. Insbesondere werden zusammen mit der Flammfestausrüstung die Naßknittereigenschaften der behandelten Fasermaterialien erheblich verbessert. Eine deutliche Verbesserung des Trockenknitterwinkels kann ebenfalls beobachtet werden.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nicht anderes angegeben ist Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
Beispiel 1
In einem 500-Volumenteil-Rührgefäß, weiches mit Thermometer, Rückflußkühler und Wasserabscheider versehen ist werden 139 Teile (03 3-[Bis-2-chloräthylphosphon]-propionsäureamid, 15,4 Teile (0,5 MoI) 97,5%iger Paraformaldehyd, 215 Teile (0,25 Mol) Äthylenharnstoff und 2 Teile Natriummethylat-Pulver in 200 Teilen Toluol suspendiert und während 1 Stunde bei 100° C Innentemperatur behandelt Hierauf erhöht man auf die Rückflußtemperatur des Toluols und entfernt azeotrop das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhält innerhalb von 3 Stunden die theoretische Menge von 9 Teilen Wasser. Die Reaktion ist nach dieser Zeit beendet und es wird kein weiteres Wasser mehr erhalten.
Ein Drittel dieses Kondensationsproduktes wird im Vakuum vom Toluol befreit und der Rückstand (73 Teile) in 350 Teilen n-Butanol heiß gelöst, von unlöslichen Anteilen abfütriert und das Filtrat im Vakuum vom n-Butanol befreit Rückstand: 58 Teile viskoser Sirup.
Dieser Sirup wird in 300 Teilen symmetrischem Dichlorithtn bei 25° C wieder gelöst und durch Zugabe von 5 Teilen Kieselgur und erneutem Filtrieren die unlöslichen Anteile isoliert. Das klare Filtrat wird vom sym.-Dichlorä than im Vakuum bei 40° C befreit
Rückstand: 54 Teile gelblicher, viskoser Sirup, welcher sich nach Prüfung durch Dünnschichtchromatographie, als praktisch einheitliches Produkt erweist.
Cl-CH1CH1O
H1C
Cl- CH1CH1O
CH2CH1CONH-CH1-N Das Infrarot- und Massenspektrogramm und die Elementaranalyse bestätigen die durch die Analysenergebnisse nachgewiesene Formel
O OCH2CH2-Cl
-CH1 P
N-CH2-HNOCCH2H2C OCH2CH2-Cl
C O (21)
des Umsetzungsproduktes. ι s
Auf analoge Weise kann auch die Struktur der entsprechenden Umsetzungsprodukte in den Beispielen 2 bis 14 bestimmt werden.
Die nicht gereinigten restlichen zwei Drittel des toluolhaltigen Umsetzungsproduktes werden mit 10,3 Teilen 97,5%igem Paraformaldehyd und 1 Teil Natriummethylat-Pulver vermischt und während 1 Stunde bei 1000C methyloliert. Hierauf kühlt man ab und verdünnt
Cl-CH1CH1O
Cl-CH2CH2O
H2C
CH2CH2CON-CH2-N
HOH2C
mit 135 Teilen Methanol, filtriert von wenig unlöslichen Anteilen ab und entfernt bei 500C im Vakuum das Methanol und Toiuol.
Man erhält 117 Teile eines gelben klaren Sirups welcher in Wasser-Methanol (9 :1) klar löslich ist, und praktisch 100% Wirksubstanz enthält. Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen eine Verbindung der Fcrnie!
O OCH2CH2 — Cl
N\ / CH2 P
N-CH2-NOCCH2H2C OCH2CH2Cl
CH2OH
vor. Als Verunreinigung enthält das Umseizungsprodukt noch Anteile von Monomethylolvering und nicht methylolierter Verbindung, was auch bei den Umsetzungsprodukten der Beispiele 2 bis 14 der Fall ist. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 3,0 Teile
Freier Formaldehyd 1,0 Teil
Gebundener Formaldehyd 2,0 Teile
B e i s ρ i e I 2
In einem 2500-Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 188 Teile (2MoI) Äthylenharnstoff (91,5%) in 800 Teilen Benzol unter raschem Rühren zum Rückflußkochen gebracht und zunächst entwässert. Man erhält 16 Teile Wasser. Hierauf gibt man 880 Teile (4 Mol) 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid und 5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zu und läßt bei Rückflußtemperatur reagieren. Dabei entstehen in 14 Stunden insgesamt 74 Teile Kondensationswasser, welche im Wasserabscheider aufgefangen werden. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol im Vakuum ab, kühlt auf 4O0C ab und gibt 330 Teile wässerige Formaldehydlösung (36,4%ig) zu. Hierauf erwärmt man auf 6O0C und methyioliert während 3 Stunden bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9. Der pH-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 17 Teilen 40%iger Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühlen erhält man 1360 Teile eines klaren, farblosen, niederviskosen Produktes, das im wesentlichen der Formel (7) entspricht, welches einen Keststoffgehalt von (22)
3.S 82% aufweist. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 137 Teile
Freier Formaldehyd 52 Teile
Gebundener Formaldehyd 85 Teile
Beispiel 3
In einem 2000-Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 660 Teile (3 Mol) 96%iges 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid, 150 Teile (1,5 Mol) Propylenharnstoff und 4 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 500 Teilen Benzol unter raschen Rühren zum Rückfluß gebracht. Innerhalb 24 Stunden werden j auf diese Weise insgesamt 47 Teile Kondensationswasser gebildet und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol weitmöglichst ab und kühlt auf 50°C ab. Hierauf gibt man 247 Teile wäßrige Formaldehydlösung (36,4%ig) zu und methyloliert während 3 Stunden bei 60°C und einem pH-Wert von 8,5 bis 9. Der pH-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 10 Teilen 40%iger Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühlen erhält man 980 Teile eines klaren, farblosen, niederviskosen Produktes, das im wesentlichen der Formel (8) entspricht, welches einen Feststoffgehalt von 71,7% aufweist. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd
Freier Formaldehyd
Gebundener Formaldehyd
110 Teile 49 Teile 61 Teile
809 618/100
17
Beispiel 4
In einem Rührgefäß von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer, Rückflußkühler und Wasserabscheider versehen ist, wer.len 211 Teile (3-Dimethylphosphonj-methylolpropionsäureamid (1 Mol), 58 Teile Hydroxypropylenharnstoff (0,5 Mol) und 1,5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und bei Rückflußtemperatur des Toluols kondensiert Das gebildete Wasser wird azeotrop entfernt und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach 5 Stunden ist die Reaktion beendet, und es wird die theoretisch berechnete Wassermenge (18 Teile) erhalte«. Nach dem Abkühlen auf 600C werden 82,4 Teile
einer 36,4%igen wässerigen Formaldehydlösung (1 MoI) zugegeben, und das auf der Oberfläche der gebildeten wässerigen Lösung abgeschiedene Toluol abgesogen. Anstelle des Wasserabscheiders wird nun eine pH-Elektrode in die Apparatur eingesetzt. Während 4 Stunden wird dann bei 600C methyloiiert, wobei mittels allmählichem Zusatz von insgesamt 14 Teilen 3O°/oiger Natriumhydroxydlösung das pH bei 8,5 bis 9 gehalten wird. Hierauf wird am Vakuum das restliche Toiuol entfernt, und bei Raumtemperatur filtriert. Man erhält 305 Teile eines sirupösen wasserlöslichen Produktes, welches 90% Wirksubstanz entnält, und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der Formel
HOHX
CO
O OCH,
\ / '
CiI2OH P
CHjO CH2CH2CON-CH2-N N-CH2-NOCCH2H2C OCH,
H2C CH2
\ / CH
OH (23)
entspricht:
Gesamter Formaldehyd 35,2 Teile
Freier Formaldehyd 17,5 Teile
Gebundener Formaldehyd 17,7 Teile
Beispiel 5
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 211 Teile (3-Dimethylphosphon)-methylolpropionsäureamid, 59 Teile Dihydroxyäthylenharnstoff (0,5 Mol) und 1,5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Benzol suspendiert und bei Rückflußtemperatur des Benzols kondensiert. Nach 3,5 Stunden ist die Reaktion beendet und es werden 17,5 Teile Wasser erhalten. Man kühlt auf 50°C ab und entfernt im Vakuum das Benzol, setzt anschließend 30,8 Teile 97,5%igen Paraformaldehyd und 3,5 Teile Natriummethylat-Pulver zu und methyloiiert während 2 Stunden bei 1000C. Nach dem Abkühlen erhält man 287 Teile eines sehr hochviskosen, wasserlöslichen Produktes, welches praktisch 100% Wirksubstanz enthält und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der Formel
0CH.
HOHC CH-OH
CH.,0 CH2CH2CON-CH2-N N-CH2-NOCCH2H2C OCH,
(24)
HOH2C
C O CH2OH
entspricht:
Gesamter Formaldehyd 24,0 Teile
Freier Formaldehyd 0,0 Teile
Gebundener Formaldehyd 24,0 Teile
ho Lösung eines Produktes der Formel
CH., CH.,
Beispiel 6
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 181 Teile (1 Mol) 3-(D«methylphosphon)-propionsäureamid, 218 Teile (0,5 Mo!) einer 50%igen wässerigen CH1O-HC
HOH2C-N
CH2
N-CH7OH
(25)
CO
und 1,25 Teile p-Toluolsulfosäuremonohydrat in 200 Teilen Benzo! suspendiert und bei Rückflußtemperatsir
des Benzols kondensiert Man erhält 128 Teile Wasser, wovon 109 Teile aus der wässerigen Lösung des Produktes der Formel stammen. Somit wurden 17 Teile Wasser aus der Kondensationsreaktion erhalten. Hierauf kühlt man ab, verdünnt mit 200 Teilen Methanol, > filtriert ab und entfernt im Vakuum bei 500C das Benzol und Methanol. Das Kondensationsprodukt enthält noch 4 Teile gebundenen Formaldehyd. Ausbeute: 287 Teile.
In einem Rührgefäß von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und pH-Elektrode versehen ist, werden die oben erhaltenen 287 Teile des Kondensationsproduktes in 85 Teilen einer 35,3%igen wässerigen Formaldehydlösung (= 1 Mol CH2O) gelöst, auf 600C erwärmt und während 6 Stunden bei dieser Temperatur methyloliert, wobei das pH bei 8,5 bis 9 gehalten wird durch Zugabe von 4 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung. Nach Abkühlen erhält man 375 Teile einer farblosen, klaren, niederviskosen Lösung, welche einen Wirkstoffgehalt von 83% aufweist, und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der folgenden Formel entspricht:
CH3O O
CH3 CH3
C
O OCH3
CH3O CH2CH2CON-CH2-N N-CH2-NOC-CH2H2C OCH3
CH3O-HC CH2
(26)
CH2OH
Il ο
Gesamter Formaldehyd 33,0 Teile
Freier Formaldehyd 7,7 Teile
Gebundener Formaldehyd 25,3 Teile
Beispiel 7 In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben,
werden 295 Teile (1 Mol) 3-(Dibutylphosphon)-methy- wesentlichen der Formel
lolpropionsäureamid und 43 Teile (0,5 Mol) Äthylenharnstoff kondensiert und mit 30,8 Teilen 97,5%igem Paraformaldehyd nachmethyloliert. Man erhält ein gelbliches, niederviskoses Produkt, welches in Wasser nur wenig löslich ist und einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100% aufweist. Das Produkt entspricht im
OQH,
H2C CH2
C4H9O CH2CH2CON-CH2-N N-CH2-NOCCH2H2C OC4H9
CH2OH C CH2OH
Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 23,2 Teile
Freier Formaldehyd 4,4 Teile
Gebundener Formaldehyd 18,8 Teile
Beispiel 8
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 152,4 Teile (0,58 Mol) 3-[Diallylphon]-methylolpropionsäureamid, 29 Teile (0,58 Mol) Propylenharnstoff, 0,78 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 0,27 Teile Hydrochinon in 200 Teilen Toluol suspendiert und bei Rückflußtemperatur des Toluols kondensiert. Man erhält 10,5 Teile Wasser, was der theoretischen
CH2=CH-CH2O
H2C Wassermenge entspricht. Nach dem Abkühlen auf 6O0C verdünnt man mit 200 Teilen Methanol, filtriert von Spuren unlöslicher Anteile ab, und entfernt bei 5O0C im Vakuum das Toluol und Methanol. Das sirupöse Kondensationsprodukt wird hierauf mit 17,8 Teilen (0,58 Mol) 97,5%igem Paraformaldehyd und 1,8 Teilen Natriummethylat-Pulver vermischt und während 2 Stunden bei 1000C methyloliert. Nach dem Abkühlen erhält man ein hochviskoses Produkt, welches in Wasser löslich ist und einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100% aufweist.
Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes entspricht das Umsetzungsprodukt im wesentlichen der Formel
CH,
O OCH2-CH=CH2
CH2=CH-CH2O CH2CH2CON- CH2 N N-CH2-NOCCH2H2C OCH2-CH=CH2
HOH2C C CH2OH
Gesamter Formaldehyd 12,2 Teile
Freier Formaldehyd 4,3 Teile
Gebundener Formaldehyd ?,9 Teile
Beispiel 9
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 105 Teile (0,5 Mol) 3-[DimethyIphosphon]-methylolpropionsäureamid, 21,5 Teile Äthylenharnstoff (0,25 Mol) und 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Weise kondensiert Nach Erhalt der berechneten Menge Wasser werden bei 1000C 15,4 Teile (0,5 Mol)97,5%iger Paraformaldehyd und 1,5 Teile Natriummethylat-Pulver zugesetzt und während 2 Stunden bei 1000C behandelt. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 14,8Teile
Freier Formaldehyd 2,5TeIIe
Gebundener Formaldehyd 12.3 Teile
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zu eier gebildeten Methylenverbindung 200 Teile Methanol zugesetzt, nachdem vorher das Toluol entfernt wird, wobei eine Lösung entsteht. Der Wasserabscheider wird durch ein Gasleitungsrohr ersetz; und mittels
ίο HCl-Gas das pH auf 2,3 bis 2,8 eingestellt. Man behandelt während 2 Stunden bei 600C und obigem pH, worauf man abkühlt und mit festem Natriumcarbonat auf pH 7,5 neutralisiert. Die Lösung wird hierauf abfiltriert und im Vakuum bei 400C vom Methanol
is befreit.
Der Rückstand ist ein gelblicher niederviskoser Sirup, welcher einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100% aufweist und in Wasser klar löslich ist.
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
CH3O O
H,C-
CH2
O OCH,
P (29)
CH3O CH2CH2CON--CH2-N N-CH2-NOC-CH2-H2C OCH,
ι \ / ι
H3COH2C C CH2OCH.,
Beispiel 10
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 105,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid, 36,5 Teile (0,25 Mol) Dimethoxyäthylenharnstoff und 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Weise kondensiert. Man erhält etwa 2/3 der berechneten Menge Kondensationswasser. Nach Zugabe von 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97,5%igen Paraformaldehyd und 1,5 Teilen Natriummethylatpulver wird während IV2 Stunden bei 1000C methyloliert, worauf man abkühlt und mit 200 Teilen Methane! verdünnt. Nach dem Abfiltrieren von Spuren unlöslicher Anteile wird im Vakuum bei 50°C das Methanol und Toluol entfernt. Man erhält 136 Teile eines festen Produktes, welches nach dem Zerkleinern als Pulver vorliegt und in Wasser löslich ist.
Aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
CH3O O O OCH,
P CH3OHC CHOCH3 p' (30)
CH3O CH2CH2CO-N-CH2-N N-CH2-N-OC-CH2-H2C OCH3
HOH2C C CH2OH
Gesamter Formaldehyd 14,0 Teile
Freier Formaldehyd 1,0 Teil
Gebundener Formaldehyd 13,0 Teile
Beispiel 11
Man wiederholt Beispiel 9 mit der Ausnahme, daß man die Verätherungsreaktion in Gegenwart von 220 Teilen n-Butanol (Anstelle von 200 Teilen Methanol) durchführt.
Der Rückstand ist ein gelbliches mittelviskoses Produkt mit einem Wirkstoffgehalt von praktisch 100%, welches in einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und 1 Teil Methanol klar löslich ist.
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
CHjO O
H2C CH2
O OCH,
CH3O CH2-CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-OC-CH2-H2C OCH3
H9C4OH2C
Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte: Gesamter Formaldehyd 2,1 Teile
Freier Formaldehyd
Gebundener Formaldehyd
Beispiel 12
1,7 Teile
0,4 Teile
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 97,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimethylphosphpn]-2-methylpropionsäureamid, 21,5 Teile (0,25 Mol) Äthylenharnstoff, 15,4 Teile (0,5MoI) 97,5%iges Paraformaldehyd und 2 Teile Natriummethylatpulver in 200 Teilen Toluol suspendiert und während 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur behandelt. Hierauf erhöht man auf die Rückflußtemperatur des Toluols und entfernt azeotrop
CH3O
CH3O
HOH7C
H2C-
CH2-C-CO-N-CH2-N
CH3
Gesamter Formaldehyd 8,9 Teile
Freier Formaldehyd 0,6 Teile
Gebundener Formaldehyd 8,3 Teile
Beispiel 13
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 45,25 (0,25 Mol) Teile 3-[Dimethylphosphon]-propionsäureamid, 48,75 (0,25 Mol) Teile 3-[Dimethylphosphon]-2-methyl-propionsäureamid, 21,5 (0,25 Mol) Teile Äthylenharnstoff, 15,4 Teile (0,5 Mol) 97,5%iges Paraformaldehyd und 2 Teile Natriummethylatpulver in 200 Teilen Toluol in analoger Weise umgesetzt, wie dies im
CH3O O
CH2OH
H2C-
CH2OQH,
(31)
das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhält innerhalb von 3 Stunden die theoretische Menge Wasser.
Die Methylolierung wird mit 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97,5%iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilen Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 10O0C durchgeführt, und nach dem Abkühlen mit 300 Teilen Methanol verdünnt. Die entstandene Lösung wird von den unlöslichen Anteilen (21,5 Teile unlösliches Produkt, vermutlich polymere Anteile) abfiltriert und im Vakuum das Toluol und Methanol entfernt. Man erhält ein gelbes, hochviskoses Produkt, welches in Wasser löslich ist und praktisch 100% Wirksubstanz enthält Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen eine Verbindung der folgenden Formel vor:
CH2
CH2OH
OCH3
Il
N-CH2-N-OC-C-H2C
CH3
OCH,
(32)
Beispiel beschrieben ist. Es wird die theoretische Menge Wasser erhalten.
Die Methylolierung wird mit 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97,5%iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilen Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 100° C durchgeführt, und nach dem Abkühlen mit 300 Teilen Methanol verdünnt Die entstandene Lösung wird von den unlöslichen Anteilen (8 Teile) abfiltriert und im Vakuum das Toluol und Methanol entfernt Man erhall ein festes sprödes Produkt, welches nach dem Zerkleinern als Pulver vorliegt und in Wasser klai löslich ist Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehal tes liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
CH2OH
-CH,
O OCH3
N /
ρ
CH3O CH2-C-CO-N-CH2-N N-CH2-N-OC-CH2-H2C OCH3
CH3 C
Gesamter Formaldehyd Freier Formaldehyd Gebundener Formaldehyd (33)
8,9 Teile
0,7TeDe
8,2 Teile
Anwendungsbeispiel 14
Mit einer der wässerigen Flotten A bis D der nachfolgenden Tabelle I wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 4V2 Minuten bei 160° C. Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtempe-
Tabelle 1
ratur nachgewaschen, gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird fünfmal während 30 Minuten in einer Lösung gekocht, welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält (= 5 mal SNV-4-Wäsche). Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit und Knitterfestigkeit (Vertikaltest nach DlN 53 906) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle I zusammengefaßt.
Bestandteile
Unbehandelt Behandelt mit Zubereitung
ABC
Produkt gemäß Beispiel 2 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 3 (g/l)
Pentamethylolmelamindimethyläther (60%)
(g/l)
Äthanol
NH4Cl (g/l)
Flammfestigkeit
Nach Nachwäsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
Nach 5mal SNV-4-Wäsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
Knitterfestigkeit
Knitterwinkel (Mittel aus 10 Proben)
Trocken (* >] 69
Naß [-Ϊ ] 57
Anwendungsbeispiel 15
Mit einer der wässerigen Flotten E bis K der nachfolgenden Tabelle II werden Baumwoll-, Viskosekunstseide- und Polyester-Baumwollgewebe foulardiert Die Flottenaufnahme beträgt 80 bzw. 85 bzw. 90%. Man trocknet bei 70 bis 80° C und härtet hierauf während 5 Minuten bei 145° C. Nun werden die Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur (Baumwolle) bzw. bei 60° C {Viskosekunstseide und Polyester-Baumwolle) nachgewaschen, gespült und getrocknet Ein Teil des Gewebes wird 5 mal während 30 Minuten in
Tabelle Π
480 480 - -
- - 520 520
- 80 - 80
225 225 200 200
5 5 5 5
0 0 0 0
0 0 0 0
10,5 9,5 10 9
0 0 0 0
0 0 0 0
10 9,5 13 9,5
95
122
79 139
einer Lösung gekocht (Baumwolle) bzw. bei 60° C gewaschen (Viskosekunstseide), welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält (= 5 SNV-4-, bzw. SNV-3-Wäsche).
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit (Vertikaltest nach DIN 53 906) geprüft Die Zündzeiten betragen:
Baumwolle
Viskosekunstseide
Polyester-Baumwolle
6 Sekunden
6 Sekunden
12 Sekunden
Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle Π zusammengefaßt
Bestandteile
Unbehandelt Behandelt mit Zubereitung
EFG
Produkt gemäß Beispiel 2 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 4 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 5 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 6 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 8 (g/l)
400
390
430
390
460
400
27 28
FortsetzLinu
Bestandteile Un- Behandelt mit Zubereitung
behandelt K FGHlJK
■ Pentamelhylolmelamindimethylüther - 80 80 80 80
ί (60%) (g/l)
H3PO4 (85%) (g/l) 30 30 30 30 30 30 30
■ψ Flammfesligkeit
'% Baumwolle
? Nach Nachwäsche:
I Brennzeit (Sekunden) brennt
:$ Einreißlänge (cm)
I + nach 5mal SNV^-Wäsche:
'ϊ Brennzeit (Sekunden) brennt
I Einreißlänge (cm)
f Viskosekunstseide
Nach Nachwäsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
Einreißlänge (cm)
+ nach 5mal SNV-3-Wäsche: Brennzeit (Sekunden) Einreißlänge (cm;
Polyester-Baumwolle
Nach Nachwäsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
Einreißlänge (cm)
Minuten in einer Lösung die im Liter 2 g wasserfreies
Anwendungsbeispiel 16 Natriumcarbonat enthält bei Kochtemperatur nachge-
Mit einer der wässerigen Flotten L und Q der 4° waschen, gespült und getrocknet.
nachfolgenden Tabelle III wird ein Baumwollgewebe Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre
foulardiert Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man Flammfestigkeit (Vertikaltest nach DIN 53 906, 6
trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 5 Sekunden Zündzeit) geprüft Die Ergebnisse dieser
Minuten bei 145° C. Nun werden die Gewebe während 5 Prüfung sind auf Tabelle III zusammengefaßt
Tabelle III
0 0 _ 0 0 0 0 0 0
10 9 14 9,5 _ 9 9 9 9,5
0 0 0 _ 1,5 0 0 1
11 9,5 9 10 8,5 10 11
0 0 - 0 0
8,5 10,5 - 8,5 9,5 -
0 0 _
9 8
0 0
13,5 13,5 -
Bestandteile Un- Produkt gemäß Beispiel 1 (g/l) Behandelt mit Zubereitung N O P Q
behandelt Produkt gemäß Beispiel 4 (g/l) L M
Produkt gemäß Beispiel 9 (g/l) 490
Produkt gemäß Beispiel 10 (g/l) 435 355
Produkt gemäß Beispiel 11 (g/l) 355
Produkt gemäß Beispiel 12 (g/l) 425
Pentamethylolmelamindimethyl- 385
äther (60%) (g/l) 80 80 80 80
H3PO4 (85%) (g/l) 80
pH der Zubereitung 30 30 30 30
Flaminfestigkeit 30 30 2,7 2,4 3,2 2,8
Nach Nachwäsche: •2,2 2,2.
Brennzeit (Sekunden) brennt
Einreißlänge (cm) 0 0 0 0
0 0 11 9,5 10 9
10,5 11,5
Anwendungsbeispiel 17
Mit einer der wässerigen Flotten R und T der nachfolgenden Tabelle IV wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man
Tabelle IV
trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 5 Minuten bei 145°C.
Die Prüfung der einzelnen Gewebestücke (Vertikaltest nach DIN 53 906) ergibt, daß mit den Zubereitungen R bis U eine gute flammhemmende Wirkung erzielt wird.
Bestandteile Zubereitung T
R
Produkt gemäß Beispiel 7 (g/l) 460 375
Produkt gemäß Beispiel 13 (g/l) 80
Pentamethylolmelamindimethyl- 80
äther(60%)(g/l) 30
H3PO4 (85%) (g/l) 30 2,7
pH der Zubereitung 2,8

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phosphoncarbonsäureamidderivate von 2-Oxo-imidazolidin und 2-Oxo-hexahydropyrimidin der Formeln
R-O
CH1OY HC-
R-O
DE1964757A 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1964757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12369A CH501766A (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verwendung von Phosphorverbindungen zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964757A1 DE1964757A1 (de) 1970-09-03
DE1964757B2 DE1964757B2 (de) 1977-09-29
DE1964757C3 true DE1964757C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4179772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964757A Expired DE1964757C3 (de) 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3627767A (de)
AT (1) AT302962B (de)
BE (1) BE744081A (de)
BR (1) BR7015841D0 (de)
CH (2) CH501766A (de)
CS (1) CS159764B2 (de)
DE (1) DE1964757C3 (de)
FI (1) FI50246C (de)
FR (1) FR2027846A1 (de)
GB (1) GB1264049A (de)
IL (1) IL33604A (de)
NL (1) NL7000101A (de)
NO (1) NO126023B (de)
PL (1) PL80746B1 (de)
SE (1) SE382064B (de)
YU (1) YU33298B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524715A (de) * 1970-06-11 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Textilien
US4145547A (en) * 1973-05-02 1979-03-20 Stauffer Chemical Company Ureidoalkylphosphonates and their use for the flameproofing of textiles
JPS5133679B2 (de) * 1973-07-30 1976-09-21
IL98728A0 (en) * 1990-08-03 1992-07-15 Pfersee Chem Fab Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951008A (en) * 1957-09-11 1960-08-30 Heyden Newport Chemical Corp Solubilized metal salts of n-nitroso n-arylhydroxyl-amines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264049A (en) 1972-02-16
DE1964757A1 (de) 1970-09-03
IL33604A0 (en) 1970-02-19
YU33298B (en) 1976-08-31
AT302962B (de) 1972-11-10
SE382064B (sv) 1976-01-12
DE1964757B2 (de) 1977-09-29
NL7000101A (de) 1970-07-09
BE744081A (fr) 1970-07-06
US3627767A (en) 1971-12-14
IL33604A (en) 1972-09-28
FR2027846A1 (de) 1970-10-02
YU330569A (en) 1976-03-31
BR7015841D0 (pt) 1973-01-18
PL80746B1 (de) 1975-08-30
FI50246C (fi) 1976-01-12
CH501766A (de) 1970-08-14
CS159764B2 (de) 1975-01-31
CH12369A4 (de) 1970-08-14
FI50246B (de) 1975-09-30
NO126023B (de) 1972-12-11
SU391782A3 (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495383C3 (de) Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2225934C3 (de) Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1933479B2 (de) Phosphonopropionsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2554778C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE1933444A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1205097B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorverbindungen
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2136407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen
DE1961884C3 (de) Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE2408502C3 (de) Verfahren zum Flammfestausriisten von zellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
DE2408502B2 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von zellulosehaltigen fasermaterialien
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1196182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan
DE2416264A1 (de) Behandlungsverfahren zur verbesserung der klebeigenschaften der oberflaechen von polymeren materialien
CH626475A5 (en) Connecting collar for cables
DE2109702A1 (de) Flammfestmachen von Fasermateria hen aus Polyacrylnitril, Polypropylen und/oder Polyamid
DE1770940B2 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation