DE1964757A1 - Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien - Google Patents

Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1964757A1
DE1964757A1 DE19691964757 DE1964757A DE1964757A1 DE 1964757 A1 DE1964757 A1 DE 1964757A1 DE 19691964757 DE19691964757 DE 19691964757 DE 1964757 A DE1964757 A DE 1964757A DE 1964757 A1 DE1964757 A1 DE 1964757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
methyl
parts
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964757B2 (de
DE1964757C3 (de
Inventor
Maeder Dr Arthur
Hermann Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1964757A1 publication Critical patent/DE1964757A1/de
Publication of DE1964757B2 publication Critical patent/DE1964757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964757C3 publication Critical patent/DE1964757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

f Mtl* ί
PhosptioTverbindungen, Verfahren zu deren Herst ellung., deren Verwendung zum Piaram- und Knitterfestmachen voneellulose-
haltlgen Pasermaterlalien,
Gegenstand der Erfindung sind PhosphorverMndungen der Formel ■ ■ - '■ ---■■■■■■■■■■:' . - ■ . ·. "■■·.".. *..-: --:- .-.■■'·.■.,·.·■
KofeleöstoTfatöiWeii/ ein
f- öüer'
ÄOilkylenrest mit 2 Ms J Köfe y Z ein Sauerstoff- ööer 3;σ
üfidi Ϋ
e&fc m;ifc fe/öchistens ^ Kohlenstoffatomen oder· we-ise- ein? Wasserstoff atom feedetiten*
Von besonderem Interesse sind symmetrische phorverbindungen der Formel . -
ET—0 0
V
Rn-O CH-GH-CO-If-OH0^
ι 2I
O Il Z
0'
0 0—R-, *
ORIGINAL INSPECTED
worin R1, X, Y, A und Z die angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Phosphorverbindungen entsprechen der:
Formel !. -·■-.. ' ■■-■■:-
R1-^-O 0 El\ /E2 0 0-R1
■ V^ GH0OY HG- GH GH0OY *^%/
(3) A I 2 I I i 2 A
Rn—0 CH-GH-GO-N-GH0-—-N N-GH-I-GO-GH-H0G -Q-IL-2 ι 2 \ / 2 ι 2 1
X H
worin R-, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben und E-. und Bp je einen Methyl-, Methoxy- oder Hydroxy !rest oder ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Formel
R-O 0 A ' * 0 0—:EL1
■ W' YOHpG Ε,-HG GH2 GHOY *\^'. >
R.—0 GH0-GH-GO-F-GH0-—W N-CH0-N-GO-GH-H0G 0—
1 2 ι 2 \ / 2 ι 2
X „ X-
worin R , X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, E7. ein Wasserstoffatom oder eine MethoXygruppe,E^ ein.Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe uncä^fC ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder. Hydroxylgruppe darstellen.
Unter diesen Verbindungen geniessen wiederum die Phosphorverbindungen der Formel
009836/2210
W -ψ —Λΐ* Η ftrf rift rtff
J 1T011SY HO—OH OH
H^ÖH-iÖGH-iT-ÖIn
2 4
OH O T1 · I . ■:
R einen Äefchyl- oder insbesoMere einen
und Υ.« eiüen Mefchylrest oder vorzugsweise eitt. Wasserstoffatom bedeuten und EL und Ep die angegebene Bedeutung habenj öder der Formel -
^OH0-00—Üf-OH«I NÖH„iTCOOH0Hn
ti ti- ά \ / ^: tL d
worin R_, einen Äefchyl- oder insbesondere' einen Methylre'st und Y1 einen Methylrest oder vorzugsweise ein Wasserstöffäfeö bedeuten und E.., Ej,, und BL die angegebene Bedeutung·häböhj eine besondere Bevorzugung«
Verbindungen der EOrmel (3) bzWs (5)i worin Ej und Eg Je eine Hydroxylgruppe oder insbesondere je ein Wasser*- stoffatöm darsteiien sind von besonderem Ihteressej ebeüso Verbindungen d'er Formeln (4) bzw.- {€>)} Worin E-. ein Wassei?- - stoff atöiri> E^ ein Wasserstoff atom und E^ eine Hydroxylgruppe oder % und E_ je eine Methylgruöpe öde^ insbesondere Q'e ein Wasserstoffatom bedeuten. .
: .. - . Als besonders ,geeignet haben sieh die Phosph'spyerbindungen der Formeln : ' . . · ■
HxG-O 0 ' . 0 0—CEL
5 \" HOH2C H2C-CH2 CH2OH ·.. ^' ^
/ \ III I / \
H„C—0 CH0-CH-CO-Ii-CH0 N N—CH-N—CO—CH0 H0C 0—CH,
3 22 2\/ 2 22 3
Il
-■-; -'■■■ " ■ ■■·.·■■■ ο V " - -- ·■■'· -
"und
HC-O 0 / \2 ■ 0 0—CH
^ -^y. HOH2C . H2C 'CH2 CH2OH ^
/ \ . I I I I ■ . ■ >■ \
CH-CH0-CO-H-CH0-H H-CH0—K-CO-CH0—HnC 0—CH 2 2 2 χ 22 2
„C0 CHCH0COHCH0H HCH0KCOCH0HnC 0CH, 3 2 2 2 \ χ 22 2 3
erwiesen. - " ■ ■ . · :
Die Phosphorverbindungen der Formeln (X)- bis (8) werden zweckmässig hergestellt, indem man a) : 1- Mol eines Kondensationsproduktes aus
a1) 2 Mol mindestens' einer Verbindung der Formel
OO 98 3 6 /2210 QRiGiNAL INSPECTED
(9) - ■ A
—O CH2—GH—CO—HH2
worin R ,Rp..und die angegebene' Bedeutung haben,, und
b') 1 Mol einer Verbindung der Formel
(10) H-F .' N-H .
Il
■■■■■"" ζ- ■
worin A und Z die angegebene Bedeutung haben, und wobei die Stickstoffatome der Komponenten a') oder b') mondmethyloliertr und gegebenenfalls veräthert·sind, mit '
b) 2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt; und
c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit höchstens h Kohlenstoffatomen veräthert.
Zur Verätherung des Kondensationsproduktes a) kommen insbesondere Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, vorzugsweise verwendet man jedoch das Kondensationsprodukt a) in uriverätherter Form. " ' ' '
Vorzugsweise wird hei dieser Herstellung so verfahren, dass man
009836/2210 .
"?*■■. .■■■■■ ■■"- ' ..■■■■
. 116476?
ä) ä}! ■£ Mol
S Möl Formaldfehfd öder' eines F'örWäldehf & " abgebehdeii Mifctelfe tnonerttofcliyioiie^iji'-äri ■* . schließ send triife- ' . \ ' ·, -
) I'Mbi einöi* Ye^biri&Uüg döi1 B^ö^rttfel (1Ö| iii . ,·· tnr§senfclieii3 feil Vfasseii iri sin^ßl gattiööhen Lösüngömifefeei bei e^nölifeer
das Entstandene Produkts hiife
b) 2 bis 3 Möl Formalden^d ödet eines
abgebenden Mittels methylöliert und änSöhliessend gegebenenfalls nödii Mit
c) i bis 3 Möl eines Äikäiiöls iiiit hööhstens 4 Kohlenstoff atomen veräthert»
- 13äneben ist es auch rnSgiiehi die Phösiähörf egbindttiigen äev BOrtnein Cl) bis (8} tiaöh einem ändern Ye^fMhSeii herzustellen i indem man zuerst
a| b* ) 1 Mol einfef VeiMndtüig def1 Formel fiö| tfiii . Formaldehyd öder eifieffl Förffiäldeiiyd abgebenden Mittel Je an den zwei HgN-8r1ip|5eti motiömethylöliertj änsöhliessend mit
a1) Ö Möl einei? f er bindung* der' formel ('^)'.to Abwesenheit von Wasser* in einem inerten örganiseheh Lösungsmittelj, bei erhöhter Temperatur Umsetzt j und _^
hierauf wie vorher angegebeti mit den Kömgohöttteii b) und gegebenenfalls G} umsetzt * - ,*.,-.-.
Schematiöch können die beiden Röaktiohswege'i der erste Weg bevorzugt ist j 2*B* so dargestellt Viferden:
ORIGINAL INSPECTED
· 1 Qn ■'· "-'
Weg 1
a) a1) ..... -CO-NH2 = +■ OH2O
-CO-NH-CH2OH . HOCH2-HN-CO-
gegebenenfalls veräthern
To ·) H-N N-H
b) . . . -CO-NH-CH2-N
C Il Z
+ 2 CH
CH0OH A CH0OH
ι 2 S ^ ι
. . ,-CO-N-CH0-N N-CH0-N-CO-
\ /
Il Z
c) fyogobenenfa-l.ls voräthürn
009836/2210
ORIGINAL INSPECTED
J
V) GH2O + H-H
H-H + C "
—Η H-GH0OH
\/
C-
Il
gegebenenfalls veräthern
a·). . . -CO-WH2 H2H-CO-
CO-HH-CH2-H H-CH2-HH-GO- . .
.+ -2 GI
CH0OII G . GH OH
Il
1 ■ q ft Λ Γ' r
ί O ο -γ / O
0Μ836/22Ι0
0) ; ^ebonanrull, ,onlthora ORiGINALlNSPECTED
■"." - ίο - 19&4757
Ferner können die Phosphorverbindungen der Formel*(l) auch einstufig hergestellt werden, indem die Komponenten . a1), b') und b) gleichzeitig miteinander umgesetzt werden. Ans chliessend kann auch hier gegebenenfalls noch veräthert werden. Vorzugsweise wird hier gleich wie bei den Methylolierungen des mehrstufigen Verfahrens in Gegenwart eines basischen Katalysators gearbeitete
Gegebenenfalls kann die Methylolverbindung, bzw. der Aether davon, der Komponente a') bzw. der Komponente b1) auch in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure mit der Komponente b') bzw. der Komponente a') . umgesetzt werden. Das gebildete Wasser wird bei dieser Umsetzung zweckmässig azeotrop abdestilliert. In der Regel lässt man die Reaktion bei der Siedetemperatur des ■ verwendeten organischen Lösungsmittels, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, ablaufen, also vorzugsweise bei Temperaturen von 60 bis150 G.
Die MethylolioE'urigeri mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd, abgebenden Mittel, vorzugsweise Paraformaldehyd, erfolgen nach bekannten Methoden, vorzugsweise in ■■: Gegenwart eines ba;;i.sclien Katalysator:1!.;, wie z.B. Magnesiumoxyd, Na tr iurnhyd.ro xyd, Kaiiumhydroxyd oder Natriimime.bhoxyd, und bei Temperaturen von-JjO bis 100 C. Die Methylolierung
0 Π 9 8 3 67 2 2 1 0 ORIGINAL IMSPICTE
des Kondensationsproduktes a) kann in Gegenwart, oder erst nach·Entfernung des organischen Lösungsmittels durchgeführt werden und sie kann auch mit wässerigem Formaldehyd erfolgen. Die Methylol!erung kann jedoch auch in saurem Medium durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) bis (6) werden vorzugsweise Phosphonocarbonsaureamide der
Formel ' ■ .
R-O 0
1 \ // ■
P '
(11) XN
V J Rf-O OH —OH—CO-NH > ■
worin R und X die angegebene Bedeutung haben, verwendet
Von besonderem Interesse sind Phosphonoearbonsäureamide der Formel
R„—0 0
3 X //
■ ~B
R —^^0 CH2-CH2—CO—NH
worin R, die angegebene Bedeutung hat, wie z.B. das 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid.
Bevorzugte Ausgangsprodukte der Formel (1O) entsprechen der Formel
009936/2210
1S ü -{15;
Εκ Λ - Λ
HG CH Ex-HC CH0
I I 5I I 2
(13) H-I F-H oder (14) H-N Ν~Η
ο σ
worin die Reste E, bis Ef- und Z die angegebene Bedeutung ^ haben.
Unter diesen Verbindungen eignen sich besonders die Verbindungen der Formeln
E. Βκ 4\ / 5
Hi TJi rt
(15) H(f j und (16) E3 11I | 2
H-N N-H H-N N-H ,
C . C
Il Il
■ ο ■ ~ ο
worin die Reste E bis E,- die angegebene Bedeutung haben, Von besonderem Interesse sind hierbei der Aethylenharnstoff und der Propylenharnstoff. Daneben kommen aber auch Verbindungen in Frage, die z.B. einer der folgenden Formeln entsprechen:
009 8 36/2210 Ofif(3i^ »ected
O'lZZ/9016.'CfO--
Il
H-H K-R
HD DH-OD H ^ ^
HD DH-OD H \
HD DH
O O
■II " ' Il
O D-
E-K I-H (SS) H-M^ Ü-H (TZ)
HD DH 2HD DH
D D
£ ■/ \ ζ I
HD DH I
O O
Il Il
D D
U-H (OS) H— K \ H (βΤ)
3HD D2H- %DO-HD
HD .
HO
O O
Il Il
D. D
H-/' Ü-H (ST) * H-^ \-H (LT)
HO-HD—DH-OH 6RD D-DH
■ H
Λ *~\ -^ / ϊ~> r— r-
- 14 - .1 9b4/S/
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermater ialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens eine Phosphorverbindung einer der Formeln (l) bis (8), und gegebenenfalls ein härtbares Aminoplastvorkondensat ■ enthält, die Materialien hierauf trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
Insbesondere werden die Phosphorverbindungen der Formel (l) zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Textilmaterialien verwendet. Phosphorverbindungen der Formeln (2) bis (6) werden bevorzugt, und von ganz besonderem Interesse ist das Verfahren zum Flammfestmachen und Knitterfestmachen, wenn Verbindungen der Formeln (7) bzw. (8) verwendet werden.
Der pH-Wert der die Verbindungen der Formel (1) ent- s haltenden wässerigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5.» insbesondere weniger als 3· Um dies zu erreichen , fügt,man den Zubereitungen Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder vorzugsweise Orthophosphorsäure zu. Anstelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen ver- ^j wenden, aus denen in Wasser leicht, z.B. schon ohne Er- -^n wärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien hier Phosphortrichlorld, Phosphorpentachlorid, Phoöphorcxychlorid, Thionylchlorid, SuI-furylchlorid. Cyanurchlorid, Acetylchlorid und Chloracetyl-
. ' ■ '■' '■ ■ -" ■ . ORrQiNAL JNSPEC
Chlorid erwähnt. Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschliesslich saure Spaltprodukte, z.B. Cyanursäure und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säur en die den Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindungen entsprechenden Säuregemische einzusetzen, also z.B. anstelle von Salzsäure oder Orthophosphorsäure allein ein dem Phosphorpentachlorid entsprechendes Gemisch aus Salzsäure und Orthophosphorsäure, zweckmässig im Molekularverhältnis 5:1· ·-
Die Zubereitungen zum Flamm- und Knitterfestmachen können auch einen latenten sauren Katalysator zur Beschleunigung der Härtung des gegebenenfalls vorhandenen Aminoplastvorkondensates und zur Vernetzung der Verbindungen der Formel (1) enthalten. Als latente, saure Katalysatoren sind die für das Härten von Aminoplasten auf cellulosehaltigen! Material bekannten Katalysatoren verwendbar, z.B. Ammoniumdihydrogenorthophosphat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat und insbesondere Ammoniumchlorid. * "
Ausser den Verbindungen der Formel (1) und den zur Einstellung des p^-Wertes notwendigen Zusätzen, können die erf indungsgernäss anzuwendenden Zubereitungen noch weitere Stoffe enthalten. Als Lösungsvermittler haben sich wasserlösliche organische Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Aethanol, alo ßünatig erwiesen. Ein Zusatz von Aminoplastvorkondensaten
009836/2210
ORIGINAL INSPECTED
QK A Γ~'Γ'->
ist zur Erzielung einer guten waschfesten Flammschutzausrüstung vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Unter Aminoplastvorkondensaten werden Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen verstanden. Genannt seien 1/3*5-Aminotriazine wie N-substituierte Melamine, z.B. N-Butylmelamin, N-Trihalogenmethylmelamine, sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzoguanamiru, Acetoguanamin oder auch Diguanamine. Weiter kommen auch in Frage: Alkyl- oder Arylharnstoffe und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, ; z.B. Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff, oder insbesondere 4,5-DihydrOxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxylgruppe mit Rest -CH2CH CO-NH-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen·eines_Harnstoffes, eines Aethylenharnstoffes oder des Melamins verwendet. Besonders wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch methylolierte Produkte. Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend monomolekulare als auch höher vor* kondensierte Aminoplaste.
Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Verbindungen der Formel (3) verwendet werden. Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol, Aethanol, n-Propariol, Lsopropanol, n-Butaiiol oder Pentanolcn. Zweckmassig ist es jedoch, wenn diese
009836/2210
196475?
Aminoplastvorkondensate wasserlöslich sind., wie z.B. der Pentamethylolamindimethylätherο ■ ' ,
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Zubereitung ein durch Polymerisation in wässeriger Emulsion erhältliches Copolymerisat aus ■
a) 0,25 bis 10 fo eines Erdalkallsalzes einer α,β-äthy-
' lenisch ungesättigten Monocarbonsäure
b) 0,25 bis 30 <fa eines N-Methylolamides oder N-Methylol-
amidäthers einer α,β-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und
c) 99j5 his 60 % mindestens einer anderen eopolymerisier-
baren Verbindung.
enthält» Diese Copolymerisate und ihre Herstellung sind ebenfalls bekannt« Durch die Mitverwendung eines: solchen Copolymerisates kann die Reissfestigkeit und Scheuerfestigkeit des behandelten Fasermaterials günstig beeinflusst werden. * ■ . ,
Als weiterer, in manchen Fällen vorteilhafter Zusatz ist ein weichmachendes Appreturmittel, z.B. eine wässerige Polyäthylen-Emulsion oder Aethylencopblymerisat-Emulsion, zu erwähnen.
Der Gehalt der wässerigen Zubereitung an Verbindung der Formel (l), wird zweckmässig so bemessen, dass auf das zu behandelnde Material I5 bis 40 % aufgebracht wird.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die handelsüblichen Textilmaterialien. aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und 120 % einer wässerigen Zuberei-
0 00838/2210
----- ; ■. . ". ORIQlNALl^SFECTbD
- ΙΟ - U W t ; 0 /
tung aufzunehmen vermögen. In der Regel enthalten die •wässerigen Zubereitungen 200 bis 700 g/l, vorzugsweise 300 bis 500 g/l Phosphorverbindung der Formel (l).
Die Menge des Zusatzes, der zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration auf den Wert von weniger als 5 benötigt wird, 1st vom gewählten Wert selbst und von der Art des Zusatzes abhängig, indem jedenfalls ein gewisses Minimum nicht unterschritten werden kann. Ein gewisser Ueberschuss über diese Mindestmenge ist im allgemeinen zu empfehlen. Grosse Ueberschüsse bieten keine Vorteile und können si ch sogar als schädlich erweisen.
Setzt man der Zubereitung noch ein Polymerisat der angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in kleinen Mengen, z.B. 1 bis 10 °/o, bezogen auf die Menge der Verbindung der Formel (1). Dasselbe ist von einem allfälligen Weichmacher zu sagen, wo die entsprechenden Mengen ebenfalls 1 bis 10"$ betragen können.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien, z.B. Leinen, Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermisehungen aus solchen · Materialien und anderen, wie Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasern, aufgebracht, was in an sich bekannter Weise · ausgeführt werden kann. Vorzugsweise, arbeitet man mit Stückware und imprägniert diese auf einem Foulard üblicher Bauart, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur '.beschickt wird. Auf Polyester-Baumwolle, Viskosakunutseide und
009836/2210
. OffiÖINAUNSPECTEE
. - 19 -
insbesondere auf Baumwolle werden besonders gute Flammfesteffekte erzielt. ■
Das so imprägnierte Fasermaterial muss nun getrocknet werden, was zweckmässig bei Temperaturen bis 100° C geschieht. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100° C-, z.B. zwischen 130 und-200° C, und vorzugsweise zwischen l40 und I7O0 C, unterworfen, deren Dauer umso kurzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von l40 bis'
1700 c. ' ; ■
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger Natriumcarbonatlösung, z.B. bei 40° C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig.
Wie bereits angedeutet, können nach dem vorliegenden Verfahren Flammfest-' und Knitterfestausrüstungen erhalten werden,, die auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinigung weitgehend erhalten bleiben und die keine untragbare Verminderung der textilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials verursachen.
Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist die Tatsache, dass die behandelten cellulosehaltigen Fasermaterialien gleichzeitig flammfest und knitterfest sjind, auch ohne Mitverwendung von Aminoplast-
0 0 9836/2210
vorkondensaten. Insbesondere werden zusammen mit der Plammfestausrustung die Nassknittereigenschaften der behandelten Fasermaterialien erheblich verbessert. Eine deutliche Verbesserung des Trockenknitterwinkels kann ebenfalls beobachtet werden.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsteinheiten, sofern nichts anderes angegeben ist. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
00 9 836/22 1 0
ORIGINAL INSPECTED
~ 21 ■' 1 qp/j 7 ς'?
I Ο vj 'I / O /
Beispiel 1
In einem 500 Volumenteil-Rührgefäss, welches mit Thermometer, Rückflusskühler und Wasserabscheider versehen ist, werden 139 Teile (0,5 Mol) 3-[Bis-2-chloräthylphosphono) propionsäureamid, 15,^ Teile (0,5 Mol) 97*5$iger Paraformaldehyd, 21,5 Teile (0,25 Mol> Aethylenharnstaff und 2 Teile Natriummethylat-Pulver in 200 Teilen Toluol" suspendiert und während 1 Stunde bei 100° C Innent-emperatur behandelt. Hierauf erhöht man auf die Rückflusstempe-ratur des Toluols und entfernt azeotrop das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhält innerhalb von 3 Stunden die theoretische Menge von 9 Teilen Wasser. Die Reaktion ist nach dieser Zeit beendet und es wird kein weiteres Wasser mehr erhalten. '
Ein Drittel dieses Kondensationsproduktes wird im Vakuum vom Toluol befreit und der Rückstand (73 Teile) in 350 Teilen n-Butanol heiss gelösti von unlöslichen Anteilen abfiltriert und das Piltrat im Vakuum vom n-Butanol befreit. Rückstand : 58 Teile viskoser Sirup.
Dieser Sirup wird in 300 Teilen symmetrischem Dichloräthan bei 25 C wieder gelöst und durch Zugabe von 5 Teilen Kieselgur und erneutem Filtrieren die unlöslichen Anteile Isoliert. Das klare Flltrat wird vom sym.-Dichloräthan im Vakuum bei hO° C befreit, ■ ■
ISNAL Ί·-·-ϊ?&
. 4' Q Ä /, r; Γ, 1^
Rückstand: 54 Teile gelblicherj viskoser Sirup, welcher sich nach Prüfung durch Dünnschichtchromatographie, als praktisch einheitliches Produkt erweist.
Das Infrarot- und Massenspektrogarmm und die Elemental analyse bestätigen die durch die Analysenergebnisse nachgewiesene Formel
Cl-OH0GH0O 0 . JO.= 0OH0CH-Cl
*(24) A 2I ! 2 -A
Cl-CH0CH0O CH0CH0COKH-CH0-N " IT-CH0-MOCCH0H0C OCH0CH0-Cl 22 22 2 ■ \ / 2 2 2 2. 2
Il 0
des Umsetzungsproduktes.
Auf analoge Weise kann auch die Struktur der entsprechenden Urnsetzungsprodukte in den Beispielen 2 bis 14 bestimmt werden. „
Die nicht gereinigten restlichen zwei Drittel des toluolhaltigen Unisetzungsproduktes werden mit 10,3 Teilen 97>Seigern Paraformaldehyd und 1 Teil Natriummethylat-Pulver vermischt und während 1 Stunde bei 100° C methyloliert, Hierauf kühlt man ab und verdünnt mit 155 Teilen Methanol, filtriert von wenig unlöslichen Anteilen ab und entfernt bei 50° C im Vakuum das Methanol und Toluol.
Man erhält 117 Teile eines gelben klaren Sirups welcher in Wasser-Methanol (9:1) klar löslieh ist, und
ÜC&6"36/22-10 - ■-.-■■
.. ■ ' ' · OBIGfNALFNSPSGTE
praktisch 100 % Wirksubstanz enthält« Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen eine Verbindung der Formel
Cl-CH0CH0O 0 0 OCH0CH-Cl
(25) /P\ 2Ii2
CCH2O CH2CH2COIr-CH2-Ii- J—CH3-ITOCOHgH^C
HOH2C ^J . CH2OH . 0
vor« Als Verunreinigung enthält das Umsetzungsprodukt noch Anteile von Monomethylolvering und nicht methylolierter Verbindung, was auch bei den Umsetzungsprodukten der Beispiele 2 bis I4 der Fall ist.
00 9 83 6/22 10
ORIGINAL INSPECTED
::-. Beispiel 2
In einem 2500 VOlumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist,- werden 188 Teile (2 Mol) Aethylenharnstoff (91,5 %) in 800 Teilen · Benzol unter raschem Rühren zum Rückflusskochen gebracht und zunächst entwässert. Man erhält 16 Teile Wasser. Hierauf gibt man 880 Teile (A Mol) 3-[Dimethylphosphono]-methylolpropionsäureamid und 5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zu und lässt bei Rückflusstemperatur reagieren. Dabei entstehen in.14 Stünden insgesamt 74 Teile Kondensa- · tionswasser,, welche im Wasserabscheider aufgefangen werden. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol im Vakuum ab, kühlt auf 40° C ab und gibt 330 Teile wässerige Formaldehydlösung (36,4$ig) zu. Hierauf erwärmt man auf 60° C und methyloliert während 3 Stunden bei einem p„-Wert von 8,5 bis 9· Der p„-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 1? Teilen 40$iger Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühlen erhält man 13βθ Teile eines klaren, farblosen, niederviskosen Produktes, das im wesentlichen der Formel (7) entspricht, welches einen Feststoffgehalt von 82 °/o aufweist.
0 0 983 6/2 210 .
- . ORIGINAL mS
Beispiel 3
In einem 2000 Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabseneider und Thermometer versehen ist, werden 660 Teile (3 Mol) 96$iges 3-tDimethylphosphono]-methylolpr.6pion-' säureamid, 150 Teile (1,5 Mol) Propylenharnstoff und 4 Teile p-Toluolsulfonsäuremönohydrat in 500 Teilen Benzol unterraschem Rühren· zum Rückfluss gebracht. Innerhalb"24 Stunden werden auf diese Weise insgesamt 47 Teile Kondensationswasser gebildet und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol wextmöglichst ab und kühlt auf 50° C ab. Hierauf gibt man 247 Teile wässerige Formaldehydlösung (36,4$ig) zu und methyloliert während 3 Stunden bei 60° C und einem p„-Wert von 8,5 bis 9· Der p^-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 10 Teilen 40$iger Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühlen erhält man 9^0 Teile eines klaren, farblosen, niederviskosen Produktes, das im wesentlichen der Formel { q) entspricht, welches einen Feststoff gehalt von 71,7 % aufweist.
0098 3 6/2210 original inspected
-j q ΰ /, -; γ; ι ■' Beispiel 4
In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer, Rückflusskühler und Wasserabscheider versehen ist, werden 211 Teile (3-Dimethylphosphono)-methylolpropionsäureamid (1 Mol), 58 Teile Hydroxypropylenharnstoff (0,5 Mol) und 1,5 Teile p-Toluolsulfonsäur.emono-" hydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und bei Rüekflusstemperatur des Toluols kondensiert. Das gebildete Wasser wird azeotrop entfernt und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach 5 Stunden ist die Reaktion beendet, und es wird die theoretisch berechnete Wass.ermenge (l8 Teile) erhalten. Nach dem Abkühlen auf 60° C werden 82,4 Teile einer 36,4$igen wässerigen Formaldehydlösung (1 Mol) zugegeben, und das auf der Oberfläche der gebildeten wässerigen Lösung abgeschiedene Toluol abgesogen. Anstelle des Wasserabscheiders wird nun eine pH-Elektrode in die Apparatur eingesetzt. Während 4 Stunden wird dann bei 60°C methyloliert, wobei mittels allmählichem Zusatz von insgesamt 14 Teilen Natriumhydroxydlosung das p„ bei 8,5 bis 9 gehalten wird» Hierauf wird am Vakuum das restliche Toluol entfernt, und bei Raumtemperatur filtriert. Man erhält 305 Teile eines sirupösen wasserlöslichen Produktes, welches 90 $ Wirksubstanz enthält, und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der Formel
009 836/2210 0RIQ1NAL ,NSPEGTED
~ 27
GH O O - Q OGH
3V Η0Η2? GO ■■■■'-" f2 0H Λ/.-"-CH,0 GH0GH0CON-GH0-^-Ii O
H0G CH0 2\ /"--.2
.CH ^ OH
entspriGM,
Beispiel 5
In der -in Beispiel Λ beschriebenen Apparatur werden 211 Teile (3-IDimethylphosphonö5--π^ethylolpropionsäurearaid, 59 Teile Dihydroxyäthylenharnstpff (0,5 Mol) und 1,5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Benzol suspendiert und bei Rückflusstemperatur des Benzols kondensiert. Nach 3>5 Stunden ist die. Reaktion beendet und fes werden 17,5 Teile Wasser erhalten.^Man kühlt auf 50° G ab und entfernt im Vakuum das Benzol, setzt anschliessend 30,8 Teile 97i5$igen Paraformaldehyd un 3*5 Teile Natriummethylat-Pulver zu und methyloliert während 2 Stunden bei 100° C. Nach dem Abkühlen erhält man 287 Teile eines sehr hochviskosen, wasserlöslichen Produktes, welches praktisch 100. % Wirksubstanz enthält und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der Formel
009836/2210
1- INSPECTED
28 13647
CH„O O · (27) 3X^ HOHC GH-OH
Il
CH 0 CH2CH2COITCh2IT
HOH2G
0 OCH,
^ / 3
P
/ \
NOCCHT I0O OCH,
I 2 2 3
CH OH
entspricht.
Beispiel
In der in Beispiel 4 beschriebenen Appartur werden l8l Teile (1 Mol). 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid, 2l8 Teile (0,5 Mol) einer 50 ^igen wässrigen Lösung eines Produktes der Formel ■
CH„ CH^ C
(28) GH
3.
HOH0C—N N—CH0OH . . \ /
CO
und I,25 Teile p-Toluolsulfosäuremonohydrat in 200 Teilen Benzol suspendiert und bei Rückflusstemperatur des Benzols kondensiert. Man erhält 128 Teile Wasser, wovon 109 Teile
009836/2210 .
- - - ■■ ORIGINAL· INSPECTED
aus der wässerigen Lösung des Produktes der Formel stammen. Somit wurden 17 Teile Wasser aus der Kondensationsreaktion erhalten. Hierauf kühlt man ab/ verdünnt mit 200 Teilen Methanol, filtriert ab und entfernt im Vakuum bei 50° C das Benzol und Methanol. Das Kondensationsprodukt enthält noch 4 Teile gebundenen Formaldehyd. Ausbeute : 287 Teile.
In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches
mit Thermometer und pT,-Elektr'ode versehen 1st, werden die
ri
oben erhaltenen 287 Teile des Kondensationsproduktes in 85 Teilen einer 35*3 $igen wässerigen Formaldehydlösung (= 1 Mol CHpO) gelöst, auf 60° C erwärmt und während 6 Stunden bei dieser Temperatur methyloliert, wobei das p„ bei 8,5 bis 9 gehalten wird durch Zugabe von 4 Teilen ~50%igev Natriumhydroxydlösung. Nach Abkühlen erhält man 375 .Teile einer farblosen,klaren, niederviskosen Lösung, welche einen Wirkstoff gehalt von 83 % aufweist, und aufgrund des ermittelten Forrnaldehydwertes im wesentlichen der folgenden Formel entspricht:
CH, CE2
3\ / 3
οΗΛ J>
(29) ρ' CH Ο—KC GH
CH5O CH2CH2aON—CH2—-F N—qi^. HQO-QHgHgC OCII.
08 36/2 2.10 -
INSPECTED
Beispiel 7 ·
In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, werden 295 Teile (l Mol) 3-(Dikutylphosphono)-methylolpropionsäureamid und 43 Teile (0,5 Mol) Aethylenharnstoff kondensiert und mit 30,8 Teilen 97i5$igem Paraforraaldehyd nachmethyloliert. Man erhält ein gelbliches, niederviskosei Produkt, welches in Wasser nur wenig löslich ist und einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100$ aufweist* Das Produkt entspricht im wesentlichen der Formel
w/ HC-K)H
CHgO ■■■■ GH2(JH2CCHt OH2H
CH2OH /j CH2OH
Beispiel 8
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werde: 152,4 Teile (0,58 Mol) 3-[Diallylphono]-niethylolprOpionGäu amid, 29 Teile (0,58 Mol) Propylenharnstoff, 0,78 Teile p-ToluolHttlfonuäuromonohydrat und 05P-7 Teile Hydrochinon in
009836/2210
OBiQfIM iNSPECTE
200 Teilen Toluol suspendiert und bei RÜckflusstemperatür des Toluols kondensiert. Mari erhält 10>5 Teile Wasser, was der theoretischen Wassermenge entspricht. Nach dem Abkühlen auf 60° C verdünnt man mit 200 Teilen Methanol/ filtriert von Spuren unlöslicher Anteile ab, und entfernt bei 500C im Vakuum das Toluol und Methanol. Das sirupöse Kondensationsprodukt wird hierauf mit 17,8 Teilen (0,$8 Mol) 97>5$igem Paraformaldehyd und 1/8 Teilen Natriummethylat-Pulver vermischt und während 2 Stunden bei-lÖO^ C methylollert. Nach dem Abkühlen erhalt man ein hochviskoses Produkt Λ welches in Wasser löslich ist und einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100 % aufweist.
Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes entspricht das Umsetzungsprodukt im wesentlichen der Formel
OH
CH0=CH-CH0O '0 / \
CH0=CH-CH0O CH0CH0CON-OH9-IT N-CH9-NQCCH9H9C OCH0-OH=CH9
c. C- c. C- j C. \ / I C-C.
1 η "-■-.' I .
HOH2C \ CH2OH
0
009836/2210
INSPECTS©
- 32 - -ι op ir- rη
Beispiel 9
In der in Beispiel k- beschriebenen Apparatur werden 105,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimethylphosphono]-methylolpropionsäure-, amid, 21,5 Teile Aethylenharnstoff (0,25 Mol) und=0,7 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Weise kondensiert. Nach Erhalt der berechneten Menge Wasser werden bei"100° C 15*4 Teile (0,5 Mol) 97,5^iger Paraformaldehyd und 1,5 Teile Natriummethylat-Pulver zugesetzt und während 2 Stunden bei 100° C behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden zu der gebildeten Methylolverbindung 200 Teile Methanol zugesetzt, nachdem vorher das Toluol entfernt wird, wobei eine Lösung entsteht. Der Wasserabscheider wird durch ein Gaseinleitungsrohr ersetzt und mittels HCl-Gas das p„ auf 2,3 bis 2,8 eingestellt. Man behandelt während 2 Stunden bei 60° C und obigern p„, worauf man abkühlt und mit festem Natriumcarbonat auf p„ 7.»5 neutralisiert. Die Lösung-wird
ti ■
hierauf abfiltriert und im Vakuum bei 40° G vom Methanol befreit.
Der Rückstand ist ein gelblicher niederviskoser Sirup, welcher einen Wirkstoffgehalt von praktisch 100 % aufweist und in Wasser klar löslich ist. =
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
009836/221 0r
- - - . . ORIGINAL iKSPECTE
CH3°v ^0 '
(32) Λ 2I ι 2 Λ
CHO CHCHC0]|rCHN N
2~-ii0C-CH2-H2C OCH CH2OCH3
Beispiel 10
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 105,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Bimethylphospb.ono]-methylolpropionsäureamid, 36,5 Teile (0,,25MoI) Dimethoxyäthylenharnstoff und 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäure monohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Welse kondensiert. Man erhält etwa 2/3 der berechneten Menge Kondensationswasser. Nach Zugabe von 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97/5 $igen Paraformaldehyd und 1,5 Teilen Natriummethylatpulver wird während 1 1/2 Stunden bei 100° C methyloliert, worauf man abkühlt und mit 200 Teilen Methanol verdünnt. Nach dem abfiltrieren von Spuren unlöslicher Anteile wird im Vakuum bei 50° c das Methanol und Toluol entfernt; Man erhält I36 Teile eines feston Produktes^, welches nach dem Zerkleinern alf; Pulver vorliegt und in Wasser löaliGh ist. Aufgrund dos ermittelten Formaldehydwertes liegt im wesentlichon folgende Verbindung vor; -
003836/22 10 QRlQlNALINSPECTED
CH O O
(33) A
CH„0
CH^OH
CHOCH,
I 3
CH CH CO-N-CH -K H-CH -
c. C- I t \ / c.
HOH2C
Beispiel 11
196
A-
QCH
In der in Beispiel k beschriebenen Apparatur werden l8l Teile (1 Mol) 3fDimethylphosphono]-propionsäureamidj 51 Teile (0,5 Mol) Aethylenthloharnstoff, 30,8 Teile (1 Mol) 97,5 #iger Paraformaldehyd und 4 Teile Natriumraethylatpulver in 200 Teilen Toluol suspendiert und während 1 Stunde bei 100 C Innentemperatur behandelt Hierauf erhöht man auf die Rückflusstemperatur des Toluole und entfernt azeotrop das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhält innerhalb von 3 Stunden die theoretische Menge von 18 Teilen Wasser. Die Reaktion ist nach dieser Zeit beendet und ea entsteht kein Wasser mehr.
Man kühlt auf 100° C ab und setzt weitere 30,8 Tel] (l Mol) 97>5$igeri Para formaldehyd sowie nochmals 3 '-eile Natriummethylatpulver zu und behandelt während 1 1/2 Stunden bei 100° C. Hierauf kühlt man ab, vordütmt mit ;..'00 Tollen Methanol,, wobei eine schwer Γ11 trierbare r.iru-
ont:-,V.oht. Wach dem EnttVrnou de, Methanolu
BAD ORIGINAL
;·,.·.,, iimi|„.n:iLon o
und Toluols im Vakuum bei 50° C erhält man ein hochviskoses, opalweisses Produkt, welches in Wasser unter etwas Trübung löslich ist. Der Wirkstoffgehalt beträgt praktisch lOO %. Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
0H,0 0 0 OGHx
(34) A 2I I 2 - Λ
CH^O GH0-OH -CO-N-CH—E" H-CH -N-OC-GH0-H0C OCH„ 3 22 ι 2 \ / 2 ι 2 2 3
HOH2C ί CH20H
Beispiel 12 " y
Man wiederholt Beispiel 9 mit "der Ausnahme,
dass man die Veratherungsreaktion in Gegenwart von 220 Teilen n-Butanol (Anstelle von 200 Teilen Methanol) durchführt.
Der Rückstand ist ein gelbliches mittelviskoses Produkt mit einem Wirkstoffgehalt von praktisch 100 %, welches in einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und 1 Teil Methanol klar löslich ist.
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
0 09 83 6/2210 Z0RiGmAL WSPECTED
- 3G-
19 6-4/5
CH O- 0 0
(55) X H 2f^H2 ^
CH 0 CH-CH-CO-IT-CH0-K 1-CH0-IT-OC-CH0-H C _ 5 2 2 ι 2 \ / 2I 2 2υ VW1X3
Beispiel 13
In der in Beispiel" 4 beschriebenen Apparatur werden 97,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimethylphosphono3-2-methylpropionsäureamid, 21,5 Teile (0,25 Mol) Aethylenharnstoff,
15.4 Teile (0,5 Mol) 97,5 ^iges Paraformaldehyd und 2 Teile Natriummethylatpulver in 200 Teilen'Toluol in analoger Weise umgesetzt wie dies in Beispiel 11 beschrieben ist. Es wird, die theoretische Menge Wasser erhalten.
Die Methylolierung wird mit 15,4 Teilen (0,5 Mol)
97.5 $iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilen Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 100° C durchgeführt, und nach dem abkühlen mit 3OO Teilen Methanol verdünnt. Die entstandene Lösung wird von den unlöslichen Anteilen (21,5 Teile unlösliches Produkt, vermutlich polymere Anteile)- abfiltriert und im Vakuum das Toluol und Methanol entfernt. Man erhält ein gelbes, hochviskoses Produkt, welches in Wasser löslich ist und praktisch 100 % Wirksubstanz enthält. Aufgrund des ermittelten Formaldehyd« gehaltes liegt im wesentlichen eine Verbindung der folrgende Formel vort 649836/2210...
ORIGINAL iNSPECTEÖ
CH O O O OCK,
y V^ HOH0C H0C CH0 CH0OH "V
A 2I 2I ι·2 ι2 Λ
CH 0 CH-C-CO-F-CH0-N N-CH -F-QC-C-EBC - 0CH„
Beispiel l4
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 45,25 (0,25 Mol) Teile 3~[Diraethylphosphonol-prQpionsäureamid, 48,75 (0^25 KoI) Teile 3[DimetbylphQsphonol-2-methyl-propionsäureamid, 21,5 (0>25 Mol). Teile Äethylenharnstoff, 15,4 Teile (0,5 Mol) 97,5 ^iges Paraformaldehyd und 2 Teile Natriunimethylatpulver in 200 Teilen Toluol in analoger Weise umgesetzt, wie dies in Beispiel 11 besehrieben ist. Es wird die theoretische Menge Wasser erhalten» '-
Die MethyIolierung wird-mit 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97*5^iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilen Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 100°' G durchgeführt,
.■■..■■■■■ und nach dem abkühlen mit 3ÖCr Teilen Methanol verdünnt.
Die entstandene Lösung wird von den unlöslichen Anteilen ' (8 Oleile) abfiltriert und im Vakuum das Toluol und Methanol
^*) entfernt. jy[an erhält ein festes sprödes Produkt, welches Jsjg. nach dem Zerkleinern als Pulver vorliegt undi in Wasser
klar laslleo. £&&* Äefgtftaui des ©Erndfefealfeeoi
ORIGINAL IMSPEGTSC
Λ /-^ y* * r~j (— γ-1 ν/ Vy *" Γ / \J j
liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
CHO 0 · 0 OCH
>^ CH2OH HC CH CH2OH >/ ^
/v I- -..Ii I ■ / \
CHO GH2-C-CO-N-CH2 F JSH-iM^ShOQ-CS^^G OCH„
C Il
Beispiel 15
Mit einer der wässerigen Flotten A bis D der nachfolgenden Tabelle I wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80 Man trocknet bei 70 bis 80° C und härtet hierauf während 4 1/2 Minuten bei l60° C. Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Losung:, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur nachgewaschen., gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird fünfmal während 3° Minuten in einer Lösung gekocht, welche 2.g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält (= 5 mal SNV-2I-Wäsche
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit und Knitterfestigkeit (Vertifciltest nach
DIN 53906) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung: sind: eben falls auf der Tabelle I zusammengefasst.
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I
1 ο. α ι, η £- ί
ι ^j U 'τ /Of
.Bestandteile unbe—
handelt
behandelt mit Zubereitung B G D
Produkt gemäss
Beispiel 2 g/l
Produkt gemäss
Beispiel J g/l
A 480 520 520
Pentamethylolmelamin-
dimethyläther (60j£> g/l
480 80 . — 80
Aethanol - — - 225 200 200
NH4Cl g/l • 225 VJl 5 5
Flaminfestigkeit brennt
brennt
5 0
0
■9,5
0
0
9,5
0
0
10
0
0
13
0
0 ·
9
0
0
9,5
nach Nachwäsche:
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreisslänge (cm)
nach 5 mal SNV-4-Wäsehe
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreisslänge '(cm)
69
57
0
0
10,5
0
0
10
79
139
Knitterfestigkeit 95
122
Knitterwinkel· (Mittel
aus 10 Proben ) "
Trocken [<£ ]
nass [^0]
009836/2210
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel l6
Mit einer der wässerigen Flotten E bis K der nachfolgenden Tabelle II werden Baumwoll-, Viskosekunstseide- und Polyester-Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnähme beträgt 80 bzw. 85 bzw. 90 %. Man trocknet bei 70 bis 80° C und härtet hierauf während 5 Minuten bei 145° C-. Nun werden die Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter 2g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur (Baumwolle) bzw. bei 60° C (Viskosekunstseide und Polyester-Baumwolle) nachgewaschen, gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird 5 mal während 30 Minuten in einer Lösung gekocht (Baumwolle) bzw.- bei 60° C gewaschen (Viskosekunstseide), welche 2 g Natriumcarbonat und 5 S Seife im Liter Wasser enthält (= 5 SNV-4-, bzw. SNV-3-Wasehe)
. Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit (Vertikaltest nach DIN 53 906) geprüft.
Die Zündzeiten betragen::. Baumwolle 6 Sekunden
Viskosekunstseide 6 Sekunden Polyester-Baumwolle 12 Sekunden
Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle II zusammengefasst.
009836/2210
m m
m m
<■£ Φ
:>-—■ 1 — —— — , unbe-
handelt
B Behandelt mit Zubereitung G 460 ■ I 0
9
J K
B e- ar t a n-d t-e i 1 e 400 430 390 . 400 430
: 390 . 30 80 80 80
Produkt geiaäss Beispiel 2, g/l
Produkt gemäss Beispiel 4» g/l
jrodukt gemäss Beispiel 5, .g/l
Produkt gemäss Beispiel 6, g/l
Prodxikt gemäss Beispiel S, g/l
30 80 ; 30 30 30 30
lentamethylolmelamindimethyl-
: ätiier (60 ψ) ' g/l
30 / 0
9
H3PO4 (85 $) , g/l
!"laimiif estigke.it - brennt ,0
10
0
. 9,5
0
9,5
Baumwolle · '■'' :. ' QV
9
nach Eaciiwäsehe. 1 Brennzeit (Sek.)
Binreisslänge
(cm)
tr)
H H
4=" H
cn
es «£> S» CO CD
B e· s- t a n-d t G i 1 e - unbe-
handelt
B" ■ Behandelt mit Zubereitung G H I
,1I
J K
+ nach.5 mal SNV-4-Wäsche: !
Brennzeit (Sek.)
;; Einreisslänge (cm)
Viskosekunstseide
0
11
0-
9
- 0
8,5
0
10 .
1
11
nach Nachwäsche:51 Brennzeit (Sek.)
'. : Einreisslänge (cm)
i ,
j + nach 5 mal SNV-3-Wäsehe;
T . ' ■ ,s
I Brennzeit} (Sek.)
j ' Einreisslänge (cm)
I ■ -
• Polyester-Baumviolle
brennt ■ ο
8,5
" o ·,
9,5
- ■ 0
9
1,5
10
■ o
8,5
0
9
0
9.5
0
8
Il Il
I ^1—■ -^
I nach Nachwäsche t Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge(cm)
brennt - 0
10,5
■H
- - 0
13,5
0
13,5
brennt 0
. 14
CO G),, J> -•-J OI
Beispiel 17
Mit einer der wässerigen Flotten L bis Q, der nachfolgenden Tabelle III wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80 %. Man trocknet bei 70 bis 80° C und härtet hierauf während 5 Minuten bei 1^5 C. Nun werden die Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung die im Liter 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur nachgewaschen, gespült und getrocknet.
Die einzelnen Gewebestüeke werden dann auf ihre Flammfestigkeit ("Vertikaltest nach DIN 53 9θ6Λ 6 Sekunden Zündzeit) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind auf Tabelle III zusammengefasst.
009836/2210
ORIGINAL INSPECTED
■Τ a b e 1 1 e III
ο ο co
OO W cn
ISO KJ
f-
'5 ω
IJ
Bestandteile unbe- Beiiandelt L 1 M mit Zubereitung 0 P Q
handelt 490 • 435 Έ 355· 425 385
Produkt gemäss Beispiel 1, · g/l
Produkt gemäss Beispiel 4, g/l
Produkt gemäss Beispiel 9, g/l
Produkt gemäss Beispiel 10,
Produkt gemäss Beispiel 12, g/l
Produkt gemäss Beispiel 13, g/l
80 —: ■ ■ 355 80 80
r, / ■
80
Pentamethylolmelamindimetlxyl'-
äther (60 ^) :■■' . g/l;
30 30 80 30 30 30
H5PO4. (85.Jfi); ■■■':" , : g/l: 2,2/ ■ έ,·2·'. 30 2,4,;: /3,2. ■■■.'.
pH der Zubereitung : , 2,7 0
,10.
JTlammf estigkeit . j 0
10,5
0
11>5
0
,9,5
'■'$'■■'.:..
■..-V.9 ;':.'V.
nach Nachwäsclie: , ..
Brennzeit (Sek»)
. Binreissiänge (cm)
brennt 0
11 '
1-3.. Jfc-
4?
tri I
fed
tr»
feJ
III
CD
σ.)
• " ^ "'■ ■-■-,■■ .1904757
Beispiel .18. , . .'--■■"".-
'■'"· Mit einer der wässerigen Flotten B bis Ü der nachfolgenden Tabelle IV wird ein Baumwollgewebe foulärdiert« Die Flottenaufnähme beträgt 80 ■'$>■. Man trocknet bei 70 bis 80° C und härtet hierauf während 5 Minuten bei
Die Prüfung der einzelnen Gewebestücke (Vertikaltest nach DIN 53 9O6) ergibt,.dass mit den Zubereitungen R bis U eine gute flammhemmende Wirkung erzielt wird.
Tabelle IV .·
Bestandteile Zubereitung R S T U"
Produkt gemäss Beispiel 7 g/l
Produkt gemäss Beispiel 11 g/l
Produkt gemäss Beispiel 14 g/l
460 400 350 375
PentamethylQlmelamindimethyl-
äther (60 fo) :" g/l
80 .. — ,.-".80..- 80
H3PO4 (-85 ?*) g/l 30 30 30 30
pH der Zubereitung 2,8 1,9 2,3 2,7
009836/2210
GBIGSMÄL IMSPECTED

Claims (1)

  1. Pat ent ans pr üc he
    Phosphorverbindungen der Formel
    R1-O 0 0V. βι
    -y GH OY A ■ CHOY ^' V
    A i 2 /^A~\ I A
    Ro—0 CH0-OH-OO-Ii-CH0-K N- CH -If-CO-OH H0C 0—R'
    2 j -, 2 ■ χ/ ■ 2 j 2 2
    0 X·
    worin PL,- Rp, R!, R^ je einen'Alkyl-, Alkenyl - oder Halogenalkylrest mit höchstens K Kohlenstoffatomen* X und X' je einen Methylrest oder vorzugsweise"ein Wasserstoffatom darstellen, A einen gegebenenfalls durch niedrige Alkylniedrige Alkoxy- oder Hydroxylgruppen substituierten Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Z ein, Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten.
    2. Phosphorverbindungen der Formel R —0 0 ■ l '
    R1-O CH2-CH-CO-N-CH2-F
    A-, /-CH, CH2OY
    I
    I 0 0—R1
    I
    X
    ,V-R1-
    . /
    C
    Η
    Il
    Z
    00983 6/2210
    OfUQlNAt INSPECTfi
    Λ ■"■.■" ' ■:"■·■ ]:-;.,■■■ . ; i . 1:964757
    worin R./Xy Y, A und Z die im Anspruch 1 angegebene ·
    Bedeutung haben* ;: '· '
    3_. Phosphorverbindungen der Formel
    O -p' EK Λ - [ ;: W
    CH2OY HG—GH■-."■:■:. CH^OY "V ρ ■"■'■■
    .o uxa uu -If—CH0-H; .β—CHO—-^^u^CJMI^ -Q-R1 , 2 ι 2 \ ■/ 2 ι 2 X
    i G X
    worin R^, X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und E,.und Eg je einen Methyl-, Methoxy- oder tHydroxylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten
    4. Phosphorverbindungen der Formel
    0 ' 11Ix ' ^2 >
    CH0OY1 HG—CH CH^OY
    I Il I
    —C0r~-GH^-^HoC: . 0—R
    0OY1 HG—CH CH^OY
    /\ I Il I
    worin H^ einen Methyl- oder Aethylrest und Y1 einen Methylrest oder vorzugsweise ein Wässerstoffatorn bedeuten und E1 und E2 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben. ■■-"■■■ -."■'"
    009636/22 10
    OBlQlNAL INSPECTED
    5. Phospho!verbindungen der Formel
    4\ / 5
    R —0 0 /C\ 0 0—R
    >y CH2OY E-CH CH2 CH2OY ^p^
    XC 0
    R1-O XCH2-CH-C0-F CH2 IT JS
    rt I
    „ χ
    worin R, > X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, E^. ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy-■gruppe, Ek_ ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe und
    En- ein Wasserstoffätom, eine Methyl- oder Hydroxylgruppe 5
    darstellen.
    6. Phosphorverbindungen der Formel
    4\ / 5
    ^ 0 ' ...„; /\ ' 0 0—R_
    \" Yr0H2? E3~H? ?H2 ?H2°^Y1 V
    CH2-CH2-CO-Ii CH2-N N-CH2-[T-CO-CH2-H2C 0—R
    C Il 0
    009838/2210
    t4757
    worin EL einen Methyl- oder Aethylrest und Y^ einen Methy!rest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten und Ε,,, E1, und EL" die iiti Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
    7. Die Phosphorverbindung der Formel
    5 ^f HOH2S H2G-SH GH OH \'■ >
    /χ t III ■ ■ <n
    CHBG
    HG-O 2^2^ ^2
    ' " ' ■ ■ G ■■
    S. Die PiiospiiorverbindriiBg der Formel
    -0 0
    I I I
    . HQH_0 Hß CH2 GHJOH
    H C—0 222^
    ■^ G
    9« Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Zusamraensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man ■'."-.
    a) 1 Mol eines Kondensationsproduktes; aus.
    ar) 2 Mol mindestens einer Verbindung der- Formel
    0ft983672?t&
    worin R,, Rp und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
    b') 1 Mol einer ¥erbindung der Formel
    X /
    worin A und Z die In Anspruch l angegebene Bedeutung haben,
    wobei die Stickstoffatome der Komponenten ar) oder b') monomethylollert und gegebenenfalls verethert sind f mit
    b) 2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels bei erhöhter Temperartur> gegebenenfalls In Gegenwart eines basischen Katalysators, umsetzt, und ; ■ .
    c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit höchstens K Kohlenstoffatomen verethert»
    10» Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzelehnet ,r dass man = . a); ar) 2MoI einer Verbindung der Formel
    . ©08836/2210
    IL—O O
    1 \ //
    %L—O CH2—CH-CO-NH2
    worin R Rp und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit 2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels monOmethyloliert,'
    b1) 1 Mol einer Verbindung der Formel
    H - Ή J
    C
    worin A und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Abwesenheit von Wasser in einem inerten organischen Lösungsmittel· bei erhöhterTemperatur umsetzt, hierauf das entstandene Produkt mit
    b) 2 Mol 'Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels mettiyloiiert -und ans chi ies send gegebenenfalls noch mit ·
    c) 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit«höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert. '
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man . .
    a) b') 1 Mol einer Verbindung der Formel
    009836/2210
    SHSPECTED
    196
    H - ET N - .H
    worin A und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit 2 Mol Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel monomethyloliert, anschliessend mit
    a') 2 Mol einer Verbindung der Formel
    P
    R-O CH-CH-CO-NH2
    worin R,, Rp und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Abwesenheit von Wasser in einem inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt, hierauf das entstandene Produkt mit
    b) 2 Mol Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel methyloliert und anschliessend gegebenenfalls noch mit
    c) 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
    12, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die methylolierte Komponente a') in Gegenwart eines sauren Katalysators mit der Komponente b!) umsetzt.
    009838/22 10
    ORIGINAL INSPECT
    13· Verfahren nach. Anspruch 9 und ,1Oj dadurch gekennzeichnet, dass man die Methylolieruiig In Gegenwart eines basischen Katalysators vornimmt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13j dadurch gekennzeichnet, dass man als Formaldehyd abgebendes Mittel Paraformaldehyd verwendet.
    15· Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylollerungen bei t 50 bis 100 G und die Umsetzung der methylolierten Komponente a1) mit der Komponente b') bei 60 bis 150° G durchgeführt wird.
    16» ' Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a1). eine Verbindung der Formel
    p. .-.■■.;
    X-GH-GO-IH
    R1-O 0H2—-GH-GO-IH2 X
    worin R, und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
    008838/2210 ,■.■■.■■■■—^ |MereclH)
    1-7. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a') eine Verbindung der Fomb 1 ..
    .R-O
    worin R einen Methyl- oder Aethylrest bedeutet', verwendet.
    18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a') 3-(Dimethylolphosphono)-propionsäureamid verwendet.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und"10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b') eine Verbindung der Formel
    V Λ
    HG GH
    H—N F-H
    009836/2210 ORIGiNAL INSPECTED
    worin E , E„ und Z die in den Ansprüche 1 und 3 angegebene Bedeutung haben, verwendet. ·
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente bf) eine Verbindung der Formel
    K—W Ν—Η
    N /
    worin E^j E^j E„ und Z die in den Ansprüchen 1 und 4 an gegebene Bedeutung haben, verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b1) die Verbindung der Formel *
    ' El B
    Λ /2 ■
    HO OH
    H—Ή N—H
    \ /
    C -I'
    ll .
    0
    0 09836/2210
    1364757
    worin E, und E die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass man als Komponente b') die Verbindung der Formel
    E, Ef-
    σ.
    H—N
    \ G Il
    worin E , Eu und Ej- die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben/ verwendet.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich net, dass man als Komponente b1) Aethylenharnstoff verwendet.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b1) Propylenharnstoff verwendet.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, daduch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) Methanol verwendet.
    009836/22 10
    26. Verfahren zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriälien,, dadurch -gekennzeichnet, dass man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens eine Phosphorverbindung der Formel
    O
    ' CH2OY
    -N
    S
    -N-
    /
    CH2OY —Η, 0
    P
    /-0 Rl
    CH2-GH-GO-N-CH2- .,-N-CO-CH--
    I
    V-R2
    X Λ. X' -CH, σ
    worin R,, Rp, R', Rg je einen Alkyl-, Alkenyl - oder Ha- ! logenalkylrest mit höchstens Λ Kohlenstoffatomen, X und X1 je einen Methylrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellen, A einen gegebenenfalls durch niedrige Alkylniedrige Alkoxy- oder Hydroxylgruppen substituierten Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten', und gegebenenfalls ein härtbares Aminoplastvorkondensat enthält, die Materialien hierauf trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
    27« Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung der Formel
    ORIGINAL INSPECTED-
    Y CH2OY CH2OY V 3
    R1-O CH2-CH-CO-N-CH2-N N— CH -N-CO-CH-H C 0—IL
    I \ X j -1
    x c ■ . χ
    worin Ρ.χ, X, Y, A und Z die im Anspruch 26 angegebene Bedeutung haben, verwendet.
    28·. ' Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung der Formel
    CH9OY HG CH CHOY
    Mil I
    0 EK
    ^ CH9OY H
    /\ Mi
    n-O CH0-CH-CO-N-CH0-N N-CH0-N-CO-CH-HpC 0—R" ■ ·,
    worin R,, X, Y und Z die im Anspruch 26 angegebene Bedeutung haben und E, und Ep je einen Methyl-, Methoxy- oder ι Hydroxylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung der Formel
    .ORJOfNÄL INSPECTH
    O ' El\ Ονχ 0—R
    CH2OY1 HG—-GH 21 ρ
    / \ 1 III / \ ,
    R,—0 CH0-^H0-CO-IT-—CH0-N -If-CH0-N-CO-GH0-H0C O~ R, '3 .22 -2 \/ 2 -22 $
    C Il 0
    worin R, einen Methyl- oder Aethylrest und Y1 einen Methylrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten und E1 und Ξ die in Anspruch 28 angegebene Bedeutung haben, verwendet. '
    30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung.der Formel
    Ei Er-
    4\ / 5
    R-.—0 0 /G\ 0 0—R
    N " CH2OY E-CH CH2 CHOY "^y X
    / \ I II
    CH2-CH-CO-N- CH2-N N
    worin R,, X, Y und Z die im Anspruch 26 angegebene Bedeutung haben, E^ ein Wasserstoffatorn oder eine Methoxygruppe, E1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und E ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxylgruppe darstellen, verwendet.
    009836/221 0
    - 60- 196475':
    31· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung der Formel
    4\ / 5
    V ΥΓ2? E3H(f ?Η2 ?ΗΥ1 Ρ β —0 CH2-GH2—CO—N CH2-K Ii-CH2-N-CO-CH2-H2C - 0~R
    c ;
    Ii 0
    worin R einen Methyl- oder Aethylrest und Y, einen Methylresfe oder vorzugsweise ein V/asserstoffatora bedeuten und Ey E^ und E^ die im Anspruch 30 angegebene Bedeutung haben» verwendet. . ·
    32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass man die Phosphorverbindung der Formel
    H3C~°n/ hOHpC H2C-CH2 CH2OH ^
    ΪΓ ^-CH2-N-CO-CH2-H2C 0-CH5 0
    verwendet;
    009836/221 0
    ORIGINAL !NSPECTED
    19ο4/57
    33. Verfahren nach Anspruch -31,.-'dadurch gekennzeichnet, dass man die Phosphorverbindung der Formel
    3C-O 0 /H2\ .""./--.O ft
    5 N p^ HOH2G H2C GH >V
    p 2G H2C GH2 CHgOH >V
    3 CH2-CH2-CO--JT-CH2-3Ϊ χ ^ H~ CH2-N— COr-CHg—HgO
    it . ■-.·".
    verwendet. .
    «Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33>. dadurch gekennzeichnet, dass der p^-Wert der Zubereitung weniger als 5 beträgt.
    35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis ^k, dadurch gekennzeichnet, dass'die Zubereitung 200 bis 700 g/l der Phosphorverbindung enthält.."
    36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pasermaterial bei Temperaturen bis 100° C trocknet und einer Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100° C unterwirft.
    37.. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 36* dadurch gekennzeichnet, dass der p„-Wert der Zubereitung mit Orthophosphorsäure eingestellt wird=
    0.09836/22 10 original inspected
    - 62" - * " -ι q ς ζ,r/ γ: '
    38. Verwendung der Phosphorverbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 8 angegebenen Zusammensetzung als Mittel zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial, insbesondere Textilien.
    39· Die nach dem Verfahren einer der'Ansprüche 26 bis flamm- und knitterfest ausgerüsteten Fasermaterialien.
    40. Die zur Ausführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 26 bis 37 verwendeten wässerigen Zubereitungen.
    009836/2210 ;
    ORiGiNA INSPECTED
DE1964757A 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1964757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12369A CH501766A (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verwendung von Phosphorverbindungen zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964757A1 true DE1964757A1 (de) 1970-09-03
DE1964757B2 DE1964757B2 (de) 1977-09-29
DE1964757C3 DE1964757C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4179772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964757A Expired DE1964757C3 (de) 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3627767A (de)
AT (1) AT302962B (de)
BE (1) BE744081A (de)
BR (1) BR7015841D0 (de)
CH (2) CH501766A (de)
CS (1) CS159764B2 (de)
DE (1) DE1964757C3 (de)
FI (1) FI50246C (de)
FR (1) FR2027846A1 (de)
GB (1) GB1264049A (de)
IL (1) IL33604A (de)
NL (1) NL7000101A (de)
NO (1) NO126023B (de)
PL (1) PL80746B1 (de)
SE (1) SE382064B (de)
YU (1) YU33298B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH880770A4 (de) * 1970-06-11 1972-03-15
US4145547A (en) * 1973-05-02 1979-03-20 Stauffer Chemical Company Ureidoalkylphosphonates and their use for the flameproofing of textiles
JPS5133679B2 (de) * 1973-07-30 1976-09-21
IL98728A0 (en) * 1990-08-03 1992-07-15 Pfersee Chem Fab Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951008A (en) * 1957-09-11 1960-08-30 Heyden Newport Chemical Corp Solubilized metal salts of n-nitroso n-arylhydroxyl-amines

Also Published As

Publication number Publication date
YU330569A (en) 1976-03-31
CS159764B2 (de) 1975-01-31
GB1264049A (en) 1972-02-16
NO126023B (de) 1972-12-11
YU33298B (en) 1976-08-31
FR2027846A1 (de) 1970-10-02
US3627767A (en) 1971-12-14
BE744081A (fr) 1970-07-06
FI50246C (fi) 1976-01-12
DE1964757B2 (de) 1977-09-29
IL33604A0 (en) 1970-02-19
AT302962B (de) 1972-11-10
SE382064B (sv) 1976-01-12
CH12369A4 (de) 1970-08-14
IL33604A (en) 1972-09-28
NL7000101A (de) 1970-07-09
CH501766A (de) 1970-08-14
FI50246B (de) 1975-09-30
SU391782A3 (de) 1973-07-25
PL80746B1 (de) 1975-08-30
BR7015841D0 (pt) 1973-01-18
DE1964757C3 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469281A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE1964757A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1720807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1933444A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1933479A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2136407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen
DE1961884A1 (de) Heterocyclische Phosphorverbindungen,Verfahren zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE2620643A1 (de) Amidophosphat-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2554778C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1519064B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen oder beschichtungen auf textilien
DE2118953A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester und Cellulose
DE2221367A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischaethern methylolierter aminotriazine
CH625070A5 (en) High-speed printer with pneumatically actuated print head.
DE2221788A1 (de) Phosphorverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel
AT272260B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten für die Trockenimprägnierung
CH626475A5 (en) Connecting collar for cables
CH561225A5 (en) Hydroxymethyl phosphonium poly condensates - by self condensation of saltorhydroxide in solvent for flameproofing textiles
DE2242708A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1768111A1 (de) Neue phosphothaltige N,N-Dimethylolcarbonsaeureamide
DE2242682A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation