DE1768111A1 - Neue phosphothaltige N,N-Dimethylolcarbonsaeureamide - Google Patents

Neue phosphothaltige N,N-Dimethylolcarbonsaeureamide

Info

Publication number
DE1768111A1
DE1768111A1 DE19681768111 DE1768111A DE1768111A1 DE 1768111 A1 DE1768111 A1 DE 1768111A1 DE 19681768111 DE19681768111 DE 19681768111 DE 1768111 A DE1768111 A DE 1768111A DE 1768111 A1 DE1768111 A1 DE 1768111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
paraformaldehyde
phosphorus
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768111C (de
Inventor
Arthur Dr Maeder
Hermann Nachbut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1768111A1 publication Critical patent/DE1768111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768111C publication Critical patent/DE1768111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6i57/E/R
Deutschland
Neue phosphorhaifcige MjH-Dimethylolcarborisliureamide.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue phosphorhalt ige H, N -r>.imu thy Io !carbonsäureamide der Formel
'■■ O P
' N
OfL 0
I]
CH.,-
Il / C.
O 0 j—oh—σ— -N
- j \
χι CH2-
-OH
-OH
109823/2169 BAD original
worin R, einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoff· atom gebundenen Alky L- oder Halogenalkylrest und X, ein Wasserstoffatotn oder eine Gruppe der Formel
CH0-OH
/ 2
-HnCf-OO—N
CH2-OH
bedeuten.
Weiterhin seien besonders Phosphorverbindungen
der Forme L
R -.- ■—0 0H0—CH- C-N
2 \ / 2 ι \
(2) P I CH0-OH
E2 0 0 A
erwähnt, worin W , einen MethyL- oder Aethylrest bedeutet Linil X die angegebene Bedeutung hat.
Von b:3OiuU'vem Interesse ist die Phosphorverbin-
fc dung der Formei
J CH2-OH H .0—0 CH0-CH0-C-N (3) P CH0-OH
EL5O-O 0
Die Vorbindungen der Formel (l) stellt man zweck massig nach an aich bekannten Methoden her, indem man eine Verbindung der FormeL
109823/2169
BAD ORiGiNAL
Il
R—o CH.,—an-—-ο—IiH0
R —()' O J
worin R- und X, die angegebene Bedeutung haben., mit Paraformaldehyd umsetzt.
Analog erhält man Verbindung«" η der Forme] (2), wenn man eine Verbindung der Formel
Il
fr-s En-O OIL· CH 0 HH,
R;,--0 "θ X
worin Rp und X. dir angegebene Bedeutung haben, mit Faraformaldehyd umseti. 1:.
Durch Umsetzung von 3~(^inieth.y"3ji]io^]-])ono) -p](.>pion säureamid mit Paraformaldehyd erhält man die Verbindung dr r> Formel (3).
Die Umsetzung der Amide mit dem ParM'ornialdi'-hyd wird vorteilhaft bei Temperaturen bis zu 1·>0 C1 vorzugsweise bei 50 bis 300 C, vorgenommen.
Gegeben<j!i! alls wir'1 iic Reaktion U: i^e^eiivru-; eines basischen Km'jJy«ators -hu'chgefuhr1 ')-ti i 1'O1I1IpIi :·<'■ wohl starke Basen ν. ι >■: i,.h. i'a a-ixim- od».-i I ■! J "iumhydr<i7!.vd wie auch schwache Ba.^en wie z.B. Natrium·:-.::« i:<-t1 , Kaj-nie; -um-carbonat oder insbesondere Mnfibesiumox;, ■; Ί< 1Mi-VM .
"i 03823/21 6 9
Das Reaktionsgemisch bildet beim Erhitzen in der Regel eine trübe Schmelze. Durch Bestimmung des als -CHpOH gebundenen Formaldehyds kann die Menge der gebildeten Dimethylolverbindung bestimmt werden. Je nach Ansatz werden . Ausbeuten an Dimethylolverbindung von 70 bis 85% erzielt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien und ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf diese Materialien eine wässerige Zubereitung aufbringt, die mindestens eine Phosphorverbindung der Formel (1) enthält, die Materialien hierauf trocknet und einer Behandlung bei Temperaturen oberhalb 100° C unterwirft.
Phosphorverbindungen der Formel (2) werden bevorzugt, und von ganz besonderem Interesse ist das Verfahren zum Flammfestmachen, wenn 3-(Dimethylphosphono)-propionsäuredimethylolamid als Phosphorverbindung verwendet wird.
Der p„-Wert der die Verbindungen der Formel (l) ri
enthaltenden wässerigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5. Um dies zu erreichen, fügt man den Zubereitungen starke Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder vorzugsweise Salzsäure zu. Anstelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen in Wasser leicht, z.B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren
109823/21 69
ORIGINAL INSPECTED
gebildet werden. Als Beispiele seien hier Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid, Acetylchlorid und Chloracetylchlorid erwähnt. Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschliesslich saure Spaltprodukte, z.B. Cyanursäure und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säuren die den Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindungen ent- ™ sprechenden Säuregemische einzusetzen, also z.B. anstelle von Salzsäure allein ein dem Phosphorpentachlorid entsprechendes Gemisch aus Salzsäure und Orthophosphorsäure, zweck massig im Molekularverhältnis 5*1·
Ausser den Verbindungen der PqrmeL (L) und den zur Einstellung des p„-Wertes notwendigen Zusätzen können die erfindungsgemäss anzuwendenden Zubereitungen noch weitere Stoffe enthalten. Ein Zusatz von Aminoplast, wie eines gegebenenfalls verätherten MethyLolharnstoffes oder Mothylolrnelamins, z.B. Pent ame thylolme lamlndime thy läther, ist möglich, jedoch zur Erzielung einer waschfesten Flammschutzausrüstung nicht unbedingt notwendig. Vorzugsweise enthaL-ten diese Zubereitungen auch einen latenten sauren Katalysator zur Beschleunigung der Härtung des Aminoplasten und zur Vernetzung der Dime thyIo !verbindungen der Formel (I-). Als Latente, saure Katalysatoren sind dLe für das Härten von Aminoplasten auf cellulosehaltigen Material bekannten
109823/2169
Katalysatoren verwendbar, z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogen-orthophosphat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat und andere.
Dagegen kann es vorteilhaft sein, wenn die Zubereitungen ein durch Polymerisation in wässeriger Emulsion erhältliches Copolymerisat aus
a) 0,25 bis 10 % eines Erdalkalisalzes einer
α,β-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure
b) 0,25 bis 30 % eines N-Methylolamides oder N-Me-
thylolamidäthers einer α,β-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und
c) 99i5 bis 60 % mindestens einer anderen copoly-
merisierbaren Verbindung
enthält. Diese Copolymerisate und ihre Herstellung sind ebenfalls bekannt. Durch die MLtverwendung eines solchen CopoLymerisates kann die Reisr.festigkeit und ScheuerfestigkeLt des behände L ten Fasermaterials günstig beeinflusst werden.
Als weiterer, in manchen Fällen vorteilhafter Zusatz ist ein weLchmachendes Appreturmittel, z.B. eine wässerige Polyäthylen-Emulsion oder Aethylencopolymerisat-Emulsion, zu erwähnen.
Der Gehalt der wässerigen Zubereitung an Verbindung der Formel (l) wird zweckmässig so bemessen, dass auf das zu behandelnde Material 10 bis 28# aufgebracht wird.
109823/2169
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die handelsüblichen Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und 120$ einer wässerigen Zubereitung aufzunehmen vermögen.
Die Menge des Zusatzes, der zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration auf den Wert von weniger als benötigt wird, ist vom gewählten Wert selbst und von der Art des Zusatzes abhängig, indem jedenfalls ein gewisses Minimum nicht unterschritten werden kann. Ein gewisser Ueberschuss über diese Mindestmenge ist im allgemeinen zu empfehlen. Grosse Ueberschüsse bieten keine Vorteile und können sich sogar als schädlich erweisen.
Setzt man der Zubereitung noch ein Polymerisat der angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in kleinen Mengen, z.B. 1 bis 10$, bezogen auf die Menge der Verbindung der Formel (l). Dasselbe ist von einem allfälligen Weichmacher zu sagen, wo die entsprechenden Mengen ebenfalls 1 bis 10$ betragen können.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien, z.B. Leinen, Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermischungen aus solchen Materialien und anderen, wie Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasern, aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Vorzugsweise arbeitet man mit Stückware und imprägniert diese auf einem Foulard üblicher Bauart, das
109823/2169
mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird.
Das so imprägnierte Fasermaterial muss nun getrocknet werden, was zweckmässig bei Temperaturen bis 100 C geschieht. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100° C, z.B. zwischen 130 und 200° C,( und vorzugsweise zwischen 150 und l8o° C, unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 150 bis l80° C. Da bei diesem Vorgang in den Verbindungen der Formel (l) die Methylol- oder Methylolätherreste gespalten werden, entsteht hierbei Wasser oder ein Alkohol. Es hat sich nun gezeigt, dass diese flüchtigen Spaltprodukte fortlaufend aus dem Material entfernt werden müssen, damit die gewünschte Wirkung im vollen Umfang eintreten kann. Dementsprechend sind die Vorrichtungen zu wählen, in denen die Wärmebehandlung ausgeführt wird. Gut geeignet sind diejenigen Apparaturen, bei welchen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur fortwährend Frischluft zugeführt und die mit den entstehenden flüchtigen Stoffen beladene Luft entfernt wird. Solche Vorrichtungen, z.B. sog. Turbofixierer oder Düsenfixierer, sind bekannt.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger Natriumcarbonatlösung, z.B. bei 40 C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist
109823/21 69
bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässlg.
Wie bereits angedeutet, können nach dem vorliegenden Verfahren Flammfestausrüstungen erhalten werden, die auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinigung weitgehend erhalten bleiben und die keine untragbare Verminderung der textilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials verursachen, insbesondere wenn die erwähnten Copolymerisate und Weichmacher mitverwendet werden. Der Trocken- und der Nassknitterwinkel des so kochwaschbeständig und flammfest ausgerüsteten Materials werden sogar noch verbessert.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nichts anderes angegeben ist. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
10 9 8 2 3/2169
Beispiel 1
In einem 500 Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden l8l Teile 3-(Dimethylphosphono)-propionsttureamid, 96 Teile Paraformaldehyd (97,5#ig) und 0,6 TeJIe Magnesluraoxyd auf 100° C Innentemperatur erwärmt. Die dabei entstehende trübe Schmelze wird wahrend 30 Minuten bei 100° C gerührt, worauf man auf Raumtemperatur abkühlt und den entstandenen Sirup mit 250 Teilen entionisiertem Wasser verdünnt. Nach dem Filtrieren wird der Trockengehalt der Lösung bestimmt und hierauf auf 50# eingestellt.
Die Bestimmung des als -CH2OH gebundenen Formaldehydes ergibt, dass zu etwa 83# 3-(Dimethylphosphono)-dimethylolpropionsäureamid gebildet wird.
Beispiel 2
Man verfährt nach Beispiel 1, verwendet jedoch nur 61,5 Teile Paraformaldehyd (75,5#ig). Ausbeute: 71 %>
10 9823/2169
Beispiel 3
Man verfährt nach Beispiel 1, verwendet jedoch nur 61,5 Teile Paraformaldehyd (97#5#-g) und verzichtet auf die Verwendung eines basischen Katalysators (Magnesiumoxyd). Dagegen wird die Reaktionszeit auf 2 1/2 Stunden ausgedehnt. Ausbeute: 74 $>.
Beispiel k
In einem 500 Volumenteil-Rtthrkolben, welcher mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 209 Teile 3-(Diathylphqsphono)-propionsäureamid, 92,5 Teile Paraformaldehyd (97,5#ig), 1,5 Teile Magnesiumoxyd und 20 Teile Toluol auf 100° C Innentemperatur erwärmt. Die dabei entste- ä hende Schmelze wird während einer Stunde bei 100° C gerührt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur und gibt 200 Teile Aethylacetat sowie 0,5 Teile Kieselgur hinzu, rührt unter Kühlen bis 10° C und filtriert hierauf den ausgeschiedenen, nicht umgesetzten Paraformaldehyd ab.
Nach dem Trocknen werden 37 Teile eines weissen Pulvers erhalten, welches 31,8 Teile Paraformaldehyd enthält.
109823/2169
Das Filtrat wird im Vakuum bei 40 C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 245 Teile eines farblosen klaren Sirups, welcher aufgrund des nicht umgesetzten Paraformaldehydes zu 97% die Dimethylolverbindung des 3-(Diäthylphosphono)-propionsäureamides enthält.
Beispiel 5
In einem 500 Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 1θ4 Teile 3-(Bis-2-chloräthyl)-phosphonopropionsäureamid, 34,6 Teile Paraformaldehyd (97#5#ig)# 0,5 Teile Magnesiupioxyd und 20 Teile Xylol auf 100° C Innentemperatur erwärmt. Die dabei entstehende Schmelze wird während einer Stunde bei · 100° 0 gerührt. Hierauf kühlt man ab auf Raumtemperatur und gibt 300 Teile Aethylacetat zu, rührt unter Kühlen bis 10° C und filtriert hierauf den ausgeschiedenen nicht umgesetzten Paraformaldehyd ab. Nach dem Trooknen werden 26 Teile eines weissen Pulvers erhalten, welches 16,4 Teile Paraformaldehyd enthält. Das Filtrat wird im Vakuum bei 40° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 120 Teile eines trüben Sirups, welcher aufgrund des nicht umgesetzten Paraformaldehydes zu 77,5$ die Dimethylolverbindung des 3-(Bis-2-chloräthyl)-phosphonopropionsäureamldes enthält.
109823/2169
Beispiel 6
In einem 500 Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 140 Teile Diäthylphosphono-itaconsäurediamid, 92,5 Teile Paraformaldehyd (97,5#ig), 1,5 Teile Magnesiumoxyd und 50 Teile Xylol während einer Stunde bei 100 bis 115° C Innentempera^ tur gerührt* Hierauf wird auf 50° C abgekühlt und im Vakuumbis zur Gewichtskonstanz getrocknet· Die verbleibende Paste wird in 300 Teilen warmem Methanol verrührt, dann auf 10° C abgekühlt und vom unlöslichen Anteil abgesaugt und mit 100 Teilen Methanol nachgewaschen. Nach dem Trocknen werden 52 Teile eines weissen Pulvers erhalten, welches 36,^ Teile Paraformaldehyd enthält. Das Methanolfiltrat wird im Vakuum bei 50 C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 163 Teile einer klaren, gelben, zähen Masse, welche aufgrund des nicht umgesetzten Paraformaldehydes zu 89,^# die Tetramethylolverbindung des Diäthylphosphono-itaconsäurediamides enthält.
Beispiel 7
Mit der im Beispiel 1 beschriebenen 50#igen wässe· rigen Lösung werden die wässerigen Zubereitungen I bis V
109823/2169
gemäss Tabelle I hergestellt. Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile pro 1000 Gewichtsteile Appreturflotte.
Tabelle I
Zusammensetzung Zubereitung Nr. I II III IV V
Produkt gemäss Beispiel 1 (lOOji) 270 270 270 270 270
Pentamethylolmelamin-climethyläther
(60 *)
- 85 42,5 85 42,5
Harnstoff (lOO #) - . - - 20 10
Wässerige Polyäthylenemulsion (20£) 30 30 30 30 30
NH4Ol (100*) 4 4 4 4 4
109823/2169
Je ein Baumwollgewebe (Gewebegewieht 220 g/m ) wird mit einer der Zubereitungen I bis V foulardiert, bei 80° C getrocknet, während 4 1/2 Minuten bei l60° C gehärtet, hierauf 5 Minuten in einer 2#igen Natriumcarbonatlösung bei 95° C nachgewaschen und hierauf einer 5 χ SNV-4 Wäsche unterzogen.
Die Ergebnisse der erfolgten Applikation sind aus der Tabelle II ersichtlich.
Tabelle II
Daten Zubereitung Nr* I II III IT V
Badpg
Flottenaufnahme des Gewebes in
Trockenauflage nach dem Härten in J
Flämmfestigkeit nach 5 x SNV-4 )
3,1
82
15
sehr
gut
3,5
83
18
sehz
gut
3.3
82
16
sehz
gut
3,5
83
20
seht
gut
2,9
82
17,5
sehr
gut
) Vertikaltest nach DIN 53906
109823/2169
Beispiel 8
Mit den in den Beispielen 4, 5 und 6 beschriebenen Phosphorverbindungen werden die wässerigen Zubereitungen VI bis VIII gemäss Tabelle III hergestellt. Alle Zahlen bedeuten Gewichtsteile pro 1000 Gewichtsteile Appreturflotte
Tabelle III ,
Zus ammens e t zung Zubereitung Nr. VII VIII
Produkt gemäss Beispiel 4 (100%)
Produkt gemäss Beispiel 5
Produkt gemäss Beispiel 6
VI 447 358
Pentamethylolmelamin-dimethylather
(60*)
530 85 85
NH. Cl
4
85 4 4
4
Je ein Baumwollgewebe wird mit einer der Zubereitungen VI bis VIII foulardiert, bei 8o° C getrocknet, während 4 1/2 Minuten bei l60° C gehärtet, hierauf 5 Minuten in einer 2#igen Natriumcarbonatlösung bei 95° σ nachgewaschen, gespült, getrocknet und einer 5 χ SNV-4 Wäsche unterzogen.
109823/2169
Die Ergebnisse der erfolgten Applikation sind aus der Tabelle IV ersichtlich.
Tabelle IV
Daten Zubereitun« Nr. VII VIII unbehan-
deltes
Gewebe
Bad % VI 4,5 3,9
Flottenaufnahme des Gewebes
in ?i
4,1 82 80
Trockenauflage nach dem Härten
in #
82 24,5 21,5
Trockenauflage nach dem Härten
und der Nachwäsche in %
31 18 16,5
Knitterwinkel trocken
nass
27 +
++
++
++
OO
OO
Plammfeetigkeit nach
5 x SNV-4 *)
++
++
sehr
gut
sehr
gut
-
sehr
gut
) Vertikaltest nach DIN 53906
Beurteilung dqs Knitterwinkels
++ sehr gut
+ gut
ο sohlecht
oo sehr schlecht
109823/2169

Claims (3)

Patentansprüche
1. Neue phosphorhaltige Ν,Ν-Dimethylolcarbonsäure amide der Formel
? R1-O CH0 GH G N
P '
R-O 0 L
OH0-OH 2
worin R, einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Alkyl- oder Halogenalkylrest und X, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
GH0—OH / 2
-GH0—CO—N
2 \
CH2-OH
bedeuten.
2. Neue phosphorhaltige Ν,Ν-Dimethylolcarbonsäure· amide der Formel
-0 CH0- —CH- 0
Il
GH0-OH
/ 2
CH-OH
Ro— / 2 I —c— —N 2 I
Xl
\
0 R2- -0 \ / P
/ N
worin R? einen Methyl- oder Aethylrest und X, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
109823/2169
OH0—OH / *■
-GH0—CO—N
—OH
bedeuten.
3. Die Verbindung der Formel
H-C—0 CH0—CH0—C—N
P CH0—OH
HC—0 0
109823/2169
DE19681768111 1967-04-11 1968-04-02 Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung Expired DE1768111C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513167 1967-04-11
CH513167A CH475408A (de) 1967-04-11 1967-04-11 Verwendung von Phosphorverbindungen zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem textilem Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1768111A1 true DE1768111A1 (de) 1971-06-03
DE1768111C DE1768111C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH513167A4 (de) 1969-03-31
BE713511A (de) 1968-10-10
US3639539A (en) 1972-02-01
CH475408A (de) 1969-08-29
US3700403A (en) 1972-10-24
FR1560824A (de) 1969-03-21
GB1192837A (en) 1970-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328456A1 (de) Formaldehydfreie waessrige kunststoffdispersionen auf basis eines vernetzbaren polymerisats, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1469281A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE1495383B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphor enthaltender polymerisate
DE2500428A1 (de) Verfahren zum abtrennen von metallionen
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1768111A1 (de) Neue phosphothaltige N,N-Dimethylolcarbonsaeureamide
DE1933479C3 (de) Phosphonopropionsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1933444A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1768111C (de) Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE1964963A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1961884A1 (de) Heterocyclische Phosphorverbindungen,Verfahren zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2253663A1 (de) Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE1768111B (de) Phosphorhaltige N,N-Dimethylolcarbonsäureamide und deren Verwendung
DE2632117A1 (de) Phosphonylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende flammschutzmittel
DE2118953A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester und Cellulose
DE2050673A1 (de) Flammfeste Stoffzusammensetzung
DE1770940C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation