DE2034113A1 - Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse

Info

Publication number
DE2034113A1
DE2034113A1 DE19702034113 DE2034113A DE2034113A1 DE 2034113 A1 DE2034113 A1 DE 2034113A1 DE 19702034113 DE19702034113 DE 19702034113 DE 2034113 A DE2034113 A DE 2034113A DE 2034113 A1 DE2034113 A1 DE 2034113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
neck part
pressure bladder
pump housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034113
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Eric Vlademar Malmo Benson (Schweden) B65d 85 32
Original Assignee
Perpedos AB, Malmo (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perpedos AB, Malmo (Schweden) filed Critical Perpedos AB, Malmo (Schweden)
Publication of DE2034113A1 publication Critical patent/DE2034113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

. H. Braito "6. Juli 1970
Patentanwalt
795 Biberach-Riß
Marfctplotz 38, Poitfadi 127
T.lefon 0 73 51-04 55
PBHPEDOS AB.
Fridhemsvägen 20, S-217 74 Malmö, Schweden
Vorrichtung an Apparaten zur portionaweisen Entnahme flüssiger oder paatöser Erzeugnisse
Erfinder: E.V. Benson, Direktor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Apparaten zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Erzeugnisse, welche Apparate mit je einem Behälter und mit je einem an dessen Abzapfende angeordneten Pumpengehäuse versehen sind, das inweödig mit einem Durchlaufkanal ausgebildet ist, in den zwei Ventile eingesetzt sind, die eine zwischen ihnen liegende Ventilkammer begrenzen, welche Ventilkammer ständig mit dem Inneren einer am Pumpengehäuse
elastischen
angeordnetenaJruckDlase in Verbindung steht, die bei Zusammen»- pressung, d.h. bei Entstehung eines Überdruokes in der Druokblase
009887/1398
das unmittelbar vor dem Abzapfende dee Behälters gelegene Ventil sperrt und das unmittelbar am Ausspeiseeide des Durchlaufkanales gelegen Ventil öffnet oder umgekehrt bei Entstehung eines Unterdrücke in der Druckblase, woneben der Behälter an seinem Abzapfende mit einem Halsteil ausgebildet ist.
Derartige Apparate haben sich als weniger hygienisch erwiesen, da es schwierig ist, sie vollkommen zu reinigen, was im Laufe der Zeit zur wesentlicher Verschlechterung der Ausspeisefähigkeit des Apparates führt. Da diese Apparate im Allgemeinen zur Anbringung an konventionellen Tuben, Flaschen o.dgl. vorgesehen sind, treten laet immer Probleme betreifend zufriedenstellende Dichtigkeit derselben auf. Beispielsweise kann der Flaschen- oder Tub%g.nhalt herauslecken oder sog. "Nebenluft" in den Apparat eingesaugt werden, was zu schlechter Funktion des Apparates führt. Sollteirgendwo vor der Ausspeiseöffnur;g des Apparates solche Nebenluft eindringen, kommt es zur Oxydierung des Tubinhaltes mit unvermeidlicher Verstopfung oder Klumpenbildung zur Folge, was die Zuführung desselben völlig zunichtemachen kann.
Aus obengenannten Gründen konnten bisherige Apparate keineswegs den Forderungen bezüglich Sterilität für medizinische Zwecke nachkommen.
Zwecks Beseitigung u.a. der obenerwähnten Nachteile wurde ein Apparat zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Erzeugnisse geschaffen, der sich dadurch kennzeichnet,dass das Pumpengehäuse in Halsteil eingesetzt ist, dass die Druckblase durch eine Ausbauchung in dem Halsteil gebildet ist und dass der Behälter mit dem Halsteil und der Druckblase einstückig aus weichem Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
Hierdurch wird aufgrund niedriger Herstellungekosten eine Einwegverpackung mit Ausapeiaeapparat erhalten, der einerseits äusserst hygeniseh ist und andererseits sur portioneweisen Entnahme einer Mehrzahl verschiedener Erzeugnisse verwendet werden kann. Für Haushaltazwecke können beispielsweise Senf, Tomatenmark, flüssige Seife,
Q098Ö7/T398
Haarwaschmittel ο.dgl. erwähnt werden. Zur Behandlung von beispielsweise Augenkrankheiten eignet sich der Apparat der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhaft zur Entnahme von Flüssigkeit für Augenbäder» in diesem Fall kann die Ausspeiseöfir.üjg desselben vorzugsweise mit Λ-iner Schale versehen sein, die gegen das betreffende Auge gehalten v.ird. Da der Apparat mit Behälter sterilisiert und völlig verschlossen ,-(..liefert werden kann, ist er auch für eine Reihe anderer medizinische·! Zwecke anwendbar. Dadurch, dass eine vorbestimmte Menge bei· jedem vollständigen Eindrücken der Druckblase entnommen wird, kann der Apparat der vorliegenden Erfindung auch zur Dosierung des B«'<iälterinholtes, wie z.B. von Medizin verwendet werden.
■Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in grösserem Kasstab einen Längsschnitt des unteren Teiles der Vorrichtung,
durch
Fig. 3 einen Schnitt die Vorrichtung nach der Linie III-III in Fig.2
und
Fig. 4 eine gespreizte Ansicht des unteren Teiles der Vorrichtung.
7,'ie in Fig. 1 veranschaulocht ist, besteht die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aus einem Behälter 1, dessen «Abzapfende mit einem Halsteil -2 versehen ist. Las Halsteil 2 ist seinerseits mit einer Druckblase 3 ausgebildet. In das Halsteil 2 ist ein Fumpengehäuse 4 eingesetzt, dessen Ausspeiseende 5 aus dem Halsteil 2 hinausragt. Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass der Behälter 1 luftdicht verschlossen ist. Da jedoch dessen Material Gummi oder ein weicher Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid ist, schrumpft der Behälter je nachdem das in dem Behälter vorhandene Erzeugnis ausgespeist wird, leicht zusammen.
009887/1398
In dem Längsschnitt nach Pig. 2 ist deutlich dargestellt, wie das Pumpengehäuse 4 in dem Halsteil 2 des Behälters 1 untergebracht ist. Dieses ist an seinem freien unteren Ende mit einer peripheriell rundumlaufenden Vertiefung 6 ausgebildet, in die ein ebenso peripheriell rundumlaufender Wulst des Pumpengehäuses 4 einrastet. Um einen Verbindungskanal 8 (wird im Folgenden näher erläutert) in dem Pumpengehäuse 4 in richtiger Lage zu halten und mit dem Inneren der Druckblase 3 zu verbinden, ist an der unteren Kante 9 in dem Halsteil 2 eine .Ausnehmung 9' angeordnet, in die ein Absatz 10 des Pumpengehäuses 4 eingreift. Das Pumpengehäuse 4 ist mit einem Durchlaufkanal 11 versehen, in welchen zwei Ventile 12, 13 eingesetzt sind. Diese Ventile begrenzen eine zwischen ihnen liegende Ventilkammer 14» die über den Verbindungskanal 8 ständig mit dem Inneren der Druckblase 3 in Verbindung steht.
Die- Ventile 12, 13 bestehen aus je einem Rohrkörper 15, 16 (siehe auch Hg. 4) der mit einem trichterförmigen Plansch 17» bzw. 18 elastischen !.atüriales ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die Ventile 12, 13 in Ruhelage die Ventilkammer 14 von den übrigen Teilen des Purchlaufkanals 11 absperren. Zur radialen Führung der Ventile 12, Clcnt ein Führungsstift 19» der im Durchlaufkanal 11 gelegen ist und sich durch die Rohrkörper 15, 16 der Ventile 12, 13 erstreckt. Der Führungsstift 19 ist am unteren Ende mit einem Dreifuss 20 ausgestattet, dor auf einem Absatz 21 in dem Durchlaufkanal 11 ruht. Dieser Absatz wird durch die stufenweise Verjüngung des Durchlaufkanales 11 in Richtung seines Außspeiseendes 33 gebildet. Das obere Ende des Führungsstiftes 19 liegt an siner Anschlagscheibe 22 an, die in das obere linde des Pumpengehäuses 4 hineingepresst und mit einem diametral "gelegenen Anschlagstift 23 vereehen ist, siehe Fig. 3, gegen den der Führungsstift 19 anstösst. Zwischen der Anschlagscheibe 22 und dem oberen Ventil 12 iet eine Sttitzmuffe 24 ange<..rdnet, wodurch ein die Ventilklappe 17 bei unnormalen Druckbeanspruchungen schützendes Widerlager erhalten wird. Aue Fig. 2 und 3 geht weiter hervor, dass/ die Druckblase 3 mit einem Verstärkungswulst 25 ausgestattet ist, der die Rückgangbewegung der Druckblase 3 nach ihrer Zusammenpressung
009887/1398
BAD ORIQINAL
: - 5 - ....■■'■'■■
erleichtert, wodurch der iür die Punktion des Apparates notwendige Unterdrück zugesichert wird.
In Fig. 2, 3 und 4 ist auch in einem Ausführungsbeispiel eine Befestigung der Vorrichtung an einer Wand o.dgl. veranschaulicht. An der Wand ■ist--eine Konsole 27 festgeschraubt, die an ihrer dieser Wand abgekehrten Seite mit einer Aushöhlung zur Aufnahme des Halsteiles 2 des Behälters 1 ausgebildet ist. Die Vorrichtung wird mittels einer Klemme 28 U-förmigen Querschnittes festgehalten, deren Schenkel 29 die Konsole
27 umgreifen und mit je einem Zapfen 30 versehen sind, die in entsprecht·] den Ausnehmungen 31 an den Seiten der Konsole 27 einrasten. Die Klemme
28 ist mit einer Öffnung 32 für die Druckblase 3 versehen.
Zusammenfassungsweise geschieht be.i der Betätigung der Vorrichtung gemäss der Erfindung folgendes, wobei davon ausgegangen wird, dass die Druckblase 3 nicht zusammengedrückt und das Innere des Pumpengehäusea 4 mit zur Ausspeisung vorgesehenem Erzeugnis angefüllt ist. Beim Ein* drücken der Druckblase 3 mittels beispielsweise des Daumens der" einen Hand wird in der Ventilkammer 14 ein Überdruck erzeugt, wodurch die Ventilklappe 17 des oberen Ventilea 12 dichtend gegen die Y/andung des Durchlaufkanales 11 gepresst wird, d.h. dass das Ventil 12, den Durchlaufkanal sperrt. Gleichzeitig wird die Klappe 18 des unteren Ventiles 13 durch den Überdruck der sich in der Druckblase 3 vorhandenen Luft weggedrückt. Das Ventil 13öffnet sich somit, und eine annähernd dem Volumen der Druckblase 3 entsprechende Menge des Behälterinhaltes wird durch das Ausspeiseende 33 des Durchlaufkanales 11 abgegeben. Dieses gilt unter der Voraussetzung, dass die Druckblase 3 vollständig eingedrückt wird. Ist aber eine kleinere Menge des Behälterinhaltes erwünscht, muss natürlich die Blase 3 einem leichteren Druck beim Lindrücken derselben ausgesetzt werden. Nach Beendigung des Eindrückens der Druckblase 3 strebt diese danach, wieder ihre ursprüngliche halbkugelförmige Form einzunehmen, wobei der Verstärkungswulst 25 diese Rückgangsbewegung beträchtlich erleichtert. Hierdurch entsteht in der Lruckblase 3 und der Ventilkammer 14 ein Unterdruck, sodaee die Klappe
009887/139·
17 des Ventils 12 durch die auftretende Krafteinwirkung von der Mengedes Erzeugnisses in dem Behälter 1, v/eggepresst wird.
Aufgrund dessen öffnet sich das obere Ventil 12, und da3 untere Ventil 13 wird durch Einwirkung des Unterdrucks gesperrt, wobei die Ventilkammer 14 mit zur Ausspeisung vorgesehenem Erzeugnis angefüllt wird. Somit ist die Vorrichtung abermals klar zur Ausspeisung c?uich Eindrücken der Druckblase 3· Es mag erwähnt werden, dass der Vejbindungskanal 8 und die Ventilkammer 14 ständig mit zur Ausspeisung vorgesehenem Erzeugnis angefüllt sind, welches jedoch immer weiter durch den Durchlaufkanal 11 geleitet wird* Demzufolge verbleibt das Erzeugnis nicht in der Ventilkammer 16 während längerer Zeit als zwischen zwei aufeinander folgenden Anwendungen der Vorrichtung. Durch geeignete Wahl des Durchmessers des Ausspeiseendes 33 des Durchlaufkanals 11 je nach der Dickflüssigkeit des Behältersinhaltes kann aufgrund der Kapillarwirkung das Entstehen eines Tropft-ns· völlig verhindert v/erden. Bei der Herstellung des Behälters 1 mit Halsteil 2 und Bruckblaso 3 in einem einzigen Stück, geht man vorzugsweise von einem Sehlauch üines weichen Kunststoffes als Ausgangsmaterial aus, der in einer Form aufgeblasen wird, wobei das obere Ende des Behälters 1 zusammengeschweisst wird. Das komplette Pumpengehäuse wird danach in das Heisteil 2 eingeschoben und die Schweissung, Festleimung ο„dgl. zwischen der unteren Kante 9 des Halsteiles 2 und dem Pumpengehäuse 4 vorgenommen. In vielen Fällen kann die Passung jedoch so vorzüglich gemacht werden, dass der Ansatz auch ohne Ergreifung dieser Massnahmen dicht wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf das oben gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen <er nachfolgenden Ansprüche auf verschiedene Art verändert werden. Beispielsweise könneη die Ventile 12, 13 von anderem Typus als dem gezeigten und beschriebenen sein. Sie massen einzig und allein nur der Forderung nachkommen, bei Überdruck in Richtung von dem Behälter 1 sich zu Öffnen und bei Überdruck von dem Ausspeiseende 5 in Richtung
009087/1398
BAD ORIGINAL
des Behälters 1 sich zu schliessen. Die Druckblase kann beispielsweise als ein sich um das Helsteil 2 herum erstreckender torusförmiger Bölp ausgeformt sein. Weiter kann die Vorrichtung absperrbar gemacht werden, was bei der Verwendung derselben in öffentlichen Waschräumen c.dgl. von Vorteil sein kann. Hierbei werden die Zapfen 30 durch eine durchgehende Schraub&ersetzt, deren Kopf so ausgebildet ist, dass die Cchriube nur mithilfe einte SpezioJLschlüssels entfernt werden kann, "!ehlicsslich kann das AusspeiseencTe 33 des Durchlaufkanalee 11 vtrschlosBcn hergestellt werden, wobei dieser Verschluss kurz vor der Ar.-Hß abgeschnitten o.dgl. wird.
Oipl.-Ing H. Braito
009887/1398
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Dipl.-lng..H. örClltO'
    Wcrktpl.fi M, PoiffoA »7
    f«Mm 07JSt.«455 · ο
    Patentansprüche
    Vorrichtung an Apparaten zur portionsweise«! Entnahme flüssiger oder paetöeer Erzeugnisse, welche Apparate mit Je einem Behälter und mit je einem en dessen Abzapfende angeordneten Pumpengehäusc versehen sind, das Inwendig mit einem Durchlaufkanal auegebildet ist, in den.zwei Ventile eingesetzt sind, die eine zwischen ihnen liegende Ventilkammer begrenzen, welche Ventilkammer ständig mit dom Inneren einer am lampengehäuse angeordneten elastischen Druckblase in Verbindung steht, die bei Zusammenpressung, d.h. bei Entstehung eines Überdruckes in der Druckblase .as unmittelbar vor dem Abzapfende des Behälters gelegeneVentil sperrt und das unmittelbar am Ausspeiseende des Durch- laufkanales gelegene Ventil öffnet oder umgekehrt bei Entstehung eines Unterdrucke in der Druokblase, Woneben der Behälter an seinem Abzapfende mit einem Haieteil ausgebildet ist, d a d u r chgekennze i c '> η c- t, dass das Pumpengehäuse (4) in das Halsteil (2) eingesetzt ist, dass die Druckblase (3) durch eine Ausbauchung in dem Halsteil (2) gebildet ist und dass der Behälter (1) mit dem Halsteil (2) und der Lruckblaee (3) einstückig aus weichem Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gckennzeich-- net, dass das freie Ende des Halsteiles (2) des Behälters (1) mit einer peripheriell runduralaufenden Vertiefung (6) ausgebildet ist, in die ein ebenso peripheriell rundumlaufender Wulst (7) des pumpengchäusee (4) einrastet. .
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h gekennzeichnet, dase das Halsteil (2) des Behälters (1) ί,η seinem freien Bade mit einer Ausnehmung (9r) ausgestattet ist, in die ein Absatz (10) des fumpengehäuseβ (4) eingreift.
    Dipl-Ing. H. Braito
    009837/1398
    BAD ORIGINAL
DE19702034113 1969-07-28 1970-07-09 Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse Pending DE2034113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10565/69A SE333624B (de) 1969-07-28 1969-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034113A1 true DE2034113A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=20292523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034113 Pending DE2034113A1 (de) 1969-07-28 1970-07-09 Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3715060A (de)
AT (1) AT303283B (de)
BE (1) BE753938A (de)
CA (1) CA925836A (de)
CH (1) CH508529A (de)
DE (1) DE2034113A1 (de)
ES (1) ES382457A1 (de)
FR (1) FR2053198B1 (de)
GB (1) GB1270057A (de)
LU (1) LU61272A1 (de)
NL (1) NL7010072A (de)
NO (1) NO124047B (de)
SE (1) SE333624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432253A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Spender fuer fluessige oder pastoese medien

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210225A (en) * 1977-02-16 1980-07-01 Uniwave, Inc. Liquid oil feeders
GB2062771B (en) * 1979-10-15 1983-06-29 Tranas Rostfria Ab Dispensing device
USRE33564E (en) * 1981-12-14 1991-04-02 Ballard Medical Products Foam dispensing device
DE3474539D1 (en) * 1983-12-02 1988-11-17 Bramlage Gmbh Dispenser for pasty materials, especially a dispenser for toothpaste
US4669664A (en) * 1984-04-09 1987-06-02 Waynesboro Textiles, Inc. Hand manipulatable sprayer
US4957218A (en) * 1986-07-28 1990-09-18 Ballard Medical Products Foamer and method
EP0280669A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Erik Bottger Gerät zur Ausgabe von Creme oder pastosen Massen aus einem Behälter
US5261755A (en) * 1990-05-25 1993-11-16 The Gillette Company Fluid dispenser
US5303851A (en) * 1992-11-12 1994-04-19 Jeffrey M. Libit Spray or dispensing bottle with integral pump molded therein
US5524795A (en) * 1994-04-14 1996-06-11 Lee; Gary K. Dispensing unit for a threaded neck bottle
US5638994A (en) * 1995-09-21 1997-06-17 Jeffrey M. Libit Molded bottle with trigger bulb pump
US5792108A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 C. R. Bard, Inc. Self-priming pulsed lavage pump
DE19727485A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Rainer Dipl Ing Kaufmannn Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
EP1257219B1 (de) * 2000-02-24 2012-01-18 Stryker Instruments Vorrichtung zur Erwärmung von bioabsorbierbaren Platten
IL149677A0 (en) * 2002-05-15 2002-11-10 Amir Genosar Liquid dispenser
EP1689532A1 (de) 2003-11-16 2006-08-16 Profile-Dispensing Innovation, LLC Ausgabe-behälter
EP1598118A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Pumpe für Flüssigkeitsspender
DE102004040843A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Uwe Rauhut Spendevorrichtung für Medien
US20060186140A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Kanfer Joseph S Fluid dispensers for personal use
US20080156829A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jan-Sun Chen Structure for controlling soap discharging quantity of soap dispensing apparatus
AU2008350974B2 (en) * 2008-02-18 2015-08-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A disposable pump, a dispensing system comprising a pump and a method for dispensing liquid
US8701942B2 (en) * 2008-02-18 2014-04-22 Sca Hygiene Products Ab Disposable dispensing system comprising a collapsible container, a dispenser and a method for dispensing liquid from such dispensing system
CA2716003C (en) * 2008-02-18 2015-09-15 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump with suck-back mechanism
US10226783B2 (en) * 2009-03-30 2019-03-12 Silgan Dispensing Systems R&D Netherlands B.V. Pump device and methods for making the same
US9283582B2 (en) * 2009-03-30 2016-03-15 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pouch and pump dispensing system
BRPI1007587A2 (pt) * 2009-03-30 2016-11-29 Meadwestvaco Calmar Netherlands B V dispositivo de bomba e método para fazê-lo
US10159997B2 (en) * 2009-11-30 2018-12-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Low cost trigger sprayer
US9241828B2 (en) * 2010-04-06 2016-01-26 Reseal International Limited Partnership Delivery system for dispensing metered volumes of pure or sterile flowable substances
JP5632729B2 (ja) * 2010-11-08 2014-11-26 ダリン カンパニーリミテッド 低コストのトリガー式噴霧器
US9494240B2 (en) * 2011-01-07 2016-11-15 Fast & Fluid Management B.V. Valve assembly for a dispenser for fluids
US20140048562A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Meadwestvaco Corporation Pump device and flow control system
CN104755127B (zh) 2012-09-19 2019-01-15 创新概念药物(Ipc)公司 药物涂抹器
US9206797B2 (en) * 2012-11-29 2015-12-08 Meadwestvaco Calmar Netherlands Bv Bellows for a pump device
US10113541B2 (en) 2012-11-29 2018-10-30 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Valves and pumps using said valves
FR3001719B1 (fr) 2013-02-07 2016-02-05 Gb Dev Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d'un tel dispositif.
JP6258128B2 (ja) * 2014-05-30 2018-01-10 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器
CA2866055A1 (en) * 2014-08-29 2016-02-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Displacement pump
US10420955B2 (en) * 2016-01-18 2019-09-24 Nikolai Tankovich Attachable tip for laser hand piece
WO2021059697A1 (ja) * 2019-09-25 2021-04-01 花王株式会社 ディスペンサー
US20240016658A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Twenty Twenty Therapeutics Llc Non-gravitational fluid delivery device for ophthalmic applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613110A (en) * 1949-08-06 1952-10-07 Spingarn Arnold Hand-carried sprinkler
US3162333A (en) * 1959-07-30 1964-12-22 Guild Molders Multiple-part plastic pump for liquids
US3486663A (en) * 1967-11-16 1969-12-30 Frederick Harold Humphrey Elastomeric pump and check-valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432253A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Spender fuer fluessige oder pastoese medien

Also Published As

Publication number Publication date
AT303283B (de) 1972-11-27
GB1270057A (en) 1972-04-12
US3715060A (en) 1973-02-06
SE333624B (de) 1971-03-22
NO124047B (de) 1972-02-21
CA925836A (en) 1973-05-08
FR2053198A1 (de) 1971-04-16
LU61272A1 (de) 1970-09-10
BE753938A (fr) 1970-12-31
ES382457A1 (es) 1972-11-16
CH508529A (de) 1971-06-15
FR2053198B1 (de) 1973-05-25
NL7010072A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034113A1 (de) Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE1902656A1 (de) Wiederaufladbare Einrichtung zum Abgeben bestimmter Mengen von Substanzen
CH639913A5 (en) Container for receiving and delivering a liquid substance
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE2021871A1 (de) Rueckschlagventil zum Ableiten des Liquors in das Gefaesssystem oder eine Koerperhoehle zur Behandlung des Hydrocephalus internus et externus
DE1548886A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3525194C2 (de)
DE1027945B (de) Abgabeventil
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE202004009084U1 (de) Wand-Zahnpastaspender
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE4310019C1 (de) Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer
DE69915465T2 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum befüllen von behältern
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE19626186C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels
DE4213851A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von spuelfluessigkeit in koerperhoehlungen
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
AT152100B (de) Spritze für Flüssigkeiten, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
AT401347B (de) Vorrichtung zum einbringen von spülflüssigkeit in körperhöhlungen