DE202808C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202808C
DE202808C DENDAT202808D DE202808DA DE202808C DE 202808 C DE202808 C DE 202808C DE NDAT202808 D DENDAT202808 D DE NDAT202808D DE 202808D A DE202808D A DE 202808DA DE 202808 C DE202808 C DE 202808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
yarn
hub
arms
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202808D
Other languages
English (en)
Publication of DE202808C publication Critical patent/DE202808C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Garn-. winde, insbesondere für Spulmaschinen, welche sich von bekannten dadurch unterscheidet, daß ihre Breite veränderbar ist und so der jeweiligen Strähndicke angepaßt werden kann. Erreicht wird dies durch eine Einrichtung der Windennabe, die gestattet, die Nabe dem jeweiligen Bedarf entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen.
ίο Die Zeichnung veranschaulicht die den Gegenstand der Erfindung bildende Winde in einem Ausführungsbeispiel, dabei zeigt:.
Fig. ι die Winde in Vorderansicht, teilweise im Schnitt mit verschieden langen Speichen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Winde nach Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 2 und Fig. 4 die Anordnung der Bremse.
Die Nabe der neuen Garnwinde ist mehrteilig. Über ein Metallrohr 1, das in der Längsrichtung geschlitzt ist, ist von beiden Seiten je eine zum Armstern ausgebildete Hülse 2 geschoben, welche durch die federnde Wirkung des gespaltenen Rohres auf diesen festgehalten werden. Die Enden der Hülsen 2 tragen die Lagerzapfen 3. Die Arme oder Speichen 4 sind im gezeichneten Beispiele aus in ihrer Längsrichtung geschlitzten Metallröhren gebildet und über die Speichenansätze der Armsterne der Hülsen 2 geschoben und auf diesen durch die Federwirkung des gespaltenen Rohres gehalten. Im freien Ende jedes Armes ist in an sich bekannter Weise je eine Spiralfeder 5 untergebracht, und zwar entweder, wie in der Zeichnung, als ■ Zugfeder oder auch als Druckfeder. An diesen Federn werden die Garnträger 6 befestigt und von ihnen getragen. Längsschlitze 7 in den Armen ermöglichen das Verschieben der Garnträger in radialer Richtung in den Armen 4. Diese Einrichtung ermöglicht eine Auswechselung der Arme. Die Anordnung derselben könnte aber auch anders sein. Beispielsweise könnten sie fest mit den Hülsen 2 verbunden sein.
Um diese Winde breiter oder schmäler zu machen, ist nur ein entsprechendes Verschieben der Hülsen 2 mit ihren Armsternen auf dem Rohr ι erforderlich. Natürlich sind dabei die Garnträger 6 durch andere, der neuen Breite der Winde entsprechende, zu ersetzen. Als Material zur Herstellung der mehrteiligen Nabe empfiehlt es sich wegen seines geringen Gewichtes Aluminium zu verwenden.
Infolge dieser Einrichtung kann man die Garnwinde für Garnsträhne mannigfaltigster Größe und Breite verwenden. In der Mitte der Achse kann in bekannter Weise ein Schleifring aufgesteckt sein zum Anhängen von auswechselbaren Gewichten, welcher als bequem zu regelnde Bremse dient.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. , Garnwinde für · Spul- und andere Garnwickelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ihrer Breite nach durch Veränderung der Nabenlänge verstellbar ist.
2. Garnwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe aus einem dreiteiligen Rohr besteht, dessen zwei seitlich aus dem Mittelteil ausziehbare Teile die Armansätze für die Speichen der Winde tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202808D Active DE202808C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202808C true DE202808C (de)

Family

ID=465276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202808D Active DE202808C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202808C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426984A (en) * 1940-10-30 1947-09-09 Jeannette Hoehne Expanding hose reel
US4700908A (en) * 1986-05-05 1987-10-20 Easter Michael D Storage reel with self-adjusting hub for precoiled goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426984A (en) * 1940-10-30 1947-09-09 Jeannette Hoehne Expanding hose reel
US4700908A (en) * 1986-05-05 1987-10-20 Easter Michael D Storage reel with self-adjusting hub for precoiled goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037394C2 (de) Führungs- und Schalteinrichtung von Fahrrad-Ketten-Gangschaltungen
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE202808C (de)
DE609444C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE193749C (de)
DE284134C (de) Seilscheibe mit in der seirille verschiebbar angeordneten klemmbacken und einem die klemmbacken beeinflussenden anschlag
DE536265C (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung
DE552368C (de) Vorrichtung an Getrieben, z. B. Zeitschaltergetrieben, zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit derselben
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE170145C (de)
DE226276C (de)
DE333468C (de) Schleudervorrichtung fuer rollenfoermige Schleuderkoerper
DE275117C (de)
DE267887C (de)
DE202809C (de)
DE200578C (de)
DE270021C (de)
DE853567C (de) Vorrichtung an Fahr- oder Motorraedern, bei welcher eine umschlungene Seilrolle durch einen Doppeldrahtzug verschiebbar ist
DE1806084B2 (de) Zugfederpuffer
DE636794C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE258452C (de) Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit in radialer Richtung durch einen auf der Nahe drehbaren Ring und damit in Verbindung stehende Gestaenge verstellbaren Segmenten
DE263765C (de)
DE198416C (de)
DE369100C (de) Maschine zum Rauhen von Schuhsohlen