DE202652C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202652C DE202652C DENDAT202652D DE202652DA DE202652C DE 202652 C DE202652 C DE 202652C DE NDAT202652 D DENDAT202652 D DE NDAT202652D DE 202652D A DE202652D A DE 202652DA DE 202652 C DE202652 C DE 202652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hat
- lever
- friction pad
- shape
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42C—MANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
- A42C1/00—Manufacturing hats
- A42C1/08—Hat-finishing, e.g. polishing, ironing, smoothing, brushing, impregnating, stiffening, decorating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202652 KLASSE 41 a. GRUPPE
MORITZ HEINZE in GUBEN. Hutreibemaschine.
Die bisher bekannten Hutreibemaschinen haben verschiedene Übelstände, die sowohl
die Leistung wie auch die Handhabung dieser Maschinen betreffen. In Sonderheit haben
diese Ubelstände ihren Grund in der Konstruktion der die Drehbewegung der Hutform
bzw. die Wendebewegung des die Hutform tragenden Klotzes einleitenden bzw.
veranlassenden Einrichtungen, die sich gewohnlich aus einer großen Anzahl Zahnräder,
welche ein besonderes Planetengetriebe mit Sperrad und Klinken oder aber, bei wieder
anderen Ausführungen, ein Schneckengetriebe antreiben, zusammensetzen. Hierbei stellte
sich heraus, daß infolge des toten Ganges in den vielen Zahnrädern die Drehbewegung
nicht ruhig fortschreitend, sondern vielmehr ruckweise und zuckend stattfindet. Ein
weiterer Übelstand der bekannten Maschinen ist darin zu sehen, daß für die der elliptischen
Form des Hutes Rechnung tragende, von der Kreisform entsprechend abweichende Bewegung des den Hut selbst tragenden
Klotzes exzentrisch ineinandergelagerte Wellen verwendet wurden, welche Anordnung erstens
einen erheblichen Aufwand an Kraft erfordert, zweitens aber auch die Arbeitsweise der
bekannten Maschinen erheblich verschlechtert. Auch die Anordnung und die Betätigung des
Reibkissens hat dazu beigetragen, die Arbeitsleistung der bekannten Maschinen herabzusetzen,
insofern, als infolge der bisher verwendeten mehreren Gelenke und Hebel sich
Erschwerungen in der Handhabung ergaben, welche notgedrungenerweise die Tagesleistung
der Maschine verringern mußten. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das Reibkissen
nach der Ausrückung der Maschine sich direkt vor dem Hut befindet, so daß
zwecks Abnahme des letzteren von dem Klotz erst wieder eine neue Betätigung von Hand
aus erforderlich wurde. Endlich ist noch als Nachteil und erheblicher Übelstand aller
bekannten Maschinen anzuführen, daß das Zurückbewegen des den Hut tragenden Gesteiles
in die Anfangsstellung nach jedesmaligem Umgang stets von Hand bewirkt .· werden muß, was wiederum eine Verzögerung
zur Folge hat und die Handhabung der Maschine erschwert.
Alle die genannten Ubelstände sind bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung
vermieden, so daß eine in jeder Beziehung einwandfreie Arbeitsleistung der neuen Hutreibemaschine
gewährleistet ist. Im wesentliehen besteht die Erfindung darin, daß bei
der in an sich bekannter Weise mit Riemenoder Seilantrieb für die Drehung der auf
einer schwingbaren Welle angeordneten Hutform ausgestatteten Hutreibemaschine der Antrieb
dieser schwingbar angeordneten Welle, in neuer Weise mittels einer unrunden Scheibe
erfolgt, die gegen eine ortsfeste Rolle anliegt und die Arbeitsstelle am ovalen Hutkörper
derart bestimmt, daß das an einer Stelle auf und ab bewegte Reibkissen mit stets gleichem Druck am Hutkörper anliegt.
Des weiteren ist in die Antriebswelle für die
Wendebewegung des die Hutform tragenden Gehäusekopfes eine Kupplung eingeschaltet,
die sich nach der infolge Senkens eines Tritthebels erfolgten Freigabe eines den einen
Kupplungsteil tragenden Hebels selbst einrückt, worauf diese Arbeitsstellung durch
Einklinken eines mit dem Tritthebel verbundenen Klinkenhebels in einen infolge seines
Eigengewichts in geeigneter Lage befindlichen
ίο Winkelhebel so lange aufrechterhalten bleibt,
bis ein Anschlag am Gehäusekopf gegen den Winkelhebel trifft und damit diesen ausklinkt,
worauf alsdann eine sich entspannende Feder den Tritthebel wieder hochdrückt, was
ein Ausrücken der Kupplung, ferner den Stillstand der Maschine und eine Bewegung
des das Reibkissen führenden Hebels herbei-
. führt, derart, daß das Reibkissen selbsttätig die Hutform vollständig freigibt. Eine weitere
Neuerung an dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die
Umkehrung der Bewegung des Gehäusekopfes nach dem selbsttätigen Ausrücken der Kupplung
durch eine im Kopf angeordnete Spiralfeder bzw. durch ein Gewicht bewirkt wird, so lange, bis ein im Kopf verstellbarer Anschlagkloben
gegen einen ortsfesten Anschlag auftrifft.
In der Zeichnung ist die Maschine in Fig. 1 bis 3 in Vorderansicht, Seitenansicht und
Grundriß dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Teile zum Ein- und Ausrücken der Maschine.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Kopf.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Säule und
Fig. 7 das Ovalwerk in anderer Stellung.
Fig. 8 bis 11 stellen in zwei verschiedenen
Stellungen die Arbeitsweise der Ein- und Ausrückvorrichtung dar, während
Fig. 12 und 13 in vergrößertem Maßstabe
die Anordnung der in der Lagersäule angeordneten, den Anpressungsdruck für das Reibkissen
liefernden Feder zeigen.
.45 In dem Untersatze ist eine Welle a? mit
Riemenscheiben e, el gelagert. Auf der Welled
sitzt ein konisches Triebrad/, welches ein
konisches Zahnrad g und hiermit die stehende Welle h mit der Riemenscheibe i antreibt.
Die Welle h ist in der Säule b gelagert, und hat diese eine entsprechende Aussparung für
den Riemen für die Wendebewegung des Gehäusekopfes c.
Ein über Leitrolle k, k geleiteter Riemen, Seil oder Kette treibt vermittels der Scheibe /
die Welle m mit der der Hutform entsprechenden Kurvenscheibe 0 und die Hutform η
an. Die Welle m ist in einem um Zapfen q schwingenden Bockj? gelagert (Fig. 2).
Auf der Säule b ist drehbar der Gehäusekopf c angeordnet, an welchem sich der
Zapfen q. und ein fester Arm r mit Rolle s befindet, gegen welchen die Kurvenscheibe ο
durch eine Feder t oder ein Gewicht gezogen oder gedrückt wird, so daß bei Drehung
der Welle m der Bock ρ um den Zapfen q schwingt.
Die Hutform η wird an der Berührungs- , stelle mit dem Reibkissen u durch die unrunde
Scheibe 0 so geführt, daß das an einer Stelle auf und ab bewegte Reibkissen in horizontaler Richtung möglichst nicht ausschlägt,
um einen gleichmäßigen Druck für das Reibkissen u am Hut zu haben.
Die Kraft für den Druck des Reibkissens ergibt die in der Säule b angeordnete Feder ν
mittels der folgenden Einrichtung. Die Feder ν ist einerseits an der mit der Säule b
festverschraubten Deckelplatte 30 (s. Fig. 13), andererseits mit einem Bündel der mit der
senkrechten Welle h verbundenen Spindel 32 fest verbunden. An dem ■ oberen Ende der
Spindel 32 ist eine aus Sperrad 33 (Fig. 12) und Klinken 34 bestehende Spannvorrichtung,
mittels deren. die Spannung der Feder ν beliebig eingestellt werden kann, vorgesehen,
deren Hebel 35 durch eine Stange 36 mit dem das Reibkissen u tragenden Hebel 17
(Fig. 1) in Verbindung steht. ■ Die Feder ν setzt hierbei bei Drehung der Hutform η und
des Kopfes c einem Ausweichen des Reibkissens u denjenigen Widerstand entgegen
und liefert denjenigen Druck für das Reibkissen, der zum Reiben erforderlich und in
der Spannvorrichtung 33, 34 (Fig. 12) eingestellt ist.
Die Wendebewegung des Gehäusekopfes c erfolgt in an sich bekannter Weise durch die
Zahnräder w und x, welche die stehende Welle y antreiben. Auf der Welle y sitzt
ein mit einer lösbaren Kupplung \ versehenes Getriebe I, welches in ein am Kopfe c befindliches
Zahnradsegment 2 eingreift (Fig. 2). Der untere Teil der Kupplung \ ist mit der
Welley fest verbunden, der obere Teil läuft mit dem Getriebe 1 lose auf der Welley.
Außerdem hat das Getriebe 1 ein Halslager, in welches der Hebel 14 eingreift, welcher
am Bock 24 gelagert ist (Fig. 4). An dem Zahnsegment 2 ist ein Schlitz mit zwei Stück
stellbaren Anschlagkloben 3 und 4, um den Weg für die Wendebewegung beliebig einzustellen,
und zwar wird durch den Stellkloben 3 der Weg an der Krempe und durch 4 der Weg am Scheitel des Hutes
eingestellt. ·
Der Gehäusekopf c ist mit der Säule b durch eine Spiralfeder 5 derart verbunden
(Fig. 5, 8 und 10), daß der in einem Schlitz c1
des Gehäusekopfes c befindliche Stellkloben 3
gegen einen Anschlag 6 gezogen wird. An Stelle der Feder 5 kann auch außerhalb der
Säule ein Gewicht mit Zug angeordnet werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Wird der Tritthebel 7 heruntergetreten, so spannt sich ' dadurch eine Schraubenfeder 8;
der Ausrücker 9 leitet den Riemen von der Leerscheibe e auf die Festscheibe-e1 (Fig. 2
und 9), die Stange 10 zieht den Klinkenhebel 11 herunter und der als Handhebel ausgebildete,
infolge seines Eigengewichts in ge-. eigneter Lage befindliche Winkelhebel 12 klinkt
mit dem doppelarmigen Klinkenhebel 11 ein und bleibt so lange in Spannung, bis bei der
Vorwärtsdrehung des Gehäusekopfes c der ' Stellkloben 4 gegen den Hebel 12 läuft und
diesen ausklinkt. Da nunmehr der Klinkenhebel Ii frei geworden ist, kann sich die
Feder 8 entspannen und zieht nunmehr unter , 20. gleichzeitigem Umlegen der Ausrückgabel 9,
womit der Riemen auf die Leerscheibe und die Maschine zum Stillstand gelangt, den
Fußtritthebel in seine ursprüngliche Stellung (Fig. 4 und 11). Hierbei wird das durch
die Stange 10 mit dem Fußtritthebel verbundene Ende des Klinkenhebels 11 angehoben,
und ein auf diesem Ende vorgesehener Anschlag 13 schlägt gegen den den einen
Teil der Kupplung \ tragenden Hebel 14, \3° hebt auch diesen an und löst damit die Kupplung
^ aus.
Nachdem so der Kopf von der Antriebsvorrichtung losgekuppelt, also freigegeben
ist, entspannt sich die bei der in Fig. 10 gezeichneten Stellung, in welcher die Kupplung
gerade ausgerückt WiTd1 gespannte Feder 5
und bewirkt, daß sie, wie schon erwähnt, mit ihrem einen Ende an der festen Säule,
mit dem anderen aber an dem Gehäusekopf c
4P befestigt ist, eine Bewegung des letzteren in der durch den Pfeil der Fig. IO angedeuteten
Richtung, d. h. sie bewirkt also die Rückkehr des Kopfes in die ursprüngliche Lage.
Diese wird dann erreicht, wenn der Stellkloben 3 auf den an der Maschinensäule fest
angeordneten Anschlag 6 auf trifft, worauf alsdann auch der Gehäusekopf c zur Ruhe
kommt.
Gleichzeitig mit dem Hochgehen des Fußtritthebels 7 und der Stange 10 wird durch
zwei auf der Stange 10 vorgesehene Stellmuttern die Hülse 15 angehoben, an welcher
die andererseits mit dem Hebel 17 verbun-, dene Stange 16 angreift (Fig. 1 und 2). Die
aufwärts gerichtete Bewegung der Hülse 15 bewirkt alsdann ihrerseits ein Schwingen des
das Reibkissen u in einer Gleitbahn tragenden Hebels 17 derart, daß das Reibkissen u von
der Hutform abbewegt wird, die Hutform selbst also freigegeben wird.
Das Reibkissen steht alsdann in der punktiert gezeichneten Stellung nach Fig. 1. Die
Kettenräder oder Scheiben 18, 19, 20, 21 ■
treiben die verstellbare Kurbel 22 an, und erhält das Kissen u durch die Flügelstange 23
eine schnell auf und nieder gehende Bewegung. Da die Bewegungsrichtung zum Anliegen
desselben in der Drehrichtung liegt, sind unten und oben nur ι einfache Gelenke
nötig.
In Fig. 2 ist die Maschine eingerückt, in Fig. 4 ausgerückt gezeichnet.
Claims (3)
1. Hutreibemaschine mit Riemen- oder Seilantrieb für die Drehung der auf einer
schwingbaren Welle angeordneten Hutform zur Bearbeitung des Hutes mittels
eines federnd angedrückten Reibkissens, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung
der Welle (m) für die Kopfform (n) mittels unrunder Scheibe (0) erfolgt,
die gegen eine ortsfeste Rolle (s) anliegt und die Arbeitsstelle am ovalen
Hutkörper derart bestimmt, daß das an einer Stelle auf und ab bewegte Reibkissen
(u) mit gleichem Druck am Hutkörper (n) anliegt.
2. Hutreibemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Antriebswelle
(y) für die Wendebewegung des die Hutform (η) tragenden Gehäusekopfes
(c) eine Kupplung (\) eingeschaltet ist, die sich nach der infolge Senkens
eines Tritthebels (7) erfolgten Freigabe eines den einen Kupplungsteil tragenden
Hebels (14) selbst einrückt und diese Arbeitsstellung durch Einklinken eines mit
dem Tritthebel (7) verbundenen Klinkenhebels (11) in einen infolge seines Eigen- 1Qo
gewichts in geeigneter Lage befindlichen Winkelhebel (12) so lange aufrechterhalten
bleibt, bis ein am Gehäusekopf (c) vorgesehener verstellbarer Anschlag (4)
gegen den Winkelhebel (12) trifft und i°5 damit diesen ausklinkt, worauf eine bisher
gespannte Feder (8) unter Entspannung den Tritthebel (7) und das mit diesem
verbundene Ende des Klinkenhebels (11) hochdrückt, welch letzteres dann mit110
einem Anschlag (13) gegen den Kupplungshebel (14) auf trifft, womit die Kupplung
(\) ausgerückt und gleichzeitig der Riemen auf die Leerscheibe (e) und somit
die Maschine zum Stillstand gebracht wird.
3. Hutreibemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umkehrung der Bewegung des die Hut-' form (n) nebst deren Antrieb tragenden
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202652C true DE202652C (de) |
Family
ID=465128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202652D Active DE202652C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202652C (de) |
-
0
- DE DENDAT202652D patent/DE202652C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202652C (de) | ||
DE3241772A1 (de) | Schleifeinrichtungsantrieb fuer eine stoffschneidemaschine | |
DE950248C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen | |
DE537370C (de) | Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen | |
DE174384C (de) | ||
DE824429C (de) | Naehmschine | |
DE102117C (de) | ||
DE490634C (de) | Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl. | |
DE413494C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Bogenanlegevorrichtung von Druckpressen und anderen bogenverarbeitenden Maschinen | |
AT155163B (de) | Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder. | |
DE93076C (de) | ||
DE908553C (de) | Blechbearbeitungs- und -verformungsmaschine mit Kniehebelantrieb fuer den schwingenden Werkzeugtraeger | |
DE17100C (de) | Neuerungen an Riemeu- und Schnurgetrieben | |
DE169630C (de) | ||
DE19458C (de) | Vorrichtung 2um Ausüben eines beständig wirkenden und regulirbaren Drucks auf die Pressen von Holzschleifmaschinen | |
DE408749C (de) | Abreisswalzen fuer Flachkaemmaschinen | |
DE31873C (de) | Einrichtung an Nähmaschinen zur Ausführung von Ziernähten | |
AT68805B (de) | Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine. | |
DE68177C (de) | Schuh- und Stiefelabsatzpolirmaschine | |
DE41830C (de) | Neuerung an Grassäemaschinen | |
AT47301B (de) | Sohlenbeschneidmaschine. | |
DE431102C (de) | UEberholmaschine | |
DE905437C (de) | Strohpresse mit in den Presskanal schwingendem Presskolben | |
DE232769C (de) | ||
DE393753C (de) | Baumfaellmaschine |