AT68805B - Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine. - Google Patents

Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine.

Info

Publication number
AT68805B
AT68805B AT68805DA AT68805B AT 68805 B AT68805 B AT 68805B AT 68805D A AT68805D A AT 68805DA AT 68805 B AT68805 B AT 68805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
lever
gripper
needle
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT68805B publication Critical patent/AT68805B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 auszuhalten haben, nämlich die Ahle, die Nadel und den   Fadenaufnehmer, ein Kurbelantrieb   angewendet ist und auch der Greifer eine gleichförmig wirkende Antriebsvorrichtung erhalten hat. Die Beseitigung der   erwähnten Schwierigkeit ist dadurch gelungen, dass zwischen   der Antriebs- 
 EMI1.3 
    gewissen Stellt'l1   des Arbeitskreislaufes einen Totgang besitzt. Wenn sich der Antrieb in der Nähe dieses   Totganges   befindet, hört die wirksame Bewegung des Werkzeuges auf, obwohl die Antriebs- 
 EMI1.4 
 Die Zeit, während welcher die Werkzeuge unwirksam bleiben, wird nun benutzt, um die   übrigen   auf den Faden wirkenden Werkzeuge zur Einwirkung zu bringen.

   Man kann es so   einrichten,   
 EMI1.5 
   angewendet, indem   sein Antrieb am Ende seiner Anziehbewegung in eine Totlage eintritt, so dass ein geringes   Zurückbleiben   oder Voreilen des Fadenaufnehmers keines merkbaren Einfluss auf die
Fadenlänge ausübt. 



   Bei dem Greifer dagegen ist die   gleichförmige     Umlaufgeschwindigkeit dadurch ermöglicht,   dass der Greiferantrieb eine   grössere   Umlaufszahl   erhält   als die Hauptwelle, beispielsweise die 
 EMI1.6 
 geändert werden, da die gebräuchlichen   Vorschubvorrichtungen zu schwer sind   und daher. zu grosse   Massendrückc     hervorbringen.   Infolgedessen wird gemäss der vorliegenden Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von der anderen Seite, Fig. 3 eine Vorderansicht, Fig. 4 ein senkrechter Schnitt, Fig. 5 und 6 sind gleichfalls senkrechte Schnitte, Fig. 7 ist ein wagerechter Schnitt. Die Fig. 8 bis 33 stellen Einzelheiten der Maschine zum Teil in verschiedenen Stellungen dar. 



   Das Werkstück wird zwischen einem festen Tisch   1   und einem beweglichen Stoffdriicker 2 eingeklemmt. Letzterer ist an dem vorderen Ende eines Hebels 3 (Fig. 11) befestigt und wird während des grössten Teils eines jeden Arbeitsganges der Maschine gesperrt, um das Werkstück festzuklemmen. Während des Vorschubes wird der   Stoffdrucker   abgehoben ; am Ende der Vorschubbewegung wird er freigegeben und setzt sich nachgiebig auf das Werkstück auf. Dann wird er um eine vorher bestimmte Strecke zwangläufig niederbewegt, um das Werkstück zusammen zupressen, und in dieser Lage gesperrt. Dieser Arbeitsgang ist der übliche. 



   Die Vorrichtungen zur   Durchführung   dieses Arbeitsganges sind folgende : Der Stoffdrückerhebel 3 ist am Maschinengestell drehbar und mit einem nach abwärts gerichteten Arm 4 versehen, der durch ein Lenkstück 5 mit einem Hebel 6 verbunden ist. Letzterer ist unterhalb des   Lenk-   
 EMI2.2 
 bunden. Das obere Ende des Hebels 6 ist durch ein Lenkstück 9 mit dem Hebel 10 verbunden, welcher von einer auf der Hauptwelle 11 der Maschine sitzenden Kurvenscheibe in geeigneter Weise bewegt wird. Eine an dem Lenkstück 7 angreifende Feder 12 zieht das untere Ende des Hebels 6 nach   rückwärts.   Das andere Ende der Feder 12 ist an einen Stellring   14   angehängt, der zwecks Regelung der Federspannung um den festen Zapfen 13 verstellt werden kann. 



   Ein mittlerer Punkt des Hebels 6 ist an einer Gewindestange 8 gelagert (Fig. 13 und 14). die in einem festen Block 15 verschiebbar ist und eine Mutter 16 trägt, die in   einer Aussparung   des Blockes 15 unverschiebbar gehalten wird. Die Mutter greift in ein Loch   eines Hebels ? 7,   wobei die Kanten des Loches gezahnt sind und in eine entsprechende Verzahnung der Mutter eingreifen können. Der Hebel 17 ist um Zapfen 18 (Fig. 14) drehbar, deren Achse die Mittellinie der Stange 8 und der Mutter 16 kreuzt. Der Hebel 17 ist am oberen Ende durch einen Zapfen   32   mit einem Lenkstück 19 verbunden, welches an dem Arm 20 einer auf dem Zapfen 22 lose sitzenden 
 EMI2.3 
 wärtsgedrückt.

   An dem Zapfen 22 sitzen zwei Arme   25,   26, von denen der erstere unter dfm Einfluss einer Kurvenscheibe steht und der letztere mittels einer einstellbaren   Druckschraube, ? 7   auf den Arm 23   drückt.   



   An den Zapfen 32 greift mittels eines Schlitzes noch ein Lenkstück 31 an, das ihn mit einem   Fortsatz. ? eines Hebels M   verbindet. Der Hebel 28 ist durch einen Zapfen   29   mit dem Stoffdrückerhebel 3 verbunden und bewegt, diesen durch zwei einstellbare Druckschrauben 33, 35, während eine Feder 34 den Hebel in der in Fig. 11 gezeichneten Lage erhält. Der das   lank-   stück 31 mit dem Fortsatz 30   ? des Hebels J verbindende Zapfen   liegt ungefähr   konzentrisch   
 EMI2.4 
 kann durch eine Stellschraube. 36 geregelt werden. Eine Stellschraube 37 begrenzt die Drehung des Hebels 17. 
 EMI2.5 
 sammenzupressen. Zur Ermöglichung des Vorschubes wird durch den Hebel 10 der Stoffdrücker vom Werkstück abgehoben.

   Gegen Ende des Vorschubes wird dann durch den Kurbelhebel   : ! 5   die Spindel 8 freigegeben und darauf durch die Feder   12   der Stoffdrücker auf das Werkstück aufgesetzt so dass sich seine Lage entsprechend der Werkstückdicke regelt. Dabei kann sich die Stange 8 verschieben, weil die Mutter 16 jetzt nicht festgehalten wird. Nunmehr wird die Mutter wieder festgestellt und sichert den Stoffdrücker genau in der eingestellten Lage ohne den Nachteil eines Totganges, den die gewöhnlichen Gesperre aufweisen. Mittels des Handhebels   28 kann   der   Stofldrücker   jederzeit vom Werkstück abgehoben werden.

   Durch die Verbindung dieses Hebels mit dem Hebel 17 wird zunächst die Sperrung der Stange 8 gelöst und dann der   Stofidrücker-   hebel bewegt. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Entfernung der Hebel geregelt werden kann und die Achse 41   möglichst   ohne Totgang durch die Hebel hin und her geführt wird. Der Hebel 44 besitzt hinter seinem Drehzapfen einen Fortsatz, der durch ein Lenkstück 50 mit einem Winkelhebel 51 verbunden ist. Dieser besitzt eine Rolle 52, die in eine Kurvenscheibe auf der Welle 11 eingreift. Die beiden Lenkstücke 49, 50 
 EMI3.2 
 Arm durch ein Lenkstück 57 mit einem Handhebel 58 verbunden ist.

   Der Handhebel 58 ist um einen festen Zapfen drehbar und spielt oberhalb einer mit Löchern versehenen Stellplatte 59. 
 EMI3.3 
 ein exzentrischer Anschlag 61 angebracht, der mit den   Stiften 6C in Berührung   kommt und zwecks Einstellung gedreht werden kann. Unbeabsichtigte Verstellungen des Handhebels werden (Fig. 3) durch einen federbelasteten Drücker 62 verhindert, dessen zugerschärftes Ende in eine entsprechende Nut an der Kante der Stellplatte 59 eingreift. 



   Der die Schwingbewegungen der Ahle hervorbringende Antrieb darf natürlich die Vorschub- 
 EMI3.4 
 eine Lenkstange   89   angreift (Fig.   zu     30).   



   Die   gebogene Hakennade ! 68   ist an den Nadelträger 70 festgeklemmt. Dieser lagert auf 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Teiles der Kurbelumdrehung in zurückgezogener Stellung verharrt, wobei sie eine Schwingung um den Totpunkt ausführt. Diese Schwingung dient sogar zur Erleichterung der Vorsehub- 
 EMI4.2 
 Beide Teile werden durch Kurvenscheiben bewegt. Der Greifer wird bei der neuen Maschine   ununterbrochen   mit gleichmässiger Geschwindigkeit gedreht, so dass einfache Vorrichtungen zum Tragen des Spulengehäuses angewandt werden können. 



   Der Greifer 99 (Fig. 9 und 17) wird durch halbringförmige Platten   JCC,   101 gehalten, die am Maschinengestell befestigt sind und mit ihren halbkreisförmigen Kanten in eine an der Aussenseite des Greifers angebrachte Führungsnut eingreifen. Die Drehung des Greifers erfolgt durch ein Kegelrad 102, welches in eine an der Aussenseite des Greifers angebrachte Kegelradverzahnung eingreift und auf einer Welle   M. ?   befestigt ist, die durch ein Kegelrad 104 und ein zweites, auf der Welle 78 sitzendes Kegelrad angetrieben wird. Die Platten 100, 101 verlaufen schräg nach abwärts. und vorwärts, so dass der Greifer über der Nadel und vor ihr wirkt und in einer Ebene umläuft, die parallel zur Drehachse der Nadel steht.

   Dadurch wird erreicht, dass der Greifer weder die Besichtigung des Werkstückes beeinträchtigt, noch der Handhabung des Schuhes im Wege steht. 
 EMI4.3 
 vor dem Haken mit einem Ausschnitt versehen, der zur Aufnahme des einen Teiles der Nadelfadenschleife dient. In dem Greifer ist das ortsfest gehaltene Spulengehäuse 106 (Fig. 23,24. 25) 
 EMI4.4 
 Ein   Flansch 107   des Spulengehäuses ist in einer Nut an der Innenfläche des Greifers gelagert. 



  Der Flansch ist mit einem   Ausschnitt versehen, durch welchen die Nadelfadenschleife hindurch   gehen kann. Um das Einsetzen des Spulengehäuses zu ermöglichen, wird ein Teil der Wandungen    der Fülnungsnut   durch einen abnehmbaren Block 108 (Fig. 9) gebildet. Der Boden des Spulengehäuses trägt einen gespaltenen Zapfen 110, auf den die Spule aufgesetzt. werden kann. Die   Drehung   des Spulengehäuses wird durch zwei Stifte 111 verhindert, die an ungefähr diametral 
 EMI4.5 
 an der Platte 101 befestigten Gehäuse in der Längsrichtung verschiebbar. Das Gehäuse ist mit einem über die Verzahnung des Greifers greifenden Schutzflansch ausgerüstet. 
 EMI4.6 
 an der inneren Fläche des Greifers 99 eintritt.

   Die Rippe ist so gestaltet, dass während des Umlaufes des Greifers die Stifte abwechselnd aus dem Spulengehäuses herausgehoben werden, nm 
 EMI4.7 
 
Eingriff, damit die Drehung des Spulengehäuses verhindert ist. 



    @ Die   Fig. 17 bis 22 lassen erkennen, wie die Nadelfadenschleife um das Spulengehäuse herum- geführt wird. Nachdem die Nadelfadenschleife durch das Werkstück hindurchgezogen ist, wird sie von einem noch später zu beschreibenden   Spreizfinger 131 erweitert (Fig. 18).   Jetzt tritt der Haken des Greifers in die erweiterte Schleife ein und hebt diese von dem Spreizfinger und der Nadel ab. Der zu dem vorher gebildeten Stiche führende Schenkel der Schleife, das Arbeits trum der Schleife, liegt an der inneren Seite des Greifers hinter dem Haken 105. Das andere Trum liegt an der Aussenseite des Greifers auf der Abfallfäche 116.

   Bei der Weiterdrehung des Greifers trifft das innere Trum in den Ausschnitt 115 (Fig. 17 und   23).   Dadurch wird verhindert,   dass   das Arbeitstrum sich zwischen dem Flansch 107 und seiner Führungsrille festklemmt. Bei der fortgesetzten Greiferdrehung wird die Fadenschleife ausgezogen und dabei das innenliegende   Arbeitstrum über   das Spulengehäuse gezogen. Die Stifte 111 werden nacheinander ausgehoben, um dieses Trum passieren zu lassen. Nachdem der Greifer die Schleife bis über den Mittelpunkt des   Sputengehäuses   gezogen hat, fällt das zum Fadenvorrat führende äussere Trum der Schleife vom Haken herab und die Schleife wird durch einen noch zu beschreibenden Fadenaufnehmer verkürzt.

   Die Fadenschleife wird beim Durchgang des Greifers um   180"verdreht   und umfasst nach dem Abgleiten vom Greifer den Spulen faden. 



   Der Spulenfaden ist, wie erwähnt, auf der Spule 109 aufgewickelt. Um die Spule leicht aus dem   Gehäuse herausstossen   zu können, ist im Boden des Gehäuses ein Ausschnitt 117   (Fig. 23)   
 EMI4.8 
   gMtell gelagerten   Welle 119 angebracht und wird mittels eines Handgriffes 120 (Fig. 5) gegen die Wirkung einer Feder 121 vorgedreht. Der Boden des Spulengehäuses ist ferner mit einer Öffnung versehen, welche durch einen Schlitz 123 mit einer   Öffnung 124   in der Seitenwand verbunden ist.   Der Faden wird durch die Öffnung 72. ? hindurchgesteckt und dann durch den Schlitz 123 in die Aussparung 124 hineingezogen. Eine Spannfeder 125 ergibt die notwendige Fadenspnnung   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Die Nadelführung besitzt einen seitlichen Fortsatz 271 (Fig. 6), der ein Verfangen der Nadelfadenschleife mit der Nadelführung verhindert. Ein Finger 272 ist an der Platte 101 angebracht und verhindert die Verwicklung der Nadelfadenschleife mit der Nadel beim Abziehen 
 EMI5.2 
 Winkelhebel 135 verbunden ist. Letzterer ist um einen festen Zapfen drehbar und wird durch eine Kurvennutscheibe auf der Welle 78 in Bewegung gesetzt. Auf diese Weise wird die Bewegung des Spreizfinger. aus zwei Komponenten zusammengesetzt und der Spreizfinger dadurch in der richtigen Weise vorgeschoben und angehoben. 
 EMI5.3 
 vorspringt, die um einen Zapfen 755 drehbar ist. Ein zweiter Arm 1J7 dieser Muffe ist durch ein verstellbares Lenkstück 156 mit einem Arm   ? : M verbunden,   der an der Nabe des   obenerwähnten   Hebels 85 hervorspringt.

   Der Hub des   Fadellabziel1el's   ist somit ein gleichbleibender, und damit stets die erforderliche, von der Dicke des Werkstückes abhängende Fadenmenge abgezogen wird. 
 EMI5.4 
   @ einer Kurbelscheibe 166   auf dem Ende der Welle 11 angetrieben. Der   Fadenaufl1ehmer   macht eine Bewegung von ungefähr 180  Die Einrichtung ist so getroffen, dass sich die Fadenrolle zu 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 abzieher und dem Hilfsfadenaufnehmer festgeklemmt. Der auf den Faden ausgeübte Zug zieht daher das zum   Werkstück   führende Trum fest.

   Wenn die Nadelfadenschleife über den höchsten Punkt des Greifers hinweggleitet, wird der Arm 176 etwas gesenkt, um die Spannung ein wenig nachzulassen, so dass der Faden ohne Schwierigkeit über das Spulengehäuse hinweggezogen werden kann. Nunmehr beginnt der Fadenaufnehmer seine Abwärtsbewegung, während der Hilfsfadenaufnehmer wieder etwas angehoben wird. Eine   Abwärtsbewegung   des Hilfsfadenaufnehmers tritt ein, ehe der Faden um die Nadel herumgelegt wird. 



   Die erwähnte   Fadenklemm-oder-Hperrvorrichtung   besteht aus einem   Arm 18'2 (Fig, 5),   der an der Schwingwelle 155 befestigt ist. Dieser Arm drückt mit seinem freien Ende gegen den um eine Führungsrolle   ? 3 herumgewundenen   Faden. Die Bewegung der Schwingwelle 155 erfolgt 
 EMI6.2 
 durch ein in der Länge versteUbares Lenkstiick 186 mit einem Arm 185 der   Hchwingwplle 155   verbunden ist. 



   Eine zweite Spervorrichtung ist vorhanden, die den Faden zwischen dem Fadenabzieher und der   Fadenvorratsspule sperrt. Diese   besteht aus einem   Bremsband   187 (Fig.   12),   welches auf den Umfang der früher erwähnten Scheibe   14l ; drückt   und diese vollkommen festhält. Dieses Bremsband wird durch die Verbindungsteile   J, J ! 9j   (Fig. 2) von der schwingharen Muffe 154 (Fig. 3) aus in richtiger Weise betätigt. 



   Die Maschine besitzt noch eine Werkstückführung 197 (Fig. 1 und 4), welche seitlich verstellt werden kann. um die Entfernung der Naht von der Sohlenkante zu verändern. Zu diesem Zweck ist die Werkstückfiihrung an einem Arm 198 senkrecht verstellbar angebracht (Fig. 15),   der um   
 EMI6.3 
 Teile   der Maschine bedürfen   keiner weiteren Beschreibung. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine mit Vorschubahle, hakennadel, Faden-   aufnehmer   und Greifer, dadurch gekennzeichnet, dass Nadel, Ahle und Fadenaufnehmer durch Vermittlung von Zwischenhebeln von beständig umlaufenden Kurbeln angetrieben werden, derart, 
 EMI6.4 
   Bewegung machen bzw. am Ende ihrer Rückwärtsbewegung wirkungslose Schwingungen aus-   führen, während der Greifer mehrere umdrehungen hei einer Umdrehung der Hauptwelle macht.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Anbringung der Kurbeln zwei zwangläufig miteinander verbundene Kurbelwellen (78 und 11) angebracht sind.
    3. Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine. dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- EMI6.5 drückers hervorbringenden Hebels (6) von einer Schraubenstange (8) getragen wird, welche mit einer Mutter (16) zusammenwirkt, die zeitweise gesperrt und wieder gelöst wird, so dass der Drehzapfen je nach Bedarf ausweichen kann oder festgehalten wird.
    5. Maschien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange , an welcher EMI6.6 EMI6.7
AT68805D 1910-10-03 1911-09-26 Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine. AT68805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68805XA 1910-10-03 1910-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68805B true AT68805B (de) 1915-05-05

Family

ID=21723074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68805D AT68805B (de) 1910-10-03 1911-09-26 Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010809B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
DE1294171B (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
AT68805B (de) Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine.
DE954208C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE283477C (de)
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE9823C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
AT231048B (de) Gummifadenzuführungsvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE389261C (de) Schwingender Fadengeber fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE451019C (de) Zickzacknaehmaschine
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen
DE899022C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen zum Herstellen von Kreuzspulen od. dgl.
DE3764C (de) Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen
DE813929C (de) Intermittierend wirkende Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT42265B (de) Stepptisch-Nähmaschine.
DE289890C (de)
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE320199C (de) Nadelfaden-Spannvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE873487C (de) Stoffdrueckervorrichtung mit mitgehendem und lueftendem Drueckerfuss
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen