DE490634C - Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl. - Google Patents

Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.

Info

Publication number
DE490634C
DE490634C DEM94043D DEM0094043D DE490634C DE 490634 C DE490634 C DE 490634C DE M94043 D DEM94043 D DE M94043D DE M0094043 D DEM0094043 D DE M0094043D DE 490634 C DE490634 C DE 490634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
feed
crank
drive
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHN MANSFELD FA
Original Assignee
CHN MANSFELD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHN MANSFELD FA filed Critical CHN MANSFELD FA
Priority to DEM94043D priority Critical patent/DE490634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490634C publication Critical patent/DE490634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Schneidmaschine für Pappe, Papier u. dgl. Es ist eine bekannte, unangenehm empfundene Tatsache, daß bei den gebräuchlichen Schneidmaschinen für Papier, Pappe o. dgl. mit selbsttätigem Vorschub nicht die volle Hubhöhe des Messer- und Preßbalkens als Stapelhöhe ausgenutzt werden kann, wie es zur Erzielung einer hohen Leistung wünschenswert wäre. ZurBehebung dieses Übelstandes, wenigstens bei den Schneidmaschinen, bei welchen der Antrieb für den selbsttätigen Vorschub des Stapels unabhängig von dem selbsttätigen Antrieb des Messer- und Preßbalkens ist, ist vorgeschlagen, den Antrieb für den absatzweisen Vorschub des Stapels derart ein- und auszurücken, daß das Vorschubschaltwerk während oder im wesentlichen während des Stillstandes von Messer- und Preßbalken angetrieben wird. Trotz Ausnutzung des ganzen Messerhubes als Stapelhöhe wird hierdurch eine tatsächliche Leistungssteigerung aber nicht erzielt. Geschieht nämlich der durch eine Kurbel o. dgl. erfolgende Antrieb des Vorschubschaltwerkes vollständig während des Stillstandes des Messer-und Preßbalkens, so findet während des unvermeidlichen Leerrücklaufes der Kurbel zwischen dem Vorschieben und dem Schneiden während nahezu einer halben Umdrehung der Kurbel ein Leerlauf der gesamten Schneidmaschine statt. Bleiben aber Messer- und Preßbalken in dauernder Bewegung und findet der Antrieb des Vorschubschaltwerkes während des Leerrücklaufes des Messers statt, so muß der Stapelantrieb sehr langsam geschehen, da der Vorschubantrieb wegen des sonst zu befürchtenden Vorschießens des Stapels eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten darf, die weit unter der Geschwindigkeit liegt, mit der das Messer bewegt werden kann. Da bei dem Aus-und Einrücken des Vorschubantriebes außerdem dessen Massen dauernd beschleunigt und verzögert werden müssen, stellen sich Ungenauigkeiten ein, die sich am Vorschub bemerkbar machen.
  • Die Erfindung stellt einen neuen Weg dar, bei Schneidmaschinen, bei welchen der Antrieb für den selbsttätigen Vorschub unabhängig von dem selbsttätigen Antrieb des Messer- und Preßbalkens ist und der Stapelvorschub durch ein von einer Kurbel angetriebenes Schaltwerk.erfolgt, die Ausnutzung der ganzen Hubhöhe des Messer- und Preßbalkens als Stapelhöhe zu ermöglichen, ohne daß, wie bei der bereits bekannten Lösung, unangenehme Nebenerscheinungen auftreten. Das Neue besteht darin, daß das Vorschubschaltwerk ständig umläuft und die Messer- und Preßbalkenbewegung während des Schaltwerkleerganges erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Vorschubantrieb mit einem Teil der Maschine dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Teil der Vorderansicht im Schnitt nach Linie .4 -B der Abb. i, Abb. 3 den übrigen Teil der Vorderansicht im Schnitt nach Linie C -D der Abb. q., Abb. q. eine Draufsicht und Abb. 5 ein Arbeitsdiagramm.
  • Mit i ist die Antriebswelle für den Vorschub bezeichnet, die mit dem leer laufenden Schwungrad der Schneidmaschine in Verbindung steht und demzufolge ständig umläuft. Das eine Ende der Antriebswelle i ist in einem Gehäuse 2 gelagert und trägt eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Schnecke 3, die ein gleichfalls im Gehäuse 2 gelagertes Schneckenrad 4 antreibt. Die Welle des Schneckenrades 4 ragt durch einen den Tisch der Maschine tragenden Stützbock 5 und trägt eine Kurbelscheibe 6, deren Kurbelzapfen 7 in die Gleitnut einer bei 8 gelagerten Kurbelschleife 9 eingreift. In der Stehnut io der Kurbelschleife 9 sitzt der Zapfen ii, um den das eine Ende einer Zahnstange i2 schwingt, die oberhalb der Kurbelschleife in einem Schwinglager 13 geführt ist. Der Zapfen ii, an dem die Stange 12 angreift, sitzt auf einer in der Kurbelschleife gelagerten Spindel 14, durch deren Drehung mittels eines Handrades 15 er in der Kurbelschleife verstellt werden kann. Das Schwinglager 13 (Abb. 2) sitzt auf einer Buchse 16. die exzentrisch drehbar auf einer Welle 17 gelagert ist. Die Zahnstange 12 kämmt mit einem fest auf der Welle 17 sitzenden Zahnrad 18. Die im Stützbock 5 und einem an ihm befestigten Konsol ig gelagerte Welle 17 trägt an dem innenliegenden Ende ein Keilrollengetriebe 20 (Freilauf). Wird die Welle 17 durch die hin und her gehende Bewegung der Zahnstange i2 in absatzweise Drehung versetzt, so wird die in dem einen Sinne gerichtete Drehung über das Keilrollengetriebe 2o, Kegelräder 21 und Stirnräder 22 auf den schneckenartig verzahnten Kranz ?,3a der Seilscheibe 23 für den Vorschub des Sattels 24 der Schneidmaschine übertragen. Durch diese Seilscheibendrehung, deren Größe je nach der Einstellung des mit der Zahnstange 12 verbundenen Zapfens ii in der Kurbelschleife g verschieden ist, wird in bekannter Weise der Sattel und mit diesem der Stapel um ein bestimmtes Stück verschoben. Die Stirnräder 22 sind auf einer Schiene 25 gelagert, die um einen senkrecht an der Tischplatte angeordneten und von einem Bock 26 getragenen Bolzen 27 drehbar ist. Die Schiene 25 kann durch einen Handhebel 26 um ihren Drehpunkt geschwenkt und dabei das letzte Stirnrad 22a mit dem Zahnkranz der Seilscheibe --3 in und außer Eingriff gebracht werden. In der Stellung der Schiene 25, in der das Stirnrad 22a mit dem Zahnkranz 23a in Eingriff steht, kann sie durch einen selbst hemmenden Arretierbolzen 28 gesichert werden, der in einem am Tisch sitzenden Böckchen 29 geführt ist. An dem Arretierbolzen 28 greift ein Doppelhebel 3o an, der bei Beendigung des Vorschubs durch Anstoßen des Sättelmitnehmers 24a gedreht wird und dadurch den Arretierbolzen 28 von der Schiene 25 zurückzieht, die darauf durch eine Feder 31 von dem Zahnkranz 23a abgeschwenkt wird. Mit 32 ist eine in den Zahnkranz 23a eingreifende Schnecke bezeichnet, die durch eine Handkurbel gedreht werden kann und zur Feineinstellung dient. Diese Schneckenwelle 32 ist in einer um einen Zapfen 33 drehbaren Hülse 34 mit Arm 35 gelagert, welcher Arm durch eine Stange 26 mit der Schiene 25 so gekuppelt ist, daß bei der Bewegung der Schiene 25 in Richtung des Zahnkranzes 2311 die Schnecke 32 ausgerückt und beim Abschwenken der Schiene 25 eingerückt wird. Sind die Zahnräder 22 mit dem Zahnkranz 23# im Eingriff, so ist die zur Feineinstellung dienende Schnecke 32 ausgerückt und andererseits sind die Zahnräder?,-- ausgerückt, wenn die Schnecke 32 finit dem Zahnkranz 23a der Seiltrommel in Eingriff steht. -An der Kurbelscheibe 6 sitzt am Umfang ein Nocken 37, in dessen Bewegungsbahn ein Hebel 38 ragt, der mit der Einrückstange 39 für den Messerantrieb in Verbindung steht. Dieser Nocken 37 ist auf der Kurbelscheibe- 6 so angeordnet, daß er den Hebel 38 zu der Zeit bewegt und damit über ein Gestänge 40 und einen Winkelhebel 41 den Messerantrieb durch die Stange 39 einrückt, in der durch die Kurbelschleife 9 die Zahnstange 12 nach oben geschoben wird, bei welcher Bewegung der Zahnstange 12 das Keilrollengetriebe 20 (Freilauf) leer läuft, d. h. also kein Verschieben des Sattels 24 stattfindet. Die Antriebsgeschwindigkeit für das Messer 42 ist so bemessen, daß die Auf- und Abwärtsbewegung desselben vollständig während der Aufwärtsbewegung der Zahnstange 12 vollzogenist ;mit anderen Worten, die das Messer bewegende Welle macht eine volle Umdrehung, wenn die Kurbelscheibe 6 zur Betätigung des Vorscbubs eine halbe Umdrehung macht, bzw. der Schnitt erfolgt mit der doppelten Geschwindigkeit .des Vorschubs. Soll zunächst zur Kontrolle der Schnittlinien ein probeweises Durchlaufen des Papierstapels ohne Bewegung des Messers erfolgen, so verstellt man den Hebel 38 auf der ihn tragenden Welle so, daß er außerhalb des Bereichs des Nockens 37 kommt und infolgedessen bei einer Umdrehung der Kurbelscheibe 6 nicht bewegt wird.
  • Die Arbeitsgänge der Schneidmaschine sind in Abb. 5 diagrammatisch veranschaulicht. In dieser ist als Abszisse eine Umdrehung der Kurbelscheibe 6 zugrunde gelegt, während als Ordinate die Stellungen der Zahnstange 12 bzw, des Messers 42 angenommen sind. Die Kurve a bedeutet die Bewegung der Zahnstange 12, Kurve b die Ab- und Aufwärtsbewegung des Messers.
  • Die Anordnung des Schwinglagers 13 für die Zahnstange i2 auf einer exzentrischen Buchse i6 geschieht zu dem Zweck, durch Drehen der Buchse 16 das Schwinglager 13 .so weit von .dem Zahnrad 18 abzurücken, daß dfe in ihm ruhende Zahnstange 12 mit diesem Zahnrad .außer*Berührung kommt, der selbsttätige Vorschub also ausgeschaltet wird. Der Vorschub kann dann mit einer auf die Welle 17 aufzusteckenden, zwischen Anschlägen bewegbaren Handkurbel44 erfolgen. Eine Verriegelungsstange 48 dient als Sicherung, daß bei automatischem Antrieb die Handkurbel nicht aufgesteckt und bei Handantrieb der automatische Vorschub nicht eingestellt werden kann.
  • Da bei der beschriebenen Vorrichtung der Schnitt des Messers während des unvermeidlichen Leerrücklaufes des Vorschubantriebes erfolgt, während welches der Stapel selbst sich nicht bewegt, ist eine Vollausnutzung der Hubhöhe des Messers als Stapelhöhe möglich. Man braucht aus diesem Grunde ,auch auf die Messerbewegung nicht Rücksicht zu nehmen und stellt die Geschwindigkeit der ganzen Maschine einfach auf die höchst zulässige Geschwindigkeit des Stapels ein. Auf diese Weise wird die größtmögliche Leistung gewährleistet, die überhaupt mit einer Papierschneidmaschine mit Kurbelscheiben- oder Kurbelschleifenantrieb des Vorschubs möglich ist

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneidmaschine für Pappe, Papier u. dgl., bei welcher der Antrieb für den selbsttätigen Vorschub unabhängig von dem selbsttätigen Antrieb des Messer- und Preßbalkens ist und der Stapelvorschub durch ein von einer Kurbel angetriebenes Schaltwerk erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel des Vorschubschaltwerkes ständig umläuft und die Messer- und Preßbalkenbewegung während des Schaltwerkleerganges erfolgt.
DEM94043D 1926-04-10 1926-04-10 Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl. Expired DE490634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94043D DE490634C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94043D DE490634C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490634C true DE490634C (de) 1930-01-31

Family

ID=7322598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94043D Expired DE490634C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108061B (de) * 1958-11-29 1961-05-31 Walter Zuerker Vorrichtung zum Erleichtern des Abreissens einzelner Teile von Papierblaettern eines Blattstapels, insbesondere des Abtrennens von Zeitungskoepfen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108061B (de) * 1958-11-29 1961-05-31 Walter Zuerker Vorrichtung zum Erleichtern des Abreissens einzelner Teile von Papierblaettern eines Blattstapels, insbesondere des Abtrennens von Zeitungskoepfen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
EP0046814B1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE2129576B2 (de) Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden, insbesondere platten
DE490634C (de) Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE2002300C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE596959C (de) Schraegstreifenschneidmaschine
DE3435633C1 (de) Obertransporteinrichtung an Naehmaschinen
DE495837C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE701554C (de) Selbsttaetige Rundschleifmaschine, insbesondere selbsttaetige Innenschleifmaschine
DE544884C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE111663C (de)
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE375449C (de) Vorrichtung zum Regeln der Tischbewegung an Bogenablegern von Druckmaschinen o. dgl.
DE2546633B2 (de) Einrichtung zur steuerung der richtung und der amplitude der stoffschieberbewegung einer naehmaschine
DE707003C (de) Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen
DE431312C (de) Vorrichtung zum Abheben oder Verschieben einzelner Bogen von einem Bogenstapel
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
AT118066B (de) Sichelmesseranordnung mit Schleifvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE2037806C3 (de) Vorrichtung zum Fördern einzelner Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE685928C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalzen an Saegegattern
DE277514C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten