DE102117C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102117C
DE102117C DENDAT102117D DE102117DA DE102117C DE 102117 C DE102117 C DE 102117C DE NDAT102117 D DENDAT102117 D DE NDAT102117D DE 102117D A DE102117D A DE 102117DA DE 102117 C DE102117 C DE 102117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
gas
valve
friction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102117D
Other languages
English (en)
Publication of DE102117C publication Critical patent/DE102117C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerungen, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden, beziehen sich auf eine Antriebsvorrichtung für mit Gas- oder dergl. Maschinen betriebene Fahrzeuge und bezwecken, durch einen einzigen Handhebel aufser der Beeinflussung der Bremse und des die Bewegung des Motors auf die Triebräder übertragenden Reibungsgetriebes auch die Regulirung des Gaseinlafsventils, sowie das Ansaugen und Comprimiren des Gases zwecks Ingangsetzung des Motors zu ermöglichen.
Dieser Steuerungshebel ist mit Einrichtungen versehen, durch welche das Oeffnen und Schliefsen des Gasventils bei jeder beliebigen Stellung des Hebels bewirkt werden kann- und beim Anlassen des Motors gleichzeitig das Reibungsgetriebe ausgerückt wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 der Grundrifs eines mit diesen Neuerungen versehenen Motorwagens, wobei der Sitz, der Wasser- und der Brennstoffbehälter weggelassen sind.
Fig. 2 ist ein theilweiser Schnitt nach 2-2
(Fig· Ο-
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt nach 3-3 (Fig. 2).
Fig. 4 ist die Seitenansicht des Motorwagens, bei welcher das eine Hinterrad nebst den dazugehörigen Gestelltheilen weggelassen ist; die übrigen Theile sind theils im Längsschnitt, theils in der Seitenansicht dargestellt.
Fig. 5 stellt theils im Schnitt, theils in der Ansicht den Handhebel (Steuerungshebel) und den mit ihm verbundenen Mechanismus dar," welcher zur Regelung des Motors, des Reibungsgetriebes und zur Beeinflussung der Bremse dient.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach 12-12 (Fig. 5).
Fig. 7 zeigt eine Rückansicht des Handhebels nebst den mit demselben verbundenen, das Ventil betätigenden Theilen.
Fig. 8 ist die Öberansicht des. Handhebels nebst der Theilscheibe und dem Zeiger, welcher die Stellung des Ventils zur Regelung der Motorgeschwindigkeit angiebt.
Fig. 9 zeigt einen Theil der Handhebellagerung.
Der Motor 1 (Fig. 1 und 4) besitzt vorzugsweise zwei Cylinder mit zwei Kolben und Pleuelstangen 2, welch letztere mit ihren äufseren Enden 3 mit der Kurbel 4 der in Lagern 6 am Gestell ruhenden gekröpften Welle 5 verbunden sind; von dieser letzteren Welle wird mittels der Zahnräder 8 und 9 die Vorgelegewelle 7 angetrieben. Zwecks möglichster Verringerung des Maschinengewichtes bilden die Zahnräder 8 einen Theil der gekröpften Kurbelwelle. Zu diesem Zweck besteht die Kurbelwelle aus zwei in den Lagern 6 laufenden Zapfenstücken und den daran befestigten Kurbelscheiben 8, welche gezahnt sind und den Kurbelzapfen 4 halten. Die Vorgelegewelle besteht aus drei Theilen: dem mittleren Theil, welcher das Schwungrad F und die Zahnräder 9 trägt, in Lagern des Geslelles ruht und gegen seitliche Verschiebung gehalten ist, sowie den beiden äufseren Theilen, welche durch Universalgelenke 10 mit dem mittleren Theil verbunden sind. Jeder der äufseren Theile der Vorgelegewelle trägt nahe seinem äufseren Ende den einen der von einander trennbaren Theile des Getriebes, welches die Bewegung des Motors auf die Triebräder Vi überträgt. Dieser Getriebetheil besitzt die Form
eines an seinem Umfange mit einer V-förmigen Nuth versehenen Reibungsrades 12 und steht im Eingriff mit einem concentrisch am Triebrade befestigten Ring 13. Dieser Ring ist vorzugsweise mit Rohhaut oder einem anderen, das Geräusch dämpfenden und die Reibung vergröfsernden Material überzogen und ist an dem Kranz des Rades durch Arme 14 befestigt.
Jeder Arm besitzt eine Bohrung, durch welche eine Schraube 15 lose hindurchgeht. Diese Schraube ist in den Ring eingeschraubt und wird, sobald der Ring durch Verstellen der Schrauben 15 in seine concentrische Stellung gelangt ist, mittels Mutter am Arm 14 festgestellt. Anstatt der V-förmigen Nuth kann auch am Umfange des Reibungsrades 12 eine anders geformte, nach innen sich verengende Nuth angebracht sein.
Das Reibungsrad besteht vorzugsweise aus zwei Scheiben, deren eine 16 eine Nabe besitzt, welche lose auf der Vorgelegewelle 7 sitzt und längs derselben verschoben werden kann. Diese Nabe ist derart verlängert, dafs sie eine Lagerung für die Hülse der zweiten Scheibe 19 bildet.
Der äufsere Theil der Vorgelegewelle ruht in einem Lager 23, welches längs eines Gestelltheiles 24 verschoben werden kann. Es kann daher das äufsere Ende der Vorgelegewelle verschoben werden, um die Scheiben von dem Ring 13 wegzubewegen, sobald keine Bewegung auf das Triebrad übertragen werden soll. Andererseits kann das Reibungsgetriebe genügend stark gegen den Ring geprefst werden, um ein tieferes Eingreifen desselben in die Nuth des Getriebes hervorzubringen.
Die Lager 23 sind durch Lenker 25 mit einem Paar von Armen 26 verbunden, welche an einem Theil 27 des Gestells gelagert und durch eine Stange 28 mit einander gekuppelt sind. Diese Verbindungsstange ist mit einem Zahn 29 (Fig. 5) versehen, welcher im Bereich des Hakens 30 liegt. Der Hakentheil 30 ist drehbar an dem Handhebel (Steuerungshebel) 3 1 gelagert, welcher bei 27 an dem Gestell gelagert ist. Eine Feder 32 drückt den Hakentheil gegen den Zahn 29. Der Hakentheil ist durch eine Stange 33 mit einem bei 35 an dem Handhebel 31 angelenkten Hebel 34 verbunden. Wird der Handhebel 31 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 5) bewegt, so nimmt er die Verbindungsstange 28 mit und bringt das Reibungsgetriebe 12 aufser Eingriff mit dem Ring 13. Bei fortgesetzter Bewegung des Handhebels gelangen die an den Lenkern 25 sitzenden Bremsschuhe1 36 gegen die Triebräder (Fig. 3). Es wird daher vermittelst einer einzigen Bewegung des Hebels 31 zunächst das Reibungsgetriebe ausgerückt, worauf die Bremsen angezogen werden. Wird der Handhebel 31 nach der entgegengesetzten Richtung bewegt und der Haken 30 in seiner Normalstellung belassen, so erfafst er den Zahn 29 der Querstange 28 und bewegt die Theile in der entgegengesetzten Richtung, so dafs die Bremsschuhe von den Rädern zurückgezogen werden und gleichzeitig das Reibungsgetriebe gegen die Ringe der Triebräder gedruckt wird. Wenn, während der Hebel 31 in dieser Richtung geschwenkt wird, gleichzeitig der Hebel 34 gegen den Handhebel 31 gedrückt wird (s. die gestrichelten Linien in Fig. 5), so gelangt der Haken 30 aus der Bahn des Zapfens 29 und es bleiben daher die Verbindungsstange 28 und die mit ihr zusammenhängenden Theile in Ruhe. Um einen Gasolinmotor der gebräuchlichen Art anzulassen, ist es nothwendig, von Hand aus einen Ansaugehub und einen Compressionshub mit dem Kolben vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist an dem Handhebel 31 eine Schaltklinke 37 angelenkt, welche in ein an der Kurbelwelle 5 sitzendes Schaltrad 37 s eingreift. Der rückwärtige Ansatz 38 dieser Schaltklinke befindet sich in der Bahn eines Knaggens 39, welcher stellbar an der Stange 33 befestigt ist. Auf diesen Knaggen wirkt die Feder 32 und aufserdem noch eine Feder 40, so dafs für gewöhnlich die Klinke aufser Eingriff mit dem Schaltrad gehalten wird. Wird jedoch der Hebel 34 in die punktirt gezeichnete Stellung gebracht, so wird der Knaggen 39 gehoben und die Klinke kann in das Schaltrad einfallen. Wird nun der Hebel 31 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5 bewegt, so schaltet die Klinke das Schaltrad 37s im Sinne des Pfeiles weiter. Bei einer Bewegung des Hebels 31 in der entgegengesetzten Richtung gleitet die Klinke über die Zähne des Schaltrades und gelangt an einer anderen Stelle des Umfanges desselben wieder in Eingriff. Wird der Hebel in solcher Weise nach vorn und rückwärts bewegt, so dreht sich das Schaltrad und bewegt den Kolben, welcher eine Ladung ansaugt und dieselbe cömprimirt. Wird nun die Ladung entzündet, so beginnt der Motor seinen Gang, und läfst man nun den Hebel 34 los, so ziehen die Federn 32 und 40 die Schaltklinke 37 von dem Schaltrad zurück. Ist der Motor in Gang und befinden si.ch die Reibungsgetriebe 12 aufser Eingriff mit den Ringen 13, so wird die Tourenzahl des Motors durch einen Regulator 41 und einen von Hand aus zu bethätigenden Mechanismus geregelt, welcher auf den Regulator einwirkt. Durch Bethätigung dieses Mechanismus kann trotz der Wirkung des Regulators der Motor zu einer hohen Tourenzahl gebracht werden, ehe er noch mit den Triebrädern gekuppelt ist. Der Wagenführer kann daher, 'ehe er den Motor mit den Triebrädern kuppelt, in dem Schwungrad eine bedeutende Arbeilsmenge aufspeichern, welche dazu verwendet wird, den Widerstand beim Anfahren zu über-
winden. Dies vvä're unmöglich, wenn das Getriebe zwischen dem Motor und den Triebrädern nicht ausrückbar wäre oder die lösbaren Theile desselben anstatt durch Reibung durch Zähne auf.einander einwirken.
Der Regulator, sowie das Ventil können irgend eine beliebige Anordnung besitzen. In der Zeichnung (Fig. 6) ist 42 ein Kolbenschieber, welcher in einem Gehäuse 43 spielt; 44 ist der Einlafs für den flüssigen Brennstoff und 45 die Oeffnung, durch welche die Ladung in den Cylinder strömt. 46 sind die Luftdnlafsöffnungen. Die Schieberstange 47 ist drehbar mit dem einen Ende des Hebels 48 verbunden, welcher an einem mittleren Punkt einen Stift 49 trägt, der in die Nuth einer längs der Vorgelegewelle 7 verschiebbaren und einen Theil des Regulators bildenden Hülse 50 greift. Das andere Ende des Hebels 48 reicht durch eine Oeffnung 51 in dem einen Ende des Winkelhebels 5.2, welcher bei 53 an den Handhebel 31 angelenkt ist. Der Handhebel besitzt vortheilhaft die Form eines Rohres, in welchem eine Stange 54 angeordnet ist. Das untere Ende dieser Stange ist bei 55 (Fig. 5) rechtwinklig abgebogen und reicht durch einen Schlitz 56. Das Ende dieses umgebogenen Theiles der Stange ist drehbar mit dem anderen Arm des Winkelhebels 52 verbunden. Die Stange 54 kann sich im Schlitz 56 auf- und abwärts verschieben, ist jedoch an jeder Drehung gehindert. Das obere Ende 57 der Stange 54 ist verjüngt und auf demselben sitzt lose und drehbar eine Scheibe 58, mit welcher eine Griffhülse 59 dauernd verbunden ist. Diese Hülse umgiebt den oberen Theil des Hebels 3 ι und besitzt einen schraubengangförmigen Schlitz 60 (Fig. 7), in welchen ein an dem Hebel 31 befestigter Stift 61 eingreift. Die Scheibe 58 wird an dem verjüngten Ende 57 der Stange 54 durch eine Mutter 62 gehalten. Zwischen die Mutter und die Scheibe ist eine Unterlagplatte 63 gelegt. Wird nun die Griffhülse 59 gedreht, so mufs sie sich vermöge der Einwirkung des Stiftes auf den Schlitz 60 der Länge nach auf dem Hebel 31 verschieben, und da sie mit der Stange 54 derart verbunden ist, dafs sie sich gegen dieselbe nur verdrehen kann, so mufs diese Stange die Längsver-Schiebung der Hülse mitmachen. Hierbei wird der Winkelhebel 52 gedreht, welcher wiederum den Hebel 48 bewegt. Während dieser Operation bildet der Stift 49 den Drehpunkt des Hebels 48 und der Wagenführer kann daher das Ventil 42 in irgend eine Stellung bringen und so die Brennstoffzufuhr des Motors regeln. Andererseits bildet, solange sich der Regulator in Thätigkeit befindet, der Winkelhebel 52 den Lagerungspunkt für den Hebel 48. Es kann daher das Ventil unabhängig von der ihm durch den Wagenführer ertheilten Stellung noch von dem Regulator unter den für die Thätigkeit dieses letzteren mafsgebenden Bedingungen . bewegt werden. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, kann die Scheibe 58 mit einer Kreistheilung und die Unterlagscheibe 63 mit einem Zeiger versehen werden, welcher dem Wagenführer die Stellung des Ventils anzeigt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für mit Gas- oder dergl. Maschinen betriebene Fahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Steuerungs - Handhebel (31), durch welchen uufser der Beeinflussung der Bremse und des die Bewegung des Motors auf die Triebräder übertragenden Reibungsgetriebes auch die Regulirung des Gaseinlafsventils, und zwar unabhängig von der Stellung des Hebels (31), sowie das Ansaugen und Comprimiren des Gases zwecks Ingangsetzung des Motors, und zwar unter gleichzeitiger Ausrückung des Reibungsgetriebes erfolgen kann.
2. Eine AusfUhrungsform des durch Anspruch 1 geschützten Steuerungshebels, gekennzeichnet durch einen drehbaren Griff (59), welcher mit dem den Gaszuflufs zum Motor regelnden Ventil unter Vermittelung von Hebeln (52, 48) und einer im Innern der Hebelstange (31) angeordneten Zugstange (55) mit der letzteren dabei durch eine schief liegende Schlitzführung derart in Verbindung steht, dafs beim Drehen des Griffes ein Heben oder Senken der Stange (55) bezw. ein Oeffnen oder Schliefsen des Ventils erfolgt.
3. Eine AusfUhrungsform des durch Anspruch ι geschützten Hebels, gekennzeichnet durch eine an der Hebelstange (31) angeordnete drehbare Klinke (37), welche infolge der Einwirkung einer , an einem Knaggen (39) angreifenden Feder (40) aus dem Schaltrade (37a) ausgerückt bleibt, bis die Zugstange (33), an welcher der Knaggen (39) befestigt ist, gehoben wird, wobei gleichzeitig ein ebenfalls an der Hebelstange (31) drehbar angeordneter Haken (30) aufser Eingriff mit einer das Reibungsgetriebe beeinflussenden Welle (28) gebracht wird, so dafs bei der Hin- und Herbewegung des Steuerungshebels die Schaltung des Rades (37a) bezw. die Bewegung des Arbeite-· kolbens unter gleichzeitiger Ausrückung des Reibungsgetriebes bewirkt wird.
Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT102117D Active DE102117C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102117C true DE102117C (de)

Family

ID=372751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102117D Active DE102117C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107107B (de) * 1958-10-31 1961-05-18 Joachim Kunsch Wechselweise durch Muskelkraft oder Motor angetriebenes Kranken-fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107107B (de) * 1958-10-31 1961-05-18 Joachim Kunsch Wechselweise durch Muskelkraft oder Motor angetriebenes Kranken-fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE102117C (de)
DE1505293C3 (de) Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE975377C (de) Antrieb eines hydraulischen Druckerzeugers
DE2919068C2 (de) Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE552105C (de) Getriebe mit stetig regelbarer UEbersetzung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE660000C (de) Schaltvorrichtung fuer Zweigangzusatzgetriebe von selbsttaetig sich einstellenden Wechselgetrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE409157C (de) Schaltgetriebe, vorzugsweise fuer die Vorschubschaltung der Supporte an Hobelmaschinen
AT45787B (de) Motormähmaschine.
DE202652C (de)
DE287082C (de)
DE934391C (de) Lagerung und Bedienungseinrichtung fuer einen Fahrradhilfsmotor
DE16049C (de) Neuerungen an Dampfsteuerapparaten
DE272630C (de)
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE271532C (de)
DE107812C (de)
AT87272B (de) Andrehvorrichtung.
DE50502C (de) Steuerung für rotirende Motoren
DE36232C (de) Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern
DE385081C (de) Holzhobelmaschine
DE268856C (de)