DE1505293C3 - Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505293C3
DE1505293C3 DE1505293A DE1505293A DE1505293C3 DE 1505293 C3 DE1505293 C3 DE 1505293C3 DE 1505293 A DE1505293 A DE 1505293A DE 1505293 A DE1505293 A DE 1505293A DE 1505293 C3 DE1505293 C3 DE 1505293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
control
sliding
annular groove
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505293B2 (de
DE1505293A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Publication of DE1505293A1 publication Critical patent/DE1505293A1/de
Publication of DE1505293B2 publication Critical patent/DE1505293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505293C3 publication Critical patent/DE1505293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Description

3 4
Schnitt, den hinteren Teil eines leichten vierrädrigen Die Welle 6 wird von dem Kugellager 23 einerseits
Fahrzeuges, in dem der Motor und die Vorrichtung und dem Nadellager 24 andererseits getragen. In
nach der Erfindung angeordnet sind, dem Getriebe dreht sich eine Rückwärtsgangwelle 25
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch die gesamte Vor- mit einem großen Ritzel 26 und einem kleinen Ritzel
richtung unter Weglassung der Korrekturvorrichtung, 5 27. Das große Ritzel 26 steht ständig mit dem Ritzel
F i g. 2 a zeigt die Antriebsriemenscheibe der Vor- 9' für Rückwärtsfahrt im Eingriff. Das Ritzel 9 für
richtung allein, Vorwärtsfahrt steht seinerseits ständig mit einem
F i g. 3 ist eine Darstellung der Korrekturvorrich- Zahnrad 28 in Eingriff, das sich frei auf der Aus-
tung im Längsschnitt in größerem Maßstab, die sie in gangswelle 29 dreht. Die Nabe dieses Rades 28 trägt
ihrer normalen Stellung zeigt, d. h. entsprechend dem io Klauen 30, in denen die entsprechenden Klauen 31
Fahren bei niedergedrücktem Gaspedal, und einer Hülse 32 eingreifen können, die auf Nuten 33
F i g. 4 ist ein entsprechender Schnitt, der die Stel- der Welle 29 gleitet und durch eine Gabel 34 gesteu-
lung der Organe der Korrekturvorrichtung bei losge- ert ist, die vom Fahrer über ein beliebiges geeignetes
lassenem Gaspedel zeigt. Umlenkgestänge betätigt werden kann.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist das Getriebe A mit der 15 Am entgegengesetzten Ende der Welle 29 bildet
Hinterachsbrücke B des Fahrzeuges kombiniert, die oder trägt diese ein Kettenritzel 35, vorzugsweise mit
mit einem üblichen Differential ausgerüstet ist. Die Mehrfachverzahnung, in das eine Kette 36 eingreift,
Riemenscheibe 1 mit gegeneinander stufenlos ver- die zum Zahnkranz 37 des Differentials führt und
stellbaren Scheibenhälften bekannter Ausführungs- diesen antreibt.
form, wie in F i g. 2 a dargestellt, ist auf die Abtriebs- 20 Das Gehäuse des Differentials allgemein bekannter welle 2 des Motors 3 aufgekeilt und wirkt direkt über Bauart ist mit 39 bezeichnet. Dieses Differential, das den einzigen Keilriemen 4 auf die Riemenscheibe 5 in seiner Gesamtheit mit B bezeichnet ist, greift an mit stufenlos gegeneinander verstellbaren Scheiben- den beiden Halbwellen 38 an, die mit den Rädern 7 hälften, die auf die Eingangswelle 6 des Getriebes Λ durch Kardanwellen 40 verbunden sind,
aufgekeilt ist, dessen Gehäuse aus einem Stück mit 25 Die Gleithülse 32 trägt ein Zahnrad 41, das mit dem der Hinterachsbrücke B besteht, die mit den Rä- dieser Hülse fest verbunden ist und unter der Steuedern 7 durch zwei mit Kardangelenken versehenen rung der Gabel 34 entweder nach rechts (F i g. 2) Wellen 38 verbunden ist. (F i g. 2). Die Hinterachs- verschoben werden kann, um in der Drehung mit brücke B und das dazugehörige Getriebe A sind starr dem Zahnrad 28 in Eingriff gebracht zu werden, und am Fahrgestell befestigt und gehören auf diese Art 30 zwar über die Klauen 30, 31, so daß so die Vor- und Weise zum aufgehängten Teil des Fahrzeuges. wärtsfahrt erfolgt oder nach links verschoben wird,
Auf der Welle6 (Fig. 2), die die Eingangsritzel 9 damit das Zahnrad 41 in Eingriff mit dem kleinen des Getriebes für Vorwärts- und 9' für Rückwärts- Ritzel für Rückwärtsfahrt 27 gebracht wird (gestrifahrt trägt, ist die Riemenscheibe 5 montiert, die eine chelt gezeigte Stellung). Die Hülse 32 kann in eine stumpf kegelige äußere fest angeordnete Scheiben- 35 Zwischenstellung gebracht werden, in der sie weder half te 10 aufweist, die auf der Welle 6 durch ihre mit dem Zahnrad 28 noch mit dem Ritzel 27 in EinNabe 11 mit konischer Bohrung aufgekeilt ist sowie griff steht, wodurch die Hinterachsbrücke B vom Geeine innere stumpfkegelige axial bewegliche Schei- triebe A getrennt wird.
benhälfte 12, deren Nabe 13 Nuten 14 aufweist, die Gemäß der Erfindung werden nun die beiden bemit entsprechenden Nuten 15 der Welle 6 zusammen- 40 kannten Korrekturvorrichtungen weggelassen und wirken, um die Scheibenhälfte 12 in der Drehung durch folgende Einrichtung ersetzt: Die Hülse 54 kraftschlüssig mit der Welle 6 zu verbinden, wobei weist eine Verlängerung 55 auf, in die ein koaxial ein axiales Verschieben der Scheibenhälfte 12 mög- zur Steuerstange 19 verlaufender Führungsschaft 56 lieh ist. Die Stabilität der beweglichen Scheibenhälfte eingeschraubt ist, auf den eine austauschbare, dessen 12 während ihrer axialen Bewegungen wird durch die 45 Axialverschiebung mitmachende Gleitbüchse 57 aufgroße Länge sichergestellt, die ihre Nabe 13 auf- geschoben ist, die die Rolle eines Verteilungsschieweist, an deren beiden Enden Lagerringe 13 a, 13 b bers hat. Diese Gleitbüchse 57 hat zu diesem Zwecke befestigt sind, die auf der Welle 6 gleiten. eine äußere Ringnut 58. Die Gleitbüchse 57, die fest
Stangen 16, die mit dem einen Ende an der beweg- mit der Hülse 54 verbunden ist, gleitet axial in einer
liehen Scheibenhälfte 12 und dem anderen Ende an 50 Bohrung der ortsfesten Hülse 59, wenn sich bei einer
einer Endhülse 17 befestigt sind, die auf der Nabe 11 Veränderung des Nutzdurchmessers der Riemen-
der festen Scheibenhälfte 10 gleitet, sind durch die scheibe 5, deren bewegliche Scheibenhälfte 12 axial
feste Scheibenhälfte 10 hindurchgeführt. Eine zusam- verschiebt. Die Stellung der Gleitbüchse 57 in der
mengedrückte als Rückholfeder dienende Schrau- Hülse 59 ist demgemäß in jedem Augenblick direkt
bendruckfeder 18 ist zwischen die feste Scheiben- 55 von dem Nutzdurchmesser der Riemenscheibe 5 ab-
hälfte 10 und die Hülse 17 eingebracht und hat stan- hängig.
dig das Bestreben, die beiden Scheibenhälften 10 und In dem Gehäuse 50 der pneumatischen Korrektur-
12 der Riemenscheibe einander zu nähern, um deren vorrichtung sind die folgenden Durchlässe angeord-
Nutzdurchmesser zu vergrößern, wie im oberen Teil net:
der F i g. 2 gezeigt. 60 Ein Kanal 60, der über eine Leitung 70 mit der
Die Hülse 17 ist mit dem Ende einer axialen Steu- Ansaugleitung des Motors verbunden ist, in der sich
erstange 19 verstiftet, die sich im Inneren der hohlen der Unterdruck auswirkt; eine öffnung 61, die eine
Welle 6 dreht und in ihr gleitet. An ihrem entgegen- Kammer 62 im Gehäuse, die mit einem filtrierenden
gesetzten Ende weist die Steuerstange 19 einen Kopf Material gefüllt ist, mit der Außenluft verbindet; eine
20 auf, in dem ein Kugellager 21 montiert ist, dessen 65 Bohrung 63, die die Kammer 62 mit einer Innenboh-
äußerer Kranz in der Nabe 22 einer selbsttätigen rung 64 des Gehäuses 50 verbindet; ein Leitungssy-
Korrektureinrichtung mit Membran befestigt ist, die stem 65, 65 α, 65 b, das die Kammer 51 der Korrek-
in F i g. 2 nicht dargestellt ist. turvorrichtung mit der Bohrung in der Hülse 59 ver-
1 506 293
5 6
bindet; ein Leitungssystem 66, 66 a, 66 b das die gengesetzte Oberfläche der Membran 53, d. h. in der
Kammer 52 der Korrekturvorrichtung mit der Boh- Kammer 52 auf folgendem Wege:
rung der Hülse 59 verbindet. Die Kammern 51 und 52 Kanal 60, Nut 58, Leitungen 66 α und 66. Die
sind durch die Membran 53 getrennt. Wirkung des Unterdruckes addiert sich demgemäß in
Die Arbeitsweise der beschriebenen und in F i g. 3 5 diesem Falle mit derjenigen der Feder 18, 18', so daß
und 4 dargestellten Korrekturvorrichtung ist fol- die bewegliche Scheibenhälfte 12 der Riemen-
gende: . scheibe 5 plötzlich nach rechts gezogen wird. Diese
Bei normal auf ebenem Gelände fahrendem Fahr- an sich angetriebene Riemenscheibe, die jetzt treibt, zeug, bei dem das Gaspedal an einem beliebigen hat dann die Tendenz, den Motor mit größerer Punkt seines Weges gehalten wird, ist der Nutzdurch- io Geschwindigkeit mitzunehmen, was die Bremswirmesser der Riemenscheibe 5 in der Nähe seines unte- kung des Motors verbessert. Gleichzeitig wird ren Wertes, d. h., daß das Untersetzungsverhältnis der Außenluft in die Kammer 51 der Korrekturvorrich-Vorrichtung klein ist und daß diese demgemäß unter tung auf dem Wege 65 a, 65 eingesaugt.
Bedingungen arbeitet, die als »direkter Gang« ange- Jegliche Pumpenwirkung in der Vorrichtung ist sehen werden können. Die bewegliche Scheibenhälfte 15 vermieden, indem die Kammer 64 über das Filter 62 12 nimmt demgemäß eine Stellung ein, die in der Nähe mit der Außenluft verbunden ist.
ihres Endhubes nach links in F i g. 2 liegt. Demgemäß Die Wirkung der Motorbremse wird also hervorgenimmt die Gleitbüchse57 in der Hülse59 (Fig. 3) rufen ohne irgendein besonderes Einwirken von seieine Stellung ein, die in der Nähe ihrer äußersten lin- ten des Fahrers, während andererseits die Beschleuken Stellung liegt. In dieser Stellung wird der schwache ao nigung automatisch die Vorrichtung im Sinne des di-Unterdruck beim Ansaugen des Motors auf die Kam- rekten Eingriffes beeinflußt. Dieses für eine ausgewomer51 der Korrekturvorrichtung auf dem Wege 70,60, gene Fahrweise des Fahrzeuges sehr günstige Ergeb-58, 65 b und 65 übertragen, wobei seine Wirkung nis und die Sicherheit werden also mittels eines einvon derjenigen subtrahiert wird, die von der Rück- fachen Mechanismus preiswerter Bauart erzielt, der holfeder 18, 18' der angetriebenen Riemenscheibe 5 25 leicht an die Stelle der bekannten selbsttätigen Korausgeübt wird, so daß die bewegliche Scheibenhälfte rekturvorrichtung und der manuell betätigten Kor-12 weiter nach links gedrückt wird und die Kraft- rekturvorrichtung treten kann.
übertragung so noch mehr zur direkten Übersetzung Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wirkt der
neigt. Dies entspricht der normalen Fahrt des Fahr- Unterdruck beim Ansaugen des Motors ständig auf
zeuges mit einer beispielsweise höheren Geschwin- 30 die Korrektureinrichtung, sei es auf der einen, sei es
digkeit als 25 km/h. auf der anderen Seite der Membran 53, je nachdem,
Wenn das Gaspedal losgelassen wird und demge- ob der Nutzdurchmesser der Riemenscheibe 5 größer maß das Fahrzeug langsamer wird, ist die bekannte oder kleiner als ein gewisser Bezugsdurchmesser ist. Wirkung der Vorrichtung so, daß sich der Nutz- In anderen Worten, er beeinflußt die Vorrichtung durchmesser der Riemenscheibe 5 erhöht, was sich 35 entweder in der einen oder in der anderen Richtung, durch eine Verschiebung der beweglichen Scheiben- aber in verschiedenem Maße, je nachdem, ob die Gehälfte 12 nach rechts (F i g. 2) ausdrückt, wobei die schwindigkeit des Fahrzeuges höher oder niedriger Gleitbüchse 57 dieser Bewegung folgt, wobei die Lei- als eine gewisse Bezugsgeschwindigkeit ist.
tungen 65 6 und 66 b geschlossen werden, aber die Die Gleitbüchse 57 kann austauschbar auf ihrer Leitungen 65 α und 66 α frei werden, wobei der Ka- 40 Führung 56 angeordnet sein. Dadurch wird es mögnal 60 offen bleibt. So wirkt bei einem gewissen lieh, indem sie durch eine Gleitbüchse ersetzt wird, Nutzdurchmesser der Riemenscheibe 5 der dann er- deren äußere Nut 58 eine andere Breite hat, die Einhöhte Unterdruck des Motors plötzlich auf die entge- stellung der Vorrichtung zu verändern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 benhälfte auf einer axial verschieblichen Steuerstange Patentansprüche: festgelegt ist, die durch die hohle Eingangswelle kon zentrisch hindurchgeführt und an ihrem anderen
1. Steuervorrichtung für ein mit einem Zahn- Ende mit der Membran einer dem Saugrohrunterräderwechselgetriebe verbundenes, stufenlos 5 druck beaufschlagten Membrankorrekturvorrichtung durch axiale Abstandsänderung der Riemenschei- verbunden ist.
benhälften verstellbares Keilriemengetriebe, ins- Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der französibesondere für leichte vierrädrige Fahrzeuge, von sehen Patentschrift 1 422 223 bekannt. Diese Vordessen abtriebsseitiger Riemenscheibe die eine richtung bildet im wesentlichen eine Kombination Scheibenhälfte auf dem eingangsseitigen Ende io eines Getriebes mit einer pneumatischen Steuerung der hohlen Eingangswelle des Zahnräderwechsel- abhängig vom Saugrohrunterdruck, der beim Bremgetriebes befestigt ist und die andere Scheiben- sen des Fahrzeuges zur Wirkung kommt, die das hälfte auf einer axial verschieblichen Steuer- Übersetzungsverhältnis der Kraftübertragung beeinstange festgelegt ist, die durch die hohle Ein- flußt, indem sie ihre Wirkung zu derjenigen der gangswelle konzentrisch hindurchgeführt und an 15 Rückholfeder der abtriebsseitigen Riemenscheibe adih'rem anderen Ende mit der Membran einer mit diert oder davon subtrahiert. Neben dieser pneumatidem Saugrohrunterdruck beaufschlagten Mem- sehen Steuerung ist bei der bekannten Vorrichtung bran-Korrekturvorrichtung verbunden ist, da- eine handgesteuerte hydraulische Betätigung vorgesedurch gekennzeichnet, daß mit der hen, die nach Belieben durch den Fahrer des Fahr-Membran (53) trieblich ein koaxial zur Steuer- ao zeuges zusätzlich eingesetzt werden kann,
stange (19) verlaufender Führungsschaft (56) ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an bunden ist, auf den eine dessen Axialverschie- Stelle dieser handgesteuerten hydraulischen Betäubung mitmachende Gleitbüchse (57) mit äußerer gung eine weitere selbsttätige Steuerung zur Erhö-Ringnut (58) aufgeschoben ist, die axial in einer -hung der Motorbremswirkung vorzusehen, so daß in Bohrung einer ortsfesten Hülse (59) gleitet, in 35 jedem Fall die erzielte Wirkung unabhängig von mawelche ein die Ringnut (58) ständig mit der An- nuellen Eingriffen des Fahrers des Fahrzeuges ist.
saugleitung der Brennkraftmaschine verbinden- Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von der Kanal (60) und in Achsrichtung gesehen der eingangs beschriebenen Steuervorrichtung dabeiderseits des Kanals (60) je ein Leitungssystem durch, daß mit der Membran trieblich ein koaxial (65 a, 65 b, 65 bzw. 66 a, 66 b, 66) münden, das 30 zur Steuerstange verlaufender Führungsschaft vermit je einer der durch die Membran (53) getrenn- bunden ist, auf den eine dessen Axialverschiebung ten Kammern (51 bzw. 52) ständig verbunden mitmachende Gleitbüchse mit äußerer Ringnut auf- und von der Ringnut (58) derart gesteuert ist, geschoben ist, die axial in einer Bohrung einer ortsfedaß je nach Axialstellung der Gleitbüchse die je- sten Hülse gleitet, in welche ein die Ringnut ständig weils eine Kammer (52 bzw. 51) mit der Außen- 35 mit der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine verluft und die jeweils andere Kammer (51 bzw. 52) bindender Kanal und in Achsrichtung gesehen mit dem Kanal (60) in Verbindung gesetzt ist, in beiderseits des Kanals je ein Leitungssystem münden, der Weise, daß unter einem bestimmten Wert des das mit je einer der durch die Membran getrennten Nutzdurchmessers der abtriebsseitigen Riemen- Kammern ständig verbunden und von der Ringnut scheibe der Saugrohrunterdruck in Richtung des 40 derart gesteuert ist, daß je nach Axialstellung der Verkleinerns dieses Nutzdurchmessers und über Gleitbüchse die jeweils eine Kammer mit der Außendiesem bestimmten Wert in Richtung des Vergrö- luft und die jeweils andere Kammer mit dem Kanal in ßerns des Nutzdurchmessers wirkt. Verbindung gesetzt ist, in der Weise, daß unter
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, da- einem bestimmten Wert des Nutzdurchmessers der durch gekennzeichnet, daß die Gleitbüchse (57) 45 abtriebsseitigen Riemenscheibe der Saugrohrunterauf dem Führungsschaft (56) austauschbar zur druck in Richtung des Verkleinerns dieses Nutz-Verwendung von Gleitbüchsen mit Ringnuten durchmessers und über diesem bestimmten Wert in (58) verschiedener Abmessungen aufgebracht ist, Richtung des Vergrößerns des Nutzdurchmessers mit ihrem inneren Ende gegen eine Schulter des wirkt.
Führungsschaftes anliegt und an ihrem anderen 50 Eine weitere vergleichbare Vorrichtung ist aus der Ende mit einer Sicherungsscheibe gehaltert ist. USA.-Patentschrift 2 150 456 bekannt. Auch dort
wird die Motorbremswirkung bei Leergas erhöht, jedoch ist der Membran nur eine Beaufschlagungskammer zugeordnet, die nur bei Leergasstellung mit Saug-55 rohrunterdruck beaufschlagt wird. Der mit der Erfindung erzielte Effekt wird also hier nicht erreicht.
In vorteilhafter Weiterbildung kann die Steuervorrichtung mit einer Gleitbüchse ausgestattet sein, die auf dem Führungsschaft austauschbar zur Verwen-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrich- 60 dung von Gleitbüchsen mit Ringnuten verschiedener tung für ein mit einem Zahnräderwechselgetriebe Abmessungen aufgebracht ist, mit ihrem inneren verbundenes, stufenlos durch axiale Abstandsände- Ende gegen eine Schulter des Führungsschaftes arrung der Riemenscheibenhälften verstellbares Keil- liegt und an ihrem anderen Ende mit einer Sicheriemengetriebe, insbesondere für leichte vierrädrige rungsscheibe gehaltert ist.
Fahrzeuge, von dessen abtriebsseitiger Riemen- 65 Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstanscheibe die eine Scheibenhälfte auf dem eingangsseiti- des wird nachstehend an Hand der Zeichnungen nagen Ende der hohlen Eingangswelle des Zahnräder- her erläutert.
Wechselgetriebes befestigt ist und die andere Schei- F i g. 1 zeigt in der Seitenansicht, teilweise im
DE1505293A 1964-12-17 1965-12-11 Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE1505293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR998926A FR1427119A (fr) 1964-12-17 1964-12-17 Perfectionnements apportés aux transmissions motrices, notamment pour véhicules légers à quatre roues

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505293A1 DE1505293A1 (de) 1972-07-27
DE1505293B2 DE1505293B2 (de) 1973-10-04
DE1505293C3 true DE1505293C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=8844964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505293A Expired DE1505293C3 (de) 1964-12-17 1965-12-11 Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3401582A (de)
DE (1) DE1505293C3 (de)
FR (1) FR1427119A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768339A (en) * 1971-12-27 1973-10-30 Ford Motor Co Throttle pressure control for an automatic power transmission mechanism
JPS5189980U (de) * 1975-01-14 1976-07-19
US4051739A (en) * 1975-01-14 1977-10-04 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Drive clutch for the v-belt type automatic transmission
NL180870C (nl) * 1977-04-15 1987-05-04 Volvo Car Bv Variabele v-riemaandrijving voor een voertuig.
ES2067268T3 (es) * 1991-06-03 1995-03-16 Volkswagen Ag Transmision por correa trapezoidal regulable sin escalonamiento.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422223A (fr) * 1964-11-09 1965-12-24 Motobecane Ateliers Transmission motrice, notamment pour véhicules légers à quatre roues

Also Published As

Publication number Publication date
FR1427119A (fr) 1966-02-04
DE1505293B2 (de) 1973-10-04
DE1505293A1 (de) 1972-07-27
US3401582A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155897B1 (de) Kart-Antriebseinrichtung
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE2930950B1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe,insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2700898C2 (de) Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe
DE1505293C3 (de) Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE1162207B (de) Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102017201411B4 (de) Schaltmodul für eine Differentialsperre, für ein Schaltgetriebe oder für eine Achszuschaltung
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE1555953B2 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise in Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE930065C (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE834657C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Leichtfahrzeuge, wie Fahrraeder mit Hilfsmotor od. dgl.
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE509765C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE610780C (de) Steuervorrichtung fuer eine Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE272630C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)