DE202232C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202232C
DE202232C DENDAT202232D DE202232DA DE202232C DE 202232 C DE202232 C DE 202232C DE NDAT202232 D DENDAT202232 D DE NDAT202232D DE 202232D A DE202232D A DE 202232DA DE 202232 C DE202232 C DE 202232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lever
lever
frame
drive wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202232D
Other languages
English (en)
Publication of DE202232C publication Critical patent/DE202232C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/14Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a rotary knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202232 KLASSE 3d. GRUPPE
LEO LESKE in BERLIN.
Handzuschneidemaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Handzuschneidemaschine zum Zuschneiden von Tuch, Leinen usw., bei welcher der Schnitt durch ein Scheibenmesser bewirkt wird, das mit einem Zahnradvorgelege versehen ist.
Der Erfindung gemäß wird das Antriebsrad durch einen Druckhebel bewegt, dessen Auf- und Abwärtsbewegung mittels einer Schleifkurbel auf das Antriebsrad übertragen wird.
ίο In der Zeichnung ist die neue Zuschneidemaschine veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht derselben,
Fig. 2 eine obere Ansicht hierzu.
In einem Rahmen α ist ein Druckhebel b beweglich gelagert.. Mit dem Druckhebel b ist das eine Ende eines zweiten Hebels c gelenkig verbunden, dessen anderes Ende mittels einer Schleife den exzentrisch gelagerten Zapfen h des Zahnrades d, das gleichfalls im Rahmen a
ao der Vorrichtung .gelagert ist, umgreift. Das Zahnrad d greift in ein zweites Rad e ein, dessen Achse gleichzeitig das Scheibenmesser/ trägt. Der Rahmen α ist an einem Ende zu einem Griff g, ähnlich dem einer Schere, ausgebildet, ebenso ist der Druckhebel b mit einem solchen Griff versehen.
Beim Herunterdrücken des Druckhebels b wird das Zahnrad d durch den Hebel c bewegt und zu einer halben Drehung veranlaßt; hierbei legt sich auch das Verbindungsstück i zwischen dem Rahmen α und dem Hebel c mit um, während die Schleife des Hebels c sich an dem Zapfen h des Rades d nach dem andern Ende zu verschiebt, so daß in der unteren Lage des Druckhebels b der Hebel c über den toten Punkt hinausgelangt ist. Die zweite halbe Umdrehung des Zahnrades d wird sodann bei der Aufwärtsbewegung des Druckhebels erreicht, indem beim Loslassen des Druckhebels b dieser mittels der zwischen Rahmen und Druckhebel befestigten Feder k die aus der Zeichnung ersichtliche obere Lage einnimmt. Durch die Drehung des Antriebsrades d wird hierbei auch das Zahnrad e und die Messerscheibe/ in Bewegung gesetzt.
Am Rahmen α ist in bekannter Weise auch eine Schleifvorrichtung I für das Messer angeordnet, die bei. Nichtbedarf hochgeklappt werden kann.
Die Bewegungsübertragung des Druckhebels auf das Scheibenmesser wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Zahnräder vermittelt. An deren Stelle könnten auch andere Übertragungsmittel, ζ. Β. Schnecke und Schneckenrad oder Kettenräder mit Kette usw., zur Verwendung kommen.
Ebenso ist die Allgemeinanordnung der ein- ■ zelnen Teile zueinander nicht an die durch Fig. 2 dargestellte Anordnung gebunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    Handzuschneidemaschine mit durch ein Zahnradvorgelege bewegtem Scheibenmesser, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (d) durch einen an dem Rahmen (a) gelenkig . befestigten Druckhebel fb) unter · Vermittlung einer an diesen angelenkten Stange (c) bewegt wird, welche an der Verbindung mit dem Antriebsrade als Kurbelschleife ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202232D Active DE202232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202232C true DE202232C (de)

Family

ID=464735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202232D Active DE202232C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013429C2 (de)
DE202232C (de)
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE180582C (de)
DE153713C (de)
DE145362C (de)
DE310372C (de)
DE194214C (de)
DE381795C (de) Matrizenteller
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE159927C (de)
DE260686C (de)
DE380989C (de) Schaltvorrichtung fuer den Stoesselkopf von Stoesselhobelmaschinen
DE212790C (de)
DE179043C (de)
DE491462C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE183357C (de)
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE558476C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken einer Kupplung nach einer Umdrehung bei Adressendruckmaschinen
DE506766C (de) Saegeschaerfmaschine
DE206174C (de)
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE257677C (de)