DE202216C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202216C DE202216C DENDAT202216D DE202216DA DE202216C DE 202216 C DE202216 C DE 202216C DE NDAT202216 D DENDAT202216 D DE NDAT202216D DE 202216D A DE202216D A DE 202216DA DE 202216 C DE202216 C DE 202216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- release arm
- stop
- locking bolt
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/04—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 202216 -KLASSE 68 δ. GRUPPE
ARTUR LEHMANN in INGOLSTADT
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Oberlichtfenster mit einem am Fensterflügel
drehbar gelagerten, durch die Schließschnur des Fensters bewegten Verschlußhebel und
einem an diesem gelenkig befestigten Auslösearm für den Verschlußriegel.
Von bekannten Verschlüssen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
dadurch, daß der unter Federwirkung stehende ίο Auslösearm sich beim öffnen des Fensters
mit seinem eine keilförmige Verbreiterung aufweisenden freien Ende zwischen den am
Fensterstock sitzenden Anschlag und den am Fenster angeordneten stiftförmigen Anschlag
des Verschlußriegels schiebt und dadurch den Verschlußriegel nach abwärts drückt, so daß
er außer Eingriff mit dem Schließkloben gelangt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
Fig. ι in Seitenansicht und in
Fig. 2 in Draufsicht dargestellt.
Der Verschlußhebel d ist bei b an dem Gehäuse c des Verschlußriegels β drehbar gelagert
und bei m mit der zum öffnen und Schließen des Fensters dienenden, über die Rollen i
und k geführten Zugschnur I verbunden. An
dem Verschlußhebel d ist auf dem Zapfen e der Auslösearm/ für den Verschlußriegel drehbar
gelagert. In den Bereich dieses Auslösearp.es ist ein am Fensterstock g sitzender Anschlag
h angeordnet. Bei geschlossenem Fenster liegt der Auslösearm / auf einem · seitlichen
Stift η des federnd in seiner Verschlußstellung
gehaltenen und in dieser Stellung hinter einen Schließkloben ο greifenden Verschlußriegels a.
Verschlußhebel d wird durch eine Feder q nach abwärts und Arm/ durch eine Feder r gegen
den Stift η des Riegels α gedrückt, s ist eine
in dem Verschlußriegelgehäuse c gelagerte, sich gegen den Fensterstock legende Abdrückfeder.
Der Anschlag h besteht zweckmäßig aus einer Rolle, unter die beim Öffnen des Fensters der
zweckmäßig mit einer Laufrolle t versehene Auslösearm / gleitet. Der letztere ist, um
mit einem möglichst kurzen Zug ein öffnen des Fensters bewirken zu können, an seinem
freien Ende nach abwärts zweckmäßig verbreitert, derart, daß er beim öffnen des Fensters
als Keil wirkt, der sich zwischen den Anschlag h und den Stift η des Riegels a
schiebt und dadurch den letzteren nach abwärts bewegt.
Die Wirknng der Vorrichtung ist folgende: Zieht man zum öffnen des Fensters an der
Zugschnur I, so bewegt sich der Verschlußhebel d mit dem Auslösearm / in der Pfeilfichtung
(Fig. 1), wobei der Auslösearm mit seinem keilförmig verdickten Ende p auf dem
Stift η gleitet und sich dabei zugleich etwas hebt, bis er an den Anschlag h anstößt. Durch
diesen wird der Auslösearm alsdann nach abwärts gedrückt, so daß er hierdurch und indem
er sich mit seinem keilförmigen Ende zwischen den Anschlag h und den Stift η
schiebt, diesen nach abwärts drückt und dadurch den Verschlußriegel freigibt. Zugleich
bewirkt Arm / bei weiterem Zug an der
Schnur I ein Abdrücken des Fensters, das durch die Feder s noch unterstützt wird.
Wird hierauf die Zugschnur wieder nächgelassen, so drückt die Feder s das Fenster
vollends auf und bringt es in eine Schräglage, aus der es sich in die Offenstellung unter
seinem Eigengewicht bewegt. Der Verschlußhebel d geht mit dem Auslösearm / beim
Nachlassen des Zuges unter der Einwirkung
ίο der Feder q wieder zurück, wobei der Auslösearm auf dem Stift η des Riegels α gleitet
und mit seiner keilförmigen Erweiterung ft hinter dem Stift η liegen bleibt (siehe die
mit Index ι bezeichnete Stellung in Fig. i).
Das Schließen erfolgt wieder durch Zug an der Schnur I. Dabei bewegen sich die an dem
Fensterflügel sitzenden Teile der Vorrichtung so lange ohne Eigenbewegung mit dem Fensterflügel,
bis die Abdrückfeder s an dem Fensterstock anschlägt. Bei weiterem Zug an
der Schnur Z bleibt nun, da die Feder s von stärkerer Wirkung ist als die auf den Hebel d
wirkende Feder q, der Fensterflügel so lange stehen, bis der Verschlußhebel d mit dem
hierbei auf dem stift- oder nasenförmigen Anschlag η des Verschlußriegelgehäuses in die
Höhe gleitenden Auslösearm f in die in Fig. 1 mit Index 2 bezeichnete Stellung gezogen
wurde. Alsdann bewegt sich der Fensterflügel vollends in seine Verschluß stellung, wobei der
Verschlußhebel d mit dem Auslösearm f ohne Eigenbewegung bleibt, Arm f über den Anschlag
h tritt und Verschlußriegel α hinter den Verschlußkloben 0 einschnappt. Wird
hierauf die Zugschnur I wieder nachgelassen, so bewegt sich der Verschlußhebel d mit dem
Auslösearm f unter der Einwirkung der Feder q wieder in die in Fig. 1 mit vollen
Linien gezeichnete Stellung zurück. Arm f kommt dabei wieder auf den Stift η des Verschlußriegels
zu liegen.
Der Riegelverschluß kann ein beliebiger sein. Auch kann der Anschlag h anstatt aus
einer Rolle ζ. B. aus einem entsprechend geformten Blechstreifen bestehen. Desgleichen ,45
kann der Auslösearm f auch ohne die keilförmige Verstärkung benutzt und Hebel d anstatt
durch die Feder q durch sein Eigengewicht oder durch eine Gewichtsbelastung zurückgeführt
werden.
Gegebenenfalls kann beim Schließen der Arm / in die in Fig. 1 mit Index 2 bezeichnete
Stellung auch durch eine Nase gebracht werden, die am Arm f selbst sitzt und über
eine Gleitfläche läuft.
Claims (2)
1. Verschluß für Oberlichtfenster mit einem am Fensterflügel drehbar gelagerten,
durch die Schließschnur des Fensters bewegten Verschlußhebel und einem an diesem
gelenkig befestigten Auslösearm für den Verschlußriegel, dadurch gekennzeichnet,
daß der unter Federwirkung stehende Auslösearm ff) sich beim öffnen des Fensters
mit seinem eine keilförmige Verbreiterung (P) aufweisenden freien Ende zwischen den
am Fensterstock sitzenden Anschlag (Jt) und den am Fenster angeordneten stiftförmigen
Anschlag- (n) des Verschlußriegels (α) schiebt und dadurch den Verschlußriegel
nach abwärts drückt, so daß er außer Eingriff mit dem Schließkloben (0) gelangt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösearm :(f)
beim Schließen durch einen am Verschlußriegel (α) oder an dessen Gehäuse (c)
sitzenden stift- oder nasenförmigen Anschlag (n) oder durch eine an dem Auslösearm
(f) selbst sitzende und über eine Gleitfläche laufende Nase über den Anschlag
(h) geleitet wird, damit"der Arm
(f) beim Schließen nicht hindernd im Wege steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202216C true DE202216C (de) |
Family
ID=464720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202216D Active DE202216C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202216C (de) |
-
0
- DE DENDAT202216D patent/DE202216C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662233C (de) | Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE202216C (de) | ||
DE650473C (de) | Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl. | |
DE835714C (de) | Spaltlueftungsfenster | |
DE207367C (de) | ||
DE434474C (de) | Wagerecht verschiebbares Fenster | |
DE186158C (de) | ||
DE498632C (de) | Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt | |
DE216251C (de) | ||
DE237977C (de) | ||
DE279181C (de) | ||
DE267399C (de) | ||
DE387349C (de) | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss | |
DE300969C (de) | ||
DE571768C (de) | Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene | |
DE281788C (de) | ||
DE169771C (de) | Oberlichtfensterverschluss mit von der fenstergelenkseite her angreifender und zum lösen der verriegelung am fensterflügel verschiebbar gelagerter schliessstange | |
DE100729C (de) | ||
DE186807C (de) | ||
DE236727C (de) | ||
DE264222C (de) | ||
DE258368C (de) | ||
DE119097C (de) | ||
DE132162C (de) | ||
DE205281C (de) |