DE279181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279181C
DE279181C DENDAT279181D DE279181DA DE279181C DE 279181 C DE279181 C DE 279181C DE NDAT279181 D DENDAT279181 D DE NDAT279181D DE 279181D A DE279181D A DE 279181DA DE 279181 C DE279181 C DE 279181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sliding
hooks
under
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279181D
Other languages
English (en)
Publication of DE279181C publication Critical patent/DE279181C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6Bb. GRUPPE
JOHANNES SCHMID in BLAUBEUREN.
Schiebefenster mit oberem und unterem Flügel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1913 ab.
Bei den Schiebefenstern mit zwei Flügeln, welche im geschlossenen Zustande in einer Ebene liegen, kann der untere Flügel durch den auf beiden Seiten vorgesehenen Haken-Verschluß, der durch Seilzug beiderseits zur Auflösung gebracht wird, nur durch mehrere Handgriffe geöffnet werden.
Diesem Mangel soll nun nach der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß ein doppelseitig wirkender Fensterverschluß zur Anwendung kommt, der mittels eines einzigen Handgriffes beiderseits sich öffnet. Es sind zu diesem Zwecke in den Aussparungen des Fensterflügels Haken angeordnet, die von unter Wirkung von Federn stehenden Sperrvorrichtungen in ihrer Verschlußstellung gehalten werden. Bei Zurückziehung der Sperrvorrichtung führen aber die Haken unter Einwirkung von Federn eine Drehbewegung nach außen hin aus, und indem sie hierbei in den Aussparungen des Fensterfutters entlang gleiten, kommen sie mit diesen außer Eingriff und drücken den Schiebeflügel ab.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den unteren Fensterflügel des Schiebefensters im geschlossenen,
Fig. 2 im offenen Zustande,
Fig. 3 die Vorderansicht eines Teiles des Fensters,
Fig. 4 eine Ansicht des Hakenverschlusses im geschlossenen,
Fig. 5 im offenen Zustande,
Fig. 6 die Vorderansicht des Schließbleches, Fig. 7 die Vorderansicht der Verschlußstelle am Drehgriff,
40
? innerhalb des Fenster- und an der SperrvorFig. 8 die Seitenansicht.
Der Hakenverschluß für das untere Schiebefenster ist zu beiden Seiten im Fensterrahmen angeordnet. Die Öffnung beider Ver-Schlüsse soll gleichzeitig von dem Drehgriff r am unteren Ende des Fensters erfolgen, und zwar durch Vermittlung der beiderseits in dem Fensterrahmen verlaufenden Zugseile i, i, die über die Rollen m1, m
rahmens geführt sind
richtung jedes der beiden Haken verschlüsse angreifen.
Jeder der Verschlußhaken α hat bei b seinen Drehpunkt und steht unter Wirkung einer Feder k. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann mittels einer Gleitschiene c, die unter Wirkung einer Feder d steht, der Verschlußhaken a in geöffneter Stellung gehalten werden (Fig. 2 und 5). Es geschieht dies, indem eine Aussparung I des Gleitstückes unter die Nase h des Schließhakens greift und damit die Schließzunge e des Hakens nach vorn drängt. Durch Drehung an dem Griff r, also durch Anziehen der Seile i, können die Gleitstücke c zurückgezogen und damit die Schließhaken freigegeben werden, so daß sie unter Wirkung ihrer Federn k die genannte Stellung (Fig. 2 und 5) einzunehmen imstande sind.
Soll der Flügel geschlossen werden, so hat man nur nötig, mit der Hand den heruntergelassenen Flügel nach vorn zu drücken. Es treten alsdann die hervorstehenden Zungen e des Schließhakens α in die Öffnungen der Schließbleche f ein, und indem sie über die gebogene Zunge f1 dieser Schließbleche hinweggleiten, werden die Gleitschienen c von
den Nasen h zurückgedrängt und der Verschluß hergestellt, indem sich die Nasen h vor die Kanten I1 der Gleitschienen legen (Fig. ι und 4). Zum Zwecke des öffnens dreht man den Griff r; dadurch werden die Seile i angezogen, und die Gleitstücke c folgen dieser Bewegung, bis die Nasen h der Schließhaken in die Aussparungen / der Gleitschienen c eintreten können, was unter Wirkung der Federn k geschieht (Fig. 2 und 5). Dabei drängen die Zungen β des Schließhakens nach vorn, und indem sie auf den Zungen f1 des Schließbleches entlang gleiten, drängen sie den Rahmen selbst in die geöffnete Stellung zurück.
Die Ausführung der Sperrvorrichtung kann natürlich auch eine andere sein, ebenso die Anordnung des Drehgriffes zur Bewegung der Seile i. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Seil benutzt, welches an der Drehgriffstelle durch Bohrungen s einer Rolle r1 hindurchgeführt ist, die mit dem Drehgriff auf gemeinsamer Achse sitzt und unter Wirkung einer Feder s1 in ihrer Anfangsstellung gehalten wird (Fig. 7 und 8).

Claims (1)

  1. Patent-An s PRU ch:
    Schiebefenster mit oberem und unterem Flügel, welche im geschlossenen Zustande in einer senkrechten Ebene stehen, wobei der untere Flügel in seiner senkrechten Stellung durch einen auf beiden Seiten vorgesehenen Hakenverschluß gesichert wird, der durch einen mittels Drehgriffs zu bewegenden Seilzug beiderseitig zur Auslösung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aussparungen (f) des Fensterfutters eingreifenden Haken (a) mittels an ihnen vorgesehenen Nasen (h) durch unter der Wirkung von Federn (d) stehende Schieber (c) in ihrer Verschlußstellung gehalten werden und beim Zurückziehen des Schiebers unter der Wirkung von auf die Haken einwirkenden Federn (k) eine Drehbewegung nach außen hin ausführen und hierbei, indem sie in den Aussparungen (f1) des Fensterfutters entlang gleiten, mit diesen außer Eingriff kommen und gleichzeitig das Abdrücken des Schiebeflügels bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT279181D Active DE279181C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279181C true DE279181C (de)

Family

ID=535118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279181D Active DE279181C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541352A (en) * 1947-05-19 1951-02-13 Aro Equipment Corp Lubrication apparatus and cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541352A (en) * 1947-05-19 1951-02-13 Aro Equipment Corp Lubrication apparatus and cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279181C (de)
DE612641C (de) Feststellvorrichtung fuer ein seitlich verschiebbares Fenster
DE1811C (de) Sicherheits-Fallenschlofs für Eisenbahn-Personenwagen
DE2741556A1 (de) Verriegelung zum sperren von tueren, insbesondere von aufzuegen, fahrzeugen o.dgl.
DE421173C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE74735C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel und dergl
DE556787C (de) Schiebeverschluss
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE652288C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Tuerebene liegenden Drueckern
DE202216C (de)
DE215040C (de)
DE854666C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern
DE884333C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Kleidungsstuecken, Zeltplanen usw.
DE685582C (de) Verschluss fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Traggehaeuse von Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE264222C (de)
DE599136C (de) Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE300969C (de)
DE361605C (de) Kleidertaschenverschluss
DE284249C (de)
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE138828C (de)