DE854666C - Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern - Google Patents

Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern

Info

Publication number
DE854666C
DE854666C DEP2891A DE0002891A DE854666C DE 854666 C DE854666 C DE 854666C DE P2891 A DEP2891 A DE P2891A DE 0002891 A DE0002891 A DE 0002891A DE 854666 C DE854666 C DE 854666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
window
moved
cable
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2891A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2891A priority Critical patent/DE854666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854666C publication Critical patent/DE854666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betätigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Betätigen von mitiels Seilzug od. dgl. bewegten, feststellbaren Schiebefenstern, vorzugsweise für Schienen- und Straßenfahrzeuge. Bei den bekannten Schiebefenstern dieser Art erfolgt die Feststellung unabhängig von der Schubbewegung der Fenster in zwei Arbeitsstufen, indem beim Verstellen des Fensters außerdem mit besonderen Handgriffen die Feststellvorrichtung bedient werden muß. Diese Art der Betätigung ist jedoch umständlich und setzt eine genaue Kenntnis der Bedienungsweise solcher Fenster voraus.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Betätigungsvorrichtung feststellbarer Schiebefenster so auszubilden, daß für seine Bedienung nur ein einziger Handgriff erforderlich ist und sich getrennte Einrichtungen für das Entrasten, Verschieben und erneute Verriegeln des Fensters erübrigen. Zu diesem Zweck erfolgt erfindungsgemäß das Feststellen eines durch Seil- od. dgl. Zug bewegten Schiebefensters über den Seilzug selbst, indem dieser beim Anzug und bei seiner Entlastung eine Rast betätigt, die mit einer am Schiebefenster befestigten Gegenrast zusammenwirkt. Dabei ergibt sich eine besonders einfache Bauweise, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein am Fenstergewände schwenkbar gelagerter Bügel außer der Rast an seinem freien Ende Einen Führungsschlitz für die Enden des Seils od. dgl. aufweist und derart angeordnet ist, daß die Seilenden in der Verriegelungsstellung des Bügels aus der normalen Zugrichtung herausgelenkt werden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann es aber auch zweckmäßig sein, an einem am Fenstergewände senkrecht zur normalen Zugrichtung des Seils od. dgl. beweglicher Schieber außer der Rast eine sich an das Seil anlegende Rolle derart anzuordnen, daß sie das Seil in der Verriegelungsstellung des Schiebers aus der Zugrichtung lierauslenkt.
  • Im einzelnen sei die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigt Fig. i die Gesamtansicht eines mit einer Feststellvorrichtung nach der Erfindung ausgerüsteten Fensters, das durch die in der Fenstermitte herausgeführten Seilenden der Betätigungsvorrichtung bewegt wird, Fig. 2 ein Schema des Seilzuges für das Fenster nach Fig. i, Fig. 3 und 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. i mit der Feststellrichtung in Ansicht und im Querschnitt, Fig. 5 ein Schema der Feststellvorrichtung und des Seilzuges bei einer anderen, von jeder Fensterseite zu betätigenden Betätigungsvorrichtung und Fig.6 und 7 einen vergrößerten Längs- und Querschnitt durch eine mittels der Vorrichtung nach Fig. 5 zu betätigende Feststellvorrichtung.
  • Bei den in Fig. i bis 7 dargestellten Fenstern ist eine Glasscheibe i gegenüber einer unbeweglichen Scheibe 2 in Führungsschienen 3, 4 des Fenstergewändes zwischen dessen Seitenleisten 5, 6, die zusammen mit den Führungsschienen einen Rahmen für beide Fensterscheiben bilden, waagerecht verschiebbar. Zum Verstellen der Scheibe i dienen bei der Ausführung nach Fig. i bis 4 zwei Seile 7, 8, die mit ihrem einen Ende. über je eine Öse g, io an der Scheibe i befestigt sind und nach Umlenkung über Rollen 11, 12 bzw. 13, 14 mit ihrem anderen Ende in der Mitte des Fensters je nach dessen öffnungsweite verschieden lang herunterhängen. Durch Ziehen an diesem freien Ende des Seils 7 in Richtung des Pfeils 15 kann die Scheibe i über die Scheibe 2 geschoben werden, wobei sich das Schiebefenster und die Seile in Richtung der Pfeile in Fig. 2 bewegen. Das Schiebefenster i kommt schließlich bei der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten vollen Öffnung des Fensters an der Leiste 6 zum Anschlag. Bei entsprechender Betätigung des Seils 8 kehrt sich die Bewegungsrichtung der Scheibe i um, und das Fenster wird wieder geschlossen.
  • Gemäß der Erfindung ist im Zuge der freien Enden der Seile 7, 8 an der oberen Führungsschiene 3 ein Bügel 16 (Fig. 3 und 4) schwenkbar gelagert, dessen abgewinkeltes Ende sich unter der Wirkung einer einerseits an der Führungsschiene, andererseits am Bügel abgestützten Torsionsfeder 17 an das Schiebefenster anlegen kann. Der Bügel 16 hat außerdem eine Nase 16, die in eine an der verschiebbaren Scheibe i befestigten Zahnstange i9 einrastet und dadurch ein ungewolltes Verstellen dieser Scheibe sowohl in den End- als auch in Zwischenstellungen verhindert.
  • Die von den Rollen 12, 14 kommenden Enden der Seile 7, 8 sind durch einen Schlitz 2o des nach innen abgewinkelten freien Bügelendes geführt und auf diese Weise im entlasteten Zustand, d. h. in Verriegelungsstellung des Bügels, aus der in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten häufigsten Zugrichtung der Seilenden herausgeknickt. Durch Ziehen an einem der beiden Seile 7, 8 wird daher zunächst der Bügel 16 gegen die Wirkung der Feder 17 vom Fenster abgehoben, bis die Feststellnase 18, wie das in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist, außer Eingriff mit der Zahnstange i9 kommt. Bei weiterem Ziehen an einem der Seile kann dann das Schiebefenster geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die in Fig. 5 bis 7 veranschaulichte Betätigungsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. i bis 4 zunächst nur dadurch, daß je ein freies Ende des im übrigen aus einem einzigen Seil 21 bestehenden Zugmittels nach Umlenkung über die Rollen 22, 23 neben den Seitenleisten 5, 6 des Gewändes herunterhängt. Ihre Wirkungsweise ist im übrigen unverändert,- indem sich nämlich beim Zug an einem Seilende das Schiebefenster i öffnet oder schließt, je nachdem ob sich die Ösen g, io an den Anschlag 24 oder 25 anlegen. Auch bei dieser Ausführungsform wird mit der Betätigung des Zugmittels eine Feststellvorrichtung des Fensters zwangsläufig entriegelt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 bis 7 geschieht das dadurch, daß die in die Zahnstange i9 einrastende Feststellnase 26 auf einem Schieber 27 angeordnet ist, der in einem an der oberen Führungsschiene 3 des Gewändes befestigten Halter 28 in senkrechter Richtung bewegt werden kann und außer der Nase eine sich an das Zugmittel 21 anlegende Rolle 29 trägt. Eine an dem Schieber befestigte Feder 3o, die sich an dem Halter 28 abstützt, lenkt nun über die Rolle 29 das Seil in dessen entspanntem Zustand aus der in Fig. 5 gestrichelt angedeuteten Zugrichtung heraus und rastet dabei gleichzeitig die Nase 26 in die Zahnstange i9 ein, so daß das Schiebefenster in der eingestellten Lage stehenbleibt. Sobald jedoch das Seil zum Öffnen oder Schließen des Fensters von einem seiner Betätigungsenden her gestreckt wird, hebt es dabei die Rolle 29 gegen die Wirkung der Blattfeder 3o an und entriegelt gleichzeitig die Nase 26, worauf das Schiebefenster verstellt werden kann. Entriegelung und Feststellung der beweglichen Scheibe erfolgen somit auch in diesem Falle zwangsläufig durch das Zugmittel, das statt aus einem Seil auch aus einer Kette, einem Riemen od. dgl. bestehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Betätigen von mittels Seilzug od. dgl. bewegten, feststellbaren Schiebefenstern, vorzugsweise für Schienen-und Straßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen des durch Seil- od. dgl. Zug bewegten Schiebefensters (i) über den Seilzug selbst erfolgt, indem dieser beim Anzug und bei seiner Entlastung eine Rast (18, 26) betätigt, die mit einer am Schiebefenster befestigten Gegenrast (i9) zusammenwirkt. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Fenstergewände (3) schwenkbar gelagerter Bügel (16) außer der hast (18) an seinem freien Ende einen Führungsschlitz (20) für die Enden des Seils (7, 8) od. dz'-I. aufweist und derart angeordnet ist, daß die Seilenden in der Verriegelungsstellung des Bügels aus der normalen Zugrichtung herausgelenkt werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem am Fensterge@@-ände (3) senkrecht zur normalen Zugrichtung des Seils (21) od. dgl. beweglichen Schieber (27) außer der Rast (26) eine sich an das Seil anlegende Rolle (29) derart angeordnet ist, (laß sie das Seil in der Verriegelungsstellung des Schiebers aus der normalen Zugrichtung lierauslenkt.
DEP2891A 1950-07-30 1950-07-30 Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern Expired DE854666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2891A DE854666C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2891A DE854666C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854666C true DE854666C (de) 1952-11-06

Family

ID=5647849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2891A Expired DE854666C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854666C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von mittels Seilzug bewegten, feststellbaren Schiebefenstern
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE1645595U (de) Schiebefenster fuer schienen- und strassenfahrzeuge.
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE10105180C1 (de) Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE215904C (de)
DE323128C (de) Oberlichtfensterverschluss mit an einem Hebel angreifender Schnur
DE543082C (de) Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
DE1509778A1 (de) Vorrichtung an Lamellenstores und aehnlichen Abblendungen
DE265710C (de)
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE321600C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte
DE24986C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 21885 patentirten Sicherheitsfenster
DE919608C (de) Rolljalousie
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE279181C (de)
DE544766C (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
DE1276886B (de) Einrichtung zum Ausstellen von OEffnungsabschluessen, wie Rollaeden od. dgl.
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE36754C (de) Selbstthätiger Fensterverschlufs
AT202930B (de) Laufkatze für landwirtschaftliche Aufzüge