DE202022103288U1 - An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen - Google Patents

An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen Download PDF

Info

Publication number
DE202022103288U1
DE202022103288U1 DE202022103288.2U DE202022103288U DE202022103288U1 DE 202022103288 U1 DE202022103288 U1 DE 202022103288U1 DE 202022103288 U DE202022103288 U DE 202022103288U DE 202022103288 U1 DE202022103288 U1 DE 202022103288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rod
frame
support
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103288.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanxi Tianbao Group Co Ltd
Original Assignee
Shanxi Tianbao Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanxi Tianbao Group Co Ltd filed Critical Shanxi Tianbao Group Co Ltd
Publication of DE202022103288U1 publication Critical patent/DE202022103288U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/023Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/30Perforating, i.e. punching holes in annular parts, e.g. rims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen, umfassend einen Stützblock (1), einen Schutzrahmen (2), eine Schutzplatte (3), einen Stützrahmen (4), eine elektrische Schubstange (5), einen Hubrahmen (6), einen Servomotor (7) und einen Stanzblock (8), wobei an der Außenseite des Hinterteils des Stützblocks (1) der Schutzrahmen (2) angeordnet ist, und wobei an den Schutzrahmen (2) vier Schutzplatten (3) gleichmäßig angeschlossen sind, und wobei an dem Oberteil des Schutzrahmens (2) der Stützrahmen (4) angeordnet ist, und wobei der Stützrahmen (4) mit dem Oberteil von den vier Schutzplatten (3) verbunden ist, und wobei an dem Stützrahmen (4) die elektrische Schubstange (5) angeordnet ist, und wobei an die Teleskopstange der elektrischen Schubstange (5) der Hubrahmen (6) angeschlossen ist, und wobei an die linke und rechte Seite des Hubrahmens (6) jeweils der Servomotor (7) angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Servomotoren (7) jeweils ein Stanzblock (8) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Drehmechanismus (9), einen Spannmechanismus (10), einen Übertragungsmechanismus (11) und einen Auslösemechanismus (12) umfasst, wobei an den Stützblock (1) der Drehmechanismus (9) angeschlossen ist, und wobei an dem Stützblock (1) der Spannmechanismus (10) angeordnet ist, und wobei der Spannmechanismus (10) die Flanschplatte begrenzen kann, und wobei an dem Drehmechanismus (9) der Übertragungsmechanismus (11) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Hubrahmen (6) und dem Übertragungsmechanismus (11) der Auslösemechanismus (12) geschaltet ist, der die Flanschplatte dazu veranlassen kann, ihre Position automatisch einzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung, insbesondere eine an einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Windkraftflansch ist ein Strukturelement, das die jeweiligen Abschnitte des Turms oder den Turm und die Nabe, die Nabe und die Blätter verbindet, und nimmt normalerweise eine Bolzenverbindung an. An der Nabenverbindungsstelle müssen mit einer Vorrichtung Durchgangslöcher an dem Ring am Rand des Flansches geöffnet werden, um die Montage von Bolzen zu erleichtern und dann die jeweiligen Abschnitte des Turms zu verbinden, zur gleichen Zeit werden diese Durchgangslöcher in der Regel durch Stanzen oder Bohren gebildet. Eine Flanschstanzvorrichtung mit der Veröffentlichungsnummer CN212551262U kann das Klemmen des Werkstücks unter Verwendung des Antriebs durch den Antriebszylinder vervollständigen, die Vorrichtung ist einfach zu bedienen ist und kann die Arbeitseffizienz effektiv verbessern, darüber hinaus wird mit der Vorrichtung das Werkstück stabil und zuverlässig geklemmt. Obwohl das oben erwähnte Patent ein stabiles und zuverlässiges Klemmen des Werkstücks aufweist, kann dieses Patent nur jeweils ein Stanzloch vervollständigen, was zu ineffizient ist und eine manuelle Einstellung der Werkstückposition erfordert, aufgrund dessen bestehet ein potentielles Sicherheitsrisiko.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Um die Nachteile der bestehenden Stanzvorrichtungen zu überwinden, dass die Position des Werkstücks manuell eingestellt werden muss und bei der manuellen Bedienung eine Gefahr leicht auftreten kann, liegt das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, eine an einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen zur Verfügung zu stellen, die die Position der Flanschplatte automatisch einstellen kann, um somit die Sicherheit zu verbessern.
  • Die technische Lösung ist wie folgt: eine an einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen, umfassend einen Stützblock, einen Schutzrahmen, eine Schutzplatte, einen Stützrahmen, eine elektrische Schubstange, einen Hubrahmen, einen Servomotor, einen Stanzblock, einen Drehmechanismus, einen Spannmechanismus, einen Übertragungsmechanismus und einen Auslösemechanismus, wobei an der Außenseite des Hinterteils des Stützblocks der Schutzrahmen angeordnet ist, und wobei an den Schutzrahmen vier Schutzplatten gleichmäßig angeschlossen sind, und wobei an dem Oberteil des Schutzrahmens der Stützrahmen angeordnet ist, und wobei der Stützrahmen mit dem Oberteil von den vier Schutzplatten verbunden ist, und wobei an dem Stützrahmen die elektrische Schubstange angeordnet ist, und wobei an die Teleskopstange der elektrischen Schubstange der Hubrahmen angeschlossen ist, und wobei an die linke und rechte Seite des Hubrahmens jeweils der Servomotor angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Servomotoren jeweils ein Stanzblock angeschlossen ist, und wobei an den Stützblock der Drehmechanismus angeschlossen ist, und wobei an dem Stützblock der Spannmechanismus angeordnet ist, und wobei der Spannmechanismus die Flanschplatte begrenzen kann, und wobei an dem Drehmechanismus der Übertragungsmechanismus angeordnet ist, und wobei zwischen dem Hubrahmen und dem Übertragungsmechanismus der Auslösemechanismus geschaltet ist, der die Flanschplatte dazu veranlassen kann, ihre Position automatisch einzustellen.
  • Bevorzugt umfasst der Drehmechanismus einen Stützsitz, eine erste Verbindungsstange, eine Stützsäule, einen Drehblock, einen ersten Verbindungsblock und einen Schieber, wobei an dem Boden des Stützblocks gleichmäßig sieben erste Verbindungsstangen angeordnet sind, und wobei zwischen den Böden von den sieben ersten Verbindungsstangen der Stützsitz geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Oberteils des Stützsitzes die Stützsäule angeordnet ist, und wobei an der Oberseite der Stützsäule der Drehblock drehbar angeordnet ist, und wobei an der Außenseite des Drehblocks sechs erste Verbindungsblöcke entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an jeden ersten Verbindungsblock jeweils ein Schieber verschiebbar angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst der Spannmechanismus einen Drehteller, eine Auslösestange, eine Drehwelle, eine Führungsschiene, eine zweite Verbindungsstange, eine Spannfeder und eine Zugstange, wobei in dem Stützblock der Drehteller drehbar angeordnet ist, und wobei an der Innenseite des Oberteils des Drehtellers sechs Auslösestangen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an dem Boden des Drehblocks sechs Drehwellen gleichmäßig drehbar angeordnet sind, und wobei an jede Drehwelle jeweils eine Führungsschiene angeschlossen ist, die den Schieber mittelbar dazu veranlassen kann, sich zur Außenseite zu bewegen, und wobei an der Außenseite jeder Führungsschiene jeweils eine zweite Verbindungsstange verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Führungsschiene bogenförmig ausgebildet ist, und wobei jede zweite Verbindungsstange jeweils mit dem auf derselben Seite befindlichen Schieber verbunden ist, und wobei zwischen jedem Schieber und dem Inneren des auf derselben Seite befindlichen ersten Verbindungsblocks jeweils eine Spannfeder geschaltet ist, und wobei auf der vorderen rechten Seite des Bodens des Drehtellers die Zugstange angeordnet ist, und wobei die sechs Auslösestangen jeweils in Kontakt mit der auf derselben Seite befindlichen Führungsschiene passt.
  • Bevorzugt umfasst der Übertragungsmechanismus eine Einwegscheibe, eine Hubstange, einen Begrenzungsblock, eine dritte Verbindungsstange, eine L-förmige Stange, einen Führungsblock, eine Pufferfeder und eine Einwegwelle, wobei an der Oberseite der Stützsäule die Einwegwelle drehbar angeordnet ist, und wobei der Boden der Einwegwelle mit dem Drehblock verbunden ist, und wobei an die Einwegwelle eine Einwegscheibe angeschlossen ist, und wobei die Einwegscheibe unidirektional ist, und wobei an der inneren Oberseite der Stützsäule die Hubstange verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen dem Oberteil der Hubstange und dem Inneren der Stützsäule die Pufferfeder geschaltet ist, und wobei an der Rückseite des Oberteils der Stützsäule der Begrenzungsblock angeordnet ist, und wobei auf der rechten Seite der Hubstange die dritte Verbindungsstange drehbar angeordnet ist, und wobei die dritte Verbindungsstange mit dem Begrenzungsblock verschiebbar verbunden ist, und wobei an der rechten Rückseite der dritten Verbindungsstange die L-förmige Stange drehbar angeordnet ist, und wobei auf der linken Seite der L-förmigen Stange ein Führungsblock angeordnet ist, der mit der rechten Rückseite des Oberteils der Einwegscheibe verschiebbar verbunden ist.
  • Bevorzugt umfasst der Auslösemechanismus eine vierte Verbindungsstange, einen Teleskopblock, eine Rückstellfeder, eine Verbindungswelle, eine Drehstange und eine Torsionsfeder, wobei auf der linken Seite des Bodens des Hubrahmens die vierte Verbindungsstange angeordnet ist, und wobei am Unterteil der vierten Verbindungsstange der Teleskopblock verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen der linken Seite des Teleskopblocks und dem Inneren der vierten Verbindungsstange die Rückstellfeder geschaltet ist, und wobei die rechte Hälfte des Teleskopblocks einen Bogengrad aufweist, und wobei auf der linken Seite der Hubstange die Verbindungswelle drehbar angeordnet ist, und wobei an der Verbindungswelle die Drehstange angeordnet ist, und wobei zwischen der vorderen, hinteren rechten Seite der Drehstange und der Hubstange jeweils die Torsionsfeder geschaltet ist, und wobei die beiden Torsionsfedern jeweils an der Verbindungswelle aufgesetzt sind, und wobei der Teleskopblock mit dem Laufe der Abwärtsbewegung der vierten Verbindungsstange in Kontakt mit der Drehstange kommen kann.
  • Bevorzugt umfasst es weiterhin einen Lockermechanismus, der vermeiden kann, dass sich die Flanschplatte aufgrund der Drehung verschiebt, wobei der Lockermechanismus einen zweiten Verbindungsblock, einen Baumwollblock, eine Verbindungsfeder, eine Führungsstange, eine T-förmige Stange und einen Schubblock umfasst, und wobei an den Boden von zwei in der Mitte befindlichen Schutzplatten jeweils ein zweiter Verbindungsblock angeschlossen ist, und wobei an den beiden zweiten Verbindungsblöcken jeweils ein Baumwollblock verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen den beiden Baumwollblöcken und dem Hinterteil des auf derselben Seite befindlichen zweiten Verbindungsblocks jeweils eine Verbindungsfeder geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Unterteils des Schutzrahmens die Führungsstange verschiebbar angeordnet ist, und wobei der Schieber in Kontakt mit der Führungsstange passt, und wobei am Hinterteil der Führungsstange die T-förmige Stange angeordnet ist, und wobei an dem T-förmigen Stange die Schubblöcke links und rechts symmetrisch angeordnet sind, und wobei die beiden Schubblöcke jeweils mit der Rückseite des auf derselben Seite befindlichen Baumwollblocks verschiebbar verbunden sind.
  • Bevorzugt umfasst es weiterhin einen Reinigungsmechanismus zum Entfernen von den durch Stanzen erzeugten Abblätterungen auf der Flanschplatte, wobei der Reinigungsmechanismus einen Verbindungsrahmen, einen Antriebsmotor, einen Lüfterflügel und ein Filtersieb umfasst, und wobei an der Vorderseite der ersten Schutzplatte und der vierten Schutzplatte, wenn die Schutzplatten von links nach rechts gezählt sind, jeweils ein Verbindungsrahmen angeordnet ist, und wobei ans Innere der beiden Verbindungsrahmen jeweils ein Antriebsmotor angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Antriebsmotoren jeweils ein Lüfterflügel angeschlossen ist, und wobei an die Vorderseite der beiden Verbindungsrahmen jeweils ein Filtersieb angeschlossen ist, und wobei sich die beiden Lüfterflügel jeweils im Inneren des auf derselben Seite befindlichen Verbindungsrahmens befinden.
  • Die vorliegende Erfindung verfügt über die folgenden Vorteile: 1. nachdem die Flanschplatte mit zwei Durchgangslöchern gestanzt wurde, wird der Hubrahmen rückgestellt, so dass der Auslösemechanismus arbeitet und durch den Übertragungsmechanismus den Schieber zur Drehung antreibt, um somit die Flanschplatte zur Drehung um ein Sechstel anzutreiben, auf die Weise kann der Zweck zur automatischen Einstellung erreicht werden, ohne die manuelle Einstellung der Position der Flanschplatte zu erfordern; 2. die elektrische Schubstange läuft in Vorwärtsrichtung, um den Servomotor und den Stanzblock zur Abwärtsbewegung anzutreiben, der Servomotor läuft, so dass die beiden Stanzblöcke sich drehen, um die Flanschplatte zu stanzen, und einmal kann zwei Löcher durch Stanzen gebildet werden; 3. durch Drehen der Zugstange treibt die Führungsschiene den Schieber zur Bewegung zur Außenseite an, mit dem Laufe wird die Spannfeder gestreckt, nachdem die Flanschplatte an dem Schieber platziert wurde, wird die Zugstange dann gelöst, so dass der Schieber unter Rückstellwirkung der Spannfeder automatisch die Flanschplatte spannt, auf die Weise kann die Spannwirkung durch eine einfache Bedienung erreicht werden; 4. unter Wirkung des Baumwollblocks können die Grate an der Stanzstelle an der Oberfläche der Flanschplatte entfernt werden, wenn der Schieber sich zur Außenseite bewegt und die Flanschplatte ablöst, wird die Rückseite des Baumwollblocks automatisch bewegt, so dass die Flanschplatte nicht mehr begrenzt wird, um einen Effekt des automatischen Öffnens zu erreichen, auf die Weise wird die Bewegung des Baumwollblocks vervollständigt, ohne manuelles Ziehen zu erfordern; 5. durch den Betrieb des Antriebsmotors bläst der Lüfterflügel die Luft auf die Flanschplatte, um die während des Stanzvorgangs der Flanschplatte erzeugten Abblätterungen wegzublasen, auf die Weise wird es vermieden, dass die Stanzgenauigkeit des Stanzblocks für die Flanschplatte beeinträchtigt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein erstes schematisches Diagramm der dreidimensionalen Teilstruktur der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein zweites schematisches Diagramm der dreidimensionalen Teilstruktur der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Drehmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Drehmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt ein erstes schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Spannmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt ein zweites schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Spannmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Teilstruktur eines Spannmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt ein erstes schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Übertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt ein zweites schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Übertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Auslösemechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Stelle A der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Auslösemechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 14 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Teilstruktur eines Lockermechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 15 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Lockermechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 16 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Reinigungsmechanismus der vorliegenden Erfindung.
    • 17 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Reinigungsmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine an einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen, wie in 1 bis 3 dargestellt, umfassend einen Stützblock 1, einen Schutzrahmen 2, eine Schutzplatte 3, einen Stützrahmen 4, eine elektrische Schubstange 5, einen Hubrahmen 6, einen Servomotor 7, einen Stanzblock 8, einen Drehmechanismus 9, einen Spannmechanismus 10, einen Übertragungsmechanismus 11 und einen Auslösemechanismus 12, wobei an der Außenseite des Hinterteils des Stützblocks 1 der Schutzrahmen 2 angeordnet ist, und wobei an dem Boden des Stützblocks 1 ein Gegengewicht angeordnet ist, um das Gewicht des Stützblocks 1 zu erhöhen und somit die Möglichkeit des Kippens der Vorrichtung zu verringern, und wobei an den Schutzrahmen 2 vier Schutzplatten 3 zum Sperren von Abblätterungen gleichmäßig angeschlossen sind, und wobei an das Oberteil des Schutzrahmens 2 der Stützrahmen 4 durch die Schraubenverbindung angeschlossen ist, und wobei der Stützrahmen 4 mit dem Oberteil von den vier Schutzplatten 3 verbunden ist, und wobei an dem Stützrahmen 4 die elektrische Schubstange 5 angeordnet ist, und wobei an die Teleskopstange der elektrischen Schubstange 5 der Hubrahmen 6 angeschlossen ist, und wobei an die linke und rechte Seite des Hubrahmens 6 jeweils der Servomotor 7 angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Servomotoren 7 jeweils ein Stanzblock 8, der die Flanschplatte stanzen kann, angeschlossen ist, und wobei an den Stützblock 1 der Drehmechanismus 9 angeschlossen ist, und wobei an dem Stützblock 1 der Spannmechanismus 10, der die Flanschplatte spannen kann, angeordnet ist, und wobei an dem Drehmechanismus 9 der Übertragungsmechanismus 11 angeordnet ist, und wobei zwischen dem Hubrahmen 6 und dem Übertragungsmechanismus 11 der Auslösemechanismus 12 geschaltet ist.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt, umfasst der Drehmechanismus 9 einen Stützsitz 90, eine erste Verbindungsstange 91, eine Stützsäule 92, einen Drehblock 93, einen ersten Verbindungsblock 94 und einen Schieber 95, wobei an dem Boden des Stützblocks 1 gleichmäßig sieben erste Verbindungsstangen 91 angeschweißt sind, und wobei zwischen den Böden von den sieben ersten Verbindungsstangen 91 der Stützsitz 90 geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Oberteils des Stützsitzes 90 die Stützsäule 92 angeordnet ist, und wobei an der Oberseite der Stützsäule 92 der Drehblock 93 drehbar angeordnet ist, und wobei an der Außenseite des Drehblocks 93 sechs erste Verbindungsblöcke 94 entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an jeden ersten Verbindungsblock 94 jeweils ein Schieber 95, der die Flanschplatte spannen kann, verschiebbar angeordnet ist.
  • Wie in 1, 6, 7 und 8 dargestellt, umfasst der Spannmechanismus 10 einen Drehteller 100, eine Auslösestange 101, eine Drehwelle 102, eine Führungsschiene 103, eine zweite Verbindungsstange 104, eine Spannfeder 105 und eine Zugstange 106, wobei in dem Stützblock 1 der Drehteller 100 drehbar angeordnet ist, und wobei an der Innenseite des Oberteils des Drehtellers 100 sechs Auslösestangen 101 gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an dem Boden des Drehblocks 93 sechs Drehwellen 102 gleichmäßig drehbar angeordnet sind, und wobei an jede Drehwelle 102 jeweils eine zur Führung verwendete Führungsschiene 103 angeschlossen ist, und wobei an der Außenseite jeder Führungsschiene 103 jeweils eine zweite Verbindungsstange 104 verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Führungsschiene 103 bogenförmig ausgebildet ist, und wobei jede zweite Verbindungsstange 104 jeweils mit dem auf derselben Seite befindlichen Schieber 95 verbunden ist, und wobei zwischen jedem Schieber 95 und dem Inneren des auf derselben Seite befindlichen ersten Verbindungsblocks 94 jeweils eine Spannfeder 105 geschaltet ist, und wobei auf der vorderen rechten Seite des Bodens des Drehtellers 100 die Zugstange 106 angeordnet ist, und wobei an dem Boden der Zugstange 106 ein Griff angeordnet ist, was das Ziehen der Zugstange 106 bequemer schneller macht, und wobei die sechs Auslösestangen 101 jeweils in Kontakt mit der auf derselben Seite befindlichen Führungsschiene 103 passt.
  • Wie in 1, 9 und 10 dargestellt, umfasst der Übertragungsmechanismus 11 eine Einwegscheibe 110, eine Hubstange 111, einen Begrenzungsblock 112, eine dritte Verbindungsstange 113, eine L-förmige Stange 114, einen Führungsblock 115, eine Pufferfeder 116 und eine Einwegwelle 117, wobei an der Oberseite der Stützsäule 92 die Einwegwelle 117 drehbar angeordnet ist, und wobei der Boden der Einwegwelle 117 mit dem Drehblock 93 verbunden ist, und wobei an die Einwegwelle 117 eine Einwegscheibe 110 angeschlossen ist, und wobei die Einwegscheibe 110 nur von einer einzelnen Richtung die Einwegwelle 117 zur Drehung antreiben kann, und wobei an der inneren Oberseite der Stützsäule 92 die Hubstange 111 verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen dem Oberteil der Hubstange 111 und dem Inneren der Stützsäule 92 die Pufferfeder 116 geschaltet ist, und wobei an der Rückseite des Oberteils der Stützsäule 92 der Begrenzungsblock 112 angeschweißt ist, und wobei auf der rechten Seite der Hubstange 111 die dritte Verbindungsstange 113 drehbar angeordnet ist, und wobei die dritte Verbindungsstange 113 mit dem Begrenzungsblock 112 verschiebbar verbunden ist, und wobei an der rechten Rückseite der dritten Verbindungsstange 113 die L-förmige Stange 114 drehbar angeordnet ist, und wobei auf der linken Seite der L-förmigen Stange 114 ein Führungsblock 115 angeschweißt ist, der die Einwegscheibe 110 zur Drehung schieben kann, und wobei auf der rechten Rückseite des Oberteils der Einwegscheibe 110 ein nach oben gerichteter Vorsprung angeordnet ist, und wobei der Führungsblock 115 mit dem Vorsprung an der Einwegscheibe 110 verschiebbar angeordnet ist.
  • Wie in 1, 11, 12 und 13 dargestellt, umfasst der Auslösemechanismus 12 eine vierte Verbindungsstange 120, einen Teleskopblock 121, eine Rückstellfeder 122, eine Verbindungswelle 123, eine Drehstange 124 und eine Torsionsfeder 125, wobei auf der linken Seite des Bodens des Hubrahmens 6 die vierte Verbindungsstange 120 angeordnet ist, und wobei am Unterteil der vierten Verbindungsstange 120 der Teleskopblock 121 verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen der linken Seite des Teleskopblocks 121 und dem Inneren der vierten Verbindungsstange 120 die Rückstellfeder 122 geschaltet ist, und wobei die rechte Hälfte des Teleskopblocks 121 einen Bogengrad aufweist, und wobei auf der linken Seite der Hubstange 111 die Verbindungswelle 123 drehbar angeordnet ist, und wobei an der Verbindungswelle 123 die Drehstange 124 angeschweißt ist, und wobei zwischen der vorderen, hinteren rechten Seite der Drehstange 124 und der Hubstange 111 jeweils die Torsionsfeder 125 geschaltet ist, und wobei die beiden Torsionsfedern jeweils an der Verbindungswelle 123 aufgesetzt sind, und wobei der Teleskopblock 121 mit dem Laufe der Abwärtsbewegung der vierten Verbindungsstange 120 in Kontakt mit der Drehstange 124 kommen kann.
  • Wenn die vorliegende Vorrichtung zum Stanzen der Flanschplatte verwendet werden muss, kann zuerst die Zugstange 106 gezogen, um den Drehteller 100 zur Drehung anzutreiben, dabei kann der Drehblock 93 mit den Fingern gedrückt werden, um eine Drehung des Drehblocks 93 zu vermeiden, dann dreht sich der Drehteller 100, um die Auslösestange 101 zur Drehung anzutreiben, wenn die Auslösestange 101 sich dreht, bis sie in Kontakt mit der Führungsschiene 103 kommt, werden die Führungsschiene 103 und die Drehwelle 102 zur Drehung geschoben, da die Führungsschiene 103 bogenförmig ausgebildet ist, kann durch die Drehung der Führungsschiene 103 die zweite Verbindungsstange 104 zur Bewegung zur Außenseite geschoben werden, so dass die zweite Verbindungsstange 104 den Schieber 95 zur Bewegung zur Außenseite antreibt, auf die Weise wird die Spannfeder 105 gestreckt; nachdem der Schieber 95 sich zur Außenseite bewegt und geöffnet wurde, kann die Flanschplatte zwischen die sechs Schieber 95 gelegt werden, dann wird die Zugstange 106 gelöst, so dass sich der Schieber 95 unter Rückstellwirkung der Spannfeder 105 zur Innenseite bewegt, um die Flanschplatte zu spannen, somit wird die zweite Verbindungsstange 104 zur Bewegung zur Innenseite angetrieben, so dass die zweite Verbindungsstange 104 die Führungsschiene 103 zur Drehung in Rückwärtsrichtung und Rückstellung schiebt, um die Drehwelle 102 zur Drehung in Rückwärtsrichtung anzutreiben, und durch die Drehung der Führungsschiene 103 in Rückwärtsrichtung wird die Auslösestange 101 zur Drehung in Rückwärtsrichtung und Rückstellung geschoben, so dass die Auslösestange Auslösestange 101 den Drehteller 100 und die Zugstange 106 zur Drehung in Rückwärtsrichtung und Rückstellung antreibt; nach dem Befestigen der Flanschplatte wird der Drehblock 93 gelöst, dann kann die elektrische Schubstange 5 gestartet werden, so dass die elektrische Schubstange 5 in Vorwärtsrichtung läuft, und die Teleskopstange dehnt sich aus und treibt den Hubrahmen 6 zur Abwärtsbewegung an, um somit den Servomotor 7 und den Stanzblock 8 zur Abwärtsbewegung anzutreiben, nachdem der Stanzblock 8 sich abwärts bewegte und in Berührung mit der Flanschplatte gekommen ist, kann der Servomotor 7 gestartet werden, so dass die Ausgangswelle des Servomotors 7 sich dreht und den Stanzblock 8 zur Drehung antreibt, dann dreht sich die Teleskopstange der elektrischen Schubstange 5 weiterhin aus, so dass der Stanzblock 8 sich bei der Drehung gleichzeitig abwärts bewegt, auf die Weise kann die Flanschplatte gestanzt werden; bei der Abwärtsbewegung treibt der Hubrahmen 6 gleichzeitig die vierte Verbindungsstange 120 zur Abwärtsbewegung an, um somit den Teleskopblock 121 zur Abwärtsbewegung anzutreiben, nachdem der Teleskopblock 121 sich abwärts bewegte und in Kontakt mit der Drehstange 124 gekommen ist, schiebt der Teleskopblock 121 die Drehstange 124 und die Verbindungswelle 123 dazu an, sich um die Hubstange 111 nach unten zu drehen, jetzt verformt sich die Torsionsfeder 125, danach bewegt sich der Teleskopblock 121 weiter nach unten und schiebt die Drehstange 124 dazu, nach unten zu rotieren, wenn die Drehstange 124 nach unten bis zu einem gewissen Winkel rotiert, beschränkt die Drehstange 124 nicht mehr den Teleskopblock 121, so dass sich die Drehstange 124 und die Verbindungswelle 123 unter Rückstellwirkung der Torsionsfeder 125 nach oben drehen und rückgestellt werden, auf die Weise umgeht der Teleskopblock 121 die Drehstange 124 und befindet sich unterhalb der Drehstange 124; nachdem der Stanzblock 8 die Flanschplatte mit zwei Durchgangslöchern stanzte, kann die elektrische Schubstange 5 zum Laufen in Rückwärtsrichtung angesteuert werden, so dass die Teleskopstange der elektrischen Schubstange 5 sich zurückzieht, um den Hubrahmen 6 und den Servomotor 7 zur Aufwärtsbewegung und Rückstellung anzutreiben, auf die Weise wird der Stanzblock 8 zur Aufwärtsbewegung und Rückstellung angetrieben, um sich von der Flanschplatte abzulösen; der Hubrahmen 6 bewegt sich aufwärts und treibt gleichzeitig die vierte Verbindungsstange 120 und den Teleskopblock 121 zur Aufwärtsbewegung an, so dass der Teleskopblock 121 nochmal in Kontakt mit der Drehstange 124 kommt, und die Drehstange 124 und die Verbindungswelle 123 können sich nicht nach oben drehen, da die Kraft der Rückstellfeder 122 größer als die Kraft der Torsionsfeder 125 und der Pufferfeder 116 ist, kann der Teleskopblock 121 die Drehstange 124 und die Verbindungswelle 123 zur Aufwärtsbewegung tragen, und die Drehstange 124 kann die Hubstange 111 zur Aufwärtsbewegung antreiben, so dass die Pufferfeder 116 komprimiert wird; die Hubstange 111 bewegt sich aufwärts, um somit die dritte Verbindungsstange 113 zur Drehung anzutreiben, so dass die dritte Verbindungsstange 113 die L-förmige Stange 114 zur Bewegung zur linken Seite zieht, um somit den Führungsblock 115 zur Bewegung zur linken Seite anzutreiben, auf die Weise schiebt der Führungsblock 115 die Einwegscheibe 110 zur Drehung, um somit die Einwegwelle 117 zur Drehung anzutreiben, dann kann die Einwegwelle 117 den Drehblock 93 zur Drehung antreiben, so dass der Drehblock 93 den ersten Verbindungsblock 94 und den Schieber 95 zur Drehung um ein Sechstel antreibt, dann kann der Schieber 95 die Flanschplatte zur Drehung um ein Sechstel antreiben, und die Drehung des Schiebers 95 und des Drehblocks 93 treibt auch den Spannmechanismus 10 als Ganzes zur Drehung an; nachdem die Hubstange 111 sich bis zur Grenze bewegte, bewegen sich die vierte Verbindungsstange 120 und der Teleskopblock 121 weiter nach oben, so dass der Teleskopblock 121 durch die Drehstange 123 zur Bewegung zur linken Seite gepresst wird, und die Rückstellfeder 122 wird auch komprimiert, nachdem der Teleskopblock 121 die Drehstange 124 überschritt, bewegt sich der Teleskopblock 121 unter Rückstellwirkung der Rückstellfeder 122 zur rechten Seite und wird rückgestellt, und der Teleskopblock 121 ist mit einem Bogengrad versehen, was das Ablösen des Teleskopblocks 121 von der Drehstange 124 bequemer macht, jetzt dreht sich die Flanschplatte um ein Sechstel, nachdem der Teleskopblock 121 sich von der Drehstange 124 ablöste, wenn die Zugkraft nicht mehr auf die Hubstange 111 wirkt, bewegt sich die Hubstange unter Rückstellwirkung der Pufferfeder 116 nach unten und wird rückgestellt sowie treibt gleichzeitig die Drehstange 124 und die Verbindungswelle 123 zur Abwärtsbewegung an, die Abwärtsbewegung und Rückstellung der Hubstange 111 treiben die dritte Verbindungsstange 113 zur Drehung in Rückwärtsrichtung und Rückstellung an, so dass die dritte Verbindungsstange 113 die L-förmige Stange 114 und den Führungsblock 115 zur Bewegung zur rechten Seite und Rückstellung zieht, auf die Weise treibt der Führungsblock 115 die Einwegscheibe 110 zur Drehung in Rückwärtsrichtung und Rückstellung an, und die Einwegscheibe 110 kann die Einwegwelle 117 nicht zur Drehung in Rückwärtsrichtung antreiben, dadurch kann es vermieden werden, dass der Drehblock 93 sich dreht und die Position der Flanschplatte beeinflusst, auf die Weise wird die nicht gestanzte Position an der Flanschplatte auf den Stanzblock 8 ausgerichtet, und die obigen Vorgänge können wiederholt werden, um die elektrische Schubstange 5 zum Laufen in Vorwärtsrichtung anzusteuern, dadurch wird der Stanzblock 8 zur Abwärtsbewegung angetrieben, um die Flanschplatte zu stanzen, dabei können einmal zwei Löcher gestanzt werden; nach dem Stanzen von zwei Löchern wird durch das Zusammenwirken zwischen dem Auslösemechanismus 12 und dem Übertragungsmechanismus 11 die Flanschplatte zur automatischen Drehung um ein Sechstel angetrieben, um ein Ziel des genauen Stanzens zu erreichen; nachdem die Flanschplatte gleichmäßig mit acht Durchgangslöchern gestanzt wurde, können die elektrische Schubstange 5 und der Servomotor 7, nachdem die Vorrichtung zu dem Ausgangszustand zurückkehrte, ausgeschaltet werden, dann wird der Drehblock 93 mit einer Hand gedrückt, dann werden die obigen Vorgänge wiederholt; durch Ziehen der Zugstange 106 werden der Drehteller 100 und die Auslösestange 101 zur Drehung angetrieben, dann werden durch die Führungsschiene 103 die zweite Verbindungsstange 104 und der Schieber 95 zur Bewegung zur Außenseite geschoben, so dass die Spannfeder 105 komprimiert wird, und der Schieber 95 spannt nicht mehr die fertig gestanzte Flanschplatte, dann kann die Flanschplatte herausgenommen werden, anschließend wird die Zugstange 106 gelöst, so dass sich der Schieber 95 unter Rückstellwirkung der Spannfeder 105 zur Innenseite bewegt und rückgestellt wird, um somit die zweite Verbindungsstange 104 zuerst zur Bewegung zur Innenseite anzutreiben, dadurch schiebt die zweite Verbindungsstange 104 die Führungsschiene 103 zum Umkehren und Rückstellen, und die Führungsschiene 103 schiebt die Auslösestange 101, den Drehteller 100 und die Zugstange 106 zum Umkehren und Rückstellen, dadurch wird die Stanzarbeit einer Flanschplatte vervollständigt, dabei bestehen eine schnelle Bedienung und eine gute Sicherheit, ohne eine manuelle Einstellung der Position der Flanschplatte zu erfordern.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wie in 1, 14 und 15 dargestellt, umfasst es auf der Grundlage des ersten Ausführungsbeispiels weiterhin einen Lockermechanismus 13, der einen zweiten Verbindungsblock 130, einen Baumwollblock 131, eine Verbindungsfeder 132, eine Führungsstange 133, eine T-förmige Stange 134 und einen Schubblock 135 umfasst, wobei an den Boden von zwei in der Mitte befindlichen Schutzplatten 3 jeweils ein zweiter Verbindungsblock 130 angeschlossen ist, und wobei an den beiden zweiten Verbindungsblöcken 130 jeweils ein Baumwollblock 131, der die Flanschplatte begrenzen kann, verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen den beiden Baumwollblöcken 131 und dem Hinterteil des auf derselben Seite befindlichen zweiten Verbindungsblocks 130 jeweils eine zum Rückstellen verwendete Verbindungsfeder 132 geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Unterteils des Schutzrahmens 2 die Führungsstange 133 verschiebbar angeordnet ist, und wobei der Schieber 95 in Kontakt mit der Führungsstange 133 passt, und wobei am Hinterteil der Führungsstange 133 die T-förmige Stange 134 angeordnet ist, und wobei an der T-förmigen Stange 134 die Schubblöcke 135 links und rechts symmetrisch angeordnet sind, und wobei die beiden Schubblöcke 135 jeweils mit der Rückseite des auf derselben Seite befindlichen Baumwollblocks 131 verschiebbar verbunden sind.
  • Beim Stanzen der Flanschplatte wird der Spannmechanismus 10 betätigt, so dass sich der Schieber 95 zur Außenseite bewegt, und ein entsprechender Schieber 95 schiebt die Führungsstange 133 zur Bewegung zur Rückseite, um somit die T-förmige Stange 134 und den Schubblock 135 zur Bewegung zur Rückseite zu schieben, so dass der Schubblock 135 den Baumwollblock 131 zur Bewegung zur Rückseite zieht, und die Verbindungsfeder 132 wird gestreckt, nachdem die Flanschplatte auf dem Schieber 95 platziert wurde, wird der Spannmechanismus 10 gelöst, so dass sich der Schieber 95 zur Innenseite bewegt, um die Flanschplatte zu spannen, gleichzeitig sperrt ein entsprechender Schieber 95 nicht mehr die Führungsstange 133, so dass der Baumwollblock 131 unter Rückstellwirkung der Verbindungsfeder 132 den Schubblock 135 und die T-förmige Stange 134 zur Bewegung und Rückstellung zur Vorderseite antreibt, auf die Weise wird die Führungsstange 133 zur Bewegung und Rückstellung zur Vorderseite angetrieben, und der Baumwollblock 131 bewegt sich zur Vorderseite und kommt mit der Flanschplatte in Kontakt, um somit die Flanschplatte zu begrenzen, im Stanzprozess der Flanschplatte treibt der Schieber 95 die Flanschplatte nach Stanzen von zwei Durchgangslöchern zur Drehung um ein Sechstel an, so dass der andere Schieber 95 in Kontakt mit der Führungsstange 133 kommt; da der Schieber 95 sich jedes Mal um ein Sechstel dreht, kommt jedes Mal ein Schieber 95 in Kontakt mit der Führungsstange 133, auf die Weise kann der Lockermechanismus 13 normal arbeiten, ohne beeinträchtigt zu werden, bei der Drehung reibt die Flanschplatte den Baumwollblock 131, so dass der Baumwollblock 131 die Grate an der Stanzposition der Flanschplatte entfernt, um die Oberfläche der Flanschplatte eben zu halten und den Zweck zur Reinigung zu erreichen; nach dem Stanzen der Flanschplatte werden die obigen Vorgänge wiederholt, so dass sich der Schieber 95 zur Außenseite bewegt und die Flanschplatte nicht mehr spannt, gleichzeitig schiebt ein entsprechender Schieber 95 die Führungsstange 133, so dass sich der Baumwollblock 131 nach Wiederholen der obigen Vorgänge zur Rückseite bewegt und nicht mehr in Kontakt mit der Flanschplatte steht, und nach dem Herausnehmen der Flanschplatte bewegt sich der Schieber 95 zur Innenseite und wird rückgestellt, und der Baumwollblock 131 treibt auch die Führungsstange 133 zur Bewegung und Rückstellung zur Vorderseite an.
  • Wie in 1, 16 und 17 dargestellt, umfasst es weiterhin einen Mechanismus 14, der einen Verbindungsrahmen 140, einen Antriebsmotor 141, einen Lüfterflügel 142 und ein Filtersieb 143 umfasst, wobei an der Vorderseite der ersten Schutzplatte 3 und der vierten Schutzplatte 3, wenn die Schutzplatten von links nach rechts gezählt sind, jeweils ein Verbindungsrahmen 140 angeordnet ist, und wobei ans Innere der beiden Verbindungsrahmen 140 jeweils ein Antriebsmotor 141 angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Antriebsmotoren 141 jeweils ein Lüfterflügel 142, der die Abblätterungen auf der Flanschplatte wegblasen kann, angeschlossen ist, und wobei an die Vorderseite der beiden Verbindungsrahmen 140 jeweils ein Filtersieb 143, das den Staub sperren kann, angeschlossen ist, und wobei sich die beiden Lüfterflügel 142 jeweils im Inneren des auf derselben Seite befindlichen Verbindungsrahmens 140 befinden.
  • Im Stanzvorgang der Flanschplatte kann der Antriebsmotor 141 gestartet werden, so dass sich die Ausgangswelle der Antriebsmotor 141 dreht, um den Lüfterflügel 142 zur Drehung anzutreiben, dann kann der Lüfterflügel 142 die Luft an die Position, die sich gerade einem Stanzen unterzieht, blasen, um die durch das Stanzen der Flanschplatte erzeugten Abblätterungen wegzublasen, auf die Weise wird es vermieden, dass eine relativ große Menge an Abblätterungen an der Oberfläche der Flanschplatte übrigbleibt und die Stanzgenauigkeit beeinträchtigt; unter Wirkung der Schutzplatte 3 kann es verhindert werden, dass die durch den Lüfterflügel 142 weggeblasenen Abblätterungen nach hinten wehen, um den Bereich des Wehens der Abblätterungen zu verringern, und unter Wirkung des Filtersiebs 143 kann der Lüfterflügel 142 geschützt werden, um Eintreten von externen Verunreinigungen und Staub zu vermeiden, auf die Weise kann ein Teil von Staub gesperrt werden, nach Stanzen der Flanschplatte mit allen Löchern wird der Antriebsmotor 141 ausgeschaltet.
  • Der vorstehende Inhalt ist eine detaillierte Erläuterung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Alle unter Gedanken und Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ausgeführten Änderungen, äquivalenten Ersetzungen und Verbesserungen sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 212551262 U [0002]

Claims (7)

  1. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen, umfassend einen Stützblock (1), einen Schutzrahmen (2), eine Schutzplatte (3), einen Stützrahmen (4), eine elektrische Schubstange (5), einen Hubrahmen (6), einen Servomotor (7) und einen Stanzblock (8), wobei an der Außenseite des Hinterteils des Stützblocks (1) der Schutzrahmen (2) angeordnet ist, und wobei an den Schutzrahmen (2) vier Schutzplatten (3) gleichmäßig angeschlossen sind, und wobei an dem Oberteil des Schutzrahmens (2) der Stützrahmen (4) angeordnet ist, und wobei der Stützrahmen (4) mit dem Oberteil von den vier Schutzplatten (3) verbunden ist, und wobei an dem Stützrahmen (4) die elektrische Schubstange (5) angeordnet ist, und wobei an die Teleskopstange der elektrischen Schubstange (5) der Hubrahmen (6) angeschlossen ist, und wobei an die linke und rechte Seite des Hubrahmens (6) jeweils der Servomotor (7) angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Servomotoren (7) jeweils ein Stanzblock (8) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Drehmechanismus (9), einen Spannmechanismus (10), einen Übertragungsmechanismus (11) und einen Auslösemechanismus (12) umfasst, wobei an den Stützblock (1) der Drehmechanismus (9) angeschlossen ist, und wobei an dem Stützblock (1) der Spannmechanismus (10) angeordnet ist, und wobei der Spannmechanismus (10) die Flanschplatte begrenzen kann, und wobei an dem Drehmechanismus (9) der Übertragungsmechanismus (11) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Hubrahmen (6) und dem Übertragungsmechanismus (11) der Auslösemechanismus (12) geschaltet ist, der die Flanschplatte dazu veranlassen kann, ihre Position automatisch einzustellen.
  2. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmechanismus (9) einen Stützsitz (90), eine erste Verbindungsstange (91), eine Stützsäule (92), einen Drehblock (93), einen ersten Verbindungsblock (94) und einen Schieber (95) umfasst, wobei an dem Boden des Stützblocks (1) gleichmäßig sieben erste Verbindungsstangen (91) angeordnet sind, und wobei zwischen den Böden von den sieben ersten Verbindungsstangen (91) der Stützsitz (90) geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Oberteils des Stützsitzes (90) die Stützsäule (92) angeordnet ist, und wobei an der Oberseite der Stützsäule (92) der Drehblock (93) drehbar angeordnet ist, und wobei an der Außenseite des Drehblocks (93) sechs erste Verbindungsblöcke (94) entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an jeden ersten Verbindungsblock (94) jeweils ein Schieber (95) verschiebbar angeordnet ist.
  3. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (10) einen Drehteller (100), eine Auslösestange (101), eine Drehwelle (102), eine Führungsschiene (103), eine zweite Verbindungsstange (104), eine Spannfeder (105) und eine Zugstange (106) umfasst, wobei in dem Stützblock (1) der Drehteller (100) drehbar angeordnet ist, und wobei an der Innenseite des Oberteils des Drehtellers (100) sechs Auslösestangen (101) gleichmäßig angeordnet sind, und wobei an dem Boden des Drehblocks (93) sechs Drehwellen (102) gleichmäßig drehbar angeordnet sind, und wobei an jede Drehwelle (102) jeweils eine Führungsschiene (103) angeschlossen ist, die den Schieber (95) mittelbar dazu veranlassen kann, sich zur Außenseite zu bewegen, und wobei an der Außenseite jeder Führungsschiene (103) jeweils eine zweite Verbindungsstange (104) verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Führungsschiene (103) bogenförmig ausgebildet ist, und wobei jede zweite Verbindungsstange (104) jeweils mit dem auf derselben Seite befindlichen Schieber (95) verbunden ist, und wobei zwischen jedem Schieber (95) und dem Inneren des auf derselben Seite befindlichen ersten Verbindungsblocks (94) jeweils eine Spannfeder (105) geschaltet ist, und wobei auf der vorderen rechten Seite des Bodens des Drehtellers (100) die Zugstange (106) angeordnet ist, und wobei die sechs Auslösestangen (101) jeweils in Kontakt mit der auf derselben Seite befindlichen Führungsschiene (103) passt.
  4. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (11) eine Einwegscheibe (110), eine Hubstange (111), einen Begrenzungsblock (112), eine dritte Verbindungsstange (113), eine L-förmige Stange (114), einen Führungsblock (115), eine Pufferfeder (116) und eine Einwegwelle (117) umfasst, wobei an der Oberseite der Stützsäule (92) die Einwegwelle (117) drehbar angeordnet ist, und wobei der Boden der Einwegwelle (117) mit dem Drehblock (93) verbunden ist, und wobei an die Einwegwelle (117) eine Einwegscheibe (110) angeschlossen ist, und wobei die Einwegscheibe (110) unidirektional ist, und wobei an der inneren Oberseite der Stützsäule (92) die Hubstange (111) verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen dem Oberteil der Hubstange (111) und dem Inneren der Stützsäule (92) die Pufferfeder (116) geschaltet ist, und wobei an der Rückseite des Oberteils der Stützsäule (92) der Begrenzungsblock (112) angeordnet ist, und wobei auf der rechten Seite der Hubstange (111) die dritte Verbindungsstange (113) drehbar angeordnet ist, und wobei die dritte Verbindungsstange (113) mit dem Begrenzungsblock (112) verschiebbar verbunden ist, und wobei an der rechten Rückseite der dritten Verbindungsstange (113) die L-förmige Stange (114) drehbar angeordnet ist, und wobei auf der linken Seite der L-förmigen Stange (114) ein Führungsblock (115) angeordnet ist, der mit der rechten Rückseite des Oberteils der Einwegscheibe (110) verschiebbar verbunden ist.
  5. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (12) eine vierte Verbindungsstange (120), einen Teleskopblock (121), eine Rückstellfeder (122), eine Verbindungswelle (123), eine Drehstange (124) und eine Torsionsfeder (125) umfasst, wobei auf der linken Seite des Bodens des Hubrahmens (6) die vierte Verbindungsstange (120) angeordnet ist, und wobei am Unterteil der vierten Verbindungsstange (120) der Teleskopblock (121) verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen der linken Seite des Teleskopblocks (121) und dem Inneren der vierten Verbindungsstange (120) die Rückstellfeder (122) geschaltet ist, und wobei die rechte Hälfte des Teleskopblocks (121) einen Bogengrad aufweist, und wobei auf der linken Seite der Hubstange (111) die Verbindungswelle (123) drehbar angeordnet ist, und wobei an der Verbindungswelle (123) die Drehstange (124) angeordnet ist, und wobei zwischen der vorderen, hinteren rechten Seite der Drehstange (124) und der Hubstange (111) jeweils die Torsionsfeder (125) geschaltet ist, und wobei die beiden Torsionsfedern (125) jeweils an der Verbindungswelle (123) aufgesetzt sind, und wobei der Teleskopblock (121) mit dem Laufe der Abwärtsbewegung der vierten Verbindungsstange (120) in Kontakt mit der Drehstange (124) kommen kann.
  6. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Lockermechanismus (13) umfasst, der vermeiden kann, dass sich die Flanschplatte aufgrund der Drehung verschiebt, wobei der Lockermechanismus (13) einen zweiten Verbindungsblock (130), einen Baumwollblock (131), eine Verbindungsfeder (132), eine Führungsstange (133), eine T-förmige Stange (134) und einen Schubblock (135) umfasst, und wobei an den Boden von zwei in der Mitte befindlichen Schutzplatten (3) jeweils ein zweiter Verbindungsblock (130) angeschlossen ist, und wobei an den beiden zweiten Verbindungsblöcken (130) jeweils ein Baumwollblock (131) verschiebbar angeordnet ist, und wobei zwischen den beiden Baumwollblöcken (131) und dem Hinterteil des auf derselben Seite befindlichen zweiten Verbindungsblocks (130) jeweils eine Verbindungsfeder (132) geschaltet ist, und wobei in der Mitte des Unterteils des Schutzrahmens (2) die Führungsstange (133) verschiebbar angeordnet ist, und wobei der Schieber (95) in Kontakt mit der Führungsstange (133) passt, und wobei am Hinterteil der Führungsstange (133) die T-förmige Stange (134) angeordnet ist, und wobei an dem T-förmigen Stange (134) die Schubblöcke (135) links und rechts symmetrisch angeordnet sind, und wobei die beiden Schubblöcke (135) jeweils mit der Rückseite des auf derselben Seite befindlichen Baumwollblocks (131) verschiebbar verbunden sind.
  7. An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Reinigungsmechanismus (14) zum Entfernen von den durch Stanzen erzeugten Abblätterungen auf der Flanschplatte umfasst, wobei der Reinigungsmechanismus (14) einen Verbindungsrahmen (140), einen Antriebsmotor (141), einen Lüfterflügel (142) und ein Filtersieb (143) umfasst, und wobei an der Vorderseite der ersten Schutzplatte (3) und der vierten Schutzplatte (3), wenn die Schutzplatten von links nach rechts gezählt sind, jeweils ein Verbindungsrahmen (140) angeordnet ist, und wobei ans Innere der beiden Verbindungsrahmen (140) jeweils ein Antriebsmotor (141) angeschlossen ist, und wobei an die Ausgangswelle der beiden Antriebsmotoren (141) jeweils ein Lüfterflügel (142) angeschlossen ist, und wobei an die Vorderseite der beiden Verbindungsrahmen (140) jeweils ein Filtersieb (143) angeschlossen ist, und wobei sich die beiden Lüfterflügel (142) jeweils im Inneren des auf derselben Seite befindlichen Verbindungsrahmens (140) befinden.
DE202022103288.2U 2022-02-10 2022-06-10 An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen Active DE202022103288U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210125927.2 2022-02-10
CN202210125927.2A CN114505435B (zh) 2022-02-10 2022-02-10 一种配置在压力机上锻造风电法兰制坯冲孔的装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103288U1 true DE202022103288U1 (de) 2022-07-12

Family

ID=81552435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103288.2U Active DE202022103288U1 (de) 2022-02-10 2022-06-10 An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN114505435B (de)
AU (1) AU2022204104A1 (de)
DE (1) DE202022103288U1 (de)
ES (1) ES2948121B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115945567A (zh) * 2023-03-15 2023-04-11 江苏力乐汽车部件股份有限公司 汽车座椅滑轨多工位一次性冲压成型装置
CN116060953A (zh) * 2023-03-07 2023-05-05 山西天宝集团有限公司 一种智能化风电法兰加工装置及其方法
CN116164924A (zh) * 2023-04-24 2023-05-26 山东海鲲数控设备有限公司 一种机床防护罩抗冲击性能测试装置
CN116237450A (zh) * 2023-05-12 2023-06-09 山东高原温睿石油装备有限公司 一种具有自动镦锻功能的抽油杆制造装置
CN116251921A (zh) * 2023-05-15 2023-06-13 邯郸市长发紧固件制造有限公司 一种零部件加工用冷镦机
CN116493960A (zh) * 2023-06-27 2023-07-28 湖南九五精机有限责任公司 一种直驱数控回转工作台

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117282899B (zh) * 2023-11-27 2024-02-02 山西恒冠重工集团有限公司 一种法兰加工用锻压装置
CN117381455B (zh) * 2023-12-07 2024-02-23 山西天宝集团有限公司 一种风电主机变桨法兰的生产装置及其方法
CN117696491B (zh) * 2024-02-05 2024-04-19 山西天宝集团有限公司 新能源风力发电锻造法兰智能清除氧化皮的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212551262U (zh) 2020-04-29 2021-02-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种法兰冲孔装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU430926A1 (ru) * 1971-04-16 1974-06-05 Многопозиционный штамповочныйавтомат
JPH07275991A (ja) * 1994-03-31 1995-10-24 Mitsubishi Nagasaki Mach Co Ltd ラジアル回転リング成形機
CN111001746A (zh) * 2019-12-03 2020-04-14 磐安艾肯机械设备有限公司 一种锻件制造的冲孔装置
CN111014431A (zh) * 2019-12-20 2020-04-17 江西锦鹏铝业有限公司 一种汽车用铝材加工模具
CN111672975B (zh) * 2020-06-05 2022-04-01 山西天宝集团有限公司 一种法兰盘冲压自动旋转装置
CN214920650U (zh) * 2020-12-09 2021-11-30 山西天宝集团有限公司 一种在风电法兰盘径向钻孔的专用设备
CN113334085B (zh) * 2021-05-06 2023-06-16 东莞市隆亨钧精密制造有限公司 一种用于不锈钢薄片冲孔的设备
CN113211128B (zh) * 2021-05-11 2023-04-21 海盐精斌五金制品有限公司 一种数控机床自动夹具
CN113210498A (zh) * 2021-05-19 2021-08-06 王孝林 一种汽车风道刹车盘制造加工机械及加工方法
CN113290127B (zh) * 2021-07-05 2022-05-31 荆梅 一种机器零件加工用多工位连续式冲孔机
CN113369382A (zh) * 2021-07-19 2021-09-10 烟台智汇港科技创新有限公司 一种基于果径测量器成孔的一体式联动金属冲压方法
CN113976949A (zh) * 2021-11-19 2022-01-28 张小花 一种新能源汽车零部件等距钻孔装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212551262U (zh) 2020-04-29 2021-02-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种法兰冲孔装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116060953A (zh) * 2023-03-07 2023-05-05 山西天宝集团有限公司 一种智能化风电法兰加工装置及其方法
CN115945567A (zh) * 2023-03-15 2023-04-11 江苏力乐汽车部件股份有限公司 汽车座椅滑轨多工位一次性冲压成型装置
CN115945567B (zh) * 2023-03-15 2023-05-09 江苏力乐汽车部件股份有限公司 汽车座椅滑轨多工位一次性冲压成型装置
CN116164924A (zh) * 2023-04-24 2023-05-26 山东海鲲数控设备有限公司 一种机床防护罩抗冲击性能测试装置
CN116164924B (zh) * 2023-04-24 2023-07-28 山东海鲲数控设备有限公司 一种机床防护罩抗冲击性能测试装置
CN116237450A (zh) * 2023-05-12 2023-06-09 山东高原温睿石油装备有限公司 一种具有自动镦锻功能的抽油杆制造装置
CN116237450B (zh) * 2023-05-12 2023-08-08 山东高原温睿石油装备有限公司 一种具有自动镦锻功能的抽油杆制造装置
CN116251921A (zh) * 2023-05-15 2023-06-13 邯郸市长发紧固件制造有限公司 一种零部件加工用冷镦机
CN116493960A (zh) * 2023-06-27 2023-07-28 湖南九五精机有限责任公司 一种直驱数控回转工作台
CN116493960B (zh) * 2023-06-27 2023-09-19 湖南九五精机有限责任公司 一种直驱数控回转工作台

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022204104A1 (en) 2023-08-24
CN114505435A (zh) 2022-05-17
ES2948121A1 (es) 2023-08-31
CN114505435B (zh) 2023-06-06
ES2948121B2 (es) 2024-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022103288U1 (de) An einer Presse angeordnete Stanzvorrichtung zum Schmieden von Windkraftflanschrohlingen
DE2742063C3 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
EP0144984B1 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE2230082B2 (de) Blindnietgerät
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE1236996B (de) Vorrichtung zum Abnehmen einzelner konischer zu einem Stapel ineinandergesteckter Behaelter mit einem Wulstrand
EP3112565A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102012008180A1 (de) Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung
CH656500A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE3322903C1 (de) Hebeltrieb mit mechanischer und/oder automatischer Einstellbarkeit der Hebelkontakte
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE102015112545B4 (de) Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks
DE1660056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Treibriemen
CH640981A5 (en) Appliance for working the connecting wires of electrical components
DE1919956C3 (de) Streckmaschine
DE681028C (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes, mit mechanischer Massenwirkung arbeitendes Geraet, insbesondere zum Lueften von Bremsen
DE3911286C2 (de)
DE100090C (de)
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE50582C (de) Klemmvorrichtung für Hebeladen
DE3773C (de) Neuerungen an Maschinen zum Hauen von Raspeln
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE427696C (de) Anlass- und Abstellvorrichtung der Drahteinfuehrung von Doppel- und Mehrfachdruckpressen zur Herstellung von Bolzen u. dgl.
DE558571C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine mit Typenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE