DE202020100306U1 - Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses - Google Patents

Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses Download PDF

Info

Publication number
DE202020100306U1
DE202020100306U1 DE202020100306.2U DE202020100306U DE202020100306U1 DE 202020100306 U1 DE202020100306 U1 DE 202020100306U1 DE 202020100306 U DE202020100306 U DE 202020100306U DE 202020100306 U1 DE202020100306 U1 DE 202020100306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
arm
lock
operating
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100306.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brano AS
Original Assignee
Brano AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brano AS filed Critical Brano AS
Publication of DE202020100306U1 publication Critical patent/DE202020100306U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • B60N2/2354Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses, insbesondere des Schlosses für die Rückenlehne des Sitzes des Kraftfahrzeugs, umfassend einen im Gehäuse (4) gelagerten Elektromotor (1), der mit der Rückenlehne des Sitzes verbunden ist und mit einer Abtriebswelle (2) mit der Schneckenverzahnung (3) versehen ist, die mit der Stirnverzahnung (12) des auf dem Übersetzungsbolzen (13) drehbar gelagerten und auf dessen Stirnfläche mit einem exzentrischen Schaltbolzen (15) für die Bedienung der Falle (21) des Schlosses (5) versehenen Übersetzungsrads (11) in Eingriff steht, die auf dem Fallenbolzen (22) kippbar zwischen der Sperrposition gelagert ist, in der die Falle (21) die drehbare Ratsche (31) des Schlosses (5) gegen die Freigabe der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundenen Fangöse (35) und zwischen der Löseposition, in der die Falle (21) die drehbare Ratsche (31) für die Freigabe der Fangöse (35) freigibt, blockiert, wobei die Falle (21) mit einem radialen Schaltarm (24) versehen ist, der in der Sperrposition der Falle (21) in die Kreisbahn des Schaltbolzens (15) für den Eingriff des Schaltbolzens (15) mit dem Schaltarm (24) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (21) mit einem radialen Betätigungsarm (25) versehen ist, der gegenüber dem radialen Schaltarm (24) um einen Winkel gedreht ist, und in der Löseposition der Falle (21) in die Kreisbahn des Schaltbolzens (15) für das Sperren der Bewegung des Schaltbolzens (15) eingreift.

Description

  • Technisches Sachgebiet
  • Die Erfindung betrifft den Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses, insbesondere des Schlosses eines Kraftfahrzeugsitzes.
  • Der bisher bekannte Stand der Technik
  • Die Schlösser von Kraftfahrzeugsitzen dienen zur Sicherung der Rückenlehne in der aufrechten Position und ermöglichen das Lösen sowie das Umklappen der Rückenlehne aus der gesicherten aufrechten Position in die umgeklappte, ungefähr waagerechte Position. Der Schlosskörper der Rückenlehne hat üblicherweise eine Grundplatte, die mit der Rückenlehne des Sitzes fest verbunden ist. Auf der Grundplatte ist mit Hilfe vom Ratschenbolzen drehbar eine Ratsche mit einem radialen Ratschenarm gelagert, der im lösbaren Eingriff mit einem mit dem festen Teil der Karosserie verbundenen Druckbügel ist. Auf der Grundplatte ist weiterhin mit Hilfe vom Fallenbolzen drehbar die Falle mit dem radialen Fallenarm für den Eingriff mit dem radialen Ratschenarm gelagert. Im gesicherten Zustand des Schlosses in der aufrechten Position der Rückenlehne ist der Druckbügel in einen Einschnitt im radialen Ratschenarm eingerastet und die Lage des radialen Ratschenarms wird durch den radialen Fallenarm in dessen Sicherungsposition gesichert. Die Falle kann durch einen Hebelmechanismus oder einen anderen Mechanismus gegen die Kraft der Fallenfeder aus der Sicherungsposition in die Entriegelungsposition gedreht werden, beim Drehen löst sich der radiale Fallenarm aus dem Eingriff mit dem radialen Ratschenarm, die Ratsche dreht sich durch die Einwirkung der Ratschenfeder aus der gesicherten Position in die entriegelte Position und ermöglicht dem Bügel der Karosserie sich aus dem Einschnitt im radialen Ratschenarm zu lösen und die Rückenlehne kann somit umgeklappt werden. Auf der Grundplatte ist eine Verriegelungsstütze kippbar angeordnet, deren Verriegelungsarm in der entriegelten Position des Schlosses im Eingriff mit dem radialen Fallenarm steht, die er in der Entriegelungsposition hält. Durch das Einrasten des Verriegelungsarms gegen den radialen Fallenarm löst sich die Ratsche aus dem Eingriff mit dem radialen Fallenarm, der Karosseriebügel löst sich und die Rückenlehne kann durch die Krafteinwirkung umgeklappt werden, wie bereits oben erwähnt wurde. Beim Umklappen der Rückenlehne rückwärts in die aufrechte Position wird der mit dem festen Teil der Karosserie verbundene Bügel in den Einschnitt im radialen Ratschenarm eingeschoben, die Ratsche wird durch die Krafteinwirkung des Bügels gegen die Kraft der Ratschenfeder soweit gedreht, bis der radiale Ratschenarm in den Kraftschluss mit dem Verriegelungsarm gelangt und den Verriegelungsarm aus dem Eingriff mit dem radialen Fallenarm ausschiebt. Nach dem Ausschieben des Verriegelungsarms aus dem Eingriff mit dem radialen Fallenarm wird die Falle durch die Krafteinwirkung der Fallenfeder wieder zurück in die Ausgangssicherungsposition gedreht, in der sie in den radialen Ratschenarm einrastet. Zum Drehen der Falle aus der Sicherungsposition in die Entriegelungsposition wird vorteilhaft ein Elektromotor und eine geeignete Übersetzung zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und der Falle verwendet. Der Elektromotor wird im Schlossgehäuse gelagert und seine Abtriebswelle wird mit dem Ausgangszahnrad mit einem Bewegungsschneckengewinde versehen, das mit der stirnseitigen Verzahnung des Übersetzungsrads im Eingriff steht, das drehbar auf dem Übersetzungsbolzen gelagert ist, dessen Achse parallel mit den Achsen des Fallenbolzens und des Ratschenbolzens ist. Gemäß dem Stand der Technik wird die Übersetzung zwischen dem Übersetzungsrad und der Falle mit Hilfe vom axialen Übersetzungsbolzen, der exzentrisch auf der Stirnfläche des Übersetzungsrads angeordnet ist, sowie mit Hilfe vom Schaltarm, der radial aus der Falle vorspringt und in den Weg des Schaltbolzens eingreift, sichergestellt.
  • Aus dem Dokument DE19805388 ist das Schloss der Tür eines Kraftfahrzeuges bekannt, das eine Ratsche umfasst, die mit einem radial orientierten Ausschnitt für das Einschieben des Bügels versehen ist, der mit der festen Karosserie verbunden ist, und die kippbar zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position gelagert ist, wobei die Ratsche in der verriegelten Position so gedreht ist, dass der Bügel im Ausschnitt der Ratsche gesichert ist und die Ratsche in der entriegelten Position so gedreht ist, dass der Bügel aus dem Ausschnitt der Ratsche lösbar ist. Das Schloss umfasst weiterhin eine Falle, die kippbar gelagert ist und mit einem Vorsprung mit einer Anschlagfläche versehen ist, die mit der Ratsche in der verriegelten Position der Ratsche im Eingriff steht und die die Ratsche in der verriegelten Position blockiert. Durch das Drehen der Falle tritt die Falle aus dem Eingriff mit der Ratsche heraus, die Ratsche dreht sich in die entriegelte Position und löst den Bügel aus dem Ausschnitt der Ratsche. Die Ratsche und die Falle sind zusammen mit Hilfe von einer Feder verbunden, die für den Kraftschluss zwischen der Ratsche und der Falle sorgt. Für die Bedienung der Position der Falle ist ein Elektromotor mit einer Abtriebswelle angeordnet, die mit einem Schneckenbewegungsgewinde versehen ist, die mit der stirnseitigen Radverzahnung im Eingriff steht, die auf deren Stirnfläche mit einem Schaltbolzen versehen ist. Die Falle hat auf dem freien Ende ihres Radialarms zwei Seitenführungen, die sich ungefähr in der tangentialen Richtung zum Radialarm erstrecken. Die innere Seitenführung ist mit einer Auffahrtsfläche versehen, die schräg zur Seitenführung angeordnet ist. In der Ausgangsposition ist die Position des Schaltbolzens in unmittelbarer Nähe vor der Auffahrtsfläche der inneren Seitenführung der Falle. Nach dem Einleiten des elektrischem Stroms in den Elektromotor beginnt sich das Schaltrad mit dem Schaltbolzen entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und der Schaltbolzen unter Kraftschluss mit der Auffahrtsfläche bewirkt das Drehen des Radialarms der Falle und der Vorsprung der Falle mit der Anschlagfläche löst die Ratsche, die sich in die entriegelte Position dreht und den Bügel aus dem Ausschnitt der Ratsche löst. Infolge der Formgebung der Führungsnut zwischen der äußeren Seitenführung und der inneren Seitenführung gelangt der Schaltbolzen des Schaltrads in den Eingriff mit der äußeren Seitenführung des Radialarms der Falle so, dass die Kraft vom Schaltbolzen fast senkrecht zur äußeren Seitenführung gerichtet ist. Die äußere Seitenführung ist fast senkrecht zur Radialrichtung gerichtet und die Kraft vom Schaltbolzen wird fast radial zur Drehachse der Falle gerichtet sein. Die Bewegung des Schaltbolzens hält an und bewirkt den Stillstand der Abtriebswelle des Elektromotors. Dadurch kommt es zum Stoßanstieg der Strombelastung des Elektromotors, die detektiert wird und die Stromversorgung des Elektromotors wird abgebrochen. Nach dem Stillstand der Stromversorgung des Elektromotors lässt der Kraftschluss zwischen dem Schaltbolzen und der äußeren Seitenführung auf dem freien Ende des Radialarms der Falle nach und der Schaltbolzen hört auf, die Falle an der Rückdrehung in die Ausgangsposition zu hindern. Nachdem der Bügel in den Ausschnitt in der Falle zurückgekehrt ist und die Ratsche in die Ausgangsposition zurück gedreht hat, tritt die Ratsche aus dem Eingriff mit ihrem Radialarm mit der Falle aus und die Falle dreht sich in die Ausgangsposition. Der Schaltbolzen bleibt jedoch in der Position hinter dem freien Ende des Radialarms der Falle. Bei erneuter Stromversorgung des Elektromotors muss der Schaltbolzen fast eine ganze Kreisbahn durchführen, um erneut gegen die Auffahrtsfläche der inneren Seitenführung auf dem freien Ende des Radialarms der Falle zu stoßen und mit Kraft auf das freie Ende des Radialarms der Falle beginnen zu wirken. Nach dem Ansteuern des Elektromotors muss dann der Schaltbolzen zuerst die Verschiebung mit einer Kreisbewegung in die Ansteuerungsposition durchführen und ebenfalls muss er in den Kraftschluss mit der Auffahrtsfläche der inneren Seitenführung auf dem freien Ende des Radialarms der Falle gelangen. Infolge eines schnellen Drehens des Schaltrads kommt es jedoch zum Stoß und zur vorübergehenden Rückfederung des Schaltbolzens von der Auffahrtsfläche, was zum unkontrollierten Ablauf der Funktion führt. Die inneren gegenüberliegend angeordneten Führungswände der äußeren Seitenführung sowie der inneren Seitenführung unterliegen dem Verschleiß infolge einer ungünstigen Richtung der Krafteinwirkung des Schaltbolzens und deren Oberfläche muss genau und glatt sein und dauerhaft mit einem Betriebsschmiermittel versehen werden. Die Funktion des Schlosses kann unzuverlässig auch deshalb sein, denn der Schaltbolzen ist im Kraftschluss wechselweise mit beiden inneren Führungswänden und kann sich deswegen einfach zwischen den inneren Führungswänden verklemmen.
  • Aus dem Dokument CZ PV 2003-2459 ist das Kraftfahrzeugschloss bekannt, das in der fünften Tür des Kraftfahrzeugs gelagert ist und aus einer Falle und einer Ratsche besteht. Die Falle greift mit der Ratsche ein, auf der ein Ausschnitt für die Befestigung der mit dem festen Teil der Karosserie verbundenen Bügels ausgeführt ist. Beim gesicherten Schloss blockiert die Falle die Ratsche in der Position, in der der Bügel im Ausschnitt der Ratsche eingerastet ist. Das Schloss ist mit der elektrischen Entriegelung und Verriegelung mit Hilfe vom Elektromotor versehen, der das Übersetzungszahnrad antreibt. Das Übersetzungszahnrad ist mit einem Betätitungsnocken und einer Rastnase versehen, die axial aus der Stirnfläche des Zahnrads hervortreten. Die Falle ist mit einem radialen Entriegelungsarm mit einem axialen Blockierbolzen versehen und die Ratsche ist mit einem radialen Verriegelungsarm versehen. Bei der Entriegelung des Schlosses tritt der Betätigungsnocken in Eingriff mit dem Entriegelungsarm und dreht die Falle so, dass die Falle aus dem Eingriff mit der Ratsche heraustritt und die Ratsche dreht sich mit der Kraft der eigenen Feder in die offene Position, in der sich der Bügel aus dem Ausschnitt der Ratsche gelöst hat. Das Zahnrad setzt im Drehen fort und seine Rotationsbewegung hält durch den Anschlag der Rastnase auf den Verriegelungsbolzen des Entriegelungsarms an. Bei der Verriegelung des Schlosses dreht sich das Zahnrad im umgekehrten Sinn als bei der Entriegelung des Schlosses und die Rastnase tritt in Eingriff mit dem Verriegelungsarm und dreht die Ratsche gegen die Kraft ihrer eigenen Feder zurück in die geschlossene Position, in der der Bügel im Ausschnitt der Ratsche gesichert wird. Die Falle dreht sich dabei mit der Kraft ihrer eigenen Feder zurück in die Position, in der sie in Eingriff mit der Ratsche tritt und sichert ihre Verriegelung in der geschlossenen Position, in der der Bügel im Ausschnitt der Ratsche gesichert ist. Zur Entriegelung und Verriegelung sind im Schloss zwei axiale Vorsprünge eingesetzt, die an der Stirnfläche des Übersetzungszahnrads angeordnet sind, deren Positionen an der Stirnfläche untereinander den Positionen von Armen der Falle sowie der Ratsche im verriegelten sowie im entriegelten Zustand des Schlosses genau entsprechen müssen. Bei der Verriegelung des Schlosses und beim Drehen der Ratsche kommt es zur Reibung zwischen den Flächen der Falle und der Ratsche, die einerseits durch Verschleiß und andererseits durch die Belastung des Antriebselektromotors verursacht ist. Der Entriegelungsarm der Falle und der Verriegelungsarm der Ratsche müssen sehr genau gefertigt werden, denn die Genauigkeit des Oberflächenkontakts sowie des Eingriffs zwischen der Falle und der Ratsche hängt von deren genauer Form ab.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist, die Nachteile des bisher bekannten Stands der Technik zu entfernen und für die Sitze eines Kraftfahrzeugs einen Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses mit einem elektrischen Antrieb sicherzustellen, der einerseits ein einfaches und zuverlässiges Drehen der Falle aus der Verriegelungsposition möglich macht, in dem die Position der Ratsche in Eingriff mit dem radialen Fallenarm gesichert ist, in die Entriegelungsposition, bei der die Ratsche aus dem Eingriff mit der Falle gelöst ist, und gleichzeitig sorgt er für ein schnelles und zuverlässiges Anhalten der Falle in ihrer Entriegelungsposition und für den Stillstand des Elektromotors und aller durch den Elektromotor angetriebenen Bestandteile, wenn die Falle die Entriegelungsposition erreicht hat.
  • Die Nachteile des bisher bekannten Stands der Technik beseitigt im wesentlichen Maße und das Ziel der Erfindung erfüllt der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses, umfassend den im Gehäuse gelagerten Elektromotor, das mit der Rückenlehne des Sitzes verbunden ist, wobei der Elektromotor mit einer Abtriebswelle mit der Schneckenverzahnung versehen ist, die mit der stirnseitigen Verzahnung des drehbar auf dem Übersetzungsbolzen gelagerten Übersetzungsrads eingreift, und auf seiner Stirnfläche mit einem exzentrischen Schaltbolzen für die Bedienung der Falle des Schlosses versehen ist, die auf dem Fallenbolzen kippbar zwischen der Sperrposition gelagert ist, in der die Falle die schwenkbare Ratsche des Schlosses gegen das Lösen der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundenen Fangöse blockiert und zwischen der Entriegelungsposition, in der die Falle die schwenkbare Ratsche für das Lösen der Fangöse freigibt, erfindungsgemäß, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, dass die Falle mit einem radialen Schaltarm und einem radialen Bedienungsarm versehen ist, die gegenüber im Winkel gedreht sind, wobei der Schaltarm der Falle in der Sperrposition der Falle in die Kreisbahn des Schaltbolzens für den Eingriff des Schaltbolzens mit dem Schaltarm eingreift und der Bedienungsarm der Falle in der Löseposition der Falle in die Kreisbahn des Schaltbolzens für das Blockieren der Bewegung des Schaltbolzens eingreift.
  • Vorteilhaft kann der Bedienungsarm für das Blockieren der Bewegung des Schaltbolzens mit einem Betätigungsvorsprung versehen werden, der in der tangentialen Richtung aus dem Bedienungsarm hervortritt und mit einer Anschlagfläche versehen ist. Vorteilhaft kann die Falle eine Schaltmuffe mit einem Schaltarm und eine Bedienmuffe mit einem Bedienungsarm umfassen, wobei die Schaltmuffe und die Bedienmuffe drehbar nebeneinander auf dem Fallenbolzen gelagert sind und miteinander durch eine Verdrehungsverbindungsfeder verbunden sind. Vorteilhaft kann ebenfalls ein winkelförmiges Schwenken der Bedienmuffe gegenüber der Schaltmuffe einstellbar sein.
  • Vorteile des Betätigungsmechanismus der erfindungsgemäßen Falle des Schlosses bestehen in einer einfachen und gleichzeitig zuverlässigen Bedienung der Bewegung der Falle, im Anhalten des durch den Elektromotor angetriebenen Übersetzungsrads immer in der gleichen Position, in einem schnellen und zuverlässigen Stillstand des Elektromotors und alle durch den Elektromotor angetriebenen Bestandteile, wenn die Falle die Entriegelungsposition erreicht hat. Der Vorteil des Betätigungsmechanismus der erfindungsgemäßen Falle des Schlosses besteht auch darin, dass sowohl zur Entriegelung als auch zur Entriegelung des Schlosses ein einziger Schaltbolzen verwendet wird, der auf der Stirnseite des Übersetzungsrads angeordnet ist und nur mit zwei Armen der Falle eingreift.
  • Figurenliste
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses wird mit Hilfe von Zeichnungen näher erklärt, die zeigen
    • 1 Schnitt durch das Schloss in der Sperrposition der Falle
    • 2 Schnitt durch das Schloss in der Löseposition der Falle beim Eingriff des Schaltbolzens mit dem Schaltarm,
    • 3 Schnitt durch das Schloss in der Löseposition der Falle beim Eingriff des Bedienungsvorsprungs des Bedienungsarms mit dem Schaltbolzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Abtriebswelle
    3
    Schneckenverzahnung
    4
    Gehäuse
    5
    Schloss
    11
    Übersetzungsrad
    12
    Stirnverzahnung
    13
    Übersetzungsbolzen
    15
    Schaltbolzen
    21
    Falle
    22
    Fallenbolzen
    23
    Fallenfeder
    24
    Schaltarm
    25
    Bedienungsarm
    26
    Bedienungsvorsprung
    27
    Anschlagfläche (für den Schaltbolzen 15)
    28
    Anschlagfläche (für das Verriegelungselement)
    31
    Ratsche
    32
    Ratschenbolzen
    35
    Fangöse
    40
    Verdrehungsfallenfeder
    41
    Verdrehungsverbindungsfeder
    41a
    erstes Ende
    41b
    zweites Ende
    42
    Schaltmuffe
    43
    Bedienmuffe
    50
    Verriegelungsarm
    51
    Hilfsfalle
    52
    Arm (der Hilfsfalle)
    53
    Elektroschalter
  • Beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus
  • Gemäß 1 ist der Elektromotor 1 des Betätigungsmechanismus der Falle im mit der Rückenlehne des Sitzes verbundenen Gehäuse 4 gelagert. Der Elektromotor 1 ist mit einer Abtriebswelle 2 mit der Schneckenverzahnung 3 versehen, die mit der Stirnverzahnung 12 des Übersetzungsrads 11 in Eingriff steht, das drehbar auf dem Übersetzungsbolzen 13 gelagert ist. Das Übersetzungsrad 11 ist auf seiner Stirnfläche mit einem exzentrischen Schaltbolzen 15 für die Bedienung der Falle 21 des Schlosses 5 versehen. Die Falle 21 ist auf dem Fallenbolzen 22 schwenkbar zwischen der Sperrposition, in der die Falle 21 die schwenkbare Ratsche 31 des Schlosses 5 gegen das Lösen der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundenen Fangöse 35 blockiert und zwischen der Löseposition, in der die Falle 21 die schwenkbare Ratsche 31 für das Lösen der Fangöse 35 löst, gelagert. Die Ratsche 31 ist im Gehäuse 4 drehbar auf dem Ratschenbolzen 32 gelagert. Die Fangöse 35 greift in der gegebenen Position der Ratsche 31 in den U-förmigen Einschnitt 34 ein, der zumindest teilweise radial gerichtet wird. Auf dem Ratschenbolzen 32 ist drehbar auch der Verriegelungsarm 50 gelagert. Die Falle 21 wird durch einen Radialarm 25 gebildet, der gemäß 1 in Eingriff mit dem Radialarm 33 der Ratsche steht. Infolge des Kraftschlusses zwischen dem Radialarm 25 der Falle 21 und dem Radialarm 33 der Ratsche 31 blockiert die Falle 21 die Ratsche 31 in der verriegelten Position so, dass die Fangöse 35 sich nicht lösen kann. Im Gehäuse 4 ist auch der Elektroschalter 53 mit dem Kontaktelement gelagert, der für die Anzeige des Kontakts des Bedienungsarms 25 der Falle 21 in der Position vorbereitet ist, in die die Falle 21 gemäß der nachfolgenden 2 versetzt wird. Die Falle 21 ist mit einem radialen Schaltarm 24 und einem radialen Bedienungsarm 25 versehen, die gegenüber im Winkel geschwenkt sind und in einer bestimmten Position der Falle 21 in die Kreisbahn des Schaltbolzens 15 eingreifen. Die Falle 21 befindet sich gemäß 1 in der Sperrposition. In der Sperrposition der Falle 21 greift der Schaltarm 24 der Falle 21 in die Kreisbahn des Schaltbolzens 15 für den Eingriff des Schaltbolzens 15 mit dem Schaltarm 24 ein. Die Position des Schaltbolzens 15 gemäß 1 ist die Ausgangsposition, in der sich der Betätigungsmechanismus des Schlosses bei der hochgeklappten und gesicherten Rückenlehne des Sitzes befindet. Nach dem Betätigen des Lösens des Schlosses 5 durch die Einführung des elektrischen Stroms in den Elektromotor 1 beginnt sich über die Übersetzungsschneckenverzahnung 3 und Stirnverzahnung 2 das Übersetzungsrad 11 mit dem Schaltbolzen 15 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, der Schaltbolzen 15 stoßt gegen den Schaltarm 24 und unter Kraftschluss mit dem Schaltarm beginnt der Schaltbolzen 15 die Falle 21 gegen die Kraft der Verdrehungsfallenfeder 40 im Uhrzeigersinn in die Löseposition in der 2 zu drehen.
  • Gemäß 2 hat der Schaltbolzen 15 durch den unter Kraftschluss auf den Schaltarm 24 die Falle 21 im Uhrzeigersinn in die Löseposition gedreht. Die Falle 21 ist mit einem radialen Schaltarm 24 und einem radialen Bedienungsarm 25 versehen, die gegenüber winkelförmig um den Winkel α geschwenkt sind. Die Falle 21 befindet sich in der Löseposition, in der der Bedienungsarm 25 der Falle 21 in keinem Kraftschluss mit der Ratsche 31 ist und die Ratsche 31 kann sich um den Bolzen 32 herum im Uhrzeigersinn drehen, um die Fangöse 35 aus dem Einschnitt 34 zu lösen und die Rückenlehne des Sitzes aus der aufrechten Position umklappen zu können. In der Löseposition wird die Falle 21 gemäß 1 durch die Hilfsfalle 51 gehalten, die drehbar im Gehäuse 4 gegen die Kraft der Verdrehungsfeder gelagert ist. Die Hilfsfalle 51 ist mit einem radialen Arm 52 versehen, der unter Kraftschluss den Bedienungsarm 25 oder den Bedienungsvorsprung 26 berührt und in der tangentialen Richtung mit Kraft auf die Falle 21 einwirkt und die Falle 21 gegen ihre Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert, wodurch sie die Falle 21 an der Rückkehr in die Sperrposition hindert. Die Rückkehr in die Sperrposition kann gemäß 2 der Verriegelungsarm 50 mit seinem freien Ende verhindern, nachdem die Ratsche 31 im Uhrzeigersinn gekippt hat und aus dem Einschnitt 34 die Fangöse 35 gelöst hat. Nach dem Kippen der Ratsche 31 schwenkt der Verriegelungsarm 50 durch die Einwirkung der eigenen Verdrehungsfeder im Uhrzeigersinn und sein freies Ende rastet anstelle der Hilfsfalle 51 in die Anschlagfläche 28 des Bedienungsarms 25 ein. Der Bedienungsarm 25 hat mit seinem freien Ende den Kontakt des Elektroschalters 53 geschaltet, der das Signal und die Information über das Erreichen der Löseposition der Falle 21, d.h. Information über die Freigabe der Rückenlehne des Sitzes, sendet. Zum Blockieren der Bewegung des Schaltbolzens 15 ist der Bedienungsarm 25 mit dem Bedienungsvorsprung 26 versehen, der in der tangentialen Richtung aus dem Bedienungsarm 25 hervortritt und mit der Anschlagfläche 27 versehen ist. In der Löseposition der Falle 21 greift der Bedienungsarm 25 der Falle 21 mit seinem Bedienungsvorsprung 26 in die Kreisbahn des Schaltbolzens 15 ein. Das über die dargestellten Übersetzungselemente durch den Elektromotor 1 angetriebene Übersetzungsrad 11 setzt im Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn fort und der Schaltbolzen 15 schwenkt durch die Krafteinwirkung auf den Schaltarm 24 weiter die Falle 21 gegen die Kraft der Fallenfeder 40, der Schaltbolzen 15 geht am Schaltarm 24 vorbei, verlässt den Eingriff mit dem Schaltarm 24 und dreht sich weiter entlang der Kreisbahn. Nach dem Verlassen des Eingriffs mit dem Schaltarm 24 hört der Schaltbolzen 15 auf mit Kraft auf den Schaltarm 24 einzuwirken. Die Falle 21 ist unter der Krafteinwirkung der Fallenverdrehungsfeder 40, jedoch kehrt sie nicht entgegen dem Uhrzeigersinn zurück in die Sperrposition gemäß 1, denn der Arm 52 der Hilfsfalle 51 oder das freie Ende des Verriegelungsarms 50 sie daran hindern, die mit Kraft auf die Anschlagfläche 28 der Falle einzuwirken. Nach dem Verlassen des Eingriffs mit dem Schaltarm 24 dreht sich der Schaltbolzen 15 weiterhin entlang der Kreisbahn bis zur Position, in der er gegen die Anschlagfläche 27 für den Anschlag des Schaltbolzens 15 stoßt, wie in der 3 dargestellt ist.
  • Gemäß 3 ist der Schaltbolzen 15 des Übersetzungsrads 11 im Anschlag zur Anschlagfläche 27 des Bedienungsvorsprungs 26 des Bedienungsarms 25 dargestellt, wenn das Drehen des Übersetzungsrads 11 anhält. Infolge des Stillstands steigt sprungweise die Strombelastung des Elektromotors 1 und die Stromversorgung des Elektromotors 1 schaltet aus. Der Schaltbolzen 15 hört mit Kraft auf die Anschlagfläche 27 einzuwirken. Beim Hochheben der Rückenlehne aus der umgeklappten in die aufrechte Position bewegt sich die Fangöse 35 in der zum Ratschenbolzen 32 tangentialen Richtung und durch die Krafteinwirkung dreht sie die Ratsche 31 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Rückwärtsbewegung in die in der 1 dargestellte Position und das Schloss 5 wird verriegelt. Bei dieser Rückwärtsbewegung schaltet die Ratsche 31 durch die Krafteinwirkung auf den Verriegelungsarm 50 den Verriegelungsarm 50 oder die Hilfsfalle 51 aus dem Eingriff mit der Anschlagfläche 28 des Bedienungsarms 25 aus und gibt somit die Falle 21 für ihre Rückwärtsbewegung in die Sperrposition frei. Bei der Rückwärtsbewegung der Falle 21 tritt der Bedienungsvorsprung 26 aus dem Eingriff mit dem Schaltbolzen 15 aus, der Schaltbolzen 15 bleibt jedoch in der Position gemäß 3 auch weiterhin, bis zur erneuten Betätigung des Elektromotors. Die Position des Schaltbolzens 15 gemäß 3 ist die Ausgangsposition des Schaltbolzens 15 für das Betätigen der Freigabe des Schlosses 5. Gemäß 3 kann die Falle 21 aus zwei Stück gebildet werden und aus der Schaltmuffe 42 und der Bedienmuffe 43 bestehen, zwischen denen eine Verdrehungsverbindungsfeder 41 angeordnet werden kann, die die Schaltmuffe 42 und die Bedienmuffe 43 verbindet. Die Schaltmuffe 42 und die Bedienmuffe 43 sind drehbar nebeneinander auf einem Fallenbolzen 22 gelagert. Die Schaltmuffe 42 hat einen Schaltarm 24 und die Bedienmuffe 43 hat einen Bedienungsarm 25. Durch diese alternative Anordnung können laute Anschläge von Teilen beseitigt werden und ein weicherer Anschlageffekt kann erreicht werden. Vorteilhaft kann ebenfalls ein winkelförmiges Schwenken der Bedienmuffe 43 gegenüber der Schaltmuffe 42 einstellbar sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19805388 [0003]

Claims (4)

  1. Der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses, insbesondere des Schlosses für die Rückenlehne des Sitzes des Kraftfahrzeugs, umfassend einen im Gehäuse (4) gelagerten Elektromotor (1), der mit der Rückenlehne des Sitzes verbunden ist und mit einer Abtriebswelle (2) mit der Schneckenverzahnung (3) versehen ist, die mit der Stirnverzahnung (12) des auf dem Übersetzungsbolzen (13) drehbar gelagerten und auf dessen Stirnfläche mit einem exzentrischen Schaltbolzen (15) für die Bedienung der Falle (21) des Schlosses (5) versehenen Übersetzungsrads (11) in Eingriff steht, die auf dem Fallenbolzen (22) kippbar zwischen der Sperrposition gelagert ist, in der die Falle (21) die drehbare Ratsche (31) des Schlosses (5) gegen die Freigabe der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundenen Fangöse (35) und zwischen der Löseposition, in der die Falle (21) die drehbare Ratsche (31) für die Freigabe der Fangöse (35) freigibt, blockiert, wobei die Falle (21) mit einem radialen Schaltarm (24) versehen ist, der in der Sperrposition der Falle (21) in die Kreisbahn des Schaltbolzens (15) für den Eingriff des Schaltbolzens (15) mit dem Schaltarm (24) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (21) mit einem radialen Betätigungsarm (25) versehen ist, der gegenüber dem radialen Schaltarm (24) um einen Winkel gedreht ist, und in der Löseposition der Falle (21) in die Kreisbahn des Schaltbolzens (15) für das Sperren der Bewegung des Schaltbolzens (15) eingreift.
  2. Der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das s zum Blockieren der Bewegung des Schaltbolzens (15) der Bedienungsarm (25) mit dem Bedienungsvorsprung (26) versehen ist, der in der tangentialen Richtung aus dem Bedienungsarm (25) hervortritt und mit der Anschlagfläche (27) versehen ist.
  3. Der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses gemäß Anspruch 1 oder 2, d a durc h g e k e n n z e ich n e t, das s die Falle (21) durch die Schaltmuffe (42) mit dem Schaltarm (24) und durch die Bedienmuffe (43) mit dem Bedienungsarm (25) gebildet ist, wobei die Schaltmuffe (42) und die Bedienmuffe (43) drehbar nebeneinander auf dem Fallenbolzen (22) gelagert sind und miteinander durch die Verdrehungsverbindungsfeder (41) verbunden sind.
  4. Der Betätigungsmechanismus der Falle des Schlosses gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das s der Schwenkwinkel der Bedienmuffe (43) gegenüber der Schaltmuffe (42) einstellbar ist.
DE202020100306.2U 2019-01-22 2020-01-21 Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses Active DE202020100306U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2019-37A CZ308266B6 (cs) 2019-01-22 2019-01-22 Ovládací mechanismus západky zámku
CZPV2019-37 2019-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100306U1 true DE202020100306U1 (de) 2020-02-03

Family

ID=69621375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100306.2U Active DE202020100306U1 (de) 2019-01-22 2020-01-21 Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11673492B2 (de)
CN (1) CN212921214U (de)
CZ (1) CZ308266B6 (de)
DE (1) DE202020100306U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210061145A1 (en) * 2018-05-16 2021-03-04 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308671B6 (cs) * 2019-11-20 2021-02-03 Brano A.S. Ovládací mechanismus víčka karoserie automobilu
DE102020113982A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US20220179460A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-09 Lepton Computing Llc Foldable Display Device With Ratchet Mechanisms

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747584A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Traegheitssperreinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19805388B4 (de) * 1998-02-11 2006-10-05 Siemens Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
EP0960994A3 (de) 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6557911B2 (en) 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
ATE317778T1 (de) * 2001-07-26 2006-03-15 Antolin Grupo Ing Sa Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CZ301333B6 (cs) * 2003-09-10 2010-01-20 Brano A.S. Automobilový zámek, zejména zámek okna pátých dverí, s elektrickým odjištováním
DE10348451B4 (de) * 2003-10-17 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Lehne und einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
DE102004001766B3 (de) * 2004-01-12 2005-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004010612A1 (de) 2004-03-02 2005-09-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
CZ2004949A3 (cs) * 2004-09-09 2006-04-12 Brano A. S. Zámkový systém pro operadla zadních sedadel vozidel
US7325874B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-05 Johnson Controls Technology Company Latch mechanism
JP4743202B2 (ja) * 2005-03-04 2011-08-10 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE102005035036B4 (de) * 2005-07-27 2008-11-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102005043227B3 (de) 2005-09-09 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4968776B2 (ja) * 2006-08-18 2012-07-04 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US8584542B2 (en) * 2007-07-13 2013-11-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lock releasing mechanism
US7740317B2 (en) * 2007-08-03 2010-06-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock apparatus of seat for vehicle
DE102008033305B4 (de) * 2008-07-11 2019-06-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008033303B4 (de) * 2008-07-11 2015-08-20 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008045350B4 (de) * 2008-08-28 2010-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, System mit einer Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeugsitz
DE102008048411A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US8342605B2 (en) * 2009-11-20 2013-01-01 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle seat lock device
DE102010007532A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit optimierter Schließgeschwindigkeit
JP5140893B2 (ja) * 2010-06-09 2013-02-13 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
JP5637881B2 (ja) * 2011-01-31 2014-12-10 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102011012427B4 (de) * 2011-02-22 2014-02-13 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
JP5679882B2 (ja) * 2011-03-31 2015-03-04 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102011101283B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011101284B4 (de) * 2011-05-06 2019-09-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung
JP5784997B2 (ja) * 2011-06-16 2015-09-24 シロキ工業株式会社 ロック装置
JP5715696B2 (ja) * 2011-06-17 2015-05-13 テイ・エス テック株式会社 乗物用ラッチ装置
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
JP5883345B2 (ja) * 2012-04-27 2016-03-15 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102012015854B4 (de) * 2012-06-01 2022-03-24 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102012011951B4 (de) * 2012-06-18 2021-08-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
JP5944804B2 (ja) * 2012-09-21 2016-07-05 テイ・エス テック株式会社 乗物用ラッチ装置
JP5982687B2 (ja) * 2012-10-31 2016-08-31 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
CN104854290B (zh) * 2012-12-12 2017-03-08 白木工业株式会社 锁定装置
JP6222937B2 (ja) * 2013-02-20 2017-11-01 シロキ工業株式会社 ロック装置
DE112014003306T5 (de) * 2013-07-17 2016-05-12 Magna Closures Inc. Doppelmotorgerät mit Anwendung in Kraftanzieh- und Schlossmechanismus
EP2835280A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-11 Schukra Gerätebau GmbH Entriegelungsaktuator und Verfahren zur Betätigung einer Sitzverriegelung
DE102013216054B4 (de) * 2013-08-14 2021-09-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014200012A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP2016027968A (ja) * 2014-07-08 2016-02-25 アイシン精機株式会社 車両用シートロック装置
WO2016084471A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 アイシン精機 株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102015204190B4 (de) * 2015-03-09 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US11208015B2 (en) * 2015-03-12 2021-12-28 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat
DE102015111529A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Witte Automotive Gmbh Schloss
JP6613829B2 (ja) * 2015-11-09 2019-12-04 アイシン精機株式会社 シートロック装置
KR101860841B1 (ko) * 2015-12-28 2018-05-28 주식회사 우보테크 차량용 트렁크 도어 래치 어셈블리
EP3238981A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
EP3238982A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
US11247595B2 (en) * 2016-05-13 2022-02-15 Kiekert Ag Latching device
JP6764767B2 (ja) * 2016-11-17 2020-10-07 シロキ工業株式会社 車両用ロック装置
JP6555292B2 (ja) * 2017-03-30 2019-08-07 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102018203862A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Lear Corporation Sitzverriegelungsanordnung
WO2018220726A1 (ja) * 2017-05-30 2018-12-06 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
KR102397308B1 (ko) * 2017-06-02 2022-05-13 현대자동차주식회사 차량용 러기지룸의 개폐장치
CN110891824B (zh) * 2017-07-13 2022-06-14 三井金属爱科特株式会社 座锁定装置
DE102017214149A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
US11060328B2 (en) * 2018-05-22 2021-07-13 Kiekert Ag Latching device for automotive applications
US10618436B2 (en) * 2018-09-13 2020-04-14 Lear Corporation Seating arrangement having a reclinable seat back
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210061145A1 (en) * 2018-05-16 2021-03-04 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest
US11654801B2 (en) * 2018-05-16 2023-05-23 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest

Also Published As

Publication number Publication date
US20200231071A1 (en) 2020-07-23
US11673492B2 (en) 2023-06-13
CZ201937A3 (cs) 2020-04-01
CZ308266B6 (cs) 2020-04-01
CN212921214U (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020100306U1 (de) Betätigungsmechanismus der Falle eines Schlosses
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP3385481B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
AT412125B (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
DE112013003208T5 (de) Fahrzeugschloss mit unmittelbarer Verriegelung der Sperrklinke
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
DE4445698C2 (de) Drehkreuzanlage
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102010045207B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013001501C5 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE1678020C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE102017002045B4 (de) Fahrzeugschloss
EP3408477B1 (de) Schwenkriegelschloss
DE19909421A1 (de) Schloss zum Blockieren der Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102019113514B4 (de) Schließeinrichtung
DE102022119106B3 (de) Schließzylinder mit gegen Drehung sperrbarem Zylinderkern
DE202018102221U1 (de) Schaltmechanismus für Schloss, Schloss und Fahrzeug
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years