DE202013102666U1 - Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode - Google Patents

Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode Download PDF

Info

Publication number
DE202013102666U1
DE202013102666U1 DE202013102666U DE202013102666U DE202013102666U1 DE 202013102666 U1 DE202013102666 U1 DE 202013102666U1 DE 202013102666 U DE202013102666 U DE 202013102666U DE 202013102666 U DE202013102666 U DE 202013102666U DE 202013102666 U1 DE202013102666 U1 DE 202013102666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
electrode lines
insulating
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henghao Technology Co Ltd
Original Assignee
Henghao Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henghao Technology Co Ltd filed Critical Henghao Technology Co Ltd
Publication of DE202013102666U1 publication Critical patent/DE202013102666U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Abstract

Ein Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden, bestehend aus: einer Trägerschicht (30); mehreren Isolierbasen (31A), die auf der Trägerschicht (30) angeordnet sind, wobei jede dieser Isolierbasen (31A) einen Spanwinkel aufweisen, so dass eine Oberseite der Isolierbasis (31A) größer als eine Unterseite der Isolierbasis (31A) ist; mehreren ersten Elektrodenleitungen (21), die je auf den Isolierbasen (31A) angeordnet sind; und mehreren zweiten Elektrodenleitungen (22), die auf der Trägerschicht (30) angeordnet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden, insbesondere ein Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden ohne Bildspuren.
  • 2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
  • Ein Kontaktbildschirm ist ein Eingangs-/Ausgangsgerät, in dem die Abtasttechnologie mit der Datenanzeigetechnologie kombiniert sind und das generell in elektronischen Geräten verwendet wird, beispielsweise in tragbaren und von Hand zu haltenden elektronischen Geräten.
  • Ein kondensatorbasierter Kontaktbildschirm ist ein genereller Kontaktbildschirm, der mit Hilfe des kapazitiven Berührungseffekt die Position feststellt, an der dieser Kontaktbildschirm berührt wird. Beim Berühren der Oberfläche eines kapazitiven Kontaktbildschirms mit dem Finger wird die Kapazitanz der jeweiligen Position verändert, um die Position der Berührung festzustellen.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart, wobei vertikale Elektrodenleitungen 11 und horizontale Elektrodenleitungen 12 auf derselben Oberfläche einer Trägerschicht aus Glas gebildet sind und dabei die vertikalen Elektrodenleitungen 11 und horizontalen Elektrodenleitungen 12 durch Isolierbrücken 13 elektrisch voneinander isoliert sind. Die vertikalen Elektrodenleitungen 11 und horizontalen Elektrodenleitungen 12 des in der 1 gezeigten Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart müssen in den jeweiligen Schritten gebildet werden, wobei eine Lücke vorgesehen werden muss, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den vertikalen Elektrodenleitungen 11 und den horizontalen Elektrodenleitungen 12 zu verhindern. Beim Betrachten des Kontaktbildschirms sind daher Bildspuren sichtbar.
  • Da der Herstellvorgang des Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart komplex ist und sichtbare Bildspuren auftreten, bedarf es eines neuartigen Geräts mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode, um die Nachteile des Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart zu umgehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der oberen Beschreibung besteht ein Ziel der Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Geräts mit berührungsempfindlichen Elektroden und einer Herstellmethode eines solchen Geräts, mit der die berührungsempfindlichen Elektroden in einem einzigen Arbeitsschritt angefertigt werden. Da zwischen den Elektroden keine Lücke vorhanden ist, sind beim Betrachten des Geräts mit den berührungsempfindlichen Elektroden keine Bildspuren sichtbar.
  • Nach einer Ausführungsart besteht eine berührungsempfindliche Elektrode aus einer Trägerschicht, mehreren Isolierbasen, mehreren ersten Elektrodenleitungen und aus mehreren zweiten Elektrodenleitungen. Die Isolierbasen sind auf der Trägerschicht gebildet, wobei jede Isolierbasis einen Spanwinkel aufweist, so dass eine Oberseite der Isolierbasis größer als eine Unterseite der Isolierbasis ist. Die ersten Elektrodenleitungen sind auf je einer Isolierbasis und die zweiten Elektrodenleitungen auf der Trägerschicht angeordnet. In einer Ausführungsart ist eine Isolierschicht auf der Trägerschicht gebildet, die dann mit einer Struktur der ersten Elektrodenleitungen strukturiert wird, um Isolierbasen zu bilden. Daher wird eine Elektrodenschicht auf der Trägerschicht und den Isolierbasen gebildet, um die ersten Elektrodenleitungen auf den Isolierbasen und die zweiten Elektrodenleitungen auf der Trägerschicht anzuordnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart;
  • 2A und 2B zeigen Draufsichten eines Geräts mit berührungsempfindlichen Elektroden nach den erfindungsgemäßen Ausführungsarten;
  • 3A bis 3D zeigen Querschnittansichten, die eine Methode zum Herstellen des in den 2A/2B gezeigten Geräts mit berührungsempfindlichen Elektroden darstellen;
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht dem in der 2A dargestellten Schnitt 4-4'; und
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht dem in der 2B dargestellten Schnitt 5-5'.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 2A zeigt eine Draufsicht eines Geräts 2 mit berührungsempfindlichen Elektroden nach eine der erfindungsgemäßen Ausführungsarten. Dieses Gerät 2 mit berührungsempfindlichen Elektroden besteht insbesondere aus mehreren ersten Elektrodenleitungen 21, die parallel in einer ersten Richtung D1 entlang angeordnet sind, wobei jede dieser ersten Elektrodenleitungen 21 aus seriell verbundenen ersten Elektroden 211 gebildet sind. In dieser Ausführungsart sind die ersten Elektroden 211 derselben ersten Elektrodenleitung 21 physisch und elektrisch verbunden. Das Gerät 2 mit berührungsempfindlichen Elektroden besteht ebenfalls aus mehreren zweiten Elektrodenleitungen 22, die parallel einer zweiten Richtung D2 entlang angeordnet sind, wobei jede dieser zweiten Elektrodenleitungen 22 aus seriell verbundenen zweiten Elektroden 221 gebildet sind. In der Ausführungsart sind die zweiten Elektroden 221 derselben Elektrodenleitung 22 nicht physisch miteinander verbunden, sondern elektrisch über leitfähige Elemente 222A verbunden, die je zwischen den nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 derselben zweiten Elektrodenleitung 22 angeordnet sind. Es soll hierbei hervorgehoben werden, dass diese leitfähigen Elemente 222A zwischen den zweiten Elektroden 221 angeordnet sind. Zwischen den nebeneinander angeordneten ersten Elektroden 211 der zweiten Richtung D2 entlang ist eine angemessene Lücke 212 gebildet, während zwischen den nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 der ersten Richtung D1 entlang ebenfalls eine angemessene Lücke 212 gebildet ist, um die nebeneinander angeordneten ersten Elektrodenleitungen 21 und die zweiten Elektrodenleitungen 22 elektrisch voneinander zu isolieren. Die Lücke 212 kann mit Hilfe eines Laserverfahrens gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsart weist die Lücke 212 eine Breite von 20–50 Mikrometer auf. Die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2, beispielsweise X und Y, können wesentlich rechtwinklig aufeinander angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsart können die Richtungen D1 und D2 jedoch in einem spezifischen Schnittwinkel angeordnet sein. Obwohl die ersten Elektroden 211 und zweiten Elektroden 221 in dieser Ausführungsart in einer Rhombusform dargestellt sind, können diese auch in einer anderen Form gebildet sein. Die ersten Elektroden 211 und zweiten Elektroden 221 können aus einem transparenten Material, beispielsweise aus Indium-Zinnoxid (ITO), hergestellt sein.
  • Die 2B zeigt eine Draufsicht eines Geräts 2 mit berührungsempfindlichen Elektroden nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. In der Ausführungsart sind die zweiten Elektroden 221 derselben zweiten Elektrodenleitung 22 über mehrere leitfähige Elemente 222B elektrisch verbunden, wobei diese leitfähigen Elemente 222B über den zweiten Elektroden 221 angeordnet sind. Es soll hierbei hervorgehoben werden, dass die ersten Elektroden 211 und die zweiten Elektroden mit einer Isolierbrücke 223 elektrisch voneinander isoliert sind. Weiter sind zwischen den nebeneinander angeordneten ersten Elektroden 211 in der zweiten Richtung D2 entlang und zwischen den nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 der ersten Richtung D1 entlang je eine angemessene Lücke 212 gebildet, um die nebeneinander angeordneten ersten Elektrodenleitungen 21 und die nebeneinander angeordneten zweiten Elektrodenleitungen 22 elektrisch voneinander zu isolieren. Die Lücke 212 kann mit Hilfe eines Laserverfahrens gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsart weist die Lücke 212 eine Breite von 20–50 Mikrometer auf. Die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2, z. B. X und Y, können wesentlich senkrecht aufeinander angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsart können die erste Richtung D1 und zweite Richtung D2 einen anderen spezifischen Schnittwinkel aufweisen. Auch wenn die ersten Elektroden 211 und zweiten Elektroden 221 der Ausführungsart als Beispiel in einer Rohmobusform dargestellt sind, können diese auch andere Formen aufweisen. Die ersten Elektroden 211 und zweiten Elektroden 221 können aus einem transparenten Material bestehen, z. B. aus Indium-Zinnoxid (ITO).
  • Die 3A bis 3D zeigen Querschnittansichten, die eine Methode zum Herstellen des in den 2A/2B gezeigten Geräts mit berührungsempfindlichen Elektroden darstellen. Die 2A zeigt weiter, dass auf einer Trägerschicht 30 zuerst mehrere leitfähige Elemente 222A gebildet sind, wobei diese mehreren leitfähigen Elemente 222A zwischen den nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 derselben Elektrodenleitung 22 (die danach gebildet wird) geformt sind. In einer anderen Ausführungsart, die in der 2B gezeigt ist, sind die leitfähigen Elemente 222B nach dem Bilden der zweiten Elektroden 221 mit einem Verfahren zum Formen eines hinteren Endes gebildet. Die oben genannte Trägerschicht 30 kann – muss aber nicht unbedingt – aus Glas hergestellt sein.
  • Wie dies in der 3A gezeigt ist, ist auf der Trägerschicht 30 eine Isolierschicht 31 gebildet. In dieser Ausführungsart besteht die Isolierschicht 31 aus einem Fotolackmaterial oder einem anderen Isoliermaterial. Generell kann die Isolierschicht 31 der Ausführungsart aus einem transparenten Material bestehen, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit einem Brechungsindex der ersten Elektroden 211 übereinstimmt.
  • Die 3B zeigt, dass die Isolierschicht 31 durch eine Fotomaske mit einer Struktur der ersten Elektrodenleitung 21 einem fotolithografischen Verfahren versehen wird, um eine strukturierte Isolierschicht 31 zu bilden; siehe 3C. Die 3C und 3D zeigen Querschnittansichten einem in der 2A/B dargestellten Schnitt 3-3' entlang. Falls das Fotolackmaterial in der Isolierschicht 31 verwendet wird, kann die strukturierte Isolierschicht 31 weiter mit einem Glühverfahren behandelt werden, z. B. bei einer Temperatur von 280°C und während ungefähr 20 Minuten.
  • Nach einem Aspekt der Ausführungsart besteht die strukturierte Isolierschicht 31 aus mehreren Isolierbasen 31A (siehe 3C), wobei diese mehreren Isolierbasen 31A je einen Spanwinkel aufweisen, so dass eine Oberseite der Isolierbasis 31A größer als eine Unterseite der Isolierbasis 31A ist. In einer bevorzugten Ausführungsart weist die Isolierbasis 31A einen Spanwinkel A auf, der größer als 95° ist.
  • Die 3D zeigt, dass die transparente Elektrodenschicht 20 danach auf beiden Trägerschichten 30 und den Isolierbasen 31A gebildet ist, z. B. mit Hilfe eines Sprühverfahrens, um somit die ersten Elektroden 211 auf den Isolierbasen 31A und gleichzeitig die zweiten Elektroden 221 auf der Trägerschicht 30 zu bilden. Nach einem weiteren Aspekt der Ausführungsart ist eine Kante der ersten Elektrode 211 im wesentlichen nach einer Kante der zweiten Elektrode 221 ausgerichtet. Da zwischen der ersten Elektrode 211 und der zweiten Elektrode 221 keine Lücke vorhanden ist, sind beim Betrachten des Geräts 2 mit den berührungsempfindlichen Elektroden keine Bildspuren sichtbar.
  • Wie in der 3D gezeigt, ist eine angemessene Höhe in einer bevorzugten Ausführungsart zwischen einer Oberseite der Isolierbasis 31A und einer Oberfläche der zweiten Elektrode 221 größer als z. B. 20 Mikrometer, wobei ein angemessener Spanwinkel A (z. B. größer als 95°) gebildet ist. Auf diese Weise können unerwünschte Kurzschlüsse zwischen der ersten Elektrode 211 und der zweiten Elektrode 221 vermieden werden.
  • Die 4 zeigt eine Querschnittansicht dem in der 2A dargestellten Schnitt 4-4'. Das leitfähige Element 222A dient dabei zum elektrischen Verbinden von zwei nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 derselben Elektrodenleitung 22. Die 5 zeigt eine Querschnittansicht dem in der 2B dargestellten Schnitt 5-5'. Das leitfähige Element 222B dient dabei zum elektrischen Verbinden von zwei nebeneinander angeordneten zweiten Elektroden 221 derselben Elektrodenleitung 22, wobei die zweite Elektrode 221 mit der Isolierbrücke 223 elektrisch von der ersten Elektrode 211 isoliert wird.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung von spezifischen Ausführungsarten ist es selbstverständlich, dass die Fachleute auf diesem Gebiet unterschiedliche Modifizierungen vornehmen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei dieser Umfang lediglich durch die nachstehenden Schutzansprüche eingeschränkt werden sollen.

Claims (10)

  1. Ein Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden, bestehend aus: einer Trägerschicht (30); mehreren Isolierbasen (31A), die auf der Trägerschicht (30) angeordnet sind, wobei jede dieser Isolierbasen (31A) einen Spanwinkel aufweisen, so dass eine Oberseite der Isolierbasis (31A) größer als eine Unterseite der Isolierbasis (31A) ist; mehreren ersten Elektrodenleitungen (21), die je auf den Isolierbasen (31A) angeordnet sind; und mehreren zweiten Elektrodenleitungen (22), die auf der Trägerschicht (30) angeordnet sind.
  2. Das Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektrodenleitungen (21) und die zweiten Elektrodenleitungen (22) aus Indium-Zinnoxid (ITO) bestehen.
  3. Das Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektrodenleitungen (21) in einer ersten Richtung (D1) entlang angeordnet sind, wobei jede dieser ersten Elektrodenleitung (21) aus mehreren Elektroden (211), die physisch seriell verbunden sind, besteht, während die zweiten Elektrodenleitungen (22) in einer zweiten Richtung (D2) entlang angeordnet sind, wobei jede dieser zweiten Elektrodenleitung (22) aus mehreren zweiten Elektroden (221) besteht.
  4. Das Gerät nach Anspruch 3, weiter bestehend aus mehreren leitfähigen Elementen, die zwischen der Trägerschicht (30) und der zweiten Elektrodenleitung (22) angeordnet sind, um die zweiten Elektroden (221) einer jeden zweiten Elektrodenleitung (22) elektrisch zu verbinden.
  5. Das Gerät nach Anspruch 3, weiter bestehend aus mehreren leitfähigen Elementen, die über den zweiten Elektrodenleitungen (22) angeordnet sind, um die zweiten Elektroden (221) einer jeden zweiten Elektrodenleitung (22) elektrisch zu verbinden, und mehrere Isolierbrücken (223) mit den leitfähigen Elementen übereinstimmen, um die ersten Elektrodenleitungen (21) von den zweiten Elektrodenleitungen (22) zu isolieren.
  6. Das Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Elektroden (211), die nebeneinander und in einer zweiten Richtung (D2) angeordnet sind, eine Lücke (212) von ungefähr 20–50 Mikrometer gebildet ist, während zwischen den zweiten Elektroden (221), die nebeneinander und in einer ersten Richtung (D1) angeordnet sind, eine Lücke (212) von ungefähr 20–50 Mikrometer gebildet ist.
  7. Das Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierbasis aus einem Fotolackmaterial besteht.
  8. Das Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierbasen (31A) einen Brechungsindex aufweisen, der ungefähr mit dem Brechungsindex der ersten Elektroden (211) übereinstimmt.
  9. Das Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierbasis (31A) einen Spanwinkel von mehr als 95° aufweist.
  10. Das Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe zwischen einer Oberseite der Isolierbasis (31A) und einer Oberfläche der zweiten Elektrode (221) größer als 20 Mikrometer ist.
DE202013102666U 2012-08-23 2013-06-20 Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode Expired - Lifetime DE202013102666U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101130725A TW201409300A (zh) 2012-08-23 2012-08-23 觸控電極裝置及其形成方法
TW101130725 2012-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102666U1 true DE202013102666U1 (de) 2013-08-30

Family

ID=48078537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102666U Expired - Lifetime DE202013102666U1 (de) 2012-08-23 2013-06-20 Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140055405A1 (de)
JP (1) JP3185436U (de)
KR (1) KR200475281Y1 (de)
CN (2) CN202887131U (de)
DE (1) DE202013102666U1 (de)
TW (1) TW201409300A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102098389B1 (ko) * 2013-10-22 2020-04-07 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN103699261B (zh) * 2013-12-19 2016-08-31 京东方科技集团股份有限公司 触控面板及其制造方法
CN105094470B (zh) * 2014-05-05 2019-01-22 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控传感器的跨接线、制造方法及电容式触控面板
CN105278739A (zh) 2014-07-17 2016-01-27 财团法人工业技术研究院 感测结构
CN104238816A (zh) 2014-09-04 2014-12-24 京东方科技集团股份有限公司 一种触控面板及其制作方法
KR102218718B1 (ko) * 2014-10-10 2021-02-19 엘지전자 주식회사 전도성 필름 및 이의 제조 방법, 그리고 전도성 필름을 포함하는 터치 패널 및 디스플레이 장치
CN105183222A (zh) * 2015-08-27 2015-12-23 京东方科技集团股份有限公司 一种触摸显示屏及其驱动方法
CN111045262B (zh) * 2019-12-09 2021-07-06 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Coa基板及显示面板
CN111309180B (zh) * 2020-02-11 2022-09-20 业成科技(成都)有限公司 触控面板、其制备方法及触控显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687404B2 (en) * 2004-05-14 2010-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing display device
TW201020893A (en) * 2008-11-26 2010-06-01 Swenc Technology Co Ltd Capacitive touch panel and the manufacturing method thereof
JP5533050B2 (ja) * 2009-04-23 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法、半導体装置、アクティブマトリクス装置、電気光学装置および電子機器
KR101719368B1 (ko) * 2010-07-14 2017-03-24 엘지디스플레이 주식회사 정전용량 방식 터치 스크린 패널 및 그 제조방법
KR101298612B1 (ko) * 2010-10-12 2013-08-26 엘지디스플레이 주식회사 횡전계 방식 액정표시장치용 어레이기판 및 그 제조방법
EP2638453A4 (de) * 2010-11-09 2015-11-25 Tpk Touch Solutions Inc Berührungsbildschirmvorrichtung
KR101397250B1 (ko) * 2010-12-30 2014-05-20 하이디스 테크놀로지 주식회사 정전 용량 터치 패널 및 그 제조 방법
CN102955603B (zh) * 2011-08-17 2016-05-25 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控面板及其制造方法
TWI441198B (zh) * 2011-12-30 2014-06-11 Au Optronics Corp 面板及其製法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103631428A (zh) 2014-03-12
JP3185436U (ja) 2013-08-15
TW201409300A (zh) 2014-03-01
KR20140001310U (ko) 2014-03-05
CN202887131U (zh) 2013-04-17
KR200475281Y1 (ko) 2014-11-19
US20140055405A1 (en) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102666U1 (de) Gerät mit berührungsempfindlichen Elektroden und dessen Herstellmethode
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016101565B4 (de) Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren
DE102016101711A1 (de) Berührungs-Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014107822A1 (de) Substrat eines induktiven Touch-Control-Displays, induktiver Touch-Control-Bildschirm und Touch-Control-Display-Vorrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE202013100617U1 (de) Kontaktbildschirm
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016203011A1 (de) Arraysubstrat, Farbfilmsubstrat und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015119640A1 (de) Berührungsfeld und Berührungsbildschirmanzeigevorrichtung
DE112014000198T5 (de) Touch-display-panel und touch-display-gerät
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015120340A1 (de) Berührungs-Bildschirmpanel und Bildschirm-Vorrichtung
DE112014007075T5 (de) Gegenseitig kapazitives OGS-Touchpanel und dessen Herstellungsverfahren
DE102015209064A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016111399B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE102016113794A1 (de) Arraysubstrat, verfahren zum reparieren einerberührungsleitung und anzeigetafel
DE102015110111A1 (de) Touch-Display-Panel und Verfahren zum Betreiben desselben sowie Berührungsvorrichtung
DE102015107108A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015114183A1 (de) Array-Substrat, Touch-Bildschirmpanel und Touch-Bildschirm-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE