DE102017108600A1 - Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108600A1
DE102017108600A1 DE102017108600.5A DE102017108600A DE102017108600A1 DE 102017108600 A1 DE102017108600 A1 DE 102017108600A1 DE 102017108600 A DE102017108600 A DE 102017108600A DE 102017108600 A1 DE102017108600 A1 DE 102017108600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
touch control
display panel
electrode
control electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108600.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Biyun TANG
Jiancai Huang
Yumin Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102017108600A1 publication Critical patent/DE102017108600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Abstract

Ein Berührungsanzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung werden bereitgestellt. Das Berührungsanzeigefeld kann eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung (120) umfassen. Die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) kann eine Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden (111) umfassen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; und die zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung (120) kann eine Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden (210), die in einer zweiten von der ersten Richtung verschiedenen Richtung angeordnet sind. Eine Orthogonalprojektion einer zweiten Berührungssteuerelektrode (210) auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) überlappt sich mindestens teilweise mit einer ersten Berührungssteuerelektrode (111). Mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode (210) ist eine Netzelektrode mit einer Vielzahl von Netzen, wobei ein Netz eine Netzleitungsbreite d aufweist und d ≤ 5 μm ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Berührungsanzeigevorrichtungen sind in der Lage, die Koordinaten der Position auf dem Berührungsanzeigefeld zu erkennen, die mit einem Finger, Eingabestift oder einem anderen Gegenstand berührt worden ist, und entsprechend den erkannten Koordinaten Informationen anzuzeigen. Damit die Berührungssteuerungsfunktion ausgeführt werden kann, enthält ein Berührungsanzeigefeld nach dem Stand der Technik meistens zwei Berührungssteuerelektrodenschichten, die jeweils eine Vielzahl parallel angeordneter Berührungssteuerelektroden umfassen. Die Berührungssteuerelektroden in einer Berührungssteuerelektrodenschicht sind senkrecht zu den Berührungssteuerelektroden in der anderen Berührungssteuerelektrodenschicht angeordnet. Zwischen den Berührungstreiberelektroden in den zwei Berührungssteuerelektrodenschichten werden an den Schnittpunkten Kondensatoren gebildet.
  • Wenn ein Berührungstreibersignal an die Berührungssteuerelektroden angelegt und der Berührungsbildschirm mit dem Finger gedrückt oder berührt wird, kommt es zu einer Kapazitätsänderung und dementsprechend wird ein elektrischer Strom erzeugt. Eine Berührungssensorschaltung detektiert den elektrischen Strom und bestimmt so zwei senkrechte Berührungssteuerelektroden, an denen Kapazitätsänderungen auftreten, folglich wird der Punkt bestimmt, wo die Berührung erfolgt. Bei den herkömmlichen Technologien werden die Berührungssteuerelektroden häufig aus transparentem leitfähigem Glas, wie z.B. Indiumzinnoxid (ITO) hergestellt. ITO hat jedoch einen im Wesentlichen hohen Eigenwiderstand, der sich im Wesentlichen nachteilig auf die Berührungsempfindlichkeit des Berührungsanzeigefeldes auswirkt.
  • Mit dem offenbarten Berührungsanzeigefeld und der Anzeigevorrichtung sollen ein oder mehrere der oben beschriebenen Probleme sowie weitere Probleme gelöst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Berührungsanzeigefeld bereitgestellt. Das Berührungsanzeigefeld kann eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung [Anm. d. Übers.: "first touch control electrode array"] und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung [Anm. d. Übers.: "second touch control electrode array"] umfassen. Die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung kann eine Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden umfassen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; und die zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung kann eine Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden umfassen, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet. Eine Orthogonalprojektion einer zweiten Berührungssteuerelektrode auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung überlappt sich mindestens teilweise mit einer ersten Berührungssteuerelektrode. Mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode ist eine Netzelektrode mit einer Vielzahl von Netzen, wobei ein Netz eine Netzleitungsbreite d aufweist und d ≤ 5 μm ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Anzeigevorrichtung mit einem Berührungsanzeigefeld bereitgestellt. Das Berührungsanzeigefeld kann eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung umfassen. Die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung kann eine Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden umfassen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind; und die zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung kann eine Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden umfassen, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, welche sich von der ersten Richtung unterscheidet. Eine Orthogonalprojektion einer zweiten Berührungssteuerelektrode auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung überlappt sich mindestens teilweise mit einer ersten Berührungssteuerelektrode. Mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode ist eine Netzelektrode mit einer Vielzahl von Netzen, wobei ein Netz eine Netzleitungsbreite d aufweist und d ≤ 5 μm ist.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden für Fachleute anhand der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Zeichnungen sind lediglich Beispiele zur Veranschaulichung der verschiedenen Ausgestaltungen und beschränken nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • Die 6A6F zeigen Draufsichten einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
  • 9 zeigt ein weiteres beispielhaftes Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen; und
  • 10 zeigt beispielhafte Abtastleitungen und beispielhafte Datenleitungen in einem beispielhaften, 8 dargestellten Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen; und
  • 11 zeigte eine beispielhafte Anzeigevorrichtung gemäß den offenbarten Ausgestaltungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden die in den Begleitzeichnungen veranschaulichten beispielhaften Ausgestaltungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Wo immer möglich, werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Referenznummern verwendet. Dabei werden einige, aber nicht alle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Auf der Basis der offenbarten Ausgestaltungen können Durchschnittsfachleute andere Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Offenbarung herleiten, die alle innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Ferner können die offenbarten Ausgestaltungen und die Merkmale der offenbarten Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden, soweit sie nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein verbessertes Berührungsanzeigefeld bereit, in dem mindestens eine Berührungssteuerelektrode eine Netzelektrode ist. Vorausgesetzt, die Berührungsgenauigkeit bleibt im Wesentlichen gleich, kann die Fläche des Leiters zur Herstellung der Berührungssteuerelektroden verkleinert und somit der Widerstand der Berührungssteuerelektroden verringert werden. Demzufolge kann die Berührungsempfindlichkeit verbessert werden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines beispielhaften Berührungsanzeigefeldes gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 1 dargestellt, kann das Berührungsanzeigefeld eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung 110 und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung 120 umfassen. Die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung 110 kann eine Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden 111 umfassen, die in einer ersten Richtung D1 angeordnet sind und sich in der zweiten Richtung D2 erstrecken. Die zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung 120 kann eine Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden 121 umfassen, die in einer zweiten Richtung D2 angeordnet sind und sich in der ersten Richtung D1 erstrecken. Die ersten Berührungssteuerelektroden 111 können parallel angeordnet sein, und die zweiten Berührungssteuerelektroden 121 können ebenfalls parallel angeordnet sein.
  • Die erste Berührungssteuerelektrode 111 und die zweite Berührungssteuerelektrode 121 können je nach den verschiedenen Anwendungsszenarien unterschiedliche Formen haben. Wie in 1 dargestellt, kann es sich in einer Ausgestaltung bei der ersten Berührungssteuerelektrode 111 und der zweiten Berührungssteuerelektrode 121 jeweils um streifenförmige Elektroden handeln. In einer anderen Ausgestaltung können die erste Berührungssteuerelektrode 111 und die zweite Berührungssteuerelektrode 121 eine andere Form haben, wie z.B. Zickzack-Elektroden, wellenförmige Elektroden usw. Die Anzahl und die Form der in 1 dargestellten ersten Berührungssteuerelektrode 111 und der zweiten Berührungssteuerelektrode 121 dienen nur der Veranschaulichung und begrenzen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Überdies können die ersten Berührungssteuerelektroden 111 die zweiten Berührungssteuerelektroden 121 kreuzen oder schneiden, wobei eine Orthogonalprojektion der zweiten Berührungssteuerelektrode 121 auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung 110 sich mindestens teilweise mit der ersten Berührungssteuerelektrode 111 überlappen kann. Folglich kann jede erste Berührungssteuerelektrode 111 jede zweite Berührungssteuerelektrode 121 kreuzen, um eine Vielzahl von Schnittpunkten zu bilden, wobei an den Schnittpunkten zwischen den ersten Berührungssteuerelektroden 111 und den zweiten Berührungssteuerelektroden 121 eine Vielzahl von Kondensatoren gebildet werden können. Wenn das Berührungsanzeigefeld mit einem Finger berührt oder gedrückt wird, kann es die entsprechende Berührungsposition bestimmen, indem es die Position des Kondensators ermittelt, dessen Kapazität sich ändert.
  • In den offenbarten Ausgestaltungen kann mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode 121 der zweiten Berührungssteuerelektrodenanordnung 120 eine Netzelektrode sein. 2 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die zweite Berührungssteuerelektrode 210 eine Netzelektrode mit einer Vielzahl von Netzen 211 sein. Somit kann die Fläche des Leiters zur Herstellung der zweiten Berührungssteuerelektrode verkleinert werden und dementsprechend kann der Widerstand der zweiten Berührungssteuerelektrode verringert werden. Bei den herkömmlichen Technologien wird die zweite Berührungssteuerelektrode häufig aus ITO oder einem anderen leitfähigen Glas hergestellt. Da die Netzelektrode einen kleineren Widerstand besitzt als die herkömmliche ITO-Elektrode, kann das offenbarte Berührungsanzeigefeld eine verbesserte Berührungsempfindlichkeit aufweisen.
  • Überdies kann die Breite der Netzleitung in der Netzelektrode, d.h. die Netzleitungsbreite, entsprechend den verschiedenen Anwendungsszenarien bestimmt werden. In einer Ausgestaltung beträgt die Netzleitungsbreite der Netzelektrode d ≤ 5 μm. Das heißt, jeder Draht, der die Netzleitungen in der Netzelektrode bildet, kann eine Leitungsbreite aufweisen, die kleiner oder gleich 5 μm ist. Aufgrund der im Wesentlichen schmalen Netzleitungsbreite verlaufen die Drähte nicht durch den Lichtdurchlässigkeitsbereich der Pixel, so dass die Lichtdurchlässigkeit des Berührungsanzeigefeldes nicht durch die Netzelektrode beeinträchtigt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, wird eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Netzen mittels einer gemeinsamen Netzleitung hergestellt, was jedoch nur der Veranschaulichung dient und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht begrenzt. Entsprechend den verschiedenen Anwendungsszenarien kann die elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Netzen auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. In den 35 sind einige beispielhafte Verbindungen zwischen zwei benachbarten Netzen der Netzelektrode dargestellt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 3 dargestellt, kann eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Netzen 311 und 312 mittels eines Verbindungsstückes 313 hergestellt werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 4 dargestellt, kann an eine elektrische Verbindung zwischen zwei in der ersten Richtung D1 benachbarten Netzen 411 und 412 mittels einer gemeinsamen Netzleitung oder eines gemeinsamen Netzpunktes hergestellt werden, während eine elektrische Verbindung zwischen zwei in der zweiten Richtung D2 benachbarten Netzen 411 und 413 mittels eines Verbindungsstückes 414 hergestellt werden kann.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 5 dargestellt, kann eine elektrische Verbindung zwischen zwei in der ersten Richtung D1 benachbarten Netze 511 und 513 mittels eines Verbindungsstückes 514 hergestellt werden, während eine elektrische Verbindung zwischen zwei in der zweiten Richtung D2 benachbarten Netze 511 und 512 mittels einer gemeinsamen Netzleitung oder eines gemeinsamen Netzpunktes hergestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung kann die Netzelektrode in Form einer Metallschicht ausgebildet sein. D.h., die Netzelektrode ist eine Metallnetzelektrode, das Netz, das die Metallnetzelektrode bildet, ist ein Metallnetz, und ein Draht, der das Netz bildet, ist ein Metalldraht. Da die Netzelektrode aus Metall besteht, kann der Widerstand der Netzelektrode weiter verringert werden, und die Berührungsempfindlichkeit des Berührungsanzeigefeldes kann weiter verbessert werden. Überdies kann die Metallnetzelektrode flexibel sein und somit als eine Berührungssteuerelektrode in einem flexiblen Berührungsanzeigefeld verwendet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es sich bei der Netzelektrode um eine transparente Netzelektrode handeln. Einerseits können der Widerstand der zweiten Berührungssteuerelektrode verringert und die Berührungsempfindlichkeit des Berührungsanzeigefeldes verbessert werden. Andererseits kann das offenbarte Berührungsanzeigefeld ähnliche optische Eigenschaften wie das herkömmliche Berührungsanzeigefeld mit zweiten ITO-Steuerelektroden aufweisen. D.h., die Drähte der Netzelektrode verlaufen nicht durch den Lichtdurchlässigkeitsbereich der Pixel, so dass die Lichtdurchlässigkeit des Berührungsanzeigefeldes nicht durch die Netzelektrode beeinträchtigt wird.
  • In der Tabelle 1 sind die optischen Eigenschaften eines Berührungsanzeigefeldes nach dem Stand der Technik dargestellt, das zweite ITO-Berührungssteuerelektroden umfasst.
    Probe Nr. T% H% L A B
    1 86,29 1,51 95,06 0,46 1,75
    2 86,31 1,52 95,10 0,54 1,73
    3 86,34 1,54 95,11 0,46 1,81
    Durchschnitt 86,31 1,52 95,09 0,49 1,76
    Tabelle 1
  • In der Tabelle 2 sind die optischen Eigenschaften eines beispielhaften Berührungsanzeigefeldes mit zweiten Netz-Berührungssteuerelektroden dargestellt.
    Probe Nr. T% H% L A B
    1 87,41 2,34 94,93 –0,35 0,30
    2 87,43 2,35 94,94 –0,36 0,27
    3 87,45 2,33 94,95 –0,36 0,31
    Durchschnitt 87,39 2,34 94,94 (0,36) 0,29
    Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt, bezeichnet T% die Lichtdurchlässigkeit des Berührungsanzeigefeldes; H% bezeichnet die Lichtreflexion des Berührungsanzeigefeldes; L bezeichnet die Helligkeit des Berührungsanzeigefeldes, in der Einheit Nit; A bezeichnet die Rot-Grün-Farbverschiebung in dem Berührungsanzeigefeld; ein positives A zeigt eine Rot-Farbverschiebung an, und ein negatives A zeigt eine Grün-Farbverschiebung an; und B bezeichnet die Gelb-Blau-Farbverschiebung in dem Berührungsanzeigefeld; ein positives B zeigt eine Gelb-Farbverschiebung an, und ein negatives B zeigt eine Blau-Farbverschiebung an.
  • Wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt, erhöht sich im Vergleich zu dem Berührungsanzeigefeld mit zweiten ITO-Berührungssteuerelektroden nach dem Stand der Technik die Lichtdurchlässigkeit T% und die Lichtreflexion H% des Berührungsanzeigefeldes mit zweiten Metall-Berührungssteuerelektroden um 1,3% bzw. 5,4%, während sich die jeweilige Helligkeit L nur um 0,018% verringert. Das Berührungsanzeigefeld mit zweiten Metall-Berührungssteuerelektroden kann jedoch eine geringere Farbverschiebung aufweisen als das herkömmliche Berührungsanzeigefeld mit zweiten ITO-Berührungssteuerelektroden. Insbesondere die Rot-Grün-Farbverschiebung verringert sich um 26,5%, und die Gelb-Blau-Farbverschiebung um 83,52%.
  • Aus dem obigen Vergleich geht hervor, dass die optischen Eigenschaften des offenbarten Berührungsanzeigefeldes deutlich verbessert werden können, wenn als zweite Berührungssteuerelektrode eine Netzelektrode verwendet wird. Demzufolge kann die Anzeigeleistung des offenbarten Berührungsanzeigefeldes erheblich verbessert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellten Daten (T%, H%, L, A, B) nur der Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht begrenzen. Für Netzelektroden, die aus anderen Metallen hergestellt sind, können die Daten abweichen. Überdies dienen die Form und Anzahl der Netze der in den 25 dargestellten Netzelektrode nur der Veranschaulichung und begrenzen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung. Das Netz der Netzelektrode kann entsprechend den verschiedenen Anwendungsszenarien unterschiedliche Formen aufweisen, es kann beispielsweise polygonalförmig, kreisförmig oder ellipsenförmig usw. sein. Die Netze in einer Netzelektrode können ebenfalls unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen. In den 6A6F sind einige beispielhafte Formen von Netzen der Netzelektrode dargestellt.
  • Die 6A6F zeigen eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 6A dargestellt, kann eine Netzelektrode 610 eine Vielzahl von Netzen 611 aufweisen, die kreisförmig sein können. Wie in 6B dargestellt, kann eine Netzelektrode 620 eine Vielzahl von Netzen 621 aufweisen, die ellipsenförmig sein können. Wie in 6C dargestellt, kann eine Netzelektrode 630 Vielzahl von Netzen 631 aufweisen, die polygonalförmig sein können.
  • Die Netzelektrode kann zudem eine Vielzahl von Netzen mit unterschiedlichen Formen und/oder Größen aufweisen. Wie in 6D dargestellt, kann eine Netzelektrode 640 in einer Ausgestaltung eine Vielzahl von Netzen 642 und eine Vielzahl von Netzen 641 umfassen. Das Netz 642 kann kreisförmig sein und das Netz 641 ellipsenförmig. Die Netze 641 und die Netze 642 mit unterschiedlichen Formen können in der zweiten Richtung D2 abwechselnd angeordnet sein.
  • Wie in 6E dargestellt, kann eine Netzelektrode 650 in einer anderen Ausgestaltung eine Vielzahl von Netzen 652 und eine Vielzahl von Netzen 651 umfassen. Das Netz 652 kann kreisförmig sein und das Netz 651 ellipsenförmig. Die Netze 651 und die Netze 652 mit unterschiedlichen Formen können in der ersten Richtung D1 abwechselnd angeordnet sein.
  • Wie in 6E dargestellt, kann eine Netzelektrode 660 in einer weiteren Ausgestaltung eine Vielzahl von Netzen 662 und eine Vielzahl von Netzen 661 umfassen. Das Netz 662 kann kreisförmig und das Netz 661 ellipsenförmig. Die Netze 661 und die Netze 662 mit unterschiedlichen Formen können in der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 abwechselnd angeordnet sein.
  • Ungeachtet der Netzform und der Netzgröße können die benachbarten Netze in derselben Netzelektrode durch ein Verbindungsstück miteinander elektrisch verbunden werden, wie in 6C dargestellt, oder durch einen direkten Kontakt, wie beispielsweise in den 6A6B und 6D6F dargestellt.
  • In einer Ausgestaltung haben die Netze in derselben Netzelektrode die gleiche Netzleitungsbreite. In einer anderen Ausgestaltung haben die Netze in derselben Netzelektrode unterschiedliche Netzleitungsbreiten. 7 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften zweiten Berührungssteuerelektrode in einem beispielhaften Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 7 dargestellt, können die Netze in derselben Netzelektrode unterschiedliche Netzleitungsbreiten aufweisen, d.h., die Drähte in verschiedenen Netzen haben unterschiedliche Leitungsbreiten. Die Netzelektrode 700 kann insbesondere eine Vielzahl kreisförmiger Netze 712 und eine Vielzahl ellipsenförmiger Netze 711 umfassen. Das ellipsenförmige Netz 711 kann eine Netzleitungsbreite d1 und das kreisförmige Netz 712 eine Netzleitungsbreite d2 aufweisen, wobei d1 > d2 ist.
  • Wie in 1 dargestellt, können zwei benachbarte zweite Berührungssteuerelektroden in einem Abstand angeordnet werden, der Breite r in der zweiten Richtung D2 hat. Die Breite r kann je nach den unterschiedlichen Anwendungsszenarien bestimmt werden. Ist die Breite r im Wesentlichen groß, so kann dies die Berührungsgenauigkeit des Berührungsanzeigefeldes verschlechtern. Ist die Breite r im Wesentlichen klein, so kann dies zu einer Interferenz oder Überlagerung zwischen zwei benachbarten zweiten Berührungssteuerelektroden führen. In einer Ausgestaltung kann die Breite r 2 μm ≤ r ≤ 7 μm betragen. Die Überlagerung zwischen zwei benachbarten zweiten Berührungssteuerelektroden kann verhindert werden, während die gewünschte Berührungsgenauigkeit erzielt wird.
  • Überdies kann die zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung mit einer Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. In einer Ausgestaltung kann eine ganze Platte einer Metallnetzelektrode aus einem Metallleiter hergestellt werden. Danach kann die ganze Platte der Metallnetzelektrode zur Ausbildung einer Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden geätzt werden. Um einen kleinen Widerstand der Netzelektrode zu erzielen, sind Materialien mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit zur Herstellung der Netzelektrode geeignet. In einigen Ausgestaltungen können Materialien mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 3,0 S/m~70 S/m gewählt werden, wie etwa Silbernanodrähte, Kupfer, geglühtes Kupfer, Gold, Aluminium usw.
  • In der Tabelle 3 ist der Widerstand einer zweiten Berührungssteuerelektrode aus ITO und aus Silbernanodrähte dargestellt.
    ITO Silbernanodrähte
    Widerstand 60~150Ω 10Ω
    Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 3 dargestellt, hat die zweite aus Silbernanodrähten bestehende Berührungssteuerelektrode einen sehr viel kleineren Widerstand als die zweite Berührungssteuerelektrode aus ITO. Somit kann die zweite aus Silbernanodrähten bestehende Berührungssteuerelektrode vorzugsweise in großen Berührungsanzeigefeldern integriert werden. Obwohl sich die Größe des Berührungsanzeigefeldes vergrößert, bleibt der Gesamtwiderstand der zwei Berührungssteuerelektrodenanordnungen im Wesentlichen gleich oder verringert sich. Dementsprechend bleibt die Berührungsempfindlichkeit im Wesentlichen gleich oder kann sogar verbessert werden.
  • Die in den 17 dargestellte erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 dienen nur der Veranschaulichung und begrenzen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausgestaltung kann die erste Richtung D1 senkrecht zu der zweiten Richtung D2 verlaufen. In einer anderen Ausgestaltung muss die erste Richtung D1 jedoch nicht senkrecht zu der zweiten Richtung D2 verlaufen.
  • In einer Ausgestaltung können die ersten Berührungssteuerelektroden Berührungstreiberelektroden sein und die zweiten Berührungssteuerelektroden Berührungssensorelektroden. In einer anderen Ausgestaltung können die ersten Berührungssteuerelektroden Berührungssensorelektroden sein und die zweiten Berührungssteuerelektroden Berührungstreiberelektroden. Die Berührungstreiberelektroden können die Berührungssensorelektroden schneiden oder kreuzen, um eine Vielzahl von Kondensatoren zu bilden, die die Berührungsposition erkennen. Indem ein Berührungserfassungssignal an die Berührungstreiberelektroden angelegt und eine Stromänderung in den Berührungssensorelektroden erfasst wird, kann die Berührungsposition des Fingers bestimmt werden.
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Wie in 8 dargestellt, kann das Berührungsanzeigefeld ein Matrixsubstrat 810, ein dem Matrixsubstrat 810 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 820 und ein zwischen dem Matrixsubstrat 810 und dem Farbfilmsubstrat 820 eingeschlossenes Anzeigemedium (in 8 nicht dargestellt) umfassen. Auf dem Matrixsubstrat 810 kann eine Berührungstreiberelektrodenanordnung mit einer Vielzahl von Berührungstreiberelektroden 811 angeordnet sein und auf dem Farbfilmsubstrat 820 kann eine Berührungssensorelektrodenanordnung mit einer Vielzahl von Berührungssensorelektroden 821 angeordnet sein. Eine Innenfläche des Farbfilmsubstrats 820 kann einer Innenfläche des Matrixsubstrats 810 gegenüberliegen. Weitere Bauteile können ebenfalls integriert sein.
  • In einer Ausgestaltung kann es sich bei dem Anzeigemedium um Flüssigkristallmaterialien handeln. In einer anderen Ausgestaltung kann das Anzeigemedium ein Plasmaanzeigefeld (PDP), ein Feldemissionsanzeigefeld (FED), ein OLED-Anzeigefeld (organische leuchtemittierende Diode), ein LED-Anzeigefeld (leuchtemittierende Diode), ein Quantum-Dots-Anzeigefeld (QDs) Anzeigefeld, ein elektrophoretisches Anzeigefeld oder ein anderes geeignetes Anzeigefeld sein, das in der Lage ist, Videos und/oder Bilder anzuzeigen.
  • In einer Ausgestaltung können die Berührungssensorelektroden 821 auf einer von dem Matrixsubstrat 810 beabstandeten Fläche des Farbfilmsubstrats 820 angeordnet sein. Wie in 8 dargestellt, können die Berührungssensorelektroden 821 auf der Außenfläche des Farbfilmsubstrats 820 angeordnet sein, während die Berührungstreiberelektroden 811 auf einer Fläche des Matrixsubstrats 810 angeordnet sind, die dem Farbfilmsubstrat 820 zugewandt ist. Wie in 8 dargestellt, können die Berührungstreiberelektroden 811 beispielsweise auf der Innenfläche des Matrixsubstrats 810 angeordnet sein. D.h., bei dem Berührungsanzeigefeld kann es sich um ein Hybrid-Cell-Berührungsanzeigefeld handeln. In einer anderen Ausgestaltung kann es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein In-Cell-Berührungsanzeigefeld handeln. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Berührungsanzeigefeld ein On-Cell-Berührungsanzeigefeld sein.
  • Zudem kann das Matrixsubstrat 810 eine Vielzahl von Abtastleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen umfassen. Die entsprechende Struktur ist in 10 dargestellt. 10 zeigt beispielhafte Abtastleitungen und beispielhafte Datenleitungen in einem beispielhaften, in 8 dargestellten Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen.
  • Wie in 10 dargestellt, umfasst das Matrixsubstrat eine Vielzahl von Abtastleitungen S1–Sm und eine Vielzahl von Datenleitungen T1–Tn. Die Abtastleitungen S1–Sm können die Datenleitungen T1–Tn schneiden oder kreuzen, um eine Pixelmatrix zu bilden. Die Abtastleitungen können sich in der ersten Richtung D1 erstrecken, und die Datenleitungen können sich in der zweiten Richtung D2 erstrecken. Wie in den 8 und 12 dargestellt, können sich die Berührungstreiberelektroden 811 somit in derselben Richtung erstrecken wie die Datenleitungen T1–Tn, und die Berührungssensorelektrode 821 können sich in derselben Richtung erstrecken wie die Abtastleitungen S1–Sm.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Berührungsanzeigefeld zudem eine erste integrierte Schaltung 812, eine Vielzahl von Berührungserfassungssignalleitungen 813 und eine Vielzahl von Berührungssensorsignalleitungen 822 umfassen. Jede Berührungserfassungssignalleitung 813 kann insbesondere ein erstes Ende aufweisen, das mit der entsprechenden Berührungstreiberelektrode 811 elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der ersten integrierten Schaltung 812 elektrisch verbunden ist. Gleichermaßen kann jede Berührungssensorsignalleitung 822 ein erstes Ende aufweisen, das mit der entsprechenden Berührungssensorelektrode 821 elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der ersten integrierten Schaltung 812 elektrisch verbunden ist.
  • Wenn die Berührungssensorsignalleitungen 822 auf dem Farbfilmsubstrat 820 angeordnet sind und die erste integrierte Schaltung 812 auf dem Matrixsubstrat 810 angeordnet ist, können die Berührungssensorsignalleitungen 822 mittels einer flexiblen Leiterplatte (FPC) 823 mit der ersten integrierten Schaltung 812 elektrisch verbunden sein. Die flexible Leiterplatte (FPC) 823 kann jeweils mit der ersten integrierten Schaltung 812 und den Berührungssensorsignalleitungen 822 verbunden sein, um eine Leiterbahn zwischen der ersten integrierten Schaltung 812 und den Berührungssensorsignalleitungen 822 zu bilden.
  • In einer Berührungsphase sendet die erste integrierte Schaltung 812 das Berührungserfassungssignal an die Berührungstreiberelektroden 811 und empfängt das Berührungssensorsignal von den Berührungssensorelektroden 821. In der Berührungsphase sendet die erste integrierte Schaltung 812 das Berührungserfassungssignal beispielsweise sequentiell an jede Berührungstreiberelektrode 811 und empfängt gleichzeitig die Berührungssensorsignale von allen Berührungssensorelektroden 821. Anhand der von den Berührungssensorelektroden 821 empfangenen verschiedenen Berührungssensorsignale bestimmt die erste integrierte Schaltung 812 die Berührungsposition.
  • In einer Ausgestaltung sind die Berührungssensorsignalleitungen 822 und die Berührungssensorelektroden 821 in derselben leitfähigen Schicht angeordnet sein. In einer anderen Ausgestaltung sind die Berührungssensorsignalleitungen 822 und die Berührungssensorelektroden 821 in unterschiedlichen leitfähigen Schichten angeordnet, und jede Berührungssensorsignalleitung 822 ist direkt mit der entsprechenden Berührungssensorelektrode 821 elektrisch verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Berührungssensorsignalleitungen 822 und die Berührungssensorelektroden 821 in unterschiedlichen leitfähigen Schichten angeordnet, und jede Berührungssensorsignalleitung 822 ist indirekt mit der entsprechenden Berührungssensorelektrode 821 elektrisch verbunden, z.B. mittels einer Durchkontaktierung, die in einer Isolierschicht zwischen der leitfähigen Schicht mit den Berührungssensorsignalleitungen 822 und der leitfähigen Schicht mit den Berührungssensorelektroden 821 vorgesehen ist.
  • In einer Ausgestaltung werden die Berührungstreiberelektroden 811 in einer Anzeigephase als eine gemeinsame Elektrode gemultiplext, z.B. in einem Zeitmultiplexverfahren, wobei die erste integrierte Schaltung 812 ebenfalls ein gemeinsames Spannungssignal an jede Berührungstreiberelektrode 811 übertragen kann. Folglich können die Flüssigkristallmoleküle in dem zwischen dem Matrixsubstrat 810 und dem Farbfilmsubstrat 820 eingeschlossenen Flüssigkristallanzeigemedium (in 8 nicht dargestellt) unter der Einwirkung eines zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Pixelelektroden erzeugten elektrischen Feldes abgelenkt werden. Dementsprechend können auf dem Berührungsanzeigefeld vorgegebene Bilder angezeigt werden. In einer anderen Ausgestaltung werden die Berührungstreiberelektroden 811 nicht als gemeinsame Elektrode gemultiplext, d.h., die Berührungstreiberelektroden 811 entsprechen nicht der gemeinsamen Elektrode.
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Berührungsanzeigefeld gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Die Gemeinsamkeiten zwischen der 9 und der 8 werden an dieser Stelle nicht erneut beschrieben, sondern es werden nur einige Unterschiede erläutert.
  • Wie in 9 dargestellt, kann das Berührungsanzeigefeld ein Matrixsubstrat 910 und ein dem Matrixsubstrat 910 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 920 aufweisen. Auf dem Matrixsubstrat 910 ist eine Berührungstreiberelektrodenanordnung mit einer Vielzahl von Berührungstreiberelektroden 911 angeordnet, und auf dem Farbfilmsubstrat 920 ist eine Berührungssensorelektrodenanordnung mit einer Vielzahl von Berührungssensorelektroden 921 angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung können die Berührungssensorelektroden 921 auf einer von dem Matrixsubstrat 910 beabstandeten Fläche des Farbfilmsubstrats 920 angeordnet sein. Wie in 9 dargestellt, können die Berührungssensorelektroden 921 z.B. auf der Außenfläche des Farbfilmsubstrats 920 angeordnet sein, während die Berührungstreiberelektroden 911 auf einer Fläche des Matrixsubstrats 910 angeordnet sind, die dem Farbfilmsubstrat 920 gegenüberliegt. Wie in 9 dargestellt, können die Berührungstreiberelektroden 911 auf der Innenfläche des Matrixsubstrats 910 angeordnet sein. D.h., bei dem Berührungsanzeigefeld kann es sich um ein Hybrid-Cell-Berührungsanzeigefeld handeln. In einer anderen Ausgestaltung kann es sich bei dem Berührungsanzeigefeld um ein In-Cell-Berührungsanzeigefeld handeln, und in einer weiteren Ausgestaltung um ein On-Cell-Berührungsanzeigefeld.
  • Im Unterschied zu dem in 8 dargestellten Berührungsanzeigefeld umfasst das in 9 veranschaulichte Berührungsanzeigefeld zwei integrierte Schaltungen, d.h. eine erste integrierte Schaltung 912 und eine zweite integrierte Schaltung 923, die die Funktion der ersten integrierten Schaltung 812 in 8 ausführen. Dabei kann jede Berührungserfassungssignalleitung 913 ein erstes Ende aufweisen, das mit der entsprechenden Berührungstreiberelektrode 911 elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der ersten integrierten Schaltung 912 elektrisch verbunden ist. Gleichermaßen kann jede Berührungssensorsignalleitung 922 ein erstes Ende aufweisen, das mit der entsprechenden Berührungssensorelektrode 921 elektrisch verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der zweiten integrierten Schaltung 923 elektrisch verbunden ist.
  • Die zweite integrierte Schaltung 923 überträgt die empfangenen Berührungssensorsignale mittels einer flexiblen Leiterplatte (FPC) 924 an die erste integrierte Schaltung 912. Anhand der empfangenen Berührungssensorsignale bestimmt die erste integrierte Schaltung 912 die Berührungspositionen. Die zweite integrierte Schaltung 923 und die erste integrierte Schaltung 912 können für unterschiedliche Funktionen bestimmt sein, so dass die Belastung jeder integrierten Schaltung verringert wird und somit die Wahrscheinlichkeit für eine Störung der integrierten Schaltungen.
  • Wie oben beschrieben, ist die zweite integrierte Schaltung 923 in dem in 9 dargestellten Berührungsanzeigefeld auf der FPC 924 angeordnet und überträgt die empfangenen Berührungssensorsignale mittels der FPC 924 an die erste integrierte Schaltung 912. Die Anordnung der zweiten integrierten Schaltung 923 in 9 dient jedoch nur der Veranschaulichung und begrenzt nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung. In anderen Ausgestaltungen kann die zweite integrierte Schaltung auf dem Matrixsubstrat oder dem Farbfilmsubstrat angeordnet sein, und die Berührungssensorsignale werden über die zweite integrierte Schaltung und die FPC an die erste integrierte Schaltung übertragen.
  • Wie in den 9 und 8 dargestellt, sind die Berührungstreiberelektroden auf dem Matrixsubstrat angeordnet, während die Berührungssensorelektroden auf dem Farbfilmsubstrat angeordnet sind, diese Konfiguration dient jedoch nur der Veranschaulichung und begrenzt nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung. In den praktischen Anwendungen kann die Position der Berührungstreiberelektroden und der Berührungssensorelektroden entsprechend den verschiedenen Anwendungsszenarien gewählt werden. In einer Ausgestaltung sind sowohl die Berührungstreiberelektroden als auch die Berührungssensorelektroden auf dem Matrixsubstrat angeordnet.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind sowohl die Berührungstreiberelektroden und die Berührungssensorelektroden auf dem Farbfilmsubstrat angeordnet. In wieder einer anderen Ausgestaltung können die Berührungstreiberelektroden und/oder die Berührungssensorelektroden auf einem anderen von dem Matrixsubstrat und dem Farbfilmsubstrat verschiedenen geeigneten Substrat angeordnet sein; wenn es sich z.B. um ein OLED-Anzeigemedium handelt, können die Berührungstreiberelektroden und die Berührungssensorelektroden auf einem Deckglas angeordnet sein.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt zudem eine verbesserte Anzeigevorrichtung bereit, die jedes der offenbarten Berührungsanzeigefelder enthalten kann. 11 zeigt eine beispielhafte Anzeigevorrichtung gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Die Anzeigevorrichtung 1100 kann jedes der offenbarten Berührungsanzeigefelder enthalten. Zudem können weitere Bauteile integriert sein. Zwar handelt es sich bei der in 11 dargestellten Anzeigevorrichtung 1100 um ein Smartphone, die Anzeigevorrichtung 1100 kann jedoch auch ein Smart-Wearable-Gerät, ein Tablet, ein Fernsehgerät, ein Notebook, ein digitaler Rahmen usw. sein. Überdies kann es sich bei der Anzeigevorrichtung um jede geeignete Art von Gerät zur Inhaltsdarstellung handeln. Da die Anzeigevorrichtung jedes der offenbarten Berührungsanzeigefelder umfassen kann, kann sie die gleichen Vorteile wie die offenbarten Berührungsanzeigefelder aufweisen, die an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
  • In den offenbarten Ausgestaltungen kann die zweite Berührungssteuerelektrode eine Netzelektrode sein. Vorausgesetzt, die Berührungsgenauigkeit bleibt im Wesentlichen gleich, kann die Fläche des Leiters zur Herstellung der zweiten Berührungssteuerelektrode verkleinert werden, so dass der Widerstand der zweiten Berührungssteuerelektrode verringert wird. Demzufolge verbessert sich die Berührungsempfindlichkeit. Darüber hinaus können die Netzelektroden aus Metallmaterialien hergestellt werden. Der Widerstand der zweiten Berührungssteuerelektrode kann weiter verringert und die Berührungsempfindlichkeit weiter verbessert werden. Überdies kann die Leitungsbreite des Netzes in der zweiten Berührungssteuerelektrode gewählt werden; folglich werden die Lichtdurchlässigkeit des Berührungsanzeigefeldes und der jeweiligen Anzeigevorrichtung nicht durch die Netzelektroden beeinträchtigt.
  • Die Beschreibung der offenbarten Ausgestaltungen dient der Erläuterung der vorliegenden Erfindung für Fachleute. Fachleute werden erkennen, dass verschiedene Modifizierungen der Ausgestaltungen möglich sind, wobei die allgemeinen hierin festgelegten Prinzipien auf andere Ausgestaltungen angewandt werden können, ohne dass dies über das Konzept oder den Umfang der Erfindung hinausgeht. Folglich soll die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt sein, sondern gemäß den hier offenbarten Prinzipien und neuartigen Merkmalen den breitesten Anwendungsbereich finden.

Claims (20)

  1. Ein Berührungsanzeigefeld, das folgendes umfasst: eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) beinhaltend eine Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden (111), die in einer ersten Richtung angeordnet sind; und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung (120) beinhaltend eine Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden (210), die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, welche von der ersten Richtung verschieden ist, wobei eine Orthogonalprojektion einer zweiten Berührungssteuerelektrode (210) auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) mindestens teilweise mit einer ersten Berührungssteuerelektrode (111) überlappt, und mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode (210) eine Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) mit einer Vielzahl von Netzen ist, wobei ein Netz eine Netzleitungsbreite d aufweist und d ≤ 5 μm ist.
  2. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) eine Metallnetzelektrode ist und das Netz ein Metallnetz ist.
  3. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) eine transparente Netzelektrode ist.
  4. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 3, wobei: in derselben Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) zwei benachbarte Netze elektrisch miteinander verbunden sind.
  5. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: das Netz in der Netzelektrode polygonalförmig, kreisförmig oder ellipsenförmig ist.
  6. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 5, wobei: die Vielzahl von Netzen in der Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) mindestens zwei verschiedene Formen aufweisen.
  7. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 6, wobei: die Netze mit unterschiedlichen Formen unterschiedliche Netzleitungsbreiten haben.
  8. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: ein Abstand zwischen zwei benachbarten zweiten Berührungssteuerelektroden (210) eine Breite r in der zweiten Richtung hat und 2 μm ≤ r ≤ 7 μm ist.
  9. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 3,0 S/m~70 S/m hat.
  10. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) aus Silbernanodrähten besteht.
  11. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei: die erste Berührungssteuerelektrode (111) eine Berührungstreiberelektrode ist und die zweite Berührungssteuerelektrode (210) eine Berührungssensorelektrode ist.
  12. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 11, das zudem folgendes umfasst: ein Farbfilmsubstrat (820,920) mit den zweiten Berührungssteuerelektroden (210); ein Matrixsubstrat (810, 910) mit den ersten Berührungssteuerelektroden (111); eine Vielzahl von Abtastleitungen, die sich in der ersten Richtung erstrecken; und eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich in der zweiten Richtung erstrecken und die Abtastleitungen kreuzen; wobei die zweiten Berührungssteuerelektroden (210) auf einer von dem Matrixsubstrat (810, 910) beabstandeten Fläche des Farbfilmsubstrats (820, 920) angeordnet ist.
  13. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 13, wobei das Matrixsubstrat (810, 910) zudem folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungssensorsignalleitungen (822, 922), wobei eine Berührungssensorsignalleitung (822, 922) ein erstes Ende aufweist, das mit einer entsprechenden zweiten Berührungssteuerelektrode (210) elektrisch verbunden ist.
  14. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 13, wobei das Matrixsubstrat (810, 910) zudem folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungserfassungssignalleitungen (813, 913), wobei eine Berührungserfassungssignalleitung (813, 913) ein erstes Ende hat, das mit einer entsprechenden ersten Berührungssteuerelektrode (111) elektrisch verbunden ist, und die erste Berührungstreiberelektrode in einer Anzeigephase als gemeinsame Elektrode gemultiplext wird.
  15. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 14, das zudem folgendes umfasst: eine erste integrierte Schaltung (812, 912), wobei die Berührungserfassungssignalleitung (813, 913) ein zweites Ende aufweist, das mit der ersten integrierten Schaltung (812, 912) elektrisch verbunden ist, wobei die erste integrierte Schaltung (812, 912) in einer Berührungsphase ein Berührungserfassungssignal an die ersten Berührungssteuerelektroden (111) überträgt, wobei die erste integrierte Schaltung (812, 912) in der Anzeigephase ein gemeinsames Spannungssignal an die ersten Berührungssteuerelektroden (111) überträgt.
  16. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 15, wobei: die Berührungssensorsignalleitung (822, 922) ein zweites Ende hat, das mit der ersten integrierten Schaltung (812, 912) elektrisch verbunden ist; und die erste integrierte Schaltung (812, 912) in der Berührungsphase ein Berührungssensorsignal von der zweiten Berührungssteuerelektrode (210) empfängt.
  17. Berührungsanzeigefeld nach Anspruch 15, das zudem folgendes umfasst: eine zweite integrierte Schaltung (923), wobei die Berührungssensorsignalleitung (822, 922) ein zweites Ende hat, das mit der zweiten integrierten Schaltung (923) elektrisch verbunden ist, und die zweite integrierte Schaltung (923) in einer Berührungsphase ein Berührungssensorsignal von der zweiten Berührungssteuerelektrode (210) empfängt.
  18. Eine Anzeigevorrichtung mit einem Berührungsanzeigefeld, das folgendes umfasst: eine erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) mit einer Vielzahl erster Berührungssteuerelektroden (111), die in einer ersten Richtung angeordnet sind; und eine zweite Berührungssteuerelektrodenanordnung (120) mit einer Vielzahl zweiter Berührungssteuerelektroden (210), die in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung angeordnet sind, wobei eine Orthogonalprojektion einer zweiten Berührungssteuerelektrode (210) auf die erste Berührungssteuerelektrodenanordnung (110) sich mindestens teilweise mit einer ersten Berührungssteuerelektrode (111) überlappt und mindestens eine zweite Berührungssteuerelektrode (210) eine Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) mit einer Vielzahl von Netzen ist, wobei ein Netz eine Netzleitungsbreite d aufweist und d ≤ 5 μm ist.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) eine Metallnetzelektrode ist und das Netz ein Metallnetz ist.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei: die Netzelektrode (610, 620, 630, 640, 650, 660) transparente Netzelektrode ist.
DE102017108600.5A 2016-08-09 2017-04-21 Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung Pending DE102017108600A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610647158.7 2016-08-09
CN201610647158.7A CN106293225B (zh) 2016-08-09 2016-08-09 触控显示面板和显示装置
US15/374,399 2016-12-09
US15/374,399 US10185435B2 (en) 2016-08-09 2016-12-09 Touch control display panel and display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108600A1 true DE102017108600A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=57667125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108600.5A Pending DE102017108600A1 (de) 2016-08-09 2017-04-21 Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10185435B2 (de)
CN (1) CN106293225B (de)
DE (1) DE102017108600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108389869A (zh) * 2018-03-01 2018-08-10 上海天马微电子有限公司 柔性显示面板

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106933411A (zh) * 2017-02-17 2017-07-07 上海天马微电子有限公司 一种触控基板及触控显示装置
US20190187843A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Flexible touch panel, touch display panel and touch display device
CN108089760B (zh) * 2018-01-02 2022-03-04 武汉天马微电子有限公司 一种触控显示面板及触控显示装置
US11262880B2 (en) * 2018-03-30 2022-03-01 Dongwoo Fine-Chem Co., Ltd. High performance film-type touch sensor
CN108710447A (zh) * 2018-05-14 2018-10-26 京东方科技集团股份有限公司 一种触控结构及显示屏
CN108762569A (zh) * 2018-05-31 2018-11-06 信利光电股份有限公司 一种触控感应器及触控显示面板
CN108874251A (zh) * 2018-05-31 2018-11-23 信利光电股份有限公司 一种导电膜及一种触控感应器
CN109947294B (zh) * 2019-03-18 2023-01-24 昆山龙腾光电股份有限公司 一种触摸显示面板和触控显示模组
CN110851017B (zh) * 2019-11-07 2024-04-23 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种触控屏及其制作方法、显示装置
CN110992884B (zh) * 2019-12-24 2021-07-09 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板、显示装置和显示面板的侦测补偿方法
US11360628B2 (en) * 2020-06-23 2022-06-14 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Self-capacitive touch substrate and display device
CN111722762A (zh) 2020-07-15 2020-09-29 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 触控显示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8284332B2 (en) * 2008-08-01 2012-10-09 3M Innovative Properties Company Touch screen sensor with low visibility conductors
KR20130027747A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 삼성전기주식회사 터치패널
CN103278955B (zh) * 2012-12-14 2015-11-11 上海天马微电子有限公司 一种彩膜基板及触控式液晶显示装置
WO2014133347A1 (ko) * 2013-02-27 2014-09-04 미래나노텍 주식회사 정전용량 방식 터치스크린을 위한 더미 패턴을 사용하는 터치 패드의 구조
CN103336635B (zh) * 2013-05-13 2016-08-10 京东方科技集团股份有限公司 一种电容式内嵌触摸屏及显示装置
KR20150006681A (ko) * 2013-07-09 2015-01-19 삼성전기주식회사 원격제스처 인식이 가능한 터치스크린 및 이의 제어방법
CN104808876A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 新励科技(深圳)有限公司 一种电容式触控面板
CN103823601A (zh) * 2014-02-08 2014-05-28 京东方科技集团股份有限公司 一种内嵌式触摸屏及显示装置
CN103955309B (zh) * 2014-04-14 2017-08-25 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
CN104252269A (zh) * 2014-09-18 2014-12-31 京东方科技集团股份有限公司 一种触摸屏、其制作方法及显示装置
CN104461201B (zh) * 2014-12-11 2018-04-06 上海天马微电子有限公司 触控显示装置和该触控显示装置的驱动方法
CN104485082B (zh) * 2014-12-31 2017-02-22 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板和触控显示装置及其驱动方法
CN105260068A (zh) * 2015-09-18 2016-01-20 昆山龙腾光电有限公司 触控显示面板及触控显示装置
CN206292747U (zh) * 2016-08-09 2017-06-30 厦门天马微电子有限公司 触控显示面板和显示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108389869A (zh) * 2018-03-01 2018-08-10 上海天马微电子有限公司 柔性显示面板
DE102018006123A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung
US10418437B1 (en) 2018-03-01 2019-09-17 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Flexible display panel

Also Published As

Publication number Publication date
CN106293225A (zh) 2017-01-04
US20170090663A1 (en) 2017-03-30
CN106293225B (zh) 2023-09-01
US10185435B2 (en) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102015217769A1 (de) Berührungsbedienfeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102017118545A1 (de) Berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102017109609A1 (de) Berührungssteuerungs-Anzeigefeld und Berührungssteuerungs-Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102009044880B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017109340A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102016203011A1 (de) Arraysubstrat, Farbfilmsubstrat und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE112014000198T5 (de) Touch-display-panel und touch-display-gerät
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102016111399B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102018113114A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungspanel
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017105954A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017127854A1 (de) Anzeigesubstrat, Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung
DE102015208718A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen derselben, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication