DE102015107199B4 - Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015107199B4
DE102015107199B4 DE102015107199.1A DE102015107199A DE102015107199B4 DE 102015107199 B4 DE102015107199 B4 DE 102015107199B4 DE 102015107199 A DE102015107199 A DE 102015107199A DE 102015107199 B4 DE102015107199 B4 DE 102015107199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
touch
touch electrodes
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107199.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107199A1 (de
Inventor
Zhiyong XIONG
Yongcai Shen
Dong Qian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Cn
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Shangh Cn
Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015107199A1 publication Critical patent/DE102015107199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107199B4 publication Critical patent/DE102015107199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigetafel, mit:einem ersten Substrat (21) und einem zweiten Substrat (22), das gegenüber dem ersten Substrat (21) angeordnet ist;einer organischen, lichtemittierenden Schicht (23), die zwischen dem ersten Substrat (21) und dem zweiten Substrat (22) angeordnet ist, wobei die organische, lichtemittierende Schicht (23) eine planare Kathodenschicht (233) aufweist, eine Vielzahl von Anoden (231) und eine lichtemittierende Schicht (232);einer planaren Kathodenschutzschicht (24), die auf der Kathodenschicht (233) angeordnet ist;einer ersten Berührungsschicht (25), die auf der Kathodenschutzschicht (24) angeordnet ist; undeiner zweiten Berührungsschicht (26) auf einer Seite des ersten Substrats (21), die von dem zweiten Substrat (22) abgewandt ist,wobei die erste Berührungsschicht (25) eine Vielzahl erster Berührungselektroden (251) aufweist, und eine Projektion von jeder der Vielzahl erster Berührungselektroden (251) auf das zweite Substrat (22) mit einer Projektion der entsprechenden einen aus der Vielzahl von Anoden (231) auf dem zweiten Substrat (22) überlappt,wobei die zweite Berührungsschicht (26) mehrere zweite Berührungselektroden (261) und eine erste Passivierungsschicht (262) aufweist, die auf den zweiten Berührungselektroden (261) angeordnet ist,wobei sich die ersten Berührungselektroden (251) mit den zweiten Berührungselektroden (261) kreuzen,wobei die erste Passivierungsschicht (262) eine Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen umfasst, und wobei jede der Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen genau eine entsprechende der Vielzahl zweiter Berührungselektroden (261) überdeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gebiet der Anzeigetechnik und insbesondere eine Anzeigetafel, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Eine organische Leuchtdiode mit Aktivmatrix (engl. Active Matrix Organic Light Emitting Diode - AMOLED) hat viele vorteilhafte Merkmale, wie etwa Eigenlicht, einen niedrigen Leistungsverbrauch, eine relativ hohe Reaktionsgeschwindigkeit, ein hohes Kontrastverhältnis und einen weiten Bildwinkel. Daher gibt es auf dem Gebiet der Anzeigetechnik weite Anwendungsmöglichkeiten für AMOLEDs.
  • Mit der Entwicklung der Anzeigetechnik wird zur Implementierung einer Berührungsfunktion eine Berührungsstruktur in eine AMOLED-Anzeigetafel integriert. Um die Berührungsfunktion in der AMOLED-Anzeigetafel zu ermöglichen, wird auf dem verwandten Gebiet eine Berührungsstruktur in einer On-Cell-Methode in eine AMOLED-Anzeigestruktur integriert. Die Herstellung der AMOLED-Anzeigetafel durch eine solche Integration beinhaltet jedoch viele Schritte und führt zu hohen Kosten.
  • US 2012 / 0 249 454 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung, die eine Messelektrode und eine Treiberelektrode umfasst, die mit der Messelektrode eine Kapazität ausbildet und das Erfassen eines Objekts ermöglicht. Die Treiberelektrode kann unabhängig sein, oder die Treiberelektrode kann eine Gateleitung für einen Pixeltransistor, eine Stromquellenleitung, eine Signalleitung oder eine schwarze Matrix umfassen.
  • US 2012 / 0 169 636 A1 offenbart eine berührbare Abtastmatrizeneinheit, die auf einem gemeinsam gebildeten aktiven Matrixsubstrat ausgebildet ist. Die berührbare Abtastmatrizeneinheit weist mindestens einen Satz von Leitungen des gemeinsam gebildeten aktiven Matrixsubstrats und ein verbessertes Design unter Verwendung des mindestens einen Satzes von Leitungen auf.
  • US 2012 / 0 097 512 A1 offenbart ein in eine Zelle integriertes Berührungspanel, das in eine Flachbildschirmvorrichtung integriert ist. Das in die Zelle integrierte Berührungspanel umfasst mehrere Sensorleitungen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und mehrere Antriebsleitungen, wobei jede Antriebsleitung mehrere Segmente aufweist, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind und zwischen den Sensorleitungen verlaufen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Nachteile bekannter Anzeigetafeln, die in On-Cell basierte Berührungspanele integriert sind, auszuräumen oder zumindest zu verringern. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bei einem ersten Aspekt wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, das gegenüber dem ersten Substrat angeordnet ist;
    • eine organische, lichtemittierende Schicht, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat liegt, wobei die organische, lichtemittierende Schicht eine planare Kathodenschicht aufweist;
    • eine planare Kathodenschutzschicht, die auf der Kathodenschicht angeordnet ist; und
    • eine erste Berührungsschicht, die auf der Kathodenschutzschicht angeordnet ist.
  • Bei einem zweiten Aspekt wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung mit der bei dem ersten Aspekt beschriebenen Anzeigetafel bereitgestellt.
  • Bei einem dritten Aspekt wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeigetafel bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
  • Bereitstellen eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats;
  • Ausbilden einer organischen, lichtemittierenden Schicht auf dem zweiten Substrat, wobei die organische, lichtemittierende Schicht eine Kathodenschicht mit einer planaren Form aufweist;
  • Ausbilden einer Kathodenschutzschicht, die planar ist, auf der Kathodenschicht;
  • Ausbilden einer ersten Berührungsschicht auf der Kathodensch utzschicht;
  • Anordnen des ersten Substrats und des zweiten Substrats, so dass sie einander gegenüber liegen, und Abdichten des ersten Substrats und des zweiten Substrats.
  • Mit der Anzeigetafel und dem Verfahren zu deren Herstellung sowie der Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird die erste Berührungsschicht für eine Berührungsfunktion auf der Kathodenschutzschicht angeordnet, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, und die erste Berührungsschicht wird wie die organische, lichtemittierende Schicht während der Herstellung durch Verdampfungsprozesse gebildet, so dass im Vergleich zur Bildung der ersten Berührungsschicht durch ein Fotoätzverfahren die Schritte zur Herstellung der Anzeigetafel verringert sind. Darüber hinaus wird statt den Fotoätzmasken die Verdampfungsmaske während der Herstellung verwendet, was die Produktionskosten senkt.
  • Figurenliste
  • Mit den ausführlichen, nicht einschränkenden Ausführungsformen, die nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, werden weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Offenbarung klarer.
    • 1A ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer AMOLED-Anzeigetafel auf dem verwandten Gebiet zeigt;
    • 1B ist eine Draufsicht, die eine Berührungsstruktur zeigt, die auf einem ersten Substrat aus 1A angeordnet ist;
    • 1C ist eine schematische Schnittdarstellung der Berührungsstruktur entlang A1-A2 aus 1 B;
    • 1D ist eine weitere schematische Schnittdarstellung der Berührungsstruktur entlang A1 -A2 aus 1 B;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3A ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3B ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3C ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4A ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4B ist eine Draufsicht, die Strukturen einer ersten Berührungsschicht und einer zweiten Berührungsschicht aus 4A zeigt;
    • 4C ist eine Draufsicht, die weitere Strukturen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht aus 4A zeigt;
    • 5A ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5B ist eine Draufsicht, die Strukturen einer ersten Berührungsschicht und einer zweiten Berührungsschicht aus 5A zeigt;
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Struktur einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens für eine Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines weiteren Herstellungsverfahrens für eine Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen ausführlicher beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die hier beschriebenen besonderen Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Offenbarung und nicht zur Beschränkung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Es sei außerdem angemerkt, dass lediglich ein Teil und nicht die gesamte Offenbarung in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, um die Beschreibung nicht unklar zu machen.
  • Mit der Entwicklung der Anzeigetechnik besteht der Bedarf, eine Berührungsstruktur zur Implementierung einer Berührungsfunktion in eine AMOLED-Anzeigetafel zu integrieren. Zur Implementierung der Berührungsfunktion der AMOLED-Anzeigetafel wird auf dem verwandten Gebiet die Berührungsstruktur in einer On-Cell-Methode in die AMOLED-Anzeigestruktur integriert.
  • 1A ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer AMOLED-Anzeigetafel auf dem verwandten Gebiet zeigt. Wie in 1A gezeigt, umfasst eine AMOLED-Anzeigetafel Folgendes: ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 12, das gegenüber dem ersten Substrat 11 angeordnet ist, eine Anode 13, eine lichtemittierende Schicht 14, eine planare Kathodenschicht 15 und eine planare Kathodenschutzschicht 16, die nacheinander auf dem zweiten Substrat 12 und zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 angeordnet sind, sowie eine auf dem ersten Substrat 11 angeordnete Berührungsstruktur 17. Das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 12 sind durch einen Randkleber 18 verbunden und bilden zusammen mit der Anode 13, der lichtemittierenden Schicht 14, der planaren Kathodenschicht 15 und der planaren Kathodenschutzschicht 16, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet sind, eine AMOLED-Anzeigestruktur. In 1A ist die Berührungsstruktur 17 in einer On-Cell-Methode in die AMOLED-Anzeigestruktur integriert, wobei die Berührungsstruktur 17 mindestens zwei Berührungsschichten aufweist, die in unterschiedlichen Schichten oder in der gleichen Schicht angeordnet und elektrisch voneinander isoliert sein können.
  • 1B ist eine Draufsicht, die eine Berührungsstruktur zeigt, die auf dem ersten Substrat aus 1A angeordnet ist. Wie in 1B gezeigt, weist die Berührungsstruktur eine erste Passivierungsschicht 171, eine erste Berührungsschicht, die durch mehrere erste Berührungselektroden 172 gebildet ist, und eine zweite Berührungsschicht auf, die durch mehrere zweite Berührungselektroden 173 gebildet ist, wobei die erste Berührungsschicht und die zweite Berührungsschicht beide unter der ersten Passivierungsschicht 171 angeordnet sind und sich die ersten Berührungselektroden 172 und die zweiten Berührungselektroden 173 kreuzen und elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Wie in 1C veranschaulicht, können die ersten Berührungselektroden 172 und die zweiten Berührungselektroden 173 in unterschiedlichen Schichten liegen, wobei die auf dem ersten Substrat 11 angeordnete Berührungsstruktur eine zweite Berührungsschicht, die durch mehrere zweite Berührungselektroden 173 gebildet ist, eine zweite Passivierungsschicht 174, eine erste Berührungsschicht, die durch mehrere erste Berührungselektroden 172 gebildet ist, und eine erste Passivierungsschicht 171 umfasst, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die ersten Berührungselektroden 172 durch die zweite Passivierungsschicht 174 von den zweiten Berührungselektroden 173 elektrisch isoliert sind. Wie in 1D gezeigt, können die ersten Berührungselektroden 172 und die zweiten Berührungselektroden 173 alternativ in der gleichen Schicht liegen. Im Unterschied zu 1C zeigt 1D, dass die ersten Berührungselektroden 172 und die zweiten Berührungselektroden 173 in der gleichen Schicht liegen. Als solche liegen die durch die ersten Berührungselektroden 172 gebildete Berührungsschicht und die durch die zweiten Berührungselektroden 173 gebildete Berührungsschicht in der gleichen Schicht. Die ersten Berührungselektroden 172 können über Brückenverbindungen 175 an Schnittstellen zwischen den ersten Berührungselektroden 172 und den zweiten Berührungselektroden 173 elektrisch verbunden sein.
  • Die in den 1C und 1D veranschaulichten Berührungsstrukturen 17 können üblicherweise durch Fotoätzverfahren gebildet werden. Die Herstellung dieser Berührungsstrukturen umfasst viele Verfahrensschritte zur Bildung von Filmen, zum Aufbringen von Klebemitteln, zum Belichten, Ausbilden, Ätzen und Ablösen. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten hoch, da für jeden der Verfahrensschritte eine Fotoätzmaske benötigt wird.
  • In Anbetracht des Vorhergehenden wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine technische Lösung wie folgt bereitgestellt. Insbesondere wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anzeigetafel bereitgestellt, und 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur der Anzeigetafel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 2 veranschaulicht, umfasst die Anzeigetafel Folgendes: ein erstes Substrat 21, ein zweites Substrat 22, das gegenüber dem ersten Substrat 21 angeordnet ist, und eine organische, lichtemittierende Schicht 23, die zwischen dem ersten Substrat 21 und dem zweiten Substrat 22 angeordnet ist. Die organische, lichtemittierende Schicht 23 umfasst eine planare Kathodenschicht 233, eine planare Kathodenschutzschicht 24, die auf der Kathodenschicht 233 angeordnet ist, und eine erste Berührungsschicht 25, die auf der Kathodenschutzschicht 24 angeordnet ist.
  • Es sei angemerkt, dass sich bei der vorliegenden Ausführungsform eine Richtung nach oben auf eine Richtung von dem zweiten Substrat 22 zur organischen, lichtemittierenden Schicht 23 hin bezieht und eine Richtung nach unten auf eine Richtung, die zur Richtung nach oben entgegengesetzt ist. Die hier verwendeten Begriffe „über“ und „unter“ werden lediglich dazu verwendet, Positionen zu beschreiben, ohne besondere Strukturen zu beschränken.
  • Die erste Berührungsschicht 25 für eine Berührungsfunktion ist auf der Kathodenschutzschicht angeordnet, die zwischen dem ersten Substrat 21 und dem zweiten Substrat 22 liegt, d.h. die erste Berührungsschicht 25 ist in einer In-Cell-Methode in einer Anzeigetafel angeordnet. Die erste Berührungsschicht 25 kann somit wie die organische, lichtemittierende Schicht 23 während der Herstellung durch Verdampfungsprozesse hergestellt werden. Wie oben beschrieben, wird die erste Berührungsschicht auf dem verwandten Gebiet mit Fotoätzverfahren hergestellt, wobei die Fotoätzverfahren Verfahrensschritte zur Bildung von Filmen, zum Aufbringen von Klebstoffen, zum Belichten, Ausbilden, Ätzen und Ablösen umfassen. Die erste Berührungsschicht wird gemäß der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung jedoch durch Verdampfungsprozesse gebildet, wobei die entsprechenden Verdampfungsprozesse lediglich einen Verfahrensschritt zur Verdampfung umfassen. Im Vergleich zum verwandten Gebiet werden somit die Schritte zur Herstellung der Anzeigetafel gemäß der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung verringert und die Produktionskosten reduziert, indem statt Fotoätzmasken wie auf dem verwandten Gebiet während der Herstellung eine Verdampfungsmaske verwendet wird.
  • Es sei angemerkt, dass auch wenn bei der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung die organische, lichtemittierende Schicht 23, die Kathodenschutzschicht 24 und die erste Berührungsschicht 25 nacheinander gebildet werden, die erste Berührungsschicht 25, die organische, lichtemittierende Schicht 23 und die Kathodenschutzschicht 24 voneinander unabhängig sind und ihre jeweiligen Funktionen individuell ausführen, d.h. die erste Berührungsschicht 25 ist für eine Berührungsfunktion der Anzeigetafel ausgelegt, die organische, lichtemittierende Schicht 23 ist für die Anzeigefunktion der Anzeigetafel ausgelegt, und die Kathodenschutzschicht 24 ist für den Schutz der organischen, lichtemittierenden Schicht 23 und zur elektrischen Isolierung der organischen, lichtemittierenden Schicht 23 von der ersten Berührungsschicht 25 ausgelegt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist die organische, lichtemittierende Schicht 23 zusätzlich zur planaren Kathodenschicht 233 auch eine Anode 231 und eine lichtemittierende Schicht 232 auf. Die Anode 231 ist auf einer Seite des zweiten Substrats 22 angeordnet, die zum ersten Substrat 21 gewandt ist, und die lichtemittierende Schicht 232 ist zwischen der Anode 231 und der Kathodenschicht 233 angeordnet. Wenn die Anzeigetafel mit Strom versorgt wird, bewegen sich Elektronenlöcher in der Anode 231 zur lichtemittierenden Schicht 232 hin, und elektrische Ladungen in der Kathodenschicht 233 bewegen sich auch zur lichtemittierenden Schicht 232 und werden mit den Elektronenlöchern in der lichtemittierenden Schicht 232 verbunden, um Licht zu emittieren, das in Abhängigkeit von verschiedenen Materialien der lichtemittierenden Schicht 232 rot, grün oder blau sein kann, um primäre Farben zur Implementierung einer Anzeigefunktion zu bilden. Es sei angemerkt, dass die organische, lichtemittierende Schicht mit einer oberen Emissionsstruktur oder einer unteren Emissionsstruktur ausgebildet werden kann, was hier nicht beschränkt ist. Wenn die obere Emissionsstruktur in der organischen, lichtemittierenden Schicht verwendet wird, werden die Anode aus reflektierendem Material und die Kathodenschicht aus transparentem oder lichtdurchlässigem Material hergestellt. Wenn die untere Emissionsstruktur in der organischen, lichtemittierenden Schicht verwendet wird, werden die Kathodenschicht aus reflektierendem Material und die Anode aus transparentem oder lichtdurchlässigem Material hergestellt.
  • Um die Anzeigefunktion der Anzeigetafel zu implementieren, weist die Anzeigetafel auch eine zweite Berührungsschicht auf, die dazu vorgesehen ist, mit der ersten Berührungsschicht zusammenzuwirken, wobei die zweite Berührungsschicht auf einer Seite des ersten Substrats angeordnet sein kann. Es sei angemerkt, dass aufgrund der Ausbildung der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht die Berührungserfassungsfunktion durch die zweite Berührungsschicht implementiert wird, wenn eine Berührungsantriebsfunktion durch die erste Berührungsschicht implementiert wird, und umgekehrt.
  • Wie in 3A veranschaulicht, weist auf Grundlage der in 2 gezeigten Anzeigetafel die Anzeigetafel auch eine zweite Berührungsschicht 26 auf einer Seite des ersten Substrats 21 auf, die von dem zweiten Substrat 22 abgewandt ist, d.h. die zweite Berührungsschicht 26 ist in einer On-Cell-Methode auf der Anzeigetafel angeordnet. Die zweite Berührungsschicht 26 kann direkt auf dem ersten Substrat 21 ausgebildet werden, oder die zweite Berührungsschicht 26 kann ausgebildet und dann extern an dem ersten Substrat 21 befestigt werden. Das erste Substrat 21, auf dem die zweite Berührungsschicht 26 gebildet ist, kann dann mit Randklebstoffen 28 mit dem zweiten Substrat 22 verklebt werden, auf dem die organische, lichtemittierende Schicht 23 und die erste Berührungsschicht 25 ausgebildet sind.
  • Im Unterschied zu 3A zeigt 3B, dass eine zweite Berührungsstruktur 26 an einer Seite des ersten Substrats 21 vorgesehen ist, die zum zweiten Substrat 22 gewandt ist, und die zweite Berührungsschicht 26 ist von der ersten Berührungsschicht 25 elektrisch isoliert, d.h. die zweite Berührungsschicht 26 ist in einer In-Cell-Methode in der Anzeigetafel angeordnet. Vorausgesetzt, dass die Strukturen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26 unverändert bleiben, ist der Abstand zwischen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26 im Vergleich zu der in 3A gezeigten Anzeigetafel bei der in 3B gezeigten Anzeigetafel verringert, und somit ist der Berührungseffekt der in 3B gezeigten Anzeigetafel besser als derjenige der in 3A gezeigten Anzeigetafel.
  • Für einen besseren Berührungseffekt der in 3B gezeigten Anzeigetael ist zwischen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26, wie in 3C veranschaulicht, eine erste Isolierschicht 27 vorgesehen. Da eine Dielektrizitätskonstante der ersten Isolierschicht 27 größer ist als die der Luft wird die Kapazität zwischen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26 erhöht, wodurch der Berührungseffekt der Anzeigetafel verbessert wird. Im Vergleich zur Luft kann außerdem die erste Isolierschicht 27 eine bessere elektrische Isolierung zwischen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26 bewirken.
  • Es werden nun nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht gemäß den obigen technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung angegeben.
  • Wie in 4A veranschaulicht und entsprechend der in 3A gezeigten Anzeigetafel, weist die erste Berührungsschicht 25 mehrere erste Berührungselektroden 251 auf, weist die zweite Berührungsschicht 26 mehrere zweite Berührungselektroden 261 und eine erste Passivierungsschicht 262 auf, die auf den zweiten Berührungselektroden 261 liegen, und die erste Passivierungsschicht 262 ist dazu ausgelegt, die zweiten Berührungselektroden 261 zu schützen. 4B ist eine Draufsicht, die Strukturen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht aus 4A zeigt. Wie in 4B veranschaulicht, kreuzen sich die ersten Berührungselektroden 251 senkrecht mit den zweiten Berührungselektroden 261, und die erste Passivierungsschicht 262 hat eine planare Form und bedeckt für einen besseren Schutz der zweiten Berührungselektroden 261 die zweiten Berührungselektroden 261 vollständig.
  • 4C ist eine Draufsicht, die weitere Strukturen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht aus 4A zeigt. Im Unterschied zu 4B zeigt 4C, dass die erste Passivierungsschicht 262 mehrere erste Passivierungsschichtstrukturen 262a aufweist, die auf den zweiten Berührungselektroden 261 angeordnet sind, wobei jede der ersten Passivierungsschichtstrukturen 262a eine der ersten Berührungselektroden 261 bedeckt. Im Vergleich zu der in 4B gezeigten Anzeigetafel können die erste Passivierungsschicht 262 (die durch die ersten Passivierungsschichtstrukturen 262a gebildet ist) und die zweite Passivierungsschicht 261 in 4C durch Fotoätzverfahren unter Verwendung einer einzigen Fotoätzmaske hergestellt werden, was die Verfahrensschritte und die Produktionskosten weiter reduziert.
  • Wie in 5A veranschaulicht, und entsprechend der in 3B gezeigten Anzeigetafel, weisen die erste Berührungsschicht 25 mehrere Berührungselektroden 251 und die zweite Berührungsschicht 26 mehrere zweite Berührungselektroden 261 auf. 5B ist eine Draufsicht, die Strukturen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht aus 5A zeigt. Wie in 5B veranschaulicht, kreuzen sich die ersten Berührungselektroden 251 senkrecht mit den zweiten Berührungselektroden 261.
  • Die Strukturen der ersten Berührungsschicht 25 und der zweiten Berührungsschicht 26, die der in 3C gezeigten Anzeigetafel entsprechen, sind den in 5A und 5B gezeigten Strukturen ähnlich, wobei auf die 5A und 5B und die dazugehörige Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass obwohl die ersten Berührungselektroden 251 die zweiten Berührungselektroden 261 senkrecht kreuzen, wie in den 4B, 4C und 5B gezeigt, die ersten Berührungselektroden 251 die zweiten Berührungselektroden 261 auch nicht senkrecht kreuzen können, was hier nicht beschränkt ist, solange die Berührungsfunktion durch die ersten Berührungselektroden 251 und die zweiten Berührungselektroden 261 implementiert wird.
  • Bei den obigen technischen Lösungen können das erste Substrat 21 eine Decklinse oder ein Deckglass und das zweite Substrat 22 ein Arraysubstrat sein.
  • Bei den obigen technischen Lösungen können die ersten Berührungselektroden in der ersten Berührungsschicht und die zweiten Berührungselektroden in der zweiten Berührungsschicht aus einem metallischen Material oder aus einem transparenten leitenden Material hergestellt sein, wobei es sich bei dem transparenten leitenden Material um Indium-Zinn-Oxid (ITO), Indium-Zink-Oxid (IZO) oder Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO) oder eine Kombination daraus handeln kann. Die ersten Berührungselektroden in der ersten Berührungsschicht bestehen vorzugsweise aus metallischem Material. Da der Drahtwiderstand des durch Verdampfungsprozesse verarbeitenden Metalls kleiner ist als der des transparenten leitenden Materials, ist der Berührungseffekt der ersten Berührungsschicht aus Metall verbessert.
  • Da bei den obigen technischen Lösungen die Kathodenschicht eine planare Struktur aufweist und die erste Berührungsschicht auf der Kathodenschutzschicht vorgesehen ist, überlappen sich die erste Berührungsschicht und die Kathodenschicht, wobei eine parasitäre Koppelkapazität zwischen der ersten Berührungsschicht und der Kathodenschicht erzeugt wird. Wenn ein Anzeigezustand und ein Berührungszustand der Anzeigetafel gleichzeitig vorliegen, kann die erzeugte parasitäre Koppelkapazität eine elektromagnetische Störung bei dem Anzeigezustand und dem Berührungszustand hervorrufen, wodurch der Anzeigeeffekt und der Berührungseffekt der Anzeigetafel gestört werden.
  • Um die oben beschriebene elektromagnetische Störung zu vermeiden, liegen bei der Anzeigetafel gemäß den technischen Lösungen in der vorliegenden Offenbarung der Berührungszustand und der Anzeigezustand vorzugsweise in einer zeitgeteilten Weise (d.h. abwechselnd) vor. Wie in 6 veranschaulicht, umfasst somit eine Anzeigetafel 30 eine integrierte Schaltung (IC) 31, die in einem gestuften Bereich vorgesehen ist, wobei die integrierte Schaltung 31 eine Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 aufweist. Nachdem mindestens ein Bildfeld durch die Anzeigetafel 30 angezeigt wurde, führt die Zeitmultiplex-Steuereinheit eine Steuerung aus, um einen Leistungsweg für die organische, lichtemittierende Schicht zu unterbrechen, so dass die Anzeigetafel 30 den Anzeigezustand beendet und in den Berührungszustand übergeht. Die Anzeigetafel 30 kann eine der obigen Anzeigetafeln sein. In 6 sind eine erste Berührungsschicht und eine organische, lichtemittierende Schicht innerhalb eines Anzeigebereichs 32 der Anzeigetafel 30 vorgesehen, wobei die organische, lichtemittierende Schicht durch eine positive Energiequelle PVDD zum Emittieren von Licht eingeschaltet wird und eine negative Energiequelle PVEE dazu ausgelegt ist, eine Stromschleife zu bilden. Die Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 in der integrierten Schaltung 31 steuert den Anzeigezustand der Anzeigetafel 30 durch Trennen oder Verbinden des Leistungswegs der positiven Energiequelle PVDD, die für die organische, lichtemittierende Schicht vorgesehen ist, wodurch der Anzeigezustand und der Berührungszustand der Anzeigetafel in einer zeitgeteilten Weise dargestellt werden.
  • Das Trennen oder Verbinden des Leistungswegs der für die organische, lichtemittierende Schicht vorgesehenen positiven Energiequelle PVDD durch die Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 kann durch die Steuerung der Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 über Berührungsantriebssignale implementiert werden. Nachdem mindestens ein Bildfeld von der Anzeigetafel angezeigt wurde, werden zum Beispiel Berührungsantriebssignale bereitgestellt, um zu erfassen, ob die Anzeigetafel berührt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 von den Berührungsantriebssignale so gesteuert, dass sie einen Leistungsweg der für die organische, lichtemittierende Schicht bereitgestellten positiven Energiequelle PVDD trennt, so dass die Anzeigetafel den Anzeigezustand verlässt und in den Berührungszustand übergeht. Die Berührungsantriebssignale werden unterbrochen, nachdem sie für eine bestimmte Dauer (die nach Belieben beim Konfigurieren der Anzeigetafel festgelegt sein kann) bestanden haben. Zu diesem Zeitpunkt verbindet die Zeitmultiplex-Steuereinheit 311 den Leistungsweg der für die organische, lichtemittierende Schicht bereitgestellten positiven Energiequelle PVDD ohne Steuerung durch die Berührungsantriebssignale, so dass die Anzeigetafel den Berührungszustand verlässt und erneut in den Anzeigezustand übergeht. Wie oben beschrieben, sind die Berührungsantriebssignale so ausgewählt, dass die Zeitmultiplex-Steuereinheit eine Steuerung zum Trennen oder Verbinden des Leistungswegs der für die organische, lichtemittierende Schicht bereitgestellten positiven Energiequelle PVDD ausführt, so dass die Anzeigetafel in einer zeitgeteilten Weise den Anzeigezustand oder den Berührungszustand darstellt. Dies stellt lediglich eine veranschaulichende Steuerungsmethode dar, wobei andere Steuerungsmethoden bei der vorliegenden Offenbarung angewandt werden können, damit die Zeitmultiplex-Steuereinheit die Trennung oder Verbindung des Leistungswegs der für die organische, lichtemittierende Schicht bereitgestellten positiven Energiequelle PVDD steuern kann, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Es sei angemerkt, dass die Zeitmultiplex-Steuereinheit in einer integrierten Steuerschaltung wie oben oder in einer Treiberschaltung oder einer Steuerschaltung auf der Anzeigetafel angeordnet sein kann. Die Zeitmultiplex-Steuereinheit ist beispielsweise in einer Pixeltreiberschaltung oder in einer Abtasttreiberschaltung angeordnet, solange der Anzeigezustand und der Berührungszustand in der zeitgeteilten Weise durch die Anzeigetafel dargestellt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird auch ein Herstellungsverfahren für eine Anzeigetafel bereitgestellt. 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens für eine Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 7 veranschaulicht, umfasst das Herstellungsverfahren für eine Anzeigetafel die nachfolgenden Schritte 41 bis 45.
  • In Schritt 41 werden ein erstes Substrat und ein zweites Substrat bereitgestellt.
  • In Schritt 42 wird auf dem zweiten Substrat eine organische, lichtemittierende Schicht mit einer planaren Kathodenschicht ausgebildet.
  • In Schritt 43 wird auf der Kathodenschicht eine planare Kathodenschutzschicht ausgebildet.
  • In Schritt 44 wird auf der Kathodenschutzschicht eine erste Berührungsschicht ausgebildet.
  • In Schritt 45 werden das erste Substrat und das zweite Substrat so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen, und abgedichtet.
  • In Schritt 45, beim Anordnen des ersten Substrats gegenüber dem zweiten Substrat, wird eine Seite des zweiten Substrats, die mit der organischen, lichtemittierenden Schicht, der Kathodenschutzschicht und der ersten Berührungsschicht versehen ist, so angeordnet, dass sie zum ersten Substrat gewandt ist. Auf diese Weise werden nach dem Abdichten des ersten Substrats und des zweiten Substrats die organische, lichtemittierende Schicht, die Kathodenschutzschicht und die erste Berührungsschicht in einer durch das abgedichtete erste und zweite Substrat gebildeten Kastenstruktur angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass die Reihenfolge der obigen Schritte 41 bis 45 in Abhängigkeit von den tatsächlichen Herstellungsprozessen verändert werden kann. Die Reihenfolge dieser Schritte ist somit nicht eingeschränkt.
  • Die Berührungsfunktion der ersten Berührungsschicht, die in Schritt 44 gebildet wurde, kann insbesondere durch das Ausbilden entsprechender Berührungselektroden implementiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die organische, lichtemittierende Schicht auch eine Anode und eine lichtemittierende Schicht, wobei die Anode auf einer Seite des Substrats gebildet ist, die zum ersten Substrat gewandt ist, und die lichtemittierende Schicht ist zwischen der Anode und der Kathodenschicht gebildet. Für die Funktionsprinzipien der organischen, lichtemittierenden Schicht kann auf die Beschreibung der obigen Anzeigetafel verwiesen werden, die nachfolgend nicht wiederholt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die organische, lichtemittierende Schicht und die erste Berührungsschicht beide vorzugsweise unter Verwendung einer Feinmetallmaske gebildet. Im Vergleich zur Ausbildung der ersten Berührungsschicht unter Verwendung der Fotoätzmasken und von Fotoätzverfahren werden die Verfahrensschritte bei der Herstellung der Anzeigetafel bei der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung verringert und die Produktionskosten gesenkt.
  • Mit den obigen Schritten wird die erste Berührungsschicht für die Berührungsfunktion zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat auf der Kathodenschutzschicht angeordnet, wobei die erste Berührungsschicht so wie die organische, lichtemittierende Schicht durch Verdampfungsprozesse hergestellt werden kann. Im Vergleich zur Ausbildung der ersten Berührungsschicht durch Fotoätzverfahren wird bei der technischen Lösung der vorliegenden Offenbarung die erste Berührungsschicht durch Verdampfungsprozesse hergestellt, wodurch die Verfahrensschritte zur Herstellung der Anzeigetafel reduziert werden. Im Vergleich zur Verwendung der Fotoätzmasken bei dem Fotoätzprozess werden durch die Verwendung der Verdampfungsmasken während der Herstellung bei der vorliegenden Offenbarung ferner die Produktionskosten gesenkt.
  • Um die Berührungsfunktion der Anzeigetafel zu implementieren, weist die Anzeigetafel auch eine zweite Berührungsschicht auf, die dazu vorgesehen ist, mit der ersten Berührungsschicht zusammenzuwirken, wobei die zweite Berührungsschicht an einer Seite des ersten Substrats vorgesehen sein kann. Es sei angemerkt, dass aufgrund der Ausbildung der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht die Berührungserfassungsfunktion durch die zweite Berührungsschicht implementiert wird, wenn die Berührungsantriebsfunktion durch die erste Berührungsschicht implementiert wird, und umgekehrt. Auf Grundlage des Vorangehenden, und wie in 8 veranschaulicht, umfasst das entsprechende Verfahren zur Herstellung der Anzeigetafel mit der zweiten Berührungsschicht die nachfolgenden Schritte 51 bis 55.
  • In Schritt 51 werden ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, bereitgestellt.
  • In Schritt 52 wird auf einer Seite des ersten Substrats, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist, eine zweite Berührungsschicht ausgebildet.
  • In Schritt 53 wird eine organische, lichtemittierende Schicht mit einer planaren Kathodenschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet.
  • In Schritt 54 wird auf der Kathodenschicht eine planare Kathodenschutzschicht ausgebildet.
  • In Schritt 55 wird auf der Kathodenschutzschicht eine erste Berührungsschicht ausgebildet.
  • Es sei angemerkt, dass die Reihenfolge der Schritte 51 bis 55 in Abhängigkeit von den tatsächlichen Herstellungsprozessen verändert werden kann. Die Reihenfolge dieser Schritte ist somit nicht eingeschränkt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Berührungsschicht mehrere erste Berührungselektroden auf, weist die zweite Berührungsschicht mehrere zweite Berührungselektroden auf, und die ersten Berührungselektroden sind so angeordnet, dass sie sich mit den zweiten Berührungselektroden kreuzen. Das heißt, die ersten Berührungselektroden und die zweiten Berührungselektroden kreuzen sich, um die Berührungsfunktion über die erste Berührungsschicht und die zweite Berührungsschicht zu implementieren.
  • Es sei angemerkt, dass sich die ersten Berührungselektroden senkrecht mit den zweiten Berührungselektroden kreuzen oder sich die ersten Berührungselektroden nicht senkrecht mit dem zweiten Berührungselektroden kreuzen können.
  • Darüber hinaus kann die zweite Berührungsschicht, die in Schritt 52 erhalten wurde, auch eine erste Passivierungsschicht aufweisen, die auf den zweiten Berührungselektroden ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus hat die auf den zweiten Berührungssteuerelektroden gebildete erste Passivierungsschicht eine planare Form, wobei die erste Passivierungsschicht auch mehrere erste Passivierungsschichtstrukturen aufweisen kann, die auf den zweiten Berührungselektroden ausgebildet sind. Im Fall der planaren ersten Passivierungsschicht, die die zweiten Berührungselektroden vollständig bedecken kann, können die zweiten Berührungselektroden besser geschützt werden. Für den Fall, dass die erste Passivierungsschicht durch die mehreren ersten Passivierungsschichtstrukturen gebildet ist, die auf den zweiten Berührungselektroden ausgebildet sind, können die erste Passivierungsschicht (die durch die ersten Passivierungsschichtstrukturen gebildet ist) und die zweiten Berührungselektroden unter Verwendung ein und derselben Fotoätzmaske durch Fotoätzprozesse hergestellt werden, wodurch die Verfahrensschritte und die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Neben Schritt 52 zur Ausbildung der zweiten Berührungsschicht auf einer Seite des ersten Substrats, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist, kann das Ausbilden der zweiten Berührungsschicht alternativ Folgendes umfassen:
  • Schritt 52' zur Ausbildung einer zweiten Berührungsschicht auf einer Seite des ersten Substrats, die zum zweiten Substrat gewandt ist, wobei die zweite Berührungsschicht von der ersten Berührungsschicht elektrisch isoliert ist.
  • Es sei angemerkt, dass die zweite Berührungsschicht in Schritt 52 nach einer On-Cell-Methode in der Anzeigetafel angeordnet wird und in Schritt 52' statt Schritt 52 die zweite Berührungsschicht nach einer In-Cell-Methode in der Anzeigetafel angeordnet wird. Da ein Abstand zwischen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht, die in Schritt 52' gebildet wird, in der Anzeigetafel kleiner ist als ein Abstand zwischen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht, die in Schritt 52 in der Anzeigetafel gebildet wird, ist dadurch der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel mit der durch Schritt 52' gebildeten zweiten Berührungsschicht besser als der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel mit der durch Schritt 52 gebildeten zweiten Berührungsschicht.
  • Um den Anzeigeeffekt der Anzeigetafel zu verbessern, der der in Schritt 52' erhaltenen zweiten Berührungsschicht entspricht, umfasst das entsprechende Verfahren zur Herstellung der Anzeigetafel Folgendes: Anordnen einer ersten Isolierschicht zwischen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht. Da eine Dielektrizitätskonstante der ersten Isolierschicht größer ist als die der Luft, wird die Kapazität zwischen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht erhöht, wodurch der Berührungseffekt der Anzeigetafel verbessert wird. Im Vergleich zur Luft, kann mit der ersten Berührungsschicht eine bessere elektrische Isolierung zwischen der ersten Berührungsschicht und der zweiten Berührungsschicht erreicht werden.
  • Es sei angemerkt, dass sowohl bei der Anzeigetafel mit der zweiten Berührungsschicht, die durch Schritt 52' ausgebildet wird, als auch bei der Anzeigetafel mit der ersten Passivierungsschicht die erste Berührungsschicht in der Anzeigetafel mehrere erste Berührungselektroden aufweisen kann, die zweiten Berührungsschicht mehrere zweite Berührungselektroden aufweisen kann und sich die ersten Berührungselektroden und die zweiten Berührungselektroden kreuzen. Da heißt, durch das Kreuzen der ersten Berührungselektroden mit den zweiten Berührungselektroden kann durch die erste Berührungsschicht und die zweite Berührungsschicht eine entsprechende Berührungsfunktion implementiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. 9 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 9 veranschaulicht, weist eine Anzeigevorrichtung 60 eine Anzeigetafel 61 auf und kann auch weitere Elemente zur Unterstützung des normalen Betriebs der Anzeigetafel 61 aufweisen. Die Anzeigetafel 61 kann eine der Anzeigetafeln aus den obigen Ausführungsformen sein. Die Anzeigevorrichtung 60 kann ein Mobiltelefon, ein Tablet-PC, ein elektrisches Papier, ein digitaler Fotorahmen oder dergleichen sein.
  • Mit der Anzeigetafel, dem Verfahren zu deren Herstellung und der Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird die erste Berührungsschicht für eine Berührungsfunktion auf der Kathodenschutzschicht angeordnet, welche zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat liegt, wobei die erste Berührungsschicht wie die organische, lichtemittierende Schicht während der Herstellung durch Verdampfungsprozesse gebildet wird, so dass die Schritte zur Herstellung der Anzeigetafel im Vergleich zur Herstellung der ersten Berührungsschicht durch einen Fotoätzprozess reduziert werden. Darüber hinaus wird bei der Herstellung die Verdampfungsmaske statt den Fotoätzmasken verwendet, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen und technischen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung lediglich der Veranschaulichung dienen. Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann kann zahlreiche offensichtliche Änderungen, Anpassungen und Alternativen vornehmen, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Auch wenn die vorliegende Offenbarung durch die obigen Ausführungsformen ausführlich veranschaulicht wurde, so ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und kann ferner weitere gleichwertige Ausführungsformen umfassen, ohne von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist von den beigefügten Ansprüchen abhängig.

Claims (10)

  1. Anzeigetafel, mit: einem ersten Substrat (21) und einem zweiten Substrat (22), das gegenüber dem ersten Substrat (21) angeordnet ist; einer organischen, lichtemittierenden Schicht (23), die zwischen dem ersten Substrat (21) und dem zweiten Substrat (22) angeordnet ist, wobei die organische, lichtemittierende Schicht (23) eine planare Kathodenschicht (233) aufweist, eine Vielzahl von Anoden (231) und eine lichtemittierende Schicht (232); einer planaren Kathodenschutzschicht (24), die auf der Kathodenschicht (233) angeordnet ist; einer ersten Berührungsschicht (25), die auf der Kathodenschutzschicht (24) angeordnet ist; und einer zweiten Berührungsschicht (26) auf einer Seite des ersten Substrats (21), die von dem zweiten Substrat (22) abgewandt ist, wobei die erste Berührungsschicht (25) eine Vielzahl erster Berührungselektroden (251) aufweist, und eine Projektion von jeder der Vielzahl erster Berührungselektroden (251) auf das zweite Substrat (22) mit einer Projektion der entsprechenden einen aus der Vielzahl von Anoden (231) auf dem zweiten Substrat (22) überlappt, wobei die zweite Berührungsschicht (26) mehrere zweite Berührungselektroden (261) und eine erste Passivierungsschicht (262) aufweist, die auf den zweiten Berührungselektroden (261) angeordnet ist, wobei sich die ersten Berührungselektroden (251) mit den zweiten Berührungselektroden (261) kreuzen, wobei die erste Passivierungsschicht (262) eine Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen umfasst, und wobei jede der Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen genau eine entsprechende der Vielzahl zweiter Berührungselektroden (261) überdeckt.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Anoden (231) auf einer Seite des zweiten Substrats (22) angeordnet sind, die zum ersten Substrat (21) gewandt ist, und die lichtemittierende Schicht (232) zwischen der Vielzahl von Anoden (231) und der Kathodenschicht (233) angeordnet ist.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei ein Berührungszustand und ein Anzeigezustand in einer zeitgeteilten Weise auf der Anzeigetafel (30) dargestellt werden.
  4. Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei die Anzeigetafel (30) ferner eine integrierte Steuerschaltung (31) aufweist, die eine Zeitmultiplex-Steuereinheit (311) aufweist, wobei die Zeitmultiplex-Steuereinheit (311) dazu ausgelegt ist, die Trennung eines Leistungswegs für die organische, lichtemittierende Schicht (23) zu steuern, nachdem mindestens ein Bildfeld von der Anzeigetafel (30) angezeigt wurde, so dass die Anzeigetafel (30) den Anzeigezustand verlässt und in den Berührungszustand übergeht.
  5. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die erste Berührungsschicht (25) aus einem Metall mittels eines Verdampfungsprozesses hergestellt ist, und wobei die zweite Berührungsschicht (26) aus einem Metall oder einem transparenten leitenden Material hergestellt ist.
  6. Anzeigevorrichtung mit der Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigetafel, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats; Ausbilden einer organischen, lichtemittierenden Schicht auf dem zweiten Substrat, wobei die organische, lichtemittierende Schicht mehrere Anoden, eine lichtemittierende Schicht und eine Kathodenschicht mit einer planaren Form aufweist; Ausbilden einer planaren Kathodenschutzschicht auf der Kathodenschicht; Ausbilden einer ersten Berührungsschicht auf der Kathodenschutzschicht mittels eines Verdampfungsprozesses; Ausbilden einer zweiten Berührungsschicht auf einer Seite des ersten Substrats, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist; und Anordnen des ersten Substrats und des zweiten Substrats, so dass sie einander gegenüber liegen, und Abdichten des ersten Substrats und des zweiten Substrats, wobei die erste Berührungsschicht (25) eine Vielzahl erster Berührungselektroden (251) aufweist, und eine Projektion von jeder der Vielzahl erster Berührungselektroden (251) auf das zweite Substrat (22) mit einer Projektion der entsprechenden einen aus der Vielzahl von Anoden (231) auf dem zweiten Substrat (22) überlappt, wobei die zweite Berührungsschicht (26) mehrere zweite Berührungselektroden (261) und eine erste Passivierungsschicht (262) aufweist, die auf den zweiten Berührungselektroden (261) angeordnet ist, wobei sich die ersten Berührungselektroden (251) mit den zweiten Berührungselektroden (261) kreuzen, wobei die erste Passivierungsschicht (262) eine Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen umfasst, und wobei jede der Vielzahl von ersten Passivierungsschichtstrukturen genau eine entsprechende der Vielzahl zweiter Berührungselektroden (261) überdeckt.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem die mehreren Anoden auf einer Seite des zweiten Substrats angeordnet sind, die zum ersten Substrat gewandt ist, und die lichtemittierende Schicht zwischen den mehreren Anoden und der Kathodenschicht ausgebildet ist.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem die organische, lichtemittierende Schicht und die erste Berührungsschicht beide mit einer Feinmetallmaske ausgebildet werden.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Berührungsschicht (25) aus einem Metall hergestellt ist, und wobei die zweite Berührungsschicht (26) aus einem Metall oder einem transparenten leitenden Material hergestellt ist
DE102015107199.1A 2014-11-21 2015-05-08 Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung Active DE102015107199B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410674550.1 2014-11-21
CN201410674550.1A CN104465703B (zh) 2014-11-21 2014-11-21 一种显示面板及其制造方法和显示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107199A1 DE102015107199A1 (de) 2016-05-25
DE102015107199B4 true DE102015107199B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=52911479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107199.1A Active DE102015107199B4 (de) 2014-11-21 2015-05-08 Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10101833B2 (de)
CN (1) CN104465703B (de)
DE (1) DE102015107199B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104407761A (zh) * 2014-12-16 2015-03-11 京东方科技集团股份有限公司 触摸显示面板及其驱动方法、触摸显示装置
CN104850268B (zh) 2015-06-10 2018-02-06 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示面板、触控显示装置及制作方法
CN105260069B (zh) * 2015-09-23 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种自电容式触控显示面板及显示装置
KR102457246B1 (ko) 2016-01-12 2022-10-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102457248B1 (ko) * 2016-01-12 2022-10-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN108735916A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 昆山国显光电有限公司 触摸屏结构及其制作方法
CN109445632A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 信利光电股份有限公司 一种金属网格触摸屏制造方法
CN110021645B (zh) * 2019-03-27 2021-03-16 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示面板及其制作方法、以及显示装置
CN111584561B (zh) * 2020-05-08 2023-03-24 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种触控屏及电子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097512A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Howon Choi In-cell touch panel for flat panel display device
US20120169636A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Liu Hung-Ta Touchable sensing matrix unit, a co-constructed active array substrate having the touchable sensing matrix unit and a display having the co-constructed active array substrate
US20120249454A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Sony Corporation Display device and electronic unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100379056C (zh) * 2005-03-01 2008-04-02 友达光电股份有限公司 具有触控功能的平面显示器及其形成方法
DE112007001291T5 (de) 2006-06-09 2009-04-09 Apple Inc., Cupertino Flüssigkristallanzeige mit Berührungsbildschirm
KR20110024531A (ko) * 2009-09-02 2011-03-09 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치
KR101127589B1 (ko) * 2010-03-23 2012-03-26 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법
CN102681709B (zh) * 2011-03-17 2016-01-27 宸鸿光电科技股份有限公司 触控显示设备及其制造方法
DE102011017383A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ident Technology Ag OLED-Interface
TW201243663A (en) 2011-04-20 2012-11-01 Wintek Corp Touch display panel
CN102386210A (zh) * 2011-10-31 2012-03-21 信利半导体有限公司 有机电致发光显示器及其制作方法
CN102955636B (zh) * 2012-10-26 2015-09-09 北京京东方光电科技有限公司 一种电容式内嵌触摸屏及显示装置
CN103325341B (zh) * 2013-06-26 2015-07-01 京东方科技集团股份有限公司 一种amoled像素电路及其驱动方法、显示装置
CN103440847B (zh) * 2013-08-30 2016-01-20 京东方科技集团股份有限公司 驱动电路和方法、移位寄存器、像素单元和显示装置
CN103926729B (zh) * 2013-12-31 2017-12-22 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、彩膜基板、触控显示装置及其驱动方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097512A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Howon Choi In-cell touch panel for flat panel display device
US20120169636A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Liu Hung-Ta Touchable sensing matrix unit, a co-constructed active array substrate having the touchable sensing matrix unit and a display having the co-constructed active array substrate
US20120249454A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Sony Corporation Display device and electronic unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20160147342A1 (en) 2016-05-26
CN104465703A (zh) 2015-03-25
US10101833B2 (en) 2018-10-16
CN104465703B (zh) 2019-02-12
DE102015107199A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102017125376B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102014116438B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102009044334B4 (de) Doppeltafel-OELDs sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015209064A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung
DE102018115830A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zum herstellen derselben
DE102013105972B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102017118122B4 (de) Anordnungssubstrat und Herstellungsverfahren hierfür, sowie Anzeigetafel
DE102017129439A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102005020939A1 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE102018126343A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigefeld
DE102018130713A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016112586B4 (de) Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102015208718A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen derselben, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD. SHANGH, CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN