DE102018006123A1 - Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018006123A1
DE102018006123A1 DE102018006123.0A DE102018006123A DE102018006123A1 DE 102018006123 A1 DE102018006123 A1 DE 102018006123A1 DE 102018006123 A DE102018006123 A DE 102018006123A DE 102018006123 A1 DE102018006123 A1 DE 102018006123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wiring layers
display panel
flexible display
parallel wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006123.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chuanli Leng
Wenxin Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102018006123A1 publication Critical patent/DE102018006123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • H10K59/1315Interconnections, e.g. wiring lines or terminals comprising structures specially adapted for lowering the resistance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • H01L27/1244Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits for preventing breakage, peeling or short circuiting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/341Short-circuit prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt ein flexibles Anzeigepanel bereit, das einen Anzeigebereich und einen Nichtanzeigebereich umfasst, wobei ein Biegebereich dazwischen angeordnet ist. Das flexible Anzeigepanel umfasst ferner ein flexibles Substrat und eine Dünnfilmtransistorschicht. Die Dünnfilmtransistorschicht umfasst eine Halbleiterschicht, eine Gate-Elektrodenisolationsschicht, eine Gate-Elektrodenschicht, eine Isolationszwischenschicht und eine Source-Drain-Elektrodenmetallschicht. Das flexible Anzeigepanel umfasst eine Berührungsschicht, die auf einer Seite der Dünnfilmtransistorschicht von dem flexiblen Substrat entfernt angeordnet ist. Die Berührungsschicht umfasst eine erste und eine zweite Berührungsmetallschicht. Das flexible Anzeigepanel umfasst ferner Signalübertragungsleitungen mit mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten in dem Biegebereich. Jede Verdrahtungsschicht wird in einer gleichen Schicht mit mindestens zwei Schichten, und zwar der Source-Drain-Elektrodenmetallschicht, der ersten Berührungsmetallschicht und der zweiten Berührungsmetallschicht hergestellt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. März 2018 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 201810173252.2, deren Inhalt hierin durch gesamtheitliche Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet von Anzeigetechnologien und bezieht sich insbesondere auf ein flexibles Anzeigepanel.
  • HINTERGRUND
  • Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sind tragbare Geräte in der modernen Gesellschaft als neuer Trend aufgetaucht und verändern allmählich das menschliche Leben, was signifikante Veränderungen in Wissenschaft und Technologie mit sich bringt. Insbesondere werden flexible Anzeigepanele bei den Benutzern aufgrund ihrer Vorteile der Biegbarkeit, Tragbarkeit und breiter Anwendbarkeit immer beliebter. Flexible Anzeigepanele bringen zudem ein völlig neues visuelles Erlebnis.
  • In den betreffenden Technologien ist es üblich, dass die Metalldrähte in dem Biegebereich der flexiblen Anzeigepanele brechen, was zu Anzeigedefekten führt.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein flexibles Anzeigepanel bereit, das das Risiko, dass die Metallverdrahtung bricht, verringern kann.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein flexibles Anzeigepanel bereit. Das flexible Anzeigepanel hat einen Anzeigebereich, einen Nichtanzeigebereich und einen Biegebereich, der zwischen dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich angeordnet ist. Das flexible Anzeigepanel umfasst ein flexibles Substrat und eine Dünnfilmtransistorschicht, die auf dem flexiblen Substrat angeordnet ist. Die Dünnfilmtransistorschicht umfasst eine Halbleiterschicht, eine Gate-Elektrodenisolationsschicht, eine Gate-Elektrodenschicht, eine Isolationszwischenschicht und eine Source-Drain-Elektrodenmetallschicht, die sequenziell in einer Richtung weg von dem flexiblen Substrat gestapelt sind. Das flexible Anzeigepanel umfasst ferner eine Berührungsschicht, die auf einer Seite der Dünnfilmtransistorschicht, von dem flexiblen Substrat entfernt angeordnet ist. Die Berührungsschicht umfasst eine erste Berührungsmetallschicht und eine zweite Berührungsmetallschicht. Das flexible Anzeigepanel umfasst ferner Signalübertragungsleitungen mit mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten in dem Biegebereich. Jede der mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten wird in einer gleichen Schicht mit mindestens zwei der Source-Drain-Elektrodenmetallschichten, und zwar der ersten Berührungsmetallschicht und der zweiten Berührungsmetallschicht, hergestellt.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine flexible Anzeigevorrichtung bereit. Die flexible Anzeigevorrichtung umfasst das oben erwähnte flexible Anzeigepanel.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines flexiblen Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines flexiblen Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer Verbindungsart von zwei leitfähigen Schichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer anderen Verbindungsart der zwei leitfähigen Schichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer Verdrahtungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 veranschaulicht ein schematisches Diagramm von hohlen Bereichen in einer Verdrahtungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 zeigt ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines flexiblen Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 15 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind in der Beschreibung als Teil der vorliegenden Offenbarung eingebunden. Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung und werden verwendet, um das Prinzip der vorliegenden Offenbarung zusammen mit der Beschreibung zu erläutern.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden weiter im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es sollte angemerkt werden, dass Ausdrücke wie „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ und dergleichen, die in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erwähnt sind, unter Bezugnahme auf den Platzierungsstatus in den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden und sollten nicht als einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden. Zusätzlich sollte verstanden werden, dass in dem Zusammenhang, während auf ein Element Bezug genommen wird, das „über“ oder „unter“ einem anderen Element geformt ist, es möglich ist, dass das Element direkt „über“ oder „unter“ dem anderen Element geformt ist oder es auch möglich ist, dass das Element über ein Zwischenelement „über“ oder „unter“ dem anderen Element geformt ist.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines flexiblen Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die vorliegende Offenbarung liefert ein flexibles Anzeigepanel 100, wobei das flexible Anzeigepanel 100 umfasst einen Anzeigebereich 2, einen Nichtanzeigebereich 4 und einen Biegebereich 6, der zwischen dem Anzeigebereich 2 und dem Nichtanzeigebereich 4 angeordnet ist. Das flexible Anzeigepanel 100 kann im Biegebereich 6 gebogen sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Biegebereich 6 ein Nichtanzeigebereich sein, der nicht zum Anzeigen von Bildern verwendet wird. Zum Beispiel kann der Biegebereich 6 in einem IC-Bereich (integrierte Schaltung) oder einem FPC-Bereich (flexible gedruckte Schaltung, flexible Leiterplatte; (engl.: Flexible Printed Circuit, flexible circuit board)) und dergleichen angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen kann der Biegebereich 6 natürlich auch ein Anzeigebereich sein, der beispielsweise zum Anzeigen von Anzeigezeit, Datum und dergleichen verwendet wird.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines flexiblen Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Das flexible Anzeigepanel 100 umfasst ein flexibles Substrat 10 sowie eine Dünnfilmtransistorschicht 12 und eine Berührungsschicht 14, die auf dem flexiblen Substrat 10 angeordnet sind. Die Berührungsschicht 14 ist auf einer Seite der Dünnfilmtransistorschicht 12 entfernt von dem flexiblen Substrat 10 angeordnet.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das flexible Substrat 10 verschiedene geeignete flexible oder biegbare organische Materialien umfassen. Zum Beispiel kann das flexible Substrat 10 Polymerharze wie Polyethersulfon (PES), Polypropylenharz (PP), Polyetherimid (PE1), Poly (Ethylennaphthalat) (PEN), Polyethylenterephthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polyallylverbindungen, Polyimid (PI), Polycarbonat (PC) und/oder Celluloseacetatpropionat (CAP) umfassen.
  • Die Dünnfilmtransistorschicht 12 umfasst eine Halbleiterschicht 122, eine Gate-Elektrodenisolierschicht 123, eine Gate-Elektrodenschicht 124, eine Isolationszwischenschicht 125 und eine Source-Drain-Elektrodenmetallschicht 126, die sequenziell in einer Richtung entfernt von dem flexible Substrat 10 gestapelt sind. Die Gate-Elektrodenschicht 124 umfasst eine Gate-Elektrode 124a. Die Source-Drain-Elektrodenmetallschicht 126 umfasst eine Source-Elektrode 126a und eine Drain-Elektrode 126b, wobei sowohl die Source-Elektrode 126a als auch die Drain-Elektrode 126b mit der Halbleiterschicht 122 (auch als aktive Schicht bezeichnet) verbunden sind. In dem flexiblen Anzeigepanel 100 bilden die Source-Elektrode 126a, die Drain-Elektrode 126b, die Gate-Elektrode und die Halbleiterschicht 122 einen Dünnschichttransistor. Der Dünnfilmtransistor wird verwendet, um eine Pixelansteuerschaltung zum Ansteuern eines lichtemittierenden Elements zu bilden, um Licht zu auszustrahlen.
  • Die Berührungsschicht 14 kann verwendet werden, um eine Berührungsfunktion des flexiblen Anzeigepanels 100 zu realisieren. Die Berührungsschicht 14 kann eine erste Berührungsmetallschicht und eine zweite Berührungsmetallschicht umfassen. Eine Berührungselektrode und eine Erfassungselektrode sind in der ersten Berührungsmetallschicht bzw. der zweiten Berührungsmetallschicht angeordnet, um einen Gegenkapazitätsmodus oder einen Eigenkapazitätsmodus zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst das flexible Anzeigepanel 100 ferner Signalübertragungsleitungen 20. Da die Signalübertragungsleitungen 20 wiederholt gebogen werden, besteht in Bezug auf das flexible Anzeigepanel 100 ein hohes Risiko eines Leitungsbruchs in dem Biegebereich 6. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Offenbarung vorgeschlagen, dass die Signalübertragungsleitungen 20 mindestens zwei parallele Verdrahtungsschichten in dem Biegebereich 6 umfassen. Das heißt, zwei, drei oder mehr Verdrahtungsschichten können bereitgestellt werden, wobei die Verdrahtungsschichten parallel angeordnet sind und als Signalübertragungsleitungen verwendet werden. Durch diese Konfiguration wird selbst dann, wenn ein Riss oder Bruch in einer Verdrahtungsschicht auftritt, der Riss sich nicht auf die andere Verdrahtungsschicht ausbreiten, so dass einige Verdrahtungsschichten in dem Biegebereich 6 für eine Signalübertragung verfügbar sind, wodurch eine normale Eingabe und Ausgabe von Signalen sichergestellt wird.
  • In dem flexiblen Anzeigepanel 100 kann jede der parallelen Verdrahtungsschichten, die als Signalübertragungsleitungen 20 verwendet werden, in einer gleichen Schicht mit mindestens zwei der Source-Drain-Elektrodenmetallschichten 126 hergestellt werden, und zwar der ersten Berührungsmetallschicht und der zweiten Berührungsmetallschicht. Die Herstellungsverfahren können, ohne darauf beschränkt zu sein, physikalische Abscheidung, Vakuumverdampfung und dergleichen umfassen.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfassen die Signalübertragungsleitungen 20 zwei parallele Verdrahtungsschichten. Das heißt, die zwei Verdrahtungsschichten sind parallel angeordnet und werden als Signalübertragungsleitungen 20 verwendet. Eine der Verdrahtungsschichten kann in einer gleichen Schicht mit der Source-Drain-Elektrodenmetallschicht 126 hergestellt werden, während die andere Verdrahtungsschicht in einer gleichen Schicht oder der zweiten Berührungsmetallschicht hergestellt werden kann.
  • Die gesamte Source-Drain-Elektrodenmetallschicht 126, die erste Berührungsmetallschicht und die zweite Berührungsmetallschicht weisen eine dreischichtige Struktur aus TiA1Ti auf. Da eine Zwischenmetallschicht A1 ein relativ weiches Material ist, das eine höhere Flexibilität aufweist, weisen die Source-Drain-Elektrodenmetallschicht 126, die erste Berührungsmetallschicht oder die zweite Berührungsmetallschicht eine bessere Biegesteifigkeitseigenschaft auf, wodurch die Gefahr des Brechens der Verdrahtungsschichten verringert wird.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Verbindungsart der Verdrahtungsschichten. 3 zeigt Signalübertragungsleitungen 20, die zwei parallele Verdrahtungsschichten 202 enthalten, jedoch nicht auf zwei Schichten beschränkt sind.
  • Die zwei Verdrahtungsschichten 202 sind durch ein Durchgangsloch in dem Biegebereich 6 verbunden, wobei das Durchgangsloch so ausgeführt sein kann, dass es ein Loch mit einem Durchmesser von 2µm ~ 8µm ist. Die Isolationsschicht 120 zwischen den zwei Verdrahtungsschichten 202 ist in dem Biegebereich 6 aufgrund des Durchgangslochs diskontinuierlich. Es ist ungünstig für eine elektrische Verbindung der beiden Verdrahtungsschichten, wenn das Durchgangsloch zu klein ist. Wenn das Durchgangsloch zu groß ist, ist es notwendig, die Drähte an dem Durchgangsloch zu erweitern, was für ein hochentwickeltes Verdrahtungsdesign ungünstig ist, was außerdem den Abstand zwischen benachbarten Verdrahtungsschichten reduzieren würde, wodurch Kurzschlüsse verursacht werden, was für die Signalübertragung nachteilig ist.
  • In der Ausführungsform, wie sie in 3 gezeigt, können aufgrund des in dem Biegebereich 6 angeordneten Durchgangslochs die Verdrahtungsschichten 202 an dem Durchgangsloch in dem Biegebereich 6 verbunden sein. Die Anzahl der Durchgangslöcher kann gemäß dem Bereich des Biegebereichs 6 gewählt werden. Zum Beispiel kann die Anzahl der Durchgangslöcher eins oder mehr betragen. Auf diese Weise können in dem Biegebereich 6, der häufig gebogen wird und das höchste Risiko eines Drahtbruchs aufweist, selbst wenn eine der Verdrahtungsschichten 202 an einem bestimmten Teil (beispielsweise Abschnitt A) bricht, andere Teile der Verdrahtungsschichten 202 (zum Beispiel kann Abschnitt B) immer noch eine parallele Struktur mit der anderen Verdrahtungsschicht 202 bilden, wodurch der Einfluss von teilweise gebrochenen Teilen auf die gesamten Verdrahtungsschichten 202 reduziert wird.
  • Die zwei Verdrahtungsschichten 202 sind durch die mittlere Schicht 120 getrennt. Die mittlere Schicht 120 ist eine Isolationsschicht. In dem Herstellungsprozess des flexiblen Anzeigepanels 100 kann ein Teil der mittleren Schicht 120 durch Belichtung und dergleichen photogeätzt werden, um das Durchgangsloch in der mittleren Schicht 120 zum Verbinden der zwei Verdrahtungsschichten 202 zu bilden.
  • In einer Ausführungsform kann die mittlere Schicht 120 eine anorganische Schicht oder eine organische Schicht sein. In dem Fall, in dem eine organische Filmschicht als die mittlere Schicht 120 verwendet wird, kann die photogeätzte mittlere Schicht 120 einen kleineren Winkel, beispielsweise kleiner als 50°, an dem Durchgangsloch bilden. Ein kleinerer Winkel ermöglicht eine besser geeignete Anordnung der oberen Verdrahtungsschicht 202, so dass eine zuverlässige Brückenverbindung zwischen der oberen Verdrahtungsschicht 202 und der unteren Verdrahtungsschicht 202 an dem Durchgangsloch erreicht werden kann. In einer Ausführungsform kann das Durchgangsloch in der mittleren Schicht so konfiguriert sein, dass es eine geneigte Seitenwand aufweist. Die geneigte Seitenwand weist einen Vorsprung (nicht gezeigt) auf, der dem flexiblen Substrat 10 abgewandt ist, so dass die Verdrahtungsschicht 202, die auf einer Seite der mittleren Schicht entfernt von dem flexiblen Substrats 10 angeordnet ist, ohne weiteres elektrisch mit der anderen Verdrahtungsschicht 202 verbunden werden kann, wodurch ein Versagen der elektrischen Verbindung an dem Durchgangsloch aufgrund des unterbrochenen Schaltkreises infolge der ein relativ großen Steigung vermieden werden kann. Wenn ein organischer Film als die mittlere Schicht verwendet wird, kann zusätzlich die organische mittlere Schicht aufgrund der besseren Biegeeigenschaften der organischen mittleren Schicht dicker als die anorganische mittlere Schicht hergestellt werden. Auf diese Weise wird keine Signalstörung auftreten, wenn die benachbarte Verdrahtung überlappt, wodurch die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessert wird.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer anderen Verbindungsart von parallelen Verdrahtungsschichten. In dem in 4 gezeigten Beispiel enthalten die Signalübertragungsleitungen 20 zwei parallele Verdrahtungsschichten 202, was jedoch nicht auf zwei Verdrahtungsschichten beschränkt ist.
  • Beide Enden jeder Verdrahtungsschicht 202 sind außerhalb des Biegebereichs 6 angeordnet, wobei der Abschnitt zwischen den beiden Enden in dem Biegebereich 6 angeordnet ist. Die zwei Verdrahtungsschichten 202 sind parallel durch Durchgangslöcher an den Enden verbunden, d.h. außerhalb des Biegebereichs 6. Bei dieser technischen Lösung sind die Durchgangslöcher im Nichtbiegebereich angeordnet, während die mittlere Schicht 120 zwischen den beiden Verdrahtungsschichten 202 im Biegebereich 6 eine durchgehende Verbindung bildet.
  • Die mittlere Schicht 120 kann eine organische mittlere Schicht oder eine anorganische mittlere Schicht und als eine Isolationsschicht zwischen den zwei Verdrahtungsschichten 202 verwendet werden. In dem Fall, in dem die mittlere Schicht 120 als eine organische mittlere Schicht ausgeführt ist, kann dies eine Rolle beim Puffern der Spannung (engl.: stress) in den Verdrahtungsschichten 202 spielen. Daher kann die im Biegebereich 6 kontinuierlich verteilte mittlere Schicht 120 eine bemerkenswerte Schutzwirkung auf die Verdrahtungsschichten 202 ausüben.
  • In einem anderen Aspekt wird in der Ausführungsform, wie sie in 4 dargestellt ist, weil keine Durchgangsöffnung in der mittleren Schicht 120 in dem Biegebereich 6 erforderlich ist, die mittlere Schicht 120 kontinuierlich sein, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht und die Herstellungskosten verringert werden. Außerdem sind die zwei Verdrahtungsschichten 202 in dem Nichtbiegebereich nicht gebogen, so dass das Risiko, dass die Verdrahtungsschichten 202 in dem Nichtbiegebereich brechen, extrem gering ist. Daher ist es nicht notwendig zu prüfen, ob die zwei Verdrahtungsschichten 202 eine parallele Verbindung bilden können, nachdem sie gebrochen wurden. Gemäß der obigen Analyse kann die Anzahl von Durchgangslöchern in dem Biegebereich entsprechend reduziert werden, so dass der Herstellungsprozess weiter vereinfacht und die Kosten reduziert werden können. In anderen Ausführungsformen können die Durchgangslöcher in der mittleren Schicht 120 in dem Biegebereich 6 derart angeordnet sein, dass die zwei Verdrahtungsschichten in dem Biegebereich elektrisch verbunden sind, wobei ein Fachmann nach Bedarf konstruieren kann.
  • Die Form der Verdrahtungsschichten 202 kann entsprechend der Kraft ausgeführt werden, wenn sie gebogen werden. Gemäß einer auf 5 Bezug nehmenden Ausführungsform enthalten die Verdrahtungsschichten 202 mehrere hohle Bereiche 202a. In einer Ausführungsform können die hohlen Bereiche 202a die Form eines Vierecks haben.
  • Die hohlen Bereiche 202a bilden eine gitterartige Struktur der Verdrahtungsschichten 202. Jedes Gitter ist von einer Kurvenlinie oder von mehreren Biegelinien umgeben, wobei die benachbarten Gitter durch die Biegelinien oder die Kurve verbunden sind. Es kann in 5 gesehen werden, dass jede Verdrahtungsschicht 202 mit hohlen Bereichen 202a zwei Zweige 202b in paralleler Verbindung aufweist. In diesem Fall kann einerseits selbst dann, wenn einer der Zweige 202b Risse aufweist oder gebrochen ist, das Signal immer noch durch den anderen Zweig 202b übertragen werden. Andererseits kann die Verdrahtungsschicht 202 mit gitterartiger Struktur weiteren Verdrahtungen in derselben Schicht wie diese Verdrahtungsschicht 202 ausweichen, wodurch die Flexibilität der Verdrahtung der Verdrahtungsschichten 202 und die Raumausnutzung verbessert werden. Außerdem können die Verdrahtungsschichten 202, die die hohlen Bereiche 202a enthalten, auch eine Biegespannung der Verdrahtungsschichten 202 in dem Biegebereich 6 reduzieren, was die Biegesteifigkeitsleistung der Verdrahtungsschichten 202 verbessert.
  • In der Ausführungsform, wie sie in 5 gezeigt ist, sind die hohlen Bereiche 202a in dem Biegebereich 6 angeordnet. In einer Richtung parallel zu einer Biegeachse (Richtung X in 5) weist die Verdrahtungsschicht 202 nur einen hohlen Bereich 202a auf. Das heißt, die hohlen Bereiche 202a sind sequenziell nur in einer Richtung senkrecht zu der Biegeachse (Richtung Y in 5) angeordnet. Diese Konfiguration kann den von jeder Verdrahtungsschicht 202 eingenommenen Raum verringern, wodurch eine wirkungsvollere Anordnung der Verdrahtungsschichten 202 erreicht wird.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm einer Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die zwei Verdrahtungsschichten 202, die in 6 gezeigt sind, haben eine gleiche Form, d.h. beide umfassen hohle Bereiche 202a. Es versteht sich, dass die Form jeder Verdrahtungsschicht 202 unterschiedlich sein kann, was in der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt ist.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform überlappen orthographische Projektionen der hohlen Bereiche 202a einer Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat 10 orthographische Projektionen der hohlen Bereiche 202a der anderen Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat 10. Das heißt, dass die Projektionen der zwei Verdrahtungsschichten 202 nicht vollständig überlappt sind, sondern in der Richtung Y versetzt angeordnet sind, wobei die zwei Verdrahtungsschichten 202 durch durchgezogene Linien bzw. gestrichelte Linien angezeigt sind.
  • Wenn das flexible Anzeigepanel 100 gebogen wird, weisen die versetzten zwei Verdrahtungsschichten 202 unterschiedliche Biegepositionen auf. Wenn die hohlen Bereiche der Verdrahtungsschichten 202 eine Form eines Vierecks aufweisen, sind Positionen der Winkel α einer Verdrahtungsschicht 202 in Bezug auf Positionen der Winkel α der anderen Verdrahtungsschicht 202 versetzt. Da die Positionen der spitzen Winkel Punkte von Spannungskonzentrationen sind, sind die zwei Verdrahtungsschichten 202 unterschiedlichen Biegespannungen ausgesetzt. Somit kann eine Spannungsansammlung auf der oberen und der unteren Verdrahtungsschicht 202 verteilt werden, wodurch das Risiko verringert wird, dass die Verdrahtungsschichten 202 brechen. Außerdem sind in der vorliegenden Ausführungsform die zwei Verdrahtungsschichten parallel verbunden, so dass der elektrische Widerstand der Verdrahtungsschichten effektiv reduziert wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird.
  • 7 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Orthographische Projektionen des hohlen Bereichs 202a einer Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat 10 überlappen nicht orthographische Projektionen des hohlen Bereichs 202a der anderen Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat 10. Das heißt, die Projektionen der zwei Verdrahtungsschichten 202 sind sequenziell in der Richtung X angeordnet und sind in der Richtung Y versetzt. Die zwei Verdrahtungsschichten 202 sind in durchgezogenen Linien bzw. gestrichelten Linien gezeigt.
  • Wenn das flexible Anzeigepanel 100 gebogen wird, weisen die versetzt verteilten zwei Verdrahtungsschichten 202 unterschiedliche Biegepositionen auf. Wenn die Verdrahtungsschichten 202 eine Form eines Vierecks aufweisen, sind Positionen der scharfen Winkel einer Verdrahtungsschicht 202 in Bezug auf Positionen der scharfen Winkel der anderen Verdrahtungsschicht 202 versetzt. Da die Positionen der scharfen Winkel Punkte von Spannungskonzentration sind, sind die zwei Verdrahtungsschichten 202 unterschiedlichen Biegespannungen ausgesetzt. Somit kann die Spannungsakkumulation in der oberen und unteren Verdrahtungsschicht 202 verteilt werden, wodurch das Risiko verringert wird, dass die Verdrahtungsschichten 202 brechen. Darüber hinaus sind die Projektionen der zwei Verdrahtungsschichten 202 der Reihe nach in der X-Richtung angeordnet, so dass nur eine Verdrahtungsschicht in der Dickenrichtung gebogen ist und die Spannung, wenn sie gebogen wird, weiter verteilt werden kann, wodurch die Biegbarkeit weiter verbessert wird. Außerdem, da die zwei Verdrahtungsschichten in einer oberen und einer unteren Art angeordnet sind, so dass die benachbarten Signalübertragungsleitungen nicht kurzgeschlossen sind, wenn sie gebogen werden, wird die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessert.
  • In der in 7 dargestellten Ausführungsform, ist jede der zwei Verdrahtungsschichten 202 als Strang ausgeführt. In einigen anderen Ausführungsformen kann jede der zwei Verdrahtungsschichten 202 als mehrere Stränge ausgeführt sein, wobei die mehreren Stränge jeder Verdrahtungsschicht in einer Eins-zu-Eins-Beziehung verbunden sind.
  • Zusätzlich ist in den obigen Ausführungsformen die Anzahl von Durchgangslöchern zum Realisieren von Brückenverbindungen zwischen verschiedenen Verdrahtungsschichten 202 nicht beschränkt. Die Anzahl der Durchgangslöcher kann entsprechend der tatsächlichen Struktur und Größe jeder Verdrahtungsschicht 202 gewählt werden.
  • In den in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ist die Form jedes hohlen Bereiches 202a ein Viereck. Es sollte jedoch klar sein, dass die hohlen Bereiche 202a auch die Form einer Ellipse, eines Kreises oder eines beliebigen Polygons haben können. 8 zeigt eine schematische Darstellung von hohlen Bereichen mit einer Ellipsenform.
  • Um die Spannungsakkumulation zu verteilen, können die hohlen Bereiche 202a, die eine Ellipsenform haben, die in 6 oder in 7 gezeigt sind, mit Bezug auf 9 und hierin nicht detailliert beschrieben werden, in der versetzten Weise angeordnet werden. 10 ist ein schematisches Diagramm einer anderen Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In einer Ausführungsform enthält die Signalübertragungsleitung 20 in dem Biegebereich zwei parallele Verdrahtungsschichten. Die zwei parallelen Verdrahtungsschichten sind durch eine Mehrzahl von Durchgangslöchern in der Erstreckungsrichtung der Verdrahtungsschichten elektrisch verbunden.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer Anordnung von Doppelverdrahtungsschichten gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 10, stellen S1 ... Sn die Signalübertragungsleitungen 20 dar, wobei ein Ende jeder Signalübertragungsleitung 20 mit einem AA-Bereich verbunden ist und das andere Ende jeder Signalübertragungsleitung 20 elektrisch mit einem Ansteuerchip (IC) -Anschluss verbunden ist. Projektionen von zwei benachbarten Signalübertragungsleitungen 20 sind in einer Richtung senkrecht zu dem flexiblen Substrat 10 nicht überlappend.
  • Jede Signalübertragungsleitung 20 enthält einen ersten Verdrahtungsabschnitt 20a und einen zweiten Verdrahtungsabschnitt 20b. Der erste Verdrahtungsabschnitt 20a ist in dem Biegebereich 6 angeordnet, und der zweite Verdrahtungsabschnitt 20b ist in dem Nichtbiegebereich angeordnet. Der erste Verdrahtungsabschnitt 20a enthält zwei parallele Verdrahtungsschichten 202 und 202'. Beide der zwei Verdrahtungsschichten 202 und 202' weisen eine Biegestruktur auf. Die zwei unterschiedlichen Schichten, in denen der erste Verdrahtungsabschnitt 20a verteilt ist, weisen symmetrische Projektionen auf dem flexiblen Substrat in Bezug auf eine gerade Linie auf, wo sich der zweite Verdrahtungsabschnitt 20b befindet. Die Projektion einer Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat befindet sich auf der linken Seite der geraden Linie, wobei die Projektionen der anderen Verdrahtungsschicht 202' auf dem flexiblen Substrat sich auf der rechten Seite der geraden Linie befindet. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst der erste Verdrahtungsabschnitt 20a zwei parallele Verdrahtungsschichten 202 und 202'. Die zwei parallelen Verdrahtungsschichten sind durch eine Mehrzahl von Durchgangslöchern entlang der Erstreckungsrichtung der Verdrahtungsschichten elektrisch verbunden, so dass der elektrische Widerstand der Verdrahtungsschichten effektiv reduziert wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Darüber hinaus kann, wenn ein Kurzschluss in einem bestimmten Abschnitt der Verdrahtungsschicht auftritt, das Signal immer noch durch andere Abschnitte übertragen werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessert wird. Andererseits haben die zwei verschiedenen Schichten, in denen der erste Verdrahtungsabschnitt 20a verteilt ist, symmetrische Projektionen auf dem flexiblen Substrat in Bezug auf eine gerade Linie, wo der zweite Verdrahtungsabschnitt 20b angeordnet ist. Das heißt, in der Dickenrichtung wird, wenn sie gebogen wird, nur eine Verdrahtungsschicht gebogen, so dass die Biegespannung effektiv reduziert wird, wodurch das Biegeverhalten der Verdrahtungsschichten verbessert wird.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm einer Anordnung von zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Jede Signalübertragungsleitung 20 enthält einen ersten Verdrahtungsabschnitt 20a und einen zweiten Verdrahtungsabschnitt 20b. Der erste Verdrahtungsabschnitt 20a ist in dem Biegebereich 6 angeordnet, wobei der zweite Verdrahtungsabschnitt 20b in dem Nichtbiegebereich angeordnet ist. Der erste Verdrahtungsabschnitt 20a enthält zwei parallele Verdrahtungsschichten 202 und 202'. Jede Verdrahtungsschicht 202 oder 202' weist eine Biegestruktur auf, wobei die zwei unterschiedlichen Schichten, in denen der erste Verdrahtungsabschnitt 20a verteilt ist, symmetrische Projektionen auf dem flexiblen Substrat in Bezug auf eine gerade Linie aufweisen, wo der zweite Verdrahtungsabschnitt 20b angeordnet ist. Die Projektionen der Verdrahtungsschichten 202 und 202' auf dem flexiblen Substrat befinden sich auf beiden Seiten der geraden Linie. In der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform können die Anforderungen an die graphische Genauigkeit zum Anordnen der Verdrahtungsschichten 202 und 202' gesenkt werden, wodurch die Herstellungsschwierigkeiten verringert werden.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm einer Anordnung der zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Durch Aufwärtsbewegen der Signalübertragungsleitungen in geradzahligen Reihen von S1 ... Sn , die in 10 oder 11 gezeigt sind, erhält man eine in 12 dargestellte Ausführungsvariante. In der in 12 dargestellten Ausführungsform können Positionen der Durchgangslöcher 204 und Positionen der Winkel der Verdrahtungsschichten 202 und 202' in einer versetzten Weise angeordnet sein. Zusätzlich überlappt die Projektion einer Verdrahtungsschicht 202 auf dem flexiblen Substrat 10 teilweise die Projektion der anderen Verdrahtungsschicht 202' auf dem flexiblen Substrat 10. An der Überlappungsposition tritt eine Welligkeit in der Richtung senkrecht zu dem flexiblen Substrat 10 auf den Schichten 202 und 202' auf, wobei die wellenförmige Struktur die ungleiche Biegespannung in den Verdrahtungsschichten 202 und 202' beim Biegen verringern kann. Dementsprechend wird das Risiko verringert, dass die Verdrahtungsschichten 202 und 202' brechen. Da die zwei Verdrahtungsschichten an den Überlappungspositionen in verschiedenen Schichten angeordnet sind, wird außerdem die Interferenz zwischen benachbarten Signalen reduziert. Darüber hinaus kann der Abstand zwischen benachbarten Verdrahtungen effektiv verkürzt werden, so dass mehr Signalübertragungsleitungen in demselben Bereich angeordnet werden können, was für ein hoch entwickeltes Verdrahtungsdesign (engl: high solution wiring design) günstig ist. Da die zwei Verdrahtungsschichten an den Überlappungspositionen in verschiedenen Schichten angeordnet sind, werden die benachbarten Signalübertragungsleitungen beim Biegen nicht kurzgeschlossen, wodurch die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessert wird.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm einer Anordnung der zwei Verdrahtungsschichten gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Durch Aufwärtsbewegen der Signalübertragungsleitungen in geradzahliger Reihe von S1 ... Sn in 12 wird eine in 13 dargestellte abweichende Ausführungsform erhalten. In der in 13 dargestellten Ausführungsform können die Positionen der Durchgangslöcher 204 und die Positionen der Winkel der Verdrahtungsschichten 202 und 202' in einer versetzten Weise angeordnet sein. Indessen sind die Positionen der Winkel der Verdrahtungsschicht 202 und der Positionen der Winkel der Verdrahtungsschicht 202' in der versetzten Weise angeordnet. Basierend auf der obigen Ausführungsform kann die versetzte Anordnung der Winkel der Verdrahtungsschichten 202 und 202' die Spannungskonzentration weiter verringern, wenn sie gebogen wird, wobei das Risiko, dass die Verdrahtungsschichten 202 und 202' brechen, weiter reduziert wird.
  • In den in den 10 bis 13 dargestellten Ausführungsformen sind die zwei Verdrahtungsschichten des ersten Verdrahtungsabschnitts 20a durch eine Vielzahl von Durchgangslöchern 204 verbunden. Die Vielzahl von Durchgangslöchern ist sequenziell entlang einer Symmetrieachse der zwei Verdrahtungsschichten der ersten Verdrahtungsabschnitte 20a angeordnet. Die Vielzahl von Durchgangslöchern führt dazu, dass die zwei Verdrahtungsschichten des ersten Verdrahtungsabschnitts 20a eine Mehrzahl von Verbindungspositionen o in einem Intervall bilden. Durch eine solche Anordnung können, selbst wenn der erste Verdrahtungsabschnitt 20a in einem Abschnitt (beispielsweise Abschnitt A) unterbrochen wird, andere Abschnitte (zum Beispiel Abschnitt B oder Abschnitt C usw.) des ersten Verdrahtungsabschnitts 20a als Signalübertragungsleitung 20 verwendet werden, um Signale aufgrund des Vorhandenseins der Durchgangslöcher 204 zu übertragen, wodurch die Biegesteifigkeitsleistung der Signalübertragungsleitungen 20 und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessert werden.
  • In einem anderen Aspekt, in den oben beschriebenen Ausführungsformen, können in dem Fall, in dem die ersten Verdrahtungsabschnitte 20a so konfiguriert sind, dass sie die gleiche Länge aufweisen, die ersten Verdrahtungsabschnitte 20a mit einer Biegestruktur einen kleineren Raum einnehmen, was eine Optimierung der Anordnung der Verdrahtungsschichten 202 ermöglicht.
  • In den in den 10 bis 13 dargestellten Ausführungsformen bilden Projektionen der zwei Verdrahtungsschichten 202 und 202' in der Richtung senkrecht zu dem flexiblen Substrat 10 eine Form eines Vierecks, eines Kreises oder einer Ellipse.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in den in den 10 bis 13 die Anzahl der Durchgangslöcher 204 nicht auf die oben gezeigten Fälle beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Anzahl der Durchgangslöcher 204 reduziert werden, wobei der Fachmann dies entsprechend den Erfordernissen einstellen kann.
  • Es sollte auch angemerkt werden, dass in den Ausführungsformen, die in den 10 bis 13 beschrieben sind, die Durchgangslöcher nicht nur im Biegebereich 6 angeordnet sein können, sondern auch gleichzeitig im nichtbiegenden Bereich angeordnet sein können. In dem Nichtbiegebereich ist eine der zwei Verdrahtungsschichten 202 und 202' mit anderen Teilen der Signalübertragungsleitung 20 durch das Durchgangsloch 204 verbunden.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann die viereckige Projektion von zwei Verdrahtungsschichten so ausgeführt sein, dass er symmetrisch in Bezug auf eine erste gerade Linie ist, wobei eine Erstreckungsrichtung der ersten geraden Linie eine Richtung senkrecht zu der Biegeachse (Richtung Y gezeigt in 10) ist.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsform kann die vierseitige Projektion von zwei Verdrahtungsschichten auch in einer ersten Richtung (Richtung Y in 10) versetzt angeordnet sein, wobei die erste Richtung eine Richtung senkrecht zur Biegeachse ist. Die versetzt angeordneten Vierecke sind günstiger, um die Biegespannung zu verringern. Der Grund liegt darin, dass die spitzen Winkel der Vierecke dazu neigen, bei der Biegung Spannungskonzentrationspunkte zu bilden, während die spitzen Winkel der Vierecke zueinander versetzt sind, wobei die Spannungskonzentrationspunkte durch Anordnung der Vierecke zueinander in versetzter Weise in der ersten Richtung versetzt sind.
  • Die Mehrzahl von Signalübertragungsleitungen S1 ... Sn kann auch wenigstens eine Datensignalübertragungsleitung, eine Berührungssignalübertragungsleitung und eine Energiesignalleitung umfassen. Das heißt, die gesamte Datensignalübertragungsleitung, die Berührungssignalübertragungsleitung und die Energiesignalleitung können eine Struktur einer Mehrzahl von parallelen Verdrahtungsschichten enthalten, um das Risiko zu verringern, dass jede Signalübertragungsleitung 20 unterbrochen wird.
  • Außerdem können die parallelen Verdrahtungsschichten, die in der DatensignalÜbertragungsleitung enthalten sind, auch hohle Bereiche aufweisen, wobei die hohlen Bereiche eine Form eines Vierecks, eines Kreises oder einer Ellipse aufweisen können.
  • Die Berührungssignalübertragungsleitung und die Energiesignalleitung können gemäß der Datensignalübertragungsleitung angeordnet sein, die hier nicht beschrieben wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Energiesignalleitung eine Mehrzahl von (mehr als zwei) parallelen Verdrahtungsschichten enthalten kann, die den elektrischen Widerstand der Energiesignalleitung weiter reduzieren können.
  • In einer Ausführungsform können Projektionen der parallelen Verdrahtungsschichten, die als eine Energiesignalleitung auf dem flexiblen Substrat 10 verwendet werden, in einer nicht überlappenden Weise angeordnet sein, wie in 7 gezeigt ist, wobei die technischen Wirkungen im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen von der technischen Lösung, die hier nicht beschrieben wird.
  • 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines flexiblen Anzeigepanels.
  • Das flexible Anzeigepanel 100, das in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, kann ein anorganisches lichtemittierendes Anzeigepanel sein. Ferner kann eine organische lichtemittierende Elementschicht 16 zwischen der Dünnfilmtransistorschicht 12 und der Berührungsschicht 14 enthalten sein, wobei die organische lichtemittierende Elementschicht 16 als eine Lichtquelle verwendet wird, die Licht unterschiedlicher Farben emittieren kann.
  • Ferner kann eine Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 auf einer Seite der organischen lichtemittierenden Elementschicht 16 entfernt von dem flexiblen Substrat 10 enthalten sein. Die Dünnfilmverkapselungsschicht 18 bedeckt den Anzeigebereich des flexiblen Anzeigepanels 100. Die Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 kann die Dünnfilmtransistorschicht 12, die organische lichtemittierende Elementschicht 16 und dergleichen einkapseln, um sie vor Wasser und Sauerstoff zu schützen.
  • Die Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 kann eine organische Einkapselungsschicht und eine anorganische Einkapselungsschicht umfassen. Die Anzahl der organischen Einkapselungsschichten oder der anorganischen Einkapselungsschichten ist nicht beschränkt.
  • In einer optionalen Ausführungsform umfasst die Dünnfilmeinkapselungsschicht 18, eine anorganische Einkapselungsschicht 180, eine organische Einkapselungsschicht 182 und eine anorganische Einkapselungsschicht 184, die in einer gestapelten Weise angeordnet sind. Die organische Einkapselungsschicht 182 ist zwischen der organischen Einkapselungsschicht 184 und der organischen Einkapselungsschicht 184 angeordnet.
  • In Bezug auf die Berührungsschicht 14 kann in einer Ausführungsform die Berührungsschicht 14 auf einer Seite der Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 entfernt von dem flexiblen Substrat 10 angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist mindestens eine der ersten Berührungsmetallschicht und der zweiten Berührungsmetallschicht in der Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 angeordnet. In dieser Ausführungsform kann die erste Berührungsmetallschicht oder die zweite Berührungsmetallschicht in der Dünnfilmeinkapselungsschicht 18 ohne ein separates Berührungsfeld integriert sein, was vorteilhaft ist, um ein dünneres und leichteres flexibles Anzeigepanel 100 zu bilden.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner eine flexible Anzeigevorrichtung 200 bereit. 15 zeigt ein schematisches Diagramm einer flexiblen Anzeigevorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die flexible Anzeigevorrichtung 200 das flexible Anzeigefeld 100 umfasst, das in einer der obigen Ausführungsformen beschrieben ist. Es sollte beachtet werden, dass die flexible Anzeigevorrichtung 200 ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer oder eine tragbare Vorrichtung und dergleichen sein kann.
  • Die obigen Ausführungen sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die nicht dazu verwendet werden, die vorliegende Offenbarung zu beschränken. Der Fachmann kann jede Modifikation oder Variation vornehmen. Innerhalb der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung soll jegliche Modifikation, äquivalente Substitution, Verbesserung in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (22)

  1. Was beansprucht ist, ist:
  2. Flexibles Anzeigepanel (100) mit einem Anzeigebereich (2), einem Nichtanzeigebereich (4) und einem Biegebereich (6), der zwischen dem Anzeigebereich (2) und dem Nichtanzeigebereich (4) angeordnet ist, wobei das flexible Anzeigepanel (100) aufweist: ein flexibles Substrat (10); eine Dünnfilmtransistorschicht (12), die auf dem flexiblen Substrat (10) angeordnet ist, wobei die Dünnfilmtransistorschicht (12) eine Halbleiterschicht (122), eine Gate-Elektrodenisolationsschicht (123), eine Gate-Elektrodenschicht (124) eine Isolationszwischenschicht (125) und eine Source-Drain-Elektrodenmetallschicht (126), die in einer Richtung entfernt von dem flexiblen Substrat (10) gestapelt sind; eine Berührungsschicht (14), die auf einer Seite der Dünnfilmtransistorschicht (12) entfernt von dem flexiblen Substrat (10) angeordnet ist, wobei die Berührungsschicht (14) eine erste Berührungsmetallschicht und eine zweite Berührungsmetallschicht umfasst; und Signalübertragungsleitungen (20), umfassend mindestens zwei parallele Verdrahtungsschichten (202) in dem Biegebereich (6), wobei jede der mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) in einer gleichen Schicht mit mindestens zwei der Schichten hergestellt ist, und zwar der Source-Drain-Elektrodenmetallschicht (126), der ersten Berührungsmetallschicht und der zweiten Berührungsmetallschicht.
  3. Flexibles Anzeigefeld (100) nach Anspruch 1, wobei zwei Enden jeder der mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202), die außerhalb des Biegebereichs (6) angeordnet sind, durch ein Durchgangsloch (204) verbunden sind.
  4. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 2, wobei die Signalübertragungsleitungen (20) zwei parallele Verdrahtungsschichten (202) umfasst, wobei eine der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) und die Source-Drain-Elektrodenmetallschicht (126) in einer gleichen Schicht hergestellt werden, wobei die andere von zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) in einer gleichen Schicht mit der ersten Berührungsmetallschicht oder der zweiten Berührungsmetallschicht hergestellt wird.
  5. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 3, wobei jede der zwei Verdrahtungsschichten (202) eine Mehrzahl von hohlen Bereichen (202a) umfasst, wobei eine Form von einem hohlen Bereich (202a) der Mehrzahl von hohlen Bereichen (202a) und ein Viereck, ein Kreis, eine Ellipse oder ein Polygon ist.
  6. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 4, wobei eine der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) die Mehrzahl von hohlen Bereichen (202a) in einer Richtung parallel zu einer Biegeachse des Biegebereichs (6) aufweist, wobei die Mehrzahl von hohlen Bereichen (202a) entlang einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die erste Richtung ist eine Richtung senkrecht zu der Biegeachse ist.
  7. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 5, wobei Projektionen der mehreren hohlen Bereiche (202a) einer der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) auf dem flexiblen Substrat (10) teilweise mit Projektionen der Mehrzahl von Hohlräumen (202a) der anderen der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) auf dem flexiblen Substrat (10) überlappen.
  8. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 5, wobei Projektionen der mehreren hohlen Bereiche (202a) der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) auf dem flexiblen Substrat (10) Projektionen der Mehrzahl von Hohlräumen Bereiche (202a) der anderen der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) auf dem flexiblen Substrat (10) nicht überlappen.
  9. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 1, wobei in dem Biegebereich (6) die Signalübertragungsleitungen (20) zwei parallele Verdrahtungsschichten (202) umfassen, wobei in einer Erstreckungsrichtung der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) die zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) durch eine Mehrzahl von Durchgangslöchern elektrisch verbunden sind.
  10. Flexible Anzeigepanel (100) nach Anspruch 8, wobei Projektionen der zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) in einer Richtung senkrecht zu dem flexiblen Substrat (10) die Form eines Vierecks, Kreises oder einer Ellipse bilden.
  11. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 9, bei dem sich Projektionen von benachbarten Signalübertragungsleitungen (20) in der Richtung senkrecht zu dem flexiblen Substrat (10) nicht überlappen.
  12. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 10, wobei die Projektionen mit viereckigen Formen in einer ersten Richtung versetzt angeordnet sind, wobei die erste Richtung eine Richtung senkrecht zu einer Biegeachse des Biegebereichs (6) ist.
  13. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 10, wobei die Projektionen mit viereckigen Formen symmetrisch in Bezug auf eine erste gerade Linie sind, wobei eine Erstreckungsrichtung der ersten geraden Linie eine Richtung senkrecht zu einer Biegeachse des zweiten Biegebereichs (6) ist.
  14. Flexibles Anzeigepanel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Signalübertragungsleitungen (20) mindestens eine Datensignalübertragungsleitung (20), eine Berührungssignalübertragungsleitung (20) und/oder eine Energiesignalleitung (20) aufweisen.
  15. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 13, wobei die Energiesignalleitung mindestens drei parallele Verdrahtungsschichten (202) umfasst.
  16. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 14, wobei Projektionen der mindestens drei parallelen Verdrahtungsschichten (202) auf dem flexiblen Substrat (10) einander nicht überlappen.
  17. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 15, wobei jede der mindestens zwei parallelen Verdrahtungsschichten (202) eine Vielzahl von hohlen Bereichen (202a) umfasst, wobei eine Form von einem der mehreren hohlen Bereiche (202a) ein Viereck, Kreis oder eine Ellipse ist.
  18. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 16, wobei die Signalübertragungsleitungen (20) die Energiesignalleitung umfassen.
  19. Flexibles Anzeigepanel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine organische lichtemittierende Elementschicht (16) zwischen der Dünnfilmtransistorschicht (12) und der Berührungsschicht (14) angeordnet ist, wobei eine Dünnfilmeinkapselungsschicht (18) auf einer Seite der organischen lichtemittierenden Elementschicht (16) entfernt von dem flexiblen Substrat (10) vorgesehen, und die Dünnfilmeinkapselungsschicht (18) eine organische Einkapselungsschicht (181) und mindestens eine anorganische Einkapselungsschicht (180, 184) umfasst.
  20. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 18, wobei die Berührungsschicht (14) auf einer Seite der Dünnfilmeinkapselungsschicht (18) entfernt von dem flexiblen Substrat (10) angeordnet ist.
  21. Flexibles Anzeigepanel (100) nach Anspruch 18, wobei die ersten Berührungsmetallschicht und/oder die zweiten Berührungsmetallschicht in der Dünnfilmeinkapselungsschicht (18) angeordnet sind.
  22. Flexible Anzeigevorrichtung (200), die das flexible Anzeigepanel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufweist.
DE102018006123.0A 2018-03-01 2018-08-03 Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung Pending DE102018006123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810173252.2 2018-03-01
CN201810173252.2A CN108389869B (zh) 2018-03-01 2018-03-01 柔性显示面板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006123A1 true DE102018006123A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=63070184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006123.0A Pending DE102018006123A1 (de) 2018-03-01 2018-08-03 Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10418437B1 (de)
CN (1) CN108389869B (de)
DE (1) DE102018006123A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10825887B2 (en) 2018-09-18 2020-11-03 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Flexible display panel, flexible display device and method of manufacturing the flexible display panel
CN109309111A (zh) * 2018-09-18 2019-02-05 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示面板、柔性显示装置及柔性显示面板制备方法
CN108986672A (zh) * 2018-09-29 2018-12-11 武汉华星光电技术有限公司 显示面板、显示模组及电子装置
CN109377878A (zh) * 2018-10-17 2019-02-22 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示器件
CN109445209A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 昆山国显光电有限公司 显示面板和显示装置
CN109461764B (zh) * 2018-11-01 2021-07-06 昆山国显光电有限公司 一种柔性显示面板及显示装置
CN109389906B (zh) * 2018-11-26 2020-05-12 云谷(固安)科技有限公司 柔性显示面板和显示装置
CN109671354A (zh) * 2018-12-05 2019-04-23 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种弯折区走线结构及其显示装置
CN109659337A (zh) * 2018-12-06 2019-04-19 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板
CN109448570A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示模组
CN109658829A (zh) * 2018-12-18 2019-04-19 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示基板及有机发光二极管显示设备
CN109686776B (zh) * 2019-01-29 2020-11-24 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示装置
CN109933234A (zh) * 2019-01-29 2019-06-25 昆山国显光电有限公司 触控显示面板及显示设备
CN110494984B (zh) 2019-03-08 2022-12-06 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示面板和柔性显示设备
KR20200113065A (ko) * 2019-03-20 2020-10-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2020198915A1 (zh) * 2019-03-29 2020-10-08 深圳市柔宇科技有限公司 显示面板及显示装置
CN113744650B (zh) * 2019-04-29 2023-06-16 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种阵列基板及柔性显示装置
CN110164312A (zh) * 2019-05-30 2019-08-23 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、显示面板的制备方法以及显示装置
CN110429116B (zh) 2019-07-24 2021-01-01 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种阵列基板、显示面板及阵列基板的制造方法
WO2021016912A1 (zh) 2019-07-31 2021-02-04 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置
CN110649040B (zh) * 2019-09-19 2022-04-26 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板
CN110828489B (zh) * 2019-11-26 2022-10-04 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制备方法、显示装置
CN111063257A (zh) * 2019-12-04 2020-04-24 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示面板及其制作方法
CN111106130A (zh) * 2019-12-12 2020-05-05 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种阵列基板及其制备方法
CN111124177B (zh) * 2019-12-13 2023-10-31 武汉华星光电技术有限公司 内嵌式触控显示面板
CN112987956A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 群创光电股份有限公司 电子装置
CN111276528B (zh) * 2020-02-21 2022-06-10 上海天马微电子有限公司 可拉伸显示面板及其制作方法、拉伸检测方法和显示设备
CN113363264B (zh) * 2020-03-05 2024-05-17 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法和显示装置
CN111326565B (zh) * 2020-04-10 2022-11-15 云谷(固安)科技有限公司 一种显示面板及其制作方法、显示装置
EP4145431A4 (de) * 2020-04-30 2023-06-07 BOE Technology Group Co., Ltd. Anzeigetafel und herstellungsverfahren dafür sowie anzeigevorrichtung
TWI733479B (zh) * 2020-06-03 2021-07-11 錼創顯示科技股份有限公司 可撓式微型元件顯示面板
CN111725249B (zh) * 2020-06-03 2024-02-13 錼创显示科技股份有限公司 可挠式微型组件显示面板
CN111757592B (zh) * 2020-06-18 2021-12-10 昆山国显光电有限公司 一种柔性电路板和显示屏体组件
CN113867043B (zh) * 2020-06-30 2023-01-10 京东方科技集团股份有限公司 发光基板及其制备方法、显示装置
CN111681553B (zh) * 2020-06-30 2022-02-25 云谷(固安)科技有限公司 显示面板及显示装置
CN113903773A (zh) * 2020-07-06 2022-01-07 Oppo广东移动通信有限公司 显示装置及电子设备
CN114120811A (zh) * 2020-08-26 2022-03-01 深圳市柔宇科技股份有限公司 柔性显示面板及显示装置
CN112328120B (zh) * 2020-11-26 2024-03-15 京东方科技集团股份有限公司 触控面板及触控显示装置
CN112783377B (zh) * 2021-02-25 2023-02-28 惠州市华星光电技术有限公司 触控面板和触控装置
CN114188387B (zh) * 2021-12-09 2023-08-22 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示面板
CN114267706B (zh) * 2021-12-14 2023-07-28 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示面板及其制作方法
CN114385044B (zh) * 2022-01-13 2023-07-25 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 触控显示面板
CN117461016A (zh) * 2022-05-23 2024-01-26 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125930A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-06 Lg Display Co., Ltd. Abdeckscheibe und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102017108600A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Tianma Micro-Electronics Co., Ltd. Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017128459A1 (de) * 2017-05-12 2018-03-22 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102505879B1 (ko) * 2016-03-24 2023-03-06 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN205657057U (zh) 2016-05-31 2016-10-19 上海天马微电子有限公司 一种柔性显示面板和显示设备
KR102649729B1 (ko) * 2016-11-02 2024-03-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN107634086B (zh) * 2017-09-15 2020-03-03 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性阵列基板及制备方法、显示装置
CN107658333A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示面板及其制造方法、柔性显示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125930A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-06 Lg Display Co., Ltd. Abdeckscheibe und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102017108600A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Tianma Micro-Electronics Co., Ltd. Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017128459A1 (de) * 2017-05-12 2018-03-22 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108389869A (zh) 2018-08-10
CN108389869B (zh) 2020-09-22
US20190273124A1 (en) 2019-09-05
US10418437B1 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006123A1 (de) Flexibles Anzeigepanel und flexible Anzeigevorrichtung
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102017125376B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE112013005478B4 (de) Biegbare Anzeigevorrichtung
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102017114955B4 (de) Flexibles anzeigesubstrat und flexible anzeigevorrichtung
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018123222A1 (de) Flexibles Anzeigepanel und Anzeigevorrichtung
DE102017129605A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102011077647B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat mit einer widerstandsarmen Busleitungsstruktur und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102014109404A1 (de) OLED-Anzeigevorrichtung mit einer eingebauten Touchstruktur
DE102014116438B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017118545A1 (de) Berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102016203356B4 (de) Berührungsanzeigebedienfeldstruktur, Verfahren zum Bilden derselben und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102019134653A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102016112586B4 (de) Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102005061304B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays
DE102015113639A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Berühungsanzeigetafel
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017131447A1 (de) Streckbarer berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE102015218247A1 (de) Arraysubstrat, Bildungsverfahren für dasselbe und Anzeigevorrichtung
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009330000

Ipc: G09F0009302000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE