DE202011110154U1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110154U1
DE202011110154U1 DE202011110154U DE202011110154U DE202011110154U1 DE 202011110154 U1 DE202011110154 U1 DE 202011110154U1 DE 202011110154 U DE202011110154 U DE 202011110154U DE 202011110154 U DE202011110154 U DE 202011110154U DE 202011110154 U1 DE202011110154 U1 DE 202011110154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
cover
display screen
side cover
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100106194A external-priority patent/KR101198868B1/ko
Priority claimed from KR1020100106193A external-priority patent/KR101809615B1/ko
Priority claimed from KR1020100106196A external-priority patent/KR101134924B1/ko
Priority claimed from KR1020110003124A external-priority patent/KR101758827B1/ko
Priority claimed from KR1020110003123A external-priority patent/KR101758822B1/ko
Priority claimed from KR1020110004544A external-priority patent/KR101191836B1/ko
Priority claimed from KR1020110004541A external-priority patent/KR101836398B1/ko
Priority claimed from KR1020110029966A external-priority patent/KR101843916B1/ko
Priority claimed from KR1020110082942A external-priority patent/KR101820923B1/ko
Priority claimed from KR1020110093778A external-priority patent/KR101191834B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202011110154U1 publication Critical patent/DE202011110154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung umfassend: einen Bildschirm mit einem vorderen Substrat und einem hinteren Substrat; mindestens einen Bügel, der an einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats klebt; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die an der Rückseite des Bildschirms angeordnet ist; eine rückseitige Abdeckung, die an der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist; eine Seitenabdeckung, die benachbart zu einer Seite des Bildschirms vorgesehen ist, wobei die Seitenabdeckung einen ersten Teil aufweist, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung erstreckt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0106193 , eingereicht am 28. Oktober 2010, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0106194 , eingereicht am 28. Oktober 2010, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0106196 , eingereicht am 28. Oktober 2010, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0003123 , eingereicht am 12. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0003124 , eingereicht am 12. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0004541 , eingereicht am 17. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0004544 , eingereicht am 17. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0029966 eingereicht am 31. März 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0082942 , eingereicht am 19. August 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0093778 eingereicht am 18. September 2011, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/407 916, eingereicht m 29. Oktober 2010, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/526 273, eingereicht am 23. August 2011, und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/537 520, eingereicht am 21. September 2011, deren gesamte Inhalte hier durch Bezugnahme für alle Zwecke einbezogen sind, als ob sie hier vollständig dargelegt wären.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine Anzeigevorrichtung.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft haben verschiedene Bedürfnisse an Anzeigevorrichtungen zugenommen. Verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie z. B. Flüssigkristall-Anzeigen (LCDs), Plasma-Anzeigebildschirme (PDPs), Elektroluminiszenz-Anzeigen (ELDs) und Vakuumfluoreszenz-Anzeigen (VFDs) sind in jüngster Zeit untersucht und angewandt worden, um den verschiedenen Ansprüchen an Anzeigevorrichtungen zu genügen. Unter den Anzeigevorrichtungen weist ein Flüssigkristall-Anzeigebildschirm der Flüssigkristall-Anzeige eine Flüssigkristallschicht auf, und ein Dünnschicht-Transistor-(TFT-)Substrat sowie ein Farbfilter-Substrat, die einander gegenüberliegend mit der dazwischen eingefügten Flüssigkristallschicht positioniert sind. Der Flüssigkristall-Anzeigebildschirm zeigt ein Bild mittels von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit der Flüssigkristall-Anzeige gelieferten Lichts an.
  • 1 stellt eine vorbekannte Anzeigevorrichtung dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine vorbekannte Anzeigevorrichtung einen Anzeigebildschirm 100P mit einem vorderen Substrat und einem hinteren Substrat, einer auf der Rückseite des Anzeigebildschirms 100P angeordneten optischen Schicht 120P, einem auf der Rückseite der optischen Schicht 120P angeordneten Rahmen 130P, ersten und zweiten Befestigungsteilen 160P und 170P zum Befestigen des Anzeigebildschirms 100P, der optischen Schicht 120P und des Rahmens 130P, einem vor dem Anzeigebildschirm 100P angeordneten Schutzsubstrat 110P, einem dritten Befestigungsteil 150P zum Befestigen des Schutzsubstrats 110P, und einer rückseitigen Abdeckung 140P, die mit dritten Befestigungsteil 150P verbunden ist und auf der Rückseite des Rahmens 130P angeordnet ist.
  • Die vorbekannte Anzeigevorrichtung hat den hier offenbarten komplizierten Aufbau, und es ist außerdem schwierig, ein dünnes Profil der vorbekannten Anzeigevorrichtung zu erzielen. Des Weiteren sind Sichtverhältnisse der vorbekannten Anzeigevorrichtung eingeschränkt.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine vordere Platte (ein vorderes Panel) und eine hintere Platte (ein hinteres Panel), die miteinander verbundenen sind und mehrere Flüssigkristalle aufweisen, die in einem Zwischenraum zwischen der vorderen und hinteren Platte vorgesehen sind, mehrere erste Bügel, die durch ein Klebemittel an der hinteren Platte angeheftet sind, wobei jeder erste Bügel eine Ausnehmung an einer ersten Oberfläche, auf die das Klebemittel aufgebracht ist, und einen ersten Vorsprung, der sich von einer zweiten Oberfläche erstreckt, sowie einen zweiten Vorsprung, der sich vom ersten Vorsprung aus erstreckt, aufweist, wobei die ersten und zweiten Oberflächen gegenüberliegende Flächen sind und der erste Vorsprung eine Öffnung aufweist, mindestens einen Verbindungsbügel mit einer Seitenwand, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, und mehreren ersten Laschenabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, wobei die ersten und zweiten Richtungen senkrecht zueinander sind, und der Laschenabschnitt in der Öffnung des ersten Vorsprungs vorgesehen ist, mindestens einen zweiten Bügel, der angrenzend an die mehreren ersten Bügel vorgesehen ist und an dem mindestens einen Verbindungsbügel befestigt ist, einen Rahmen, der an dem mindestens einen zweiten Bügel angebracht ist, und eine Lichtquelle, die mindestens eine optische Lage, ein Lichtleitelement und mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweist, wobei die Lichtquelle zwischen dem Rahmen und dem mindestens einen zweiten Bügel vorgesehen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die aufgenommen sind, um für ein besseres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Patentbeschreibung einbezogen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundzüge der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vorbekannte Anzeigevorrichtung;
  • 2 bis 5 eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 bis 124 eine Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 125 eine andere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Einzelnen auf Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Da die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden kann und verschiedene Formen annehmen kann, sind spezifische Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt und in der vorliegenden Patenbeschreibung detailliert beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung nicht nur auf spezifische offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen, Äquivalente und Substitute umfasst, die in dem Erfindergeist und technischen Schutzumfang der Erfindung enthalten sind.
  • Die Begriffe ”erste”, ”zweite” etc. können verwendet sein, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, die Komponenten sind jedoch nicht auf solche Begriffe beschränkt. Die Begriffe werden nur für den Zweck der Unterscheidung einer Komponente von anderen Komponenten benutzt. Beispielsweise kann eine erste Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Desgleichen kann die zweite Komponente als die erste Komponente bezeichnet werden.
  • Der Begriff ”und/oder” beinhaltet sowohl Kombinationen mehrerer offenbarter verwandter Begriffe und jeden Begriff unter den mehreren offenbarten verwandten Begriffen.
  • Wenn eine beliebige Komponente als ”verbunden mit” oder ”verknüpft mit” einer anderen Komponente beschrieben ist, so ist dies dahingehend zu verstehen, dass noch (eine) andere Komponente(n) dazwischen existieren können, obwohl die beliebige Komponente auch direkt mit der zweiten Komponente verbunden oder verknüpft sein kann. Wenn demgegenüber eine beliebige Komponente als ”direkt verbunden mit” oder ”direkt verknüpft mit” einer anderen Komponente beschrieben ist, ist dies so aufzufassen, dass keine Komponente zwischen ihnen vorhanden ist.
  • Die in der Anmeldung benutzten Bezeichnungen werden nur zur Beschreibung spezifischer Ausführungsformen oder Beispiele angewendet und sollen die Erfindung nicht begrenzen. Ein Singular-Ausdruck kann einen Plural-Ausdruck enthalten, solange er keine offensichtlich unterschiedliche Bedeutung im Kontext hat.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind die Begriffe ”enthalten” und ”haben” bzw. ”aufweisen” so aufzufassen, dass sie angeben sollen, dass dargestellte Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Komponenten, Teile oder Kombinationen hiervon existieren, und nicht die Existenz eines oder mehrerer unterschiedlicher Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Komponenten, Teilen oder Kombinationen hiervon oder die Möglichkeit der Hinzufügung derselben ausschließen sollen.
  • Sofern nicht anders angegeben, haben alle Begriffe, die hier benutzt werden, einschließlich der technischen oder wissenschaftlichen Begriffe, die gleichen Bedeutungen wie die, die von einer Person mit gewöhnlichem Wissen auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, allgemein verstanden werden. Die in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definierten Begriffe sind so aufzufassen, dass sie Bedeutungen haben, die identisch zu denen sind, die im Kontext eines Standes der Technik benutzt werden, und sind nicht so aufzufassen, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, solange sie nicht eindeutig in der vorliegenden Anmeldung spezifiziert sind.
  • Die folgenden exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung werden Fachleuten bereitgestellt, um die Erfindung vollständiger zu beschreiben. Dementsprechend können Formen und Größen von in den Zeichnungen dargestellten Elementen aus Klarheitsgründen übertrieben sein.
  • Im Folgenden wird ein Flüssigkristall-Anzeigebildschirm als Beispiel eines Anzeigebildschirms verwendet. Andere Anzeigebildschirme können benutzt werden. Beispielsweise kann ein Plasma-Anzeigebildschirm (PDP), ein Feldemissions-(FED-)Anzeigebildschirm und ein organischer Leuchtdioden-(OLED-)Anzeigebildschirm verwendet werden.
  • 2 bis 5 stellen eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Anzeigebildschirm 100, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B mit einer optischen Schicht 110 und einer Lichtquelle 120, eine rückseitige Abdeckung 130 und einen Bügel 140 umfassen.
  • Der ein Bild anzeigende Anzeigebildschirm 100 kann ein vorderes Substrat und ein hinteres Substrat aufweisen, die einander gegenüberliegend positioniert sind. Der Bügel 140 kann an einem Nicht-Anzeigebereich einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats des Anzeigebildschirms 100 angebracht sein.
  • Die optische Schicht 100 kann zwischen dem hinteren Substrat und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein. Die optische Schicht 110 ist möglicherweise nicht an dem Bügel 140 befestigt.
  • Alternativ kann die optische Schicht 110 an dem Bügel 140 befestigt sein.
  • Die optische Schicht 110 kann mehrere Lagen aufweisen. Beispielsweise kann die optische Schicht 110, obwohl dies nicht dargestellt ist, eine Prisma-Lage und/oder eine Diffusionslage aufweisen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B kann an der Rückseite der optischen Schicht 110 positioniert sein. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B ferner einen Rahmen ebenso wie die Lichtquelle 120 aufweisen. In der hier offenbarten Ausführungsform umfasst die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B die Lichtquelle 120, die optische Schicht 110 und den Rahmen (nicht gezeigt). Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B kann aber auch eine Lichtleitplatte (nicht gezeigt) aufweisen. Ferner kann in der hier offenbarten Ausführungsform die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B als die Lichtquelle 120 verwendet werden und kann so die Lichtquelle 120 angeben. Mit anderen Worten kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B als die Lichtquelle bezeichnet werden.
  • Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann auf verschiedene Weise geändert werden.
  • Verschiedene Arten von Lichtquellen 120 können in der Ausführungsform der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann die Lichtquelle entweder ein Leuchtdioden-(LED)Chip oder ein LED-Gehäuse mit mindestens einem LED-Chip sein. In diesem Fall kann die Lichtquelle eine farbige LED sein, die rotes, grünes oder blaues Licht emittiert, oder eine weiße LED.
  • Obwohl die Ausführungsform der Erfindung die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B als Beispiel beschreibt, kann auch eine Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit verwendet werden.
  • Die rückseitige Abdeckung 130 kann auf der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B positioniert sein. Die rückseitige Abdeckung 130 kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B und die optische Schicht 110 gegenüber einem von außen einwirkenden Stoß oder Druck schützen.
  • Die optische Schicht 110 kann eng mit dem Anzeigebildschirm 100 verbunden sein. Alternativ kann die optische Schicht 110 um einen vorbestimmten Abstand von dem Anzeigebildschirm 100 getrennt sein.
  • Alternativ kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B eng mit der optischen Schicht 110 verbunden sein. In diesem Fall kann eine Dicke der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung reduziert werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Anzeigebildschirm 100 ein vorderes Substrat 101 und ein hinteres Substrat 111 aufweisen, die einander gegenüberliegend positioniert und miteinander so verbunden sind, dass sie dazwischen einen gleichmäßigen Zellzwischenraum bilden. Eine Flüssigkristallschicht 104 kann zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein.
  • Ein Dichtungsteil 200 kann zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein, um die Flüssigkristallschicht 104 abzudichten.
  • Ein Farbfilter 102 kann an dem vorderen Substrat 101 positioniert sein, um rote, grüne und blaue Farben zu implementieren. Das Farbfilter 102 kann mehrere Pixel umfassen, die jeweils rote, grüne und blaue Sub-Pixel aufweisen. Andere Konfigurationen der Sub-Pixel können für die Pixel verwendet werden. Beispielsweise kann jedes Pixel rote, grüne, blaue und weiße Sub-Pixel enthalten. Wenn Licht auf das Farbfilter 102 auftrifft, kann das Farbfilter 102 Bilder erzeugen, die den roten, grünen und blauen Farben entsprechen.
  • Ein vorbestimmter Transistor 103, beispielsweise ein Dünnschicht-Transistor (TFT), kann auf dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein. Der Transistor 103 kann Flüssigkristalle in jedem Pixel an- oder abschalten. In diesem Fall kann das vordere Substrat 101 als Farbfilter-Substrat bezeichnet werden, und das hintere Substrat 111 kann als TFT-Substrat bezeichnet werden.
  • Der Anzeigebildschirm 100 kann ferner eine vordere Polarisierungsschicht 3400 und eine hintere Polarisierungsschicht 3410 umfassen. Die vordere Polarisierungsschicht 3400 kann auf einer vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert sein, um durch den Anzeigebildschirm passierendes Licht zu polarisieren. Die hintere Polarisierungsschicht 3410 kann auf einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 positioniert sein, um durch die auf der Rückseite des hinteren Substrats 111 positionierte optische Schicht 110 passierendes Licht zu polarisieren. In der hier offenbarten Ausführungsform kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 als erste Front-Polarisierungsschicht bezeichnet werden, und die hintere Polarisierungsschicht 3410 kann als zweite Front-Polarisierungsschicht bezeichnet werden.
  • Die Flüssigkristallschicht 104 kann eine Vielzahl von Flüssigkristall-Molekülen aufweisen, und die Anordnung der Flüssigkristall-Moleküle kann sich in Reaktion auf ein von dem Transistor 103 geliefertes Antriebssignal ändern. Folglich kann das von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B gelieferte Licht auf das Farbfilter 102 auf Basis von Änderungen in der molekularen Anordnung der Flüssigkristallschicht 104 auftreffen. Infolgedessen kann der Farbfilter 102 rotes, grünes und blaues Licht implementieren, und somit kann ein vorbestimmtes Bild an dem vorderen Substrat 101 des Anzeigebildschirms 100 angezeigt werden.
  • Alternativ kann, wie in 4 gezeigt ist, ein Farbfilter 102 zum Implementieren von roten, grünen und blauen Farben an dem hinteren Substrat 111 positioniert sein.
  • Ferner kann ein vorbestimmter Transistor 103, beispielsweise ein TFT, an dem vorderen Substrat 101 ausgebildet sein. Der Transistor 103 kann Flüssigkristalle in jedem Pixel an- und abschalten. In diesem Fall kann das hintere Substrat 111 als Farbfiltersubstrat bezeichnet werden, und das vordere Substrat 101 kann als TFT-Substrat bezeichnet werden.
  • Wenn wie oben der Transistor 103 an dem vorderen Substrat 101 ausgebildet ist, ist es einfach, eine Verbindungseinheit wie z. B. ein Kabel oder eine flexible gedruckte Schaltung zum Verbinden einer Treiberplatte (nicht gezeigt) mit dem Transistor 103 an dem vorderen Substrat 101 zu installieren.
  • Ferner kann die Treiberplatte an der Rückseite des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein. In diesem Fall kann eine Länge der Verbindungseinheit zum Verbinden der Treiberplatte mit dem Transistor 103 verkürzt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann jedes Pixel des Anzeigebildschirms 100 eine Datenleitung 300, eine die Datenleitung 300 kreuzende Gate-Leitung 310 sowie den mit einem Kreuzungspunkt der Datenleitung 300 und der Gate-Leitung 310 verbundenen TFT 103 enthalten.
  • Der TFT 103 liefert eine Datenspannung, die über die Datenleitung 300 an eine Pixel-Elektrode 320 einer Flüssigkristallzelle Clc in Reaktion auf einen Gate-Impuls von der Gate-Leitung 310 geliefert wird. Die Flüssigkristallzelle Clc wird durch ein von einer Spannungsdifferenz zwischen einer Spannung der Pixel-Elektrode 320 und einer an eine gemeinsame Elektrode 330 angelegten gemeinsamen Spannung Vcom erzeugtes elektrisches Feld angetrieben, wodurch eine durch eine Polarisierungsscheibe passierende Lichtmenge gesteuert wird. Ein Speicherkondensator Cst ist mit der Pixel-Elektrode 320 der Flüssigkristallzelle Clc verbunden und hält die Spannung der Flüssigkristallzelle Clc.
  • Da die oben beschriebene Struktur und die oben beschriebene Konfiguration des Anzeigebildschirms 100 nur ein Beispiel sind, können sie geändert, ergänzt oder weggelassen werden.
  • 6 bis 119 veranschaulichen eine Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann eine Klebeschicht 400 zwischen der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140 ausgebildet sein. Der Bügel 140 kann an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 mittels der Klebeschicht 400 angebracht sein.
  • Wenn wie oben der Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 mittels der Klebeschicht 400 angebracht wird, wird ein Halterungselement, z. B. eine Pem-Mutter und ein Befestigungsauge, und ein Befestigungselement, z. B. eine Schraube, nicht zum Befestigen des Bügels 140 an dem hinteren Substrat 111 verwendet. Daher kann ein Befestigungsvorgang einfach ausgeführt werden, die Herstellungskosten können gesenkt werden, und die Dicke der Anzeigevorrichtung kann verringert werden.
  • Eine Nut 141 kann in einer dem hinteren Substrat 111 gegenüberliegenden Oberfläche des Bügels 140 ausgebildet sein, um eine Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 zu verbessern. Es kann vorzuziehen sein, dass die Klebeschicht 400 in der Nut 141 ausgebildet ist. Da in diesem Fall die Nut 141 vermeiden kann, dass ein Klebematerial der Klebeschicht 400 von dem Bügel 140 nach außen entweicht, kann ein Befestigungsvorgang einfach durchgeführt werden.
  • Wenn wie oben der Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 angebracht wird, kann der Anzeigebildschirm 100 einen Abschnitt aufweisen, der sich weiter als die Klebeschicht 400 in einer Längsrichtung LD des Anzeigebildschirms 100 erstreckt. Ferner kann der Anzeigebildschirm 100 einen Abschnitt W1 aufweisen, der sich weiter als der Bügel 140 in einer Längsrichtung LD des Anzeigebildschirms 100 erstreckt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann die Nut 141 Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Tiefe aufweisen.
  • Genauer gesagt kann die Nut 141 des Bügels 140 Abschnitte A1 und A2 aufweisen, die jeweils eine allmählich abnehmende oder zunehmende Tiefe in einer Breitenrichtung WD haben, so dass die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 weiter verbessert wird, während das Klebematerial der Klebeschicht 400 effizient in die Nut 141 eingebracht wird.
  • Beispielsweise kann eine Tiefe t1 eines mittleren Abschnitts der Nut 141 sich von einer Tiefe t2 eines Randabschnitts der Nut 141 unterscheiden. Eine Länge der Nut 141 in dem Randabschnitt der Nut 141 kann allmählich abnehmen.
  • Mit anderen Worten kann die in der Nut 141 ausgebildete Klebeschicht 400 Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Dicke aufweisen. Zum Beispiel kann eine Breite eines mittleren Abschnitts der Klebeschicht 400 größer sein als eine Breite eines Randabschnitts der Klebeschicht 400.
  • Alternativ kann, wie in 8 gezeigt ist, eine Breite t1 des mittleren Abschnitts der Klebeschicht 400 kleiner sein als eine Breite t2 des Randabschnitts der Klebeschicht 400. Auch in diesem Fall kann, da eine Klebemittelmenge der Klebeschicht 400 zunehmen kann, die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 verbessert werden.
  • Die Form des Bügels 140 kann auf verschiedene Weisen geändert werden.
  • Beispielsweise kann, wie in 9 gezeigt ist, kann der Bügel 140 eine Basis 1000, einen Kopf 1002 und eine Säule 1001 zum Verbinden der Basis 1000 mit dem Kopf 1002 umfassen. Die Klebeschicht 400 kann zwischen der Basis 1000 des Bügels 140 und dem hinteren Substrat 111 angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten hat der Bügel 140 eine Ausnehmung (eine Nut) an einer ersten Oberfläche 1000FS, auf die das Klebemittel für die Klebeschicht 400 aufgebracht wird. Und der Bügel hat einen ersten Vorsprung 1001, der sich von einer zweiten Oberfläche 1000SS erstreckt, sowie einen zweiten Vorsprung 1002, der sich von dem ersten Vorsprung 1001 erstreckt. In diesem Fall können die ersten und zweiten Oberflächen 1000FS, 1000SS gegenüberliegende Flächen sein.
  • Des weiteren erstrecken sich der erste Vorsprung 1001 des Bügels, der sich von der hinteren Platte 111 weg in einer Breitenrichtung (d. h. in einer vertikalen Richtung DRV oder einer dritten Richtung) des Anzeigebildschirms erstreckt, und der zweite Vorsprung 1002 von einem Ende des ersten Vorsprungs 1001 in einer Längsrichtung (d. h. in einer horizontalen Richtung DRH oder einer zweiten Richtung) des Anzeigebildschirms derart, dass die ersten und zweiten Vorsprünge 1001, 1002 eine umgekehrte L-Form bilden.
  • Eine Breite R101 der Basis 100, die Raum für die Klebeschicht 400 bietet, kann größer sein als eine Breite R100 des Kopfs 1002.
  • Eine Nut 3700 kann zwischen der Basis 100 und dem Kopf 1002 ausgebildet sein.
  • Alternativ kann, wie in 10 gezeigt ist, die Säule 1001 des Bügels 140 einen Abschnitt aufweisen, der basierend auf dem hinteren Substrat 111 des Anzeigebildschirms 100 geneigt ist. Vorzugsweise kann die Säule 1001 einen von dem Anzeigebildschirm 100 nach außen hin geneigten Abschnitt aufweisen. In diesem Fall kann der Bügel 140 einen Abschnitt mit unterschiedlichen Breiten enthalten. Genauer gesagt kann der Bügel 140 einen Abschnitt mit unterschiedlichen Breiten, gemessen in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100, d. h. in der horizontalen Richtung, enthalten. Mit anderen Worten kann der Bügel 140 einen Abschnitt aufweisen, der eine allmählich abnehmende Breite aufweist, wenn der Bügel 140 in der Richtung von dem Anzeigebildschirm 100 weg verläuft.
  • In diesem Fall kann auch dann, wenn die Größe eines Dummy-Bereichs, der außerhalb eines aktiven Bereichs des das Bild anzeigenden Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, reduziert ist, eine übermäßige Minderung der Luminanz des Bildes an einer Grenze zwischen dem Dummy-Bereich und dem aktiven Bereich vermieden werden.
  • Alternativ kann, wie in 11 gezeigt ist, die Position der Säule 1001 an der Basis 1000 variieren.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann ein Blockierelement 1500 an einem Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert sein. Vorzugsweise kann das Blockierelement 1500 am Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 angebracht sein. Da das Blockierelement 1500 den Dummy-Bereich des Anzeigebildschirms 100 verdeckt, kann das in einem Bildschirmbereich (d. h. dem aktiven Bereich) angezeigte Bild deutlicher gezeigt werden.
  • Das Blockierelement 1500 kann eine Helligkeit aufweisen, die geringer ist als die Umgebungshelligkeit. Beispielsweise kann die Helligkeit des Blockierelements 1500 geringer sein als die Helligkeit des Anzeigebildschirms 100. Zu diesem Zweck kann das Blockierelement 1500 im Wesentlichen schwarz sein. Zum Beispiel kann das Blockierelement 1500 im Wesentlichen ein schwarzes Band sein, und kann durch Anbringen eines schwarzen Bandes an der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 gebildet sein. Somit kann das Blockierelement 1500 als Schwarzschicht bezeichnet werden.
  • Da das Blockierelement 1500 an der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert ist und der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 freiliegt, kann fast der gesamte Abschnitt des Blockierelements 1500 freiliegen, wie in 13 gezeigt ist. Mit anderen Worten, wenn der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 auf den Anzeigebildschirm 100 schaut, kann der Betrachter fast den gesamten Abschnitt des Blockierelements 1500 sehen. D. h. fast der gesamte Abschnitt des Blockierelements 1500 kann betrachtet werden.
  • Da der Bügel 140 kein Bild anzeigt, kann vorzuziehen sein, dass der Bügel 140 in dem Dummy-Bereich außerhalb des aktiven Bereichs positioniert ist. Ferner kann vorzuziehen sein, dass der Bügel 140 durch das Blockierelement 1500 verdeckt ist. Folglich kann, wie in 12 gezeigt ist, das Blockierelement 1500 den Bügel 140 überlappen. Vorzugsweise kann das Blockierelement 1500 den Bügel 140 gänzlich überlappen. Noch bevorzugter können die Breiten W10 und W20 des Blockierelements 1500 größer sein als die Breiten W11 und W12 des Bügels 140. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 Abschnitte P1 und P2 aufweisen, die sich in einer Mittenrichtung des vorderen Substrats 101 weiter erstrecken als der Bügel 140. Ferner kann das Blockierelement 1500 Abschnitte W1 und W2 aufweisen, die sich in einer zur Mittenrichtung entgegengesetzten Richtung des vorderen Substrats 101 weiter erstrecken als der Bügel 140.
  • Die Breiten W10 und W20 des Blockierelements 1500 und die Breiten W11 und W12 des Bügels 140 sind gleich einer Breite in einem Querschnitt des Anzeigebildschirms 100.
  • Wie in 14 gezeigt ist, kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 an der Vorderfläche des vorderen Substrats 101 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein, und die hintere Polarisierungsschicht 3410 kann an der hinteren Oberfläche des hinteren Substrats 111 positioniert sein.
  • Eine Breite 110 der vorderen Polarisierungsschicht 3400, die an dem vorderen Substrat 101 positioniert ist, kann sich von einer Breite 111 der hinteren Polarisierungsschicht 3410, die an dem hinteren Substrat 111 positioniert ist, unterscheiden. Die Breite 110 der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und die Breite L11 der hinteren Polarisierungsschicht 3410 sind gleich einer Breite im Querschnitt des Anzeigebildschirms 100.
  • Vorzugsweise kann die Breite 110 der vorderen Polarisierungsschicht 3400 größer sein als die Breite 111 der hinteren Polarisierungsschicht 3410. Mit anderen Worten kann sich ein Ende mindestens einer Seite der vorderen Polarisierungsschicht 3400 weiter erstrecken als die hintere Polarisierungsschicht 3410.
  • Genauer gesagt kann, wie in 15 gezeigt ist, die vordere Polarisierungsschicht 3400 einen Abschnitt A30 aufweisen, der den Bügel 140 überlappt. Der Bügel 140 kann von der hinteren Polarisierungsschicht 3410 um einen vorbestimmten Abstand d11 in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des hinteren Substrats 111 getrennt sein. In diesem Fall kann der Bügel 140 direkt an dem hinteren Substrat 111 angebracht sein. Somit kann eine Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 verbessert werden.
  • Ferner kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 von einem Ende der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 um einen vorbestimmten Abstand d12 getrennt sein. In diesem Fall kann ein Arbeitsgang zum Anbringen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 an dem vorderen Substrat einfach durchgeführt werden, und die Produktionsleistung kann verbessert werden.
  • Wie in 16 gezeigt ist, kann das Blockierelement 1500 die vordere Polarisierungsschicht 3400 überlappen. Zum Beispiel kann das Blockierelement 1500 einen Abschnitt aufweisen, der an der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist.
  • Ferner kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 einen Abschnitt Y1 aufweisen, der sich weiter als das Blockierelement 1500 in einer Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg erstreckt. 16 zeigt, dass das Blockierelement 1500 auf der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist. Das Blockierelement 1500 kann aber auch zwischen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und dem vorderen Substrat 101 positioniert sein. Auch in diesem Fall kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 den Abschnitt Y1 aufweisen, der sich weiter als das Blockierelement 1500 in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg erstreckt.
  • Alternativ kann, wie 17 zeigt, das Blockierelement 1500 einen Abschnitt Y2 aufweisen, der sich weiter als die vordere Polarisierungsschicht 3400 in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg erstreckt. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 sowohl mit der vorderen Polarisierungsschicht 3400 als auch dem vorderen Substrat 101 in Kontakt sein.
  • 17 zeigt, dass das Blockierelement 1500 an der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist. Das Blockierelement 1500 kann aber auch zwischen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und dem vorderen Substrat 101 positioniert sein. Auch in diesem Fall kann das Blockierelement 1500 den Abschnitt Y2 enthalten, der sich weiter als die vordere Polarisierungsschicht 3400 in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg erstreckt.
  • Alternativ können, wie in 18 gezeigt ist, das Blockierelement 1500 und die vordere Polarisierungsschicht 3400 auf derselben Schichtebene ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 außerhalb der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert sein.
  • Wie in 19(a) und 19(b) gezeigt ist, können sich Kurzseiten SS1 und SS2 des vorderen Substrats 101 weiter als Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 erstrecken, und Langseiten LS1 und LS2 des vorderen Substrats 101 können sich weiter als Langseiten LS1 und Ls2 des hinteren Substrats 111 erstrecken. Mit anderen Worten kann sich ein Ende mindestens einer Seite des vorderen Substrats 101 weiter erstrecken als das hintere Substrat 111.
  • Beispielsweise kann sich die erste Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 um eine erste Länge S1 weiter erstrecken als die erste Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111, die der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. Die zweite Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 kann sich um eine zweite Länge S2 weiter erstrecken als die zweite Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111, die der zweiten Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 entspricht. Die erste Länge S1 kann im Wesentlichen gleich der zweiten Länge S2 sein.
  • Alternativ kann sich die erste Länge S1 von der zweiten Länge S2 unterscheiden. In diesem Fall kann die Struktur der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 sich von der Struktur der zweiten Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 unterscheiden.
  • Zum Beispiel kann genügend Raum an der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 vorgesehen sein, so dass ein Gate-Treiber an der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 montiert werden kann, welche der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. In diesem Fall kann die erste Länge S1 kürzer sein als die zweite Länge S2.
  • Ferner kann sich die erste Langseite LS1 des vorderen Substrats 101 um eine Länge S1 weiter erstrecken als die erste Langseite LS1 des hinteren Substrats 111, die der ersten Langseite LS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. Die zweite Langseite LS2 des vorderen Substrats 101 kann sich um eine Länge S20 weiter erstrecken als die zweite Langseite LS2 des hinteren Substrats 111, die der zweiten Langseite LS2 des vorderen Substrats 101 entspricht. Die Länge S10 und die Länge S20 können sich voneinander unterscheiden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, kann eine Dicke GT1 des vorderen Substrats 101 größer sein als eine Dicke GT2 des hinteren Substrats 111. Folglich kann das vordere Substrat 101 eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Deshalb kann auch dann, wenn der Rand der Vorderfläche des vorderen Substrats 101 freiliegt, eine Beschädigung des vorderen Substrats 101 vermieden werden.
  • In der Ausführungsform der Erfindung kann der Bügel 140 in mehrere Teile unterteilt sein. Zum Beispiel kann, wie in 21 gezeigt ist, der Bügel 140 Querbügel 140A1 und 140A2 sowie Längsbügel 140B1 und 140B2 umfassen.
  • Die Querbügel 140A1 und 140A2 können jeweils an den Langseiten LS1 und LS2 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 des Anzeigebildschirms 100 angebracht sein. Die Längsbügel 140B1 und 140B2 können jeweils an den Kurzseiten SS1 und SS2 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 angebracht sein.
  • Die Querbügel 140A1 und 140A2 können von den Längsbügeln 140B1 und 140B2 um einen vorbestimmten Abstand d10 getrennt sein. Vorzugsweise können die Querbügel 140A1 und 140A2 sowie die Längsbügel 140B1 und 140B2 in der Ecke der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 voneinander getrennt sein.
  • In diesem Fall kann ein Anbringungsvorgang der Querbügel 140A1 und 140A2 sowie der Längsbügel 140B1 und 140B2 an dem hinteren Substrat 111 einfach ausgeführt werden, und die Herstellungskosten des Bügels 140 können reduziert werden. Folglich können die Herstellungskosten der Anzeigevorrichtung gesenkt werden.
  • Eine Breite A10 jeder der Querbügel 140A1 und 140A2 kann sich von der Breite A20 jedes der Längsbügel 140B1 und 140B2 unterscheiden. Beispielsweise kann, wie 22 zeigt, die Breite A10 jedes der Querbügel 140A1 und 140A2 größer sein als die Breite A20 jedes der Längsbügel 140B1 und 140B2.
  • Alternativ kann der Bügel 140 in mehrere parallel zueinander angeordnete Unterbügel unterteilt sein. Beispielsweise kann gemäß 23 der in dem ersten Bereich LS1 des hinteren Substrats 111 positionierte Querbügel 140A1 in mehrere Unterbügel unterteilt sein, der in einem dritten Bereich SS1 des hinteren Substrats 111 positionierte erste Längsbügel 140B1 kann in mehrere Unterbügel unterteilt sein, und der in einem vierten Bereich SS2 des hinteren Substrats 111 positionierte Längsbügel 140B2 kann in mehrere Unterbügel unterteilt sein.
  • Mit anderen Worten können die mehreren Querbügel 140A1 im ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 parallel zueinander in einer ersten Richtung, beispielsweise in einer Richtung parallel zu der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100, positioniert sein. Ferner können die mehreren ersten Längsbügel 140B1 im dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 parallel zueinander in einer zweiten, die erste Richtung kreuzenden Richtung positioniert sein, beispielsweise in einer Richtung parallel zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100. Die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 können in der zweiten Richtung parallel zueinander positioniert sein.
  • Wenn wie oben der Bügel 140 in die mehreren Unterbügel unterteilt ist, kann ein Verformungsumfang der rückseitigen Abdeckung 130 auf die mehreren Unterbügel aufgeteilt werden, auch wenn die rückseitige Abdeckung 130 verformt wird. Somit können Lichtleckerscheinungen reduziert werden.
  • Wie in 24(A) gezeigt ist, wird davon ausgegangen, dass der Querbügel 140A1, der in dem ersten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise dem ersten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111), in insgesamt sieben Querbügel ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00140001
    unterteilt ist; dass der erste Längsbügel 140B1, der im dritten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise im dritten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111) in insgesamt drei Längsbügel ➀, ➁ und ➂ unterteilt; und dass der zweite Längsbügel 140B2, der im vierten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise im vierten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. an der zweiten Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111), in insgesamt drei Längsbügel ➃, ➄ und ➅ unterteilt ist.
  • Ein Abstand zwischen den benachbarten Querbügeln 140A1 kann sich von Abständen zwischen den benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2 unterscheiden. Vorzugsweise kann der Abstand zwischen den benachbarten Querbügeln 140A1 geringer sein als die Abstände zwischen den benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2. Beispielsweise kann ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ geringer sein als ein Abstand V11 zwischen den 1-1 und 1-2 Längsbügeln ➃ und ➄, und ein Abstand V10 zwischen den 2-1 und 2-2 Längsbügeln ➀ und ➁.
  • Ein Grund dafür, warum der Abstand zwischen den benachbarten Querbügeln 140A1 geringer ist als die Abstände zwischen den benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2, ist folgender.
  • Die Längen der ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 sind länger als die Längen der ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des Anzeigebildschirms 100, und somit kann der Druck hauptsächlich auf die ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 einwirken. In Anbetracht dessen kann vorzuziehen sein, dass die Querbügel 140A1, die an der ersten Langseite LS1 positioniert sind, auf die der relativ hohe Druck einwirkt, näher als die Längsbügel 140B1 und 140B2 positioniert sind.
  • Ferner kann die Gesamtzahl von Querbügeln ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00140002
    Figure 00140003
    die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, größer sein als eine Summe der Gesamtzahl von ersten Längsbügeln ➀, ➁ und ➂, die an der ersten Kurzseite SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, und der Gesamtzahl von zweiten Längsbügeln ➃, ➄ und ➅, die an der zweiten Kurzseite SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, betragen.
  • Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 kann größer sein als eine Breite des Bügels 140.
  • Beispielsweise kann, wie 24(b) zeigt, vorzuziehen sein, dass ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ unter den mehreren Querbügeln 140A1 größer ist als eine Breite V30 des ersten Querbügels ➆ und eine Breite V31 des zweiten Querbügels ➇.
  • Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 kann je nach ihrer Position an dem Anzeigebildschirm 100 variieren.
  • Beispielsweise kann, wie in 25 gezeigt ist, bei den mehreren Querbügeln 140A1 (d. h. ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00150001
    ), die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ sich von einem Abstand V2 zwischen den dritten und vierten Querbügeln ➈ und ➉ unterscheiden. Vorzugsweise kann der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ geringer sein als der Abstand V2 zwischen den dritten und vierten Querbügeln ➈ und ➉.
  • Mit anderen Worten kann im Verlauf der Querbügel 140A1 an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 von der Mitte zur Außenseite der ersten Langseite LS1 ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1 zunehmen. In diesem Fall kann die strukturelle Stabilität der Anzeigevorrichtung verbessert werden.
  • Ein Abstand zwischen den benachbarten Bügeln 140 in der Ecke des Anzeigebildschirms 100 kann relativ klein eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann gemäß 26 ein kürzester Abstand V4 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem ersten Längsbügel 140B1 an einer Grenze zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als ein Abstand V11 (oder V10) zwischen den zwei benachbarten Längsbügeln 140B1 (oder 140B2), und ein Abstand V1 zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1. Mit anderen Worten kann der Abstand V4 zwischen dem siebten Querbügel
    Figure 00150002
    der in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, und dem 1-1-Längsbügel ➃, der in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, geringer sein als der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ und der Abstand V10 zwischen den 2-1- und 2-2-Längsbügeln ➀ und ➁.
  • Ferner kann ein kürzester Abstand V3 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem zweiten Längsbügel 140B2 an einer Grenze zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als der Abstand V11 (oder V10) zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1. Mit anderen Worten kann der Abstand V3 zwischen dem ersten Querbügel ➆, der in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, und dem 2-1-Längsbügel ➀, der in dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, geringer sein als der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ und der Abstand V10 zwischen den 2-1- und 2-2-Längsbügeln ➀ und ➁.
  • In diesem Fall kann die strukturelle Stabilität der Anzeigevorrichtung weiter verbessert werden.
  • Wie in 27 gezeigt ist, kann der kürzeste Abstand V4 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem ersten Längsbügel 140B1 an der Grenze zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 sich von dem kürzesten Abstand V3 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem zweiten Längsbügel 140B2 an der Grenze zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 unterscheiden. Beispielsweise kann der kürzeste Abstand V4 größer sein als der kürzeste Abstand V3.
  • In diesem Fall können die mehreren ersten Längsbügel 140B1 im dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 und die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 alternierend angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann eine erste gerade Linie EL1, welche durch den 2-1-Längsbügel ➀ hindurchgeht, der im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist und vertikal zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 ist, nicht mit einer zweiten geraden Linie EL2 zusammentreffen, die durch den 1-1-Längsbügel ➃ hindurchgeht, der in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist und vertikal zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 ist. Die erste gerade Linie EL1 und die zweite gerade Linie EL2 können voneinander in einer Richtung vertikal zur Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 getrennt sein. In diesem Fall können der 2-1-Längsbügel ➀ und der 1-1-Längsbügel ➃ als alternierend angeordnet betrachtet werden.
  • Mit anderen Worten kann ein Abstand zwischen dem 2-1-Längsbügel ➀ und der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als ein Abstand zwischen dem 1-1-Längsbügel ➃ und der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100. Ferner kann ein Abstand zwischen dem 2-3-Längsbügel ➂ und der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 größer sein als ein Abstand zwischen dem 1-3-Längsbügel ➅ und der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100. Somit können Lichtleckerscheinungen weiter reduziert werden.
  • Die mehreren Querbügel 140A1, die mehreren ersten Längsbügel 140B1 oder die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 können im Zick-Zack angeordnet sein.
  • Beispielsweise können, wie 28(A) zeigt, die mehreren Querbügel 140A1 (d. h. ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00160001
    ), die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, in einer Zick-Zack-Struktur angeordnet sein.
  • Genauer gesagt können, wie 28(B) zeigt, die ersten und zweiten Querbügel ➆ und ➇ einander in einer Richtung parallel zu der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 teilweise überlappen.
  • Alternativ können, wie 29(A) zeigt, die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 (d. h. ➀, ➁ und ➂), die an der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, in einer Zick-Zack-Struktur angeordnet sein.
  • Genauer gesagt können, wie 29(B) zeigt, die 2-1- und 2-2-Längsbügel ➀ und ➁ einander teilweise in einer Richtung parallel zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 überlappen.
  • Nachstehend wird die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung davon ausgehend beschrieben, dass der Bügel 140 die Basis 1000, den Kopf 1002 und die Säule 1001 enthält. Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist nicht auf die folgende Struktur des Bügels 140 beschränkt.
  • Wie in 30 gezeigt ist, kann ein Hilfsbügel 4800 am Bügel 140 angeordnet sein. Genauer gesagt, kann der Hilfsbügel 4800 am Kopf 1002 des Bügels 140 angeordnet sein. In der hier offenbarten Ausführungsform kann der Bügel 140 als erster Bügel bezeichnet werden und der Hilfsbügel 4800 kann als zweiter Bügel bezeichnet werden.
  • Ferner kann der Hilfsbügel 4800 einen Abschnitt 4801 aufweisen, der nahe dem hinteren Substrat 111 positioniert ist. Nachstehend wird der Abschnitt 4801 des Hilfsbügels 4800 als Teil 4801 geringer Höhe bezeichnet.
  • Genauer gesagt, wenn die Höhe des Bügels 140 von der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 aus gemessen wird, kann eine Höhe HA2 des Teils 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 niedriger sein als eine maximale Höhe HA1 des Bügels 140.
  • Ferner kann sich das Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 um eine vorbestimmte Strecke LA1 weiter als der Bügel 140 in der Mittenrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstrecken.
  • Mit anderen Worten ist mindestens ein Hilfsbügel 4800 angrenzend an die mehreren Bügel 140 vorgesehen. Ferner weist der mindestens eine Hilfsbügel 4800 eine Seitenwand 4800SW auf, die sich parallel zu der (nicht gezeigten) Seitenwand des mindestens einen Verbindungsbügels (nicht gezeigt) erstreckt. Diese sind nachstehend detailliert beschrieben.
  • Ferner umfasst der mindestens eine Hilfsbügel 4800 eine erste Leiste 4802 und eine zweite Leiste 4801, die sich in der zweiten Richtung (d. h. einer Horizontalrichtung DRH) erstrecken, und die voneinander durch einen sich in der dritten Richtung (d. h. einer vertikalen Richtung DRV) erstreckenden Fortsatz beabstandet sind, wobei der Fortsatz mit einem Ende der ersten und zweiten Leiste 4802, 4801 gekoppelt ist.
  • In diesem Fall ist die erste Leiste 4802 zwischen dem zweiten Vorsprung 1002 und dem Rahmen (nicht gezeigt) vorgesehen, und die erste Leiste steht mit dem Rahmen in Kontakt. Dies wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Ferner kann, wie 31 zeigt, die optische Schicht 110 zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der rückseitigen Abdeckung an dem Hilfsbügel 4800 angeordnet sein. Beispielsweise kann die optische Schicht 110 an dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 angeordnet sein. Anders ausgedrückt ist die zweite Leiste 4801 des Hilfsbügels 4800 konfiguriert, um der Hintergrundbeleuchtungseinheit Halt zu bieten.
  • Die optische Schicht 110 ist möglicherweise nicht an dem Hilfsbügel 4800 befestigt, sondern kann an dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 angebracht sein. In diesem Fall kann die optische Schicht 110 sich an dem Hilfsbügel 4800 bewegen.
  • Wenn wie oben die optische Schicht 110 am Hilfsbügel 4800 angeordnet ist, kann die optische Schicht 110 vom hinteren Substrat 111 um einen vorbestimmten Abstand Z1 getrennt sein. Somit kann ein Luftspalt 6500 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 gebildet werden.
  • Wenn wie oben der Luftspalt 6500 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 gebildet ist, können die optischen Eigenschaften der Anzeigevorrichtung durch den Luftspalt 6500 verbessert werden.
  • In der Ausführungsform der Erfindung kann die Struktur und die Form des Hilfsbügels 4800 auf verschiedene Weise geändert werden.
  • Beispielsweise kann, wie 32 zeigt, der Hilfsbügel 4800 das Teil 4801 geringer Höhe, ein auf dem Bügel 140 angebrachtes Aufnahmeteil 4802 und ein Verbindungsteil 4803 zum Verbinden des Teils 4801 geringer Höhe mit dem Aufnahmeteil 4802 aufweisen. Das Verbindungsteil 4803 kann die um einen vorbestimmten Winkel geneigte Form, basierend auf der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 haben.
  • In diesem Fall kann der von dem Hilfsbügel 4800 herrührende Lichtblock gemindert werden, und somit die Luminanz verbessert werden.
  • Wie in 33 gezeigt ist, kann die Lichtquelle 120 an der optischen Schicht 110 angeordnet sein. Die Lichtquelle 120 kann an dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 zusammen mit der optischen Schicht 110 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Lichtquelle 120 die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit sein.
  • Alternativ kann, wie in 34 gezeigt ist, eine Lichtleitplatte 7000 an der optischen Schicht 110 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit sein. Ferner kann die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B eine Rand-Lichtquelle, die optische Schicht 110 und die Lichtleitplatte 7000 umfassen. Wenn die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B die Lichtleitplatte 7000 enthält, kann die Rand-Lichtquelle auf der Seite der Lichtleitplatte 7000 angeordnet sein.
  • Wie oben kann die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit oder die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit aufweisen. Mit anderen Worten, können sowohl die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit als auch die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit auf die Ausführungsform der Erfindung angewandt werden. In der Ausführungsform der Erfindung kann die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit in eine untere Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einer unteren Rand-Lichtquelle und eine seitliche Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einer seitlichen Rand-Lichtquelle eingeteilt sein.
  • Wie in 35 gezeigt ist, kann eine untere Rand-Lichtquelle 7010 auf die an der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 positionierte Lichtleitplatte 7000 Licht emittieren. Beispielsweise kann die untere Rand-Lichtquelle 7010 an der zweiten Langseite LS2 positioniert sein, die der unteren Seite der ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 entspricht.
  • Wie in 36 gezeigt ist, kann eine seitliche Rand-Lichtquelle 7010 auf die an der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 positionierte Lichtleitplatte 7000 Licht emittieren. Beispielsweise kann eine erste seitliche Rand-Lichtquelle 7010A an der ersten Kurzseite SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein, und eine zweite seitliche Rand-Lichtquelle 7010B kann an der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein.
  • Die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit, die nachstehend beschrieben wird, kann sowohl der unteren Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit als auch der seitlichen Hintergrundbeleuchtungseinheit entsprechen.
  • Wie in 37 gezeigt ist, kann ein Loch (eine Öffnung) 1003 in dem Bügel 140 ausgebildet sein.
  • Wie in 38(a) gezeigt ist, kann ein Verbindungsrahmen 5000 mit dem Bügel 140 über das Loch 1003 verbunden sein. Der Verbindungsrahmen 5000 kann auch nicht am Bügel 140 befestigt sein, sondern ein Abschnitt des Verbindungsrahmens 5000 kann in das Loch 1003 des Bügels 140 eingesetzt sein. Somit kann verhindert werden, dass ein Druck von außen, beispielsweise ein auf den Verbindungsrahmen 5000 übertragener Drall, auf den Anzeigebildschirm 100 über den Bügel 140 übertragen wird, und die Lichtleckerscheinungen können weiter gemindert werden.
  • In diesem Fall ist der Hilfsbügel 4800 angrenzend an die mehreren Bügel 140 vorgesehen und an dem mindestens einen Verbindungsrahmen 5000 angebracht.
  • Mit anderen Worten weist der Verbindungsrahmen 500 eine Seitenwand und mehrere erste Laschenabschnitte auf, die sich in der zweiten Richtung (d. h. in einer horizontalen Richtung DRH) erstrecken, wobei der erste Laschenabschnitt in der Öffnung 1003 des ersten Vorsprungs des Bügels 140 vorgesehen ist.
  • In diesem Fall ist eine Breite STA1 des ersten Laschenabschnitts größer als eine Breite STA2 des zweiten Vorsprungs des Bügels 140 in der zweiten Richtung, so dass sich ein Ende des ersten Laschenabschnitts durch die Öffnung 1003 des ersten Vorsprungs des Bügels 140 erstreckt.
  • Alternativ kann, wie 38(b) zeigt, eine Nut 1004 in dem Bügel 140 ausgebildet sein. Die Nut 1004 kann zwischen dem Kopf 1002 und der Basis 1000 des Bügels 104 vorgesehen sein. Ferner kann ein Abschnitt des Verbindungsrahmens 5000 in die Nut 1004 des Bügels 140 eingesetzt sein. Auch in diesem Fall kann die Bewegung des Verbindungsrahmens 5000 hinreichend gesteuert werden.
  • Der Verbindungsrahmen 5000 kann mit dem Hilfsbügel 4800 verbunden sein. Der Verbindungsrahmen 5000 kann als Verbindungsbügel bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann, wie in 39 gezeigt ist, ein Loch 5001 in dem Verbindungsrahmen 5000 ausgebildet sein, und ein dem Loch 5001 des Verbindungsrahmens 5000 entsprechendes Loch 4804 kann in dem Hilfsbügel 4800 ausgebildet sein. Ein Befestigungselement S100, wie z. B. eine Schraube, kann den Verbindungsrahmen 5000 mit dem Hilfsbügel 4800 über das Loch 5001 des Verbindungsrahmens 5000 und das Loch 4804 des Hilfsbügels 4800 verbinden. Mit anderen Worten kann der Verbindungsrahmen 5000 einen ersten Abschnitt 5003 aufweisen, der in ein Loch (oder eine Nut) 1003 des Bügels 140 eingesetzt ist und einen zweiten Abschnitt 5004, der an dem Hilfsbügel 4800 befestigt ist. Der erste Abschnitt 5003 des Verbindungsrahmens 5000 kann ein horizontaler Abschnitt sein und der zweite Abschnitt 5004 des Verbindungsrahmens 5000 kann ein vertikaler Abschnitt sein.
  • Ein in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vorstehender Vorsprung 4805 kann um das Loch 4804 des Hilfsbügels 4800 ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der Verbindungsrahmen 5000 mit dem Hilfsbügel 4800 ohne das Befestigungselement, wie der Schraube, verbunden sein.
  • Beispielsweise kann, wie 40 zeigt, ein erster Haken 9600, der in der Richtung vom Anzeigebildschirm 100 weg vorsteht, in dem Hilfsbügel 4800 ausgebildet sein. Ein zweiter Haken 9610, der in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vorsteht, kann an einer dem ersten Haken 9600 im Verbindungsrahmen 5000 entsprechenden Stelle ausgebildet sein.
  • Die Blechmetallbearbeitung kann an einem Abschnitt des Hilfsbügels 4800 ausgeführt werden, um den ersten Haken 9600 zu bilden. Die Blechmetallbearbeitung kann an einem Abschnitt des Verbindungsrahmens 5000 durchgeführt werden, um den zweiten Haken 9610 zu bilden.
  • Wenn gemäß 41 der erste Haken 9600 mit dem zweiten Haken 9610 verhakt wird, können der Hilfsbügel 4800 und der Verbindungsrahmen 5000 miteinander verbunden werden. Da in diesem Fall der Verbindungsrahmen 5000 nicht am Hilfsbügel 4800 befestigt ist, kann eine Übertragung eines Drucks von außen, wie z. B. eines auf den Hilfsbügel 4800 einwirkenden Dralls, auf den Anzeigebildschirm 100 über den Hilfsbügel 4800 und Verbindungsrahmen 5000 verhindert werden. Somit können Lichtleckerscheinungen weiter gemindert werden.
  • Ein Rahmen 1600 kann zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und dem Anzeigebildschirm 100 angeordnet sein. Wie in 42 gezeigt ist, kann der Rahmen 1600 einen am Hilfsbügel 4800 positionierten Abschnitt aufweisen. In der hier offenbarten Ausführungsform kann der Rahmen 1600 ein in der Hintergrundbeleuchtungseinheit enthaltener Rahmen oder ein von der Hintergrundbeleuchtung getrennter Rahmen sein.
  • Wie in 42 gezeigt ist, kann ein Ende des Rahmens 1600 in einem ersten Bereich AR1 an dem Hilfsbügel 4800 positioniert sein, und ein Abschnitt des Rahmens 1600 kann mit dem Hilfsbügel 4800 in Kontakt stehen. Mit anderen Worten ist der Rahmen 1600 an dem mindestens einen Hilfsbügel 4800 angebracht.
  • Das Ende des Rahmens 1600 kann in einen Ausbildungsabschnitt des Vorsprungs 4805 des Hilfsbügels 4800 eingesetzt sein. In diesem Fall kann eine Befestigungskraft des Rahmens 1600 verbessert werden.
  • Alternativ kann, wie 43 zeigt, ein dem Rahmen 1600 entsprechendes Loch 4806 in dem Hilfsbügel 4800 ausgebildet sein, und ein dem Rahmen 1600 entsprechendes Loch 5002 kann im Verbindungsrahmen 5000 ausgebildet sein.
  • Bei der in 43 dargestellten Struktur kann der Rahmen 1600 durch Einsetzen des Endes des Rahmens 1600 in das Loch 4806 des Hilfsbügels 4800 und das Loch 5002 des Verbindungsrahmens 5000 festgestellt werden.
  • Wie in 44 gezeigt ist, kann eine Seitenabdeckung 4400 mit einem auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positionierten Abschnitt mit dem Rahmen 1600 verbunden sein. Mit anderen Worten ist die Seitenabdeckung 4400 angrenzend an Seiten der vorderen und hinteren Substrate 101, 111 vorgesehen.
  • Beispielsweise kann ein vorbestimmtes Befestigungselement S110, wie z. B. eine Schraube, den Rahmen 1600 mit der Seitenabdeckung 4400 verbinden.
  • Die Seitenabdeckung 4400 kann verhindern, dass Fremdstoffe, wie z. B. Staub, in die Anzeigevorrichtung eindringen, und kann die Seite des Anzeigebildschirms 100 vor einer Beschädigung schützen.
  • Wie in 45 gezeigt ist, ist die rückseitige Abdeckung 130 auf der Rückseite des Anzeigebildschirms 100 angeordnet und kann mit der Seitenabdeckung 4400 verbunden sein. Mit anderen Worten ist die rückseitige Abdeckung 130 an der Seitenabdeckung 4400 vorgesehen. Beispielsweise sind der Rahmen 1600, der Überhangabschnitt 4400H der Seitenabdeckung 4400 und die rückseitige Abdeckung 130 mittels des Befestigungselements S110 befestigt.
  • Beispielsweise kann, wie in 45(A) gezeigt ist, die Seitenabdeckung 4400 einen ersten Vorsprung 4401 und einen zweiten Vorsprung 4402 aufweisen, die in der Richtung zur Rückseite des Anzeigebildschirms 100 hin vorstehen. Ein Ende der rückseitigen Abdeckung 130 kann zwischen dem ersten Vorsprung 4401 und dem zweiten Vorsprung 4402 wie angegeben in einem zweiten Bereich AR2 eingesetzt sein.
  • Ein Abschnitt der Seitenabdeckung 4400 kann sich in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin erstrecken, um so die Seitenabdeckung 4400 wirksamer zu befestigen. Wie in 45(A), (B) gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt aufweisen, der sich weiter als der Bügel 140 in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 erstreckt.
  • In diesem Fall kann die Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt aufweisen, der zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und dem Anzeigebildschirm 100 in einer Breitenrichtung (d. h. einer vertikalen Richtung) des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist.
  • Alternativ kann, wie in 45(B) gezeigt ist, der zweite Vorsprung 4402 an der Seitenabdeckung 4400 weggelassen sein. In diesem Fall kann der erste Vorsprung 4401 die rückseitige Abdeckung 130 ausreichend haltern.
  • Wie oben kann ein Rand der vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 in einem Zustand, in dem die rückseitige Abdeckung 130 mit der Seitenabdeckung 4400 verbunden ist, freiliegen. Das Freiliegen des Randes der vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 kann andeuten, dass ein Rand einer vorderen Oberfläche der an dem vorderen Substrat 101 angebrachten vorderen Polarisierungsschicht 3400 freiliegt. Alternativ kann das Freiliegen des Randes der vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 andeuten, dass ein Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 freiliegt.
  • Wenn in diesem Fall der Beobachter vor dem Anzeigebildschirm 100 (d. h. an einer ersten Position P1) auf den Anzeigebildschirm 100 schaut, kann der Beobachter fast die gesamte Fläche des Anzeigebildschirms 100 betrachten. Somit kann ein attraktives Aussehen des Anzeigebildschirms 100 bereitgestellt werden. Da ferner ein anderer Rand der Seite des Anzeigebildschirms 100 gegenüber dem Betrachter verborgen bleibt, kann ein visueller Effekt, bei dem der Betrachter das Gefühl hat, dass die Bildschirmgröße des Anzeigebildschirms 100 größer ist als die wirkliche Bildschirmgröße des Anzeigebildschirms 100, erzielt werden.
  • Mit anderen Worten weist die Seitenabdeckung 4400 eine Seitenwand 4400V und einen sich in einer zweiten Richtung (d. h. einer horizontalen Richtung DRH) erstreckenden Überhangabschnitt 4400H auf, und ein erster Endabschnitt der Seitenwand 4400V bedeckt die Seiten der vorderen und hinteren Substrate 101, 111.
  • Ferner ist der Überhangabschnitt 4400H an dem zweiten Endabschnitt vorgesehen, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, und der Überhangabschnitt ist von einem Ende der Seitenwand 4400V um einen vorgeschriebenen Abstand in der dritten Richtung (d. h. einer vertikalen Richtung DRV) so beabstandet, dass die Seitenabdeckung 4400 einen Rand für eine rückseitige Abdeckung 130 bereitstellt.
  • Wie in 46 gezeigt ist, kann eine Schutzschicht 4500 auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 ausgebildet sein. Die Schutzschicht 4500 kann die Seite des vorderen Substrats 101 und die Seite des hinteren Substrats 111 vor einem Druck von außen und einem Stoß schützen.
  • Die Schutzschicht 4500 kann ein im Wesentlichen transparentes Material enthalten. Ferner kann die Schutzschicht 4500 ein bei Licht aushärtbares Material, das von Licht, wie ultravioletten Strahlen, ausgehärtet wird, enthalten.
  • Wenn wie oben die Schutzschicht 4500 auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 ausgebildet ist, kann die Schutzschicht 4500 als zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem Anzeigebildschirm 100 positioniert angesehen werden, wie in einem dritten Bereich AR3 von 47 angegeben ist. Somit kann eine Kollision zwischen der Seitenabdeckung 4400 und der Seite des Anzeigebildschirms 100 verhindert werden.
  • Die Schutzschicht 4500 wird nachstehend mit Bezug auf 48 detailliert beschrieben.
  • Die Schutzschicht 4500 kann durch Aufbringen eines Schutzmaterials mit der Flexibilität auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 und Aushärten des aufgebrachten Schutzmaterials mittels Licht, wie z. B. ultravioletten Strahlen, ausgebildet werden.
  • Wie in 48 gezeigt ist, kann die Schutzschicht 4500 in der Richtung des vorderen Substrats 101 geneigt sein. Die Schutzschicht 4500 kann einen mit dem vorderen Substrat 101 in Kontakt stehenden ersten Schutzteil 4501 und einen mit dem hinteren Substrat 111 in Kontakt stehenden zweiten Schutzteil 4502 aufweisen. Eine Dicke TA1 des ersten Schutzteils 4501 kann größer sein als eine Dicke TA2 des zweiten Schutzteils 4502 in einer Längsrichtung (d. h. einer horizontalen Richtung DRH) des Anzeigebildschirms 100. Mit anderen Worten kann die maximale Dicke TA1 des ersten Schutzteils 4501 größer sein als die maximale Dicke TA2 des zweiten Schutzteils 4502 in der Längsrichtung DRH des Anzeigebildschirms 100.
  • Ferner kann der erste Schutzteil 4501 der Schutzschicht 4500 mit der vorderen Polarisierungsschicht 3400, die vor dem vorderen Substrat 101 positioniert ist, in Kontakt stehen. In diesem Fall kann sich eine Haftungskraft der Schutzschicht 4500 verbessern. Andererseits kann der zweite Schutzteil 4502 der Schutzschicht 4500 nicht mit der an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 angebrachten hinteren Polarisierungsschicht 3410 in Kontakt stehen, sondern von der hinteren Polarisierungsschicht 3410 um einen vorbestimmten Abstand getrennt sein.
  • Eine Länge RS1 der Schutzschicht 4500 in einer Breitenrichtung (d. h. einer vertikalen Richtung DRV) des Anzeigebildschirms 100 kann größer sein als die maximale Dicke TA1 der Schutzschicht 4500 in der Längsrichtung DRH des Anzeigebildschirms 100, um so die strukturelle Stabilität der Schutzschicht 4500 zu verbessern und die Schutzschicht 4500 auf einfache Weise herzustellen.
  • Die Schutzschicht 4500 kann von dem Bügel 140 um einen vorbestimmten Abstand RS2 getrennt sein, um so eine Minderung der Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 zu vermeiden. Wenn andererseits der Abstand RS2 zwischen der Schutzschicht 4500 und dem Bügel 140 übermäßig breit ist, kann die Größe des Dummy-Bereichs, an dem das Bild nicht angezeigt wird, zunehmen. In Anbetracht dessen kann vorzuziehen sein, dass die Schutzschicht 4500 um den genügend kleinen Abstand RS2 von dem Bügel 140 getrennt ist. Es kann vorzuziehen sein, dass der Abstand RS2 zwischen der Schutzschicht 4500 und dem Bügel 140 geringer ist als ein Abstand RS3 zwischen der hinteren Polarisierungsschicht 3410 und dem Bügel 140. Ferner kann vorzuziehen sein, dass der Abstand RS2 zwischen der Schutzschicht 4500 und dem Bügel 140 kleiner ist als die Länge RS1 der Schutzschicht 4500 in der Breitenrichtung DRV des Anzeigebildschirms 100.
  • Wie in 49 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt aufweisen, der sich um eine vorbestimmte Strecke TD1 weiter als das vordere Substrat 101 in der Vorwärtsrichtung des vorderen Substrats 101 erstreckt, wie in einem vierten Bereich AR4 angegeben ist. Mit anderen Worten kann die Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt aufweisen, der weiter als das vordere Substrat 101 vor den Anzeigebildschirm 100 vorsteht. Auch in diesem Fall kann der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 freiliegen.
  • Wenn wie oben die Seitenabdeckung 4400 weiter als das vordere Substrat 101 vorsteht, kann die Seitenabdeckung 4400 das vordere Substrat 101 wirksamer schützen.
  • Wenn die Größe des Abschnitts der Seitenabdeckung 4400, die weiter als das vordere Substrat 101 vorsteht, übermäßig groß ist, kann die Gesamtdicke der Anzeigevorrichtung zu sehr wachsen. Daher kann vorzuziehen sein, dass eine Länge TD1 des Abschnitts der Seitenabdeckung 4400, der weiter als das vordere Substrat 101 vorsteht, in geeigneter Weise angepasst wird. Dies ist unten mit Bezug auf 50 detailliert beschrieben.
  • Wie in 50 gezeigt ist, kann ein dem Verbindungsrahmen 5000 entsprechendes Loch 1003 in dem Bügel 140 ausgebildet sein. Ferner kann das Ende des Verbindungsrahmens 5000 in das Loch 1003 des Bügels 140 eingesetzt sein. Dies wurde oben unter Bezugnahme auf 38 detailliert beschrieben.
  • Bei der in 50 dargestellten Struktur kann sich das Ende des Verbindungsrahmens 5000 innerhalb des Lochs 1003 des Bügels 140 in der vertikalen Richtung bewegen.
  • Wenn sich das Ende des Verbindungsrahmens 5000 innerhalb des Lochs 1003 des Bügels 140 nach oben bewegt, kann sich die mit dem Verbindungsrahmen 5000 verbundene Seitenabdeckung 4400 nach oben bewegen. Somit kann die Länge TD1 des weiter als das vordere Substrat 101 vorstehenden Abschnitts der Seitenabdeckung 4400 zunehmen.
  • Wenn andererseits das Ende des Verbindungsrahmens 5000 sich innerhalb des Lochs 1003 des Bügels 140 nach unten bewegt, kann sich die mit dem Verbindungsrahmen 5000 verbundene Seitenabdeckung 4400 nach unten bewegen. Folglich kann die Länge TD1 des weiter als das vordere Substrat 101 vorstehenden Abschnitts der Seitenabdeckung 4400 abnehmen.
  • In Anbetracht dessen kann auch dann, wenn das gebogene Ende des Verbindungsrahmens 5000 fest mit dem Bügel 140 innerhalb des Lochs 1003 des Bügels 140 in der Richtung vom Anzeigebildschirm 100 weg verbunden ist, die Seitenabdeckung 4400 den weiter als das vordere Substrat 101 vorstehenden Abschnitt aufweisen, unabhängig von der Bewegung des Endes des Verbindungsrahmens 5000.
  • Alternativ kann, wenn die Länge TD1 des Abschnitts der Seitenabdeckung 4400, die weiter als das vordere Substrat 101 vorsteht, größer eingestellt wird als eine Breite TD2 des Lochs 1003 des Bügels 140 in der vertikalen Richtung, die Seitenabdeckung 4400 den weiter als das vordere Substrat 101 vorstehenden Abschnitt aufweisen, unabhängig von der Bewegung des Endes des Verbindungsrahmens 5000.
  • In einem Querschnitt, der längs einer durch die ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des Anzeigebildschirms 100 verlaufenden geraden Linie CSL1 gemäß 51(A) vorgenommen ist, kann, wie in 51(B) gezeigt ist, die Seitenabdeckung 4400 an jedem der beiden Enden der Anzeigevorrichtung angeordnet sein, und die rückseitige Abdeckung 130 kann auf der Rückseite des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein.
  • 51 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in der vertikalen Richtung.
  • Die Struktur und die Form des Rahmens 1600 können auf verschiedene Weise geändert werden. Ein weiterer Aufbau des Rahmens 1600 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 52 und 53 beschrieben.
  • Wie in 52 gezeigt ist, kann ein mittlerer Abschnitt 1610 des Rahmens 1600 in der Richtung zum Anzeigebildschirm 100 vertieft sein.
  • Der Rahmen 1600 kann ein zwischen einem Ende des Rahmens 1600 und dem vertieften Mittelabschnitt 1610 des Rahmens 1600 positionierten Vorsprungsrahmen 1620 aufweisen. Eine Höhe HA11 des Vorsprungsrahmens 1620 kann größer sein als eine Höhe HA12 des Endes des Rahmens 1600, gemessen von der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 aus. Das Ende des Rahmens 1600 kann den Bügel 140 in der Breitenrichtung (d. h. der vertikalen Richtung) des Anzeigebildschirms 100 überlappen. Ferner kann eine Höhe HA10 des mittleren Abschnitts 1610 des Rahmens 1600 geringer sein als die Höhe HA11 des Vorsprungsrahmens 1620 des Rahmens 1600, gemessen von der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 aus.
  • Wenn wie oben der mittlere Abschnitt 1610 des Rahmens 1600 in der Richtung zum Anzeigebildschirm 100 hin vertieft ist, kann die gesamte Länge des Rahmens 1600 zunehmen. Somit kann die Festigkeit des Rahmens 1600 verbessert werden, und eine Zunahme der Gesamtdicke der Anzeigevorrichtung kann vermieden werden.
  • Wenn ferner der mittlere Abschnitt 1610 des Rahmens 1600 vertieft ist, kann der mittlere Abschnitt 1610 mit der zwischen der optischen Schicht 110 und dem Rahmen 1600 positionierten Lichtleitplatte 7000 in Kontakt stehen, wie in einem in 53 gezeigten fünften Bereich AR5 angegeben ist. Falls die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 verwendet wird, kann der mittlere Abschnitt 1610 des Rahmens 1600 die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 berühren. In diesem Fall kann die strukturelle Zuverlässigkeit der Anzeigevorrichtung verbessert werden.
  • Die Struktur und die Form der Seitenabdeckung 4400 können auf verschiedene Weise geändert werden. Eine weitere Struktur der Seitenabdeckung 4400 wird im folgenden beschrieben.
  • Nachstehend wird davon ausgegangen, dass der Querbügel 140A an der ersten Langseite LS1 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 befestigt ist, und die ersten und zweiten Längsbügel 140B1 und 140B2 jeweils an den ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 befestigt sind.
  • Wie in 54 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 die dem Querbügel 140A und den ersten und zweiten Längsbügeln 140B1 und 140B2 entsprechende Struktur aufweisen. Somit kann die Seitenabdeckung 4400 die Struktur aufweisen, bei der eine Seite der Seitenabdeckung 4400 offen ist. Mit anderen Worten kann die Seitenabdeckung 4400 die Struktur aufweisen, bei der eine Seite der Seitenabdeckung 4400, die der zweiten Langseite LS2 des hinteren Substrats 111 entspricht, offen ist.
  • Ferner kann eine Hilfs-Seitenabdeckung 4400A an der zweiten Langseite LS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet sein.
  • Wie in 55 gezeigt ist, kann die Hilfs-Seitenabdeckung 4400A an einer der offenen Seite der Seitenabdeckung 4400 entsprechenden Stelle positioniert sein und mit der Seitenabdeckung 4400 gekoppelt sein. Die Hilfs-Seitenabdeckung 4400A kann ein zusätzliches Teil 4410A aufweisen, um andere Vorrichtungen, wie z. B. einen Lautsprecher (nicht gezeigt) und einen elektronischen Empfänger (nicht gezeigt), anzuordnen.
  • Ein Verfahren zum Kombinieren der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A mit der Seitenabdeckung 4400 wird nachstehend beschrieben.
  • Wie in 56 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 erste Verbindungslöcher 4430 aufweisen, und die Hilfs-Seitenabdeckung 4400A kann zweite Verbindungslöcher 4430A aufweisen. Ferner kann eine Verbindungsstange 4400B dritte Verbindungslöcher 4410B aufweisen, die jeweils den ersten Verbindungslöchern 4430 entsprechen, sowie vierte Verbindungslöcher 4420B, die jeweils den zweiten Verbindungslöchern 4430A entsprechen.
  • Einige der Befestigungselemente 4400C, wie z. B. eine Schraube, können durch die dritten Verbindungslöcher 4410B und die ersten Verbindungslöcher 4430 geführt sein, wodurch die Verbindungsstange 4400B mit der Seitenabdeckung 4400 verbunden wird. Ferner können andere Befestigungselemente 4400C durch die vierten Verbindungslöcher 4420B und die zweiten Verbindungslöcher 4430A geführt sein, um dadurch die Verbindungsstange 4400B mit der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A zu verbinden. Somit können die Verbindungselemente 4400C die Seitenabdeckung 4400 mit der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A verbinden.
  • Wie in 57 gezeigt ist, kann eine untere Abdeckung 9100 an der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein. Die untere Abdeckung 9100 kann einen Abschnitt der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 an der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 bedecken.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das vordere Substrat 101 einen ersten Bereich, einen dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich, einen dritten Bereich angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche, sowie einen dem dritten Bereich gegenüberliegenden vierten Bereich aufweist. Ränder der vorderen Oberflächen des ersten, dritten und vierten Bereichs können freiliegen, und ein Abschnitt einer vorderen Oberfläche des zweiten Bereichs kann von der unteren Abdeckung 9100 bedeckt sein. In der Ausführungsform der Erfindung kann der erste Bereich, der zweite Bereich, der dritte Bereich und der vierte Bereich jeweils der ersten Langseite LS1, der zweiten Langseite LS2, der ersten Kurzseite SS1 und der zweiten Kurzseite SS2 entsprechen.
  • Ein unterer Verbindungsrahmen 5000A kann an der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein.
  • Der untere Verbindungsrahmen 5000A kann einen auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positionierten Abschnitt aufweisen. Der untere Verbindungsrahmen 5000A kann einen zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem vorderen Substrat 101 positionierten Abschnitt aufweisen. Die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit 7010 kann an dem unteren Verbindungsrahmen 5000A angeordnet sein.
  • Der Rahmen 1600 kann mit dem unteren Verbindungsrahmen 5000A an der Unterseite (d. h. der zweiten Langseite LS2) des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein. Beispielsweise kann der untere Verbindungsrahmen 5000A ein Loch 5010A aufweisen, und das Ende des Rahmens 1600 kann in das Loch 5010A des unteren Verbindungsrahmens 5000A eingesetzt werden. Somit kann der Rahmen 1600 mit dem unteren Verbindungsrahmen 5000A verbunden werden.
  • Der Rahmen 1600 kann mit der unteren Abdeckung 9100 verbunden sein. Beispielsweise kann ein vorbestimmtes Befestigungselement S120 den Rahmen 1600 an der unteren Abdeckung 9100 an der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 befestigen.
  • Wie in 58 gezeigt ist, kann eine untere Halterung BB zum Verbessern einer Halterungskraft für den Anzeigebildschirm 100 zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem unteren Verbindungsrahmen 5000A angeordnet sein.
  • Die untere Halterung BB kann mit dem unteren Verbindungsrahmen 5000A gekoppelt sein, wie in einem sechsten Bereich AR6 angegeben ist. Ferner kann die untere Halterung BB mit dem Rahmen 1600 gekoppelt sein, wie in einem siebten Bereich AR7 angegeben ist.
  • Die Hilfs-Seitenabdeckung 4400A kann mit der unteren Abdeckung 9100 an der Unterseite des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein.
  • 59 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in der vertikalen Richtung.
  • Wie in 59 gezeigt ist, kann die Hilfs-Seitenabdeckung 4400A mit der rückseitigen Abdeckung 130 an der Unterseite des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein.
  • Wie in 60 gezeigt ist, kann eine Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an einer rückseitigen Oberfläche der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein. Die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann ein Steuersignal empfangen, um verschiedene Arbeitsgänge, wie z. B. eine Kanalwechsel- und eine Volumenregelungseingabe, von außen durchzuführen.
  • In diesem Fall kann die untere Abdeckung 9100 ein Lichtübertragungsteil enthalten, das in der Lage ist, Licht zu übertragen, so dass ein Benutzerbefehl, den der Benutzer mittels einer Fernbedienung eingibt, über die untere Abdeckung 9100 übertragen wird und die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q erreicht.
  • Wenn wie oben die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an der rückseitigen Oberfläche der unteren Abdeckung 9100 angeordnet ist, kann der Benutzer wahrnehmen, dass die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q durch die untere Abdeckung 9100 verborgen ist. Da ferner ein Raum für die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q nicht notwendig ist, kann das attraktive Aussehen der Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann ein Loch in der unteren Abdeckung 9100 ausgebildet sein, und die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann in dem Loch der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 61 gezeigt ist, die untere Abdeckung 9100 ein Loch 9110 zur vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 hin aufweisen. Ferner kann die untere Abdeckung 9100 ein Kopplungsloch 9111 zum Montieren eines Schnittstellen-Moduls 150QM aufweisen.
  • Das Schnittstellen-Modul 150QM mit der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann ein Kopplungsloch 9120 aufweisen, das zum Koppeln des Schnittstellen-Moduls 150QM mit der unteren Abdeckung 9100 benutzt wird.
  • Vorbestimmte Befestigungselemente S200 können durch das Kopplungsloch 9120 des Schnittstellen-Moduls 150QM und das Kopplungsloch 9111 der unteren Abdeckung 9100 geführt sein, wodurch sie das Schnittstellen-Modul 150QM mit der unteren Abdeckung 9100 koppeln.
  • Es kann vorzuziehen sein, dass das Schnittstellen-Modul 150QM mit der unteren Abdeckung 9100 so gekoppelt ist, dass die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q des Schnittstellen-Moduls 150QM dem Loch 9110 der unteren Abdeckung 9100 entspricht. In diesem Fall kann, wie 62 zeigt, die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q durch die vordere Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 freiliegen.
  • Eine Befehls-Eingabeeinheit zum Eingeben verschiedener Befehle wie z. B. der Einschalt- und Ausschaltfunktionen der Anzeigevorrichtung, des Kanalwechsels und der Volumensteuerung, kann als Berührungssensor konfiguriert sein.
  • Beispielsweise können, wie 63 zeigt, Berührungssensoren 9720 an der rückseitigen Oberfläche der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein.
  • Wenn der Benutzer die untere Abdeckung 9100 berührt und den Benutzerbefehl eingibt, können die Berührungssensoren 9720 den Benutzerbefehl erkennen und durchführen.
  • Der Berührungssensor 9720 kann ein Sensor sein, der in der Lage ist, den Körper des Benutzers oder eine geringe Kapazität, die ein spezifisches Objekt hat, sensorisch zu erfassen. In diesem Fall kann, wenn der Benutzer einen Berührungsvorgang mittels seines oder ihres Körpers oder mittels eines die Kapazität aufweisenden spezifischen Gegenstands durchführt, der Berührungssensor 9720 den Berührungsvorgang erkennen und eine Funktion ausführen.
  • Beispielsweise kann, wie 64(A) zeigt, wenn der Benutzer einen Ausbildungsbereich des Berührungssensors 9720 in der unteren Abdeckung 9100 berührt, der Berührungssensor 9720 geringe Änderungen in der Kapazität sensorisch erfassen, die von dem Berührungsvorgang des Benutzers generiert werden, und kann den Berührungsvorgang des Benutzers erkennen. Folglich kann der Berührungssensor 9720 verschiedene Arbeitsgänge entsprechend dem Berührungsvorgang des Benutzers ausführen.
  • Wenn andererseits, wie in 64(B) gezeigt ist, der Benutzer einen Nicht-Ausbildungsbereich des Berührungssensors 9720 in der unteren Abdeckung 9100 berührt, kann der Berührungssensor 9720 eventuell nicht funktionieren.
  • Wenn wie oben die Berührungssensoren 9720 an der rückseitigen Oberfläche der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sind, kann ein Abschnitt der unteren Abdeckung 9100 als Schalter verwendet werden.
  • Der Berührungssensor 9720 kann in direktem Kontakt mit der unteren Abdeckung 9100 stehen. Alternativ kann ein nicht-leitender Puffer (nicht gezeigt) zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem Berührungssensor 9720 angeordnet sein.
  • Alternativ kann, wie 65 zeigt, die untere Abdeckung 9100 ein Eingabe-Aussparung 9130 aufweisen, die als Ausbildungsraum von Eingabetasten 9141 zum Durchführen der verschiedenen Benutzerbefehle verwendet wird.
  • Ein Eingabemodul 9140 mit den Eingabetasten 9141 kann hergestellt werden und das Eingabemodul 9140 kann mit der unteren Abdeckung 9100 verbunden werden.
  • Wie in 66 gezeigt ist, können die Eingabetasten 9141 durch die vordere Oberfläche des Anzeigebildschirms 100 freiliegen.
  • Alternativ kann, wie 67 zeigt, das Eingabemodul 9140 unter der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A angeordnet sein. Alternativ kann, wie 68 zeigt, das Eingabemodul 9140 auf der Seite der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein. Alternativ kann, wie in 69(A) gezeigt ist, das Eingabemodul 9140 an der rückseitigen Oberfläche der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • Alternativ kann, wie in 69(B) gezeigt, das Eingabemodul 9140 am Rahmen 1600 angeordnet sein. In diesem Fall ist eine dem Eingabemodul 9140 entsprechende Aussparung 133 an der rückseitigen Abdeckung 130 ausgebildet und das Eingabemodul 9140 kann durch die Aussparung 133 freiliegen.
  • Wie oben kann das Eingabemodul 9140 an irgendeiner Position angeordnet sein, an der der Benutzer das Eingabemodul 9140 bequem benutzen kann.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine drahtlose Kommunikationseinheit aufweisen, die in der Lage ist, eine Kommunikation, wie z. B. drahtloses Internet, auszuführen. Beispielsweise kann, wie 70 zeigt, eine drahtlose Kommunikationseinheit WF10 an dem zusätzlichen Teil 4410A der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A angeordnet sein. Zusätzlich zu der drahtlosen Kommunikationseinheit WF10 können verschiedene Vorrichtungen, wie z. B. ein Lautsprechermodul SP10, an dem zusätzlichen Teil 4410 der Hilfs-Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 kann ein Signal (beispielsweise ein dem Wireless-Fidelity-(Wi-Fi-)Standard entsprechendes Signal) mit verschiedenen Frequenzbändern übertragen und empfangen. Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann die drahtlose Internet-Kommunikation durch die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 durchführen.
  • Wenn wie oben die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 an der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A angeordnet ist, kann die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 von der rückseitigen Abdeckung 130 verdeckt sein. Folglich kann vorzuziehen sein, dass die rückseitige Abdeckung 130 ein Material enthält, das in der Lage ist Funkwellen zu übertragen.
  • Wie in 71(A) gezeigt ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 in eine erste rückseitige Abdeckung 131 und eine zweite rückseitige Abdeckung 132 zur effizienten drahtlosen Kommunikation unterteilt sein.
  • Wie in 71(B) gezeigt ist, kann die zweite rückseitige Abdeckung 132 der drahtlosen Kommunikationseinheit WF10 entsprechen. Mit anderen Worten kann die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 innerhalb der zweiten rückseitigen Abdeckung 132 angeordnet sein. Somit kann vorzuziehen sein, dass die Funkübertragung über die zweite rückseitige Abdeckung 132 zur effizienteren drahtlosen Kommunikation stärker ist als die Funkübertragung über die erste rückseitige Abdeckung 131.
  • Vorzugsweise kann die erste rückseitige Abdeckung 131 ein Metallmaterial, wie z. B. Aluminium (Al), enthalten, und die zweite rückseitige Abdeckung 132 kann ein Kunststoffmaterial enthalten. Die erste rückseitige Abdeckung 131, die Aluminium enthält, kann als Erdung verwendet werden.
  • Anders ausgedrückt können die erste rückseitige Abdeckung 131 und die zweite rückseitige Abdeckung 132 aus verschiedenen Materialien gebildet sein und können miteinander verbunden sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 72(A) gezeigt ist, ein vorbestimmtes Befestigungselement S300 die erste rückseitige Abdeckung 131 an der zweiten rückseitigen Abdeckung 132 befestigen.
  • Da ferner die erste rückseitige Abdeckung 131, die Aluminium enthält, als Erdung dienen kann, kann ein Bereich der ersten rückseitigen Abdeckung 131 größer sein als ein Bereich der zweiten rückseitigen Abdeckung 132.
  • Andererseits kann, wie in 72(B) gezeigt ist, da das die erste rückseitige Abdeckung 131 bildende Aluminium schwerer ist als das die zweite rückseitige Abdeckung 132 bildende Kunststoffmaterial, eine Dicke BH1 der aus Aluminium gebildeten ersten rückseitigen Abdeckung 131 geringer sein als eine Dicke BH2 der aus dem Kunststoffmaterial gebildeten zweiten rückseitigen Abdeckung 132. Somit kann die Festigkeit der zweiten rückseitigen Abdeckung 132 hinreichend verbessert werden.
  • Wie in 73 gezeigt ist, kann, wenn eine Höhe basierend auf dem hinteren Substrat 111 des Anzeigebildschirms 100 gemessen wird, eine maximale Höhe BH2 der zweiten rückseitigen Abdeckung 132 größer sein als eine maximale Höhe BH1 der ersten rückseitigen Abdeckung 131. In diesem Fall kann im Inneren der zweiten rückseitigen Abdeckung 132 genügend Raum geschaffen werden, der verschiedene Geräte, wie z. B. die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 und das Lautsprechermodul SP10, aufzunehmen vermag.
  • Alternativ kann, wie 74 zeigt, die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 an der Rückfläche der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein, so dass die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 durch die rückseitige Oberfläche der rückseitigen Abdeckung 130 freiliegt.
  • Alternativ kann, wie in 75 gezeigt ist, eine Aussparung 130H in der rückseitigen Abdeckung 130 ausgebildet sein, und ein drahtloses Kommunikationsmodul WFM mit der drahtlosen Kommunikationseinheit WF10 kann innerhalb der rückseitigen Abdeckung 130 installiert sein. In diesem Fall kann die drahtlose Kommunikationseinheit WF10 des drahtlosen Kommunikationsmoduls WFM durch die Aussparung 130H der rückseitigen Abdeckung 130 freiliegen.
  • Bei der in den 74 und 75 dargestellten Struktur ist es unerheblich, dass die rückseitige Abdeckung 130 kein Material enthält, das in der Lage ist, die Funkwelle zu übertragen.
  • Wie in 76(A) gezeigt ist, können die rückseitige Abdeckung 130, die Seitenabdeckung 4400 und der Rahmen 1600 mittels eines Befestigungselements S400 aneinander befestigt sein. In diesem Fall können die rückseitige Abdeckung 130, die Seitenabdeckung 4400 und der Rahmen 1600 mittels des Befestigungselements S400 elektrisch miteinander verbunden sein. Somit kann ein elektromagnetische Interferenz (EMI) verringert werden.
  • Wie in 76(B) gezeigt ist, kann der Rahmen 1600 mindestens ein Loch aufweisen. Beispielsweise kann der Rahmen 1600 mindestens ein erstes Loch 1600HA und mindestens ein zweites Loch 1600HB aufweisen.
  • Wie in 76(A) gezeigt ist, kann das erste Loch 1600HA dem Befestigungselement S400 zum Befestigen des Rahmens 1600 an der rückseitigen Abdeckung 130 und der Seitenabdeckung 4400 entsprechen. Das zweite Loch 1600HB kann benutzt werden, um den Rahmen 1600 an einer vorbestimmten Struktur, beispielsweise der rückseitigen Abdeckung 130, zu befestigen oder kann als Loch benutzt werden, durch das eine andere Struktur hindurchgeführt ist.
  • Wie in 77 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 die den Anzeigebildschirm 100 einhüllende Form aufweisen. Die Seitenabdeckung 4400 gemäß 77 kann eine Baueinheit aus der Hilfs-Seitenabdeckung 4400A und der Seitenabdeckung 4400 gemäß 77 sein.
  • Die Seitenabdeckung 4400 kann durch Extrusions- und Biegeprozesse hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann, wie in 78(A) gezeigt ist, eine Extrusionsstange 4400M durch den Extrusionsprozess hergestellt werden.
  • Als nächstes kann, wie 78(B) zeigt, die Extrusionsstange 4400M durch den Biegeprozess gebogen werden.
  • Beispielsweise können erste bis vierte Bereiche BA1, BA2, BA3 und BA4 der Extrusionsstange 4400M gebogen werden. Im Ergebnis kann, wie in 78(C) gezeigt ist, die Seitenabdeckung 4400 mit einer Rahmenform hergestellt werden.
  • Beide Enden der so hergestellten Seitenabdeckung 4400 können einander gegenüberliegen, wie durch einen in 78(C) dargestellten Kreis JA1 angegeben ist.
  • Vorzugsweise kann ein Ende der Seitenabdeckung 4400 mit deren anderem Ende verbunden sein. Beispielsweise kann, wie durch den Kreis JA1 in 79 gezeigt ist, ein Ende der Seitenabdeckung 4400 an ihrem anderen Ende mittels eines vorbestimmten Befestigungselements S401 befestigt sein.
  • Alternativ kann ein Mittel zum Verbinden eines Endes der Seitenabdeckung 4400 mit dem anderen Ende zwischen beiden Enden der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie 80 zeigt, ein Mittel 4400MT zwischen beiden Enden der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein, und ein Ende und das andere Ende der Seitenabdeckung 4400 können mit dem Mittel 4400MT unter Verwendung vorbestimmter Befestigungselemente S402 und S403 verbunden werden. Somit kann ein Ende der Seitenabdeckung 4400 mit deren anderem Ende verbunden werden.
  • Ein Abschnitt eines Biegebereichs der Extrusionsstange 4400M kann eingeschnitten sein, um so die Extrusionsstange 4400M wirksamer zu biegen.
  • Beispielsweise kann, wie in 81(A) gezeigt ist, ein Abschnitt CA eines horizontalen Teils 4400H (entsprechend einem horizontalen Teil 4400H der Seitenabdeckung 4400) der Extrusionsstange 4400M ausgeschnitten und entfernt werden.
  • Als nächstes kann, wie 81(B) zeigt, die Seitenabdeckung 4400 durch Biegen eines Ausschnittbereichs der Extrusionsstange 4400M hergestellt werden. In diesem Fall kann das Entstehen einer Fältelung in einem Biegebereich der Seitenabdeckung 4400 verhindert werden, und der Biegeprozess kann einfacher durchgeführt werden.
  • Eine Biegebereich der Extrusionsstange 4400M kann der Ecke des Anzeigebildschirms 100 entsprechen. Mit anderen Worten kann der Biegebereich der Seitenabdeckung 4400 der Ecke des Anzeigebildschirms 100 entsprechen. Ferner kann ein vertikaler Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 in dem Biegebereich gebogen werden, und beide Abschnitte des Ausschnittbereichs des horizontalen Teils 4400H der Seitenabdeckung 4400 können nahe aneinander liegen. Somit können, wie durch einen in 81(B) gezeigten Kreis AR101 angegeben ist, beide Abschnitte des Ausschnittbereichs des horizontalen Teils 4400H der Seitenabdeckung 4400 um einen vorbestimmten Abstand TG1 voneinander getrennt sein. Mit anderen Worten kann der horizontale Teil 4400H der Seitenabdeckung 4400 in dem Biegebereich, d. h. einem Biegeabschnitt des vertikalen Teils 4400V der Seitenabdeckung 4400, in zwei Teile unterteilt sein.
  • Ferner kann, wie durch einen in 81(B) gezeigten Kreis AR100 angedeutet ist, der horizontale Teil 4400H der Seitenabdeckung 4400 ein Loch H100 in dem Biegebereich aufweisen.
  • Der Abstand TG1 zwischen beiden horizontalen Teilen 4400H der Seitenabdeckung 4400 in dem Bereich AR101 des Biegeabschnitts des vertikalen Teils 4400V der Seitenabdeckung 4400 kann geringer sein als ein Abstand TG2 zwischen beiden horizontalen Teilen 4400H in dem zwischen dem Bereich AR101 und dem vertikalen Teil 4400V positionierten Bereich AR100.
  • Wie in 82(A) gezeigt ist, kann eine Abdeckung 4400R in dem Loch H100 des horizontalen Teils 4400H der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein. Die Abdeckung 4400R kann aus einem Harzmaterial, einem Silikonmaterial etc. gebildet sein. Andere Materialien können für die Abdeckung 4400R verwendet werden. Die Abdeckung 4400R kann in das Loch H100 eingesetzt werden.
  • Alternativ kann, wie in 82(B) gezeigt ist, eine Band-Abdeckung 4400TP in dem Biegebereich der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Schwarzband-Abdeckung 4400TP in dem Biegebereich der Seitenabdeckung 4400 angebracht sein, um dadurch das Loch H100 zu bedecken.
  • Wie in 83 gezeigt ist, kann das Loch H100 des horizontalen Teils 4400H der Seitenabdeckung 4400 der Ecke der Anzeigebildschirms 100 entsprechen.
  • Der vertikale Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 kann einen Abschnitt mit verschiedenen Breiten aufweisen.
  • Beispielsweise kann, wie 84 zeigt, der vertikale Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt mit allmählich abnehmender Breite im Verlauf zu der Rückseite des Anzeigebildschirms 100 aufweisen.
  • Genauer gesagt kann in dem vertikalen Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 eine Breite TS2 eines sich weiter als das vordere Substrat 101 zur Vorderseite des vorderen Substrats 101 erstreckenden Abschnitts geringer sein als eine Breite TS1 eines sich weiter als das hintere Substrat 111 zur Rückseite des hinteren Substrats 111 hin erstreckenden Abschnitts. Mit anderen Worten kann in dem vertikalen Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 die Breite TS2 des weiter als das vordere Substrat 101 zur Vorderseite des vorderen Substrats 101 vorstehenden Abschnitts um eine vorbestimmte Strecke TD1 kleiner sein als die Breite TS1 des weiter als das hintere Substrat 111 zur Rückseite des hinteren Substrats 111 um eine vorbestimmte Strecke TD3 vorstehenden Abschnitts.
  • In diesem Fall kann ein visueller Effekt, bei dem der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 das Gefühl haben kann, dass die Größe des Randes des Anzeigebildschirms 100 kleiner ist als die wirkliche Größe des Randes des Anzeigebildschirms 100, erzielt werden. Ferner kann die Festigkeit der Seitenabdeckung 4400 weiter verbessert werden.
  • Wie in 85 gezeigt ist, kann der vertikale Teil 4400V der Seitenabdeckung 4400 einen Vorsprung 4400TR aufweisen, der zu Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vorsteht. Der Vorsprung 4400TR kann ein Entweichen von Licht in einen Raum zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der Seitenabdeckung 4400 verhindern.
  • Der Vorsprung 4400TR kann zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und dem horizontalen Teilen 4400H der Seitenabdeckung 4400 positioniert sein. Vorzugsweise kann der Vorsprung 4400TR an einer Stelle positioniert sein, die den Bügel 140 in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappt.
  • Wie in 86 gezeigt ist, kann eine Länge TD4 des Vorsprungs 4400TR größer sein als ein Abstand TD5 zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der Seitenabdeckung 4400.
  • Alternativ kann, wie in 87 gezeigt ist, die Länge TD4 des Vorsprungs 4400TR größer sein als ein Abstand TD7 zwischen der auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positionierten Schutzschicht 4500 und der Seitenabdeckung 4400. Ferner kann die Länge TD4 des Vorsprungs 4400TR geringer sein als eine Länge TD6 der Schutzschicht 4500 in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100. In diesem Fall kann ein Ende des Vorsprungs 4400TR die Schutzschicht 4500 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappen.
  • Alternativ kann, wie 88 zeigt, die Länge TD4 des Vorsprungs 4400TR größer sein als die Länge TD6 der Schutzschicht 4500 in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100. Ferner kann die Länge TD4 des Vorsprungs 4400TR größer sein als eine Summe (TD7 + TD6) eines Abstands TD7 zwischen der Schutzschicht 4500 und der Seitenabdeckung 4400 und der Länge TD6 der Schutzschicht 4500 in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100. In diesem Fall kann ein Ende des Vorsprungs 4400TR den Anzeigebildschirm 100 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappen.
  • Wie in 89 gezeigt ist, kann eine erste Schwarzschicht BKT1 an der Innenfläche der Seitenabdeckung 4400 ausgebildet sein. Die erste Schwarzschicht BKT1 kann aus einem schwarzen Band oder einer schwarzen Farbe gebildet sein. In diesem Fall kann die erste Schwarzschicht BKT1 ferner Licht daran hindern, in den Zwischenraum zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der Seitenabdeckung 4400 zu entweichen.
  • Alternativ kann, wie 90 zeigt, eine zweite Schwarzschicht BKT2 an dem Bügel 140 und/oder dem Verbindungsrahmen 5000 ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die zweite Schwarzschicht BKT2 ein schwarzes Band sein, das an dem Bügel 140 und dem Verbindungsrahmen 5000 angebracht ist. Die zweite Schwarzschicht BKT2 kann einen Raum zwischen dem Bügel 140 und dem Verbindungsrahmen 5000 bedecken. Somit kann die zweite Schwarzschicht BKT2 verhindern, dass in der Lichtquelle erzeugtes Licht in den Zwischenraum zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der Seitenabdeckung 4400 entweicht.
  • Ferner kann die zweite Schwarzschicht BKT2 einen Abschnitt aufweisen, der an dem hinteren Substrat 111 angebracht ist. In diesem Fall kann die zweite Schwarzschicht BKT2 einen Zwischenraum zwischen dem Verbindungsrahmen 5000 und dem hinteren Substrat 111 sowie einen Zwischenraum zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 bedecken. Somit kann die zweite Schwarzschicht BKT2 verhindern, dass in der Lichtquelle erzeugtes Licht in den Zwischenraum zwischen dem Anzeigebildschirm 100 und der Seitenabdeckung 4400 entweicht.
  • Die zweite Schwarzschicht BKT2 kann einen Abschnitt aufweisen, der mit einem Befestigungselement S100 zum Verbinden des Verbindungsrahmens 5000 an dem Hilfsbügel 4800 in Kontakt steht.
  • In der Ausführungsform der Erfindung kann die Seitenabdeckung 4400 in mehrere Teile unterteilt sein. Mit anderen Worten können die mehreren Teile miteinander kombiniert werden, um die Seitenabdeckung 4400 herzustellen.
  • Beispielsweise können, wie 91 zeigt, ein ersten Seitenabdeckungsteil 4400SP1, ein zweiter Seitenabdeckungsteil 4400SP2, ein dritter Seitenabdeckungsteil 4400SP3 und ein vierter Seitenabdeckungsteil 4400SP4 durch den Extrusionsprozess hergestellt werden. Die ersten bis vierten Seitenabdeckungsteile 4400SP1, 4400SP2, 4400SP3 und 4400SP4 können miteinander unter Verwendung erster bis vierter Verbindungsteile 4400JP1, 4400JP2, 4400JP3 und 4400JP4 verbunden werden.
  • Genauer gesagt kann, wie 92 zeigt, der erste Seitenabdeckungsteil 4400SP1 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements S404 mit dem ersten Verbindungsteil 4400JP1 verbunden sein, und der vierte Seitenabdeckungsteil 4400SP4 kann mittels eines vorbestimmten Befestigungselements S405 mit dem ersten Verbindungsteil 4400JP1 verbunden sein. Somit kann das erste Seitenabdeckungsteil 4400SP1 mit dem vierten Seitenabdeckungsteil 4400SP4 verbunden werden.
  • Zusätzlich zu dem Extrusionsverfahren kann irgendein Verfahren zur Herstellung der Seitenabdeckung 4400 verwendet werden, solange die Dicke der Seitenabdeckung 4400 ausreichend verringert wird. Beispielsweise kann ein Formgießverfahren eingesetzt werden.
  • Es kann vorzuziehen sein, dass die Seitenabdeckung 4400 in Anbetracht des einfachen Herstellungsprozesses, der Herstellungskosten etc. mittels des Extrusionsverfahrens hergestellt wird.
  • Wie in 93 gezeigt ist, kann ein erster Puffer BSP1 zwischen dem Hilfsbügel 4800 und dem hinteren Substrat 111 angeordnet sein. Der erste Puffer BSP1 kann ein Material mit Elastizität, wie z. B. ein Harzmaterial und ein Silikonmaterial, enthalten. Der erste Puffer BSP1 kann verhindern, dass Fremdstoffe wie z. B. Staub in den Anzeigebildschirm 100 eindringen.
  • Der erste Puffer BSP1 kann sowohl mit dem Hilfsbügel 4800 als auch dem hinteren Substrat 111 in Kontakt stehen.
  • Ferner kann ein zweiter Puffer BSP2 an dem Hilfsbügel 4800 angeordnet sein. Der zweite Puffer BSP2 kann an dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 angeordnet sein.
  • Wie in 94 gezeigt ist, kann der zweite Puffer BSP2 zwischen dem Hilfsbügel 4800 und der optischen Schicht 110 angeordnet sein. Das heißt, die optische Schicht 110 kann an dem zweiten Puffer BSP2 positioniert sein. In diesem Fall kann die Bewegung der optischen Schicht 110 effizient gesteuert werden.
  • Mit anderen Worten kann der erste Puffer BSP1 unter dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 angeordnet sein, und der zweite Puffer BSP2 kann auf dem Teil 4801 geringer Höhe des Hilfsbügels 4800 angeordnet sein.
  • Die Anordnung der ersten und zweiten Puffer BSP1 und BSP2 ist schematisch in 95 dargestellt.
  • Wie in 96 gezeigt ist, kann der erste Puffer BSP1 eine rechteckige Rahmenform haben. In diesem Fall kann der erste Puffer BSP1 wirksamer ein Eindringen von Fremdstoffen wie z. B. Staub in den Anzeigebildschirm 100 verhindern.
  • Wie in 97(A) gezeigt ist, kann der Hilfsbügel 4800 in mehrere Teile unterteilt sein.
  • Beispielsweise kann ein den Querbügeln 140A1 und 140A2 entsprechender Quer-Hilfsbügel 4800A, ein dem ersten Längsbügel 140B1 entsprechender erster Längs-Hilfsbügel 4800B1 und ein dem zweiten Längsbügel 140B2 entsprechender zweiter Längs-Hilfsbügel 4800B2 ausgebildet sein.
  • Ferner können die Verbindungsteile 4800JP1 und 4800JP2 zwischen den zwei Hilfsbügeln 4800 angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Verbindungsteil 4800JP1 zwischen dem Quer-Hilfsbügel 4800A und dem ersten Längs-Hilfsbügel 4800B1 angeordnet sein, und der zweite Verbindungsteil 4800JP2 kann zwischen dem Quer-Hilfsbügel 4800A und dem zweiten Längs-Hilfsbügel 4800B2 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 97(B) gezeigt ist, der erste Verbindungsteil 4800JP1 mit dem Quer-Hilfsbügel 4800A und dem ersten Längs-Hilfsbügel 4800B1 verbunden sein, wodurch ein Entweichen von Licht in einen Raum zwischen dem Quer-Hilfsbügel 4800A und dem ersten Längs-Hilfsbügel 4800B1 verhindert wird.
  • Die Formen der Verbindungsteile 4800JP1 und 4800JP2 können auf verschiedene Weise geändert werden. Beispielsweise können die Verbindungsteile 4800JP1 und 4800JP2 aus Kunststoff gebildet sein.
  • Alternativ können, obwohl dies nicht gezeigt ist, die Verbindungsteile 4800JP1 und 4800JP2 aus einem schwarzen Band bestehen. In diesem Fall können die schwarzen Verbindungsbänder 4800JP1 und 4800JP2 an den zwei Hilfsbügeln 4800 angebracht sein, wodurch ein Entweichen von Licht in einen Zwischenraum zwischen den zwei Hilfsbügeln 4800 verhindert wird.
  • Wie in 98 gezeigt ist, kann ein dritter Puffer BSP3 zwischen den zwei benachbarten Bügeln 140 angeordnet sein. Der dritte Puffer BSP3 kann ein Elastizität aufweisendes Material, wie z. B. ein Harzmaterial und ein Silikonmaterial, enthalten. Der dritte Puffer BSP3 kann ein Entweichen von Licht in einen Zwischenraum zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 verhindern.
  • Die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 können mindestens ein Loch haben. 99 zeigt, dass die optische Schicht 110 mindestens ein Loch 110B aufweist. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Lichtleitplatte 7000 mindestens ein Loch 110B aufweisen.
  • Beispielsweise kann, wie 99 zeigt, die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 mehrere Löcher 110B aufweisen. Jedes der mehreren Löcher 110B kann einem Bereich zwischen den zwei benachbarten Bügeln 140 entsprechen.
  • Vorzugsweise kann die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 einen nach außen vorstehenden Vorsprung 110A aufweisen, und das Loch 110B kann in dem Vorsprung 110A ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann sich ein Ausbildungsbereich des Lochs 110B weiter als andere Bereiche der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 nach außen erstrecken.
  • Wie in 100 gezeigt ist, kann der Rahmen 1600 einen Vorsprung 1120, welcher dem Loch 110B der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 entspricht, aufweisen. Genauer gesagt kann der Rahmen 1600 den Vorsprung 1120 aufweisen, welcher dem Loch 110B der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 entspricht und zu dem Anzeigebildschirm 100 hin vorsteht.
  • Wie in 101 gezeigt ist, können die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 an dem Rahmen 1600 so angeordnet sein, dass das Loch 110B dem Vorsprung 1120 des Rahmens 1600 entspricht. Somit kann der Vorsprung 1120 des Rahmens 1600 durch das Loch 110B der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 hindurchgeführt sein.
  • Wenn wie oben das Loch 110B in dem Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 an einer dem Vorsprung 1120 des Rahmens 1600 entsprechenden Stelle angeordnet ist, kann ein übermäßiges Anwachsen der Gesamtgröße der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 vermieden werden, und die Trennung der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 von dem Rahmen 1600 kann verhindert werden.
  • In diesem Fall kann der Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 durch die Seite des Rahmens 1600 freiliegen. Mit anderen Worten kann der Benutzer, wenn er die Seite des Rahmens 1600 in einem Zustand anschaut, in dem der Anzeigebildschirm 100, die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 und der Rahmen 1600 miteinander kombiniert sind, den Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 sehen.
  • Wie in 102 gezeigt ist, kann der Hilfsbügel 4800 mindestens ein Loch 4800ho aufweisen, welches einem kombinierten Teil zwischen der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 und dem Rahmen 1600 (d. h. dem Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000) entspricht. Der Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 kann bedeuten, dass es ein Ausbildungsabschnitt des Lochs 110B ist.
  • Der mindestens eine Hilfsbügel 4800 umfasst eine Seitenwand 4800SW, die sich in einer ersten Richtung DRF erstreckt. Ferner umfasst der mindestens eine Hilfsbügel 4800 mehrere zweite Laschenabschnitte 4800TA mit Öffnungen 4800hoA.
  • Der Rahmen 1600 weist mehrere dritte Laschenabschnitte 1600TA mit Öffnungen 1600ho auf. Ferner sind die zweiten und dritten Laschenabschnitte 4800TA, 1600TA so miteinander ausgerichtet, dass die Löcher 4800hoA, 1600ho konfiguriert sind, um Schrauben S405 zum Befestigen des mindestens einen Hilfsbügels 4800 und des Rahmens 1600 aneinander aufzunehmen.
  • Im Einzelnen weist der Rahmen 1600 einen Flansch FLA am Umfang des Rahmens 1600 auf, und ein Flansch FLA erstreckt sich in der ersten Richtung DRF.
  • Die ersten Richtungen DRF und die zweiten Richtungen DRH sind senkrecht zueinander, und die ersten Richtungen DRF und die dritten Richtungen DRV sind senkrecht zueinander. Mit anderen Worten können die ersten Richtungen DRF als Z-Achsenrichtungen, die zweiten Richtungen DRH als X-Achsenrichtungen und die dritten Richtungen DRV als Y-Achsenrichtungen bezeichnet werden.
  • Wenn wie oben der Hilfsbügel 4800 das Loch 4800ho aufweist, welches dem Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 entspricht, kann die Größe des Nicht-Anzeigebereichs des Anzeigebildschirms 100 weiter reduziert werden.
  • Wie in 103 gezeigt ist, kann der Vorsprung 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 das Loch 4800ho des Hilfsbügels 4800 durchsetzen und kann weiter als der Bügel 140 in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg vorstehen. Mit anderen Worten kann die optische Schicht 110 und/oder die Lichtleitplatte 7000 einen Abschnitt aufweisen, der weiter als der Bügel 140 in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg vorsteht.
  • Alternativ kann, wie 104 zeigt, ein Ende des Vorsprungs 110A der optischen Schicht 110 und/oder der Lichtleitplatte 7000 zwischen dem Bügel 140 und dem Hilfsbügel 4800 in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein.
  • Wie in 105 gezeigt ist, kann der Verbindungsrahmen 5000 mehrere Abschnitte, nämlich einen in das Loch des Bügels 140 eingesetzten ersten Abschnitt 5003, einen an dem Hilfsbügel 4800 mittels des Befestigungselements S100 befestigten zweiten Abschnitt 5004 sowie einen parallel zu dem ersten Abschnitt 5003 in einem Bereich zwischen den beiden benachbarten Bügeln 104 positionierten dritten Abschnitt 5005 aufweisen. Der erste Abschnitt 5003 und der dritte Abschnitt 5005 können parallel zu der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 sein, und der zweite Abschnitt 5004 kann parallel zu der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 sein.
  • Der erste Abschnitt 5003 des Verbindungsrahmens 5000 kann als erster Laschenabschnitt bezeichnet werden, und der zweite Abschnitt 5004 des Verbindungsrahmens 5000 kann als die Seitenwand bezeichnet werden.
  • Mit anderen Worten hat mindestens ein Verbindungsrahmen 5000 die sich in der ersten Richtung DRF erstreckende Seitenwand 5004 und mehrere erste, sich in der zweiten Richtung DRH erstreckende Laschenabschnitte 5003, und wie 38(A) zeigt, ist der ersten Laschenabschnitt 5003 in der Öffnung des Bügels 140 vorgesehen.
  • Die Seitenwand 4800SW des Hilfsbügels 4800 erstreckt sich parallel zu der Seitenwand 5004 des mindestens einen Verbindungsrahmens 5000.
  • Ferner umfassen die Seitenwände 4800SW des mindestens einen Hilfsbügels 4800 und die Seitenwände 5004 des mindestens einen Verbindungsrahmens 5000 mehrere Löcher 4804, 5006 zur Aufnahme von Schrauben S100, um den mindestens einen Hilfsbügel 4800 und den mindestens einen Verbindungsrahmen 5000 aneinander zu befestigen.
  • Der Rahmen 1600 weist einen Flansch FLA an dem Umfang des Rahmens 1600 auf, und ein Flansch FLA erstreckt sich in der ersten Richtung DRF so, dass Oberflächen des Flansches FLA und der ersten Laschenabschnitte 5003 des mindestens einen Verbindungsrahmens 5000 parallel zueinander sind.
  • Ferner umfasst, wie in 105 und 110(B) gezeigt ist, der mindestens eine Verbindungsrahmen 5000 mehrere Öffnungen 506 an Stellen, an denen die zweiten und dritten Laschenabschnitte 1600TA, 4800TA in die Öffnungen 5006 der zweiten und dritten Laschenabschnitte 1600TA, 4800TA so eingesetzt sind, dass die zweiten und dritten Laschenabschnitte 1600TA, 4800TA durch die Öffnungen 5006 des mindestens einen Verbindungsrahmens 5000 vorstehen (siehe Bereich 1600PT).
  • Der dritte Abschnitt 5005 kann in dem Bereich zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 positioniert sein. Somit kann der dritte Bereich 5005 einen Abschnitt aufweisen, der zwischen dem Hilfsbügel 4800 und dem hinteren Substrat 111 positioniert ist.
  • Der dritte Puffer BSP3, der in 98 gezeigt ist, kann zwischen dem dritten Abschnitt 5005 des Verbindungsrahmens 5000 und dem hinteren Substrat 111 angeordnet sein.
  • Wie in 106(A) gezeigt ist, kann eine Länge TD11 des dritten Abschnitts 5005 des Verbindungsrahmens 5000 länger sein als eine Länge TD10 des ersten Abschnitts 5003. Ferner kann eine Breite TL10 des dritten Abschnitts 5005 des Verbindungsrahmens 5000 größer sein als eine Breite L11 des ersten Abschnitts 5003.
  • Der dritte Abschnitt 5005 des Verbindungsrahmens 5000 kann sich nahe an oder angrenzend an dem hinteren Substrat 111 befinden. Da andererseits der erste Abschnitt 5003 des Verbindungsrahmens 5000 in das Loch des Bügels 140 eingesetzt ist, kann ein Abstand zwischen dem ersten Abschnitt 5003 und dem hinteren Substrat 111 relativ groß sein. Somit kann, wie in 106(B) gezeigt ist, eine Höhe TD12 des zweiten Abschnitts 5004 in dem dem dritten Bereich 5005 entsprechenden Bereich größer sein als eine Höhe TD13 des zweiten Abschnitts 5004 in dem dem ersten Abschnitt 5003 entsprechenden Bereich.
  • In 106(B) kann ein unterer Abschnitt AR110 des ersten Abschnitts 5003 des Verbindungsrahmens 5000 ein dem Bügel 140 entsprechender Abschnitt sein.
  • Wie in 107 gezeigt ist, kann der zweite Abschnitt 5004 in dem dem ersten Abschnitt 5003 entsprechenden Bereich einen Abschnitt mit einer Dicke TD14 aufweisen, die größer ist als eine Dicke TD15 des zweiten Abschnitts in dem dem dritten Abschnitt 5005 entsprechenden Bereich.
  • In diesem Fall kann, auch wenn die Höhe TD13 des zweiten Abschnitts 5004 in dem dem ersten Abschnitt 5003 entsprechenden Bereich relativ kleiner ist als die Höhe des zweiten Abschnitts 5004 in anderen Bereichen, die Festigkeit des Verbindungsrahmens 5000 hinreichend sichergestellt werden.
  • Alternativ kann, wie 108 zeigt, der dem ersten Abschnitt 5003 entsprechende Bereich einen Doppelfaltungsabschnitt aufweisen, um so die Festigkeit des zweiten Abschnitts 5004 in dem dem ersten Abschnitt 5003 entsprechenden Bereich zu verbessern. In diesem Fall kann eine Dicke TD14 des Doppelfaltungsabschnitts des Verbindungsrahmens 5000 größer sein als eine Dicke TD15 anderer Abschnitte.
  • Wie in 109 gezeigt ist, kann der Rahmen 1600 an dem Hilfsbügel 4800 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements S405 befestigt sein.
  • Wie in 110(A) gezeigt ist, kann der zweite Abschnitt 5004 des Verbindungsrahmens 5000 ein Loch 5006 aufweisen, das einem Befestigungsabschnitt JP10 zwischen dem Rahmen 1600 und dem Hilfsbügel 4800 entspricht. In diesem Fall kann der Befestigungsabschnitt JP10 zwischen dem Rahmen 1600 und dem Hilfsbügel 4800 das Loch 5006 des Verbindungsrahmens 5000 durchsetzen.
  • Das Loch 5006 des Verbindungsrahmens 5000, das dem Befestigungsabschnitt JP10 zwischen dem Rahmen 1600 und dem Hilfsbügel 4800 entspricht, kann durch eine Klebemittellage 5006 verdeckt sein. In diesem Fall kann das Entweichen von Licht durch das Loch 5006 des Verbindungsrahmens 5000 verhindert werden.
  • Wie in 111 gezeigt ist, kann der Bügel 140 in dem Dummy-Bereich DA, der außerhalb des Anzeigebereichs AA des hinteren Substrats 111 positioniert ist, angeordnet sein. Ferner kann der Bügel 140 zum Ende des hinteren Substrats 111 hin im Dummy-Bereich DA des hinteren Substrats 111 geneigt sein.
  • Vorzugsweise kann ein Abstand 1100 zwischen dem Anzeigebereich AA des hinteren Substrats 111 und dem Bügel 140 größer sein als ein Abstand L101 zwischen dem Ende des hinteren Substrats 111 und dem Bügel 140. Da in diesem Fall der Raum für die optische Schicht 110 zwischen dem Anzeigebereich AA des hinteren Substrats 111 und dem Bügel 140 ausreichend sichergestellt werden kann, kann eine übermäßige Zunahme der Größe des Dummy-Bereichs DA vermieden werden.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zum Unterteilen des Anzeigebildschirms 100 in den Anzeigebereich AA und den Dummy-Bereich DA. Beispielsweise kann der Anzeigebildschirm 100 in den Anzeigebereich AA und den Dummy-Bereich DA basierend auf einem an dem Anzeigebildschirm 100 ausgebildeten Transistor unterteilt sein. Genauer gesagt kann der Anzeigebildschirm 100 in den Anzeigebereich AA und den Dummy-Bereich DA basierend auf einem äußersten Transistor, an den die Bilddaten geliefert werden, unterteilt sein.
  • Alternativ kann der Anzeigebildschirm 100 in den Anzeigebereich AA und den Dummy-Bereich DA basierend auf dem Blockierelement 1500 unterteilt sein.
  • Beispielsweise kann, wie 111 zeigt, der Dummy-Bereich DA sich von einem Ende des Blockierelements 1500 an dem vorderen Substrat 101 bis zu einem Ende des Anzeigebildschirms 100 erstrecken, und der Anzeigebereich AA kann einen Bereich einnehmen, welcher den Dummy-Bereich DA des Anzeigebildschirms 100 ausschließt. Andere Verfahren können eingesetzt werden, um den Anzeigebildschirm 100 in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA zu unterteilen. Das Verfahren zum Unterteilen des Anzeigebildschirms 100 in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA basierend auf dem Blockierelement 1500 wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Anzeigebildschirm 100 in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA basierend auf dem Blockierelement 1500 unterteilt ist, kann der Abstand 1100 zwischen dem Ende des Blockierelements 1500 und dem Bügel 140 größer sein als der Abstand 1100 zwischen dem Bügel 140 und dem Ende des hinteren Substrats 111.
  • Wie in 112(A) gezeigt ist, kann eine Breite des Dummy-Bereichs DA (d. h. eine Breite des Blockierelements 1500) größer sein als eine Höhe L102 des Bügels 140.
  • Alternativ kann der Abstand L100 zwischen einer Grenze zwischen dem aktiven Bereich AA und dem Dummy-Bereich DA und dem Bügel 140 größer sein als die Höhe L102 des Bügels 140. Mit anderen Worten kann der Abstand L100 zwischen einem Ende des Blockierelements 1500, das an die Mitte des Anzeigebildschirms 100 angrenzt, und dem Bügel 140 größer sein als die Höhe L102 des Bügels 140.
  • In diesem Fall kann hinreichend verhindert werden, dass ein Strahlengang von in der Lichtquelle erzeugtem Licht durch eine Struktur wie z. B. den Bügel 140 und den Hilfsbügel 4800 blockiert wird.
  • Ferner kann der Abstand L101 zwischen dem Bügel 140 und dem Ende des hinteren Substrats 111 geringer als die Höhe L102 des Bügels 140. In diesem Fall kann die übermäßige Zunahme der Größe des Dummy-Bereichs DA vermieden werden.
  • Alternativ kann, wie in 112(B) gezeigt ist, das Blockierelement 1500 zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 positioniert sein. Beispielsweise kann das Blockierelement 1500 an dem vorderen Substrat 101 in einem Bereich zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 positioniert sein.
  • Wie in 113 gezeigt ist, kann der Bügel 140 ein Lichtübertragungsmaterial aufweisen.
  • Ferner kann vorzuziehen sein, dass ein Klebemittel, das benutzt wird, um den Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 zu befestigen, ein durch Licht aushärtbares Material aufweist. Mit anderen Worten kann die Klebeschicht 400 ein durch Licht aushärtbares Material enthalten.
  • Wenn in diesem Fall Licht, wie z. B. ultraviolette Strahlen, auf den Bügel 140 in einem Zustand auftreffen, in dem der Bügel 140 an dem hinteren Substrat 111 befestigt ist, kann Licht den Bügel 140 passieren und die Klebeschicht 400 erreichen. Dann kann die Klebeschicht 400 ausgehärtet werden. Daher kann die zum Aushärten der Klebeschicht 400 erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Wie in 114 gezeigt ist, kann eine untere Struktur 9500 an der Seite der unter dem Anzeigebildschirm 100 angeordneten unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein. Die untere Struktur 9500 kann verhindern, dass Licht in einen Zwischenraum zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem Anzeigebildschirm 100 entweicht. Ferner kann die untere Struktur 9500 verhindern, dass der Betrachter den Anzeigebildschirm 100 oder eine andere Struktur in dem Raum zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem Anzeigebildschirm 100 visuell wahrnimmt.
  • Wie in 115 gezeigt ist, kann die untere Struktur 9500 eine Basisstruktur 9502 und eine mit der Basisstruktur 9502 verbundene Abdeckstruktur 9501 aufweisen.
  • Die Basisstruktur 9502 kann ein Loch 9503 haben, und die untere Abdeckung 9100 kann ein dem Loch 9503 der Basisstruktur 9502 entsprechendes Loch 9101 aufweisen.
  • Ein vorbestimmtes Befestigungselement S406 kann durch das Loch 9503 der Basisstruktur 9502 und das Loch 9101 der unteren Abdeckung 9100 hindurchgeführt sein, wodurch die Basisstruktur 9502 an der unteren Abdeckung 9100 befestigt wird.
  • Wie oben kann die Basisstruktur 9502 an der unteren Abdeckung 9100 befestigt werden, und die Abdeckstruktur 9501 kann an der Seite der unteren Abdeckung 9100 positioniert sein. Somit kann die Abdeckstruktur 9501 der unteren Struktur 9500 ein Entweichen von Licht in einen Raum zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem Anzeigebildschirm 100 verhindern.
  • Wie in 116(A) gezeigt ist, kann der Verbindungsrahmen 5000 in mehrere Teile unterteilt sein.
  • Beispielsweise kann ein Quer-Verbindungsrahmen 5100A an einer Stelle angeordnet sein, die den Querbügeln 140A1 und 140A2 entspricht; ein erster Längs-Verbindungsrahmen 5100B1 kann an einer Stelle angeordnet sein, die dem ersten Längsbügel 140B1 entspricht; und ein zweiter Längs-Verbindungsrahmen 5100B2 kann an einer Stelle angeordnet sein, die dem zweiten Längsbügel 140B2 entspricht.
  • Jeder der Verbindungsrahmen kann den mehreren Bügeln 140 entsprechen.
  • Beispielsweise kann, wie 116(B) zeigt, jeder der Quer-Verbindungsrahmen 5100A und der ersten Längs-Verbindungsrahmen 5100B1 den mehreren Bügeln 140 entsprechen.
  • Alternativ kann, wie 117 zeigt, ein Verbindungsrahmen 5000 dem einen Bügel 140 entsprechen. In diesem Fall kann der Verbindungsrahmen 5000 in das Loch 1003 des Bügels 140 eingesetzt sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 117(A) gezeigt ist, ein den Querbügeln 140A entsprechender Quer-Verbindungsrahmen 5000A10, ein dem ersten Längsbügel 140B1 entsprechender erster Längs-Verbindungsrahmen 5000B10 und ein dem zweiten Längsbügel 140B2 entsprechender zweiter Längs-Verbindungsrahmen 5000B20 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall kann, wie in 117(B) gezeigt ist, der Verbindungsrahmen 5000A10 einen horizontalen Abschnitt 5020 parallel zu der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 sowie einen vertikalen Abschnitt 5004 (d. h. den zweiten Abschnitt 5004 des Verbindungsrahmens 5000A10) parallel zu der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 aufweisen. Der horizontale Abschnitt 5020 kann in das in der Säule 1001 des Bügels 140 ausgebildete Loch 1003 eingesetzt sein. In diesem Fall kann eine Dicke WTS2 des horizontalen Abschnitts 5020 des Verbindungsrahmens 5000 geringer sein als eine Höhe WTS1 des in der Säule 1001 ausgebildeten Lochs 1003. Mit anderen Worten hat die Öffnung 1003 des Bügels 140A eine größere Abmessung als der erste Laschenabschnitt 5020 des mindestens einen Verbindungsrahmen 5000A10. Somit kann sich der horizontale Abschnitt 5020 des Verbindungsrahmens 5000 innerhalb des Lochs 1003 auf und ab bewegen.
  • Ferner kann eine Länge WTS4 des Verbindungsrahmens 5000 geringer sein als eine Länge WTS3 des Bügels 140.
  • Alternativ kann, wie in 118 gezeigt ist, eine Länge WTS6 des Verbindungsrahmens 5000 größer sein als die Länge WTS3 des Bügels 140. In diesem Fall kann der Verbindungsrahmen 5000 einen Abschnitt aufweisen, der in das Loch 1003 des Bügels 140 eingesetzt ist.
  • Genauer gesagt kann der horizontale Abschnitt 5020 des Verbindungsrahmens 5000 einen ersten Abschnitt 5003 aufweisen, der in das Loch 1003 des Bügels 140 eingesetzt ist, sowie einen dritten Abschnitt 5005, der zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 positioniert ist. In diesem Fall kann eine Dicke WTS5 des ersten Abschnitts 5003 des horizontalen Abschnitts 5020 des Verbindungsrahmens 5000 geringer sein als die Höhe WTS1 des in der Säule 1001 ausgebildeten Lochs 1003.
  • Wie in 119 gezeigt ist, kann der Rahmen 1600 von dem Bügel 140 um einen vorbestimmten Abstand WTS10 getrennt sein. Genauer gesagt kann der Rahmen 1600 von dem Bügel 140 um den vorbestimmten Abstand WTS10 in der Breitenrichtung (d. h. der vertikalen Richtung) des Anzeigebildschirms 100 getrennt sein. Dies kann implementiert werden, wenn der Rahmen 1600 an dem Hilfsbügel 4800 befestigt ist, wie in 109 und 110 gezeigt ist.
  • Alternativ kann der Rahmen 1600 mit dem Bügel 140 in Kontakt stehen.
  • Wie in 120 gezeigt ist, erstreckt sich die Seitenwand 4400V der Seitenabdeckung 4400 in einer dritten Richtung (DRV), und der Überhangabschnitt 4400H ist von dem Ende der Seitenwand 4400V um einen vorgeschriebenen Abstand GaT1 in der dritten Richtung (DRV) beabstandet, so dass die Seitenabdeckung 4400 einen Rand für eine rückseitige Abdeckung 130 bereitstellt.
  • Die Schrauben S405, welche den Rahmen 1600 und den Hilfsbügel 4800 verbinden, können zwischen den Verbindungsrahmen 5000 und der Seitenabdeckung 4400 positioniert sein.
  • Wie in 121 gezeigt ist, hat der Bügel 140 keine Ausnehmung. In diesem Fall liegt ein Seitenrand der Klebeschicht 400 frei.
  • Wie in 122 gezeigt ist, weist der Bügel 140 die Basis 1000 und den ersten Vorsprung 1001 auf. Ferner erstreckt sich der erste Vorsprung 1001 des Bügels von der hinteren Platte 111 weg in der Vertikalrichtung DRV (der dritten Richtung) des Anzeigebildschirms.
  • Der erste Vorsprung 1001 hat die Öffnung 1003 und die Ausnehmung 1008, die in der horizontalen Richtung DRH (der dritten Richtung) ausgenommen ist.
  • Wie in 123 und 124 gezeigt ist, hat der Bügel 140 mehrere Ausnehmungen REC1, REC2. Ferner kann die Klebeschicht 400 an jeder der Ausnehmungen REC1, REC2 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall kann eine Höhe TREC1 einer ersten Ausnehmung REC1 sich von einer Höhe TREC2 einer zweiten Ausnehmung REC2 unterscheiden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist nicht auf die Struktur der ersten und zweiten Ausnehmungen REC1, REC2 der 123 und 124 beschränkt.
  • Die 125 veranschaulicht eine weitere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der folgenden Beschreibung entfallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur. Nachstehend wird ein Rundfunksignal-Empfänger als elektronische Anlage benutzt, auf die die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt ist. Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann aber auch auf andere elektronische Geräte, wie z. B. ein Mobiltelefon, angewandt werden.
  • Eine in 125 gezeigte Anzeigeeinheit 180Q kann der in den 1 bis 124 gezeigten Anzeigevorrichtung entsprechen. Somit kann auf die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung als die in 125 gezeigte Anzeigeeinheit 180Q Bezug genommen werden.
  • Wie in 125 gezeigt ist, kann ein Rundfunksignal-Empfänger 100Q gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine Funkempfangseinheit 105Q, eine Schnittstelle 135Q für ein externes Gerät, eine Speichereinheit 140Q, eine Benutzer-Eingabeschnittstelle 150Q, einen Controller 170Q, eine Anzeigeeinheit 180Q, eine Audio-Ausgabeeinheit 185Q, eine Stromversorgungseinheit 190Q und eine Photographiereinheit (nicht dargestellt) umfassen. Die Funkempfangseinheit 105Q kann einen Tuner 110Q, einen Demodulator 120Q und eine Netz-Schnittstelle 130Q aufweisen.
  • Falls nötig kann der Rundfunksignal-Empfänger 100Q so gestaltet sein, dass sie den Tuner 110Q und den Demodulator 120Q enthält, aber keine Netz-Schnittstelle 130Q enthält. Im Gegensatz dazu kann der Rundfunksignal-Empfänger 100Q auch so gestaltet sein, dass sie die Netz-Schnittstelle 130Q enthält, aber keinen Tuner 110Q und keinen Demodulator 120Q.
  • Der Tuner 110Q stellt auf ein Funkfrequenz-(RF-)Rundfunksignal ein, das einem von dem Benutzer ausgewählten Kanal oder allen vorher gespeicherten Kanälen unter RF-Rundfunksignalen, die über eine Antenne empfangen werden, entspricht. Ferner wandelt der Tuner 110Q das eingestellte RF-Funksignal in ein Mittelfrequenz-Signal, ein Basisband-Bildsignal oder ein Tonsignal um.
  • Der Demodulator 120Q empfängt ein digitales IF-Signal, das von dem Tuner 110Q umgewandelt wird, und führt einen Demoduliervorgang aus.
  • Eine Stream-Signal-Ausgabe durch den Demodulator 120Q kann in den Controller 170Q eingegeben werden. Der Controller 170Q führt ein Demultiplexing, eine Bild-/Tonsignal-Verarbeitung etc. durch. Dann gibt der Controller 170Q ein Bild an die Anzeigeeinheit 180Q aus und gibt einen Ton an die Audioausgabeeinheit 185Q aus.
  • Die Schnittstelle 135Q für externe Geräte kann ein externes Gerät mit dem Funksignal-Empfänger 100Q verbinden. Zu diesem Zweck kann die Schnittstelle 135Q für externe Geräte eine audiovisuelle (AV)-Eingabe/Ausgabe-Einheit (nicht gezeigt) oder eine drahtlose Kommunikationseinheit (nicht gezeigt) enthalten.
  • Die Netz-Schnittstelle 130Q stellt eine Schnittstelle zum Verbinden des Funksignal-Empfängers 100Q mit einem verdrahteten/drahtlosen Netzwerk einschließlich eines Internet-Netzwerks bereit. Die Netz-Schnittstelle 130Q kann der drahtlosen Kommunikationseinheit, die oben im Detail beschrieben wurde, entsprechen.
  • Die Speichereinheit 140Q kann ein Programm für die Signalverarbeitung und den Steuervorgang des Controllers 170Q speichern, oder kann das verarbeitete Bildsignal, das verarbeitete Tonsignal oder ein Datensignal speichern.
  • Die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann das Signal, das der Benutzer eingibt, an den Controller 170Q übertragen, oder kann das Signal von dem Controller 170Q zum Benutzer übertragen.
  • Beispielsweise kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q das Steuersignal, welches den Einschalt- oder Abschaltvorgang, die Kanalauswahl, die Bildschirmeinstellung etc. angibt, von einer Fernsteuerung 200Q, basierend auf verschiedenen Kommunikationsweisen, wie z. B. einer RF-Kommunikationsweise und einer Infrarot-Kommunikationsweise, empfangen und verarbeiten. Alternativ kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q so arbeiten, dass das Steuersignal von dem Controller 170Q an die Fernsteuerung 200Q übertragen wird.
  • Zum Beispiel kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q ein Steuersignal, welches von einer Stromtaste, einer Kanaltaste, einer Volumentaste, einer lokalen Taste etc. eingegeben wird, an den Controller 170Q übertragen.
  • Der Controller 170Q kann die Demultiplexing-Verarbeitung an der Stream-Eingabe durch den Tuner 110Q, den Demodulator 120Q oder die Schnittstelle 135Q für externe Geräte ausführen, oder kann die Verarbeitung demultiplexter Signale durchführen, wodurch die Signale zur Ausgabe des Bildes oder des Tons generiert oder ausgegeben werden.
  • Das von dem Controller 170Q verarbeitete Bildsignal kann in die Anzeigeeinheit 189Q eingegeben werden und kann ein Bild entsprechend dem Bildsignal anzeigen. Ferner kann das von dem Controller 170Q verarbeitete Bildsignal in ein externes Ausgabegerät über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte eingegeben werden.
  • Das von dem Controller 170Q verarbeitete Tonsignal kann an die Audio-Ausgabeeinheit 185Q ausgegeben werden. Ferner kann das von dem Controller 170Q verarbeitete Tonsignal über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte in das externe Ausgabegerät eingegeben werden.
  • Der Controller 170Q kann den gesamten Betrieb des Funksignal-Empfängers 100Q steuern. Zum Beispiel kann der Controller 170Q den Tuner 110Q so steuern, dass der Tuner 110Q ein RF-Rundfunksignal, das einem von dem Benutzer ausgewählten Kanal oder einem vorher gespeicherten Kanal entspricht, einstellt.
  • Der Controller 170Q kann den Funksignal-Empfänger 100Q mittels eines Benutzerbefehls oder einer internen Programmeingabe über die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q steuern.
  • Die Anzeigeeinheit 180Q kann das Bildsignal, das Datensignal und ein OSD-Signal umwandeln, die von dem Controller 170Q verarbeitet werden, oder das Bildsignal und das Datensignal, die von der Schnittstelle 135Q für externe Geräte empfangen werden, in Rot-, Grün- und Blau-Signale umwandeln und kann ein Antriebssignal generieren.
  • Die Audio-Ausgabeeinheit 185Q kann das Tonsignal (beispielsweise Stereo-Signal, 3.1-Kanal-Signal oder 5.1-Kanal-Signal), das von dem Controller 170Q verarbeitet wird, empfangen und den Ton ausgeben.
  • Die Stromversorgungseinheit 190Q liefert den in allen Komponenten des Funksignal-Empfängers 100Q erforderlichen Strom.
  • Die Fernsteuerung 200Q überträgt den Benutzerbefehl, den der Benutzer an der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q eingibt. Zu diesem Zweck kann die Fernsteuerung 200Q Bluetooth, RF-Kommunikation, Infrarot-Kommunikation, Ultra-Breitband (UWB), Zigbee etc. anwenden.
  • Die Fernsteuerung 200Q kann die Bild-, die Ton- oder die Datensignal-Ausgabe von der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q empfangen und kann das Bild, den Ton oder das Datensignal anzeigen oder den Ton oder die Schwingung ausgeben.
  • Der Funksignal-Empfänger 100Q kann so ausgelegt sein, dass er den Tuner 110Q und den Demodulator 120Q nicht enthält. Außerdem kann der Funksignal-Empfänger 100Q Bildinhalte über die Netz-Schnittstelle 130Q oder über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte empfangen und die Bildinhalte wiedergeben.
  • Es sind zwar Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Anzahl veranschaulichender Ausführungen hiervon beschrieben worden, es versteht sich jedoch, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungen, die in den Schutzumfang der Grundzüge dieser Offenbarung fallen, von Fachleuten ausgearbeitet werden können. Insbesondere sind verschiedene Abwandlungen und Modifikationen in den Bestandteilen und/oder Anordnungen der erfindungsgegenständlichen Anordnungskombination im Rahmen der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Außer den Abwandlungen und Modifikationen in den Bestandteilen und/oder Anordnungen sind Fachleuten auch alternative Anwendungen ersichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0106193 [0001]
    • KR 10-2010-0106194 [0001]
    • KR 10-2010-0106196 [0001]
    • KR 10-2011-0003123 [0001]
    • KR 10-2011-0003124 [0001]
    • KR 10-2011-0004541 [0001]
    • KR 10-2011-0004544 [0001]
    • KR 10-2011-0029966 [0001]
    • KR 10-2011-0082942 [0001]
    • KR 10-2011-0093778 [0001]

Claims (35)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: einen Bildschirm mit einem vorderen Substrat und einem hinteren Substrat; mindestens einen Bügel, der an einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats klebt; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die an der Rückseite des Bildschirms angeordnet ist; eine rückseitige Abdeckung, die an der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist; eine Seitenabdeckung, die benachbart zu einer Seite des Bildschirms vorgesehen ist, wobei die Seitenabdeckung einen ersten Teil aufweist, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung erstreckt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Endabschnitt der rückseitigen Abdeckung an dem zweiten Teil der Seitenabdeckung positioniert ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Teil einen ersten Endabschnitt und einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Teil einen ersten Bereich zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt und einen zweiten Bereich zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem zweiten Teil umfasst, wobei ein Endabschnitt der rückseitigen Abdeckung an dem zweiten Bereich positioniert ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Ende des Bildschirms und die Hintergrundbeleuchtungseinheit an einem zu dem ersten Bereich benachbarten Abschnitt positioniert sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Teil der Seitenabdeckung von dem Ende des Bildschirms um einen Spalt beabstandet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Breite des ersten Endabschnitts kleiner ist als die des zweiten Endabschnitts.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Seitenabdeckung ferner einen dritten Teil aufweist, der sich von dem ersten Teil in der zweiten Richtung erstreckt, wobei der dritte Teil zwischen dem zweiten Teil und dem ersten Endabschnitt vorgesehen ist und der dritte Teil von dem ersten Endabschnitt beabstandet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Länge des dritten Teils in der zweiten Richtung kleiner ist als die Länge des zweiten Teils.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Teil der Seitenabdeckung zumindest einen Biegeabschnitt entsprechend der Ecke des Bildschirms umfasst.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Teil zumindest zwei voneinander beabstandete Abschnitte umfasst.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zwei Abschnitte an dem Biegeabschnitt der Seitenabdeckung beabstandet sind.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Endabschnitt an der vorderen Oberfläche des Bildschirms ausgerichtet ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Endabschnitt weiter vorsteht als die vordere Oberfläche des Bildschirms.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die rückseitige Abdeckung und der zweite Teil Löcher aufweisen, die ausgerichtet sind, um Schrauben aufzunehmen, um die rückseitige Abdeckung und den zweiten Teil der Seitenabdeckung zu befestigen.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Endabschnitt der vorderen Oberfläche des Bildschirms nach außen frei liegt.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine untere Abdeckung, die einen Teil eines unteren Abschnitts einer vorderen Oberfläche des Bildschirms abdeckt.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, weiter umfassend ein Bedienfeld zum Steuern der Anzeigevorrichtung.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Bedienfeld vom Typ eines Touchscreens ist.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei durch Berühren einer Oberfläche der rückseitigen Abdeckung in einem Bereich entsprechend dem Bedienfeld ein An-/Ausschalten, ein Kanalwechsel oder Lautstärkenregelung gesteuert wird.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Bedienfeld an einer hinteren Oberfläche der rückseitigen Abdeckung befestigt ist.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die rückseitige Abdeckung einen ersten unteren Abschnitt aufweist, der einen Abschnitt aufweist, der den Teil des unteren Abschnitts der vorderen Oberfläche des Bildschirms bedeckt, und einen zweiten unteren Abschnitt, der sich von dem ersten unteren Abschnitt in der ersten Richtung erstreckt.
  22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine Seite der unteren Abdeckung nach außen frei liegt.
  23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, weiter umfassend eine Struktur, die zwischen der unteren Abdeckung und der Seitenabdeckung angeordnet ist.
  24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Rahmen, der zwischen dem Bildschirm und der rückseitigen Abdeckung positioniert ist.
  25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, wobei der zweite Teil zwischen dem Rahmen und der rückseitigen Abdeckung angeordnet ist.
  26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Rahmen mit dem zweiten Teil verbunden ist.
  27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend zumindest einen Verbindungsrahmen und zumindest einen Lagenhalter, der benachbart zu den Bügeln angeordnet ist und an dem zumindest einen Verbindungsrahmen befestigt ist.
  28. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei jeder Bügel eine erste Oberfläche aufweist, auf der ein Klebemittel aufgebracht ist, und einen ersten Vorsprung, der sich von einer zweiten Oberfläche erstreckt und einen zweiten Vorsprung, der sich von dem ersten Vorsprung erstreckt, wobei die erste und die zweite Oberfläche gegenüberliegende Oberflächen sind, wobei der erste Vorsprung eine Öffnung aufweist, wobei der Verbindungsrahmen eine Seitenwand aufweist, die sich in einer von der ersten Richtung und der zweiten Richtung verschiedenen dritten Richtung erstreckt und eine Vielzahl von ersten Laschenabschnitten, die sich in der ersten Richtung erstrecken, wobei der Laschenabschnitt in der Öffnung des ersten Vorsprungs vorgesehen ist, und wobei der Rahmen an dem zumindest einen Lagenhalter befestigt ist.
  29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine erste Polarisierungsschicht, die eine erste vorgegebene Breite aufweist, auf dem vorderen Substrat angeordnet ist, und eine zweite Polarisierungsschicht, die eine zweite vorgegebene Breite aufweist, auf dem hinteren Substrat angeordnet ist, wobei die erste vorgegebene Breite größer ist als die zweite vorgegebene Breite.
  30. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die rückseitige Abdeckung eine erste rückseitige Abdeckung und eine mit der ersten rückseitigen Abdeckung verbundene zweite rückseitige Abdeckung aufweist.
  31. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Verbindungsabdeckung, die zwischen einem Ende der Seitenabdeckung und einem anderen Ende der Seitenabdeckung angeordnet ist.
  32. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 31, wobei ein Ende der Verbindungsabdeckung mit dem einen Ende der Seitenabdeckung verbunden ist und ein anderes Ende der Verbindungsabdeckung mit dem anderen Ende der Seitenabdeckung verbunden ist.
  33. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenabdeckung zumindest drei Seiten des Bildschirms abdeckt.
  34. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Seitenabdeckung einen rechten Seitenabschnitt, einen mit dem rechten Seitenabschnitt verbundenen oberen Seitenabschnitt und einen mit dem oberen Seitenabschnitt verbundenen linken Seitenabschnitt umfasst.
  35. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 34, weiter umfassend einen unteren Seitenabschnitt, der mit dem rechten Seitenabschnitt und dem linken Seitenabschnitt verbunden ist.
DE202011110154U 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE202011110154U1 (de)

Applications Claiming Priority (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0106194 2010-10-28
KR10-2010-0106193 2010-10-28
KR1020100106196A KR101134924B1 (ko) 2010-10-28 2010-10-28 디스플레이 장치
KR1020100106194A KR101198868B1 (ko) 2010-10-28 2010-10-28 디스플레이 장치
KR10-2010-0106196 2010-10-28
KR1020100106193A KR101809615B1 (ko) 2010-10-28 2010-10-28 디스플레이 장치
US40791610P 2010-10-29 2010-10-29
US61/407,916 2010-10-29
KR11-2011-0003123 2011-01-12
KR1020110003123A KR101758822B1 (ko) 2011-01-12 2011-01-12 디스플레이 장치
KR1020110003124A KR101758827B1 (ko) 2011-01-12 2011-01-12 디스플레이 장치
KR11-2011-0003124 2011-01-12
KR1020110004544A KR101191836B1 (ko) 2011-01-17 2011-01-17 디스플레이 장치
KR1020110004541A KR101836398B1 (ko) 2011-01-17 2011-01-17 디스플레이 장치
KR11-2011-0004541 2011-01-17
KR11-2011-0004544 2011-01-17
KR1020110029966A KR101843916B1 (ko) 2011-03-31 2011-03-31 디스플레이 장치
KR11-2011-0029966 2011-03-31
KR1020110082942A KR101820923B1 (ko) 2011-08-19 2011-08-19 디스플레이 장치
KR11-2011-0082942 2011-08-19
US201161526273P 2011-08-23 2011-08-23
US61/526,273 2011-08-23
KR11-2011-0093778 2011-09-18
KR1020110093778A KR101191834B1 (ko) 2011-09-18 2011-09-18 디스플레이 장치
US201161537520P 2011-09-21 2011-09-21
US61/537,520 2011-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110154U1 true DE202011110154U1 (de) 2013-02-27

Family

ID=44992460

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110154U Expired - Lifetime DE202011110154U1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung
DE202011108259U Expired - Lifetime DE202011108259U1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung
DE202011110456.0U Expired - Lifetime DE202011110456U1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108259U Expired - Lifetime DE202011108259U1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung
DE202011110456.0U Expired - Lifetime DE202011110456U1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (9) US8319912B2 (de)
EP (3) EP2653911B1 (de)
CN (2) CN102652277B (de)
DE (3) DE202011110154U1 (de)
ES (2) ES2576991T3 (de)
WO (1) WO2012057582A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203232649U (zh) * 2010-09-09 2013-10-09 Lg电子株式会社 显示装置
EP2653911B1 (de) 2010-10-28 2016-04-27 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
US8599330B2 (en) 2010-10-28 2013-12-03 Lg Electronics Inc. Display apparatus
US8416361B2 (en) * 2011-01-12 2013-04-09 Lg Electronics Inc. Display apparatus
JP5920616B2 (ja) * 2011-11-28 2016-05-18 Nltテクノロジー株式会社 直下型ledバックライト装置及びそれを用いた液晶表示装置
KR20130090713A (ko) * 2012-02-06 2013-08-14 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제조방법
CN103313154A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 防止扬声器产生异音的电子装置
US8947615B2 (en) * 2012-08-21 2015-02-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Frameless liquid crystal display device
CN102809834B (zh) * 2012-08-21 2015-09-09 深圳市华星光电技术有限公司 无边框液晶显示装置
US8947613B2 (en) * 2012-08-21 2015-02-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Frameless liquid crystal display device
KR101965638B1 (ko) * 2012-08-24 2019-04-04 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
CN102831827B (zh) * 2012-08-27 2014-06-11 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置
CN102831828A (zh) * 2012-08-27 2012-12-19 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置
CN102831825A (zh) * 2012-08-27 2012-12-19 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置
US9323084B2 (en) * 2012-11-08 2016-04-26 Lg Display Co., Ltd. Curved liquid crystal display device
KR102053192B1 (ko) * 2013-01-17 2019-12-06 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102138911B1 (ko) * 2013-07-19 2020-07-29 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 랩탑 컴퓨터
KR101710188B1 (ko) 2013-11-26 2017-02-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102218029B1 (ko) * 2014-01-20 2021-02-19 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR20150097855A (ko) * 2014-02-17 2015-08-27 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2015200778A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN105094402B (zh) * 2014-05-15 2018-06-12 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控显示设备
KR102164184B1 (ko) * 2014-05-30 2020-10-12 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102269968B1 (ko) 2014-12-08 2021-06-28 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102192702B1 (ko) * 2014-05-30 2020-12-17 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
US9655258B2 (en) * 2014-05-30 2017-05-16 Lg Electronics Inc. Display device
KR102175818B1 (ko) 2014-06-10 2020-11-09 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US9436037B2 (en) * 2014-06-20 2016-09-06 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Double-sides liquid crystal devices and backlight modules
KR102331196B1 (ko) * 2015-02-25 2021-11-25 삼성디스플레이 주식회사 곡면 표시 장치용 구조체 및 이를 이용한 곡면 표시 장치용 프레임 제조 방법
KR102393165B1 (ko) * 2015-07-31 2022-05-02 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102373003B1 (ko) * 2015-10-28 2022-03-11 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102585211B1 (ko) 2016-01-05 2023-10-06 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
KR102579620B1 (ko) 2016-01-05 2023-09-15 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
KR20180039370A (ko) * 2016-10-10 2018-04-18 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
CN108802709B (zh) * 2017-05-04 2022-08-19 法拉第未来公司 改进型激光雷达外壳
US11133580B2 (en) * 2017-06-22 2021-09-28 Innolux Corporation Antenna device
CN207020222U (zh) * 2017-08-14 2018-02-16 合肥鑫晟光电科技有限公司 电测治具
JP7275471B2 (ja) * 2017-10-02 2023-05-18 Agc株式会社 透明基体および表示装置
CN110392222B (zh) * 2018-04-23 2022-05-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背板及电视机
CN109025751A (zh) * 2018-06-25 2018-12-18 上海绿联软件股份有限公司 触屏模组与柜门的组装方法及组装结构
CN110646963A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液晶显示模组及显示装置
USD934823S1 (en) * 2018-08-29 2021-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Television receiver
CN109448635B (zh) * 2018-12-06 2020-10-16 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 Oled显示面板
TWI718463B (zh) * 2018-12-28 2021-02-11 友達光電股份有限公司 顯示裝置
KR102707571B1 (ko) * 2019-01-04 2024-09-19 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
KR102593829B1 (ko) 2019-01-25 2023-10-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP2020201438A (ja) * 2019-06-12 2020-12-17 シャープ株式会社 表示装置
CN113126338A (zh) * 2020-01-10 2021-07-16 RealMe重庆移动通信有限公司 显示装置及电子设备
RU2765479C1 (ru) * 2020-10-05 2022-01-31 ООО "Эй Ви Эй Системс" Мобильная система информирования
CN115045085A (zh) * 2021-03-08 2022-09-13 青岛海尔洗衣机有限公司 一种显示装置及洗衣机
CN114694505B (zh) * 2022-03-02 2023-09-15 宁波大学 一种可移动室外播放设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100106196A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 에이브이엑스 코포레이션 전기이중층 축전기
KR20100106194A (ko) 2008-11-05 2010-10-01 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 열가소성수지 시트의 절곡 성형용 금형, 절곡 성형방법, 및 절곡 성형체
KR20100106193A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 한국전자통신연구원 Sac 부가정보를 이용한 3d 바이노럴 필터링 시스템 및 방법
KR20110003124A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 박노형 음식물 쓰레기 처리장치
KR20110003123A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 김용길 회동 각도 조절이 가능한 프레스 장치
KR20110004541A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 이창남 미끄럼 골거푸집(scf)을 활용한 지하실 하향공법
KR20110004544A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 강남석 표면처리 유니트
KR20110029966A (ko) 2009-09-17 2011-03-23 (주)상문 이중조임 시트클램프
KR20110082942A (ko) 2010-01-12 2011-07-20 서강대학교산학협력단 양자화 코드를 이용한 화질 평가 방법 및 장치
KR20110093778A (ko) 2008-11-06 2011-08-18 바이엘 머티리얼사이언스 아게 적은 양의 디옥산 폐기물을 가지는 폴리에스테르 폴리올의 제조 방법

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718289B2 (ja) 1989-11-20 1995-03-01 京浜クロセット株式会社 折畳式間仕切装置
JP3328467B2 (ja) 1994-07-13 2002-09-24 株式会社日立製作所 フランジ付き曲げ成形品、その成形装置及びその成形方法
JP3161675B2 (ja) 1995-01-31 2001-04-25 日本電信電話株式会社 波長多重光通信網の光パス設定方法
KR100208026B1 (ko) 1996-08-23 1999-07-15 윤종용 박막 필름 트랜지스터 액정 디스플레이 장치
KR19980015704U (ko) 1996-09-11 1998-06-25 정병강 보호용 테두리를 갖는 모자이크 한지 장판지
KR100206571B1 (ko) 1996-09-23 1999-07-01 윤종용 액정 표시 장치용 백라이트
KR200157385Y1 (ko) 1996-10-28 1999-09-15 구본준 반도체 다이본딩장비의 다이 이젝팅장치
JPH10312161A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Nippon Avionics Co Ltd 光学部材の固定機構
KR100517136B1 (ko) 1998-03-17 2006-01-12 삼성전자주식회사 엘씨디모듈
JP3728981B2 (ja) 1998-08-26 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及び電子機器
KR100296154B1 (ko) 1999-01-13 2001-07-12 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치모듈용 마운팅브라켓
RU2172974C2 (ru) 1999-04-20 2001-08-27 ОПТИВА, Инк. Жидкокристаллический дисплей
JP4387019B2 (ja) 1999-12-24 2009-12-16 株式会社半導体エネルギー研究所 電子装置、投射型液晶表示装置および液晶パネルの固定方法
KR100666321B1 (ko) 2000-06-30 2007-01-09 삼성전자주식회사 적층형 백라이트 어셈블리, 이를 적용한 액정표시장치 및이들의 조립 방법
JP3607591B2 (ja) 2000-10-04 2005-01-05 Necアクセステクニカ株式会社 情報端末装置
KR100715941B1 (ko) 2000-10-24 2007-05-08 삼성전자주식회사 액정표시모듈, 이를 갖는 액정 표시 장치 그리고액정표시장치의 조립방법
GB0028890D0 (en) 2000-11-27 2001-01-10 Isis Innovation Visual display screen arrangement
KR100437593B1 (ko) 2000-12-29 2004-06-26 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치
KR100806806B1 (ko) 2001-05-29 2008-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 평판형 표시장치의 결합장치
JP4156216B2 (ja) * 2001-06-19 2008-09-24 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
KR100757794B1 (ko) * 2001-09-03 2007-09-11 삼성전자주식회사 액정 표시 모듈 및 이를 갖는 액정 표시 장치
US7508479B2 (en) 2001-11-15 2009-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
JP3891843B2 (ja) 2002-01-08 2007-03-14 株式会社日立製作所 液晶表示装置
TWI320503B (en) 2002-06-03 2010-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Backlight assembly for providing a light in a display device, liquid crystal display panel and liquid crystal display device
KR20040016494A (ko) 2002-08-17 2004-02-25 삼성전자주식회사 액정 표시 패널과 이를 갖는 액정 표시 장치
JP3799004B2 (ja) 2002-10-09 2006-07-19 シャープ株式会社 液晶パネルユニット及び液晶表示装置
JP3979913B2 (ja) * 2002-10-09 2007-09-19 シャープ株式会社 液晶パネルユニット及び液晶表示装置
KR100931583B1 (ko) 2002-10-16 2009-12-14 삼성전자주식회사 평판 표시 장치
KR100493616B1 (ko) 2002-10-24 2005-06-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100480822B1 (ko) * 2002-11-11 2005-04-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 모듈
KR100487435B1 (ko) 2002-12-24 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 마운팅 프레임 결합구조를 갖는 액정표시장치 모듈
KR100487438B1 (ko) 2002-12-31 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
DE60310518T2 (de) 2003-02-27 2007-09-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Kompaktes Anzeigemodul
JP2004347957A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Toshiba Corp 液晶表示装置用バックライトおよび液晶表示装置
JP2005003882A (ja) 2003-06-11 2005-01-06 Kawaguchiko Seimitsu Co Ltd バックライト付液晶表示装置
JP4639580B2 (ja) 2003-08-29 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 液晶表示モジュール
KR100570647B1 (ko) 2003-10-24 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
JP4081448B2 (ja) 2004-01-14 2008-04-23 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR20050099692A (ko) 2004-04-12 2005-10-17 삼성전자주식회사 분할형 몰드 프레임을 구비한 액정표시장치
JP2006011143A (ja) 2004-06-28 2006-01-12 Optrex Corp 液晶表示装置
JP3850847B2 (ja) 2004-06-28 2006-11-29 株式会社東芝 電子機器の液晶表示装置保護構造
KR101095638B1 (ko) * 2004-08-10 2011-12-19 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR20060133651A (ko) 2005-06-21 2006-12-27 삼성전자주식회사 액정표시장치
JP2007101938A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Sharp Corp 液晶表示装置および液晶表示装置の製造方法
US7982815B2 (en) 2005-10-27 2011-07-19 Sharp Kabushiki Kaisha Optical-sheet supporting structure, lighting device and display device
JP4857824B2 (ja) * 2006-03-07 2012-01-18 ソニー株式会社 表示装置
JP4432937B2 (ja) 2006-06-06 2010-03-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、及びこれを備えた電子機器
KR20080015535A (ko) 2006-08-16 2008-02-20 삼성전자주식회사 평판표시장치
KR100838879B1 (ko) * 2006-09-21 2008-06-16 엘지전자 주식회사 평판형 디스플레이 장치 및 평판형 디스플레이 장치용프레임
TW200819830A (en) 2006-10-27 2008-05-01 Innolux Display Corp Frame for liquid crystal display
KR20080054761A (ko) 2006-12-13 2008-06-19 삼성전자주식회사 분할형 몰드 프레임 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
TWI323149B (en) * 2006-12-20 2010-04-01 Jochu Technology Co Ltd Structure of one piece-form 3-d bezel and manufacturing method thereof
KR101320892B1 (ko) 2006-12-29 2013-10-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치용 수납부재 및 이를 갖는 표시장치
JP2008216814A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Funai Electric Co Ltd プラズマディスプレイ及びパネル取付構造
KR101361295B1 (ko) 2007-06-04 2014-02-11 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
US7911774B2 (en) * 2007-06-28 2011-03-22 Epson Imaging Devices Corporation Metal frame for electro-optical device having a folding portion and a seamless curved shape
US8138977B2 (en) * 2007-08-07 2012-03-20 Apple Inc. Antennas for handheld electronic devices
KR20090016971A (ko) 2007-08-13 2009-02-18 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR101385474B1 (ko) 2007-10-26 2014-04-16 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치
KR101386927B1 (ko) 2007-11-08 2014-04-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 갖는 정보 처리 장치
KR101394932B1 (ko) * 2007-11-13 2014-05-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시모듈 및 그 조립방법
JP4915354B2 (ja) * 2008-01-24 2012-04-11 船井電機株式会社 液晶モジュール
US20100302457A1 (en) * 2008-02-19 2010-12-02 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device, display device and television receiver
KR101319156B1 (ko) 2008-03-05 2013-10-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR101268962B1 (ko) 2008-03-21 2013-05-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US8159399B2 (en) * 2008-06-03 2012-04-17 Apple Inc. Antenna diversity systems for portable electronic devices
KR101493278B1 (ko) 2008-11-24 2015-02-16 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 조립 방법
KR101559999B1 (ko) 2008-12-29 2015-10-13 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
US20100171889A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Joseph Pantel Weather-resistant display
JP4679659B2 (ja) * 2009-01-20 2011-04-27 パナソニック株式会社 映像表示装置の筐体構造
KR101537413B1 (ko) 2009-01-29 2015-07-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP2010204357A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Ips Alpha Technology Ltd 液晶表示装置
JP2010266623A (ja) 2009-05-14 2010-11-25 Eyetec Co Ltd 外装キャビネットの成形加工方法
JP2010271660A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Funai Electric Co Ltd 液晶モジュール
KR100971633B1 (ko) 2009-12-23 2010-07-22 주식회사 혜성엘앤엠 조립식 히트싱크 겸용 백커버가 구비된 led 조명등
KR101327743B1 (ko) 2010-04-27 2013-11-11 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN203232649U (zh) * 2010-09-09 2013-10-09 Lg电子株式会社 显示装置
US8851695B2 (en) 2010-10-27 2014-10-07 Lg Electronics Inc. Display apparatus
US20120106121A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Moungyoub Lee Display apparatus
US10585310B2 (en) 2010-10-28 2020-03-10 Lg Electronics Inc. Display device comprising a light guide plate having at least one groove corresponding to at least one protrusion of a frame
US8599330B2 (en) 2010-10-28 2013-12-03 Lg Electronics Inc. Display apparatus
EP2653911B1 (de) * 2010-10-28 2016-04-27 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
US8416361B2 (en) 2011-01-12 2013-04-09 Lg Electronics Inc. Display apparatus
US20120182700A1 (en) 2011-01-17 2012-07-19 Byeon Jonghyun Display apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100106194A (ko) 2008-11-05 2010-10-01 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 열가소성수지 시트의 절곡 성형용 금형, 절곡 성형방법, 및 절곡 성형체
KR20110093778A (ko) 2008-11-06 2011-08-18 바이엘 머티리얼사이언스 아게 적은 양의 디옥산 폐기물을 가지는 폴리에스테르 폴리올의 제조 방법
KR20100106196A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 에이브이엑스 코포레이션 전기이중층 축전기
KR20100106193A (ko) 2009-03-23 2010-10-01 한국전자통신연구원 Sac 부가정보를 이용한 3d 바이노럴 필터링 시스템 및 방법
KR20110003124A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 박노형 음식물 쓰레기 처리장치
KR20110003123A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 김용길 회동 각도 조절이 가능한 프레스 장치
KR20110004541A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 이창남 미끄럼 골거푸집(scf)을 활용한 지하실 하향공법
KR20110004544A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 강남석 표면처리 유니트
KR20110029966A (ko) 2009-09-17 2011-03-23 (주)상문 이중조임 시트클램프
KR20110082942A (ko) 2010-01-12 2011-07-20 서강대학교산학협력단 양자화 코드를 이용한 화질 평가 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP2866076A3 (de) 2015-07-22
EP2447762A3 (de) 2012-07-11
WO2012057582A1 (en) 2012-05-03
US9980408B2 (en) 2018-05-22
US11229137B2 (en) 2022-01-18
EP2447762A2 (de) 2012-05-02
US20200120827A1 (en) 2020-04-16
US8482696B1 (en) 2013-07-09
US20140307409A1 (en) 2014-10-16
US8797479B2 (en) 2014-08-05
CN102652277A (zh) 2012-08-29
US9433120B2 (en) 2016-08-30
US10524376B2 (en) 2019-12-31
DE202011110456U1 (de) 2014-02-04
US8319912B2 (en) 2012-11-27
US20120092585A1 (en) 2012-04-19
EP2653911A1 (de) 2013-10-23
EP2447762B1 (de) 2013-10-09
US20220104379A1 (en) 2022-03-31
EP2866076B1 (de) 2018-04-04
US20180235098A1 (en) 2018-08-16
CN102652277B (zh) 2015-04-08
CN103645578A (zh) 2014-03-19
EP2653911B1 (de) 2016-04-27
US8605230B2 (en) 2013-12-10
ES2576991T3 (es) 2016-07-12
US20140043561A1 (en) 2014-02-13
US11627681B2 (en) 2023-04-11
DE202011108259U1 (de) 2012-03-15
ES2666649T3 (es) 2018-05-07
US20130038559A1 (en) 2013-02-14
EP2866076A2 (de) 2015-04-29
US20160338216A1 (en) 2016-11-17
CN103645578B (zh) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110154U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011108500U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011110013U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109888U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011056824B4 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US10741918B2 (en) NFC antenna and display device
DE102011054403A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018122783A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
US9651808B2 (en) Display device
DE202013100638U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
KR101836397B1 (ko) 디스플레이 장치
CN102998821A (zh) 显示装置及其弹性外框
DE202012013385U1 (de) Anzeigevorrichtung
US8678604B2 (en) Mold for back frame and bracing piece, method for manufacturing back frame, and backlight system
KR101324777B1 (ko) 디스플레이 장치
KR101923586B1 (ko) 디스플레이 장치
KR101820922B1 (ko) 디스플레이 장치
CN103631053A (zh) 显示装置
CN202771736U (zh) 显示设备
KR101437287B1 (ko) 디스플레이 장치
KR101915312B1 (ko) 디스플레이 장치
KR101836401B1 (ko) 디스플레이 장치
KR20130030365A (ko) 디스플레이 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right