DE202011108500U1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011108500U1
DE202011108500U1 DE202011108500U DE202011108500U DE202011108500U1 DE 202011108500 U1 DE202011108500 U1 DE 202011108500U1 DE 202011108500 U DE202011108500 U DE 202011108500U DE 202011108500 U DE202011108500 U DE 202011108500U DE 202011108500 U1 DE202011108500 U1 DE 202011108500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display screen
display device
bracket
substrate
rear substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020110003124A external-priority patent/KR101758827B1/ko
Priority claimed from KR1020110003123A external-priority patent/KR101758822B1/ko
Priority claimed from KR1020110004541A external-priority patent/KR101836398B1/ko
Priority claimed from KR1020110004544A external-priority patent/KR101191836B1/ko
Priority claimed from KR1020110029966A external-priority patent/KR101843916B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202011108500U1 publication Critical patent/DE202011108500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung mit: einem Anzeigebildschirm (100) mit einem vorderen Substrat (101) und einem hinteren Substrat (111); einer Vielzahl von ersten Bügeln (140), die in einem Nicht-Anzeigebereich einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats (111) mittels eines Klebemittels angebracht sind, wobei jeder der ersten Bügel (140) einen ersten Vorsprung (1001) aufweist, der sich von dem hinteren Substrat (111) in der vertikalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) weg erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der sich von einem Ende des ersten Vorsprungs (1001) weg in der horizontalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) erstreckt; einer rückseitigen Abdeckung (130), die an der Rückseite des Rahmens (1600) angeordnet ist; einer Seitenabdeckung (4400) mit einem auf der Seite des Anzeigebildschirms (100) positionierten Abschnitt, wobei die Seitenabdeckung (4400) mit der rückseitigen Abdeckung (130) verbunden ist; einer optischen Schicht (110), die zwischen dem Rahmen (1600) und dem Anzeigebildschirm (100) angeordnet ist; einer Lichtleitplatte (7000), die zwischen dem...

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0003123 , eingereicht am 12. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0003124 , eingereicht am 12. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0004541 , eingereicht am 17. Januar 2011, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0004544 , eingereicht am 17. Januar 2011, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0029966 eingereicht am 31. März 2011, deren gesamte Inhalte hier durch Bezugnahme für alle Zwecke einbezogen sind, als ob sie hier vollständig dargelegt wären.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine Anzeigevorrichtung.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft haben verschiedene Bedürfnisse an Anzeigevorrichtungen zugenommen. Verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie z. B. Flüssigkristall-Anzeigen (LCDs), Plasma-Anzeigebildschirme (PDPs), Elektroluminiszenz-Anzeigen (ELDs) und Vakuumfluoreszenz-Anzeigen (VFDs) sind in jüngster Zeit untersucht und angewandt worden, um den verschiedenen Ansprüchen an Anzeigevorrichtungen zu genügen. Von den Anzeigevorrichtungen weist ein Flüssigkristall-Anzeigebildschirm der Flüssigkristall-Anzeige eine Flüssigkristallschicht auf, und ein Dünnschicht-Transistor-(TFT-)Substrat sowie ein Farbfilter-Substrat, die einander gegenüberliegend mit der dazwischen eingefügten Flüssigkristallschicht positioniert sind. Der Flüssigkristall-Anzeigebildschirm zeigt ein Bild mittels von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit der Flüssigkristall-Anzeige geliefertem Licht an.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt ist eine Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigebildschirm vorgesehen, der umfasst: ein vorderes Substrat und ein hinteres Substrat, mehrere erste Bügel, die in einem Nicht-Anzeigebereich einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats mittels eines Klebemittels angebracht sind, einen auf der Rückseite des Anzeigebildschirms angebrachten Rahmen, eine zwischen dem Rahmen und dem Anzeigebildschirm angeordnete optische Schicht, eine zwischen dem Rahmen und der optischen Schicht angeordnete Lichtleitplatte, eine auf der Seite der Lichtleitplatte angeordnete Lichtquelle, einen zweiten Bügel, auf dem die optische Schicht angeordnet ist, wobei der zweite Bügel an den mehreren ersten Bügeln angeordnet ist, sowie einen Verbindungsrahmen, der die ersten Bügel und den zweiten Bügel verbindet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die aufgenommen sind, um für ein besseres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Patentbeschreibung einbezogen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundzüge der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 bis 3 eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 bis 35 eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 36 bis 67 eine weitere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 68 bis 119 eine andere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 120 bis 128 eine weitere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Einzelnen auf Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Da die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden kann und verschiedene Formen annehmen kann, sind spezifische Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt und in der vorliegenden Patenbeschreibung detailliert beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung nicht nur auf spezifische offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen, Äquivalente und Substitute umfasst, die in dem Erfindergeist und technischen Schutzumfang der Erfindung enthalten sind.
  • Die Begriffe ”erste”, ”zweite” etc. können verwendet sein, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, die Komponenten sind jedoch nicht auf solche Begriffe beschränkt. Die Begriffe werden nur für den Zweck der Unterscheidung einer Komponente von anderen Komponenten benutzt. Beispielsweise kann eine erste Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Desgleichen kann die zweite Komponente als die erste Komponente bezeichnet werden.
  • Der Begriff ”und/oder” beinhaltet sowohl Kombinationen mehrerer offenbarter verwandter Begriffe und jeden Begriff unter den mehreren offenbarten verwandten Begriffen.
  • Wenn eine beliebige Komponente als ”verbunden mit” oder ”verknüpft mit” einer anderen Komponente beschrieben ist, so ist dies dahingehend zu verstehen, dass noch (eine) andere Komponente(n) dazwischen existieren können, obwohl die beliebige Komponente auch direkt mit der zweiten Komponente verbunden oder verknüpft sein kann. Wenn demgegenüber eine beliebige Komponente als ”direkt verbunden mit” oder ”direkt verknüpft mit” einer anderen Komponente beschrieben ist, ist dies so aufzufassen, dass keine Komponente zwischen ihnen vorhanden ist.
  • Die in der Anmeldung benutzten Bezeichnungen werden nur zur Beschreibung spezifischer Ausführungsformen oder Beispiele angewendet und sollen die Erfindung nicht begrenzen. Ein Singular-Ausdruck kann einen Plural-Ausdruck enthalten, solange er keine offensichtlich unterschiedliche Bedeutung im Kontext hat.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind die Begriffe ”enthalten” und ”haben” bzw. ”aufweisen” so aufzufassen, dass sie angeben sollen, dass dargestellte Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Komponenten, Teile oder Kombinationen hiervon existieren, und nicht die Existenz eines oder mehrerer unterschiedlicher Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsgänge, Komponenten, Teilen oder Kombinationen hiervon oder die Möglichkeit der Hinzufügung derselben ausschließen sollen.
  • Sofern nicht anders angegeben, haben alle Begriffe, die hier benutzt werden, einschließlich der technischen oder wissenschaftlichen Begriffe, die gleichen Bedeutungen wie die, die von einer Person mit gewöhnlichem Wissen auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, allgemein verstanden werden. Die in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definierten Begriffe sind so aufzufassen, dass sie Bedeutungen haben, die identisch zu denen sind, die im Kontext eines Standes der Technik benutzt werden, und sind nicht so aufzufassen, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, solange sie in der vorliegenden Anmeldung nicht eindeutig spezifiziert sind.
  • Die folgenden Ausführungsformen der Erfindung werden Fachleuten bereitgestellt, um die Erfindung vollständiger zu beschreiben. Dementsprechend können Formen und Größen von in den Zeichnungen dargestellten Elementen aus Klarheitsgründen übertrieben sein.
  • Im Folgenden wird ein Flüssigkristall-Anzeigebildschirm als Beispiel eines Anzeigebildschirms verwendet. Andere Anzeigebildschirme können benutzt werden. Beispielsweise kann ein Plasma-Anzeigebildschirm (PDP), ein Feldemissions-(FED-)Anzeigebildschirm und ein organischer Leuchtdioden-(OLED-)Anzeigebildschirm verwendet werden.
  • 1 bis 3 stellen eine Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Anzeigebildschirm 100, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B mit einer optischen Schicht 110 und einer Lichtquelle 120, eine rückseitige Abdeckung 130 und einen Bügel 140 umfassen.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann der Anzeigebildschirm 100 ein vorderes Substrat und ein hinteres Substrat aufweisen, die einander gegenüberliegend positioniert sind. Der Bügel 140 kann an einer Rückfläche des hinteren Substrats des Anzeigebildschirms 100 angebracht sein.
  • Die optische Schicht 110 kann zwischen dem hinteren Substrat und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein. Die optische Schicht 110 kann aber auch nicht an dem Bügel 140 befestigt sein. Auch in diesem Fall kann die optische Schicht 110 durch einen sowohl von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 als auch dem hinteren Substrat aufgebrachten Druck festgestellt sein.
  • Alternativ kann die optische Schicht 110 an dem Bügel 140 befestigt sein. Die optische Schicht 110 kann mehrere Lagen aufweisen. Beispielsweise kann die optische Schicht 110, obwohl dies nicht gezeigt ist, mindestens eine Prisma-Lage und/oder eine Diffusionslage aufweisen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B kann an der Rückseite der optischen Schicht 110 positioniert sein. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B ferner einen Rahmen ebenso wie die Lichtquelle 120 aufweisen. In der hier offenbarten Ausführungsform umfasst die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B die Lichtquelle 120, die optische Schicht 110 und den Rahmen (nicht gezeigt). Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B kann aber auch eine Lichtleitplatte (nicht gezeigt) aufweisen. Ferner kann in der hier offenbarten Ausführungsform die Hintergrundbeleuchtungseinheit als die Lichtquelle 120 verwendet werden und kann so die Lichtquelle 120 angeben. Mit anderen Worten, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10B als die Lichtquelle bezeichnet werden. Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann auf verschiedene Weise geändert werden.
  • Verschiedene Arten von Lichtquellen können in der Ausführungsform der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann die Lichtquelle entweder ein Leuchtdioden-(LED)Chip oder ein LED-Gehäuse mit mindestens einem LED-Chip sein. In diesem Fall kann die Lichtquelle eine farbige LED sein, die rotes, grünes oder blaues Licht emittiert oder eine weiße LED.
  • Die rückseitige Abdeckung 130 kann auf der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 positioniert sein. Die rückseitige Abdeckung 130 kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 und die optische Schicht 110 gegenüber dem Außenraum schützen.
  • Die optische Schicht 110 kann eng mit dem Anzeigebildschirm 100 verbunden sein. Alternativ kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 eng mit der optischen Schicht 110 verbunden sein. In diesem Fall kann eine Dicke der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung reduziert werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der Anzeigebildschirm 100 ein vorderes Substrat 101 und ein hinteres Substrat 111 aufweisen, die einander gegenüberliegend positioniert sind und miteinander so verbunden sind, dass sie dazwischen einen gleichmäßigen Zellzwischenraum bilden. Eine Flüssigkristallschicht 104 kann zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein. Ein Dichtungsteil 200 kann zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein, um die Flüssigkristallschicht 104 abzudichten.
  • Ein Farbfilter 102 kann an dem vorderen Substrat 101 positioniert sein, um rote, grüne und blaue Farben zu implementieren. Der Farbfilter 102 kann mehrere Pixel umfassen, die jeweils rote, grüne und blaue Sub-Pixel aufweisen. Andere Konfigurationen der Sub-Pixel können für die Pixel verwendet werden. Beispielsweise kann jedes Pixel rote, grüne, blaue und weiße Sub-Pixel enthalten. Wenn Licht auf den Farbfilter 102 auftrifft, können Bilder, die den roten, grünen und blauen Farben entsprechen, angezeigt werden.
  • Ein vorbestimmter Transistor 103, beispielsweise ein Dünnschicht-Transistor (TFT), kann auf dem hinteren Substrat 111 ausgebildet sein. Der Transistor 103 kann Flüssigkristalle in jedem Pixel an- oder abschalten. Somit kann das vordere Substrat 101 als Farbfilter-Substrat bezeichnet werden, und das hintere Substrat 111 kann als TFT-Substrat bezeichnet werden.
  • Der Anzeigebildschirm 100 kann eine vordere Polarisierungsschicht 3400 und eine hintere Polarisierungsschicht 3410 umfassen. Die vordere Polarisierungsschicht 3400 kann auf einer vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert sein, um durch den Anzeigebildschirm passierendes Licht zu polarisieren. Die hintere Polarisierungsschicht 3410 kann auf einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 positioniert sein, um durch die auf der Rückseite des hinteren Substrats 111 positionierte optische Schicht 110 passierendes Licht zu polarisieren. In der hier offenbarten Ausführungsform kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 als erste Front-Polarisierungsschicht bezeichnet werden, und die hintere Polarisierungsschicht 3410 kann als zweite Front-Polarisierungsschicht bezeichnet werden.
  • Die Flüssigkristallschicht 104 kann aus mehreren Flüssigkristall-Molekülen gebildet sein, und die Anordnung der Flüssigkristall-Moleküle kann sich in Reaktion auf ein von dem Transistor 103 geliefertes Treibersignal ändern. Folglich kann das von der Hintergrundbeleuchtungseinheit gelieferte Licht auf das Farbfilter 102 in Reaktion auf die molekulare Anordnung der Flüssigkristallschicht 104 auftreffen.
  • Infolgedessen kann das Farbfilter 102 rotes, grünes und blaues Licht implementieren, und somit kann ein vorbestimmtes Bild an dem vorderen Substrat 101 des Anzeigebildschirms 100 angezeigt werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann jedes Pixel des Anzeigebildschirms 100 Datenleitungen 300, die Datenleitungen 300 kreuzende Gate-Leitungen 310 sowie den mit Kreuzungspunkten der Datenleitungen 300 und der Gate-Leitungen 310 verbundenen TFT 103 enthalten.
  • Der TFT 103 liefert eine Datenspannung, die über die Datenleitungen 300 an eine Pixel-Elektrode 320 einer Flüssigkristallzelle Clc in Reaktion auf einen Gate-Impuls von den Gate-Leitungen 310 geliefert wird. Die Flüssigkristallzelle Clc wird durch ein von einer Spannungsdifferenz zwischen einer Spannung der Pixel-Elektrode 320 und einer an eine gemeinsame Elektrode 330 angelegte gemeinsame Spannung Vcom erzeugtes elektrisches Feld angetrieben, wodurch eine durch eine Polarisierungsscheibe passierende Lichtmenge gesteuert wird. Ein Speicherkondensator Cst ist mit der Pixel-Elektrode 320 der Flüssigkristall-Zelle Clc verbunden und hält eine Spannung der Flüssigkristall-Zelle Clc.
  • Da die oben beschriebene Struktur und die oben beschriebene Konfiguration des Anzeigebildschirms 100 nur ein Beispiel sind, können sie geändert, ergänzt oder weggelassen werden.
  • 4 bis 35 veranschaulichen eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der folgenden Beschreibung entfallen die Beschreibungen der oben beschriebenen Konfiguration und Struktur.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann eine Klebeschicht 400 zwischen der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140 ausgebildet sein. Der Bügel 140 kann an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 mittels der Klebeschicht 400 angebracht sein.
  • Wenn der Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 mittels der Klebeschicht 400 angebracht wird, wird ein Halterungselement, z. B. eine Pem-Mutter und ein Gewindeauge, und ein Befestigungselement, z. B. eine Schraube, nicht verwendet. Daher kann ein Befestigungsvorgang einfach ausgeführt werden, die Herstellungskosten können gesenkt werden, und die Dicke der Anzeigevorrichtung kann verringert werden.
  • Eine Nut 141 kann in einer dem hinteren Substrat 111 zugewandten Oberfläche des Bügels 140 ausgebildet sein, um eine Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 zu verbessern. Es kann vorzuziehen sein, dass die Klebeschicht 400 in der Nut 141 ausgebildet ist. Da in diesem Fall die Nut 141 vermelden kann, dass ein Klebematerial der Klebeschicht 400 von dem Bügel 140 nach außen entweicht, kann ein Befestigungsvorgang einfach durchgeführt werden.
  • Wenn der Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 angebracht wird, kann der Anzeigebildschirm 100 einen Abschnitt W1 aufweisen, der sich weiter als der Bügel 140 in einer Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstreckt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Nut 141 Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Tiefe aufweisen.
  • Genauer gesagt kann die Nut 141 des Bügels 140 Abschnitte Al und A2 aufweisen, die jeweils eine allmählich abnehmende oder zunehmende Tiefe in einer Breitenrichtung WD haben, so dass die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 weiter verbessert wird, während das Klebematerial der Klebeschicht 400 effizient in die Nut 141 eingebracht wird.
  • Beispielsweise kann eine Tiefe t1 eines mittleren Abschnitts der Nut 141 sich von einer Tiefe t2 eines Randabschnitts der Nut 141 unterscheiden. Eine Länge der Nut 141 in dem Randabschnitt der Nut 141 kann allmählich abnehmen.
  • Mit anderen Worten kann die in der Nut 141 ausgebildete Klebeschicht 400 Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Dicke aufweisen. Zum Beispiel kann eine Breite eines mittleren Abschnitts der Klebeschicht 400 größer sein als eine Breite eines Randabschnitts der Klebeschicht 400.
  • Der Bügel 140 kann einen Abschnitt mit unterschiedlichen Breiten enthalten. Genauer gesagt, kann der Bügel 140 einen Abschnitt mit unterschiedlichen Breiten, gemessen in der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100, d. h. in der Horizontalrichtung aufweisen. Mit anderen Worten kann der Bügel 140 einen Abschnitt mit allmählich abnehmender Breite in der Richtung, in der sich der Bügel 140 von dem Anzeigebildschirm 100 entfernt, enthalten.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann die optische Schicht 110 in einem Innenbereich IA des Bügels 140 positioniert sein. Der Anzeigebildschirm 100 kann sich in einem Außenbereich OA des Bügels 140 erstrecken.
  • Vorzugsweise kann die optische Schicht 110 an dem Bügel 140 in dem Innenbereich IA des Bügels 140 befestigt sein. Wenn die optische Schicht 110 am Bügel 140 befestigt ist, kann ein Abschnitt der optischen Schicht 110 den Bügel 140 überlappen. Mit anderen Worten, kann der Abschnitt der optischen Schicht 110 innerhalb des Bügels 140 positioniert oder mit dem Bügel 140 in Kontakt sein.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann eine Nut 700 in dem Bügel 140 ausgebildet sein, um die optische Schicht 110 an dem Bügel 140 zu befestigen. Die optische Schicht 110 kann an dem Bügel 140 durch Einführen der optischen Schicht 110 in die Nut 700 befestigt werden. Die Nut 700 kann auf der Seite des Bügels 140 ausgebildet sein und kann in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des Anzeigebildschirms 100 vertieft sein.
  • Wie in 8 gezeigt ist, kann die Nut 700 eine Hakenform aufweisen, so dass eine Kopplungsstärke zwischen der optischen Schicht 110 und dem Bügel 140 verbessert wird. In diesem Fall kann ein Vorsprung 701, der der Nut 700 entspricht, in der optischen Schicht 110 ausgebildet sein. Die optische Schicht 110 kann mit dem Bügel 140 durch Einführen des Vorsprungs 701 in die Nut 700 gekoppelt werden.
  • Alternativ kann, wie in 9 gezeigt ist, ein Vorsprung 900 in dem Bügel 140 ausgebildet sein, ein Loch 112 kann in der optischen Schicht 110 ausgebildet sein, und der Vorsprung 900 des Bügels 140 kann durch das Loch 112 der optischen Schicht 110 geführt sein. Somit kann die optische Schicht 110 an dem Bügel 140 befestigt werden.
  • Alternativ kann, wie in 10 gezeigt ist, die optische Schicht 110 ein Führungsteil 113 aufweisen, welches durch das Loch 112 und den Vorsprung 900 des Bügels 140 hindurchgehen kann. Der Vorsprung 900 des Bügels 140 kann durch das Führungsteil 113 geführt sein und kann in dem Loch 112 positioniert werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann die Lichtquelle 120 auf der Rückseite der optischen Schicht 110 positioniert sein. Die Lichtquelle 120 kann eine direkte Lichtquelle sein, kann aber auch ein LED-Modul mit mehreren LEDs und einem Substrat sein.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann die Lichtquelle 120 an einer rückseitigen Oberfläche der optischen Schicht 110 befestigt sein. Zu diesem Zweck kann eine Klebeschicht (nicht dargestellt) zwischen der optischen Schicht 110 und der Lichtquelle 120 ausgebildet sein.
  • Alternativ kann im Gegensatz zu der in 12 dargestellten Struktur die Lichtquelle 120 von der optischen Schicht 110 um einen vorbestimmten Abstand getrennt sein.
  • Wie in 13 gezeigt ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 auf der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert und an dem Bügel 140 befestigt sein. Hierzu kann eine Nut 1300 in dem Bügel 140 ausgebildet und in Richtung zu dem Anzeigebildschirm 100 hin vertieft sein. Die rückseitige Abdeckung 130 kann an dem Bügel 140 durch Einführen eines Endes der rückseitigen Abdeckung 130 in die Nut 1300 befestigt werden.
  • Wie in 14 gezeigt ist, kann beim Befestigen der rückseitigen Abdeckung 130 an dem Bügel 140 die rückseitige Abdeckung 130 und die Lichtquelle 120 (d. h. die rückseitige Abdeckung 130 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit) um einen vorbestimmten Abstand d1 voneinander getrennt sein.
  • Ein Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 oder ein Rand der Seite des vorderen Substrats 101 können in einem Zustand, in dem die rückseitige Abdeckung 130 an dem Bügel 140 befestigt ist, freiliegen. Das Freiliegen des Randes der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 kann andeuten, dass ein Rand einer vorderen Oberfläche der an dem vorderen Substrat 101 angebrachten Front-Polarisierungsschicht 3400 freiliegt.
  • Das Freiliegen des Randes der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 kann andeuten, dass ein Betrachter den Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 sehen kann, wenn der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 die vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 anschaut, d. h. wenn der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 den Anzeigebildschirm 100 in einer Richtung D2 betrachtet. Das Freiliegen des Randes der Seite des vorderen Substrats 101 kann andeuten, dass der Betrachter den Rand der Seite des vorderen Substrats 101 sehen kann, wenn der Betrachter auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 die vordere Oberfläche des vorderen Substrats 101 betrachtet, d. h. wenn der Betrachter auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 den Anzeigebildschirm 100 in einer Richtung D1 betrachtet.
  • Wenn wie oben der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 oder der Rand der Seite des vorderen Substrats 101 freiliegt, nachdem die rückseitige Abdeckung 130 an dem Bügel 140 befestigt ist, kann das vordere Substrat 101 aus Hartglas gebildet sein. In diesem Fall ist zwar der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 oder der Rand der Seite des vorderen Substrats 101 freiliegend, das vordere Substrat 101 kann aber vor einer Beschädigung durch einen Stoß von außen geschützt werden.
  • Ferner kann eine Dicke des vorderen Substrats 101 größer sein als eine Dicke des hinteren Substrats 111, so dass die Festigkeit des vorderen Substrats 101 weiter verbessert wird. In diesem Fall kann, obwohl das vordere Substrat 101 freiliegt, das vordere Substrat 101 vor einer Beschädigung geschützt werden.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann eine Breite L2 der rückseitigen Abdeckung 130 geringer sein als eine Breite L1 des Anzeigebildschirms 100. Mit anderen Worten kann die Breite L2 der rückseitigen Abdeckung 130 geringer sein als eine Breite des vorderen Substrats 101 und/oder des hinteren Substrats 111 des Anzeigebildschirms 100.
  • Wenn in diesem Fall der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 den Anzeigebildschirm 100 anschaut, kann der Betrachter fast die gesamte Fläche des Anzeigebildschirms 100 einsehen. Damit kann eine attraktive äußere Erscheinung des Anzeigebildschirms 100 bereitgestellt werden. Da ferner ein anderer Rand der Seite des Anzeigebildschirms 100 dem Betrachter nicht einsehbar bleibt, kann ein visueller Effekt, bei dem der Betrachter das Gefühl haben kann, dass die Bildschirmgröße des Anzeigebildschirms 100 größer ist als die wirkliche Größe des Anzeigebildschirms 100, erzielt werden.
  • In diesem Fall kann der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 und der Rand der Seite des vorderen Substrats 101 jeweils in einem oberen Teil (➀) und einem unteren Teil (➁) des Anzeigebildschirms 100 Freiliegen.
  • Aus 15 ist ersichtlich, dass die optische Schicht 110 in dem Innenbereich IA des Bügels 140 positioniert ist.
  • Ein Blockierelement 1500 kann am Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert sein. Vorzugsweise kann das Blockierelement 1500 am Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 angebracht sein. Da das Blockierelement 1500 einen außerhalb eines aktiven Bereichs des Anzeigebildschirms 100, auf dem ein Bild angezeigt wird, gelegenen Dummy-Bereich verdeckt, kann das in dem aktiven Bereich angezeigte Bild deutlicher gezeigt werden.
  • Das Blockierelement 1500 kann eine Helligkeit aufweisen, die geringer ist als die Umgebungshelligkeit. Beispielsweise kann die Helligkeit des Blockierelements 1500 geringer sein als die Helligkeit des Anzeigebildschirms 100. Zu diesem Zweck kann das Blockierelement 1500 im Wesentlichen schwarz sein. Zum Beispiel kann das Blockierelement 1500 im Wesentlichen ein schwarzes Band sein, und kann durch Anbringen eines schwarzen Bandes an der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 gebildet sein. Somit kann das Blockierelement 1500 als Schwarzschicht bezeichnet werden.
  • Da das Blockierelement 1500 an der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert Ist und der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 freiliegt, kann fast der gesamte Abschnitt des Blockierelements 1500 freiliegen, wie in 16 gezeigt ist. Mit anderen Worten, wenn der Betrachter vor dem Anzeigebildschirm 100 auf den Anzeigebildschirm 100 sieht, kann der Betrachter fast den gesamten Abschnitt des Blockierelements 1500 sehen. D. h. der Betrachter kann fast den gesamten Abschnitt des Blockierelements 1500 betrachten.
  • Da der Bügel 140 kein Bild anzeigt, kann vorzuziehen sein, dass der Bügel 140 in dem Dummy-Bereich außerhalb des aktiven Bereichs positioniert ist. Ferner kann vorzuziehen sein, dass der Bügel 140 durch das Blockierelement 1500 verdeckt ist. Folglich kann, wie in 15 gezeigt ist, das Blockierelement 1500 den Bügel 140 überlappen. Vorzugsweise kann das Blockierelement 1500 den Bügel 140 gänzlich überlappen. Noch bevorzugter können die Breiten W10 und W20 des Blockierelements 1500 größer sein als die Breiten W11 und W12 des Bügels 140. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 Abschnitte P1 und P2 aufweisen, die sich in einer Mittenrichtung des vorderen Substrats 101 weiter erstrecken als der Bügel 140. Ferner kann das Blockierelement 1500 Abschnitte W1 und W2 aufweisen, die sich in der entgegengesetzten Richtung der Mittenrichtung des vorderen Substrats 101 weiter erstrecken als der Bügel 140.
  • Die Breiten W10 und W20 des Blockierelements 1500 und die Breiten W11 und W12 des Bügels 140 können eine Breite in einem Querschnitt des Anzelgebildschirms 100 sein.
  • Wie in 17 gezeigt ist, kann ein Rahmen 1600 auf der Rückseite der Lichtquelle 120 positioniert sein. D. h. die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann ferner den Rahmen 1600 aufweisen. Der Rahmen 1600 kann die strukturelle Stabilität der Hintergrundbeleuchtungseinheit und die Gleichmäßigkeit von Licht verbessern. Vorzugsweise kann der Rahmen 1600 an einer rückseitigen Oberfläche der Lichtquelle 120 angebracht sein.
  • Der Rahmen 1600 kann ein Material mit hoher Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit enthalten. Beispielsweise kann der Rahmen 1600 ein Metallmaterial enthalten, vorzugsweise Aluminium (Al).
  • In diesem Fall kann der Rahmen 1600 an dem Bügel 140 befestigt sein. Genauer gesagt kann, wie 18 zeigt, ein Aufnahmeteil 1700 am Bügel 140 ausgebildet sein, ein Kopplungsloch 1610 kann in dem Rahmen 1600 ausgebildet sein, und ein Kopplungselement 1720 kann das Kopplungsloch 1610 des Rahmens 1600 durchsetzen. Somit kann das Kopplungselement 1720 an dem Aufnahmeteil 1700 des Bügels 140 befestigt werden. Infolgedessen kann der Rahmen 1600 an dem Bügel 140 befestigt werden.
  • Auch in diesem Fall können, wie 19 zeigt, die Lichtquelle 120 und die optische Schicht 110 eng miteinander verbunden sein.
  • Alternativ können, im Gegensatz zu der in 19 dargestellten Struktur, die Lichtquelle 120 und die optische Schicht 110 voneinander getrennt sein.
  • Wenn der Rahmen 1600 auf der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 wegfallen.
  • Wenn der Rahmen 1600 auf der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit positioniert ist, kann alternativ die Größe der rückseitigen Abdeckung 130 verringert werden.
  • Alternativ kann der Rahmen 1600 von der Hintergrundbeleuchtungseinheit getrennt sein. Ferner kann eine weitere Struktur zwischen dem Rahmen 1600 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit hinzugefügt werden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 an einem Abschnitt der hinteren Oberfläche des Rahmens 1600 positioniert sein. Eine Treiberplatte 1900 kann zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und dem Rahmen 1600 positioniert sein, um an den Anzeigebildschirm 100 ein Treibersignal zu liefern. In diesem Fall kann die Breite L2 der rückseitigen Abdeckung 130 geringer sein als eine Breite L3 des Rahmens 1600. Die Breite des Anzeigebildschirms 100, beispielsweise die Breite L1 des vorderen Substrats 101, kann größer sein als die Breite L2 der rückseitigen Abdeckung 130 und die Breite L3 des Rahmens 1600.
  • Wie in 21 gezeigt ist, kann ein Hilfsbügel 2300 zwischen dem Bügel 140 und der rückseitigen Abdeckung 130 positioniert sein. Wenn der Hilfsbügel 2300 verwendet wird, kann eine Gestaltung der Anzeigevorrichtung auf einfache Weise durch Ändern der Form des nach außen freiliegenden Hilfsbügels 2300 geändert werden, ohne die Form des Bügels 140 zu ändern. Genauer gesagt kann die Verbindungsstruktur der rückseitigen Abdeckung 130 auf einfache Weise unter Verwendung des Hilfsbügels 2300 geändert werden, ohne die Anordnungsstruktur der optischen Schicht 110 oder der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 zu ändern.
  • D. h. die äußere Form, wie z. B. die Verbindungsstruktur der rückseitigen Abdeckung 130 kann einfach geändert werden, ohne die Grundstruktur der Anzeigevorrichtung zu ändern. In der hier offenbarten Ausführungsform kann der Bügel 140 als erster Bügel bezeichnet werden, und der Hilfsbügel 2300 kann als zweiter Bügel bezeichnet werden.
  • Eine Seite des Hilfsbügels 2300 kann an dem Bügel 140 befestigt sein, und die andere Seite des Hilfsbügels 2300 kann an der rückseitigen Abdeckung 130 befestigt sein.
  • Der Hilfsbügel 2300 kann eine Nut 2310 aufweisen, die in einer Richtung zu dem Bügel 140 hin vertieft ist, um so die rückseitige Abdeckung 130 an dem Hilfsbügel 2300 zu befestigen. Eine Ende der rückseitigen Abdeckung 130 kann in die Nut 2310 eingeführt sein.
  • Wenn die rückseitige Abdeckung 130 an dem Hilfsbügel 2300 befestigt ist, können die rückseitige Abdeckung 130 und die Lichtquelle 120 (d. h. die rückseitige Abdeckung 130 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit) um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sein. Diese Struktur kann im Wesentlichen die gleiche sein wie die in den 14 und 15 dargestellte Struktur, in der die am Bügel 140 befestigte rückseitige Abdeckung 130 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  • Auch wenn die rückseitige Abdeckung 130 an dem Hilfsbügel 2300 befestigt ist, kann der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 oder der Rand der Seite des vorderen Substrats 101 freiliegen. Diese Struktur wurde oben mit Bezug auf 14 und 15 beschrieben.
  • Wie in 22 gezeigt ist, kann der Anzeigebildschirm 100 einen Abschnitt W200 aufweisen, der sich weiter als der Hilfsbügel 2300 in der Längsrichtung erstreckt.
  • Der Bügel 140 kann in mehrere Teile unterteilt sein. Zum Beispiel kann, wie in 23 gezeigt ist, der Bügel 140 Querbügel 140A1 und 140A2 sowie Längsbügel 140B1 und 140B2 umfassen.
  • Die Querbügel 140A1 und 140A2 können jeweils an den Langseiten LS1 und LS2 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 des Anzeigebildschirms 100 angebracht sein. Die Längsbügel 140B1 und 140B2 können jeweils an den Kurzseiten SS1 und SS2 der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 angebracht sein.
  • Die Querbügel 140A1 und 140A2 können von den Längsbügeln 140B1 und 140B2 um einen vorbestimmten Abstand d10 getrennt sein. Vorzugsweise können die Querbügel 140A1 und 140A2 sowie die Längsbügel 140B1 und 140B2 in der Ecke der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 voneinander getrennt sein. In diesem Fall kann ein Anbringungsvorgang der Querbügel 140A1 und 140A2 sowie der Längsbügel 140B1 und 140B2 an dem hinteren Substrat 111 einfach ausgeführt werden, und die Herstellungskosten des Bügels 140 können reduziert werden. Folglich können die Herstellungskosten der Anzeigevorrichtung gesenkt werden.
  • Die optische Schicht 110 kann an den Querbügeln 140A1 und 140A2, den Längsbügeln 140B1 und 140B2 oder an beiden befestigt sein. Beispielsweise kann, wie 24 zeigt, die optische Schicht 110 an den Querbügeln 140A1 und 140A2 befestigt sein und nicht an den Längsbügeln 140B1 und 140B2 befestigt sein. Mit anderen Worten kann die optische Schicht 110 die Querbügel 140A1 und 140A2 überlappen oder kontaktieren. Die optische Schicht 110 kann aber auch die Längsbügel 140B1 und 140B2 nicht überlappen, sondern kann von den Längsbügeln 140B1 und 140B2 um einen vorbestimmten Abstand getrennt sein.
  • In diesem Fall können sich die Breiten A10 der Querbügel 140A1 und 140A2 von den Breiten A20 der Längsbügel 140B1 und 140B2 unterscheiden. Vorzugsweise können, wie 25 zeigt, die Breiten A10 der Querbügel 140A1 und 140A2, die an der optischen Schicht 110 befestigt sind, größer sein als die Breiten A20 der Längsbügel 140B1 und 140B2. Da die optische Schicht 110 nicht an den Längsbügeln 140B1 und 140B2 befestigt ist, können die Breiten A20 der Längsbügel 140B1 und 140B2 geringer sein als die Breiten A10 der Querbügel 140A1 und 140A2.
  • Alternativ kann, wie 26 zeigt, die optische Schicht 110 an den Querbügeln 140A1 und 140A2 sowie an den Längsbügeln 140B1 und 140B2 befestigt sein. Auch in diesem Fall können die Breiten A10 der Querbügel 140A1 und 140A2 größer sein als die Breiten A20 der Längsbügel 140B1 und 140B2. Folglich können die länger als die Längsbügel 140B1 und 140B2 ausgebildeten Querbügel 140A1 und 140A2 hauptsächlich die optische Schicht 110 haltern.
  • Die Querbügel 140A1 und 140A2 können mit den Längsbügeln 140B1 und 140B2 mittels eines vorbestimmten Verbindungsteils verbunden sein. Beispielsweise kann, wie 27 zeigt, ein Verbindungsteil 3100 zwischen den Querbügeln 140A1 und 140A2 und den Längsbügeln 140B1 und 140B2 positioniert sein und kann mit den Querbügeln 140A1 und 140A2 und den Längsbügeln 140B1 und 140B2 mittels eines vorbestimmten Kopplungselements 3110 verbunden sein. Somit können die Querbügel 140A1 und 140A2 mit den Längsbügeln 140B1 und 140B2 verbunden werden.
  • Wie in 28 gezeigt ist, können die Querbügel 140A1 und 140A2 und die Längsbügel 140B1 und 140B2 einen integralen Körper bilden. In diesem Fall kann ein Abschnitt des Bügels 140, der an den Langseiten LS1 und LS2 des hinteren Substrats 111 positioniert ist, als Querbügel bezeichnet werden, und ein Abschnitt des Bügels 140, der an den Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 positioniert ist, kann als Längsbügel bezeichnet werden. Auch in diesem Fall können die Breiten A10 der Querbügel 140A1 und 140A2 größer sein als die Breiten A20 der Längsbügel 140B1 und 140B2.
  • Wie in 29 gezeigt ist, kann der einzelne Hilfsbügel 2300 mit den Querbügeln 140A1 und 140A2 und den Längsbügeln 140B1 und 140B2 verbunden sein. In diesem Fall kann ein Leerraum zwischen den Querbügeln 140A1 und 140A2 und den Längsbügeln 140B1 und 140B2 in einem Zustand vorgesehen sein, in dem der einzelne Hilfsbügel 2300 mit den Querbügeln 140A1 und 140A2 und den Längsbügeln 140B1 und 140B2 verbunden ist.
  • Wie in 30 gezeigt ist, kann eine Breite L10 der vorderen Polarisierungsschicht 3400, die an der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 positioniert ist, sich von einer Breite L11 der hinteren Polarisierungsschicht 3410, die an der Rückfläche des hinteren Substrats 111 positioniert ist, unterscheiden. Die Breite L10 der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und die Breite L11 der hinteren Polarisierungsschicht 3410 kann eine Breite im Querschnitt des Anzeigebildschirms 100 sein.
  • Vorzugsweise kann die Breite L10 der vorderen Polarisierungsschicht 3400 größer sein als die Breite L11 der hinteren Polarisierungsschicht 3410. Mit anderen Worten kann sich ein Ende mindestens einer Seite der vorderen Polarisierungsschicht 3400 weiter erstrecken als die hintere Polarisierungsschicht 3410.
  • Genauer gesagt kann gemäß 31 die vordere Polarisierungsschicht 3400 einen Abschnitt A30 aufweisen, der den Bügel 140 überlappt. Der Bügel 140 kann von der hinteren Polarisierungsschicht 3410 um einen vorbestimmten Abstand d11 in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des hinteren Substrats 111 getrennt sein. In diesem Fall kann der Bügel 140 direkt an dem hinteren Substrat 111 angebracht sein. Somit kann eine Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 verbessert werden.
  • Ferner kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 von einem Ende der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 um einen vorbestimmten Abstand d12 getrennt sein. In diesem Fall kann ein Arbeitsgang zum Anbringen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 an dem vorderen Substrat 101 einfach durchgeführt werden, und die Produktionsleistung kann verbessert werden.
  • Wie in 32 gezeigt ist, kann das Blockierelement 1500 die vordere Polarisierungsschicht 3400 überlappen. Zum Beispiel kann das Blockierelement 1500 einen Abschnitt aufweisen, der an der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist.
  • Ferner kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 einen Abschnitt Y1 aufweisen, der sich weiter als das Blockierelement 1500 in einer Auswärtsrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstreckt. 32 zeigt, dass das Blockierelement 1500 auf der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist. Das Blockierelement 1500 kann aber auch zwischen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und dem vorderen Substrat 101 positioniert sein. Auch in diesem Fall kann die vordere Polarisierungsschicht 3400 den Abschnitt Y1 aufweisen, der sich weiter als das Blockierelement 1500 in der Auswärtsrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstreckt.
  • Alternativ kann, wie 33 zeigt, das Blockierelement 1500 einen Abschnitt Y2 aufweisen, der sich weiter als die vordere Polarisierungsschicht 3400 in der Auswärtsrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstreckt. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 sowohl mit der vorderen Polarisierungsschicht 3400 als auch dem vorderen Substrat 101 in Kontakt sein.
  • 33 zeigt, dass das Blockierelement 1500 an der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert ist. Das Blockierelement 1500 kann aber auch zwischen der vorderen Polarisierungsschicht 3400 und dem vorderen Substrat 101 positioniert sein. Auch in diesem Fall kann das Blockierelement 1500 den Abschnitt Y2 enthalten, der sich weiter als die vordere Polarisierungsschicht 3400 in der Auswärtsrichtung des Anzeigebildschirms 100 erstreckt.
  • Wie in 34 gezeigt ist, können das Blockierelement 1500 und die vordere Polarisierungsschicht 3400 auf derselben Schichtebene positioniert sein. In diesem Fall kann das Blockierelement 1500 außerhalb der vorderen Polarisierungsschicht 3400 positioniert sein.
  • Wie in (a) und (b) von 35 gezeigt ist, können sich die Kurzseiten SS1 und SS2 des vorderen Substrats 101 weiter als die Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 erstrecken, und die Langseiten LS1 und LS2 des vorderen Substrats 101 können sich weiter als die Langseiten LS1 und LS2 des hinteren Substrats 111 erstrecken.
  • Beispielsweise kann sich eine erste Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 um eine erste Länge S1 weiter erstrecken als die erste Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111, die der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. Eine zweite Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 kann sich um eine zweite Länge S2 weiter erstrecken als eine zweite Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111, die der zweiten Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 entspricht.
  • Die erste Länge S1 kann im Wesentlichen gleich der zweiten Länge S2 sein. Alternativ kann sich die erste Länge S1 von der zweiten Länge S2 unterscheiden. In diesem Fall kann sich die Struktur der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 von der Struktur der zweiten Kurzseite SS2 des vorderen Substrats 101 unterscheiden.
  • Zum Beispiel kann genügend Raum an der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 vorgesehen sein, so dass ein Gate-Treiber an der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 montiert werden kann, welche der ersten Kurzseite SS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. In diesem Fall kann die erste Länge S1 weniger betragen als die zweite Länge S2.
  • Ferner kann sich eine erste Langseite LS1 des vorderen Substrats 101 um eine Länge S10 weiter erstrecken als eine erste Langseite LS1 des hinteren Substrats 111, die der ersten Langseite LS1 des vorderen Substrats 101 entspricht. Eine zweite Langseite LS2 des vorderen Substrats 101 kann sich um eine Länge S20 weiter erstrecken als eine zweite Langseite LS2 des hinteren Substrats 111, die der zweiten Langseite LS2 des vorderen Substrats 101 entspricht. Die Länge S10 und die Länge S20 können sich voneinander unterscheiden.
  • Die 36 bis 67 veranschaulichen eine weitere Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. In der folgenden Beschreibung fallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur weg. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung, bei der der Hilfsbügel wegfällt, unten beschrieben. Die folgende Beschreibung kann aber auch auf die Anzeigevorrichtung angewandt werden, die den mit dem Bügel verbundenen Hilfsbügel aufweist.
  • Wie in 36 gezeigt ist, kann die optische Schicht 110 nicht an dem Bügel 140 befestigt, sondern auf eine Oberfläche des Bügels 140 aufgebracht sein. In diesem Fall kann sich die optische Schicht 110 auf dem Bügel 140 bewegen.
  • Die in 36 gezeigte Form des Bügels 140 unterscheidet sich von der Form des oben beschriebenen Bügels 140. Der in 4 gezeigte Bügel 140 kann auf die in 36 dargestellte Struktur angewandt werden. Mit anderen Worten schränkt die Ausführungsform der Erfindung die Form des Bügels 140 nicht ein.
  • Da die in 36 dargestellte Struktur durch den einfachen Arbeitsgang des Anordnens der optischen Schicht 110 auf dem Bügel 140 implementiert werden kann, kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden. Wenn ferner die optische Schicht 110 so gestaltet ist, dass ihre Größe der Größe des Bügels 140 entspricht, kann die Bewegung der optischen Schicht 110 auf dem Bügel 140, wenn die optische Schicht 110 auf den Bügel 140 aufgebracht ist, eingeschränkt sein.
  • Wenn nach obiger Beschreibung die optische Schicht 110 auf dem Bügel 140 aufgebracht ist, kann die optische Schicht 110 von dem hinteren Substrat 111 des Anzeigebildschirms 100 um einen vorbestimmten Abstand Z1 getrennt sein. Somit kann, wie 37 zeigt, ein Luftspalt 6500 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 ausgebildet werden.
  • Wenn, wie oben, der Luftspalt 6500 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 ausgebildet ist, können die optischen Eigenschaften der Anzeigevorrichtung durch den Luftspalt 6500 verbessert werden.
  • Wie in 38 gezeigt ist, kann ein Befestigungsteil 6600 auf einer Oberfläche des Bügels 140 angeordnet sein und die optische Schicht 110 kann an dem Befestigungsteil 6600 angeordnet sein. Das Befestigungsteil 6600 kann eine Form aufweisen, die in der Richtung von dem Anzeigebildschirm 100 weg vorsteht.
  • Wenn, wie oben, die optische Schicht 110 auf dem Befestigungsteil 6600 angeordnet ist, kann die Größe einer Kontaktfläche zwischen der optischen Schicht 110 und dem Befestigungsteil 6600 relativ klein sein. Daher kann eine Beschädigung der optischen Schicht 110 verhindert werden.
  • Das Befestigungsteil 6600, das die optische Schicht 110 kontaktiert, kann weicher sein als der Bügel 140, um so die Bewegung der optischen Schicht 110 zu unterdrücken und die Beschädigung der optischen Schicht 110 hinreichend zu vermeiden. Beispielsweise kann das Befestigungsteil 6600 Polyurethan enthalten.
  • Eine Lichtleitplatte 7000 kann an der Rückseite der optischen Schicht 110 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit nicht die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit, sondern die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit sein. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann eine Rand-Lichtquelle, die optische Schicht 110, die Lichtleitplatte 7000 und einen Rahmen umfassen. Wenn die Hintergrundbeleuchtungseinheit die Lichtleitplatte 7000 enthält, kann die Rand-Lichtquelle auf der Seite der Lichtleitplatte 7000 angeordnet werden.
  • Eine Maximalhöhe Z2 der optischen Schicht 110 kann kleiner sein als eine Höhe Z3 des Bügels 140, gemessen von der Rückseite des hinteren Substrats 111, um so die Bewegung der optischen Schicht 110 zu vermeiden.
  • Wenn die Lichtleitplatte 7000 an der Rückseite der optischen Schicht 110 angeordnet ist, kann eine Maximalhöhe Z4 der Lichtleitplatte 7000 geringer sein als die Höhe Z3 des Bügels 140, gemessen von der Rückseite des hinteren Substrats 111, um so die Bewegung der Lichtleitplatte 7000 zu verhindern.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann ein Rand-Lichtquellenmodul 7010 oder ein direktes Lichtquellenmodul enthalten. Mit anderen Worten können, sofern keine Erläuterungen gegeben werden, sowohl das Rand-Lichtquellenmodul als auch das direkte Lichtquellenmodul auf die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt werden.
  • Gemäß 34 kann die rückseitige Abdeckung 130 auf der Rückseite des Rahmens 1600 angeordnet sein.
  • Die rückseitige Abdeckung 130 kann an dem Bügel 140 befestigt sein. Beispielsweise kann, wie 39 zeigt, die rückseitige Abdeckung 130 an dem Vorsprung 145 des Bügels 140 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements (nicht dargestellt) befestigt sein. Vorzugsweise kann der Rahmen 1600 mit einer Seite des Vorsprungs 145 des Bügels 140 verbunden sein, und die rückseitige Abdeckung 130 kann mit der anderen Seite des Vorsprungs 145 verbunden sein. In diesem Fall können ein Abschnitt des Rahmens 1600 und ein Abschnitt der hinteren Abdeckung 130 einander gegenüberliegend mit dem dazwischen eingefügten Bügel 140 positioniert sein.
  • Mit anderen Worten hat der Bügel 140 eine Ausnehmung (eine Nut) auf einer ersten Oberfläche, auf die das Klebemittel der Klebeschicht 400 aufgebracht ist. Ferner hat der Bügel einen ersten Vorsprung 145, der sich von einer zweiten Oberfläche erstreckt. In diesem Fall können die ersten und zweiten Oberflächen einander gegenüberliegende Oberflächen sein.
  • Des weiteren erstreckt sich der erste Vorsprung 145 des Bügels 140 von der hinteren Platte 111 in einer vertikalen Richtung (DRV) des Anzeigebildschirms weg.
  • Wie in 40 gezeigt ist, kann eine Treiberplatte 7210 zum Liefern eines Treibersignals an den Anzeigebildschirm 100 zwischen dem Rahmen 1600 und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • Ferner kann ein Luftspalt 7200 zwischen dem Rahmen 1600 und der rückseitigen Abdeckung 130 ausgebildet sein. Der Luftspalt 7200 kann einen Zwischenraum zum Anordnen der Treiberplatte 7210 zwischen dem Rahmen 1600 und der rückseitigen Abdeckung 130 bereitstellen.
  • In der offenbarten Ausführungsform wird der zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 ausgebildete Luftspalt 6500 als erster Luftspalt bezeichnet, und der zwischen dem Rahmen 1600 und der rückseitigen Abdeckung 130 ausgebildete Luftspalt 7200 wird als zweiter Luftspalt bezeichnet. Eine Dicke Z5 des zweiten Luftspalts 7200 kann größer sein als eine Dicke Z1 des ersten Luftspalts 6500.
  • Auch in diesem Fall kann der Hilfsbügel mit dem Bügel 140 verbunden sein. Die rückseitige Abdeckung 130 kann an dem Hilfsbügel befestigt sein. Da der Hilfsbügel oben im Detail beschrieben wurde, kann eine weitere Beschreibung kurz gefasst werden Oder kann ganz wegfallen.
  • Wie in 41 gezeigt ist, kann sich die rückseitige Abdeckung 130 zur Seite des Anzeigebildschirms 100 hin erstrecken. D. h. die rückseitige Abdeckung 130 kann einen Abschnitt 132 aufweisen, der auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist.
  • Wie in 42 gezeigt ist, kann ein Abschnitt der rückseitigen Abdeckung 130 in den Bügel 140 eingesetzt sein. Beispielsweise kann, wie 42(B) zeigt, der Bügel 140 eine Nut 3700 aufweisen, und die rückseitige Abdeckung 130 kann einen Vorsprung 3710, der der Nut 3700 entspricht, aufweisen. Die Nut 3700 des Bügels 140 kann als Schiene bezeichnet werden. In der folgenden Beschreibung kann die Nut 3700 des Bügels 140, die in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vertieft ist, als Außenschiene bezeichnet werden.
  • Der Vorsprung 3710 der rückseitigen Abdeckung 130 kann in die Außenschiene 3700 des Bügels 140 eingesetzt werden. In diesem Fall kann die rückseitige Abdeckung 130 einen den Bügel 140 kontaktierenden Abschnitt aufweisen, kann aber nicht an dem Bügel 140 befestigt sein. Mit anderen Worten kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 verbunden sein, kann aber auch nicht am Bügel 140 befestigt sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 42(A) gezeigt ist, der Querbügel 140A an der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 angeordnet sein, und die Längsbügel 140B1 und 140B2 können jeweils auf den ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet sein. In der hier offenbarten Ausführungsform kann die erste Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 als ein erster Bereich bezeichnet werden, die zweite Langseite LS2 des hinteren Substrats 111 kann als zweiter Bereich bezeichnet werden, die erste Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 kann als dritter Bereich bezeichnet werden, und die zweite Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111 kann als vierter Bereich bezeichnet werden.
  • Ein Abschnitt der rückseitigen Abdeckung 130 kann in den Querbügel 140A eingesetzt sein, und ein Abschnitt der rückseitigen Abdeckung 130 kann in die Längsbügel 140B1 und 140B2 eingesetzt sein. D. h. die rückseitige Abdeckung 130 kann mit dem Bügel 140 in dem ersten Bereich des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein, wogegen die rückseitige Abdeckung 130 in dem zweiten Bereich gegenüber dem ersten Bereich des Anzeigebildschirms 100 nicht mit dem Bügel 140 verbunden sein kann. Ferner kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 in dem dritten Bereich angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein, und die rückseitige Abdeckung 130 kann mit dem Bügel 140 in dem vierten Bereich gegenüber dem dritten Bereich verbunden sein. In diesem Fall kann ein Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 in dem ersten, dritten und vierten Bereich des Anzeigebildschirms 100 freiliegen.
  • Wenn wie oben die rückseitige Abdeckung 130 und der Bügel 140 durch Einführen des Vorsprungs 3710 der rückseitigen Abdeckung 130 in die äußere Schiene 3700 des Bügels 140 verbunden werden, kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 auf gleitende Weise verbunden werden.
  • Beispielsweise kann, wie 43 zeigt, die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 durch Einführen des Vorsprungs 3710 der rückseitigen Abdeckung 130 in die äußere Schiene 3700 des Bügels 140 auf gleitende Weise verbunden werden.
  • Alternativ kann, wie 44 zeigt, der Querbügel 140A an der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 angeordnet sein, und die Längsbügel 140B1 und 140B2 können jeweils an den ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet sein. Jede erste Langseite LS1, erste Kurzseite SS1 und zweite Kurzseite SS2 der rückseitigen Abdeckung 130 kann einen Vorsprung 3710 aufweisen.
  • Die Längsbügel 140B1 und 140B2 können mit den Vorsprüngen 3710 der ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 der rückseitigen Abdeckung 130 jeweils in der gleitenden Weise verbunden sein. Ferner kann der Querbügel 140A mit dem Vorsprung 3710 der ersten Langseite LS1 der rückseitigen Abdeckung 130 in Kontakt stehen.
  • Bei der in 44 dargestellten Struktur kann der Verbindungsvorgang der rückseitigen Abdeckung 130 weiter vereinfacht werden. Da ferner das hintere Substrat 111 mit dem Bügel 140 verbunden ist, ohne die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 mittels eines Befestigungselements zu koppeln, können Zeit und Kosten, die zur Herstellung der Anzeigevorrichtung erforderlich sind, gekürzt werden.
  • Da ferner die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 auf die einfache Weise des Einsetzens eines Abschnitts der rückseitigen Abdeckung 130 in den Bügel 140 verbunden wird, kann eine Verformung des an dem Bügel 140 befestigten Anzeigebildschirms 100 vermieden werden, auch wenn die rückseitige Abdeckung 130 durch Temperatureinfluss etc. verformt wird.
  • Da beispielsweise die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 in der einfachen Weise des Einsetzens eines Abschnitts der rückseitigen Abdeckung 130 in den Bügel 140 verbunden ist, kann die durch die Verformung der rückseitigen Abdeckung 130 erzeugte Kraft nicht auf den Bügel 140 übertragen werden. So kann eine Verformung der molekularen Anordnung der Flüssigkristallschicht des Anzeigebildschirms 100 durch eine äußere Kraft vermieden werden. Folglich können Lichtleckerscheinungen verhindert werden, und eine Verringerung in der Bildqualität der Anzeigevorrichtung kann vermieden werden.
  • Vorstehend wurde zwar der Fall beschrieben, bei dem ein Abschnitt der rückseitigen Abdeckung 130 gleitend mit dem Bügel 140 verbunden ist, die rückseitige Abdeckung 130 kann aber auch mittels einer vorbestimmten, an der rückseitigen Abdeckung 130 positionierten Struktur mit dem Bügel 140 verbunden werden.
  • Beispielsweise kann gemäß 45 ein Befestigungsbügel 3800, der dem Bügel 140 entspricht, an der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • Wie in 45(B) gezeigt ist, kann der Befestigungsbügel 3800 an der rückseitigen Abdeckung 130 durch ein vorbestimmtes Befestigungselement 3803 befestigt werden.
  • Der Befestigungsbügel 3800 kann mindestens einen Vorsprung aufweisen. Genauer gesagt kann der Befestigungsbügel 3800 einen ersten Vorsprung 3801 und einen zweiten Vorsprung 3802 aufweisen. Eine Länge R1 des mit der rückseitigen Abdeckung 130 in Kontakt stehenden ersten Vorsprungs 1801 kann länger sein als eine Länge R2 des nicht mit der rückseitigen Abdeckung 130 in Kontakt stehenden zweiten Vorsprungs 3802. Ferner kann der Befestigungsbügel 3800 eine Nut 3805 umfassen. In der Ausführungsform der Erfindung kann die Nut 3805 des Befestigungsbügels 3800 als Befestigungsschiene bezeichnet werden.
  • Alternativ kann, wie 46 zeigt, eine Klebeschicht 3804 zwischen dem Befestigungsbügel 3800 und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Befestigungsbügel 3800 an der rückseitigen Abdeckung 130 durch die Klebeschicht 3804 angebracht sein. Die Klebeschicht 3804 kann z. B. zwischen dem ersten Vorsprung 3801 mit der relativ langen Länge und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • Bei der in 46 dargestellten Struktur, wie sie in 47 gezeigt ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 durch Einführen des zweiten Vorsprungs 3802 des Befestigungsbügels 3800 in die äußere Schiene 3700 des Bügels 140 in gleitender Weise verbunden sein. Die andere Schiene 3700 kann in der Richtung zu der Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vertieft sein.
  • Der Befestigungsbügel 3800 kann wie oben einen Abschnitt aufweisen, der mit dem Bügel 140 in Kontakt steht, aber nicht an dem Bügel 140 befestigt sein.
  • Alternativ kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Bügel 140 durch Einführen eines Vorsprungs 3720 des Bügels 140 in die Befestigungsschiene 3805 des Befestigungsbügels 3800 verbunden werden.
  • Die Richtung zum Verbinden des Befestigungsbügels 3800 mit dem Bügel 140 kann je nach ihrer Position variieren.
  • Beispielsweise kann, wie in 48(A) gezeigt ist, der Querbügel 140A, der an der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist, eine Nut 3740 aufweisen, die in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg, d. h. in einer zweiten Richtung DR2, vertieft ist. Die Nut 3740 des Querbügels 140A kann als innere Schiene bezeichnet werden. Jeder der Längsbügel 140B1 und 140B2 kann eine innere Schiene 3740 aufweisen.
  • Der an der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnete Befestigungsbügel 3800 kann so angeordnet sein, dass der zweite Vorsprung 3802 in der Richtung von der Mitte der rückseitigen Abdeckung 130 weg, d. h. in der zweiten Richtung DR2 vorsteht.
  • Der zweite Vorsprung 3802 des Befestigungsbügels 3800 kann in die innere Schiene 3740 eingeführt sein. Alternativ kann die rückseitige Abdeckung 130 mit dem Querbügel 140A durch Einsetzen eines Vorsprungs 3730 des Bügels 140 in die Befestigungsschiene 3805 des Befestigungsbügels 3800 verbunden sein.
  • Bei der in 48(A) dargestellten Struktur kann der Befestigungsbügel 3800 den Bügel 140 so haltern, dass der Bügel 140 nicht an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100, d. h. an dem Anzeigebildschirm 100, abgleitet. Folglich kann die starke Halterungskraft bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann, wie in 48(B) gezeigt ist, jeder der an den ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 angeordneten Längsbügel 140B1 und 140B2 eine äußere Schiene 3700 umfassen, die in der Richtung zu der Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin, d. h. in einer ersten Richtung DR1, vertieft ist.
  • Der an der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnete Befestigungsbügel 3800 kann so angeordnet sein, dass der zweite Vorsprung 3802 in der Richtung zur Mitte der rückseitigen Abdeckung 130 hin, d. h. in der ersten Richtung DR1, vorsteht.
  • Der zweite Vorsprung 3802 des Befestigungsbügels 3800 kann in die äußere Schiene 3700 eingesetzt sein.
  • Die Form des Bügels 140, der an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet ist, und die Form des dem Bügel 140 entsprechenden Befestigungsbügels 3800 können sich von der Form des Bügels 140 und der Form des dem Bügel 140 entsprechenden Befestigungsbügels 3800, die in anderen Bereichen angeordnet sind, jeweils unterscheiden.
  • Beispielsweise kann gemäß 49(A) der Befestigungsbügel 3800 einen Vorsprung 4010 aufweisen, der in die zweite Richtung DR2 vorsteht, und der Querbügel 140A kann einen Vorsprung 4000 aufweisen, der in die erste Richtung DR1 entgegengesetzt zur zweiten Richtung DR2 vorsteht.
  • In diesem Fall kann, wie in 49(B) gezeigt ist, der Vorsprung 4010 des Befestigungsbügels 3800 mit dem Vorsprung 4000 des Querbügels 140A verriegelt sein, und der Befestigungsbügel 3800 kann so mit dem Querbügel 140A verbunden werden.
  • Wie oben können die Formen des Bügels 140 und des Befestigungsbügels 3800 auf verschiedene Arten geändert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann ferner unter dem Anzeigebildschirm 100 eine unterseitige Stange zum Haltern des Anzeigebildschirms 100 aufweisen.
  • Beispielsweise können, wie 50 zeigt, der Bügel 140 und der Befestigungsbügel 3800 in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 verbunden sein, können aber in dem zweiten Bereich LS2 gegenüber dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 nicht miteinander verbunden sein. Ferner können der Bügel 140 und der Befestigungsbügel 3800 in dem dritten Bereich SS1 angrenzend an die ersten und zweiten Bereiche LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 miteinander verbunden sein, und können in dem vierten Bereich SS2 gegenüber dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 miteinander verbunden sein.
  • Eine unterseitige Stange 4110 zum Haltern des Anzeigebildschirms 100 kann unter dem zweiten Bereich 152 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein.
  • In der hier offenbarten Ausführungsform wird der in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 angeordnete Bügel 140 als erster Querbügel 140A1 bezeichnet; der in dem zweiten Bereich LS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnete Bügel 140 wird als zweiter Querbügel 140A2 bezeichnet; der in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 angeordnete Bügel 140 wird als erster Längsbügel 140B1 bezeichnet; und der in dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnete Bügel 140 wird als zweiter Längsbügel 140B2 bezeichnet.
  • Ferner wird der in einem ersten Bereich LS1 der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnete Befestigungsbügel 3800 als erster Befestigungsbügel 3800A1 bezeichnet; der in einem dritten Bereich SS1 der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnete Befestigungsbügel 3800 wird als dritter Befestigungsbügel 3800B1 bezeichnet; und der in dem vierten Bereich SS2 der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnete Befestigungsbügel 3800 wird als vierter Befestigungsbügel 3800B2 bezeichnet.
  • Der Befestigungsbügel 3800 kann in einem zweiten Bereich LS2 gegenüber dem ersten Bereich LS1 der rückseitigen Abdeckung 130 nicht angeordnet sein. Dies dient dazu, einen Eingang zum Verbinden des in gleitender Weise an der rückseitigen Abdeckung 130 angeordneten Befestigungsbügels 3800 mit dem auf dem hinteren Substrat 111 angeordneten Bügel 140 sicherzustellen.
  • Wie in 51 gezeigt ist, kann wie oben, nachdem der an der rückseitigen Abdeckung 130 auf gleitende Weise angeordnete Befestigungsbügel 3800 mit dem an dem hinteren Substrat 111 angeordneten Bügel 140 verbunden ist, die unterseitige Stange 4110 in dem zweiten Bereich LS2 der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet werden. Somit kann die unterseitige Stange 4110 den Anzeigebildschirm 100 haltern.
  • Wie in 51 gezeigt ist, kann ein unterseitiger Bügel 4200 zum Haltern des in dem zweiten Bereich LS2 des hinteren Substrats 111 angeordneten Querbügels 140A2 an der unterseitigen Stange 4110 zum Haltern des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein. D. h. der unterseitige Bügel 4002, der dem zweiten Querbügel 140A2 entspricht, kann an der unterseitigen Stange 4110 angeordnet sein.
  • Der unterseitige Bügel 4200 kann an der unterseitigen Stange 4110 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements oder einer Klebeschicht befestigt werden. Der unterseitige Bügel 4200 kann an der rückseitigen Abdeckung 130 aber auch nicht befestigt sein.
  • Ferner kann, wie in 50 gezeigt ist, ein sich von dem Bügel 140 unterscheidender Befestigungsbügel 4100 in dem zweiten Bereich LS2 des hinteren Substrats 111 angebracht sein.
  • Wie in 52 gezeigt ist, kann der Befestigungsbügel 4100 mit der unterseitigen Stange 4110 verbunden sein. Beispielsweise kann der Befestigungsbügel 4100 mit der unterseitigen Stange 4100 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements 4120 befestigt sein. Zu diesem Zweck kann der Befestigungsbügel 4100 eine Nut 4101 aufweisen, und die unterseitige Stange 4100 kann ein Loch 4111 aufweisen. Somit kann das Befestigungselement 4120 durch das Loch 4111 der unterseitigen Stange 4100 passieren und kann dann an der Nut 4101 des Befestigungsbügels 4100 befestigt werden. Ferner kann eine Klebeschicht 400A zwischen dem Befestigungsbügel 4100 und dem hinteren Substrat 111 angeordnet sein.
  • Wie in 53 gezeigt ist, können der Befestigungsbügel 3800, der dem ersten Querbügel 140A1 entspricht, der erste Längsbügel 140B1 und der zweite Längsbügel 140B2, die an dem hinteren Substrat 111 angebracht sind, integral ausgebildet sein. Somit kann der Befestigungsbügel 3800 eine ⊏-Form aufweisen.
  • In der hier offenbarten Ausführungsform kann die Klebeschicht 400 dazu verwendet werden, den Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 anzubringen. Alternativ kann ein Velcro-Befestiger verwendet werden, um den Bügel 140 an der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 zu befestigen.
  • Beispielsweise kann, wie in 54 gezeigt ist, ein Velcro-Befestiger 4300 zwischen dem Bügel 140 und der rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats 111 positioniert sein.
  • Genauer gesagt kann der Velcro-Befestiger 4300 einen ersten Velcro-Teil 4310 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und einen zweiten Velcro-Teil 4320 aufweisen. Eine erste Klebeschicht 4330 kann zwischen dem ersten Velcro-Teil 4310 und dem Bügel 140 angeordnet sein, um den ersten Velcro-Teil 4310 an dem Bügel 140 zu befestigen. Eine zweite Klebeschicht 4340 kann zwischen dem zweiten Velcro-Teil 4320 und dem Bügel 140 angeordnet sein, um den zweiten Velcro-Teil 4320 an dem Bügel 140 zu befestigen.
  • Wie in 55 gezeigt ist, kann der erste Velcro-Teil 4310 mehrere erste Schichten 4311 und mehrere jeweils auf den ersten Schichten 4311 ausgebildete erste Vorsprünge 4312 aufweisen. Der zweite Velcro-Teil 4320 kann eine zweite Schicht 4321 und mehrere zweite, auf der zweiten Schicht 4321 ausgebildete Vorsprünge 4322 aufweisen. Die mehreren ersten Vorsprünge 4312 und die mehreren zweiten Vorsprünge 4322 können ineinandergreifen und miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann jeder der ersten Vorsprünge 4312 eine Hakenform aufweisen und jeder der zweiten Vorsprünge 4322 kann eine Ringform aufweisen.
  • In diesem Fall kann auch dann, wenn die von der Verformung der rückseitigen Abdeckung 130 erzeugte externe Kraft auf den Bügel 140 einwirkt, die externe Kraft in dem Velcro-Befestiger 4300 aufgehoben werden. Somit kann die externe Kraft nicht auf den Anzeigebildschirm übertragen werden. Folglich können Leckerscheinungen verhindert werden.
  • Die Formen der Befestigungsbügel 3800 können auf verschiedene Weisen geändert werden.
  • Sowohl die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit als auch die direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit können auf die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt werden.
  • In der Ausführungsform der Erfindung kann die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit in eine Bodenrand-Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Bodenrand-Emissionsgehäuse, sowie eine Seitenrand-Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Seitenrand-Emissionsgehäuse unterteilt werden.
  • Wie in 56 gezeigt ist, kann ein Bodenrand-Emissionsgehäuse 7010 Licht auf eine Lichtleitplatte (nicht gezeigt), die an der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, emittieren. Zum Beispiel kann das Bodenrand-Emissions-Gehäuse 7010 an der zweiten Langseite LS2 positioniert sein, die der unteren Seite unter den ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 entspricht.
  • Wie in 57 gezeigt ist, kann ein Seitenrand-Emissionsgehäuse 7010 Licht auf eine Lichtleitplatte (nicht gezeigt) emittieren, die an der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist. Zum Beispiel kann ein erstes Seitenrand-Emissionsgehäuse 7010A an der ersten Kurzseite SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein, und ein zweites Seitenrand-Emissionsgehäuse 7010E kann der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein.
  • Die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit, die nachstehend beschrieben wird, kann sich sowohl auf die Bodenrand-Hintergrundbeleuchtungseinheit als auch auf die Seitenrand-Hintergrundbeleuchtungseinheit beziehen.
  • Beispielsweise kann, wie 58 zeigt, der Bügel 140 einen Vorsprung 145 aufweisen, der in einer Richtung D30 von dem Anzeigebildschirm 100 weg vorsteht, und der Rahmen 1600 kann mit dem Vorsprung 145 verbunden sein. Eine Lichtleitplatte 7000 kann zwischen dem Rahmen 1600 und der optischen Schicht 110 angeordnet sein, und das Rand-Emissionsgehäuse 7010 kann auf der Seite der Lichtleitplatte 7000 angeordnet sein. Das Rand-Emissionsgehäuse 7010 kann ein Substrat 7011 und eine Lichtquelle 7012, beispielsweise auf dem Substrat 7011 positionierte LEDs, aufweisen.
  • Alternativ kann gemäß 59 die Lichtleitplatte 7000 von dem Rand-Emissionsgehäuse 7010 um einen vorbestimmten Abstand U1 getrennt sein. Genauer gesagt kann die Lichtleitplatte 7000 von der Lichtquelle 7012 des Rand-Emissionsgehäuses 7010 um den vorbestimmten Abstand U1 getrennt sein.
  • In diesem Fall kann eine Beschädigung des Rand-Emissionsgehäuses 7010 durch die Lichtleitplatte 7000 vermieden werden. Wenn sich ferner der Luftspalt bewegt, bevor von dem Rand-Emissionsgehäuse 7010 geliefertes Licht auf die Lichtleitplatte 7000 emittiert wird, kann das Licht weiter gestreut werden. Somit kann eine Lichteigenschaft des Anzeigebildschirms verbessert werden.
  • Ferner kann ein Hilfsrahmen 8000 zwischen dem Rahmen 1600 und dem Bügel 140 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Hilfsrahmen 8000 mit dem Bügel 140 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements 8010 verbunden sein, und der Rahmen 1600 kann auf dem Hilfsrahmen 8000 angeordnet sein.
  • Bei der in 59 dargestellten Struktur kann das Rand-Emissionsgehäuse 7010 mit dem Substrat 7011 und der auf dem Substrat 7011 angeordneten Lichtquelle 7012 auf dem Hilfsrahmen 8000 angeordnet sein. In diesem Fall kann in dem Rand-Emissionsgehäuse 7010 erzeugte Hitze effizient durch den Hilfsrahmen 8000 abgeführt werden. Folglich kann die Stabilität des Rand-Emissionsgehäuses 7010 verbessert werden.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann eine Wärmeübertragungsschicht zwischen dem Hilfsrahmen 8000 und dem Rahmen 1600 ausgebildet sein. Die Wärmeübertragungsschicht kann eine Klebeschicht mit Metallpartikeln sein.
  • Wie in 60 gezeigt ist, kann der Bügel 140 in einem Dummy-Bereich DA außerhalb eines aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein. Somit kann der Bügel 140 so angeordnet sein, dass er den Anzeigebildschirm 100 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 nicht überlappt. D. h. der Bügel 140 ist von einem Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 um einen vorbestimmten Abstand F2 getrennt. Die Bildschirmverzerrung kann wie oben durch Anordnen des Bügels 140 an einer von dem aktiven Bereich AA des Anzeigebildschirms 100 um den vorbestimmten Abstand F2 getrennte Position vermieden werden.
  • Falls der Benutzer das auf dem Anzeigebildschirm angezeigte Bild in der zu der Bildfläche des Anzeigebildschirms schrägen Richtung anschaut, kann das Bild in einem Grenzbereich zwischen dem aktiven Bereich AA und dem Dummy-Bereich DA verzerrt sein. Wenn aber der Bügel 140 an einer vom aktiven Bereich AA des Anzeigebildschirms 100 um den vorbestimmten Abstand F2 getrennten Position angeordnet ist wie in der Ausführungsform der Erfindung, kann die Bildschirmverzerrung vermieden werden.
  • Ein Abstand F1 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 kann in Abhängigkeit von dem Abstand F2 zwischen dem Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140 variieren.
  • Wie in 60 gezeigt ist, kann der Abstand F2 zwischen einer Position P10, an der eine Grenzlinie BL zwischen dem aktiven Bereich AA und dem Dummy-Bereich DA auf das hintere Substrat 111 des Anzeigebildschirms 100 trifft (d. h. auf das Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms), und dem Bügel 140 gleich oder kleiner sein als der Abstand F1 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110. In diesem Fall kann vermieden werden, dass die Größe des Dummy-Bereichs DA, an dem das Bild nicht angezeigt wird, übermäßig zunimmt.
  • Wenn ferner eine Normallinie TL, die am Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 beginnt und auf den Bügel 140 trifft, in 60 gezeichnet ist, so kann ein Winkel θ1 zwischen der Normallinie TL und der Grenzlinie BL auf etwa 15° bis 30° eingestellt werden, um so die Bildschirmverzerrung an der Grenze zwischen dem aktiven Bereich AA und dem Dummy-Bereich DA wirksamer zu vermeiden und eine übermäßige Zunahme der Größe des Dummy-Bereichs DA zu verhindern.
  • Der Anzeigebildschirm 100 kann durch das Dichtungsteil (nicht gezeigt) zwischen dem vorderen Substrat 101 und dem hinteren Substrat 111 in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA unterteilt werden. Beispielsweise kann der Bereich außerhalb des Dichtungsteils als der Dummy-Bereich DA festgelegt werden, und der Bereich innerhalb des Dichtungsteils kann als der aktive Bereich AA festgelegt werden. Genauer gesagt kann der Anzeigebildschirm 100 auf der Basis der Innenfläche des Querschnitts des Dichtungsteils, d. h. der die Flüssigkristallschicht kontaktierenden Oberfläche, in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA unterteilt werden. Es können andere Verfahren angewandt werden, um den Anzeigebildschirm 100 in den aktiven Bereich AA und den Dummy-Bereich DA zu unterteilen.
  • Wie in 61 gezeigt ist, kann im Fall der Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit die Lichtleitplatte 7000 auf der optischen Schicht 110 um eine vorbestimmte Strecke F3 weiter in der Richtung vom Anzeigebildschirm 100 nach außen vorstehen als die optische Schicht 110.
  • In diesem Fall kann gemäß 62 eine Gesamtlänge L30 der Lichtleitplatte 7000 länger sein als eine Gesamtlänge L31 der optischen Schicht 110.
  • Wenn wie oben die Gesamtlänge 130 der Lichtleitplatte 7000 länger ist als die Gesamtlänge L31 der optischen Schicht 110, kann die Länge der optischen Schicht 110 verkürzt werden, während die Bildschirmverzerrung in dem Grenzbereich zwischen dem aktiven Bereich AA und dem Dummy-Bereich DA vermieden wird. Somit können die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Da gemäß 61 die optische Schicht 110 unter der Lichtleitplatte 7000 angeordnet ist, kann die Normallinie TL, die durch das Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 hindurchgeht und auf den Bügel 140 trifft, sowohl durch die optische Schicht 110 als auch die Lichtleitplatte 7000 hindurchgehen, auch wenn die Länge der optischen Schicht 110 kurz ist.
  • Wie in 63 gezeigt ist, kann ein Breite W3 des Bügels 140 größer sein als eine Breite W4 der Klebeschicht 400. In diesem Fall kann der Bügel 140 eine Nut 141 aufweisen, und die Klebeschicht 400 kann in der Nut 141 des Bügels 140 ausgebildet sein.
  • Ein Abstand W5 (nachstehend als erster Abstand W5 bezeichnet) zwischen einem Ende der Nut 141 und einem Ende des Bügels 140 in der Richtung D34 zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin kann geringer sein als eine Breite W4 der Nut 141 basierend auf der Nut 141 des Querschnitts des Bügels 140.
  • Ferner kann ein Abstand W6 (nachstehend als zweiter Abstand W6 bezeichnet) zwischen einem anderen Ende der Nut 141 und einem anderen Ende des Bügels 140 in der Richtung D35 von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg geringer sein als die Breite W4 der Nut 141, basierend auf der Nut 141 des Querschnitts des Bügels 140.
  • Da in diesem Fall die Größe der Nut 141 des Bügels 140 zunehmen kann, kann die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 verbessert werden.
  • Ferner kann eine Summe (W5 + W6) des ersten Abstands W5 und des zweiten Abstands W6 kleiner sein als die Breite W4 der Nut 141. Da in diesem Fall die Größe der Nut 141 des Bügels 140 weiter zunehmen kann, kann die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 weiter verbessert werden.
  • Der erste Abstand W5 kann gleich oder kleiner sein als der zweite Abstand W6. In diesem Fall kann der Abstand zwischen dem Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140 zunehmen, während die Festigkeit des Bügels 140 beibehalten wird. Somit kann die Bildschirmverzerrung besser vermieden werden.
  • Eine Breite W4 der Klebeschicht 400 kann größer sein als eine Dicke W7 der Klebeschicht 400. In diesem Fall kann die Haftungskraft zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 verbessert werden.
  • Die Klebeschicht 400 kann mittels eine Klebemittels gebildet sein, das aus einem UV-Klebemittel oder Polyurethan besteht.
  • Ein Beispiel des Herstellens der Klebeschicht 400 mittels des UV-Klebemittels ist nachstehend beschrieben.
  • Wie in 64 gezeigt ist, kann eine Oberfläche des Bügels 140 die Form einer schrägen Linie aufweisen. Beispielsweise kann die Seitenfläche des Querschnitts des Bügels 140 in der Richtung D34 zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin, vom hinteren Substrat 111 aus betrachtet, die Form der schrägen Linie aufweisen.
  • In diesem Fall kann der Abstand F2 zwischen dem Ende P10 des aktiven Bereichs AA des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140 in einem Bereich, in dem der Bügel 140 an das hintere Substrat 111 angrenzt, geringer sein als der Abstand F2 in einem Bereich, in dem Bügel 140 an die optische Schicht 110 angrenzt. D. h. der Abstand F2 kann vom hinteren Substrat 111 zu der optischen Schicht 110 hin abnehmen. Somit kann, da die von dem Bügel 140 herrührende Lichtblockierung gemindert werden kann, die Bildschirmverzerrung reduziert werden.
  • Ferner, während die in 60 gezeigte Normallinie TL mit dem Bügel 140 in Kontakt steht, berührt die in 64 gezeigte Normallinie TL den Bügel 140 nicht. In diesem Fall kann, wie 64 zeigt, eine Höhe des Querschnitts des Bügels 140 im Verlauf des Bügels 140 zu der Mittelrichtung D34 des Anzeigebildschirms 100 allmählich abnehmen. Genauer gesagt kann die Höhe des Querschnitts des Bügels 140 allmählich von T11 nach T10 im Verlauf des Bügels 140 zur Mittelrichtung D34 des Anzeigebildschirms 100 abnehmen.
  • Wie in 65 gezeigt ist, kann die Klebeschicht 400 die optische Schicht 110 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappen. Ein Grund dafür, warum die Klebeschicht 400 die optische Schicht 110 überlappen kann, liegt darin, dass eine Seite des Bügels 140 die Form der schrägen Linie aufweisen kann und der Bügel 140 sich bis in Nähe der Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin bewegen kann.
  • Wie in 65 gezeigt ist, kann ein erster Abschnitt F5 des Bügels 140, der die optische Schicht 110 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappt, einen zweiten Abschnitt F6 aufweisen, dessen Höhe TB im Verlauf zur Mittelrichtung D34 des Anzeigebildschirms 100 allmählich abnimmt. Der zweite Abschnitt F6 kann einen Abschnitt F7 der Klebeschicht 400 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 überlappen. Eine Breite des zweiten Abschnitts F6 kann geringer sein als der kürzeste Abstand F2 zwischen dem Ende P10 des aktiven Bereichs des Anzeigebildschirms 100 und dem Bügel 140, so dass die Bildschirmverzerrung gemindert wird und eine übermäßige Zunahme der Größe des Dummy-Bereichs DA vermieden wird.
  • Wie in 66 gezeigt ist, überlappt als Alternative der zweite Abschnitt F6 des Bügels 140 die Klebeschicht 400 in der Breitenrichtung des Anzeigebildschirms 100 nicht, und kann von der Klebeschicht 400 um einen vorbestimmten Abstand F8 getrennt sein.
  • Alternativ kann gemäß 67 eine Seite des Bügels 140 Stufenform haben.
  • Die 68 bis 119 veranschaulichen eine weitere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der folgenden Beschreibung entfallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur.
  • Die optische Schicht 110 kann an dem Bügel 140 angeordnet sein. Genauer gesagt kann ähnlich der rückseitigen Abdeckung 130 die optische Schicht 110 mit dem Bügel 140 in der gleitenden Weise verbunden sein.
  • Beispielsweise kann, wie 68 zeigt, die optische Schicht 110 mit den ersten und zweiten Längsbügeln 140B1 und 140B2, die jeweils in den dritten und vierten Bereichen SS1 und SS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet sind, in der gleitenden Weise verbunden sein. In diesem Fall kann die optische Schicht 110 fest mit dem Bügel 140 verbunden sein, und eine zur Herstellung der Anzeigevorrichtung erforderliche Zeit kann verkürzt werden.
  • 69(A) zeigt, dass die optische Schicht 110 in den Bügel 140 auf gleitende Weise eingesetzt ist. Wenn wie oben die optische Schicht 110 mit dem Bügel 140 auf gleitende Weise verbunden ist, kann die optische Schicht 110 von dem hinteren Substrat 111 um einen vorbestimmten Abstand getrennt sein.
  • Der Bügel 140 kann eine Schiene aufweisen, so dass die optische Schicht 110 mit dem Bügel 140 auf gleitende Weise verbunden ist. Vorzugsweise kann der Bügel 140 eine Innenschiene aufweisen, die in der Richtung von der Mitte des Anzeigebildschirms 100 weg vertieft ist, und die optische Schicht 110 kann einen Abschnitt aufweisen, der in die Innenschiene eingesetzt ist. Ferner kann der Bügel 140 eine Außenschiene aufweisen, die in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vertieft ist.
  • Beispielsweise kann, wie in 69(B) gezeigt ist, der erste Längsbügel 140B1 eine erste Längs-Innenschiene 3740B1 aufweisen, die in der Richtung (d. h. einer zweiten Richtung DR2) von dem zweiten Längsbügel 140B2 weg vertieft ist. Der zweite Längsbügel 140B2 kann eine zweite Längs-Innenschiene 3740B2 aufweisen, die in der Richtung (d. h. einer ersten Richtung DR1) von dem ersten Längsbügel 140B1 weg vertieft ist.
  • Die optische Schicht 110 kann einen Abschnitt aufweisen, der in die erste Längs-Innenschiene 3740B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Innenschiene 3740B2 eingesetzt ist.
  • Genauer gesagt kann der erste Längsbügel 140B1 eine erste, auf dem hinteren Substrat 111 positionierte Basis 3750B1 aufweisen, eine auf der ersten Basis 3750B1 positionierte erste Säule 3770B1, und einen in der Richtung von der ersten Säule 3770B1 zu dem zweiten Längsbügel 140B2 hin vorstehenden ersten Kopf 3730B1. Der zweite Längsbügel 140B2 kann eine auf dem hinteren Substrat 111 positionierte zweite Basis 3750B2 aufweisen, eine auf der zweiten Basis 3750B2 positionierte zweite Säule 3770B2, sowie einen in der Richtung von der zweiten Säule 3770B2 zu dem ersten Längsbügel 140B1 hin vorstehenden zweiten Kopf 3730B2.
  • Die erste Längs-Innenschiene 3740B1 kann zwischen der ersten Basis 3750B1 und dem ersten Kopf 3730B1 positioniert sein. Die zweite Längs-Innenschiene 3740B2 kann zwischen der zweiten Basis 3750B2 und dem zweiten Kopf 3730B2 positioniert sein.
  • Um die strukturelle Stabilität des Bügels 140 zu gewährleisten, kann eine Breite R11 der ersten Basis 3750B1 größer sein als eine Breite R10 des ersten Kopfs 3730B1, und eine Breite R11 der zweiten Basis 3750B2 kann größer sein als eine Breite R10 des zweiten Kopfs 3730B2.
  • Der erste Längsbügel 140B1 kann ferner einen dritten Kopf 3760B1 aufweisen, der von der ersten Säule 3770B1 in der Richtung (d. h. der zweiten Richtung DR2) von dem zweiten Längsbügel 140B2 weg vorsteht. Der zweite Längsbügel 140B2 kann ferner einen vierten Kopf 3760B2 aufweisen, der von der zweiten Säule 3770B2 in der Richtung (d. h. der ersten Richtung DR) von dem ersten Längsbügel 140B1 weg vorsteht.
  • Der erste Längsbügel 140B1 kann eine erste Längs-Außenschiene 3741B1 aufweisen, die zwischen der ersten Basis 3750B1 und dem dritten Kopf 3760B1 in der Richtung zu dem zweiten Längsbügel 140B2 hin vertieft ist. Der zweite Längsbügel 140B2 kann eine zweite Längs-Außenschiene 3741B2 aufweisen, die zwischen der zweiten Basis 3750B2 und dem vierten Kopf 3760B2 in der Richtung zu dem ersten Längsbügel 140B1 hin vertieft ist.
  • Da in diesem Fall, wie in 70 gezeigt ist, die optische Schicht 110 einen Abschnitt aufweist, der in die erste Längs-Innenschiene 3740B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Innenschiene 3740B2 eingesetzt ist, kann ein Abstand R1 zwischen dem ersten Kopf 3730B1 und dem zweiten Kopf 3730B2 geringer sein als die Breite R2 der optischen Schicht 110. Ferner kann ein Abstand R3 zwischen der ersten Basis 3750B1 und der zweiten Basis 3750B2 geringer sein als die Breite R2 der optischen Schicht 110.
  • Da die Breite R11 sowohl der ersten Basis 3750B1 als auch der zweiten Basis 3750B2 größer ist als die Breite R10 des ersten Kopfs 3730B1 sowie des zweiten Kopfs 3730B2, kann der Abstand R3 zwischen der ersten Basis 3750B1 und der zweiten Basis 3750B2 geringer sein als der Abstand R1 zwischen dem ersten Kopf 3730B1 und dem zweiten Kopf 3730B2.
  • Die rückseitige Abdeckung 130 kann mit dem Bügel 140 in gleitender Weise verbunden sein. Beispielsweise kann, wie 71 zeigt, die rückseitige Abdeckung 130 einen Abschnitt aufweisen, der in die erste Längs-Außenschiene 3741B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Außenschiene 3741B2 eingesetzt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann eine Seitenabdeckung 4400 aufweisen, die mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden ist. Die Seitenabdeckung 4400 kann einen Abschnitt aufweisen, der auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist. Die Seitenabdeckung 4400 kann ein Eindringen von Fremdstoffen in den Anzeigebildschirm 100 verhindern, und kann eine Beschädigung der Seite des Anzeigebildschirms 100 durch einen von außen einwirkenden Stoß vermeiden.
  • Wie in 72 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 einen Abschnitt aufweisen, der in die erste Längs-Außenschiene 3741B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Außenschiene 3741B2 eingesetzt ist. In diesem Fall kann die Seitenabdeckung 4400 mit dem Bügel 140 in gleitender Weise verbunden werden.
  • Wie in 73 gezeigt ist, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 einen an dem Bügel 140 positionierten Abschnitt aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 einen Abschnitt aufweisen, der in die erste Längs-Innenschiene 3740B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Innenschiene 3740B2 eingesetzt ist. In diesem Fall kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 mit dem Bügel 140 in gleitender Weise verbunden sein.
  • Wie 74 zeigt, kann der erste Längsbügel 140B1 einen fünften Kopf 3780B1 aufweisen, der von der ersten Säule 3770B1 in der Richtung zum zweiten Längsbügel 140B2 hin vorsteht. Der zweite Längsbügel 140B2 kann einen sechsten Kopf 3780B2 aufweisen, der von der zweiten Säule 3770B2 in der Richtung zu dem ersten Längsbügel 140B1 hin vorsteht.
  • Der erste Längsbügel 140B1 kann eine dritte Längs-Innenschiene 3790B1 aufweisen, die zwischen dem fünften Kopf 3780B1 und dem ersten Kopf 3730B1 vertieft ist. Der zweite Längsbügel 140B2 kann eine vierte Längs-Innenschiene 3790B2 aufweisen, die zwischen dem sechsten Kopf 3780B2 und dem zweiten Kopf 3730B2 vertieft ist.
  • In diesem Fall kann die optische Schicht 110 einen Abschnitt aufweisen, der in die erste Längs-Innenschiene 3740B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die zweite Längs-Innenschiene 3740B2 eingesetzt ist, und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 kann einen Abschnitt aufweisen, der in die dritte Längs-Innenschiene 3790B1 eingesetzt ist, sowie einen Abschnitt, der in die vierte Längs-Innenschiene 3790B2 eingesetzt Ist.
  • Die Seitenabdeckung 4400 kann einen Abschnitt zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 aufweisen. In der folgenden Beschreibung entfallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur. Beispielsweise kann die optische Schicht 110 und/oder die Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 mit dem Bügel 140 in der gleitenden Weise verbunden werden.
  • Wie in 75(A) gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden sein, und ein Abschnitt der Seitenabdeckung 4400 kann zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 positioniert sein.
  • In diesem Fall kann, wie 75(B) zeigt, die Seitenabdeckung 4400 mit dem Bügel 140, der an dem hinteren Substrat 111 angebracht ist, mittels der Klebeschicht 400 verbunden sein.
  • Mit anderen Worten kann die Seitenabdeckung 4400 mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden sein und kann einen das hintere Substrat 111 und/oder den Bügel 140 kontaktierenden Abschnitt aufweisen. In diesem Fall ist die Seitenabdeckung 4400 nicht an dem Bügel 140 befestigt, sondern kann in einen zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 vorgesehenen Zwischenraum eingesetzt sein. Somit kann verhindert werden, dass die auf die rückseitige Abdeckung 130 einwirkende Kraft über die Seitenabdeckung 4400 auf den Bügel 140 übertragen wird. Infolgedessen können Lichtleckerscheinungen vermieden werden.
  • Wie in 76 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine Quer-Seitenabdeckung 4400A aufweisen, die den in dem ersten Bereich LS1 des hinteren Substrats 111 angeordneten Querbügel 140A entspricht. D. h. ein Abschnitt der Quer-Seitenabdeckung 4400A kann zwischen dem Querbügel 140A und dem hinteren Substrat 111 angeordnet sein. Die Seitenabdeckung 4400 gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine erste Längs-Seitenabdeckung 4400B1 aufweisen, die dem ersten Längsbügel 140B1 entspricht, der in dem dritten Bereich 551 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist, sowie eine zweite Längs-Seitenabdeckung 4400B2, die dem zweiten Längsbügel 140B2 entspricht, der in dem vierten Bereich 552 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist. In diesem Fall kann die Seitenabdeckung 4400 fest mit dem Bügel 140 verbunden werden, und Lichtleckerscheinungen können verringert werden. Ferner kann in dem Herstellungsprozess erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Wie in 77 gezeigt ist, kann eine Dichtung 4500 zwischen einem zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 positionierten ersten Abschnitt 4401 der Seitenabdeckung 4400 und dem Bügel 140 oder zwischen dem ersten Abschnitt 4401 der Seitenabdeckung 4400 und dem hinteren Substrat 111 positioniert sein. Die Dichtung 4500 kann ein Kollidieren des ersten Abschnitts 4401 der Seitenabdeckung 4400 mit dem hinteren Substrat 111 oder dem Bügel 140 vermeiden, wodurch die strukturelle Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Die Dichtung 4500 kann durch ein elastisches Teil mit Elastizität ersetzt werden. Alternativ kann die Dichtung 4500 durch ein Klebematerial ersetzt werden.
  • Wie in 78 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 einen auf der Seite des hinteren Substrats 111 positionierten zweiten Abschnitt 4402 zusätzlich zu dem zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 positionierten ersten Abschnitt 4401 aufweisen.
  • Eine Breite T20 des zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem Bügel 140 positionierten ersten Abschnitts 4401 kann geringer sein als eine Breite T21 des auf der Seite des hinteren Substrats 111 positionierten zweiten Abschnitts 4402, gemessen in einer Breitenrichtung DRV des hinteren Substrats 111.
  • Eine Länge eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem Bügel 140 kann unterschiedlich sein zu einer Länge eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem hinteren Substrat 111, gemessen in der Breitenrichtung DRV des hinteren Substrats 111.
  • Beispielsweise kann, wie 79 zeigt, eine Länge X1 eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem Bügel 140 geringer sein als eine Länge X2 eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem hinteren Substrat 111, gemessen in der Breitenrichtung DRV des hinteren Substrats 111. In diesem Fall kann sich das hintere Substrat 111 um eine vorbestimmte Länge X3 weiter in einer Auswärtsrichtung DRH des Anzeigebildschirms 100 als der Bügel 140 erstrecken.
  • Ferner kann sich das hintere Substrat 111 weiter als die Seitenabdeckung 4400 in der Auswärtsrichtung DRH des Anzeigebildschirms 100 erstrecken. Wenn in diesem Fall der Benutzer vor dem Anzeigebildschirm 100 den Anzeigebildschirm 100 betrachtet, kann die Seitenabdeckung 4400 von dem Anzeigebildschirm 100 verdeckt sein. Ferner kann der Rand und die Seite der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 freiliegen.
  • Alternativ kann gemäß 80 eine Länge X1 eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem Bügel 140 länger sein als eine Länge X2 eines Überlappungsabschnitts zwischen der Seitenabdeckung 4400 und dem hinteren Substrat 111, gemessen in der Breitenrichtung DRV des hinteren Substrats 111.
  • In diesem Fall kann sich der Bügel 140 um eine vorbestimmte Länge X3 weiter in der Auswärtsrichtung DRH des Anzeigebildschirms 100 erstrecken als das hintere Substrat 111. Ferner kann die Seitenabdeckung 4400 einen auf der Seite des hinteren Substrats 111 positionierten Abschnitt aufweisen.
  • Alternativ kann, wie 81 zeigt, die Seitenabdeckung 4400 einen mit dem Bügel 140 in Kontakt stehenden Abschnitt aufweisen, sowie einen auf der Seite des hinteren Substrats 111 positionierten Abschnitt. In diesem Fall kann vorzuziehen sein, dass eine Dichtung 4500 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der Seitenabdeckung 4400 angeordnet ist.
  • Wie in 82 gezeigt ist, kann auch dann, wenn die Seitenabdeckung 4400 einen zwischen dem Bügel 140 und dem hinteren Substrat 111 angeordneten Abschnitt aufweist, ein Rahmen 1600 zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und dem Bügel 140 angeordnet sein. Der Rahmen 1600 kann mit dem Bügel 140 verbunden sein, und die rückseitige Abdeckung 130 kann mit der Seitenabdeckung 4400 verbunden sein. Ferner kann der Rahmen 1600 mit dein Bügel 140 verbunden werden, ohne ein Befestigungselement, wie z. B. eine Schraube, zu verwenden.
  • Beispielsweise kann, wie 83 zeigt, der Bügel 140 einen Vorsprung 145 aufweisen, der in der Richtung vom Anzeigebildschirm 100 weg vorsteht, und der Rahmen 1600 kann mit dem Vorsprung 145 verbunden werden.
  • Der Rahmen 1600 kann einen Körper 9200 parallel zu dem Anzeigebildschirm 100 sowie einen Verbindungsteil 9210 aufweisen, der parallel zu dem Vorsprung 145 des Bügels 140 an einem Ende des Körpers 9200 positioniert ist. Der Verbindungsteil 9210 des Rahmens 1600 kann mit dem Vorsprung 145 des Bügels 140 in Kontakt stehen.
  • Ein zu dem Vorsprung 145 des Bügels 140 vorstehender erster Haken 9600 kann an dem Verbindungsteil 9210 des Rahmens 1600 ausgebildet sein. Ein zu dem Verbindungsteil 9210 vorstehender zweiten Haken 9610 kann an dem Vorsprung 145 des Bügels 140 ausgebildet sein. Die Blechbearbeitung kann an einem Abschnitt des Verbindungsteil 9210 ausgeführt werden, um den ersten Haken 9600 zu bilden. Die Blechbearbeitung kann an einem Abschnitt des Vorsprungs 145 durchgeführt werden, um den zweiten Haken 9610 zu bilden.
  • Wie in 84 gezeigt ist, kann, wenn der erste Haken 9600 mit dem zweiten Haken 9610 verhakt wird, der Rahmen 1600 und der Bügel 140 miteinander verbunden werden. Da in diesem Fall der Rahmen 1600 nicht an dem Bügel 140 befestigt ist, können Lichtleckerscheinungen gemindert werden, auch wenn der Rahmen 1600 verformt ist.
  • Alternativ kann, wie in 85 und 86 gezeigt ist, die Seitenabdeckung 4400 einen in der Richtung zu der Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin vorstehenden Haken 9211 aufweisen, und der Verbindungsteil 9210 des Rahmens 1600 kann ein Loch 9220 aufweisen, das dem Haken 9211 entspricht. Wenn der Haken 9211 in das Loch 9220 eingeführt wird, können der Rahmen 1600 und der Bügel 140 miteinander verbunden werden.
  • In der in den 85 und 86 dargestellten Struktur kann die zum Verbinden des Rahmens 1600 mit dem Bügel 140 erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Die 85 und 86 zeigen den Rahmen 1600 mit dem dem Haken 9211 entsprechenden Loch 9220. Der Rahmen 1600 kann aber auch eine dem Haken 9211 entsprechende Nut aufweisen. In diesem Fall kann der Rahmen 1600 einen zwischen dem Bügel 140 und der Seitenabdeckung 4400 positionierten Abschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Verbindungsteil 9210 des Rahmens 1600 einen zwischen dem Bügel 140 und Seitenabdeckung 4400 positionierten Abschnitt aufweisen.
  • Alternativ kann, wie 87 zeigt, wenn ein Abstand K10 zwischen dem Bügel 140 und der Seitenabdeckung 4400 genügend klein ist, ein Abschnitt des Rahmens 1600 zwischen dem Bügel 140 und der Seitenabdeckung 4400 eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Verbindungsteil 9210 des Rahmens 1600 zwischen dem Bügel 140 und die Seitenabdeckung 4400 eingesetzt sein, wie durch einen in 87 gezeigten Kreis AR1 angegeben ist.
  • Da in diesem Fall der Rahmen 1600 fest mit einem Raum zwischen dem Bügel 140 und der Seitenabdeckung 4400 verbunden ist, kann ein Befestigungselement, wie z. B. ein Schraube oder der Haken 9211 und das Loch 9220 gemäß 80, weggelassen werden.
  • Die Seitenabdeckung 4400 kann mit der rückseitigen Abdeckung 130 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements 9610 verbunden sein. Alternativ kann eine andere Struktur verwendet werden, um die Seitenabdeckung 4400 mit der rückseitigen Abdeckung 130 zu verbinden.
  • Beispielsweise kann, wie 88 zeigt, eine mit der rückseitigen Abdeckung 130 und der Seitenabdeckung 4400 verbundene Struktur 4700 zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und der Seitenabdeckung 4400 angeordnet sein. Die Struktur 4700 kann als eine Verbindungsabdeckung bezeichnet werden. Die Struktur 4700 kann an der rückseitigen Abdeckung 130 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements 4620 befestigt sein.
  • Ein Abschnitt der Struktur 4700 kann in eine Nut 4403 der Seitenabdeckung 4400 eingesetzt sein.
  • Alternativ kann, wie 89 zeigt, ein Abschnitt der Struktur 4700 durch ein Loch 4404 der Seitenabdeckung 4400 hindurchgehen und kann in das Loch 4404 eingesetzt sein. In diesem Fall kann auch dann, wenn die rückseitige Abdeckung 130 verformt ist, eine Übertragung der Verformung der rückseitigen Abdeckung 130 auf die Seitenabdeckung 4400 vermieden werden. Daher können Leckerscheinungen gemindert werden.
  • Ein Hilfsbügel 4800 kann mit dem Bügel 140 verbunden sein. Die optische Schicht 110 kann zwischen dem Bügel 140 und dem Hilfsbügel 4800 angeordnet sein, oder kann an dem Hilfsbügel 4800 angeordnet sein. Dies ist nachstehend im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung entfallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur.
  • Wie in 90 gezeigt ist, kann der an dem Bügel 140 angeordnete Hilfsbügel 4800 einen parallel zu dem Anzeigebildschirm 100 positionierten Abschnitt 4803 aufweisen. In der hier offenbarten Ausführungsform wird der Abschnitt 4803 des Hilfsbügels 4800 als horizontales Teil 4803 bezeichnet.
  • Ferner kann der Hilfsbügel 4800 einen von dem horizontalen Teil 4803 in der den Anzeigebildschirm 100 kreuzenden Richtung (beispielsweise in der Richtung zum Anzeigebildschirm 100 hin) vorstehenden Vorsprung 4801 aufweisen, sowie einen von dem horizontalen Teil 4803 in der den Anzeigebildschirm 100 kreuzenden Richtung (beispielsweise in der Richtung zu der rückseitigen Abdeckung 130 hin) vorstehenden Vorsprung 4802. In der hier offenbarten Ausführungsform wird der Vorsprung 4801 des Hilfsbügels 4800 als erstes vertikales Teil 4801 bezeichnet und der Vorsprung 4802 des Hilfsbügels 4800 wird als zweites vertikales Teil 4802 bezeichnet.
  • Der Hilfsbügel 4800 kann an dem Bügel 140 angebracht sein, oder kann an dem Bügel 140 mittels eines (nicht dargestellten) Befestigungselements befestigt sein.
  • Der Bügel 140 umfasst ferner einen zweiten Vorsprung, der sich von dem ersten Vorsprung 145 erstreckt. In diesem Fall erstreckt sich der erste Vorsprung 1001 des Bügels von der hinteren Platte 111 weg in der vertikalen Richtung DRV des Anzeigebildschirms, und der zweite Vorsprung erstreckt sich von einem Ende des ersten Vorsprungs in der horizontalen Richtung DRH des Anzeigebildschirms so, dass die ersten und zweiten Vorsprünge eine umgekehrte L-Form bilden.
  • In diesem Fall kann, wie 91 zeigt, die optische Schicht 110 einen Abschnitt aufweisen, der zwischen dem Bügel 140 und dem Hilfsbügel 4800 positioniert ist. Beispielsweise kann ein Abschnitt der optischen Schicht 110 zwischen dem horizontalen Teil 4803 des Hilfsbügels 4800 und dem Bügel 140 positioniert sein.
  • Alternativ kann, wie in 92 gezeigt ist, die optische Schicht 110 an dem Hilfsbügel 4800 angeordnet sein. In diesen Fall kann ein Abstand K2 zwischen dem hinteren Substrat 111 und der optischen Schicht 110 größer sein als ein Abstand K1 zwischen dem hinteren Substrat 111 und dem horizontalen Teil 4803 des Hilfsbügels 4800. Ferner kann die optische Schicht 110 nicht in Kontakt mit dem Bügel 140 stehen.
  • In der in 92 dargestellten Struktur kann der Rahmen 1600 mit dem Hilfsbügel 4800 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann, wie 93 zeigt, der Rahmen 1600 zwischen der optischen Schicht 110 und der rückseitigen Abdeckung 130 einen Abschnitt aufweisen, der mit dem Hilfsbügel 4800 in Kontakt steht.
  • Hierzu kann gemäß 94 der Rahmen 1600 ein Loch 4810 aufweisen, das dem ersten vertikalen Teil 4801 des Hilfsbügels 4800 entspricht. Der erste vertikale Teil 4801 kann in das Loch 4810 des Rahmens 1600 eingeführt werden. Somit können der Rahmen 1600 und der Hilfsbügel 4800 miteinander verbunden werden. Da in diesem Fall vermieden wird, dass sich die Verformung des Rahmens 1600 auf den Hilfsbügel 4800 überträgt, können Leckerscheinungen gemindert werden.
  • Der Rahmen 1600 kann von dem zweiten vertikalen Teil 4802 des Hilfsbügels 4800 gehaltert werden. Somit kann genügend Raum zum Anordnen der optischen Schicht 110, der Hintergrundbeleuchtungseinheit 120 etc. zwischen dem Rahmen 1600 und dem Anzeigebildschirm 100 bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann der Hilfsbügel 4800 weggelassen werden, und der Rahmen 1600 kann mit dem Bügel 140 verbunden werden.
  • Beispielsweise kann, wie 95 zeigt, der Bügel 140 einen 10ten vertikalen Teil 4901 aufweisen, der in der Richtung zu dem Anzeigebildschirm 100 hin vorsteht, sowie einen 11ten vertikalen Teil 4902, der in der Richtung zum Rahmen 1600 hin vorsteht.
  • Der Rahmen 1600 kann von dem 11ten vertikalen Teil 4902 gehaltert werden, und der 10te vertikale Teil 4901 des Bügels 140 kann in ein Loch 4810 des Rahmens 1600 eingesetzt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann einen Verbindungsrahmen 5000 zum Verbinden des Rahmens 1600 mit dem Hilfsbügel 4800 oder des Rahmens 1600 mit dem Bügel 140 enthalten. Der Verbindungsrahmen 5000 kann den Bügel 140 mit dem Hilfsbügel 4800 verbinden. Der Verbindungsrahmen 5000 kann an dem Rahmen 1600 mittels eines vorbestimmten Befestigungselements 4630 befestigt werden.
  • Der Verbindungsrahmen 5000 kann von dem zweiten vertikalen Teil 4802 des Hilfsbügels 4800 gehaltert werden. Der Verbindungsrahmen 5000 kann ein Loch 4811 aufweisen, das dem ersten vertikalen Teil 4801 des Hilfsbügels 4800 entspricht.
  • Der Hilfsbügel 4800 kann einen Abschnitt zwischen dem Rahmen 1600 und dem Verbindungsrahmen 5000 aufweisen, wie durch einen Kreis AR2 gemäß 96 angedeutet ist. Obwohl in diesem Fall der Hilfsbügel 4800 nicht an dem Rahmen 1600 oder nicht an dem Verbindungsrahmen 5000 befestigt ist, können der Hilfsbügel 4800, der Rahmen 1600 und der Verbindungsrahmen 5000 fest miteinander verbunden sein.
  • Alternativ kann, auch wenn der Verbindungsrahmen 5000 benutzt wird, der Hilfsbügel 4800 wegfallen.
  • Beispielsweise kann, wie 97 zeigt, der Verbindungsrahmen 5000 von dem 11ten vertikalen Teil 4902 des Bügels 140 gehaltert werden. Der Verbindungsrahmen 5000 kann ein Loch 4811 aufweisen, das dem 10ten vertikalen Teil 4901 des Bügels 140 entspricht. Der Bügel 140 kann einen Abschnitt zwischen dem Rahmen 1600 und dem Verbindungsrahmen 5000 aufweisen.
  • In diesem Fall ist zwar der Bügel 140 nicht am Rahmen 1600 oder nicht am Verbindungsrahmen 5000 befestigt, der Bügel 140, der Rahmen 1600 und der Verbindungsrahmen 5000 können aber doch fest miteinander verbunden sein. Der Verbindungsrahmen 5000 kann einen Abschnitt aufweisen, der mit dem Bügel 140 in Kontakt steht.
  • Ein Hilfsrahmen 5100 kann zwischen dem Rahmen 1600 und der optischen Schicht 110 angeordnet sein. Der Hilfsrahmen 5100 kann an dem Rahmen 1600 befestigt sein.
  • Wenn wie oben der Hilfsrahmen 5100 zwischen dem Rahmen 1600 und der optischen Schicht 110 angeordnet ist, können die Rand-Lichtquellen, die zu der Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit gehören, an dem Hilfsrahmen 5100 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie 98 zeigt, eine Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit 7010 mit einem Substrat 7011 und einer Lichtquelle 7012, beispielsweise auf dem Substrat 7011 positionierten LEDs, an dem Hilfsrahmen 5100 angeordnet sein.
  • Wenn wie oben die Rand-Hintergrundbeleuchtungseinheit 7010 an dem Hilfsrahmen 5100 angeordnet ist, kann eine Lichtleitplatte 7000 zwischen der optischen Schicht 110 und dem Hilfsrahmen 5100 angeordnet sein.
  • Ferner kann ein Puffer 5200 zwischen der Lichtleitplatte 7000 und dem Hilfsrahmen 5100 angeordnet sein. Der Puffer 5200 kann Elastizität aufweisen. Der Puffer 5200 kann eine Kollision zwischen der Lichtleitplatte 7000 und dem Hilfsrahmen 5100 verhindern und damit eine Beschädigung der Lichtleitplatte 7000 vermeiden.
  • Wie in 99 gezeigt ist, kann der Hilfsrahmen 5100 mehrere Vorsprünge 5010 aufweisen, die zu dem Anzeigebildschirm 100 hin vorstehen. Eine Vertiefung 5020 kann zwischen den zwei Vorsprüngen 5010 vorgesehen sein. Mindestens eines Vertiefung 5020 kann ein Befestigungsloch 5021 aufweisen, durch das ein Befestigungselement, wie z. B. eine Schraube, hindurchgehen kann. Mehrere Befestigungselemente können benutzt werden, um den Hilfsrahmen 5100 mit dem Rahmen 1600 zu verbinden.
  • Beispielsweise kann, wie 100 zeigt, mindestens eines der mehreren Befestigungselemente den Rahmen 1600 an dem Hilfsrahmen 5100 in der Richtung (d. h. in der 10ten Richtung DR10) von dem Rahmen 1600 zum Hilfsrahmen 5100 hin befestigen. Mindestens eines der anderen Befestigungselemente kann den Rahmen 1600 an dem Hilfsrahmen 5100 in der Richtung (d. h. der 11ten Richtung DR11) vom Hilfsrahmen 5100 zum Rahmen 1600 hin befestigen.
  • In der hier offenbarten Ausführungsform wird das Befestigungselement zum Befestigen des Rahmens 1600 am Hilfsrahmen 5100 in der 11ten Richtung DR11 als erstes Befestigungselement 4640 bezeichnet, und das Befestigungselement zum Befestigen des Rahmens 1600 am Hilfsrahmen 5100 in der 10ten Richtung DR10 wird als zweites Befestigungselement 4630 bezeichnet.
  • Das erste Befestigungselement 4640 kann die Vertiefung 5020 des Hilfsrahmens 5100 durchsetzen. Beispielsweise kann das erste Befestigungselement 4640 durch das Befestigungsloch 5021 der Vertiefung 5020 des Hilfsrahmens 5100 hindurchgehen. Somit kann ein Abschnitt des Befestigungselement 4640 zwischen den zwei Vorsprüngen 5100 positioniert werden.
  • Das zweite Befestigungselement 4630 kann an einer Stelle angeordnet sein, die den Vorsprung 5010 des Hilfsrahmens 5100 überlappt.
  • Der Puffer 5200 zwischen der Lichtleitplatte 7000 und dem Hilfsrahmen 5100 kann zwischen der Lichtleitplatte 7000 und dem Vorsprung 5010 des Hilfsrahmens 5100 angeordnet sein. D. h. der Puffer 5200 kann den Vorsprung 5010 in der den Anzeigebildschirm 100 kreuzenden Richtung überlappen.
  • In der in 100 dargestellten Struktur kann die Anzeigevorrichtung die Seitenabdeckung 4400 und die rückseitige Abdeckung 130 umfassen.
  • Beispielsweise kann, wie 101 zeigt, die Seitenabdeckung 4400 einen auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 positioniert Abschnitt aufweisen. Die Seitenabdeckung 4400 kann mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden sein.
  • Die Seitenabdeckung 4400 kann einen Haken 5300 aufweisen, und die rückseitige Abdeckung 130 kann ein Loch 5310, das dem Haken 5300 entspricht, aufweisen. Der Haken 5300 der Seitenabdeckung 4400 kann in das Loch 5310 der rückseitigen Abdeckung 130 eingeführt werden. Somit kann die Seitenabdeckung 4400 mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden werden.
  • Alternativ kann, wie in 102 gezeigt ist, die Anzeigevorrichtung ferner eine Verbindungsabdeckung 5400 aufweisen, die zwischen dem Rahmen 1600 und der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet ist. Die Verbindungsabdeckung 5400 kann die Seitenabdeckung 4400 mit dem Rahmen 1600 verbinden.
  • Die Verbindungsabdeckung 5400 kann an dem Rahmen 1600 befestigt werden. Beispielsweise kann ein zweites Befestigungselement 4630 die Verbindungsabdeckung 5400, den Rahmen 1600 und den Hilfsrahmen 5100 miteinander verbinden.
  • In diesem Fall kann die Seitenabdeckung 4400 einen Haken 5300 aufweisen, und die Verbindungsabdeckung 5400 kann ein dem Haken 5300 entsprechendes Loch 5320 aufweisen. Der Haken 5300 der Seitenabdeckung 4400 kann in das Loch 5320 der Verbindungsabdeckung 5400 eingesetzt werden. Somit kann die Seitenabdeckung 4400 mit der Verbindungsabdeckung 5400 verbunden werden. Infolgedessen kann die Seitenabdeckung 4400 mit dem Rahmen 1600 verbunden werden.
  • Die rückseitige Abdeckung 130 kann einen Abschnitt zwischen der Seitenabdeckung 4400 und der Verbindungsabdeckung 5400 aufweisen. Vorzugsweise kann ein Ende der rückseitigen Abdeckung 130 zwischen der Seitenabdeckung 4400 und der Verbindungsabdeckung 5400 positioniert sein, wie durch einen Kreis AR2 gemäß 102 angedeutet ist.
  • Alternativ kann, wie 103 zeigt, das Ende der rückseitigen Abdeckung 130 zwischen der Seitenabdeckung 4400 und der Verbindungsabdeckung 5400 in einem Zustand positioniert sein, in dem das Ende der rückseitigen Abdeckung 130 abgeknickt ist. In diesem Fall kann die Seitenabdeckung 4400 fest mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden werden. Ferner kann die Seitenabdeckung 4400 fest mit der rückseitigen Abdeckung 130 ohne Anwendung eines Befestigungselements, z. B. einer Schraube, verbunden werden.
  • Ferner kann das Ende der rückseitigen Abdeckung 130 in der Richtung zur Mitte des Anzeigebildschirms 100 hin abgeknickt sein, so dass das Eindringen von Fremdstoffen in den Anzeigebildschirm 100 vermieden wird, die Arbeitsleistung verbessert wird, und das attraktive Aussehen des Anzeigebildschirms 100 bereitgestellt wird.
  • Alternativ kann, wie 104 zeigt, die Verbindungsabdeckung 5400 einen ersten Haken 5410 aufweisen, der zu der Seitenabdeckung 4400 hin vorsteht, und die Seitenabdeckung 4400 kann einen zweiten Haken 5330 aufweisen, der zu der Verbindungsabdeckung 5400 hin vorsteht. Wenn der erste Haken 5410 mit dem zweiten Haken 5330 verhakt wird, kann die Seitenabdeckung 4400 mit der Verbindungsabdeckung 5400 verbunden werden. Somit kann die Seitenabdeckung 4400 mit dem Rahmen 1600 verbunden werden.
  • Der Bügel 140 kann in mehrere Unterbügel unterteilt sein. Beispielsweise kann gemäß 105 der in dem ersten Bereich LS1 des hinteren Substrats 111 positionierte Querbügel 140A1 in mehrere Unterbügel unterteilt sein, der in dem dritten Bereich 551 des hinteren Substrats 111 positionierte erste Längsbügel 140B1 kann in mehrere Unterbügel unterteilt sein, und der in dem vierten Bereich SS2 des hinteren Substrats 111 positionierte Längsbügel 140B2 kann in mehrere Unterbügel unterteilt sein.
  • Mit anderen Worten können die mehreren Querbügel 140A1 im ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 parallel zueinander in einer ersten Richtung, beispielsweise in einer Richtung parallel zu der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 positioniert sein. Ferner können die mehreren ersten Längsbügel 140B1 im dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 parallel zueinander in einer zweiten, die erste Richtung kreuzenden Richtung positioniert sein, beispielsweise in einer Richtung parallel zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100. Die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 können in der zweiten Richtung parallel zueinander positioniert sein.
  • Wenn wie oben der Bügel 140 in die mehreren Unterbügel unterteilt ist, kann auch bei einer Verformung der rückseitigen Abdeckung 130 ein Verformungsumfang der rückseitigen Abdeckung 130 auf die mehreren Unterbügel aufgeteilt werden. Somit können Lichtleckerscheinungen weiter reduziert werden.
  • Wie in 106(A) gezeigt ist, wird davon ausgegangen, dass der Querbügel 140A1, der in dem ersten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise dem ersten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111) in insgesamt sieben Querbügel ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00410001
    und
    Figure 00410002
    unterteilt ist; dass der erste Längsbügel 140B1, der im dritten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise im dritten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111) in insgesamt drei Längsbügel ➀, ➁ und ➂ unterteilt ist; und dass der zweite Längsbügel 140B2, der im vierten Bereich des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, beispielsweise im vierten Bereich des hinteren Substrats 111 (d. h. an der zweiten Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111) in insgesamt drei Längsbügel ➃, ➄ und ➅ unterteilt ist.
  • Ein Abstand zwischen benachbarten Querbügeln 140A1 kann sich von Abständen zwischen benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2 unterscheiden. Vorzugsweise kann der Abstand zwischen den benachbarten Querbügeln 140A1 geringer sein als die Abstände zwischen den benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2. Beispielsweise kann ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ geringer sein als ein Abstand V11 zwischen den 1-1 und 1-2 Längsbügeln ➃ und ➄ und ein Abstand V10 zwischen den 2-1 und 2-2 Längsbügeln ➀ und ➁.
  • Ein Grund dafür, warum der Abstand zwischen den benachbarten Querbügeln 140A1 geringer ist als die Abstände zwischen den benachbarten Längsbügeln 140B1 und 140B2, ist folgender:
    Die Längen der ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 sind länger als die Längen der ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des Anzeigebildschirms 100, und somit kann der Druck hauptsächlich auf die ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 einwirken. In Anbetracht dessen kann vorzuziehen sein, dass die Querbügel 140A1, die an der ersten Langseite LS1 positioniert sind, auf die ein relativ hoher Druck einwirkt, enger als die Längsbügel 140B1 und 140B2 positioniert sind.
  • Ferner kann die Gesamtzahl von Querbügeln ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00420001
    und
    Figure 00420002
    die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, größer sein als eine Summe der Gesamtzahl von ersten Längsbügeln ➀, ➁ und ➂, die an der ersten Kurzseite SS1 des Anzeigebildschirms 100 und der Gesamtzahl von zweiten Längsbügeln ➃, ➄ und ➅, die an der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind.
  • Ein Abstand zwischen den benachbarten Bügeln 140 kann größer sein als eine Breite des Bügels 140.
  • Beispielsweise kann, wie 106(b) zeigt, vorzuziehen sein, dass ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ unter den mehreren Querbügeln 140A1 größer ist als eine Breite V30 des ersten Querbügels ➆ und eine Breite V31 des zweiten Bügels ➇.
  • Selbst wenn jeder der Querbügel 140A1 und der Längsbügel 140B1 und 140B2 des Bügels 140 in die mehreren Unterbügel unterteilt ist, kann die rückseitige Abdeckung 130 auf gleitende Weise in die Unterbügel eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann, wie 107 zeigt, die rückseitige Abdeckung 130 mit den Bügeln 140 durch Einsetzen der Vorsprünge 3710 der rückseitigen Abdeckung 130 in die äußeren Schienen 3700 der Bügel 140 in gleitender Weise verbunden werden. Mit anderen Worten kann die rückseitige Abdeckung 130 mit den Bügeln 140 in gleitender Weise verbunden sein.
  • In diesem Fall kann mindestens ein Bügel 140 mit der rückseitigen Abdeckung 130 verriegelt sein. Zum Beispiel kann mindestens ein erster Längsbügel 140B1 und mindestens ein zweiter Längsbügel 140B1 mit der rückseitigen Abdeckung 130 verriegelt sein.
  • Ferner kann auch dann, wenn der Querbügel 140A1 und die Längsbügel 140B1 und 140B2 des Bügels 140 jeweils in die mehreren Unterbügel unterteilt sind, die optische Schicht 110 in gleitender Weise in die Unterbügel eingesetzt sein.
  • Beispielsweise kann, wie 108 zeigt, die optische Schicht 110 mit den Bügeln 140 durch Einführen der optischen Schicht 110 in die Innenschienen 3740 der Bügel 140 in gleitender Weise verbunden werden. Mit anderen Worten kann die optische Schicht 110 mit den Bügeln 140 in gleitender Weise verbunden sein.
  • Wenn wie oben die optische Schicht 110 in den Bügel 140 eingesetzt wird, bei dem der Querbügel 140A1 und jeder der Längsbügel 140B1 und 140B2 des Bügels 140 jeweils in die mehreren Unterbügel unterteilt sind, kann ein Luftspalt 9500 zwischen der optischen Schicht 110 und dem hinteren Substrat 111 in einem Bereich zwischen den zwei benachbarten Bügeln 140 gebildet werden, wie 109 zeigt. Eine Höhe V20 des Luftspalts 9500 kann geringer sein als die Höhe des Bügels 140.
  • In Anbetracht dessen, dass der Querbügel 140A1 und jeder der Längsbügel 140B1 und 14B2 des Bügels 140 jeweils in die mehreren Unterbügel unterteilt sind, und der Rahmen 1600 mit den Bügeln 140 verriegelt ist, kann mindestens einer der mehreren Bügel 140 mit dem Rahmen 1600 verriegelt sein. Beispielsweise kann mindestens einer der mehreren Querbügel 140A1 mit dem Rahmen 1600 verriegelt sein, mindestens einer der mehreren ersten Längsbügel 140B1 kann mit dem Rahmen 1600 verriegelt sein, oder mindestens einer der mehreren zweiten Längsbügel 140B2 kann mit den Rahmen 1600 verriegelt sein.
  • Die Form mindestens eines der mehreren Bügel 140 kann sich von den Formen der anderen Bügel 140 unterscheiden, um so Lichtleckerscheinungen noch mehr zu mindern.
  • Beispielsweise kann, wie in 110(A) gezeigt ist, wenn der erste Längsbügel 140B1 in mehrere erste Längsbügel unterteilt ist, eine Breite R11 einer Nut 3702 eines 1-2-Längsbügels 140B1B größer sein als sein als eine Breite R10 einer Nut 3701 eines 1-1-Längsbügels 140B1A und eine Breite R12 einer Nut 3703 eines 1-3-Längsbügels 140B1C.
  • In diesem Fall wird auch dann, wenn der sich aus der Verformung der rückseitigen Abdeckung 130 ergebende Druck auf den 1-1-Längsbügel 140B1A und den 1-3-Längsbügel 140B1C übertragen wird, der Druck nicht auf den 1-2-Längsbügel 140B1B übertragen. Somit können Lichtleckerscheinungen reduziert werden.
  • In diesem Fall kann eine Höhe R21 des 1-2-Längsbügels 140B1B größer sein als eine Höhe R20 jedes der 1-1-Längsbügel 140B1A und 1-3-Längsbügel 140B1C.
  • Alternativ können, wie in 110(B) gezeigt ist, der 1-1-Längsbügel 140B1A, der 1-2-Längsbügel 140B1B und der 1-3-Längsbügel 140B1C im Wesentlichen die gleiche Höhe R22 haben. Ferner kann ein Breite R11 einer Nut 3702 des 1-2-Längsbügels 140B1B größer sein als eine Breite R10 einer Nut 3701 des 1-1-Längsbügels 140B1A und eine Breite R12 einer Nut 3703 des 1-3-Längsbügels 140B1C.
  • Zu diesem Zweck können die Breiten R33 und R32 von Vorsprüngen 3720 und 4200 des 1-2-Längsbügels 140B1B geringer sein als die Breiten R30 und R31 von Vorsprüngen 3720 und 4200 jedes der 1-1-Längsbügel 140B1A und 1-3-Längsbügel 140B1C.
  • Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Bügeln 140 kann je nach ihrer Position an dem Anzeigebildschirm 100 variieren.
  • Beispielsweise kann, wie in 111 gezeigt ist, bei den mehreren Querbügeln 140A1 (d. h. ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00440001
    und
    Figure 00440002
    die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, ein Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ sich von einem Abstand V2 zwischen den dritten und vierten Querbügeln ➈ und ➉ unterscheiden. Vorzugsweise kann der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ geringer sein als der Abstand V2 zwischen den dritten und vierten Querbügeln ➈ und ➉.
  • Mit anderen Worten kann ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1 im Verlauf der Querbügel 140A1 an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 von der Mitte der ersten Langseite LS1 nach außen zunehmen. In diesem Fall kann die strukturelle Stabilität der Anzeigevorrichtung verbessert werden.
  • Ein Abstand zwischen den benachbarten Bügeln 140 in der Ecke des Anzeigebildschirms 100 kann relativ klein eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann gemäß 112 ein kürzester Abstand V4 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem ersten Längsbügel 140B1 an einer Grenze zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als ein Abstand V11 (oder V10) zwischen den zwei benachbarten Längsbügeln 140B1 (oder 140B2), und ein Abstand V1 zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1. Mit anderen Worten kann der Abstand V4 zwischen dem siebten Querbügel
    Figure 00440003
    der in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, und dem 1-1-Längsbügel ➃, der in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, geringer sein als der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ und der Abstand V10 zwischen den 2-1- und 2-2-Längsbügeln ➀ und ➁.
  • Ferner kann ein kürzester Abstand V3 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem zweiten Längsbügel 140B2 in einem Grenzbereich zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als der Abstand V11 (oder V10) zwischen den beiden benachbarten Längsbügeln 140B1 (oder 140B2) und der Abstand V1 zwischen den beiden benachbarten Querbügeln 140A1. Mit anderen Worten kann der Abstand V3 zwischen dem ersten Querbügel ➆, der in dem ersten Bereich LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, und dem 2-1-Längsbügel ➀, der in dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist, geringer sein als der Abstand V1 zwischen den ersten und zweiten Querbügeln ➆ und ➇ und der Abstand V10 zwischen 2-1- und 2-2-Längsbügeln ➀ und ➁.
  • In diesem Fall kann die strukturelle Stabilität der Anzeigevorrichtung weiter verbessert werden.
  • Wie in 113 gezeigt ist, kann der kürzeste Abstand V4 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem ersten Längsbügel 140B1 in dem Grenzbereich zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 sich von dem kürzesten Abstand V3 zwischen dem Querbügel 140A1 und dem zweiten Längsbügel 140B2 in dem Grenzbereich zwischen dem ersten Bereich LS1 und dem vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 unterscheiden. Beispielsweise kann der kürzeste Abstand V4 größer sein als der kürzeste Abstand V3.
  • In diesem Fall können die mehreren ersten Längsbügel 140B1 in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 und die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 alternierend angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass eine erste gerade Linie EL1, welche durch den 2-1-Längsbügel ➀ hindurchgeht, der im vierten Bereich SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist und vertikal zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 ist, nicht mit einer zweiten geraden Linie EL2 zusammentrifft, die durch den 1-1-Längsbügel ➃ hindurchgeht, der in dem dritten Bereich SS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert ist und vertikal zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 ist. Die erste gerade Linie EL1 und die zweite gerade Linie EL2 können voneinander in einer Richtung vertikal zur Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 getrennt sein. In diesem Fall können der 2-1-Längsbügel ➀ und der 1-1-Längsbügel ➃ als alternierend angeordnet betrachtet werden.
  • Mit anderen Worten kann ein Abstand zwischen dem 2-1-Längsbügel ➀ und der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 geringer sein als ein Abstand zwischen dem 1-1-Längsbügel ➃ und der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100. Ferner kann ein Abstand zwischen dem 2-3-Längsbügel ➂ und der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 größer sein als ein Abstand zwischen dem 1-3-Längsbügel ➅ und der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100. Somit können Lichtleckerscheinungen weiter reduziert werden.
  • Die mehreren Querbügel 140A1, die mehreren ersten Längsbügel 140B1 oder die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 können in einer Zick-Zack-Struktur angeordnet sein.
  • Beispielsweise können, wie 114(A) zeigt, die mehreren Querbügel 140A1 (d. h. ➆, ➇, ➈, ➉,
    Figure 00450001
    und
    Figure 00450002
    die an der ersten Langseite LS1 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, in der Zick-Zack-Struktur angeordnet sein.
  • Genauer gesagt können, wie 114(B) zeigt, die ersten und zweiten Querbügel ➆ und ➇ einander in einer Richtung parallel zu der Langseite LS des Anzeigebildschirms 100 teilweise überlappen.
  • Alternativ können, wie 115(A) zeigt, die mehreren zweiten Längsbügel 140B2 (d. h. ➀, ➁ und ➂), die an der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 positioniert sind, in der Zick-Zack-Struktur angeordnet sein.
  • Genauer gesagt können, wie 115(B) zeigt, die 2-1- und 2-2-Längsbügel ➀ und ➁ einander teilweise in einer Richtung parallel zu der Kurzseite SS des Anzeigebildschirms 100 überlappen.
  • Die Formen der Befestigungsbügel, die an der rückseitigen Abdeckung 130 positioniert sind, können auf verschiedene Weise geändert werden. Ferner kann mindestens einer der mehreren Befestigungsbügel in der Ecke der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann gemäß 116 ein Befestigungsbügel 5000, der an der rückseitigen Abdeckung 130 positioniert ist, in mehrere Unter-Befestigungsbügel 5010, 5020 und 5030 unterteilt sein. Ferner kann mindestens einer der mehreren Unter-Befestigungsbügel 5010, 5020 und 5030 in der Ecke der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet sein.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Unter-Befestigungsbügel 5010, der in der Ecke der rückseitigen Abdeckung 130 angeordnet ist, als Eck-Befestigungsbügel 5010 bezeichnet, und die anderen Unter-Befestigungsbügel 5020 und 5030 werden als allgemeine Befestigungsbügel 5020 und 5030 bezeichnet.
  • Wie in 117 gezeigt ist, kann jeder der allgemeinen Befestigungsbügel 5020 und 5030 einen Vorsprung 5031 aufweisen, der zur Mitte der rückseitigen Abdeckung 130 hin vorsteht. Der Vorsprung 5031 kann durch Ausschneiden und Bearbeiten eines Abschnitts jedes der allgemeinen Befestigungsbügel 5020 und 5030 gebildet werden.
  • In diesem Fall können die an der rückseitigen Abdeckung 130 angebrachten allgemeinen Befestigungsbügel 5020 und 5030 mit dem am hinteren Substrat 111 angebrachten Bügel 140 in gleitender Weise verbunden sein.
  • Die Vorsprünge 5031 der allgemeinen Befestigungsbügel 5020 und 5030 können Hakenform aufweisen. Somit kann der Vorsprung 5031 als Haken bezeichnet werden.
  • Wie in 118 gezeigt ist, kann der Eck-Befestigungsbügel 5010 Längs-Vorsprünge 5510 aufweisen, die zu der ersten Langseite LS1 der rückseitigen Abdeckung 130 hin vorstehen, sowie Quer-Vorsprünge 5520, die zu der ersten Kurzseite SS1 (oder der zweiten Kurzseite SS2) der rückseitigen Abdeckung 130 hin vorstehen. Der Längs-Vorsprung 5510 und der Quer-Vorsprung 5520 des Eck-Befestigungsbügel 5010 können Hakenform aufweisen. Somit können die Vorsprünge 5510 und 5520 als Haken bezeichnet werden. Beispielsweise kann der Längs-Vorsprung 5510 als Längshaken bezeichnet werden, und der Quer-Vorsprung 5520 kann als Querhaken bezeichnet werden.
  • In diesem Fall kann in dem Bügel 140, der am hinteren Substrat 111 angebracht ist, der erste Bügel 140A1, der an der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 positioniert ist, mit dem Längshaken 5510 verbunden sein, und der dritte Bügel 140B1, der an der ersten Kurzseite 551 des hinteren Substrats 111 positioniert ist, kann mit dem Querhaken 5520 verbunden sein.
  • Eine Länge mindestens eines der mehreren Haken kann sich von einer Länge mindestens eines der anderen Haken unterscheiden, um so Lichtleckerscheinungen weiter zu reduzieren.
  • Zum Beispiel kann, wie 119 zeigt, eine Länge eines zweiten Längshakens 5510B der mehreren Längshaken 5510 geringer sein als Längen von ersten und dritten Längshaken 5510A und 5510C. Ferner kann eine Länge eines zweiten Querhakens 5520B der mehreren Querhaken 5520 geringer sein als Längen von ersten und dritten Querhaken 5520A und 5520C. In diesem Fall kann die Übertragung einer von außen einwirkenden Belastung auf den Anzeigebildschirm 100 verhindert werden, und somit können Lichtleckerscheinungen weiter gemindert werden.
  • Die 120 bis 128 veranschaulichen eine weitere Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der folgenden Beschreibung entfallen die oben gegebenen Beschreibungen der Konfiguration und der Struktur. Ferner wird bei der folgenden Beschreibung ein Rundfunksignal-Empfänger als elektronische Anlage benutzt, auf die die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt ist. Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann aber auch auf andere elektronische Geräte, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, angewandt werden.
  • In der folgenden Beschreibung kann eine Anzeigeeinheit 180Q der in den 1 bis 119 gezeigten Anzeigevorrichtung entsprechen. Somit kann die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung als Anzeigeeinheit 180Q bezeichnet werden.
  • Wie in 120 gezeigt ist, kann ein Rundfunksignal-Empfänger 100Q gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine Funkempfangseinheit 105Q, eine Schnittstelle 135Q für ein externes Gerät, eine Speichereinheit 140Q, eine Benutzer-Eingabeschnittstelle 150Q, einen Controller 170Q, eine Anzeigeeinheit 180Q, eine Audio-Ausgabeeinheit 185Q, eine Stromversorgungseinheit 190Q und eine Photographiereinheit (nicht dargestellt) umfassen. Die Funkempfangseinheit 105Q kann einen Tuner 110Q, einen Demodulator 120Q und eine Netz-Schnittstelle 130Q aufweisen.
  • Falls nötig kann die Funkempfangseinheit 105Q so gestaltet sein, dass sie den Tuner 110Q und den Demodulator 120Q enthält, aber keine Netz-Schnittstelle 130Q enthält. Im Gegensatz dazu kann die Funkempfangseinheit 105Q auch so gestaltet sein, dass sie die Netz-Schnittstelle 130Q enthält, aber keinen Tuner 110Q und keinen Demodulator 120Q.
  • Der Tuner 110Q stellt auf ein Funkfrequenz-(RF-)Rundfunksignal ein, das einem von dem Benutzer ausgewählten Kanal oder allen vorher gespeicherten Kanälen unter RF-Rundfunksignalen, die über eine Antenne empfangen werden, entspricht. Ferner wandelt der Tuner 110Q das eingestellte RF-Funksignal in ein Mittelfrequenz-Signal, ein Basisband-Bildsignal oder ein Tonsignal um.
  • Der Demodulator 120Q empfängt ein digitales IF-Signal, das von dem Tuner 110Q umgewandelt wird, und führt einen Demoduliervorgang aus.
  • Der Demodulator 120Q kann die Demodulierung und die Kanal-Decodierung ausführen und dann ein Stream-Signal ausgeben. Das von dem Demodulator 120Q ausgegebene Stream-Signal kann ein Signal sein, das durch Multiplexing eines Bildsignals, eines Tonsignals oder eines Datensignals erhalten wurde. Beispielsweise kann das Stream-Signal ein durch Multiplexing eines MPEG-2-Standard-Bildsignals erhaltener MPEG-2-Transport-Stream (TS) sein, ein Dolby-AC-3-Standard-Tonsignal, etc. Genauer gesagt kann der MPEG-2-TS einen 4-Byte-Header und eine 184-Byte-Payload umfassen.
  • Die Stream-Signal-Ausgabe durch den Demodulator 120Q kann in den Controller 170Q eingegeben werden. Der Controller 170Q führt ein Demultiplexing, eine Bild-/Tonsignal-Verarbeitung etc. durch. Dann gibt der Controller 170Q ein Bild an die Anzeigeeinheit 180Q aus und gibt einen Ton an die Audioausgabeeinheit 185Q aus.
  • Die Schnittstelle 135Q für externe Geräte kann ein externes Gerät mit dem Funksignal-Empfänger 100Q verbinden. Zu diesem Zweck kann die Schnittstelle 135Q für externe Geräte eine audiovisuelle (AV)-Eingabe/Ausgabe-Einheit (nicht gezeigt) oder eine drahtlose Kommunikationseinheit (nicht gezeigt) enthalten.
  • Die Netz-Schnittstelle 130Q stellt eine Schnittstelle zum Verbinden des Funksignal-Empfängers 100Q mit einem verdrahteten/drahtlosen Netzwerk einschließlich eines Internet-Netzwerks bereit.
  • Die Speichereinheit 140Q kann ein Programm für die Signalverarbeitung und den Steuervorgang des Controllers 170Q speichern, und kann das verarbeitete Bildsignal, das verarbeitete Tonsignal oder das Datensignal speichern. Ferner kann die Speichereinheit 140Q vorübergehend das Bild-, das Ton- oder das Daten-Signal, das es von der Schnittstelle 135Q für externe Geräte oder von der Netzwerk-Schnittstelle 130Q empfängt, speichern. Die Speichereinheit 140Q kann Information über einen vorbestimmten Rundfunkkanal durch seine Kanalspeicherfunktion speichern.
  • Die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann das Signal der Benutzereingabe an den Controller 170Q übertragen, oder kann das Signal von dem Controller 170Q zum Benutzer übertragen.
  • Beispielsweise kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q das Steuersignal, welches den Einschalt- oder Abschaltvorgang, die Kanalauswahl, die Bildschirmeinstellung etc. angibt, von einer Fernsteuerung 200Q, basierend auf verschiedenen Kommunikationsweisen, wie z. B. einer RF-Kommunikationsweise und einer Infrarot-Kommunikationsweise, empfangen und verarbeiten. Alternativ kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q so arbeiten, dass das Steuersignal von dem Controller 170Q an die Fernsteuerung 200Q übertragen wird.
  • Zum Beispiel kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q ein Steuersignal, welches von einer Stromtaste, einer Kanaltaste, einer Volumentaste, einer lokalen Taste etc. eingegeben wird, an den Controller 170Q übertragen.
  • Der Controller 170Q kann die Demultiplexing-Verarbeitung an der Stream-Eingabe durch den Tuner 110Q, den Demodulator 120Q oder die Schnittstelle 135Q für externe Geräte ausführen, oder kann die Verarbeitung demultiplexter Signale durchführen, wodurch die Signale zur Ausgabe des Bildes oder des Tons generiert oder ausgegeben werden.
  • Das von dem Controller 170Q verarbeitete Bildsignal kann in die Anzeigeeinheit 189Q eingegeben werden und kann ein Bild entsprechend dem Bildsignal anzeigen. Ferner kann das von dem Controller 170Q verarbeitete Bildsignal in ein externes Ausgabegerät über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte eingegeben werden.
  • Das von dem Controller 170Q verarbeitete Tonsignal kann an die Audio-Ausgabeeinheit 185Q ausgegeben werden. Ferner kann das von dem Controller 170Q verarbeitete Tonsignal über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte in das externe Ausgabegerät eingegeben werden.
  • Der Controller 170Q kann den gesamten Betrieb des Funksignal-Empfängers 100Q steuern. Zum Beispiel kann der Controller 170Q den Tuner 110Q so steuern, dass der Tuner 110Q ein RF-Rundfunksignal, das einem von dem Benutzer ausgewählten Kanal oder einem vorher gespeicherten Kanal entspricht, einstellt.
  • Der Controller 170Q kann den Funksignal-Empfänger 100Q mittels eines Benutzerbefehls oder einer internen Programmeingabe über die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q steuern. Im Einzelnen kann der Controller 170Q mit dem Netz verbunden sein und kann das Herunterladen einer von dem Benutzer gewünschten Anwendung oder Anwendungsliste zu dem Funksignal-Empfänger 100Q ermöglichen.
  • Beispielsweise steuert der Controller 170Q den Tuner 110Q so, dass ein Signal eines auf der Basis eines über die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q empfangenen vorbestimmten Kanal-Auswahlbefehls ausgewählten Kanals eingegeben wird. Der Controller 170Q verarbeitet das Bild-, das Ton- oder das Datensignal des ausgewählten Kanals. Der Controller 170Q steuert diese Kanalinformation, die der Benutzer wählt, zusammen mit dem verarbeiteten Bild oder dem verarbeiteten Ton, welche über die Anzeigeeinheit 180Q und die Audio-Ausgabeeinheit 185Q ausgegeben werden können.
  • Der Controller 170Q kann die Anzeigeeinheit 180Q so steuern, dass die Anzeigeeinheit 180Q das Bild anzeigt. Beispielsweise kann der Controller 170Q die Anzeigeeinheit 180Q so steuern, dass die Anzeigeeinheit 180Q eine Funkbildeingabe über den Tuner 110Q, eine externe Bildeingabe über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte, eine Bildeingabe über die Netz-Schnittstelle oder ein in der Speichereinheit 140Q gespeichertes Bild anzeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 180Q kann das Bildsignal, das Datensignal und ein OSD-Signal umwandeln, die von dem Controller 170Q verarbeitet werden, oder das Bildsignal und das Datensignal, die von der Schnittstele 135Q für externe Geräte empfangen werden, in rote, grüne und blaue Signale umwandeln und kann ein Antriebsssignal generieren.
  • Die Audio-Ausgabeeinheit 185Q kann das Tonsignal (beispielsweise Stereo-Signal, 3.1-Kanal-Signal oder 5.1-Kanal-Signal), das von dem Controller 170Q verarbeitet wird, empfangen und kann den Ton ausgeben.
  • Die Stromversorgungseinheit 190Q liefert den in allen Komponenten des Funksignal-Empfängers 100Q erforderlichen Strom.
  • Die Fernsteuerung 200Q überträgt den Benutzerbefehl, den der Benutzer an der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q eingibt. Zu diesem Zweck kann die Fernsteuerung 200Q Bluetooth, RF-Kommunikation, Infrarot-Kommunikation, Ultra-Breitband (UWB), Zigbee etc. anwenden.
  • Die Fernsteuerung 200Q kann die Bild-, die Ton- oder die Datensignal-Ausgabe von der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q empfangen und kann das Bild, den Ton oder das Datensignal anzeigen oder den Ton oder die Schwingung ausgeben.
  • Im Gegensatz zu der in 120 dargestellten Konfiguration können der Tuner 110Q und der Demodulator 120Q auch nicht in dem Funksignal-Empfänger 100Q enthalten sein. Ferner kann der Funksignal-Empfänger 100Q Bildinhalte über die Netz-Schnittstelle 130Q oder über die Schnittstelle 135Q für externe Geräte empfangen und die Bildinhalte wiedergeben.
  • 121 ist ein internes Blockdiagramm des in 120 gezeigten Controllers.
  • Wie in 121 gezeigt ist, kann der Controller 170Q eine Demultiplexing-Einheit 310Q, eine Bildverarbeitungs-Einheit 320Q, eine OSD-Generiereinheit 340Q, einen Mixer 350Q, einen Bildwiederholraten-Converter 355Q und einen Formatierer 360Q aufweisen. Der Controller 170Q kann ferner eine Audioverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) und eine Datenverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Die Demultiplexing-Einheit 310Q demultiplext einen Eingangs-Stream. Beispielsweise kann, wenn MPEG-2-TS eingegeben wird, die Demultiplexing-Einheit 310Q das MPEG-2-TS demultiplexen und das MPEG-2-TS in ein Bild-, ein Ton- und ein Datensignal unterteilen. Eine Stream-Signaleingabe an die Demultiplexing-Einheit 310Q kann eine Stream-Signalausgabe an den Tuner 110Q, den Demodulator 120Q oder an die Schnittstelle 135Q für externe Geräte sein.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 320Q kann eine Bildverarbeitung an dem demultiplexten Bildsignal ausführen. Zu diesem Zweck kann die Bildverarbeitungseinheit 320Q einen Bild-Decodierer 325Q und einen Skalierer 335Q aufweisen.
  • Der Bild-Decodierer 325Q decodiert das demultiplexte Bildsignal. Der Skalierer 335Q führt einen Skaliervorgang derart durch, dass eine Auflösung des decodierten Bildsignals an die Anzeigeeinheit 180Q ausgegeben werden kann.
  • Der Bild-Decodierer 325Q kann verschiedene Standards von Decodierern aufweisen.
  • Beispielsweise kann, wenn das demultiplexte Bildsignal das decodierte Bildsignal des MPEG-2-Standards ist, das demultiplexte Bildsignal von einem MPEG-2-Decodierer decodiert werden.
  • Ferner kann beispielsweise, wenn das demultiplexte Bildsignal das decodierte Bildsignal eines H.264-Standards, basierend auf digitaler Multimedia-Funkübertragungsweise (DMB) oder DVB-H, ist, das demultiplexte Bildsignal durch einen H.264-Decodierer decodiert werden.
  • Das von der Bildverarbeitungseinheit 320Q decodierte Bildsignal wird in den Mixer 350Q eingegeben.
  • Die OSD-Generiereinheit 340Q generiert ein OSD-Signal auf der Basis der Benutzereingabe oder auf der Basis ihrer eigenen Eingabe. Beispielsweise kann die OSD-Generiereinheit 340Q ein Signal zum Anzeigen verschiedener Informationen am Bildschirm der Anzeigeeinheit 180Q, basierend auf dem Steuersignal von der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q, als Graphik oder als Text generieren. Das generierte OSD-Signal kann verschiedene Daten, wie z. B. einen Benutzer-Schnittstellen-Bildschirm, verschiedene Menü-Bildschirme, ein Widget sowie Icons des Funksignal-Empfängers 100Q enthalten.
  • Der Mixer 350Q kann das von der OSD-Generiereinheit 340Q erzeugte OSD-Signal mit dem von der Bildverarbeitungseinheit 320Q decodierten Bildsignal mischen. Das gemischte Signal wird dem Formatierer 360Q bereitgestellt. Da das decodierte Funkbild-Signal oder das externe Eingabesignal mit dem OSD-Signal gemischt wird, kann die OSD überlagert und auf dem Funkbild oder dem externen Eingabebild angezeigt werden. Beispielsweise kann ein Cursor, den die OSD-Generiereinheit 340Q generiert, an der Anzeigeeinheit 180Q angezeigt werden.
  • Der Frameraten-Converter 355Q kann eine Framerate des Eingabebilds konvertieren. Beispielsweise kann der Frameraten-Converter 355Q ein Framerate von 60 Hz in eine Framerate von 120 Hz oder 240 Hz umwandeln. Wenn die Framerate von 60 Hz in die Framerate von 120 Hz umgewandelt wird, kann ein weiterer Frame zwischen dem ersten Frame und einem zweiten Frame eingefügt werden. Alternativ kann ein aus dem ersten und zweiten Frame geschätzter dritter Frame zwischen den ersten Frame und den zweiten Frame eingefügt werden. Wenn die Framerate von 60 Hz in die Framerate von 240 Hz umgewandelt wird, können die drei gleichen Frames eingefügt werden oder die drei geschätzten Frames eingefügt werden. Die eingegebene Framerate kann ohne eine separate Umwandlung beibehalten werden.
  • Der Formatierer 360Q empfängt ein Ausgangssignal des Frameraten-Converters 355Q und konvertiert das Ausgangssignal in ein Signal eines für die Anzeigeeinheit 180Q geeigneten Formats. Der Formatierer 360Q gibt dann das Signal aus. Beispielsweise kann der Formatierer 360Q R-, G- und B-Datensignale ausgeben, und die R-, G- und B-Datensignale können als Niederspannungs-Differential-Signalisier-(LVDS-)Signal oder als ein Mini-LVDS-Signal ausgegeben werden.
  • Andere Konfigurationen als die des in 121 gezeigten Controllers 170Q können eingesetzt werden. Beispielsweise können andere Module zu dem in 121 gezeigten Controller 170Q hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Wie oben mit Bezug auf 1 bis 119 beschrieben wurde, kann in der Anzeigeeineinheit 180Q des Funksignal-Empfängers 100Q der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 des Anzeigebildschirms 100 freiliegen.
  • Wie in 122 gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 auf der Seite, beispielsweise der ersten Langseite LS1, der ersten Kurzseite SS1 und der zweiten Kurzseite SS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein.
  • Eine untere Abdeckung 9100 kann an der Unterseite, beispielsweise der zweiten Langseite LS2 des Anzeigebildschirms 100 angeordnet sein.
  • Ein Stützteil 9610 kann unter der unteren Abdeckung 9100 angeordnet und mit der Anzeigeeinheit 180Q über einen Verbinder 9600 verbunden sein.
  • Wenn der Benutzer vor der Anzeigeeinheit 180Q die Anzeigeeinheit 180Q betrachtet, kann es für den Benutzer schwierig sein, die untere Abdeckung 9100 wahrzunehmen. Demgegenüber kann der Benutzer die Seitenabdeckung 4400 auf der Seite der Anzeigevorrichtung 100 leicht erkennen. Dies liegt daran, dass die Seitenabdeckung 4400 auf der Seite oder der Oberseite des Bildes positioniert ist, und die untere Abdeckung 9100 auf der Unterseite des Bildes positioniert ist. Somit kann der Benutzer die Seitenabdeckung 4400 leicht erkennen.
  • Demgemäß kann in der hier offenbarten Ausführungsform eine Breite der unteren Abdeckung 9100 größer sein als eine Breite der Seitenabdeckung 4400.
  • In diesem Fall kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an der unteren Abdeckung 9100 mit der relativ großen Breite angeordnet sein. D. h. die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann an der Unterseite der Anzeigeeinheit 180Q angeordnet sein.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der erste Querbügel 140A1 an der ersten Langseite LS1 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist; ein erster Quer-Hilfsbügel 4800A1 an einer Stelle angeordnet ist, die dem ersten Querbügel 140A1 entspricht; der zweite Querbügel 140A2 an der zweiten Langseite LS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist; ein zweiter Quer-Hilfsbügel 4800A2 an einer Stelle angeordnet ist, die dem zweiten Querbügel 140A2 entspricht; der erste Längsbügel 140B1 an der ersten Kurzseite SS1 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist; ein erster Längs-Hilfsbügel 4800B1 an einer Stelle angeordnet ist, die dem ersten Längsbügel 140B1 entspricht; der zweite Längsbügel 140B2 an der zweiten Kurzseite SS2 des hinteren Substrats 111 angeordnet ist; und ein zweiter Längs-Hilfsbügel 4800B2 an einer Stelle angeordnet ist, die dem zweiten Längsbügel 140B2 entspricht.
  • 123(B) ist ein entlang einer geraden Linie CSL2 vorgenommener Querschnitt, der durch die ersten und zweiten Langseiten LS1 und LS2 des Anzeigebildschirms 100 hindurchgeht, wie 123(A) zeigt. Wie in 123(B) gezeigt ist, kann die Seitenabdeckung 4400 an einem Ende (das der ersten Langseite LS1 entspricht) einer Seite der Anzeigevorrichtung angeordnet sein, und die untere Abdeckung 9100 kann an einem Ende (das der zweiten Langseite LS2 entspricht) der anderen Seite der Anzeigevorrichtung angeordnet sein.
  • Der zweite Quer-Hilfsbügel 4800A2 kann sich von dem Anzeigebildschirm 100 um eine Strecke X60 in einer Längsrichtung DL des Anzeigebildschirms 100 nach außen erstrecken.
  • Die untere Abdeckung 9100 kann einen Abschnitt des vorderen Substrats 101 überdecken. In diesem Fall kann die untere Abdeckung 9100 einen Abschnitt aufweisen, der an der Vorderfläche des vorderen Substrats 101 positioniert ist. Die untere Abdeckung 9100 kann mit der rückseitigen Abdeckung 130 verbunden sein.
  • Ein unterer Rahmen 9200 kann unter dem zweiten Quer-Hilfsbügel 4800A2 angeordnet sein. Eine Treiberplatte 9210 kann zwischen dem zweiten Quer-Hilfsbügel 4800A und dem unteren Rahmen 9200 angeordnet sein. Die Treiberplatte 9210 kann Treibersignale an den Anzeigebildschirm 100 liefern. Alternativ kann die Treiberplatte 9210 Treibersignale an die Hintergrundbeleuchtungseinheit (nicht gezeigt) liefern.
  • Der Rahmen 1600 kann zwischen der rückseitigen Abdeckung 130 und dem Anzeigebildschirm 100 angeordnet sein. Eine Seite des Rahmens 1600 ist mit dem ersten Quer-Hilfsbügel 4800A1 verbunden, und die andere Seite ist mit dem zweiten Quer-Hilfsbügel 4800A verbunden.
  • Die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann an der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein.
  • Wenn wie oben die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an der unteren Abdeckung 9100 angeordnet ist, kann das Bild deutlicher an dem Anzeigebildschirm 100 angezeigt werden. Der Benutzer kann seine/ihre Befehle auf einfache Weise eingeben.
  • Alternativ kann, wie in 124 gezeigt ist, der untere Rahmen 9200 einen Abschnitt zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem zweiten Quer-Hilfsbügel 4800A2 aufweisen, um so die strukturelle Stabilität zu verbessern.
  • Eine Rahmenhalterung 9220 zum Haltern des unteren Rahmens 9200 kann an der unteren Abdeckung 9100 ausgebildet sein.
  • Es kann vorzuziehen sein, dass die Treiberplatte 9210 mit dem Anzeigebildschirm 100 elektrisch verbunden ist, um die Treibersignale an den Anzeigebildschirm 100 zu liefern. Zu diesem Zweck kann ein Kabel 9300 zwischen der Treiberplatte 9210 und dem Anzeigebildschirm 100 angeordnet sein, um die Treiberplatte 9210 mit dem Anzeigebildschirm 100 elektrisch zu verbinden.
  • Ferner kann der zweite Quer-Hilfsbügel 4800A2 ein Durchgangsloch 9310 aufweisen, durch das das Kabel 9300 verläuft.
  • Die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q kann an der Unterseite der unteren Abdeckung 9100 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q zwischen der unteren Abdeckung 9100 und dem unteren Rahmen 9200 angeordnet sein.
  • Die untere Abdeckung 9100 kann einen Abschnitt mit Lichtübertragung, der zum Übertragen von Licht fähig ist, aufweisen, so dass der Benutzerbefehl, den der Benutzer mittels der Fernsteuerung 200Q eingibt, die untere Abdeckung 9100 passiert und die Benutzereingabe die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q erreicht.
  • In diesem Fall kann der durch Fernsteuerung 200Q eingegebene Benutzerbefehl die untere Abdeckung 9100 passieren und zu der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q übertragen werden.
  • Wenn wie oben die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an der Unterseite der unteren Abdeckung 9100 angeordnet ist, kann der Benutzer erkennen, dass die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q von der unteren Abdeckung 9100 verdeckt ist. Da ferner ein Raum für die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q nicht separat notwendig ist, kann das attraktive Aussehen des Anzeigebildschirms 100 geboten werden.
  • 125(B) ist eine längs einer geraden Linie CSL1 vorgenommene Querschnittansicht, die durch die ersten und zweiten Kurzseiten SS1 und SS2 des Anzeigebildschirms 100 hindurchgeht, wie 125(A) zeigt. Wie in 125(B) gezeigt ist, können die Seitenabdeckungen 4400 jeweils an beiden Enden der Anzeigevorrichtung angeordnet sein.
  • Die Breite der Seitenabdeckung 4400 kann im Verlauf der Seitenabdeckung 4400 zu der rückseitigen Abdeckung 130 hin allmählich zunehmen. Somit kann eine maximale Breite X40 der Anzeigevorrichtung in Nähe der rückseitigen Abdeckung 130 größer sein als eine maximale Breite X41 der Anzeigevorrichtung in Nähe des vorderen Substrats 101 des Anzeigebildschirms 100.
  • Da die Konfiguration der in 125 dargestellten Anzeigevorrichtung auf der Basis der obigen Beschreibung in voller Analogie übernommen werden kann, kann eine weitere Beschreibung kurz vorgenommen werden oder gänzlich wegfallen.
  • Alternativ kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an dem Verbinder 9600 zum Verbinden der Anzeigeeinheit 180Q mit dem Stützten 9610 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 126(A) und 126(B) gezeigt ist, die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an dem Verbinder 9600 angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q nicht von der Anzeigeeinheit 180Q verdeckt sein. Dies kann angewandt werden, wenn der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 und die Seite des vorderen Substrats 101 freiliegen.
  • Genauer gesagt, wenn der Rand der vorderen Oberfläche des vorderen Substrats 101 und die Seite des vorderen Substrats 101 freiliegen, kann ein Raum zum Anordnen der Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q auf der Seite des Anzeigebildschirms 100 ungenügend sein. Somit kann die Benutzereingabe-Schnittstelle 150Q an dem Verbinder 9600 angeordnet werden.
  • Der Verbinder 9600 kann mit der auf der Rückseite des Anzeigebildschirms 100 positionierten rückseitigen Abdeckung 130 verbunden sein.
  • Eine Befehlseingabeeinheit zum Eingeben des Benutzerbefehls kann auf dem Stützteil 9610 ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 127 gezeigt ist, eine Befehlseingabeeinheit 9700 zum Eingeben des Benutzerbefehls, wie z. B. Einschalt- und Abschaltvorgänge der Anzeigevorrichtung und des Kanalwechsels, an dem Stützteil 9610 ausgebildet sein. Funktionen der Befehlseingabeeinheit 9700 am Stützteil 9610 sind nicht begrenzt.
  • Die Befehlseingabeeinheit 9700 kann als Berührungssensor konfiguriert sein. Ferner kann der Berührungssensor innerhalb des Stützteils 9610 angeordnet sein.
  • Beispielsweise umfasst, wie 128 zeigt, das Stützteil 9610 ein Stützteil-Gehäuse 9710, und ein Berührungssensor 9720 kann an der Unterseite des Stützteilgehäuses 9710 angeordnet sein.
  • Wenn der Benutzer einen Abschnitt des Stützteilgehäuses 9710 berührt, kann der Berührungssensor 9720 den Benutzer-Berührungsvorgang erkennen und den Funksignal-Empfänger 100Q antreiben.
  • Der Berührungssensor 9720 kann ein Sensor sein, der in der Lage ist, den Körper des Benutzers oder eine kleine Kapazität, die ein spezifisches Objekt hat, sensorisch zu erfassen. Wenn in diesem Fall der Benutzer einen Berührungsvorgang mit seinem oder ihrem Körper bzw. mit einem spezifischen, die Kapazität aufweisenden Objekt ausführt, kann der Berührungssensor 9720 den Berührungsvorgang des Benutzers erkennen und verarbeiten.
  • Wenn beispielsweise, wie in 128(A) gezeigt ist, der Benutzer einen Formationsbereich des Berührungssensors 9720 in dem Stützteilgehäuse 9710 berührt, kann der Berührungssensor 9720 kleine Veränderungen in der Kapazität, erzeugt durch den Berührungsvorgang des Benutzers, sensorisch erfassen und den Berührungsvorgang des Benutzers erkennen. Somit kann der Funksignal-Empfänger 100Q einen vorbestimmten Arbeitsgang durchführen.
  • Wenn andererseits, wie 128(B) zeigt, der Benutzer einen Nicht-Formationsbereich des Berührungssensors 9720 in dem Stützteilgehäuse 9710 berührt, kann der Sensor 9720 nicht arbeiten.
  • Wenn wie oben der Berührungssensor 9720 in einem vorbestimmten Bereich des Stützteilgehäuses 9710 angeordnet ist, kann ein Abschnitt des Stützteilgehäuses 9710 als Schalter benutzt werden.
  • Der Berührungssensor 9720 kann in direktem Kontakt mit dem Stützteilgehäuse 9710 stehen. Alternativ kann ein nicht-leitender Puffer (nicht gezeigt) zwischen dem Stützteilgehäuse 9710 und dem Berührungssensor 9720 angeordnet sein.
  • Es sind zwar Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Anzahl veranschaulichender Ausführungen hiervon beschrieben worden, es versteht sich jedoch, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungen, die in den Schutzumfang der Grundzüge dieser Offenbarung fallen, von Fachleuten ausgearbeitet werden können. Insbesondere sind verschiedene Abwandlungen und Modifikationen in den Bestandteilen und/oder Anordnungen der erfindungsgegenständlichen Anordnungskombination im Rahmen der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Außer den Abwandlungen und Modifikationen in den Bestandteilen und/oder Anordnungen sind Fachleuten auch alternative Anwendungen ersichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0003123 [0001]
    • KR 10-2011-0003124 [0001]
    • KR 10-2011-0004541 [0001]
    • KR 10-2011-0004544 [0001]
    • KR 10-2011-0029966 [0001]

Claims (42)

  1. Anzeigevorrichtung mit: einem Anzeigebildschirm (100) mit einem vorderen Substrat (101) und einem hinteren Substrat (111); einer Vielzahl von ersten Bügeln (140), die in einem Nicht-Anzeigebereich einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats (111) mittels eines Klebemittels angebracht sind, wobei jeder der ersten Bügel (140) einen ersten Vorsprung (1001) aufweist, der sich von dem hinteren Substrat (111) in der vertikalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) weg erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der sich von einem Ende des ersten Vorsprungs (1001) weg in der horizontalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) erstreckt; einer rückseitigen Abdeckung (130), die an der Rückseite des Rahmens (1600) angeordnet ist; einer Seitenabdeckung (4400) mit einem auf der Seite des Anzeigebildschirms (100) positionierten Abschnitt, wobei die Seitenabdeckung (4400) mit der rückseitigen Abdeckung (130) verbunden ist; einer optischen Schicht (110), die zwischen dem Rahmen (1600) und dem Anzeigebildschirm (100) angeordnet ist; einer Lichtleitplatte (7000), die zwischen dem Rahmen (1600) und der optischen Schicht (110) angeordnet ist; einem zweiten Bügel (4800), an dem die optische Schicht (110) angeordnet ist, wobei der zweite Bügel (4800) an der Vielzahl von ersten Bügeln (140) angeordnet ist, wobei der zweite Bügel (4800) einen horizontalen Teil (4803), der parallel zu dem Anzeigebildschirm (100) positioniert ist, einen ersten vertikalen Teil (4801), der von dem horizontalen Teil (4803) in der Richtung zum Anzeigebildschirm (100) hin vorsteht, und einen zweiten vertikalen Teil (4802), der von dem horizontalen Teil (4803) in der Richtung zu der rückseitigen Abdeckung (130) hin vorsteht, aufweist; und einem Verbindungsrahmen (5000), der die ersten Bügel (140) und den zweiten Bügel (4800) verbindet, wobei der Verbindungsrahmen (5000) von dem zweiten vertikalen Teil (4802) des zweiten Bügels (4800) gestützt wird und ein Loch (4811) aufweist, das dem ersten vertikalen Teil (4801) des zweiten Bügels (4800) entspricht.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abstand (K2) zwischen dem hinteren Substrat (111) und der optischen Schicht (110) kleiner ist als ein Abstand (K1) zwischen dem hinteren Substrat (111) und dem horizontalen Teil (4803) des zweiten Bügels (4800).
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Bügel (4800) und der Verbindungsrahmen (5000) durch ein Befestigungselement aneinander befestigt sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Rand mindestens einer Seite einer vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) freiliegt.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Rand einer anderen Seite der vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) von einer vorbestimmten Struktur verdeckt ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer an dem vorderen Substrat (101) angebrachten ersten Polarisierungsschicht (3400) und einer an dem hinteren Substrat (111) angebrachten zweiten Polarisierungsschicht (3410).
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mehreren ersten Bügel (140) und die zweite Polarisierungsschicht (3410) an der rückseitigen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) voneinander getrennt sind.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die ersten Bügel (140) die erste Polarisierungsschicht (3400) überlappen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Ende mindestens einer Seite der ersten Polarisierungsschicht (3400) sich weiter als die zweite Polarisierungsschicht (3410) erstreckt.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Ende mindestens einer Seite des vorderen Substrats (101) sich weiter als das hintere Substrat (111) erstreckt.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Anzeigebildschirm (100) ferner ein Blockierelement aufweist, das an einem Rand einer vorderen Oberfläche des vorderen Substrats (101) positioniert ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Breite des Blockierelements (1500) größer ist als eine Breite des ersten Bügels (140).
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Blockierelement (1500) den ersten Bügel (140) überlappt.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, ferner mit einer an dem vorderen Substrat (101) angebrachten ersten Polarisierungsschicht (3400), wobei das Blockierelement (1500) einen mit der ersten Polarisierungsschicht (3400) in Kontakt stehenden Abschnitt aufweist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Ende des vorderen Substrats (101) sich weiter erstreckt als ein Ende der ersten Polarisierungsschicht (3400).
  16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit einer Lichtquelle, die auf der Seite der Lichtleitplatte (7000) angeordnet ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner mit einer Schutzschicht, die auf der Seite des Anzeigebildschirms (100) ausgebildet ist.
  18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner mit einem Dichtungsteil, das zwischen dem vorderen Substrat (101) und dem hinteren Substrat (111) angeordnet ist, um das vordere Substrat (101) an dem hinteren Substrat (111) anzubringen.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Dichtungsteil den ersten Bügel (140) überlappt.
  20. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine flexible Leiterplatte mit dem hinteren Substrat (111) verbunden ist, um dem Anzeigebildschirm (100) ein Treibersignal zu liefern.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei die flexible Leiterplatte an einer Langseite des hinteren Substrats (111) angeordnet ist.
  22. Anzeigevorrichtung mit: einem Anzeigebildschirm (100) mit einem vorderen Substrat (101) und einem hinteren Substrat (111); einer Vielzahl von ersten Bügeln (140), die in einem Nicht-Anzeigebereich einer rückseitigen Oberfläche des hinteren Substrats (111) mittels eines Klebemittels angebracht sind, wobei jeder der ersten Bügel (140) einen ersten Vorsprung (1001), der sich von dem hinteren Substrat (111) in der vertikalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) weg erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der sich von einem Ende des ersten Vorsprungs (1001) weg in der horizontalen Richtung des Anzeigebildschirms (100) erstreckt, aufweist; einer rückseitigen Abdeckung (130), die an der Rückseite des Rahmens (1600) angeordnet ist; einer Seitenabdeckung (4400) mit einem auf der Seite des Anzeigebildschirms (100) positionierten Abschnitt, wobei die Seitenabdeckung (4400) mit der rückseitigen Abdeckung (130) verbunden ist; einer optische Schicht (110), die zwischen dem Rahmen (1600) und dem Anzeigebildschirm (100) angeordnet ist; einer Lichtleitplatte (7000), die zwischen dem Rahmen (1600) und der optischen Schicht (110) angeordnet ist; einem zweiten Bügel (4800), an dem die optische Schicht (110) angeordnet ist, wobei der zweite Bügel (4800) an der Vielzahl von ersten Bügeln (140) angeordnet ist, wobei der zweite Bügel (4800) einen horizontalen Teil (4803) aufweist, der parallel zu dem Anzeigebildschirm (100) positioniert ist; und einem Verbindungsrahmen (5000), der die ersten Bügel (140) und den zweiten Bügel (4800) verbindet.
  23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, wobei ein Abstand (K2) zwischen dem hinteren Substrat (111) und der optischen Schicht (110) größer ist als ein Abstand (K1) zwischen dem hinteren Substrat (111) und dem horizontalen Teil (4803) des zweiten Bügels (4800).
  24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, wobei der zweite Bügel (4800) und der Verbindungsrahmen (5000) durch ein Befestigungselement aneinander befestigt sind.
  25. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei ein Rand mindestens einer Seite einer vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) freiliegt.
  26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei ein Rand einer anderen Seite der vorderen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) von einer vorbestimmten Struktur verdeckt ist.
  27. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, ferner mit einer an dem vorderen Substrat (101) angebrachten ersten Polarisierungsschicht (3400) und einer an dem hinteren Substrat (111) angebrachten zweiten Polarisierungsschicht (3410).
  28. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Vielzahl von ersten Bügeln (140) und die zweite Polarisierungsschicht (3410) voneinander an der rückseitigen Oberfläche des Anzeigebildschirms (100) getrennt sind.
  29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei die ersten Bügel (140) die erste Polarisierungsschicht (3400) überlappen.
  30. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei ein Ende mindestens einer Seite der ersten Polarisierungsschicht (3400) sich weiter als die zweite Polarisierungsschicht (3410) erstreckt.
  31. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei ein Ende mindestens einer Seite des vorderen Substrats (101) sich weiter als das hintere Substrat (111) erstreckt.
  32. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, wobei der Anzeigebildschirm (100) ferner ein Blockierelement aufweist, das an einem Rand einer vorderen Oberfläche des vorderen Substrats (101) positioniert ist.
  33. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, wobei eine Breite des Blockierelements (1500) größer ist als eine Breite des ersten Bügels (140).
  34. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Blockierelement (1500) den ersten Bügel (140) überlappt.
  35. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, ferner mit einer an dem vorderen Substrat (101) angebrachten ersten Polarisierungsschicht (3400), wobei das Blockierelement (1500) einen die erste Polarisierungsschicht (3400) kontaktierenden Abschnitt aufweist.
  36. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei ein Ende des vorderen Substrats (101) sich weiter erstreckt als ein Ende der ersten Polarisierungsschicht (3400).
  37. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, ferner mit einer Lichtquelle, die auf der Seite der Lichtleitplatte (7000) angeordnet ist.
  38. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 37, ferner mit einer Schutzschicht, die auf der Seite des Anzeigebildschirms (100) ausgebildet ist.
  39. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, ferner mit einem Dichtungsteil, das zwischen dem vorderen Substrat (101) und dem hinteren Substrat (111) angeordnet ist, um das vordere Substrat (101) mit dem hinteren Substrat (111) zu verbinden.
  40. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 39, wobei das Dichtungsteil den ersten Bügel (140) überlappt.
  41. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 40, wobei eine flexible Leiterplatte mit dem hinteren Substrat (111) verbunden ist, um dem Anzeigebildschirm (100) ein Treibersignal zu liefern.
  42. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 41, wobei die flexible Leiterplatte an einer Langseite des hinteren Substrats (111) angeordnet ist.
DE202011108500U 2011-01-12 2011-11-15 Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE202011108500U1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20110003123 2011-01-12
KR1020110003124A KR101758827B1 (ko) 2011-01-12 2011-01-12 디스플레이 장치
KR20110003124 2011-01-12
KR1020110003123A KR101758822B1 (ko) 2011-01-12 2011-01-12 디스플레이 장치
KR1020110004541A KR101836398B1 (ko) 2011-01-17 2011-01-17 디스플레이 장치
KR20110004544 2011-01-17
KR1020110004544A KR101191836B1 (ko) 2011-01-17 2011-01-17 디스플레이 장치
KR20110004541 2011-01-17
KR1020110029966A KR101843916B1 (ko) 2011-03-31 2011-03-31 디스플레이 장치
KR20110029966 2011-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108500U1 true DE202011108500U1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45092094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108500U Expired - Lifetime DE202011108500U1 (de) 2011-01-12 2011-11-15 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8416361B2 (de)
EP (1) EP2477060B1 (de)
CN (1) CN202695525U (de)
DE (1) DE202011108500U1 (de)
WO (1) WO2012096440A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108786U1 (de) * 2010-09-09 2012-03-26 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
CN102652277B (zh) 2010-10-28 2015-04-08 Lg电子株式会社 显示设备
WO2012057570A2 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Lg Electronics Inc. Display apparatus
TW201325997A (zh) * 2011-12-16 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 導光板治具
KR101945948B1 (ko) 2011-12-30 2019-02-12 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
KR102030477B1 (ko) * 2012-12-20 2019-10-10 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102013956B1 (ko) * 2012-12-20 2019-08-23 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102009523B1 (ko) * 2012-12-20 2019-08-12 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
EP3064988A1 (de) * 2012-12-20 2016-09-07 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
AU2014200754A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus and control method thereof
KR102046867B1 (ko) * 2013-04-16 2019-11-20 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 결합 구조
CN103345316A (zh) * 2013-06-14 2013-10-09 业成光电(深圳)有限公司 具有触控功能的电子装置
KR101710188B1 (ko) 2013-11-26 2017-02-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102218029B1 (ko) * 2014-01-20 2021-02-19 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR20150116016A (ko) 2014-04-03 2015-10-15 삼성디스플레이 주식회사 바텀 샤시 및 이를 포함하는 표시 장치
KR20180014297A (ko) * 2016-07-28 2018-02-08 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN106847080B (zh) * 2017-01-17 2019-09-27 维沃移动通信有限公司 一种显示屏模组及移动终端
CN109215543A (zh) * 2017-07-06 2019-01-15 苏州黑白画映影视器材有限公司 一种具有智能语音播报装置的广告灯箱
KR102476295B1 (ko) * 2018-01-31 2022-12-09 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
CN112018518A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 富泰华工业(深圳)有限公司 天线阵列及具有所述天线阵列的液晶显示器
WO2020251157A1 (ko) 2019-06-14 2020-12-17 삼성디스플레이 주식회사 전자 부품 용 서포터

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110003123A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 김용길 회동 각도 조절이 가능한 프레스 장치
KR20110003124A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 박노형 음식물 쓰레기 처리장치
KR20110004544A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 강남석 표면처리 유니트
KR20110004541A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 이창남 미끄럼 골거푸집(scf)을 활용한 지하실 하향공법
KR20110029966A (ko) 2009-09-17 2011-03-23 (주)상문 이중조임 시트클램프

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100208026B1 (ko) 1996-08-23 1999-07-15 윤종용 박막 필름 트랜지스터 액정 디스플레이 장치
KR100206571B1 (ko) 1996-09-23 1999-07-01 윤종용 액정 표시 장치용 백라이트
KR100517136B1 (ko) 1998-03-17 2006-01-12 삼성전자주식회사 엘씨디모듈
JP4387019B2 (ja) 1999-12-24 2009-12-16 株式会社半導体エネルギー研究所 電子装置、投射型液晶表示装置および液晶パネルの固定方法
JP3607591B2 (ja) 2000-10-04 2005-01-05 Necアクセステクニカ株式会社 情報端末装置
KR100715941B1 (ko) 2000-10-24 2007-05-08 삼성전자주식회사 액정표시모듈, 이를 갖는 액정 표시 장치 그리고액정표시장치의 조립방법
GB0028890D0 (en) 2000-11-27 2001-01-10 Isis Innovation Visual display screen arrangement
KR100437593B1 (ko) 2000-12-29 2004-06-26 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치
US7508479B2 (en) * 2001-11-15 2009-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
TWI320503B (en) 2002-06-03 2010-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Backlight assembly for providing a light in a display device, liquid crystal display panel and liquid crystal display device
JP3979913B2 (ja) 2002-10-09 2007-09-19 シャープ株式会社 液晶パネルユニット及び液晶表示装置
JP3799004B2 (ja) 2002-10-09 2006-07-19 シャープ株式会社 液晶パネルユニット及び液晶表示装置
KR100931583B1 (ko) 2002-10-16 2009-12-14 삼성전자주식회사 평판 표시 장치
KR100480822B1 (ko) 2002-11-11 2005-04-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 모듈
KR100487435B1 (ko) 2002-12-24 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 마운팅 프레임 결합구조를 갖는 액정표시장치 모듈
EP1635540A3 (de) * 2003-02-27 2006-08-02 Sony Ericsson Mobile Communications AB Kompaktes Anzeigemodul
JP4373154B2 (ja) 2003-07-18 2009-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 メモリ回路およびそのメモリ回路を有する表示装置、電子機器
JP4639580B2 (ja) 2003-08-29 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 液晶表示モジュール
KR100570647B1 (ko) 2003-10-24 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
JP3850847B2 (ja) * 2004-06-28 2006-11-29 株式会社東芝 電子機器の液晶表示装置保護構造
KR20060133651A (ko) 2005-06-21 2006-12-27 삼성전자주식회사 액정표시장치
JP2007101938A (ja) 2005-10-05 2007-04-19 Sharp Corp 液晶表示装置および液晶表示装置の製造方法
CN101278226B (zh) * 2005-10-27 2010-11-10 夏普株式会社 光学片的支撑结构、照明装置、显示装置
JP2008216814A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Funai Electric Co Ltd プラズマディスプレイ及びパネル取付構造
KR101361295B1 (ko) 2007-06-04 2014-02-11 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR20090016971A (ko) 2007-08-13 2009-02-18 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR101385474B1 (ko) 2007-10-26 2014-04-16 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치
KR101386927B1 (ko) 2007-11-08 2014-04-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 갖는 정보 처리 장치
KR101319156B1 (ko) 2008-03-05 2013-10-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR101268962B1 (ko) 2008-03-21 2013-05-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101559999B1 (ko) 2008-12-29 2015-10-13 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101327743B1 (ko) * 2010-04-27 2013-11-11 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
DE202011108786U1 (de) * 2010-09-09 2012-03-26 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
US8851695B2 (en) * 2010-10-27 2014-10-07 Lg Electronics Inc. Display apparatus
US20120106121A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Moungyoub Lee Display apparatus
US10585310B2 (en) * 2010-10-28 2020-03-10 Lg Electronics Inc. Display device comprising a light guide plate having at least one groove corresponding to at least one protrusion of a frame
CN102652277B (zh) * 2010-10-28 2015-04-08 Lg电子株式会社 显示设备
WO2012057570A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Lg Electronics Inc. Display apparatus
US20120182700A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Byeon Jonghyun Display apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110003123A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 김용길 회동 각도 조절이 가능한 프레스 장치
KR20110003124A (ko) 2009-07-03 2011-01-11 박노형 음식물 쓰레기 처리장치
KR20110004544A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 강남석 표면처리 유니트
KR20110004541A (ko) 2009-07-08 2011-01-14 이창남 미끄럼 골거푸집(scf)을 활용한 지하실 하향공법
KR20110029966A (ko) 2009-09-17 2011-03-23 (주)상문 이중조임 시트클램프

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477060B1 (de) 2016-08-17
US8416361B2 (en) 2013-04-09
US20130208507A1 (en) 2013-08-15
WO2012096440A1 (en) 2012-07-19
EP2477060A1 (de) 2012-07-18
CN202695525U (zh) 2013-01-23
US20120050639A1 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011108500U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011110154U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011108257U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012104859B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
CN104267522B (zh) 背光模组以及液晶显示装置
DE102012108022B9 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109888U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011054403A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202013100638U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
DE102012208427A1 (de) Docking-Station zum Bereitstellen eines digitalen Leitsystems
DE10228520A1 (de) Konstruktion zum Einbauen von Lampenleitungen für eine Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe in ein Flüssigkristalldisplay-Modul
DE202011108786U1 (de) Anzeigevorrichtung
US20140132880A1 (en) Package Structure of Liquid Crystal Display Module
CN107894676A (zh) 一种背光模组及液晶模组
CN206649253U (zh) 一种液晶模组及液晶显示装置
US20130128535A1 (en) Back Frame, Mold for Back Frame and Bracing Piece, Method for Manufacturing Back Frame, and Backlight System
US10371974B2 (en) Bar-type display screen and splicing backplane thereof
DE102017125187A1 (de) Anschlussgerät für eine Anzeigeanordnung
US8678604B2 (en) Mold for back frame and bracing piece, method for manufacturing back frame, and backlight system
CN205263428U (zh) 一种背光模组及显示装置
US9389450B2 (en) Slim bezel liquid crystal display device including liquid crystal display module receivable and positionable in rear enclosure through mating between portions of sid boards thereof
DE112020001300T5 (de) Anzeigevorrichtung
US20130128514A1 (en) Mold for Back Frame and Bracing Piece, Method for Manufacturing Back Frame, and Backlight System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right