DE202010006814U1 - Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone - Google Patents

Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE202010006814U1
DE202010006814U1 DE202010006814U DE202010006814U DE202010006814U1 DE 202010006814 U1 DE202010006814 U1 DE 202010006814U1 DE 202010006814 U DE202010006814 U DE 202010006814U DE 202010006814 U DE202010006814 U DE 202010006814U DE 202010006814 U1 DE202010006814 U1 DE 202010006814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
line
ink
terminals
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42629336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010006814(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE202010006814U1 publication Critical patent/DE202010006814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0863Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. an electronic memory

Abstract

Zufuhrsystem für Aufzeichnungsmaterial, das in einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung mit einer Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente einsetzbar ist, umfassend:
einen Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt zum Enthalten eines Aufzeichnungsmaterials, wobei der Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt einen Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss besitzt;
eine Speichereinrichtung; und
eine Mehrzahl von Anschlüssen, die jeweils einen Kontaktabschnitt besitzen, der ein entsprechendes der elektrischen Kontaktelemente der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung berührt, wenn das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der Mehrzahl der Anschlüsse in einer Mehrzahl von Zeilen angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen aufweist:
eine Mehrzahl erster Anschlüsse zur Verbindung mit der Speichereinrichtung, wobei die Mehrzahl der ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials aufweisen, das sich von einem Erdungspotenzial der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung unterscheidet, und
zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zwei...

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität basierend auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-118175 , eingereicht am 15. Mai 2009, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollständig eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine zeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung, eine Leiterplatte, auf einen Strukturkörper und auf eine Tintenpatrone.
  • Stand der Technik
  • Drucker sind dazu ausgelegt, das lösbare Einsetzen von Tintenpatronen oder Tintenbehältern in den Drucker aufzunehmen. Solche Tintenpatronen oder Tintenbehälter umfassen typischerweise eingebaute Vorrichtungen verschiedener Arten. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist eine Speichervorrichtung zum Speichern tintenbezogener Information. Hochspannungsschaltungen (z. B. piezoelektrische Elemente, die als Tintenrestmengensensoren eingesetzt werden), die dazu ausgelegt sind, ein Antwortsignal in Antwort auf das Anlegen einer höheren Spannung als der Stromzufuhrspannung solcher Speichervorrichtungen auszugeben, sind ebenso bekannt. Vorrichtungen dieser Art sind elektrisch mit einem Controller des Druckers (oder einer externen Vorrichtung) verbunden. Beispielsweise werden die Vorrichtung und der Controller manchmal über Kontaktanschlüsse elektrisch verbunden.
    • [PTL 1] JP 2002-198627A
    • [PTL 2] WO 2006/25578A
    • [PTL 3] JP 2006-15733A
    • [PTL 4] JP 10-230603A
    • [PTL 5] JP 11-320857A
    • [PTL 6] JP 2007-196664A
    • [PTL 7] US 6435676B
    • [PTL 8] US 6502917B
    • [PTL 9] WO 99/598823A
  • Darstellung der Erfindung
  • Wenn allerdings elektrische Verbindungen, die auf solchen Kontaktanschlüssen beruhen, verwendet werden, können verschiedene Probleme infolge eines schlechten elektrischen Kontakts, von Fehlverbindungen oder anderer Verbindungsprobleme entstehen. Beispielsweise gibt es Fälle, in denen eine Unterbrechung der Stromzufuhr von einem Drucker zu einer Vorrichtung wie einer Speichervorrichtung zu einer Fehlfunktion oder einem Ausfall der Speichervorrichtung führt.
  • Solche Probleme sind nicht auf Fälle beschränkt, in denen die Vorrichtung eine Speichervorrichtung ist, und solche Probleme sind auch für Fälle üblich, in denen andere Arten von Vorrichtungen verwendet werden. Ebenso wenig sind solche Probleme auf Drucker beschränkt, die Tinte verwenden, sondern sind üblich für Vorrichtungen, die andere Arten von Aufzeichnungsmaterialien (wie beispielsweise Toner) verwenden.
  • Es ist wünschenswert, eine Technologie zum Vermindern der Wahrscheinlichkeit von Problemen bereitzustellen, die angetroffen werden, wenn elektrische Verbindungen verwendet werden, die auf Kontaktanschlüssen beruhen, welche dazu ausgelegt sind, die Anschlüsse einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung zu berühren.
  • Anwendungsbeispiele zum Vermindern der Wahrscheinlichkeit solcher Probleme werden beschrieben.
  • Anwendungsbeispiel 1 stellt ein Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem bereit, das in eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung mit einer Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente einsetzbar ist, umfassend: einen Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt zum Enthalten eines Aufzeichnungsmaterials, wobei der Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt einen Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss besitzt; eine Speichereinrichtung; und eine Mehrzahl von Anschlüssen, die jeweils einen Kontaktabschnitt besitzen, der einen entsprechenden der elektrischen Kontaktelemente der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung berührt, wenn das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der Mehrzahl der Anschlüsse in einer Mehrzahl von Zeilen angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen aufweist: eine Mehrzahl erster Anschlüsse zur Verbindung mit der Speichereinrichtung, wobei die Mehrzahl der ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials aufweisen, das sich von einem Erdungspotenzial der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung unterscheidet, und zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse in einer ersten Zeile der Mehrzahl von Zeilen gelegen sind, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses zwischen den Kontaktabschnitten der zwei zweiten Anschlüsse in der ersten Zeile gelegen ist.
  • Bei dieser Anordnung sind die zwei Kontaktabschnitte der zweiten Anschlüsse, die zum Zwecke des Erfassens des Einsetzens verwendet werden, bevorzugt an dem jeweiligen Ende der ersten Zeile gelegen, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses dazwischen gelegen ist, wodurch eine hohe Wahrscheinlichkeit erzielt wird, dass unter den Bedingungen, in denen die Einsetzerfassung überprüft wird, eine elektrische Verbindung des Stromzufuhranschlusses in der Tat erfolgreich erzielt wurde. Die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Stromzufuhranschlusses wird als Ergebnis hieraus niedriger sein, sodass die Wahrscheinlichkeit von Problemen, die bei Verwendung der elektrischen Verbindungen, welcher auf den Anschlüssen beruhen, entstehen können, vermindert wird. Darüber hinaus wird, da die Kontaktabschnitte der zweiten Anschlüsse an dem jeweiligen Ende der ersten Zeile gelegen sind, die Wahrscheinlichkeit von Erfassungsfehlern, die sich auf den Einsetzstatus in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung beziehen, ebenso vermindert.
  • Anwendungsbeispiel 2 stellt das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach Anwendungsbeispiel 1 bereit, bei welchem die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung in Synchronisation mit einem Taktsignal auszuführen, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Datenanschluss zum Ausführen der Übertragung und/oder des Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials aufweisen, und die erste Zeile ist auf einer vorlaufenden Seite in Bezug auf die anderen Zeilen von den mehreren Zeilen positioniert, wenn das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in einer bestimmten Richtung bewegt wird, um ein Einsetzen hiervon in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung zu bewirken.
  • Bei dieser Anordnung wird, da die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Datenanschlusses etc. vermindert wird, die Wahrscheinlichkeit von Problemen, die bei Verwendung elektrischer Verbindungen entstehen können, welche auf Anschüssen beruhen, ebenso vermindert. Da zusätzlich das elektrische Kontaktelement, welches dem Stromzufuhranschluss entspricht, daran gehindert wird, in unerwünschten Kontakt mit einem Anschluss einer Zeile außer der ersten Zeile zu kommen, wird die Wahrscheinlichkeit von Problemen vermindert, die entstehen können, wenn elektrische Verbindungen verwendet werden, die auf Anschlüssen beruhen.
  • Anwendungsbeispiel 3 stellt das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach Anwendungsbeispiel 1 bereit, bei welchem die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung in Synchronisation zu einem Taktsignal auszuführen, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Datenanschluss zum Ausführen der Übertragung und/oder des Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials aufweisen, wobei der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss eine Öffnung aufweist, und die erste Zeile am nächsten zu der Öffnung unter der Mehrzahl der Zeilen liegt.
  • Bei dieser Anordnung wird, da die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Datenanschlusses etc. vermindert ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen, die bei der Verwendung elektrischer Verbindungen entstehen können, welche auf Anschüssen beruhen, ebenso vermindert. Da zusätzlich das elektrische Kontaktelement, welches dem Stromzufuhranschluss entspricht, daran gehindert wird, in unerwünschten Kontakt mit einem Anschluss einer anderen Zeile als der ersten Zeile zu kommen, wird die Wahrscheinlichkeit von Problemen vermindert, die entstehen können, wenn elektrische Verbindungen verwendet werden, die auf Anschlüssen beruhen.
  • Anwendungsbeispiel 4 stellt das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der Anwendungsbeispiele 1 bis 3 bereit, bei welchem die Speichereinrichtung bei Empfang eines Reset-Signals mit einem Niveau, das sich von dem Erdungspotenzial unterscheidet, arbeitet, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Reset-Anschluss zum Empfangen des Reset-Signals aufweisen, und der Reset-Anschluss ist in einer anderen Zeile als der ersten Zeile gelegen.
  • Bei dieser Anordnung wird die Gefahr von Betriebsfehlern der Speichervorrichtung vermindert.
  • Anwendungsbeispiel 5 stellt das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der Anwendungsbeispiele 1 bis 4 bereit, ferner umfassend, eine Seitenwand und eine Bodenwand, wobei die mehreren Anschlüsse auf der Seitenwand vorgesehen sind, wobei der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss auf der Bodenwand vorgesehen ist, der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss auf der Bodenwand ist an einer Stelle gelegen, die zu der Seitenwand hin versetzt ist, und eine Einsetzrichtung des Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung ist in einer Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet.
  • Bei dieser Anordnung wird, da die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Datenanschlusses etc. vermindert ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen, die bei der Verwendung elektrischer Verbindungen entstehen können, welche auf Anschüssen beruhen, ebenso vermindert. Da zusätzlich das elektrische Kontaktelement, welches dem Stromzufuhranschluss entspricht, daran gehindert wird, in unerwünschten Kontakt mit einem Anschluss einer anderen Zeile als der ersten Zeile zu kommen, wird die Wahrscheinlichkeit von Problemen vermindert, die entstehen können, wenn elektrische Verbindungen verwendet werden, die auf Anschlüssen beruhen.
  • Anwendungsbeispiel 6 stellt das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der Anwendungsbeispiele 1 bis 5 bereit, bei welchem eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Zeile eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte irgendeiner anderen Zeile von den mehreren Zeilen überschreitet.
  • Diese Anordnung birgt die Gefahr, dass ein elektrisches Kontaktelement der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung in unerwünschten Kontakt mit dem falschen Anschluss kommt, vermindert.
  • Es ist möglich, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten in die Praxis umgesetzt wird, beispielsweise ein Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem; eine Leiterplatte, die zur Verwendung in einem Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem ausgelegt ist; einen Strukturkörper, der zur Verwendung in einem Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem ausgelegt ist; ein Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem, das zumindest eine solche Leiterplatte und zumindest einen solchen Strukturkörper aufweist; oder eine Tintenpatrone.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die einen Drucker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Darstellung, welche die elektrische Konfiguration eines Druckers und einer Tintenpatrone zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung, welche die elektrische Konfiguration eines Druckers und einer Tintenpatrone zeigt;
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Schlittens;
  • 5 ist eine vergrößerte, teilweise Ansicht eines Schlittens;
  • 6A und 6B sind Perspektivansichten einer Tintenpatrone;
  • 7A und 7B zeigen Frontansichten einer Tintenpatrone;
  • 8 ist eine Darstellung, welche das Einsetzen einer Tintenpatrone in einen Schlitten zeigt;
  • 9 ist eine Darstellung, welche die in den Schlitten eingesetzte Tintenpatrone zeigt;
  • 10A bis 10E sind Perspektivansichten einer Leiterplatte;
  • 11A und 11B veranschaulichen einen Kontaktmechanismus;
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Kontaktmechanismus;
  • 13A bis 13B veranschaulichen einen Kontakt zwischen Kontaktelementen und Anschlüssen;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Patronenerfassungsverfahrens zeigt;
  • 15 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration einer Speichervorrichtung zeigt;
  • 16 ist ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb einer Speichervorrichtung zeigt;
  • 17A und 17B veranschaulichen eine Bewegung einer eingesetzten Tintenpatrone innerhalb eines Halters;
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung der Kontaktabschnitte;
  • 19 ist eine Darstellung, die ein Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 20 ist eine Darstellung, die ein weiteres Merkmal zeigt;
  • 21 ist eine Darstellung, die Positionsbeziehungen zwischen Kontaktabschnitten und der Mittelachse (Mittellinie CL) eines Tintenzufuhranschlusses zeigt;
  • 22 ist eine Perspektivansicht eines Tintenzufuhrsystems;
  • 23 ist eine Perspektivansicht eines Tintenzufuhrsystems;
  • 24 ist eine Schnittansicht, die einen Adapter und einen Tintenaufnahmeabschnitt, der in einen Halter eingesetzt ist, zeigt;
  • 25 ist eine Perspektivansicht, die eine dritte Ausführungsform eines Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt;
  • 26 ist eine Perspektivansicht, welche die dritte Ausführungsform eines Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt;
  • 27 ist eine Perspektivansicht, welche die vierte Ausführungsform eines Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt;
  • 28 ist eine Perspektivansicht, welche die fünfte Ausführungsform eines Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt;
  • 29 ist eine Perspektivansicht, welche die sechste Ausführungsform eines Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt;
  • 30 ist eine Darstellung, die einen Drucker zeigt;
  • 31 ist eine Perspektivansicht einer Tintenpatrone;
  • 32 ist eine Perspektivansicht eines Halters;
  • 33 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform einer Leiterplatte zeigt;
  • 34 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform einer Leiterplatte zeigt;
  • 35 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform einer Leiterplatte zeigt; und
  • 36 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform einer Leiterplatte zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Beschreibung wendet sich nun den Ausführungsformen der Erfindung zu, die in der folgenden Reihenfolge diskutiert werden.
    • A. Ausführungsform 1:
    • B. Aufbau der Ausführungsform:
    • C. Ausführungsform 2:
    • D. Ausführungsform 3:
    • E. Ausführungsform 4:
    • F. Ausführungsform 5:
    • G. Ausführungsform 6:
    • H. Ausführungsform 7:
    • I. Modifikationsbeispiel der Leiterplatte:
    • J. Modifikationsbeispiele:
  • A. Ausführungsform 1:
  • A1. Aufbau der Vorrichtung:
  • 1 ist eine Darstellung, die einen Drucker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Drucker ist ein Beispiel einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung. Eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung verbraucht ein Aufzeichnungsmaterial im Zuge des Ausführens des Aufzeichnens. Der Drucker 1000 besitzt einen Nebenscan-Fördermechanismus, einen Hauptscan-Fördermechanismus und einen Kopfantriebsmechanismus. Der Nebenscan-Fördermechanismus umfasst einen Papierfördermotor (nicht gezeigt) und eine Papierförderwalze 10, die durch den Papierfördermotor angetrieben wird. Der Nebenscan-Fördermechanismus ist dazu ausgelegt, ein Blattdruckpapier P in der Nebenscanrichtung unter Einsatz der Papierförderwalze 10 zu fördern. Der Hauptscan-Fördermechanismus ist dazu ausgelegt, die Leistung eines Schlittenmotors 2 zu nutzen, um eine Hubbewegung in der Hauptscanrichtung durch einen Schlitten 3 zu erzeugen, der mit einem Antriebsriemen verbunden ist. Der Schlitten 3 umfasst einen Halter 4 und einen Druckkopf 5. Der Kopfantriebsmechanismus ist dazu ausgelegt, den Druckkopf 5 anzutreiben und Tinte von diesem auszustoßen. Die ausgestoßene Tinte erzeugt Punkte auf dem Druckpapier P. Der Drucker 1000 ist ferner mit einer Hauptsteuerschaltung 40 zum Steuern der oben diskutierten Mechanismen ausgerüstet. Die Hauptsteuerschaltung 40 ist mit dem Schlitten 3 über ein flexibles Kabel 37 verbunden.
  • Der Halter 4 ist dazu ausgelegt, das Einsetzen einer Mehrzahl von Tintenpatronen, die später diskutiert werden, aufzunehmen und ist an dem Druckkopf 5 gelegen. Für einen normalen Betrieb (Drucken) des Druckers 1000 sind die Tintenpatronen in den Halter 4 eingesetzt, um den Drucker 1000 mit den Tintenpatronen auszurüsten. In dem in 1 gezeigten Beispiel können sechs Tintenpatronen in den Halter 4 eingesetzt werden. Beispielsweise eine Tintenpatrone für jede der sechs Farben schwarz, cyan, magenta, gelb, hellcyan und hellmagenta würden eingesetzt werden. Zusätzlich sind Tintenzufuhrnadeln 6 zum Zuführen von Tinte von den Tintenpatronen zu dem Druckkopf 5 an der oberen Fläche des Druckkopfes 5 vorgesehen. In 1 ist eine einzelne Tintenpatrone 100 gezeigt, die in den Halter 4 eingesetzt ist.
  • 2 und 3 sind Darstellungen, welche die elektrische Konfiguration des Druckers 1000 und der Tintenpatrone 100 zeigen. Die Darstellung in 2 konzentriert sich auf die Hauptsteuerschaltung 40, eine Schlittenschaltung 500 und die Tintenpatrone 100 in ihrer Gesamtheit. 3 zeigt die Konfiguration, die sich auf die einzelne Tintenpatrone 100 bezieht, welche repräsentativ für die Mehrzahl von Tintenpatronen ist. Diese elektrische Konfiguration wird durch die anderen Tintenpatronen ebenso gezeigt. Die Hauptsteuerschaltung 40 und die Schlittenschaltung 500 sind Steuerschaltungen, die innerhalb des Druckers 1000 vorgesehen sind und zum Steuern verschiedener Mechanismen des Druckers 1000 verwendet werden, um das Drucken auszuführen; dabei werden diese zwei Schaltungen gemeinsam als Steuerabschnitt des Druckers 1000 bezeichnet. Da der Steuerabschnitt als eine externe Vorrichtung zu einer an den Tintenpatronen 100 vorgesehenen Vorrichtung betrachtet werden kann, wird er manchmal als eine externe Vorrichtung zu einer Vorrichtung bezeichnet, wenn der Betrieb des Steuerabschnitt und der Vorrichtung beschrieben werden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Schlittenschaltung 500 und die Tintenpatrone 100 durch mehrere Drahtleitungen verbunden. Die Drahtleitungen umfassen eine Resetsignalleitung LR1, eine Datensignalleitung LD1, eine Taktsignalleitung LC1, eine Stromzufuhrleitung LCV, eine Erdungsleitung LCS, eine erste Sensorantriebssignalleitung LDSN und eine zweite Sensorantriebssignalleitung LDSP. Die fünf Arten von Leitungen LR1, LD1, LC1, LCV bzw. LCS sind verzweigt und mit allen Tintenpatronen 100 verbunden (d. h. eine Busverbindung). Die Sensorantriebssignalleitungen LDSN, LDSP sind individuell für jede der Tintenpatronen 100 vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt, besitzt die Tintenpatrone 100 eine Leiterplatte 200 und einen Sensor 104. Die Leiterplatte 200 besitzt als eine Vorrichtung eine Halbleiterspeichervorrichtung 203 (nachfolgend einfach als ”Speichervorrichtung 203” bezeichnet) und sieben Anschlüsse 210 bis 270. Die Leiterplatte 200 dient als Verbinder, der mit Anschlüssen zur elektrischen Verbindung mit dem Steuerabschnitt des Druckers 1000 angeordnet ist, und ist dazu ausgelegt, elektrische Verbindung zwischen dem Steuerabschnitt des Druckers 1000 und Vorrichtung(en) und Sensor(en) bereitzustellen, die an der Tintenpatrone 100 vorgesehen sind. Ein Stromzufuhranschluss 220, ein Resetanschluss 160, ein Taktanschluss 270, ein Datenanschluss 240 und ein Erdungsanschluss 230 sind dazu ausgelegt, elektrisch mit einem Stromanschlussplättchen Pvdd (nachfolgend als Stromplättchen bezeichnet), einem Resetanschlussplättchen Prst nachfolgend als Resetplättchen bezeichnet), einem Taktanschlussplättchen Psck (nachfolgend als Taktplättchen bezeichnet), einem Datenanschlussplättenchen Psda (nachfolgend als Datenplättchen bezeichnet) bzw. einem Erdungsanschlussplättchen Pvss (nachfolgend als Erdungsplättchen bezeichnet), die an der Speichereinrichtung 203 vorgesehen sind, verbunden zu werden. Verschiedene Arten von Speicher können als Speichervorrichtung 230 verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Speicher eingesetzt, der derart entworfen ist, dass Speicherzellen, die für einen Zugriff (Lese- und Schreibvorgänge) in Worteinheiten ausgelegt sind, auf der Basis von Adressen ausgewählt werden können, die in Übereinstimmung mit einem internen Taktsignal der Speichervorrichtung 203 erzeugt werden (beispielsweise EEPROM oder ein Speicher, der ein ferroelektrisches Speicherzellenfeld verwendet.
  • Die Speichervorrichtung 203 speichert Informationen, die sich auf die in der Tintenpatrone 100 enthaltene Tinte bezieht. Irgendeine Vorrichtung, die in einem minimalen Umfang mit einer Speicherfunktionalität zum Speichern von Daten (oder Informationen) versehen ist, kann als Speichervorrichtung 203 eingesetzt werden; und eine CPU oder dergleichen könnte zusätzlich zu der Speicherfunktionalität vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die Vorrichtung eine CPU und einen Programmspeicherabschnitt aufweisen.
  • Der Sensor 104 wird zum Erfassen des Tintenrestniveaus verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein piezoelektrisches Element, das aus einem piezoelektrischen Körper, der sandwichartig zwischen zwei Elektroden aufgenommen ist, aufgebaut ist, als Sensor 104 eingesetzt. Das piezoelektrische Element (der Sensor 104) wird an dem Gehäuse der Tintenpatrone 100 angebracht. Wenn eine Antriebsspannung an das piezoelektrische Element angelegt wird, verformt sich das piezoelektrische Element. Dieses Phänomen wird auch als inverser piezoelektrischer Effekt bezeichnet. Dieser inverse piezoelektrische Effekt kann genutzt werden, um eine Schwingung des piezoelektrischen Elements unter Zwang zu induzieren. Schwingungen des piezoelektrischen Elements können verbleiben, nachdem das Anlegen einer Antriebsspannung beendet wurde. Die Frequenz der Restschwingungen stellt die Eigenfrequenz des umgebenden Strukturkörpers dar, der zusammen mit dem piezoelektrischen Element schwingt (beispielsweise das Gehäuse der Tintenpatrone 100 und die Tinte). Die Frequenz der Restschwingungen variiert entsprechend dem Niveau der in der Tintenpatrone 100 verbleibenden Tinte (d. h. ob es verbleibende Tinte in dem Tintenkanal in der Nähe des Sensors 104 gibt). Dementsprechend kann anhand der Restschwingungsfrequenz bestimmt werden, ob das verbleibende Tintenniveau nahe oder oberhalb eines bestimmten, vorgegebenen Niveaus ist. Die Restschwingungsfrequenz kann durch Messen der Schwingungsfrequenz einer durch den piezoelektrischen Effekt erzeugten Spannung erhalten werden. Ein erster Sensoranschluss 210 und ein zweiter Sensoranschluss 250 sind elektrisch mit einer Elektrode bzw. der anderen Elektrode des Sensors 104 (piezoelektrisches Element) verbunden. Die Restschwingungsamplitude variiert ebenfalls entsprechend dem Resttintenniveau. Dementsprechend kann anhand der veränderlichen Amplitude der durch den piezoelektrischen Effekt erzeugten Spannung bestimmt werden, ob das Resttintenniveau auf oder oberhalb einem bestimmten, vorgeschriebenen Niveau ist oder nicht.
  • Der Drucker 1000 umfasst ebenso einen Kontaktmechanismus 400 und eine Schlittenschaltung 500. Der Kontaktmechanismus 400 und die Schlittenschaltung 500 sind an dem Schlitten 3 vorgesehen (1). Die Schlittenschaltung 500 ist an einer Steuerplatte angebracht, die an dem Schlitten 3 vorgesehen ist. Die Steuerplatte ist elektrisch mit der Hauptsteuerschaltung 40 durch ein flexibles Kabel 37 verbunden.
  • Die Schlittenschaltung 500 besitzt eine Speichersteuerschaltung 501, eine Sensorantriebsschaltung 503 und sieben Anschlüsse 510 bis 570. Ein Stromzufuhranschluss 520; ein Resetanschluss 560, ein Taktanschluss 570, ein Datenanschluss 540 und ein Erdungsanschluss 530 sind elektrisch mit der Speichersteuerschaltung 501 verbunden. Der Erdungsanschluss 530 ist geerdet (d. h. mit der Masse des Druckers 1000 verbunden), und zwar über die Speichersteuerschaltung 501 und die Hauptsteuerschaltung 40. diese Anschlüsse 520, 530, 540, 560, 570 sind mit den Anschlüssen 220, 230, 240, 260 bzw. 270 der Tintenpatrone 100 über den Kontaktmechanismus (Kontaktelemente 420, 430, 440, 460 bzw. 470) verbunden. D. h. wenn der Benutzer die Leiterplatte 200 in den Drucker 1000 einsetzt, wird der Drucker 1000 elektrisch mit den Anschlüssen der Leiterplatte 200 verbunden. Das Kontaktelement 420 entspricht Teilen der Stromzufuhrleitung LCV in 2; das Kontaktelement 460 entspricht zu Teilen der Reset-Signalleitung LR1; das Kontaktelement 470 entspricht zu Teilen der Taktsignalleitung LC1; das Kontaktelement 440 entspricht zu Teilen der Datensignalleitung LD1; und das Kontaktelement 430 entspricht zu Teilen der Erdungsleitung LCS.
  • Die Speichersteuerschaltung 501 steuert die Speichervorrichtung 203 und liest und schreibt Daten von und zu der Speichervorrichtung 203 über diese Anschlüsse. Genauer gesagt wird ein Stromzufuhrpotenzial (eine Stromzufuhrspannung) VDD von der Speichersteuerschaltung 501 an die Speichervorrichtung 203 durch den Stromzufuhranschluss 520 angelegt. Ein Reset-Signal RSD wird von der Speichersteuerschaltung 501 an die Speichervorrichtung 203 durch den Reset-Anschluss 560 angelegt. Ein Taktsignal SCK wird von der Speichersteuerschaltung 501 an die Speichervorrichtung 203 durch den Taktanschluss 570 angelegt. Der Datenanschluss 540 wird zur Übertragung (zum Senden und Empfangen) von Datensignalen SDA zwischen der Speichersteuerschaltung 501 und der Speichervorrichtung 203 genutzt. Ein Erdungspotenzial VSS wird von der Speichersteuerschaltung 501 an die Speichervorrichtung 203 durch den Erdungsanschluss 530 angelegt (der Erdungsanschluss 230 der Tintenpatrone 100 ist ein Anschluss, der dazu ausgelegt ist, Kontinuität zu der Masse des Druckers 1000 zu besitzen, vorausgesetzt, dass die Tintenpatrone 100 korrekt (d. h. ohne Positionsspalt) in den Drucker 1000 (genauer gesagt den Halter 4) eingesetzt ist). Die Stromzufuhrspannung VDD unterscheidet sich von dem Erdungspotenzial (Masse des Druckers 1000).
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Speichervorrichtungen 203 der Tintenpatronen 100 mit voneinander unterschiedlichen ID-Nummern (Identifikationsnummern) vorab bezeichnet. Diese ID-Nummern sind Identifikationsnummern, die der Speichersteuerschaltung 501 ermöglichen, eine Mehrzahl von über einen Bus verbundenen Speichervorrichtungen 203 zu identifizieren. Die Speichersteuerschaltung 501 sendet an die Datensignalleitung LD1 Daten, welche die ID-Nummer einer Speichervorrichtung 203 repräsentieren, die angesteuert werden soll, wie folgt durch Daten, die einen Befehl repräsentieren. Die Speichervorrichtung 203, welche der ID-Nummer entspricht, führt dann einen Vorgang gemäß dem Befehl aus, z. B. einen Dateneinlese- und einen Datenschreibvorgang). Speichervorrichtungen 203, deren ID-Nummer sich von der bezeichneten ID-Nummer unterscheiden, antworten nicht auf den Befehl, sondern warten stattdessen, dass ihre eigene ID-Nummer angegeben wird (was später im Detail diskutiert wird).
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Speichersteuerschaltung 501 und die Speichervorrichtung 203 Niederspannungsschaltungen, die bei einer niedrigeren Spannung (in der vorliegenden Ausführungsform höchstens 3,3 V) als die an das piezoelektrische Element beim Erfassen des Resttintenniveaus angelegte Spannung arbeiten. Es können jegliche von verschiedenen Konfigurationen, die für die Speichervorrichtungen 203 geeignet sind, als Konfiguration der Speichersteuerschaltung 501 eingesetzt werden.
  • Der erste Sensoranschluss 510 und der zweite Sensoranschluss 550 der Schlittenschaltung 500 sind elektrisch mit der Sensorantriebsschaltung 503 verbunden. Diese Anschlüsse 510, 550 sind jeweils mit Anschlüssen 210, 250 der Tintenpatrone 100 über den Kontaktmechanismus 400 (genauer gesagt die Kontaktelemente 410, 450) verbunden; das Kontaktelement 450 aus 3 entspricht Teilen der zweiten Sensorantriebssignalleitung LDSP, und das Kontaktelement 410 entspricht Teilen der ersten Sensorantriebssignalleitung LDSN. Die Sensorantriebsschaltung 503 legt eine Spannung an den Sensor 104 an oder empfängt ein Ausgabesignal (eine Antwort) von dem Sensor 104 durch diese Anschlüsse. Die Sensorantriebsschaltung 503 umfasst eine Patronenerfassungsschaltung 503a und eine Resttintenniveauerfassungsschaltung 503b.
  • Die Patronenerfassungsschaltung 503a ist dazu ausgelegt, ein vorbestimmtes Signal (Spannung) über die Anschlüsse 510, 550 während des Erfassungsvorgangs, ob eine Tintenpatrone in den Halter 4 eingesetzt ist, auszugeben. Durch anschließendes Abfragen einer Antwort auf das Ausgabesignal (Spannung) über die Anschlüsse 510, 550 erfasst die Patronenerfassungsschaltung 503a, ob die Leiterplatte 200 gegenwärtig mit dem Drucker verbunden ist, d. h. ob die Tintenpatrone 100 gegenwärtig in den Drucker eingesetzt ist. Die Resttintenniveauerfassungsschaltung 503e ist dazu ausgelegt, eine Antriebsspannung über diese Anschlüsse 510, 550 auszugeben. Die Resttintenmengenerfassungsschaltung 503b erfasst dann die Resttintenmenge durch Abfragen der Frequenz oder Amplitude der Wellenform, die durch die Spannung über die Elektroden des piezoelektrischen Elements dargestellt ist, über die Anschlüsse 510, 550. Die Details dieser Vorgänge werden später diskutiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Sensor 104 eine Hochspannungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, eine höhere Spannung (in der vorliegenden Ausführungsform maximal 40 V) verglichen mit den Speichervorrichtungen 203 zu empfangen. Irgendeine von verschiedenen Konfigurationen kann als Konfiguration der Schlittenerfassungsschaltung 503a und der Resttintenerfassungsschaltung 503b eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration eingesetzt werden, die durch eine Kombination logischer Schaltungen erhalten wird. Alternativ könnte eine Sensorantriebsschaltung 503 vorgesehen werden, die einen Computer nutzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Schlittenschaltung 500 (einschließlich der Sensorantriebsschaltung 503) vorgesehen, die einen ASIC nutzt.
  • Die Schlittenschaltung 500 ist mit der Hauptsteuerschaltung 40 über einen Bus B verbunden, der das flexible Kabel 37 umfasst (1). Die Schlittenschaltung 500 arbeitet in Übereinstimmung mit Anweisungen von der Hauptsteuerschaltung 40. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drucker 1000 mit Kontaktmechanismen 400 versehen, die in ihrer Anzahl den mehreren Tintenpatronen entsprechen. Genauer gesagt ist, da sechs Tintenpatronen 100 in den Schlitten 3 eingesetzt sind (1), der Schlitten 3 mit sechs Kontaktmechanismen 400 ausgerüstet. Ebenso wird in der vorliegenden Ausführungsform eine einzelne Schlittenschaltung 500 verarbeitet, die die jeweiligen der mehreren Tintenpatronen 100 eine nach der anderen. Unter Verwendung der ID-Nummer (Identifikationsnummer) wählt die Speichersteuerschaltung 501 eine Speichervorrichtung 203 als Ziel für die Verarbeitung aus (was später im Detail beschrieben wird). Durch eine Umschaltschaltung (nicht gezeigt), die an der Schlittenschaltung 500 vorgesehen ist, wählt die Sensorantriebsschaltung 503 einen Sensor 104 als Ziel für die Verarbeitung aus.
  • Die Hauptsteuerschaltung 40 ist ein Computer, der eine CPU und einen Speicher (ROM, RAM, etc.) umfasst. Der Speicher speichert ein Patronenerfassungsmodul M10, ein Resttintenmengenerfassungsmodul M20 und ein Speichersteuermodul M30. Dabei werden diese Module M10 bis M30 jeweils als erstes Modul M10, zweites Modul M20 und drittes Modul M30 bezeichnet. Diese Module M10 bis M30 sind Computerprogramme, die dazu ausgelegt sind, durch die CPU ausgeführt zu werden. Eine Ausführung der Vorgänge durch die CPU in Übereinstimmung mit diesen Modulen wird hier einfach als ”Modulausführvorgänge” bezeichnet. Der Ablauf dieser Module M10 bis M30 wird später im Detail beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Hauptsteuerschaltung 40 mit der Schlittenschaltung 500 über einen Bus B verbunden. Über den Bus B versorgt die Hauptsteuerschaltung 40 die Schlittenschaltung 500 mit einem Stromzufuhrpotenzial, Erdungspotenzial und Daten (z. B. Befehlen, die Vorgangsanfragen von der Hauptsteuerschaltung zu der Schlittenschaltung angeben, Daten, die für solche Vorgänge erforderlich sind, ID-Nummern, etc.). Die Schlittenschaltung 500 sendet Daten zu der Hauptsteuerschaltung 40 über den Bus B.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Schlittens 3. 5 ist eine vergrößerte Teilansicht des in 4 gezeigten Schlittens 3. In 4 ist eine einzelne Tintenpatrone 100 in den Schlitten 3 eingesetzt. Die Richtungen X, Y und Z sind in der Zeichnung angegeben. Die X-Richtung wird ebenso als die ”+X-Richtung” bezeichnet und die der X-Richtung entgegengesetzte Richtung wird als die ”–X-Richtung” bezeichnet. Diese Konvention wird ebenso für die Richtungen Y und Z eingesetzt. Die Z-Richtung in der Zeichnung bezeichnet die Einsetzrichtung der Tintenpatrone 100. die Tintenpatrone 100 wird in dem Schlitten 3 durch Bewegen der Tintenpatrone 100 in der Z-Richtung eingesetzt. Die Tintenzufuhrnadeln 6 sind entlang der Bodenwand 4wb (der sich in der +Z-Richtung erstreckenden Wand) des Halters 4 angeordnet. Die Tintenzufuhrnadeln 6 stehen in der –Z-Richtung nach außen hervor. Die Kontaktmechanismen 400 sind entlang der vorderen Wand 4bf (der sich in der –Y-Richtung erstreckenden Wand) des Halters 4 angeordnet. Die Y-Richtung zeichnet eine Richtung senkrecht zu der Einsetzrichtung Z. In der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Tintenzufuhrnadeln 6 bzw. sechs Kontaktmechanismen 400 nebeneinander in der X-Richtung (von –X zu +X) nebeneinander angeordnet. Die X-Richtung ist senkrecht sowohl zu der Z-Richtung als auch zu der Y-Richtung. Sechs Patronen sind nebeneinander in der X-Richtung eingesetzt (nicht gezeigt).
  • 6A und 6B zeigen Perspektivansichten der Tintenpatrone 100, und 7A und 7B zeigen Frontansichten der Tintenpatrone 100. Die Richtungen X, Y und Z in der Zeichnung bezeichnen Richtungen der an dem Schlitten 3 eingesetzten Tintenpatrone 100 (4). Die Fläche der Tintenpatrone 100 in +Z-Richtung (die Fläche senkrecht zu der Z-Richtung, die ebenso die Bodenwand 101wb in 6A ist), ist der Bodenwand 4wb des Schlittens 3 zugewandt. Die –Y-Fläche der Tintenpatrone 100 in –Y-Richtung (die Fläche senkrecht zu der Y Richtung, die ebenso die vordere Wand 101wf in 6A ist), ist dem Kontaktmechanismus 400 des Schlittens 3 zugewandt.
  • Die Tintenpatrone 100 umfasst ein Gehäuse 101, einen Sensor 104 und eine Leiterplatte 200. Eine Tintenkammer 120 zum Enthalten von Tinte ist im Inneren des Gehäuses 101 gebildet. Der Sensor 104 ist an der Innenseite des Gehäuses 101 angebracht. Das Gehäuse 101 umfasst eine vordere Wand 101wf (Wand in –Y-Richtung), eine Bodenwand 101wb (Wand in +Z-Richtung) und eine hintere Wand 101wbk (Wand in +Y-Richtung). Die vordere Wand 101wf schneidet (in der vorliegenden Ausführungsform unter einem im Wesentlichen rechten Winkel) die Bodenwand 101wb. Die Leiterplatte 200 ist an der vorderen Wand 101wf angebracht. Anschlüsse 210 bis 270 sind an der äußeren Oberfläche der Leiterplatte 200 (der Fläche, die dem Kontaktmechanismus 400 (4) des Druckers 1000 zugewandt ist, vorgesehen. Ein Tintenzufuhranschluss 110 ist an einer Stelle in der Bodenwand 101wb positioniert, die näher zu der vorderen Wand 101wf als zu der hinteren Wand 101wbk (d. h. der wartend in +Y-Richtung), welche der vorderen Wand 101f. zugewandt ist, gelegen ist.
  • Zwei Vorsprünge P1, P2 sind an der vorderen Wand 101wf gebildet. Diese Vorsprünge P1, P2 stehen in der –Y-Richtung nach außen hervor. Ein Loch H1 und eine Kerbe H2, die jeweils zum Aufnehmen dieser Vorsprünge P1, P2 ausgelegt sind, sind in der Leiterplatte 200 gebildet. Die Vorsprünge P1, P2, das Loch H1 und die Kerbe H2 dienen als Fehlpositionierungs-Verhinderungsabschnitte zum Verhindern einer Fehlpositionierung während des Vorgangs des Anbringens der Leiterplatte an der Tintenpatrone. Das Loch H1 ist in der Mitte des unteren Randes (des Randes in +Z-Richtung) der Leiterplatte 200 gelegen, und die Kerbe H2 ist in der Mitte des oberen Randes (des Randes in –Z-Richtung) der Leiterplatte 200 gelegen. Die Vorsprünge P1, P2 verlaufen jeweils durch das Loch H1 und die Kerbe H2, wenn die Leiterplatte 200 in einem angebrachten Zustand an der vorderen Wand 101wf ist. eine Fehlpositionierung der Leiterplatte 200 an der vorderen Wand 101wf wird durch einen Kontakt des Lochs H1 mit dem Vorsprung P1 und einen Kontakt der Kerbe H2 mit dem Vorsprung P2 begrenzt. Nachdem die Leiterplatte 200 an der vorderen Wand 101wf angebracht ist, werden die Spitzen dieser Vorsprünge P1, P2 zusammengedrückt. Genauer gesagt werden die Spitzen dieser Vorsprünge P1, P2 durch Aufbringen von Wärme derart zusammengedrückt, dass die Vorsprünge P1, P2 und die Leiterplatte eng durch thermisches Verpressen angebracht werden. Die Leiterplatte 200 wird hierdurch an der vorderen Wand 101wf angebracht.
  • Zusätzlich ist ein Passvorsprung 101e an der vorderen Wand 101wf vorgesehen. Durch Einpassen des Passvorsprungs 101e und des Halters 4 (4), wird die Tintenpatrone 100 daran gehindert, sich unerwünscht von dem Halter 4 zu lösen.
  • Ein Tintenzufuhranschluss 110, der als Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss dient, ist an der Bodenwand 101wb gebildet. Der Tintenzufuhranschluss 110 steht mit der Tintenkammer 120 in Verbindung. Der Tintenzufuhranschluss 110 und die Tintenkammer 120 werden als Ganzes als ”Tintenaufnahmeabschnitt 130” bezeichnet. Die Öffnung 110 op des Tintenzufuhranschlusses 110 ist durch einen Film 110f abgedichtet. Dies verhindert, dass Tinte von dem Tintenzufuhranschluss 110 ausleckt. Durch Einsetzen der Tintenpatrone 100 an dem Schlitten 3 (4) wird die Dichtung (der Film 110f) durchstoßen, und die Tintenzufuhrnadel 6 wird durch den Tintenzufuhranschluss 110 eingefügt. Die Tinte, die in der Tintekammer 120 enthalten ist (6A), wird zu dem Drucker 100 durch die Tintenzufuhrnadel 6 zugeführt. Die Mittellinie CL, die in 7B gezeigt ist, bezeichnet die Mittelachse des Tintenzufuhranschlusses 110. Wenn die Tintenpatrone 100 korrekt (d. h. nicht fehlpositioniert) an dem Schlitten 3 eingesetzt ist, ist die Mittellinie CL zu der Mittelachse der Tintenzufuhrnadel 6 ausgerichtet. Die Tintenpatrone 100 entspricht einem Tintenzufuhrsystem (oder allgemeinem einem Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem).
  • 8 ist eine Darstellung, die das Einsetzen der Tintenpatrone 100 in den Schlitten 3 zeigt. 9 ist eine Darstellung, die die in den Schlitten 3 eingesetzte Tintenpatrone 100 zeigt. In diesen Zeichnungen sind die Tintenpatrone 100 und der Schlitten 3 im Querschnitt gezeigt. Dieser Querschnitt ist senkrecht zu der X-Richtung.
  • Während des Einsetzens der Tintenpatrone 100 wird zunächst die Tintenpatrone 100 in einer oberen Richtung des Halters 4 (der –Z-Richtung) derart ausgerichtet, dass der Tintenzufuhranschluss 110 der Tintenzufuhrnadel 6 zugewandt ist. Die Tintenpatrone 100 wird dann in den Halter 4 eingesetzt, in dem die Tintenpatrone 100 in der Einsetzrichtung Z bewegt wird. Hierdurch wird der Passvorsprung 101e der Tintenpatrone 100 in einen Passvorsprung 4e des Halters 4 eingepasst. Die Tintenzufuhrnadel 6 wird in den Tintenzufuhranschluss 110 eingefügt. Ein ringförmiges Dichtelement 112 ist in der Öffnung 110op des Tintenzufuhranschlusses 110 vorgesehen. Das Dichtelement 112 ist aus einem elastischen Material wie Gummi hergestellt und ist dazu ausgelegt, die Tintenzufuhrnadel 6 zu berühren und eine Tintenleckage zu verhindern. Auf diese Weise definiert das Dichtelement 112 einen Kontaktabschnitt zwischen dem Tintenzufuhranschluss 110 (Öffnung 110op) und der Tintenzufuhrnadel 6.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein Ventilelement 113 auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Dichtelements 112 gelegen. Dieses Ventilelement 113 wird zu dem Dichtelement 112 durch eine nicht gezeigte Feder beaufschlagt. Wenn die Tintenpatrone 100 von dem Halter 4 gelöst wird, kommt das Ventilelement 113 in Kontakt mit dem Dichtelement 112 und stellt einen Verschluss für den Tintenzufuhranschluss 110 bereit. Daher wird die Wahrscheinlichkeit einer Tintenleckage von dem Tintenzufuhranschluss 110 vermindert, selbst falls die Tintenpatrone 100 von dem Halter 4 gelöst wird, nachdem die Tintenpatrone 100 in den Halter 4 eingesetzt und der Film 110f durchbrochen ist.
  • Wenn die Tintenpatrone 100 in den Halter 4 eingesetzt ist, wie in 9 gezeigt, ist der Kontaktmechanismus 400 in der Vorwärtsrichtung (–Y-Richtung) der Leiterplatte 200 gelegen. Eine Platte 500b ist in der –Y-Richtung des Kontaktmechanismus 400 positioniert. Die Schlittenschaltung 500 ist an der Platte 500b angebracht. Die Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatte 200 sind elektrisch mit den Anschlüssen 510 bis 570 der Schlittenschaltung 500 durch den Kontaktmechanismus 400 (der später im Detail diskutiert wird) verbunden. Die Einsetzrichtung Z entspricht der Einsetzrichtung während des Einsetzens (Verbindens) der Leiterplatte 200 in den Drucker 1000).
  • Wenn die Tintenpatrone 100 in den Halter 4 eingesetzt ist, schiebt die Tintenzufuhrnadel 6 das Ventilelement 113 nach oben, sodass das Ventilelement 113 sich von dem Dichtelement 112 trennt. Die Tintenkammer 120 und die Tintenzufuhrnadel 6 kommen hierdurch miteinander in Verbindung, wodurch ermöglicht wird, dass die Tinte innerhalb der Tintenkammer 120 zu dem Drucker 1000 zugeführt wird.
  • 10A und 10B sind Perspektivansichten der Leiterplatte 200. 10C zeigt eine Frontansicht der Leiterplatte 200, betrachtet entlang der Y-Richtung (von –Y zu +Y); 10D zeigt eine Seitenansicht der Leiterplatte 200 (betrachtet entlang der –X-Richtung (von +X zu –X); und 10E zeigt eine Rückansicht der Leiterplatte 200, betrachtet entlang der –Y-Richtung (von +Y zu –Y). Die Richtungen X, Y und Z in der Zeichnungen bezeichnen Richtungen bei denen in den Schlitten 3 eingesetzter Tintenpatrone 100 (4).
  • In der Leiterplatte 200 sind die Anschlüsse 210 bis 270 und die Speichervorrichtung 203 auf einer Platte 205 angeordnet, die ein Isolator ist. Die Platte 205 umfasst die Speichervorrichtung 203, die auf der Rückseite BS der Platine 205 vorgesehen ist, und die Anschlüsse 210 bis 270, die auf der Vorderseite FS der Platte 205 vorgesehen sind. Die Platte 205 ist senkrecht zu der Y-Richtung eine ebene Platte, wobei die Gestalt hiervon allgemein rechteckig mit Seiten parallel zu der X-Richtung und Seitenparallel zu der Z-Richtung ist. Die Vorderseite FS bezeichnet die Oberfläche, die zu der Vorwärtsrichtung (der –Y-Richtung) zeigt, während die Rückseite BS die Oberfläche bezeichnet, die zu der Rückrichtung (der +Y-Richtung) liegt. Das Loch H1 und die Kerbe H2 sind in der Platte 205 gebildet. Die Anschlüsse 220, 230, 240, 250, 260, 270 sind jeweils mit den Plättchen Pvdd, Pvss, Psda, Prst, Psck (3) der Speichervorrichtung 203 durch elektrisch leitende Pfade, die nicht gezeigt sind, verbunden. Die elektrisch leitenden Pfade können beispielsweise ein Durchgangsloch, das durch die Platte 205 geführt ist, ein elektrisch leitendes Muster, das auf der Oberfläche oder der Innenseite der Platine 205 gebildet ist, und einen Verbindungsdraht, der das leitfähige Muster mit dem Plättchen der Speichervorrichtung 203 verbindet, umfassen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Oberfläche der Speichervorrichtung 203 auf der Platte 205 mit einem Harz RC beschichtet.
  • 10C zeigt die Vorderseite FS der Leiterplatte 200. Die sieben Anschlüsse 210 bis 270 sind jeweils derart ausgeformt, um eine allgemein rechteckige Gestalt zu besitzen. Diese Anschlüsse 210 bis 270 sind derart angeordnet, um zwei gerade Linien L1, L2 zu bilden, die sich entlang der X-Richtung (von –X zu +X) senkrecht zu der Einsetzrichtung Z der Tintenpatrone in den Halter 4 erstrecken. Die erste Linie L1 bezeichnet eine hypotetische gerade Linie (Segment), die im wesentlichen senkrecht zu der Einsetzrichtung Z und durch eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten 210c bis 250c gebildet oder definiert ist, die einen Kontaktabschnitt 210c, an welchem der erste Sensor 210 das Kontaktelement 410 berührt, und einen Kontaktabschnitt 250c, an welchem der zweite Sensor 250 das Kontaktelement 450 beührt, umfassen. Die zweite Linie L2 bezeichnet eine hypotetische gerade Linie (Segment), die im Wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung Z und durch einen Kontaktabschnitt 260c, an welchem der Reset-Anschluss 160 das Kontaktelement 460 berührt, und einen Kontaktabschnitt 270c, an welchem der Taktanschluss 270 das Kontaktelement 470 berührt, gebildet oder definiert ist. Die erste Linie L1 ist auf der vorlaufenden Seite oder vorderen Seite in Bezug auf die Einsetzrichtung Z positioniert (d. h. der vorlaufenden Seite in Bezug auf die andere Linie (hier die zweite Linie L2) in der Richtung der Bewegung während des Einsetzens). Wenn die Tintenpatrone 100 (8, 9) korrekt (d. h. ohne Positionsspalt) in den Halter 4 eingesetzt ist, ist die gerade Linie, die aus diesen mehreren geraden Linien diejenige ist, die am nahesten zu dem Tintenzufuhranschluss 110 (der Öffnung 110op) liegt, die erste Linie L1. Die Anschlüsse mit den Kontaktabschnitten, welche die erste Linie L1 bilden, sind in der Reihenfolge von links in der Zeichnung (dem Rand in der –X-Richtung) der erste Sensoranschluss 210, der Stromzufuhranschluss 220, der Erdungsanschluss 230, der Datenanschluss 240 und der zweite Sensoranschluss 250. Die Anschlüsse, welche die zweite Linie L2 bilden, sind in der Reihenfolge von links in der Zeichnung der Reset-Anschluss 260 und der Taktanschluss 270. Die zwei Anschlüsse 210, 250 können weggelassen werden. In diesem Falle würden die Anschlüsse der Kontaktabschnitte, welche die erste Linie L1 bilden, drei der Anschlüsse umfassen, welche mit der Speichervorrichtung 203 verbunden sind, nämlich den Stromzufuhranschluss 220, den Erdungsanschluss 230 und den Datenanschluss 240. Wie in diesem Beispiel, kann die erste Linie L1 durch die Anschlusskontaktabschnitte einiger oder aller Anschlüsse gebildet sein, die mit der Speichervorrichtung 203 verbunden sind.
  • 10E zeigt die Rückseite BS der Leiterplatte 200. Zwei Anschlüsse 210b, 250b sind auf der Rückseite BS gebildet. Diese Anschlüsse 210b, 250b besitzen jeweils elektrische Kontinuität zu den Anschlüssen 210, 250 auf der Vorderseite FL. Eine der Elektroden des Sensors 104 ist mit dem Anschluss 210b verbunden, und die andere Elektrode des Sensors 104 ist mit dem Anschluss 250b verbunden.
  • 11A ist eine Rückansicht des Kontaktmechanismus 400, betrachtet entlang der –Y-Richtung (von +Y zu –Y); und 11B ist eine Seitenansicht des Kontaktmechanismus 400, betrachtet entlang der –X-Richtung (von +X zu –X). 12 ist eine Perspektivansicht des Kontaktmechanismus 400. Der Kontaktmechanismus 400 umfasst ein Tragelement 400b und sieben Kontaktelemente 410 bis 470. In dem Tragelement 400b sind erste Schlitze 401 und zweite Schlitze 402 gebildet, die nebeneinander entlang der X-Richtung (von –X zu +X) liegen. Die zweiten Schlitze 402 sind zu der –Z-Richtung in Bezug auf die ersten Schlitze 401 versetzt. Die Kontaktelemente 410 bis 470 liegen jeweils vertieft innerhalb dieser Schlitze 401, 402, um den Anschlüssen 210 bis 270 der Leiterplatte 200 zu entsprechen (10C). Die Kontaktelemente 410 bis 470 besitzen jeweils elektrische Leitfähigkeit und Elastizität. Der zweite Schlitze 402a auf der +X-Seite und der zweite Schlitz 402b auf der –X-Seite werden nicht verwendet und können weggelassen werden.
  • Wie in 11B gezeigt, stehen die Kontaktelemente 410 bis 470 an einem Ende hiervon zu der +Y-Richtung von dem Tragelement 400b nach außen hervor. Dieses hervorstehende, erste Ende wird zu der Leiterplatte 200 derart beaufschlagt, um einen entsprechenden Anschluss von den Anschlüssen 210 bis 270 der Leiterplatte 200 zu berühren. 4A zeigt die Abschnitte 410c bis 470c in den Kontaktelementen 410 bis 470, welche die Anschlüsse 210 bis 270 berühren. Diese Kontaktabschnitte 410c bis 470c dienen als vorrichtungsseititge Anschlüsse, die elektrische Verbindungen zu dem Drucker 1000 und den Anschlüssen 210 bis 270 der Leiterplatte 200 bereitstellen. Dabei werden diese Kontaktabschnitte 410c bis 470c ebenso als vorrichtungsseitige Anschlüsse 410c bis 470c bezeichnet.
  • Währenddessen stehen, wie in 11B gezeigt, die Kontaktelemente 410 bis 470 an dem anderen Ende hiervon zu der –Y-Richtung von dem Stützelement 400b nach außen hervor. Dieses hervorstehende, andere Ende ist zu der Platte 500b derart beaufschlagt, um einen entsprechenden Anschluss von den Anschlüssen 510 bis 570 an der Platte 500b (die Anschlüsse 510 bis 570 570 der Schlittenschaltung 500) zu berühren. Während sie von der Zeichnung weggelassen wurden, sind die Anschlüsse 510 bis 570 der Schlittenschaltung 500 ähnlich zu den Anschlüssen 210 bis 270 angeordnet, die in 10C gezeigt sind. Diese Anschlüsse 510 bis 570 sind an der Schlittenschaltung 500b auf derjenigen Fläche hiervon gebildet, die zu dem Kontaktmechanismus 400 gewandt ist.
  • Die Führungen 13A bis 13E veranschaulichen den Kontakt zwischen den Kontaktelementen 410 bis 470 und den Anschlüssen 210 bis 270 mit der Tintenpatrone 100 (8) in dem eingesetzten Zustand. 13A bis 13E zeigen den Kontaktmechanismus 400 und die Leiterplatte 200, betrachtet entlang der –X-Richtung (von +X zu –X). Während des Einsetzens bewegt sich die Leiterplatte 200 in der Einsetzrichtung Z. Die Positionsbeziehung der Leiterplatte 200 und des Kontaktmechanismus 400 verändert sich in der in 13A bis 13E veranschaulichten Sequenz.
  • Zunächst kommt, wie in 13B gezeigt, der untere Rand LE (Rand in +Z-Richtung) der Platte 205 der Leiterplatte 200 in Kontakt mit den zwei Kontaktelementen 460, 470, die versetzt zu der –Z-Richtung in Bezug auf die Kontaktelemente 410 bis 450 positioniert sind. Dann werden durch eine Bewegung der Platte 205 in der +Z-Richtung die Kontaktelemente 460, 470 in der –Y-Richtung geschoben. Die Kontaktelemente 460, 470 besitzen Elastizität, und die Kontaktabschnitte 460c, 470c werden in der +Y-Richtung beaufschlagt. Dementsprechend bewegt sich, während die Kontaktelemente 460, 470 (Kontaktabschnitte 460c, 470c) in einem Kontaktzustand mit der Vorderseite FS der Platte 205 sind, die Platte 205 in der +Z-Richtung.
  • Als nächstes kommt, wie in 13C gezeigt, der untere Rand LE der Platte 205 in Kontakt mit den fünf Kontaktelementen 410 bis 450, die zu der +Z-Richtung versetzt positioniert sind. Diese Kontaktelemente 410 bis 450 besitzen ebenfalls Elastizität und die Kontaktabschnitte 410c bis 450c werden zu der +Y-Richtung beaufschlagt. Dementsprechend bewegt sich, während die Kontaktelemente 410 bis 450 (Kontaktabschnitte 410c bis 450c) in einem Kontaktzustand mit der Vorderseite FS der Platte 205 sind, die Platte 205 in der +Z-Richtung. 13D zeigt die Platte 205, die sich weiter in der +Z-Richtung von dem in 13C gezeigten Zustand bewegt hat. In dem in 13D gezeigten Zustand hat sich der Anschluss 230 zwischen das Kontaktelement 460 und das Kontaktelement 470 bewegt.
  • Schließlich ist, wie in 13E gezeigt, das Einsetzen der Tintenpatrone 100 abgeschlossen. In diesem Zustand sind die Kontaktelemente 410 bis 470 (Kontaktabschnitte 410c bis 470c) in jeweiligem Kontakt mit den Anschlüssen 210 bis 270 der Leiterplatte 200 vorgesehen.
  • In 13E sind zwei Abstände Ds1, Ds2 gezeigt. Der erste Abstand Ds1 bezeichnet den Abstand, um welchen die Kontaktelemente 410 bis 450 über die Vorderseite FS der Platte 205 gleiten. Der zweite Abstand Ds2 bezeichnet den Abstand, um welchen die Kontaktelemente 460 und 470 über die Vorderseite FS der Platte 205 gleiten. Wie veranschaulicht, ist der erste Abstand Ds1 geringer als der zweite Abstand Ds2. Daher ist für die Kontaktelemente 410 bis 450, welche der ersten Linie L1 (10C) entsprechen, die in der Leitposition (vorlaufenden Seite) in der Einsetzrichtung Z gelegen ist, der Gleitabstand über die Vorderseite FS kürzer im Vergleich zu den anderen Kontaktelementen 460, 470. Dementsprechend ist es im Vergleich zu den anderen Kontaktelementen 460, 470 unwahrscheinlicher, dass Fremdkörper wie Staub auf der Vorderseite FS auf den Kontaktelementen 410 bis 450 abgelagert werden. D. h., die Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Verbindungen zwischen den Kontaktelementen 410 bis 450 und den Anschlüssen 210 bis 250 ist geringer verglichen mit den anderen Kontaktelementen 460, 470.
  • Die oben beschriebene Konfiguration gilt für alle Tintenpatronen.
  • A2. Patronenerfassung:
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Patronenerfassungsvorgangs zeigt. Dieser Vorgang ist einer, durch den der Drucker 1000 überprüft, ob eine Tintenpatrone eingesetzt ist. Der Vorgang wird durch ein (erstes) Patronenerfassungsmodul M10 und die Schlittenschaltung 500 (die Sensorantriebsschaltung 503, 3) ausgeführt. Der Ablauf aus 14 ist Vorgang, der sich auf eine einzelne Tintenpatrone bezieht. Das erste Modul M10 und die Schlittenschaltung 500 führen diesen Vorgang jeweils für alle Tintenpatronen aus, die in den Halter 4 (4) eingesetzt sein sollen. Hierdurch überprüft das erste Modul M10 das Einsetzen aller (sechs) Tintenpatronen. Das erste Modul M10 kann diesen Vorgang mit irgendeinem von verschiedenen Zeitblaufschemata ausführen. Beispielweise kann der Vorgang auf einer periodischen Basis oder wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist (z. B. wenn die Stromzufuhr des Druckers 1000 eingeschaltet wird, wenn eine Tintenpatrone ersetzt wird, oder wenn das Drucken initiiert wird) ausgeführt werden; oder der Vorgang kann in Antwort auf eine Benutzeranweisung ausgeführt werden.
  • In dem anfänglichen Schritt S100 gibt das erste Modul M10 ein Signal (eine Spannung) von den Sensoranschlüssen 510, 550 der Tintenpatrone aus, die zur Fassung abgezielt wird. Genauer gesagt versorgt das erste Modul M10 die Patronenerfassungsschaltung 503 mit einer Signalausgabeanweisung. Diese Anweisung umfasst die ID-Nummer der Tintenpatrone. In Übereinstimmung mit dieser Anweisung schaltet die Patronenerfassungsschaltung 503a die Umschaltschaltung derart um, dass die Sensoranschlüsse 510, 550, die mit der ID-Nummer verknüpft sind, ausgewählt werden, woraufhin die ausgewählten Sensoranschlüsse 510, 550 ein Signal (eine Spannung) ausgeben.
  • Falls die Tintenpatrone 100 eingesetzt ist, wird eine Spannung über die zwei Elektroden des Sensors 104 angelegt. Der Sensor 104 wird hierdurch geladen.
  • In dem nächsten Schritt S110, verwendet das erste Modul M10 die Sensoranschlüsse 510, 550, um ein Antwortsignal (Spannung) zu erhalten. Genauer gesagt versorgt das erste Modul M10 die Patronenerfassungseinheit 503a mit einer Anweisung zum Abfragen des Signals (der Spannung). In Übereinstimmung mit dieser Anweisung stoppt die Patronenerfassungsschaltung 503a das Anlegen der Spannung und misst dann die Spannung über die zwei Sensoranschlüsse 510, 550. Die Patronenerfassungsschaltung 503a benachrichtigt dann das erste Modul M10 über die gemessene Spannung.
  • In dem nächsten Schritt S120 entscheidet das erste Modul M10, ob die gemessene Spannung höher ist als ein vorbestimmter Schwellwert. Falls die Tintenpatrone 100 eingesetzt ist, wird die Spannung des geladenen Sensors 104 gemessen. Der Absolutwert dieser gemessenen Spannung (die als erste Spannung bezeichnet wird) ist größer als Null. Falls die Tintenpatrone 100 nicht eingesetzt wird, ist die gemessene Spannung im Wesentlichen Null. Ein Schwellwert von zwischen Null und der ersten Spannung wird vorab empirisch festgestellt. Falls dementsprechend der Absolutwert der gemessenen Spannung größer ist als dieser Schwellwert, entscheidet das erste Modul M10, dass die Tintenpatrone 100 eingesetzt ist (Schritt S130). Falls der Absolutwert der gemessenen Spannung kleiner oder gleich dem Schwellwert ist, entscheidet das erste Modul M10, dass die Tintenpatrone 100 nicht eingesetzt ist (Schritt S140). Das erste Modul M10 beendet dann den Vorgang.
  • In bevorzugter Ausführung führt, falls eine Tintenpatrone nicht an einer oder mehreren Einsetzstellen eingesetzt ist, das erste Modul M10 einen Vorgang aus, der sich auf die nicht eingesetzte(n) Patrone(n) bezieht. Ein solcher Vorgang könnte beispielsweise ein Vorgang zum Unterbrechen des Druckens oder ein Vorgang zum Benachrichtigen des Benutzers über die nicht eingesetzte Patrone sein.
  • A3. Speichersteuerung:
  • 15 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration der Speichervorrichtung 203 in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die Speichervorrichtung 203 ist ein Halbleiterchip, der eine Eingabe-/Ausgabeschaltung IOC; ein Logikmodul MLM; eine nicht-flüchtiges Speicherzellenfeld MCA; und fünf Plättchen (Eingabe-/Ausgabeanschlüsse) Pvdd, Prst, Psck, Psda und Pvss aufweist. Das Logikmodul MLM umfasst einen ID-Vergleicher MLM1, einen Adressengenerator MLM2 und einen Lese-/Schreib-Controller MLM3. In Antwort auf eine Anweisung von einem externen Gerät (beispielsweise dem Controller des Druckers 1000 aus 3; der Hauptsteuerschaltung 40 und der Schlittenschaltung 500 in ihrer Gesamtheit), führt das Logikmodul MLM ein Schreiben von Daten in das Speicherzellenfeld MCA oder ein Lesen von Daten von dem Speicherzellenfeld MCA (das später im Detail diskutiert wird) aus. Die Eingabe-/Ausgabe-Schaltung IOC umfasst fünf Leitungen Lvdd, Lrst, Lsck, Lsda, Lvss; drei Buffer-Schaltungen MBrst, MBsck, MBsd; und eine Schutzschaltung PC. Die Plättchen Pvdd, Prst, Psck, Psda, Pvss sind jeweils mit dem Logikmodul MLM durch die Leitungen Lvdd, Lrst, Lsck, Lsda, Lvss verbunden. Die Stromleitung Lvdd ist eine Leitung zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials Vdd. Die Reset-Leitung Lrst ist eine Leitung zum Empfangen eines Reset-Signals RST. Die Reset-Leitung Lrst ist mit einer ersten Buffer-Schaltung MBrst versehen. Die Taktleitung Lsck ist eine Leitung zum Empfangen eines Taktsignals SCK. Die Taktleitung Lsck ist mit einer zweiten Bufferschaltung MBsck versehen. Die Datenleitung Lsda ist eine Leitung zum Senden und Empfangen von Datensignalen SDA. Die Datenleitung Lsda ist mit einer dritten Bufferschaltung MBsda versehen. Die Erdungsleitung Lvss ist eine Leitung zum Empfangen eines Erdungspotenzials VSS. Die Plättchen Pvdd, Prst, Psck, Psda, Pvss sind jeweils elektrisch mit den Anschlüssen 220, 260, 270, 240, 230 der Leiterplatte 200 verbunden.
  • Die Schutzschaltung PC schützt die inneren Schaltkreise der Speichervorrichtung 203 (einschließlich des Logikmoduls MLM und des Speicherzellenfeldes MCA) vor einer unnormalen Eingabe wie statischer Elektrizität auf die Plättchen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schutzschaltung PC Schutzdioden D1 bis D6. Drei dieser Dioden D1, D3, D5 sind an der Kathode mit dem Stromplättchen Pvdd (Stromleitung Lvdd) verbunden. Diese Dioden D1, D3, D5 sind an der Anode mit den Plättchen Prst, Psck bzw. Psda (Leitungen Lrst, Lsk bzw. Lsda) verbunden. Drei andere Dioden D2, D4, D6 sind an der Anode mit dem Erdungsplättchen Pvss (Erdungsleitung Lvss) verbunden. Diese Dioden D2, D4, D6 sind an der Kathode mit dem Plättchen Prst, Psck, Psda (Leitungen Lrst, Lsck bzw. Lsda) verbunden.
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Speichervorrichtung 203 zeigt. In der Zeichnung sind Signale (Stromzufuhrpotenzial Vdd, Reset-Signal RSD, Taktsignal SCK, Datensignal SDA), die an den Plättchen der Speichervorrichtung 203 (15) erscheinen, gezeigt, ebenso wie die Vorgänge der Speichervorrichtung 203. In der vorliegenden Ausführungsform werden sowohl das Lesen von Daten aus dem Speicherzellenfeld MCA der Speichervorrichtung 203 als auch das Schreiben von Daten in das Speicherzellenfeld MCA wie durch das Diagramm in 16 gezeigt, ausgeführt. In der Zeichnung bezeichnet das H-Niveau ein hohes Potenzial (etwa 3,3 V), während das L-Niveau ein niedriges Potenzial (Spannung Null) darstellt; die Referenz für diese Potenziale ist das Erdungspotenzial VSS. Die unterhalb der Symbole, welche die Signale bezeichnen, gezeigten Pfeile, bezeichnen die Richtung des Signal(Daten)Stroms. Ein rechts zeigender Pfeil bezeichnet einen Strom von der Speichersteuerschaltung 501 (3) zu der Speichervorrichtung 203, während ein nach links zeigender Pfeil einen Strom von der Speichervorrichtung 203 zu der Speichersteuerschaltung 501 zeigt. Datensignale SDA können in beiden Richtungen fließen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform findet ein Zugriff auf die Speichervorrichtung 203 (15: Speicherzellenfeld MCA) durch sequentiellen Zugriff statt. Die für den Zugriff angestrebte Speicheradresse wird in einer vorgeschriebenen Reihenfolge von einer vorgeschriebenen Anfangsadresse basierend auf dem Taktsignal (SCK) aktualisiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist, da die Schreibvorgänge in das Speicherzellenfeld und die Lesevorgänge von dem Speicherzellenfeld en bloque in Zeileneinheiten ausgeführt werden, die Speicheradresse eine Adresse, die eine Zeile angibt. Auf Speicherzellen wird eine nach der anderen in einer Reihenfolge zugegriffen, die von Zeile 0 des Speicherzellenfeldes MCA beginnt. Die Datengröße einer einzelnen Zeile (entsprechend einem Wort) beträgt n Bits (n ist eine ganze Zahl größer oder gleich 1, z. B: n = 32). Der Adressgenerator MLM2 aktualisiert die für den Zugriff angestrebte Speicheradresse in der Reihenfolge Zeile 0, Zeile 1, Zeile 2 ..., und zwar derart, dass jedes Mal n Pulse des Taktsignals SCK empfangen werden. Die ID-Nummer der Speichervorrichtung 203 wird vorab in Zeile 0 gespeichert. In der vorliegenden Ausführungsform wird die ID-Nummer auf 3 Bits dargestellt. Die physischen Stellen in dem Speicherfeld der Zeilen müssen nicht dieselbe Reihenfolge haben, wie die Zugriffsfrequenz der Zeilen.
  • Wenn auf die Speichervorrichtung 203 (15) zugegriffen werden soll, setzt die Speichersteuerschaltung 501 (3) zunächst das Stromzufuhrpotenzial VDD auf das H-Niveau. Als nächstes setzt die Steuerschaltung 501 das Reset-Signal RST auf das H-Niveau. In der vorliegenden Ausführungsform arbeitet unter der Bedingung, dass das Reset-Signal RST auf dem H-Niveau (einem vorbeschriebenen Niveau, das sich von dem Erdungspotenzial VSS unterscheidet) ist, die Speichervorrichtung 203 synchron zu dem Taktsignal SCK. Falls das Reset-Signal RST auf einem anderen Niveau als dem RSK-Niveau ist (beispielsweise auf demselben Potenzial wie das Erdungspotenzial VSS), unterbricht die Speichervorrichtung 203 den Betrieb. Die Speichersteuerschaltung 501 kann alle Speichervorrichtungsvorgänge durch Anschließendes Verändern des Reset-Signals RST von dem H-Niveau auf das L-Niveau zurücksetzen (was später im Detail diskutiert wird).
  • Als nächstes gibt die Speichersteuerschaltung 501 (3) das Taktsignal SCK zu dem Taktanschluss 270 der Leiterplatte 200 (15). In Synchronisation zu dem Taktsignal SCK gibt die Speichersteuerschaltung 501 ein Datensignal SDA mit n Bit zu dem Datenanschluss 240. Die ersten drei Bit dieser n-Bit-Daten stellen die ID-Nummer der Speichervorrichtung 203, auf die zugegriffen werden soll, dar. Der nächste Bit stellt einen Befehl dar. Der Befehl ist entweder Daten lesen (R) oder Daten Schreiben (W); beispielsweise stellt das L-Niveau R dar, und das H-Niveau stellt W dar. Die verbleibenden Bits sind Dummy-Daten.
  • Während der Zeitdauer, in welcher die anfänglichen n Taktpulse CP1 empfangen werden, führt das Logikmodul MLM (15) den folgenden Vorgang aus. Der Adressgenerator MLM2 (15) erzeugt eine Speicheradresse, welche die Zeile 0 darstellt. Der Lese-/Schreib-Controller MLM3 liest die erzeugten Adressdaten (Daten der Zeile 0) aus dem Speicherzellenfeld MCA ein (16: Schritt 10). Als nächstes entscheidet ID-Komparator MLM1, ob dessen eigene ID-Nummer, die von dem Speicherzellenfeld MCA ausgelesen ist, dieselbe ist wie die ID-Nummer, die durch die Speichersteuerschaltung 501 angegeben ist (3: Schritt S20). Falls dessen eigene ID-Nummer sich von der angegebenen ID-Nummer unterscheidet, unterbricht das Logikmodul MLM die Verarbeitung und geht in einen Betriebsmodus (Standby-Modus) über, in welchem das Reset-Signal überwacht wird. Falls seine eigene ID-Nummer dieselbe ist, wie die angegeben ID-Nummer, schreitet das Logikmodul MLM mit der Verarbeitung fort. Durch Umschalten der Vorgänge in Abhängigkeit von der ID-Nummer führt die Speichervorrichtung 203, die durch die Speichersteuerschaltung 501 angegeben ist, die Verarbeitungen entsprechenden den Anweisungen der Speichersteuerschaltung 501 aus. In dem nächsten Schritt S30 entscheidet der Lese-/Schreib-Controller MLM3, ob der Befehl, der durch das Datensignal SDA angegeben ist, ein Datenlesen (R) oder ein Datenschreiben (W) ist. Nachdem es die anfänglichen n Pulse empfangen hat, initiiert das Logikmodul MLM einen Vorgang entsprechend dem Befehl. In dem Falle eines Datenlesebefehls, führt das Logikmodul MLM (15) den Vorgang der Schritte S41 bis S4k in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK aus. Wie zuvor erwähnt zählt der Adressgenerator MLM2 (15) die Speicheradresse eine Zeile nach der anderen ausgehend von Zeile 0 hoch, und zwar jedes Mal, wenn n Taktpulse empfangen werden. Der Lese-/Schreib-Controller MLM3 liest dann aus dem Speicherzellenfeld MCA die Adressdaten, die durch den Adressgenerator MLM2 angegeben sind. Der Lese-/Schreib-Controller MLM3 gibt dann unter Verwendung eines Datensignals SDA die eingelesenen Daten aus, und zwar ein Bit nach dem anderen in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK. Beispielsweise gibt in Übereinstimmung mit den zweiten n Taktpulsen CP2 der Lese-/Schreib-Controller MLM3 die Daten von Zeile 1 aus (S41). Im Einzelnen liest zu der Zeit des anfänglichen Taktpulses der zweiten n Taktpulse CP2 der Lese-/Schreib-Controller MLM3 Zeile 1 des Speicherzellenfeldes, und gibt in Synchronisation zu dem jeweiligen Taktpuls der n Taktpulse CP2 die Daten der eingelesenen n Bit zu der Speichersteuerschaltung 501 aus. Die Speichersteuerschaltung 501 (aus 3), die in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK arbeitet, empfängt ein Bit nach dem anderen die Daten von Zeile 1 bis Zeile k (k ist eine ganze Zahl größer oder gleich 1), die in dem Speicherzellenfeld MCA gespeichert sind. In der Ausführungsform aus 16 hört, nachdem sie die Daten von Zeile k empfangen hat, die Speichersteuerschaltung 501 auf, das Taktsignal SCK zu geben.
  • Beispielsweise gibt der Lese-/Schreib-Controller MLM3, in Übereinstimmung mit den zweiten n Taktpulsen CP2, die Daten von Zeile 1 aus (S41). Genauer gesagt liest der Lese-/Schreib-Controller MLM3 zu der Zeit des anfänglichen Taktpulses der zweiten n Taktpulse CP2 die Zeile 1 des Speicherzellenfeldes ein, und gibt in Synchronisation zu dem jeweiligen Taktpuls der n Taktpulse CP2 die Daten der eingelesenen n Bit zu der Speichersteuerschaltung 501 aus. Die Speichersteuerschaltung 501 (3), die in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK arbeitet, empfängt ein Bit nach dem anderen die Daten von Zeile 1 bis Zeile k (k ist eine ganze Zahl größer oder gleich 1, die in dem Speicherzellenfeld MCA gespeichert ist. In der Ausführungsform aus 16 hört die Speichersteuerschaltung 501, nachdem sie die Daten von Zeile k empfangen hat, auf, das Taktsignal SCK bereitzustellen.
  • In dem Falle eines Datenschreibbefehls (B), führt das Logikmodul MLM (15) den Ablauf der Schritte S51 bis S5k in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK aus. Die Speichersteuerschaltung 501 (3) gibt, unter Nutzung eines Datensignals SDA und in Synchronisation zu dem Taktsignal SCK arbeitend, dem Logikmodul MLM ein Bit nach dem anderen mit in dem Speicherfeld MCA zu speichernden Daten. Der Schreib-/Lese-Controller MLM3 speichert dann die empfangenen Daten in dem Speicherzellenfeld MCA an der Adresse, die durch den Adressengenerator MLM2 angegeben ist. Beispielsweise speichert der Lese-/Schreib-Controller MLM3 in Synchronisation zu den zweiten n Taktpulsen CP2 die empfangenen Daten in Zeile 1 des Speicherzellenfeldes MCA (S51, S51w). In der Ausführungsform aus 16 hört die Speichersteuerschaltung 501, nachdem sie die Daten in den Speicherzellen von Zeile k gespeichert hat (S5kw), auf, das Taktsignal Sck bereitzustellen.
  • Wie später diskutiert werden wird, gibt es eine Möglichkeit, dass die Position einer Tintenpatrone 100 von der korrekten Position innerhalb des Halters abweichen kann. Eine solche Fehlpositionierung könnte theoretisch dazu führen, dass der Datenanschluss 240 der Leiterplatte 200 (2) von dem Kontaktelement 440 des Kontaktmechanismus 400 getrennt wird. Falls an diesem Punkt das Stromzufuhrpotenzial VDD, das Reset-Signal RST und das Taktsignal SCK auf normale Weise an die Speichervorrichtung 203 gegeben werden (15) könnte das Logikmodul MLM Daten entsprechend dem Potenzial der Datenleitung Lsda (d. h. fehlerhafte Daten) in das Speicherzellenfeld MCA (das Potenzial der Datenleitung Lsda könnte beispielsweise dasselbe sein wie dasjenige der Erdungsleitung Lvss) schreiben. Die Speichervorrichtung 203 könnte ebenso fehl funktionieren oder aus verschiedenen anderen Gründen betriebsunfähig werden, die nicht auf das obige beschränkt sind (was später im Detail erklärt wird).
  • Nach dem Beenden des Bereitstellens des Taktsignals SCK verändert die Speichersteuerschaltung 501 (3) das Reset-Signal RST von dem H-Niveau auf das L-Niveau. Hierdurch setzen alle Speichergeräte 203 ihre Betriebe zurück. Genauer gesagt setzt der Adressgenerator LML2 die Speicheradresse auf Zeile 0. Wenn das Logikmodul LML das nächste Reset-Signal RST (H-Niveau, Taktsignal SCK und Datensignal SDA) empfängt, führt es die Verarbeitung beginnend von Schritt S10 in 16 aus. Nachdem die Speichersteuerschaltung 501 das Reset-Signal RST auf das L-Niveau setzt, wird das Stromzufuhrpotenzial VDD auf das L-Niveau gesetzt. Hierdurch beenden alle Speichervorrichtungen 203 ihre Betriebe.
  • Die Speichersteuerschaltung 501 (3) arbeitet gemäß den Anweisungen des (dritten) Speichersteuermoduls M30. Das dritte Modul M30 greift auf die Speichervorrichtung 203 jeder der sechs Tintenpatronen zu, die in den Halter 4 eingesetzt sind (4). Als Information, die in den Speichereinrichtungen 203 gespeichert ist, ist es möglich, Informationen verschiedener Arten einzusetzen, die sich auf die in den Tintenpatronen 100 enthaltenen Tinten beziehen. Beispielsweise kann die Information die Tintenart darstellen. Das dritte Modul M30 kann ebenso die Tintenart-Information aus den Speichervorrichtungen 203 auslesen und überprüfen, dass die richtigen Tintenpatronen eingesetzt sind. Das Tintenverbrauchsniveau (z. B. die Anzahl von Punkten), seit eine Tintenpatrone in den Drucker 1000 eingesetzt worden ist, kann ebenso verwenet werden. Das dritte Modul M30 kann ebenso periodisch das Tintenverbrauchsniveau aktualisieren, das in der Speichervorrichtung 203 gespeichert ist, und zwar während des Druckens, nach dem Ausführen einer Düsenreinigung, wenn der Benutzer ein Abschalten des Druckers 1000 vorgibt, etc. Hierdurch ist das dritte Modul M30 in der Lage, das Resttintenniveau durch Einlesen des Tintenverbrauchsniveaus von der Speichervorrichtung 203 abzuschätzen. Das dritte Modul M30 kann auf die Speichervorrichtungen 203 unter verschiedenen Zeitschemata zugreifen.
  • B. Merkmale der Ausführungsform:
  • Die oben beschriebene Ausführungsform 1 hat verschiedene Merkmale bzw. Vorteile. Diese Merkmale bzw. Vorteile werden nachfolgend diskutiert.
  • B.1 Merkmal 1:
  • Die vorliegende Ausführungsform besitzt das folgende Merkmal; der Kontaktabschnitt 220c des Stromzufuhranschlusses 220, der das Stromzufuhrpotenzial VDD an die Speichervorrichtung 203 gibt, ist in der ersten geraden Linie L1 (10C) gelegen. Die Speichervorrichtung 203 empfängt das Stromzufuhrpotenzial VDD über den Kontaktabschnitt 220c des Stromzufuhranschlusses 220.
  • Die erste gerade Linie L1 ist in der vorlaufenden Position (der vorlaufenden Seite) in Bezug auf die andere gerade Linie (in der vorliegenden Ausführungsform die zweite gerade Linie L2) positioniert. Die vorlaufende Position bezeichnet die vorlaufende Position, in welcher die Tintenpatrone 100 zum Einsetzen in den Drucker 1000 ausgerichtet ist. D. h., die vorlaufende Position (die vorlaufende Seite) bezeichnet die vorlaufende Position (die vorlaufende Seite) in der Einsetzrichtung Z.
  • Die Vorteile hiervon werden als nächstes diskutiert. 17A und 17B veranschaulichen eine Fehlpositionierung einer eingesetzten Tintenpatrone 100 innerhalb des Halbleiters 4. 17A und 17B zeigen die Tintenpatrone 100 und den Halter 4 im Querschnitt (Querschnitt senkrecht zu der X-Richtung). Die Tintenzufuhrnadel 6 des Halters 4 ist in den Tintenzufuhranschluss 110 der Tintenpatrone 100 eingefügt. Dementsprechend ist der Tintenzufuhranschluss 110 der Tintenpatrone 100 an der Tintenzufuhrnadel 6 des Halters 4 angebracht. Als Ergebnis hieraus kann die Tintenpatrone 100 eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110 erfahren. An der Öffnung 110op des Tintenzufuhranschlusses 110 ist das Dichtelement 112 in Kontakt mit der Tintenzufuhrnadel 6. Dementsprechend ist der Bewegungsmittelpunkt MC der Tintenpatrone 100 auf der Mittellinie CL in der Nähe des Kontaktabschnitts zwischen dem Dichtelement 112 und der Tintenzufuhrnadel 6 gelegen.
  • 17A und 17B zeigen die Tintenpatrone 100 zu der +Y-Richtung in Bezug auf die Z-Achse geneigt. Ein solcher geneigter Zustand könnte aus verschiedenen Gründen entstehen. Beispielsweise könnte während des Einsetzens der Tintenpatrone 100 in den Halter 4 (Drucker 1000) der Benutzer unbeabsichtigt die Tintenpatrone 100 in den Halter in einen geneigten Zustand einsetzen. Ebenso neigen, da der Schwerpunkt CF der Tintenpatrone zu der +Y-Seite in Bezug auf die Mittellinie CL gelegen ist, die Anschlüsse 210 bis 270 der Tintenpatrone dazu, sich in einer Richtung weg von den Kontaktelementen 410 bis 470 zu neigen.
  • 17A zeigt den Bewegungsabstand da der Kontaktabschnitte 210c bis 250c der ersten Zeile l1. Der Winkel AG in der Zeichnung bezeichnet die Neigung (den Rotationswinkel) der Tintenpatrone 100 um den Tintenzufuhranschluss 110 als Mittelpunkt. Der erste Abstand ra bezeichnet den Abstand zwischen dem Tintenzufuhranschluss 110 (dem Drehmittelpunkt MC) und den Kontaktabschnitten 210c bis 250c.
  • 17B bezeichnet den Bewegungsabstand db der Kontaktabschnitte 260c, 270c der zweiten Linie L2. Der zweite Abstand Rb bezeichnet den Abstand zwischen dem Tintenzufuhranschluss 110 (dem Rotationsmittelpunkt MC) und den Kontaktabschnitten 260c, 270c. Der Rotationswinkel der Tintenpatrone 100 ist der Winkel AG, derselbe wie in 17A.
  • Falls der Winkel AG groß ist, können die Kontaktabschnitte 210c bis 270c sich von den Kontaktelementen 410 bis 470 trennen. Dabei ist es für die erste Linie L1 weniger wahrscheinlich, sich von den Kontaktelementen zu trennen, als für die zweite Linie L2. Der Grund ist wie folgt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung 110op weiter zu der Einsetzrichtungsseite Z gelegen verglichen mit den mehreren Kontaktabschnitten 210c bis 270c der mehreren Anschlüsse 210 bis 270 (7, 17). Die erste Linie L1 ist auf der vorlaufenden Seite in der Einsetzrichtung Z in Bezug auf die andere Linie gelegen (in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Linie L2; es kann ebenso gesagt werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform von den mehreren Linien die erste Linie L1 diejenige Linie ist, die am nächsten zu der Öffnung 110op (7) ist). D. h., der erste Abstand Ra ist kürzer als der zweite Abstand Rb. Dabei ist für einen gegebenen Winkel AG der Abstand zwischen der ersten Linie L1 und den Kontaktelementen 410 bis 450 (der erste Abstand da) kürzer als der Abstand zwischen der zweiten Linie L2 und den Kontaktelementen 460, 470 (der zweite Abstand db). Das Merkmal, dass die Öffnung 110op weiter zu der Einsetzrichtungsseite Z gelegen ist, verglichen mit den Kontaktabschnitten 210c bis 270c bedeutet, dass in Bezug auf Stellen in der Richtung parallel zu der Einsetzrichtung Z die Stelle der Öffnung 110op weiter zu der Einsetzrichtungsseite Z liegt, verglichen mit den jeweiligen Stellen der Kontaktabschnitte 210c bis 270c.
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung der Kontaktabschnitte 210c bis 270c. 18 zeigt eine Tintenpatrone 100 in einem geneigten Zustand ähnlich zu 17A und 17B. Wie gezeigt trennt sich, wenn der Winkel AG ansteigt, die zweite Linie L2 von den Kontaktelementen, bevor die erste Linie L1 dies tut.
  • Auf diese Weise ist von den mehreren Linien L1, L2 der Leiterplatte 200 die erste Linie L1 diejenige Linie, die mit der größten Wahrscheinlichkeit fehlerhafte Verbindungen mit Kontaktelementen erfährt. Dementsprechend sind in bevorzugter Ausführung von den mehreren Kontaktabschnitten, die an der Leiterplatte 200 vorgesehen sind, diejenigen Kontaktabschnitte in der ersten Linie L1 gelegen, die das Potenzial besitzen, schwere Probleme infolge fehlerhafter Verbindungen zu verursachen. Dementsprechend ist in der vorliegenden Ausführungsform der Kontaktabschnitt 220c für das Stromzufuhrpotenzial VDD in der ersten Linie L1 gelegen (10C).
  • 19 ist eine Darstellung, die ein Vergleichsbeispiel zeigt. In der Zeichnung sind die Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatte und die Speichervorrichtung 203 gezeigt. In der in 19 gezeigten Konfiguration ist der Kontaktabschnitt für das Stromzufuhrpotenzial VDD in der zweiten Linie L2 (Kontaktabschnitt 270c) gelegen, während der Kontaktabschnitt für das Reset-Signal RST und der Kontaktabschnitt für das Datensignal SDA in der ersten Linie L1 (Kontaktabschnitte 230c, 240c) gelegen sind. Genauer gesagt ist das Stromzufuhrplättchen Pvdd mit dem Anschluss 270 verbunden, und das Reset-Plättchen Prst und das Datenplättchen Psda sind mit den Anschlüssen 230 bzw. 240 verbunden.
  • In der Konfiguration aus 19 sei angenommen, dass die Tintenpatrone derart geneigt ist, dass der Kontakt zwischen der zweiten Linie L2 und den Kontaktelementen 460, 470 verloren gegangen ist (18). Es sei ferner angenommen, dass unter diesen Bedingungen die Speichersteuerschaltung 501 (3) versucht, auf die Speichervorrichtung 203 (16) zurückzugreifen. In diesem Falle ist die Zufuhr des Stromzufuhrpotenzials zu der Speichervorrichtung 203 durch den Anschluss 270 unterbrochen. Stattdessen wird die Stromzufuhrleitung Lvdd der Speichervorrichtung 203 mit dem Reset-Signal RST durch die Schutzdiode D1 versorgt. Allerdings ist, verglichen mit dem Reset-Signal RST, die hieran angelegte Spannung um das Äquivalent der Vorwärtsspannung der Schutzdiode D1 (z. B. um etwa 0,6 V) niedriger.
  • Dabei sei angenommen, dass der annehmbare Bereich für die Betriebsspannung der Speichervorrichtung 203 zwischen 2,7 V und 3,3 V liegt. In diesem Falle kann die Spannung des Reset-Signals RST, das zu dem Anschluss 230 durch die Speichersteuerschaltung 501 gegeben wird, ebenso zwischen 2,7 V und 3,3 V liegen. Falls die Spannung des Reset-Signals RST 3,3 V beträgt, wird die Stromzufuhrleitung Lvdd mit einer Spannung 2,7 V versorgt. Unter dieser Bedingung ist die Speichervorrichtung 203 in der Lage zu arbeiten. Da allerdings die Spannung der Stromzufuhrleitung Lvdd nahe zu der unteren Grenze des annehmbaren Bereichs ist, kann der Betrieb der Speichervorrichtung 203 instabil werden. Falls ebenso die Spannung des Reset-Signals RST sogar niedriger (z. B. 2,7 V) ist, kann die Speichervorrichtung 203 zu manchen Gelegenheiten ausfallen. Unter solchen Bedingungen besteht die Möglichkeit, dass das Logikmodul MLM nicht in der Lage ist, das korrekte Steuersignal für das Speicherzellenfeld MCA zu erzeugen. Beispielsweise ist es in Antwort auf einen Schreibbefehl möglich, dass das Logikmodul MLM irrtümlich Daten Dbe in das Speicherzellenfeld MCA speichert, die sich von den korrekten Schreibendaten Dw unterscheiden. Es ist ebenso möglich, dass in Antwort auf einen Lesebefehl das Logikmodul MLM irrtümliche Daten Dre ausgibt, die sich von den korrekten, eingelesenen Daten Dr unterscheiden. Somit kann ein anscheinend normaler Betrieb in der Tat ein irrtümlicher Betrieb sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Kontaktabschnitt zum Zuführen des Stromzufuhrpotenzials VDD zu der Speichervorrichtung 203 in der ersten Linie L1 (Kontaktabschnitt 220c) gelegen. Als Ergebnis hieraus kann die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Betriebes, der durch eine instabile Betriebsspannung verursacht wird, wie oben beschrieben minimiert werden.
  • Wie in 13E gezeigt, gleiten die Kontaktelemente 410 bis 450, die der ersten Linie L1 (10C) entsprechen, welche in der vorlaufenden Position in der Einsetzrichtung Z gelegen ist, um kürzere Abstände über die Vorderseite FS verglichen mit den anderen Kontaktelementen 460, 470 (Ds1 < Ds2). Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung für die erste Linie L1 niedriger als für die andere Linie. Auch von diesem Standpunkt aus ist es bevorzugt, dass diejenigen Kontaktabschnitte mit dem Potenzial, eine schwerwiegende Fehlfunktion infolge einer fehlerhaften Verbindung zu verursachen (z. B. der Kontaktabschnitt, der das Stromzufuhrpotenzial VDD empfängt), in der ersten Linie L1 gelegen sind.
  • In dem Falle, dass eine fehlerhafte Verbindung entweder des Reset-Anschlusses 160 oder des Taktanschlusses 170 auftritt, wird die Speichervorrichtung 203 zurückgesetzt, oder der Betrieb der Speichervorrichtung 203 wird ausgesetzt, sodass es eine minimale Wahrscheinlichkeit gibt, dass fehlerhafte Daten geschrieben werden, verglichen mit dem Falle, in welchem eine fehlerhafte Verbindung des Stromzufuhranschlusses 21 auftritt. Daher sind in der vorliegenden Ausführungsform die Kontaktabschnitte 260c, 270c dieser Anschlüsse 260, 270 in der anderen Linie gelegen, welche nicht die vorlaufende Linie (in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Linie L2) ist.
  • Wie in 17A und 17B gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Kontaktabschnitte 210c bis 270c (Anschlüsse 210 bis 270) auf einer Seitenwand (der vorderen Wand 101bf) der Tintenpatrone 100 vorgesehen. Der Tintenzufuhranschluss 110 ist an der Bodenwand 110wb der Tintenpatrone 100 vorgesehen. Dabei ist der Tintenzufuhranschluss 110 an einer Stelle gelegen, die zu der Seite der vorderen Wand 101wf der Bodenwand 101wb aus mittig oder versetzt ist. Genauer gesagt ist in der vorliegenden Ausführungsform der Tintenzufuhranschluss 110 in der Bodenwand 101wb zu der Seite der vorderen Wand 101wf gelegen, betrachtet von einer Zwischenposition IP, die zwischen einem ersten Rand E1, der am nächsten zu der vorderen Wand 101wf (der Verbindungsstelle zu der vorderen Wand 101wf) ist, und einem zweiten Rand E2, der auf der gegenüberliegenden Seite von dem ersten Rand W1 (der Verbindungsstelle zu der hinteren Wand 101wwk) gelegen ist. Die Einsetzrichtung Z stimmt mit der Richtung nach unten in der Schwerkraftrichtung überein. Als Ergebnis hieraus ist der Schwerpunkt CF der Tintenpatrone 100 zu der +Y-Seite (der Seite gegenüberliegend zu derjenigen, auf welcher der Verbindungsmechanismus 400 liegt) in Bezug auf die Mittellinie CL (Zentrum MC) gelegen. Der Schwerpunkt CF ist der Schwerpunkt des Profils der Tintenpatrone 100 wenn die Tintenpatrone 100 von +X zu –X betrachtet wid. Die Zwischenposition IP ist im Wesentlichen identisch zu der Position des Schwerpunkts CF, projiziert auf die Bodenwand 101wb entlang der Einsetzrichtung Z. Aufgrund des obigen Aufbaus neigt die Tintenpatrone 100 dazu, sich in der Richtung derart zu neigen, dass die Kontaktabschnitte 210c bis 270c sich von den Kontaktelementen 410 bis 470 trennen. Unter diesen Bedingungen bewirkt das Einsetzen des oben beschriebenen Merkmals 1 signifikante Vorteile. Da ebenso der Tintenzufuhranschluss 110 näher zu dem ersten Rand E1 (Anschlüsse 210 bis 270) als zu dem zweiten Rand E2 (der hinteren Wand 101wwk) ist, sind die Bewegungsabstände da, db für einen vorbestimmten Winkel AG geringer verglichen mit einem Fall, in welchem der Tintenzufuhranschluss 110 näher zu dem zweiten Rand E2 als zu dem ersten Rand E1 ist. Dementsprechend gibt es eine verminderte Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Kontakts zwischen den Anschlüsse 210 bis 270 (Kontaktabschnitte 210c bis 270c) und den Kontaktelementen 210c bis 270c in ein Falle, dass sich die Tintenpatrone 100 neigt.
  • B2. Merkmal 2:
  • Die vorliegende Ausführungsform kann das folgende zusätzliche Merkmal besitzen; der Kontaktabschnitt 240c des Datenanschlusses 240, der dazu ausgelegt ist, Datensignale SDA von einem externen Gerät (dem Steuerabschnitt (der Hauptsteuerschaltung 40 und der Schlittenschaltung 500 in ihrer Gesamtheit) des Druckers 1000) zu empfangen und Datensignale SDA zu dem externen Gerät (dem Steuerabschnitt des Druckers 1000) zu senden, ist in der ersten Linie L1 gelegen (10C). Die Speichervorrichtung 203 empfängt Datensignale SDA und sendet Datensignale SDA über den Kontaktabschnitt 240c dieses Datenanschlusses 240.
  • 20 ist eine Darstellung, die eine Struktur zeigt, welche sich von Merkmal 2 unterscheidet. Die Zeichnung zeigt die Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatte und eine Speichervorrichtung 203. in der in 20 gezeigten Struktur, ist der Kontaktabschnitt für das Datensignal SDA (Kontaktabschnitt 270c) in der zweiten Linie L2 gelegen. Genauer gesagt ist das Datenglätten Psda mit dem Anschluss 270 verbunden.
  • In der in 20 gezeigten Struktur sei angenommen, dass die Tintenpatrone derart geneigt ist, dass der Kontakt zwischen dem Anschluss 270 und dem Kontaktelemente 470 verlorengeht (18). Es sei ferner angenommen, dass unter diesen Bedingungen die Speichersteuerschaltung 501 (3) versucht, auf die Speichervorrichtung 203 (16) zuzugreifen. Unter diesen Bedingungen wird eine bidirektionale Übertragung (Senden und Empfangen) von Datensignalen SDA durch den Anschluss 270 unterbrochen. Falls dementsprechend die Speichervorrichtung 203 ein Stromzufuhrpotenzial VDD, ein Reset-Signal RST und das Taktsignal SCK empfängt, ist sie in der Lage zu arbeiten, kann jedoch nicht normal arbeiten.
  • Beispielsweise in Antwort auf einen Schreibbefehl ist es möglich, dass die Speichervorrichtung 203 irrtümlich Daten Dwe speichert, die sich von den korrekten Schreibdaten Dw unterscheiden. In der Abwesenheit einer elektrischen Verbindung zu dem Kontaktelement 470 des Drucks 1000 arbeitet die Speichervorrichtung 203 auf der Basis von Daten (irrtümlichen Daten) entsprechend dem Potenzial des Datenplätzchens Psda (15: Datenleitung Lsda) das von dem Kontaktelement getrennt ist. Das Potenzial der Datenleitung L könnte beispielsweise das L-Niveau sein. In diesem Falle wären die irrtümlichen Daten Dwe Daten, in denen alle Bits auf das L-Niveau gesetzt sind. In ähnlicher Weise ist es in Antwort auf einen Lesebefehl möglich, dass durch die Speichersteuerschaltung 501 empfangene Daten irrtümliche Daten Dre sind, die sich von den korrekten Lesedaten Dr unterscheiden (z. B. Daten, bei denen alle Bits auf das L-Niveau gesetzt sind). Dementsprechend kann ein anscheinend normaler Betrieb in Wirklichkeit ein irrtümlicher Betrieb sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Kontaktabschnitt des Datenanschlusses zum Senden und Empfangen von Datensignal SDA (Kontaktabschnitt 240c) in der ersten Linie L1 gelegen sein. Als Ergebnis hieraus ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion, wie oben beschrieben, niedrig.
  • B3. Merkmal 3:
  • Die vorliegende Ausführungsform kann das folgende zusätzliche Merkmal besitzen; der Kontaktabschnitt 270c des Taktanschlusses 270 zum Empfangen des Taktsignals SCK ist an einer Linie gelegen, die sich von der ersten Linie L1 unterscheidet (in der vorliegenden Ausführungsform in der zweiten Linie L2; 10C).
  • Die Speichervorrichtung 203 der vorliegenden Ausführungsform unterbricht den Betrieb, falls das Bereitstellen des Taktsignals SCK unterbrochen wird. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit, dass irrtümliche Daten in die Speichervorrichtung 203 geschrieben werden, geringer in dem Falle, dass eine fehlerhafte Verbindung des Taktanschlusses 270 auftritt, verglichen mit dem Falle, in welchem eine fehlerhafte Verbindung des Stromzufuhranschlusses 220 oder des Datenanschlusses 140 auftritt. Dementsprechend können durch Anordnen des Kontaktabschnitts 270c des Taktanschlusses 270 in einer anderen Linie als der ersten Linie L1 (z. B. der zweiten Linie L2), wie durch die vorliegende Ausführungsform gelehrt, die mehreren Kontaktabschnitte unter den mehreren Linie verteilt werden, ohne die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass irrtümliche Daten in die Speichervorrichtung 203 geschrieben werden. Somit können, verglichen mit dem Falle, in welchem alle der mehreren Kontaktabschnitte in einer einzelnen Linie angeordnet sind, die Linien eine kürzere Länge besitzen (d. h. die Vorrichtung kann kompakter ausgeführt werden).
  • B4. Merkmal 4:
  • Die vorliegende Ausführungsform kann das folgende zusätzliche Merkmal besitzen; der Kontaktabschnitt 260c des Resetanschlusses 260, der das Resetsignal RST empfängt, ist in einer anderen Linie als der ersten Linie L1 gelegen (in der vorliegenden Ausführungsform der zweiten Linie L2; 10C).
  • Die Speichervorrichtung 203 der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgelegt, dass falls das Bereitstellen des Resestsignals RST unterbrochen wird, das Signal, das in die Speichervorrichtung 203 von dem Resetplättchen eingegeben wird, ein niedrigeres Potenzial als das H-Niveau annimmt, und die Speichervorrichtung 203 unterbricht entweder ihren Betrieb, oder die Speichervorrichtung 203 setzt sich selbst zurück. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit, dass fehlerhafte Daten in die Speichervorrichtung 203 geschrieben werden, niedriger in dem Falle, dass eine fehlerhafte Verbindung des Resetanschlusses 260 auftritt, verglichen mit dem Falle, in welchem eine fehlerhafte Verbindung des Stromzufuhranschlusses 220 oder des Datenschlusses 240a auftritt. Dementsprechend können durch Anordnen der Kontaktabschnitt 260c des Resetanschlusses 260 in einer anderen Linie als der ersten Linie L1 (z. B. der zweiten Linie L2), wie durch die vorliegende Ausführungsform gelehrt, die mehreren Kontaktabschnitte unter den mehreren Linien verteilt werden, ohne die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass fehlerhafte Daten in die Speichervorrichtung 203 geschrieben werden. Somit können verglichen mit dem Falle, in welchem alle der mehreren Kontaktabschnitte in einer einzelnen Linie angeordnet sind, die Linien mit einer kürzeren Länge ausgeführt werden (d. h. die Vorrichtung kann kompakter sein).
  • B5. Merkmal 5:
  • Die vorliegende Ausführungsform kann das folgende zusätzliche Merkmal besitzen; die mehreren Kontaktabschnitte 210c bis 270c sind auf derselben Ebene (2) gelegen und wenn die Mittelachse des Tintenzufuhranschlusses 110 (Mittellinie CL) entlang der Richtung (der Y-Richtung) senkrecht zu dieser Ebene (von +Y zu –Y) auf diese Ebene projiziert wird, sind die Kontaktabschnitte, die am weitesten weg von der Mittelachse L gelegen sind, die Kontaktabschnitte 210c, 250c der Sensoranschlüsse 210, 250.
  • Die Sensoranschlüsse 210, 250 sind Anschlüsse, an denen die Hauptsteuerschaltung 40 und die Schlittenschaltung 500 des Druckers 1000 die Leiterplatte 200 mit einem Signal zum Erfassen, ob eine Tintenpatrone 100 eingesetzt ist (3), versorgt. Wie in 21 gezeigt, in welcher die Tintenpatrone 100 fehlpositioniert ist, sind die Positionsspalte (d1, d5) an Stellen weiter weg von der Mittellinie CL größer als die Positionsspalte (d2, d3, d4) an Stellen näher zu der Mittellinie CL. Dementsprechend, selbst falls der Anschluss 230, der nahe zu der Mittellinie CL, in korrektem Kontakt (d. h. ohne Positionsspalte) zu dem entsprechenden Kontaktabschnitt 430c ist, können die Anschlüsse 210, 250, die weiter weg von der Mittellinie Cl sind, nicht den Kontakt mit den entsprechenden Kontaktabschnitten 410c, 450c sein. Dementsprechend wird durch Anordnen der Kontaktabschnitte 210c, 250c der Anschlüsse 210, 250 an Stellen, die am weitesten weg von der Mittellinie CL sind, die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Erfassung in Bezug auf das Einsetzen der Tintenpatrone 100 vermindert. Beispielweise kann die Wahrscheinlichkeit, das „Einsetzen” fehlerhaft erfasst wird in dem Falle, dass die Tintenpatrone 100 fehlpositioniert und nicht korrekt eingesetzt ist, vermindert werden. Die Sensoranschlüsse 210, 250 besitzen eine Funktionalität, durch welche der Druckersteuerabschnitt (die Hauptsteuerschaltung 40 und die Schlittenschaltung 500) in der Lage ist, zu erfassen, ob die Tintenpatrone 100 korrekt in den Drucker 1000 eingesetzt ist, oder durch welche der Druckersteuerabschnitt in der Lage ist, zu erfassen, ob die Anschlüsse der Leiterplatte korrekt mit sich selbst verbunden sind, und können somit ebenso als Patroneneinsetzerfassungsanschlüsse bezeichnet werden.
  • Da der Kontaktabschnitt 230c des Stromzufuhranschlusses 230 zwischen den zwei Kontaktabschnitten 210c, 250c zum Erfassen des Einsetzens gering ist, gibt es, wenn die Einsetzerfassung bestätigt worden ist, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die elektrische Verbindung des Stromzufuhranschlusses 230 ebenso erzielt wird. Als Ergebnis hieraus ist die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Stromszufuhranschlusses 230 niedriger, und die Wahrscheinlichkeit von Problem, die auftreten, wenn elektrische Verbindungen auf Anschlüssen beruhen, wird vermindert.
  • Die Sensoranschlüsse 210, 250 sind dazu ausgelegt eine höhere Spannung (höhere angelegte Spannung) als die anderen Anschlüsse 220 bis 240, 260 und 270 (3) zu empfangen. Wenn die Kontaktabschnitte 210c, 250c dieser Anschlüsse 210, 250 an Stellen am weitesten weg von der Mittellinie CL gelegen sind, sind ihrer Kontaktabschnitte 210c, 250c an den Enden gelegen, wodurch die Anzahl anderer Kontaktabschnitte vermindert wird, die in der Nähe der Kontaktabschnitte 210c, 250c gelegen sind. Dementsprechend wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Kontaktelemente 410, 450, die zum Ausgeben einer hohen Spannung ausgelegt sind, in unerwünschten Kontakt mit anderen Anschlüssen (z. B. den mit der Speichervorrichtung 203 verbundenen Anschlüssen) kommen, vermindert. Ein solcher unerwünschter Kontakt kann während des Einsetzens (oder Entnehmens) der Tintenpatrone 100 auftreten. Ein unerwünschter Kontakt kann ebenso daraus resultieren, dass Tinte oder Staub an der Leiterplatte 200 anhaften.
  • Es ist nicht wesentlich, dass die mehreren Kontaktabschnitte 210c bis 270c auf derselben Ebene angeordnet sind, und sie können stattdessen annährend auf einer Ebene angeordnet sein.
  • B6. Merkmal 6:
  • Die vorliegende Ausführungsform kann das folgende zusätzliche Merkmal besitzen; die Linie, welche die Kontaktabschnitte 210c, 250c der Sensoranschlüsse 210, 250 (die erste Linie L1) umfasst, ist die längste Linie von den mehreren Linien (10C). Dabei bezieht sich die Länge einer Linie auf die Länge zwischen den zwei Kontaktabschnitten, deren Stellen am weitesten zu den Enden in der jeweiligen Linie gelegen sind. In dem in 10C gezeigten Beispiel ist dies die Länge der Linie L1 und der Linie L2.
  • Dieses Merkmal gibt an, dass der Abstand zwischen den Kontaktabschnitten 210c, 250c der Sensoranschlüsse 210, 250 größer ist als der Abstand zwischen den zwei Enden anderer Linien. Falls somit der Positionsspalt der Leiterplatte 200 (der Positionsspalte der Tintenpatrone 100 in Bezug auf den Halter 4 (4)) groß ist, ist der Positionsspalt zumindest eines der zwei Kontaktabschnitte 210c, 250c in Bezug auf den Kontaktmechanismus 400 ebenso groß. Auch ist es durch Anordnen der Kontaktabschnitte 210c, 250c an den zwei Enden einer Linie möglich, entweder die Anzahl anderer Kontaktabschnitte in der Umgebung des Kontaktabschnitts 210c zu vermindern und/oder die Anzahl anderer Kontaktabschnitte in der Nähe des Kontaktabschnitts 250c zu vermindern. Dieses Merkmal 6 besitzt dieselben Wirkungen wie das zuvor beschriebene Merkmal 5. Genauer gesagt wird die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Erfassung in Bezug auf das Einsetzen der Tintenpatrone 100 vermindert. Ferner wird die Wahrscheinlichkeit von Problemen, die bei elektrischen Verbindungen auftreten, welche auf Anschlüsse beruhen, vermindert. Weiterhin wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Kontaktelemente 410, 450, die zum Ausgeben einer hohen Spannung ausgelegt sind, in unerwünschten Kontakt mit anderen Anschlüssen (z. B. den mit der Speichervorrichtung 203 verbundenen Anschlüssen), vermindern.
  • B7. Merkmal 7:
  • Es gibt eine Möglichkeit, dass die Kontaktelemente (460, 470) für die Kontaktabschnitte (260c, 270c) der zweiten Linie L2 in Kontakt mit Anschlüssen der vorlaufenden Seite (der ersten Linie L1) der Leiterplatte 200 während des Einsetzens (oder Entnehmens) der Tintenpatrone 100 kommen können. Dementsprechend, falls die Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der anderen Linie(n) als der ersten Linie L1 geringer ist als die Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Linie L1, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kontaktelemente des Druckers 1000 in unerwünschten Kontakt mit Anschlüssen der Leiterplatte 200 kommen, vermindert. Als Ergebnis hieraus wird die Wahrscheinlichkeit einer Bestätigung der Leiterplatte 200 vermindert. Dabei kann die Gesamtanzahl der anderen Linien auch zwei oder mehr sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der vorlaufenden Seite die Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte in allen anderen Linien überschreitet.
  • Wie in Merkmal 1 unter Bezugnahme auf 17A, 17B und 18 beschrieben, besitzt die vorlaufende erste Linie L1 eine geringere Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung in Vergleich zu den anderen Linien. Dementsprechend wird durch Erhöhen der Gesamtanzahl von Kontaktabschnitten in der ersten Linie L1 die Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Verbindungen in Bezug auf die mehreren Kontaktabschnitte insgesamt vermindert.
  • C. Ausführungsform 2:
  • 22 und 23 sind Perspektivansichten, die eine zweite Ausführungsform des Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigen. Sie unterscheidet sich von der in 6A und 6B gezeigten Ausführungsformen nur dadurch, dass von den Elementen der Tintenpatrone 100 der Tintenbehälter 130 (der Tintenzufuhranschluss 110 und die Tintenkammer 120 in ihrer Gesamtheit) von den anderen Elementen getrennt ist. Die Konfiguration des Druckers 1000 ist dieselbe wie die Konfiguration der zuvor diskutierten Ausführungsform 1.
  • Dieses Tintenzufuhrsystem SI umfasst einen Strukturkörper 100A (nachfolgend auch als „Adapter 100A” bezeichnet) und einen Tintenbehälterabschnitt 100B. Der Tintenbehälterabschnitt 100B umfasst ein Gehäuse 101B zum Halten von Tinte und einen Tintenzufuhranschluss 110. Eine Tintenkammer 120B zum Halten der Tinte ist im Inneren des Gehäuses 101B gebildet. Der Tintenzufuhranschluss 110 ist in der Bodenwand 101Bwb (Wand in +Z-Richtung) des Gehäuses 101B gebildet. Der Tintenzufuhranschluss 110 steht mit der Tintenkammer 120B in Verbindung. Die Anordnung des Tintenzufuhranschlusses 110 ist dieselbe wie die Anordnung des Tintenzufuhranschlusses 110 der zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 (6 bis 9).
  • Der Adapter 100A umfasst eine Haupteinheit 101A und eine Leiterplatte 200. Ein zum Aufnehmen des Tintenbehälterabschnitts 100B ausgelegter Raum 101AS ist im Inneren der Haupteinheit 101A gebildet. In dem oberen Teil (–Z-Richtung) der Haupteinheit 101A ist eine Öffnung 101ASop vorgesehen, die mit dem Raum 101AS in Verbindung steht. Die Haupteinheit 101A umfasst ferner eine vordere Wand 101Awf und eine Bodenwand 101Awb. Die vordere Wand 101Awf ist die Wand in –Y-Richtung und die Bodenwand 101Awb ist die Wand in +Z-Richtung. Die vordere Wand 101Awf schneidet (in der vorliegenden Ausführungsform unter einem im Wesentlichen rechten Winkel) die Bodenwand 101Awb.
  • Die Anordnung der vorderen Wand 101Awf ist dieselben wie diejenige der vorderen Wand 101wf der zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 (6 bis 9). Die Leiterplatte 200 ist an der vorderen Wand 101Awf angebracht. Abgesehen davon, dass sie eine Öffnung 101AH besitzt, ist die Anordnung der Bodenwand 101Awb dieselbe wie diejenige der Bodenwand 101wb der zuvor diskutierten Tintenpatronen 100. Wenn der Tintenbehälterabschnitt 100E innerhalb des Raums 101AS aufgenommen ist, steht der Tintenzufuhranschluss 110 nach außen von dem Adapter 100A durch die Öffnung 101AH hervor. Die Öffnung 101AH ist weiter zu der Seite der Einsetzrichtung Z gelegen als die mehreren Kontaktabschnitte 210c bis 270c der mehreren Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatte 200. Die Öffnung 101AH verläuft vollständig hindurch in der Einsetzrichtung Z. Das Merkmal, dass die Öffnungen 101A weiter zu der Seite der Einsetzrichtung Z gelegen ist als die mehreren Kontaktabschnitte 210c bis 270c (d. h. zu der Richtung der Bewegung des Adapters 100A in Bezug auf den Drucker 1000 während des Einsetzens) bedeutet, dass in Bezug auf Stellen in der Richtung parallel zu der Einsetzrichtung Z die Stelle der Öffnung 101AH weiter zu der Seite der Einsetzrichtung Z liegt als die jeweiligen Stellen der Kontaktabschnitte 210c bis 270c.
  • 24 ist eine Schnittansicht, die den Adapter 100A und den Tintenbehälter 100B, eingesetzt in der Halter 4, zeigt. Diese Schnittansicht ist eine Vereinfachung der Schnittansicht ähnlich zu 9. Wie die Tintenpatrone 100 wird der Adapter 100A in den Halter 4 durch eine Bewegung in der Einsetzrichtung Z eingesetzt. Der Tintenbehälterabschnitt 100E wird ebenfalls in den Halter 4 durch eine Bewegung in der Einsetzrichtung Z eingesetzt. Der Tintenbehälterabschnitt 100E wird in dem Adapter 100A aufgenommen und in diesem Zustand in den Halter 4 eingesetzt.
  • Die Öffnung 100AH des Adapters 100A ist dazu ausgelegt, der Tintenzufuhrnadel 6 zugewandt zu sein, wenn der Adapter 100A in den Halter 4 eingesetzt wird. Dies bedeutet, dass bei in den Halter 4 eingesetztem Adapter 100A die Tintenzufuhrnadel 6 nach außen zu der Öffnung 101AH hervorsteht. Dabei kann die Spitze der Tintenzufuhrnadel 6 veranlasst werden, vollständig durch die Öffnung 101AH durch Einsetzen des Adapters 100A in der Halter 4 zu passieren. Alternativ kann bei in dem Halter 4 eingesetztem Adapter 100A die Spitze der Zufuhrnadel 6 vor der Öffnung 101AH positioniert sein. In beiden Fällen wird die Tintenzufuhrnadel 6 in den Tintenzufuhranschluss 110 eingefügt, der nach außen zu der +Z-Richtung von der Öffnung 101AH hervorsteht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Sensor 104 (3) weg gelassen und stattdessen ist ein Kondensator, der auf der Leiterplatte vorgesehen ist, mit den Sensoranschlüssen 210, 250 verbunden. Durch dasselbe Verfahren wie in 14, erfasst die Patronenerfassungseinheit 503a unter Einsatz des Kondensators, ob der Adapter 100A eingesetzt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann, wie bei den zuvor diskutierten Tintenpatronen 100, der Tintenbehälterabschnitt 100E eine Schwenkbewegung und den Tintenzufuhranschluss 110 erfahren. In diesem Falle kommt der Adapter 100A ebenfalls in Kontakt mit dem Tintenbehälterabschnitt 100E und erfährt eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110. Dementsprechend treten bei dem Tintenzufuhrsystem SI gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch verschiedene Probleme ähnlich zu denjenigen auf, die bei den zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 angetroffen werden. Dementsprechend sind in der vorliegenden Ausführungsform die Merkmale des Adapters 100A dieselben wie diejenigen der zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 (außer dass die Tintenkammer 120B und der Tintenzufuhranschluss 110 weg gelassen sind). D. h., der Adapter 100A besitzt dieselben. Merkmale wie die zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 (z. B. Merkmale 1 bis 7). Abs Ergebnis hieraus bietet das Tintenzufuhrsystem SI gemäß der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Vorteile, die vergleichbar zu denjenigen der zuvor diskutierten Tintenpatronen 100 sind.
  • Wenn er in Halter 4 eingesetzt ist, wird die Position des Adapters 100A durch den Tintenbehälterabschnitt 100E bestimmt (begrenzt). Insbesondere kann gesagt werden, dass der Adapter 100A durch den Tintenbehälterabschnitt 100E gestützt wird. Sobald er in den Halter 4 eingesetzt ist, muss der Adapter 100A nicht ersetzt werden. Falls die Tinte in dem Tintenbehälterabschnitt verbraucht ist, kann der Tintenbehälterabschnitt durch Entnehmen des leeren Tintenbehälterabschnitts 100B, ohne den Adapter 100A zu entnehmen, und Einsetzen eines neuen, mit Tinte gefüllten Tintenbehälterabschnitts ersetzt werden.
  • In Bezug auf die vorliegende Ausführungsform sind die zuvor diskutierten Merkmale 1 bis 7 wie folgt modifiziert. Genauer gesagt werden die Positionsbeziehungen zwischen den Anschlüssen (Kontaktabschnitten) der Mittelachse (Mittellinie CL) der Tintenzufuhrnadel 6 zu dem Adapter, der ohne Positionsspalte (korrekt) in dem Drucker 1000 eingesetzt worden ist, anstelle der Positionsbeziehungen zwischen den Anschlüssen (Kontaktabschnitten) an der Leiterplatte 200 der Mittelachse (Mittellinie CL) des Tintenzufuhranschlusses 110 eingesetzt. Die Tatsache, dass die erste Linie L1 nahe zu der Öffnung 101AH liegt, bedeutet, dass wenn der Adapter 100A und der Tintenbehälterabschnitt 100E in den Drucker 1000 eingesetzt worden sind, die erste Linie L1 nahe zu der Öffnung 110op des Tintenzufuhranschlusses 110 positioniert ist. In der vorliegenden Ausführungsform kann ebenso gesagt werden, dass wenn der Adapter 110A korrekt (ohne Positionsspalte) in den Drucker 1000 eingesetzt worden ist, diejenige Linie der mehreren Linien (Linien von Kontaktabschnitten), die am nahesten zu der Tintenzufuhrnadel 6 gelegen ist, der erste Linie L1 ist.
  • D. Ausführungsform 3:
  • 25 und 26 sind Perspektivansicht, die eine dritte Ausführungsform des Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigen. Der Hauptunterschied von der in 22 und 23 gezeigten Ausführungsform ist, dass die Wand in X-Richtung (die Wand senkrecht zu der X-Richtung) des Adapters 100Aa (Strukturkörper 100Aa) weg gelassen ist. Die Haupteinheit 101Aa des Adapters 100Aa besitzt ein vordere Wand 101Aawb, eine Bodenwand 101Aawb und eine hintere Wand 101Aawbk. Die übrigen Merkmale des Tintenzufuhrsystems SIa sind ähnlich zu den Merkmalen des in 22 und 23 gezeigten Tintenzufuhrsystems SI. In 25 und 26 sind Elemente, die identisch zu den Elementen in dem Tintenzufuhrsystem SI (22, 23) sind, mit gleichen Symbolen bezeichnet. Die Leiterplatte 200 ist an der vorderen Wand 101Aawf angebracht.
  • An der inneren Fläche der vorderen Wand 101Aawf (der zu dem Tintenbehälterabschnitt 100Ba liegenden Fläche) des Adapters 100Aa ist eine erste Schiene RL1 vorgesehen, die sich parallel zu der Einsetzrichtung Z erstreckt. Eine erste Nut G1, die der ersten Schiene RL1 entspricht, ist an der vorderen Wand 101Bawf des Tintenbehälterabschnitts 100Ba gebildet. An der inneren Fläche der hinteren Wand 101Aawbk (der zu dem Tintenbehälterabschnitt 100 Ba liegenden Fläche) des Adapters 100Aa ist eine zweite Schiene RL2 vorgesehen, die sich parallel zu der Einsetzrichtung Z erstreckt. Eine zweite Nut G2, die der zweiten Schiene RL2 entspricht, ist an der hinteren Wand 101Bawbk des Tintenbehälterabschnitts 100Ba gebildet. Der Tintenbehälterabschnitt 100Ba wird in den Adapter 100Aa durch Gleiten der ersten Schiene RL1 in der ersten Nut G1 und Gleiten der zweiten Schiene RL2 in der zweiten Nut G2 eingesetzt. In diesem Zustand passiert der Tintenzufuhranschluss 110 des Tintenbehälterabschnitts 100Ba vollständig durch die Öffnung 101AaH der Bodenwand 101Aawb des Adapters 100Aa hindurch, um nach außen von dem Adapter 100Aa hervorzustehen (nicht gezeigt).
  • Das Tintenzufuhrsystem SIa wird in den Halter 4 auf dieselbe Weise eingesetzt wie das in 24 gezeigte Tintenzufuhrsystem SI. Gleichermaßen kann in der vorliegenden Ausführungsform der Adapter 100Aa in Kontakt mit dem Tintenbehälterabschnitt 100Ba kommen und eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110 erfahren. Dementsprechend können auch in dem Tintenzufuhrsystem SIa gemäß der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Probleme ähnlich zu den in den zuvor diskutierten Ausführungsformen angetroffenen entstehen. Andererseits besitzt das Tintenzufuhrsystem SIa der vorliegenden Ausführungsform Merkmale (z. B. Merkmale 1 bis 7), die vergleichbar zu denjenigen des zuvor diskutierten Tintenzufuhrsystems SI sind. Als Ergebnis hieraus ermöglicht das Tintenzufuhrsystem SIa gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Reichung verschiedener Vorteile, die vergleichbar zu denjenigen des zuvor diskutierten Tintenzufuhrsystems SI sind.
  • E. Ausführungsform 4:
  • 27 ist eine Darstellung, die eine vierte Ausführungsform des Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt. Ein Unterschied gegenüber dem Tintenzufuhrsystem SIa aus 25 und 26 ist, dass die hintere Wand 101Bawbk weg gelassen ist. Die übrigen Merkmale des Tintenzufuhrsystems SIb sind identisch zu den Merkmalen des Tintenzufuhrsystems SIa aus 25 und 26. 27 zeigt eine Schnittansicht vergleichbar zu 24. Die Haupteinheit 101Ab des Adapters 100Ab (Strukturkörpers 100Ab) besitzt einen vordere Wand 101Aawf und eine Bodenwand 101Aawb. Der Adapter 100Ab kann in Kontakt mit dem Tintenbehälterabschnitt 100Ba kommen und eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110 erfahren. Dieses Tintenzufuhrsystem SIb besitzt Merkmale (z. B. Merkmale 1 bis 7) vergleichbar zu denjenigen des zuvor diskutierten Tintenzufuhrsystems SI. Als Ergebnis hieraus ermöglicht das Tintenzufuhrsystem SIb gemäß der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Vorteile vergleichbar zu denjenigen des obigen Tintenzufuhrsystems SI.
  • F. Ausführungsform 5:
  • 28 ist eine Darstellung, die eine fünfte Ausführungsform des Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) zeigt. Ein Unterschied gegenüber dem in 27 gezeigten Tintenzufuhrsystem ist, dass die Bodenwand 101Aawb weg gelassen ist. Die übrigen Merkmale des Tintenzufuhrsystems Sic sind identisch zu den Merkmalen des Tintenzufuhrsystems SIb. 28 zeigt eine Schnittansicht vergleichbar zur 27. Die Haupteinheit 101Ac des Adapters 100Ac (Strukturkörpers 100Ac) besitzt einen vordere Wand 101Aawf. Der Adapter 100Ac kann in Kontakt mit dem Tintenbehälterabschnitt 100Ba kommen und eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110 erfahren. Dieses Tintenzufuhrsystem SIc besitzt Merkmale (z. B. Merkmale 1 bis 7) vergleichbar zu denjenigen des zuvor diskutierten Tintenzufuhrsystems SI. Als Ergebnis hieraus bietet das Tintenzufuhrsystem SIc gemäß der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Vorteile vergleichbar zu denjenigen des obigen Tintenzufuhrsystems SI. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Adapter 100Ac in den Tintenbehälterabschnitt 100Ba zur Wartung eingesetzt. Irgendeine Anzahl von Strukturen kann als Konfiguration zum Verwirklichen dieses Einsetzens angewendet werden. Beispielsweise könnte der Tintenbehälterabschnitt 100Ba mit Vorsprüngen versehen sein und der Adapter 100Ac könnte mit Vertiefungen versehen sein, so dass der Adapter 100Ac in den Tintenbehälterabschnitt 100 Ba durch Einfügen der Vorsprünge in die Vertiefungen eingesetzt werden kann.
  • G. Ausführungsform 6:
  • 29 ist eine Darstellung, die eine sechste Ausführungsform des Tintenzufuhrsystems (Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystems) veranschaulicht. Ein Unterschied gegenüber dem in 28 gezeigten Tintenzufuhrsystem SIc ist, dass die Speichervorrichtung 203 and dem Tintenbehälterabschnitt anstelle der Leiterplatte vorgesehen ist; und leitfähige Pfade zum Verbinden der Speichervorrichtung 203 und der an der Leiterplatte vorgesehenen Anschlüsse sind vorgesehen. Die übrigen Merkmale des Tintenzufuhrsystems SId sind identisch zu den Merkmalen des Tintenzufuhrsystems SIc. 29 zeigt eine Schnittansicht vergleichbar zu 28 und eine vergrößerte Ansicht des die Leiterplatte 200d umgebenden Bereichs. Die Haupteinheit 101Ad des Adapters 100Ad (Strukturkörpers 100Ad) besitzt einen vordere Wand 101Adwf. Die Leiterplatte 200d ist an der vorderen Wand 101Adwf angebracht. Die Speichervorrichtung 203 ist an dem Tintenbehälterabschnitt 100Bd angebracht. In 29 sind Elemente, die identisch zu Elementen des Tintenzufuhrsystems SIc aus 28 sind, mit gleichen Symbolen bezeichnet.
  • Die Leiterplatte 200d besitzt eine Platte 205 und mehrere Anschlüsse, die an der Platte 205 gebildet sind. Die mehreren Anschlüsse sind dieselben wie die in 10C gezeigten Anschlüsse 210 bis 270. In der Zeichnung sind der Stromzufuhranschluss 220 und der Resetanschluss 260 repräsentativ gezeigt. Ein leitfähiger Pfad E2c ist mit dem Stromzufuhranschluss 220 verbunden. Der leitfähige Pfad E2c passiert durch die Platte 205 und die vordere Wand 101Adwf des Adapters 100Ad. Der leitfähige Pfad E2c erstreckt sich zu der +Y-Richtung von dem Stromzufuhranschluss 220 und leitet zu einem Anschluss E2a. Der Anschluss E2a liegt auf der inneren Oberfläche der vorderen Wand 101Adwf frei (der Fläche, die zu dem Tintenbehälterabschnitt 100Bd gewandt ist). Ein leitfähiger Pfad E6c mit ähnlichem Design wird ebenso mit dem Resetanschluss 260 verbunden. Ähnliche leitfähige Pfade (nicht gezeigt) sind mit den übrigen Anschlüssen (Anschlüsse 230, 240, 270) für die Speichervorrichtung 203 ebenso verbunden. Die Strukturen der vorderen Wand 101Adwf sind dieselben wie die Strukturen der vorderen Wand 101Aawf aus 28, außer dass Löcher gebildet sind, um den Durchgang der leitfähigen Pfade E2c, E6c zu ermöglichen.
  • Eine Platte 203s ist an der vorderen Wand 101Bdwf des Tintenbehälterabschnitts 100Bd angebracht. Die Speichervorrichtung 203 ist an der hinteren Fläche der Platte 203s (der Fläche, die der vorderen Wand 101Bdwf zugewandt ist) angebracht. An der auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 203s liegenden Fläche (der Fläche, die dem Adapter 100Ad zugewandt ist) sind mehrere Anschlüsse vorgesehen. In 29 sind zwei Anschlüsse E2b, E6b repräsentativ gezeigt. Die mehreren Anschlüsse, die an der Platte 203s vorgesehen sind, sind jeweils mit den mehreren Plättchen (3: Pvdd bis Pvss) der Speichervorrichtung 203 verbunden. Das Stromzufuhrplättchen Pvdd ist mit dem Anschluss E2b verbunden und das Resetplättchen Prst ist mit dem Anschluss E6b verbunden. Der Anschluss E2b ist dem Anschluss E2a zugewandt positioniert. Der Anschluss E6b ist mit dem Anschluss E6a zugewandt positioniert.
  • Wenn das Tintenzufuhrsystem SId korrekt in den Halter 4 in einem Zustand eingesetzt worden ist, in welchen der Adapter 100Ad in den Tintenbehälterabschnitt 100Bd an der korrekten Stelle eingesetzt ist (oder diesen berührt), berührt der Anschluss E6a den Anschluss E6b, und der Anschluss E2a berührt den Anschluss E2b. Das Resetplättchen Prst steht hierdurch mit dem Resetanschluss 160 in Verbindung, und das Stromzufuhrplättchen Pvdd steht mit dem Zufuhranschluss 220 in Verbindung. Die übrigen Kombinationen der Plättchen der Speichervorrichtung 203 und der Anschlüsse der Platte 205, die in der Zeichnung weg gelassen sind, sind auf ähnliche Weise verbunden. Als Ergebnis hieraus ist der Drucker 1000 in der Lage, auf die Speichervorrichtung 203 über die Anschlüsse der Platte 205 zuzugreifen.
  • Das Tintenzufuhrsystem SId gemäß der vorliegenden Ausführungsform besitzt verschiedene Merkmale (z. B. Merkmale 1 bis 7), die vergleichbar zu denjenigen des Tintenzufuhrsystems SIc sind, das in 28 gezeigt ist. Als Ergebnis hieraus bietet das Tintenzufuhrsystem SId verschiedene Vorteile vergleichbar zu denjenigen des Tintenzufuhrsystems SIc.
  • Das Merkmal der vorliegenden Ausführungsform (d. h. dass die Speichervorrichtung 203 an dem Tintenbehälterabschnitt 100Bd anstelle der Leiterplatte 200d angebracht ist) ist nicht auf das in 28 gezeigte Tintenzufuhrsystem SIc beschränkt und kann analog in den jeweiligen Tintenzufuhrsystemen SI, SIa, SIb umgesetzt werden, die 22 bis 27 gezeigt sind. Im Allgemeinen sind verschiedene Anordnungen, die mit einer Platte und mehreren auf der Platte angeordneten Anschlüssen versehen sind, durch die Anordnung der mit den Anschlüssen zum Berühren der Kontaktelemente 410 bis 470 des Druckers 1000 (11) versehenen Leiterplatte umsetzbar. Dabei umfassen die Anschlüsse solche zur elektrischen Verbindung mit der Speichervorrichtung 203.
  • H. Ausführungsform 7:
  • 30 ist eine Darstellung, die einen Drucker 1000K in einer siebten Ausführungsform zeigt. Ein Unterschied gegenüber dem in 1 gezeigten Drucker 1000 ist, dass die Halter 4K, die zum Aufnehmen der Tintenpatrone 100K ausgelegt sind, an dem Gehäuse des Druckers 1000K anstelle des Schlittens, der den Druckkopf (nicht gezeigt) umfasst, angebracht sind. Die Halter 4K und der Druckkopf sind durch nicht gezeigte Schläuche verbunden. Die Tinte in der jeweiligen Tintenpatrone 100K wird zum dem Druckkopf über dem Schlauch zugeführt.
  • 31 ist eine Perspektivansicht einer Tintenpatrone 100K. Die Tintenpatrone 100K umfasst ein Gehäuse 101K, eine Leiterplatte 200 und einen Tintenzufuhranschluss 110K. Das Gehäuse 101K umfasst einen vordere Wand 101Kwf und eine Bodenwand 101Kwb. Die vordere Wand 101Kwf schneidet (in der vorliegenden Ausführungsform unter einem im Wesentlichen rechten Winkel) die Bodenwand 101Kwb. Eine Tintenpackung 101P ist innerhalb des Gehäuses 101K aufgenommen.
  • Die Leiterplatte 200 ist identisch zu der Leiterplatte 200 in jeder der vorhergehenden Ausführungsformen. Die Leiterplatte 200 ist an der vorderen Wand 101Kwf des Gehäuses 101K angebracht. In der vorderen Wand 101Kwf sind die Konturen der Abschnitte, welche die Leiterplatte 200 halten (z. B. die Vorsprünge P1, P2), identisch zu denjenigen der vorderen Wand 101wf in einer vorherigen Ausführungsform (6A).
  • Die Merkmale des Tintenzufuhranschlusses 110K sind dieselben wie die Merkmale des Tintenzufuhranschlusses 110 in jeder der vorhergehenden Ausführungsformen. Der Tintenzufuhranschluss 110K ist an der Bodenwand 101Kwb des Gehäuses 101K vorgesehen. Der Tintenzufuhranschluss 110K steht mit der Tintenpackung 101P in Verbindung.
  • Zusätzlich sind Positionierlöcher 127, 128 und ein Druckbeaufschlagungsloch 17 in der Bodenwand 101Kwb gebildet. Der Druck kann auf die Tintenpackung 101P durch Zuführen von Luft durch das Druckbeaufschlagungsloch 17 aufgebracht werden. Diese Druckbeaufschlagung wird ausgeführt, um die Tintenzufuhr zu verstärken.
  • 32 ist eine Perspektivansicht der Halter 4K. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Halter 4 für jede Tintenpatrone 100K vorgesehen. Jeder Halter 4K umfasst einen bewegbaren Stützabschnitt 102K, einen Kontaktmechanismus 400K, eine Tintenzufuhrnadel 6K, hervorstehende Positionierabschnitte 103Ka, 103Kb und einen Drehhebel 108K. Der bewegbare Stützabschnitt 102K ist dazu ausgelegt, die Tintenpatrone 100K durch einen Kontakt mit der Bodenwand 101Kwb (31) der Tintenpatrone 100K zu stützen. Die hervorstehenden Positionierabschnitte 103Ka, 103Kb sind an dem bewegbaren Stützabschnitt 102K angebracht. Die hervorstehenden Positionierabschnitte 103Ka, 103Kb stehen nach außen in der –Z-Richtung hervor und weisen jeweils in die Positionierlöcher 127, 128 der Tintenpatrone 100K ein. Der Kontaktmechanismus 400K ist an dem bewegbaren Stützabschnitt 102K in der Vorwärtsrichtung (–Y-Richtung) angebracht. Die Merkmale dieses Kontaktmechanismus 400K sind dieselben, wie die Merkmale des zuvor diskutierten Kontaktmechanismus 400 (11). Obgleich dies in der Zeichnung nicht veranschaulicht ist, ist eine Schaltung, die vergleichbar zu der Schlittenschaltung 500 (3) ist, mit jedem der Kontaktmechanismen 400 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Tintenpatrone 100K in den Halter 4K durch Bewegen der Tintenpatrone 100K in der Einsetzrichtung Z eingesetzt. Dabei veranlasst ein Schieben der Tintenpatrone 100K gegen den bewegbaren Stützabschnitt 102K den bewegbaren Stützabschnitt 102K, sich in der +Z-Richtung zu bewegen. Der zweite Halter 4K (4Ka) in 32 ist in seinem Zustand vor dem Einsetzen der Tintenpatrone 100K gezeigt. Der dritte Halter 4K (4Kb) ist in seinem Zustand mit eingesetzter Tintenpatrone 100K (die Tintenpatrone 100K als solche ist in der Darstellung weg gelassen) gezeigt. Dabei wird die Position des durch den Halter 4Kb gezeigten bewegbaren Stützabschnitts 102K ebenso als „eingesetzte Position” bezeichnet. Durch die Bewegung des bewegbaren Stützabschnitts 102K in der +Z-Richtung erscheint die Tintenzufuhrnadel 6K in der –Z-Richtung des bewegbaren Stützabschnitts 102K. Die Tintenzufuhrnadel 6K greift dann in die Tintenzufuhrnadel 110K (31) der Tintenpatrone 100K ein.
  • Während des Einsetzens der Tintenpatrone 100K wird die Tintenpatrone 100K (der bewegbare Stützabschnitt 102K) anfänglich geschoben, bis sie eine Position weiter innerhalb von der eingesetzten Position (eine zu der +Z-Richtung versetzte Stelle) erreicht. Hierdurch kommt ein Stift 112K, der an der Spitze des Drehhebels 108K vorgesehen ist, in einen Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt) der Tintenpatrone 100K ein. Die Tintenpatrone 100K (der bewegbare Stützabschnitt 102K) wird dann in der eingesetzten Position gehalten. Falls die Patrone 100K (der bewegbare Stützabschnitt 102K) erneut in eine Position weiter innen von der eingesetzten Position geschoben wird, löst sich der Stift 112K. Die Tintenpatrone 100K wird dann von dem Halter 4K herausgezogen. Irgendwelche von verschiedenen bekannten Merkmalen können als Merkmale des Drehhebels 108 und des Eingriffsabschnitt eingesetzt werden.
  • Die Tintenpatrone 100K gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, wie die Tintenpatrone 100 aus Ausführungsform 1, eine Schwenkbewegung um den Tintenzufuhranschluss 110K erfahren. Dementsprechend können verschiedene Probleme ähnlich zu den bei den Tintenpatronen 100 aus Ausführungsform 1 angetroffenen Problemen in der vorliegenden Ausführungsform ebenso entstehen. Dementsprechend ist die Tintenpatrone 100K in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Leiterplatte 200 und einem Tintenzufuhranschluss 110K ähnlich zu denjenigen der zuvor beschriebenen Tintenpatrone 100 versehen. Die Merkmale der Leiterplatte 200 und des Tintenzufuhranschlusses 110K sind jeweils dieselben wie die Merkmale der Leiterplatte 200 und des Tintenzufuhranschlusses 110 aus Ausführungsform 1. Die erste L1 (10C) der Leiterplatte 200 ist näher zu der Öffnung des Tintenzufuhranschlusses 110K als die andere Linie. D. h., die Tintenpatrone 100K besitzt dieselben Merkmale wie die Tintenpatrone 100 aus Ausführungsform 1 (z. B. Merkmale 1 bis 7). Als Ergebnis hieraus bietet die Tintenpatrone 100K gemäß der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Vorteile, die zu denjenigen der Tintenpatrone 100 aus Ausführungsform 1 vergleichbar sind.
  • I. Modifizierte Ausführungsformen der Leiterplatte:
  • 33 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte zeigt. Der Unterschied gegenüber der in 10C gezeigten Leiterplatte 200 ist, dass die sieben Anschlüsse 210G bis 270G derart angeordnet sind, um eine einzelne Linie zu bilden, die sich in der X-Richtung erstreckt. Verglichen mit den Anschlüssen 210 bis 270 aus Ausführungsform 1 sind die Anschlüsse 210G bis 270G mit allgemein rechteckiger Gestalt gebildet, die in der Z-Richtung länglich ist. Die Platzierung der Kontaktabschnitte 210Gc bis 270Gc der Anschlüsse 210G bis 270G ist identisch zu der Platzierung der Kontaktabschnitte 210c bis 270c gemäß Ausführungsform 1. Dementsprechend können die verschiedenen, zuvor genannten Vorteile selbst dann erzielt werden, wenn die Anschlüsse 210G bis 270G dieser Leiterplatte 200G anstelle der Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatten 200, 200d in den vorhergehenden Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • 34 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte zeigt. Der Unterschied gegenüber der 10C gezeigten Leiterplatte 200 ist, dass die Anschlüsse 210H bis 270H eine unregelmäßige Gestalt besitzt. Auch in dieser Ausführungsform ist die Platzierung der Kontaktabschnitte 210Hc bis 270Hc der Anschlüsse 210H bis 270H identisch zu der Platzierung der Kontaktabschnitte 210c bis 270c aus Ausführungsform 1. Dementsprechend können die verschiedenen, zuvor genannten Vorteile auch dann erzielt werden, wenn die Anschlüsse 210H bis 270H dieser Leiterplatte 200H anstelle der Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatten 200, 200d in der vorhergehenden Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • 35 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte zeigt. Der Unterschied gegenüber der in 10C gezeigten Leiterplatte 200 ist, dass die 210J bis 270J eine unregelmäßige Gestalt besitzt. Auch diese Leiterplatte 200J unterscheidet sich von den zuvor diskutierten Leiterplatten 200, 200G darin, dass die Gestaltungen der Anschlüssen 210J bis 270J derart bestimmt sind, dass die mehreren Anschlüsse einander bei Betrachtung entlang der Einsetzrichtung Z (von –Z zu +Z) überlappen. Auch in dieser Ausführungsform ist die Platzierung der Kontaktabschnitte 210Jc bis 270Jc der Anschlüsse 210J bis 270J identisch zu der Platzierung der Kontaktabschnitte 210c bis 270c aus Ausführungsform 1. Dementsprechend können die verschiedenen, zuvor genannten Vorteile auch erzielt werden, wenn die Anschlüsse 210J bis 270J dieser Leiterplatte 200J anstelle der Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatten 200, 200d in der vorhergehenden Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Fig. 630 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte zeigt. Fünf Anschlüsse 210K bis 250K umfassen leitfähige Abschnitte in einer Linienform, die sich in der –Z-Richtung erstreckt, zusätzlich zu den leitfähigen Abschnitten, die identisch zu den Anschlüssen 210 bis 250 aus 10C sind. Zwei Anschlüsse 260K, 270K umfassen leitfähige Abschnitte einer Linienform, die sich in der +Z-Richtung erstreckt, zusätzlich zu leitfähigen Abschnitten, die identisch zu den Anschlüssen 260 und 270 aus 10C sind. Auch in dieser Ausführungsform ist die Platzierung der Kontaktabschnitte 210Kc bis 270Kc der Anschlüsse 210K bis 270K identisch zu der Platzierung der Kontaktabschnitte 210c bis 270c aus Ausführungsform 1. Dementsprechend können die verschiedenen, zuvor genannten Vorteile auch erzielt werden, wenn die Anschlüsse 210K bis 270K dieser Leiterplatte 200K Anstelle der Anschlüsse 210 bis 270 der Leiterplatte 200, 200d in den vorhergehenden Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • J. Modifizierte Ausführungsformen:
  • Von den in den vorhergehenden Ausführungsformen dargelegten Bauelementen sind andere Elemente als diejenigen, die ausdrücklich in den unabhängigen Ansprüchen beansprucht sind, zusätzliche Elemente, die nach Bedarf weggelassen werden können. Die Erfindung ist nicht auf die vorher stehenden, besonderen Ausführungsformen beschränkt, und während sie innerhalb des Schutzbereichs und des Grundgedankens hiervon bleiben, können sie in verschiedenen anderen Arten umgesetzt werden, wie beispielsweise den folgenden Modifikationen.
  • Modifizierte Ausführungsform 1:
  • Der Kontaktabschnitt 220c des Stromzufuhranschlusses 220 in der in 21 gezeigten Ausführungsform kann an einer Stelle gelegen sein, welche die Mittellinie CL überlappt. Ebenso kann die Leiterplatte 200 als Ganze an einer Stelle derart gelegen sein, um die Mittellinie CL nicht zu überlappen. Einige der Kontaktabschnitte können derart gelegen sein, um andere Kontaktabschnitte bei Betrachtung entlang der Einsetzrichtung Z (von –Z zu +Z) zu überlappen. In jedem Falle ist es bevorzugt, dass der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses auf der vorliegenden Seite (der ersten Linie L1) gelegen ist. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Verbindung des Stromzufuhranschlusses, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Problemen vermindert wird, die angetroffen werden, wenn eine auf einem Anschluss beruhende elektrische Verbindung benutzt wird.
  • Modifiziertes Beispiel 2:
  • Es ist möglich, dass verschieden unterschiedliche Arten als an den Tintenpatronen 100, 100K und den Adaptern 100A, 100Aa, 100Ab, 100Ac, 100Ad in den oben beschriebenen Ausführungsformen montierte Geräte eingesetzt werden.
  • Beispielsweise könnte der Sensor 104 ein solcher sein, der dazu ausgelegt ist, eine Spannung an die Tinte innerhalb der Tintenpatrone 100 anzulegen und den Widerstand zu messen. Die Tinteneigenschaften und das Tintenniveau kann anhand des Widerstandswerts erfasst werden. Ebenso sind die Geräte, die zum Erfassen des Einsetzens der Tintenpatronen 100, 100K und der Adapter 100A, 100Aa, 100Ab, 100Ac, 100Ad eingesetzt werden, nicht auf piezoelektrische Elemente beschränkt, und es können verschiedene andere Geräte eingesetzt werden. Beispielsweise könnten Kondensatoren anstelle piezoelektrischer Elemente eingesetzt werden. Ein leitfähiger Pfad zum Verbinden (Kurzschließen) zweier Anschlüsse könnte ebenso eingesetzt werden. Wenn ein leitfähiger Pfad eingesetzt wird, kann das Einsetzen durch Überprüfen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den zwei Anschlüssen erfasst werden. Darüber hinaus könnte ein Gerät zur Verwendung bei der Erfassung des Einsetzens separat von dem Sensor zum Erfassen des Tintenrestniveaus vorgesehen sein (in diesem Falle wären zusätzliche Anschlüsse für das zusätzliche Gerät vorgesehen). In den vorhergehenden Ausführungsformen kann der Sensor zum Erfassen des Tintenrestniveaus weggelassen werden.
  • Die Konfigurationen der Speichervorrichtung 203 sind nicht auf die in 15 gezeigten beschränkt, und es können verschiedene andere Konfigurationen eingesetzt werden. Wenn die Speichervorrichtung 203 beispielsweise eine parasitäre Diode aufweist, ist es möglich, die Schutzdiode wegzulassen, die eine äquivalente Schaltung der parasitären Diode darstellt. Als Speichervorrichtung 203 könnte stattdessen ein serieller Speicher eingesetzt werden, der dazu ausgelegt ist, Befehle und Speicheradressen über eine Datensignalleitung von einem externen Gerät (z. B. dem Steuerabschnitt (der Hauptsteuerschaltung 40 und der Schlittenschaltung 500 in ihrer Gesamtheit) des Druckers 1000 aus 3 zu empfangen) zu erhalten, anstelle die Speicheradressen basierend auf dem Taktsignal zu erzeugen. Alternativ, anstelle mehrere Speichervorrichtungen vorzusehen, die mit dem Steuerabschnitt des Druckers über eine Busverbindung verbunden sind, könnten mehrere Speichervorrichtungen einzeln mit dem Steuerabschnitt des Druckers verbunden sein. In diesem Falle kann der Steuerabschnitt des Druckers anstelle des Auswahlsignals ein Chipauswahlsignal zu einer für den Zugriff angestrebten Speichervorrichtung senden, um den Reset-Status und den Betriebsstatus durch das Niveau dieses Chipauswahlsignals zu steuern. Die Betriebe dieser Art von Speicher (z. B. der interne Zähler und die Registerwerte des Speichers) werden entsprechend den Veränderungen des Chipauswahlsignals zurückgesetzt. Dementsprechend ist das Chipauswahlsignal äquivalent zu einem ”Resetsignal”. Ebenso könnte das Resetplättchen der Speichervorrichtungen der vorhergehenden Ausführungsformen weggelassen werden, und die Vorgänge, die in den Speichervorrichtungen der vorhergehenden Ausführungsformen durch die Speichervorrichtung mittels Veränderungen des Niveaus des Resetsignals ausgeführt werden, können stattdessen auf der Basis von Veränderungen des Niveaus des zu dem Stromzufuhrplättchen zugeführten Stromzufuhrpotenzials ausgeführt werden. In diesem Falle nimmt die Speichervorrichtung einen Betriebszustand in Antwort darauf an, dass ein Stromzufuhrpotenzial zugeführt wird, und die Speichervorrichtung wird zurückgesetzt, wenn das Stromzufuhrpotenzial unterbrochen wird. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Vorrichtungen einzusetzen, die nicht auf die Speichervorrichtungen 203 beschränkt sind, um Datensignale zu senden und/oder zu empfangen. Beispielsweise kann ein Speicher eingesetzt werden, der ein Aktualisieren von Daten nicht erlaubt (z. B. ROM). Ein solcher Speicher kann ebenso Informationen speichern, die Tintenarten darstellen. Ein eingebetteter Speicher mit einer CPU und ein Speicher können ebenso eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine flexible Steuerung entsprechend dem Algorithmus der Datenverarbeitung durch die CPU. In jedem Falle ist es möglich, als Vorrichtungen hier jegliche Art von Vorrichtung einzusetzen, die dazu ausgelegt ist, in Antwort auf ein von einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung (z. B. dem Drucker 100 aus 3) empfangenes Stromzufuhrpotenzial zu arbeiten. Wenn eine solche Vorrichtung, die in Antwort auf ein Stromzufuhrpotenzial arbeitet, eingesetzt. wird, können schwerwiegende Probleme (z. B. Fehlfunktion) entstehen, falls die Stromzufuhr unterbrochen wird. Daher ist es bevorzugt, dass der Kontaktabschnitt, der das Stromzufuhrpotenzial empfängt, in der vorlaufenden Linie gelegen ist.
  • Irgendeines von verschiedenen Anordnungsschemata kann zum Platzieren der Vorrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Speichervorrichtung 203 (3) direkt an einem anderen Element angebracht werden, dass sich von der Platte unterscheidet (z. B. dem Gehäuse 101 aus 6, der Haupteinheit 101A aus 22 oder dem Gehäuse 101K aus 31).
  • In Bezug auf die Gesamtanzahl der Anschlüsse kann irgendeine beliebige Anzahl entsprechend den zu verwendenden Vorrichtungen ausgewählt werden. die mehreren Kontaktabschnitte können derart angeordnet werden, um drei oder mehr gerade Linien zu bilden. Die anderen Linien außer der vorlaufenden Linie können eine Linie oder Linien umfassen, die eine Gesamtanzahl von Kontaktabschnitten besitzen, welche diejenige der vorlaufenden Linie überschreitet. In jedem Falle kann, wenn die mehreren Kontaktabschnitte in mehreren Linien verteilt sind, der Abstand zwischen der Mittellinie CL und den Kontaktabschnitten kurz sein, wie in 21 gezeigt. Positionsspalte der Kontaktabschnitte werden als Ergebnis hieraus vermindert.
  • Modifizierte Ausführungsform 3:
  • Die Merkmale des Tintenzufuhrsystems in den vorhergehenden Ausführungsformen sind nicht auf die in 6 bis 9, 22 bis 23, 25 bis 26 und 27, 28, 29 und 31 beschränkt, und es können verschiedene andere Merkmale eingesetzt werden beispielsweise könnte eine einzelne Tintenpatrone mit mehreren Tintenaufnahmeabschnitten (Sets, die durch eine Tintenkammer und einen Tintenzufuhranschluss aufgebaut sind) versehen werden.
  • Zumindest einige der mehreren Anschlüsse können direkt an einem anderen Bauteil gebildet werden, das sich von der Platte unterscheidet (z. B. der vorderen Wand 101wf aus 6, der vorderen Wand 101Awf aus 22 oder der vorderen Wand 101Kwf aus 31). Darüber hinaus ist das Merkmal des ”Vorsehens der Anschlüsse an der vorderen Wand” nicht auf Fälle begrenzt in denen die Anschlüsse direkt auf der vorderen Wand gebildet sind, und kann sich auch auf Fälle beziehen, in denen die Anschlüsse auf einer Platte gebildet sind, die an der vorderen Wand angebracht ist.
  • Darüber hinaus können verschiedene unterschiedliche Merkmale als Merkmal eingesetzt werden, durch welches eine Leiterplatte zur elektrischen Verbindung mit einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung (z. B. dem Drucker 1000 aus 3) in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt (mit dieser verbunden) wird. Beispielsweise kann die Leiterplatte an der Tintenpatrone wie in den in 6A oder 31 gezeigten Ausführungsformen angebracht werden. Alternativ kann die Leiterplatte an einem Strukturkörper (Adapter) angebracht werden, wie in den in 22 bis 29 gezeigten Ausführungsformen. In diesem Falle können verschiedene andere Merkmale als Merkmale des Strukturkörpers (Adapters) eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Merkmal eingesetzt werden, das ein unabhängiges Einsetzen in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung ermöglicht, wie in den in 22 bis 27 gezeigten Ausführungsformen. Oder, wie in den in 28 und 29 gezeigten Ausführungsformen, mit einem Strukturkörper, der an einem Aufzeichnungsmaterialbehälterabschnitt (z. B. dem Tintenbehälterabschnitt 100Ba aus 28) angebracht worden ist, kann der Strukturkörper, zusammen mit dem angebrachten Aufzeichnungsmaterialbehälterabschnitt, in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt werden. In jedem Falle kann, wenn die Position des Strukturkörpers durch den Aufzeichnungsmaterialbehälterabschnitt bestimmt (begrenzt) wird, d. h. wenn eine Bewegung des Aufzeichnungsmaterialbehälterabschnitts den Strukturkörper veranlasst, sich ebenso zu bewegen, der Strukturkörper durch den Aufzeichnungsmaterialbehälterabschnitt gestützt werden.
  • Modifizierte Ausführungsform 4:
  • Die Gesamtanzahl der Tintenpatronen, die gleichzeitig durch den Druckerverwendet werden können, ist nicht auf sechs beschränkt, und es kann eine andere Anzahl (beispielsweise 1, 4 oder 8) eingesetzt werden. Auch im Hinblick auf die nutzbaren Tintenarten können verschiedene Arten eingesetzt werden. beispielsweise kann eine graue Tinte, die heller ist als schwarze Tinte, verwendet werden. Vollton-farbige Tinten (beispielsweise rote Tinte oder blaue Tinte) könnte ebenfalls verwendet werden. Tinten, die keine Farbstoffe enthalten, können ebenso verwendet werden (beispielsweise eine farblose, transparente Tinte, die eine Komponente zum Schützen von Tintentropfen enthält).
  • Das Aufzeichnungsmaterial in den vorhergehenden Ausführungsformen ist nicht auf Tinte beschränkt, und es könnten andere Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Beispielsweise könnte Toner verwendet werden. Darüber hinaus ist die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung nicht auf einen Drucker beschränkt, und es könnten verschiedene andere Vorrichtungen verwendet werden, die Aufzeichnungsmaterial verbrauchen.
  • Modifizierte Ausführungsform 5:
  • Einige der Strukturen, die durch Hardware in den vorhergehenden Ausführungsformen umgesetzt wurden, könnten durch Software ersetzt werden, und umgekehrt könnten einige oder alle Strukturen, die durch Software in den vorhergehenden Ausführungsformen umgesetzt sind, anstelle durch Hardware ersetzt werden. Beispielsweise könnten die Funktionen des Resttintenniveauerfassungsmoduls M20 aus 3 durch eine Hardwareschaltung mit einer logischen Schaltung ausgeführt werden.
  • Zusätzlich könnte, wenn einige oder alle Funktionen der Erfindung durch Software umgesetzt werden, die Software (das Computerprogramm) in einer auf einem Computer lesbaren Aufzeichnungsmedium gespeicherten Form vorgesehen sein. In dieser Erfindung ist ”computerlesbares Aufzeichnungsmedium” nicht auf tragbare Aufzeichnungsmedien wie flexible Disks und CD-ROM beschränkt, sondern umfasst auch interne Computerspeichervorrichtungen wie verschiedene Arten von RAM und ROM sowie externe Speichervorrichtungen wie eine mit einem Computer verbundene Festplatte.
  • 1
    Antriebsriemen
    2
    Schlittenmotor
    3
    Schlitten
    4
    Halter
    4K
    Halter
    4e
    Passvorsprung
    4Kb
    Halter
    4wb
    Bodenwand
    4wf
    vordere Wand
    5
    Druckkopf
    6
    Tintenzufuhrnadel
    6K
    Tintenzufuhrnadel
    10
    Walze
    17
    Druckbeaufschlagungsloch
    37
    flexibles Kabel
    40
    Hauptsteuerschaltung
    100, 100K
    Tintenpatrone
    100A, 100Aa, 100Ab, 100Ac, 100Ad
    Adapter
    100B, 100Ba, 100Bd
    Tintenbehälterabschnitt
    101Kwb
    Bodenwand
    101Bwb
    Bodenwand
    101ASop
    Öffnung
    101Awb
    Bodenwand
    101Kwf
    vordere Wand
    101Awf
    vordere Wand
    101
    Gehäuse
    101A
    Gehäuse
    101B
    Gehäuse
    101K
    Gehäuse
    101P
    Tintenpackung
    101e
    Passvorsprung
    101AH
    Öffnung
    101AS
    ROM
    101wb
    Bodenwand
    101wf
    vordere Wand
    102K
    bewegbarer Stützabschnitt
    103Ka
    hervorstehender Positionierabschnitt
    104
    Sensor
    108K
    Drehhebel
    110
    Tintenzufuhranschluss
    110K
    Tintenzufuhranschluss
    110f
    Film
    110op
    Öffnung
    112
    Dichtelement
    112K
    Stift
    120
    Tintenkammer
    120B
    Tintenkammer
    127
    Positionierloch
    130
    Tintenbehälterabschnitt
    200, 200G, 200H, 200J, 200K
    Leiterplatte
    203
    Speichervorrichtung
    205
    Platte
    210–270, 210G–270G, 210H–270H, 210J–270J, 210K–270K
    Anschluss
    210d–270c, 210Gc–270Gc, 210Hc–270Hc, 210Jc–270Jc, 210Kc–270Kc
    Kontaktabschnitt
    400
    Kontaktmechanismus
    400K
    Kontaktmechanismus
    400b
    Stützelement
    401
    erster Schlitz
    402
    zweiter Schlitz
    402a
    zweiter Schlitz
    402b
    zweiter Schlitz
    410–470
    Kontaktelement
    410c–470c
    Kontaktabschnitt
    500
    Schlittenschaltung
    501
    Speichersteuerschaltung
    503
    Sensorantriebsschaltung
    503a
    Patronenerfassungsschaltung
    503b
    Resttintenniveauerfassungsschaltung
    510–570
    Anschluss
    1000
    Drucker
    1000K
    Drucker
    P
    Druckerpapier
    P1
    Vorsprung
    P2
    Vorsprung
    H1
    Loch
    H2
    Kerbe
    D1–D6
    Schutzdiode
    LE
    unterer Rand
    SI
    Tintenzufuhrsystem
    BS
    Rückseite
    FS
    Vorderseite
    M10
    Patronenerfassungsmodul
    M20
    Resttintenniveauerfassungsmodul
    M30
    Speichersteuermodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-118175 [0001]
    • - JP 2002-198627 A [0003]
    • - WO 2006/25578 A [0003]
    • - JP 2006-15733 A [0003]
    • - JP 10-230603 A [0003]
    • - JP 11-320857 A [0003]
    • - JP 2007-196664 A [0003]
    • - US 6435676 B [0003]
    • - US 6502917 B [0003]
    • - WO 99/598823 A [0003]

Claims (25)

  1. Zufuhrsystem für Aufzeichnungsmaterial, das in einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung mit einer Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente einsetzbar ist, umfassend: einen Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt zum Enthalten eines Aufzeichnungsmaterials, wobei der Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt einen Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss besitzt; eine Speichereinrichtung; und eine Mehrzahl von Anschlüssen, die jeweils einen Kontaktabschnitt besitzen, der ein entsprechendes der elektrischen Kontaktelemente der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung berührt, wenn das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der Mehrzahl der Anschlüsse in einer Mehrzahl von Zeilen angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen aufweist: eine Mehrzahl erster Anschlüsse zur Verbindung mit der Speichereinrichtung, wobei die Mehrzahl der ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials aufweisen, das sich von einem Erdungspotenzial der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung unterscheidet, und zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse in einer ersten Zeile der Mehrzahl von Zeilen gelegen sind, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses zwischen den Kontaktabschnitten der zwei zweiten Anschlüsse in der ersten Zeile gelegen Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse an einem Ende und dem anderen Ende der ersten Zeile gelegen sind.
  2. Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation mit einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die Mehrzahl der ersten Anschlüsse umfasst einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals, und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials aufweisen, und die erste Zeile ist auf einer Vorderseite einer anderen Zeile der Mehrzahl von Zeilen in einer vorbestimmten Richtung positioniert, in welcher das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem bewegt wird, um das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung einzusetzen.
  3. Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation mit einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen auf eine externe Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die Mehrzahl der ersten Anschlüsse umfasst einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals, und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss umfasst eine Öffnung, und die erste Zeile am nächsten zu der Öffnung unter der Mehrzahl der Zeilen liegt.
  4. Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Speichervorrichtung bei Erhalt eines Reset-Signals auf einem Niveau arbeitet, das sich von dem Erdungspotenzial unterscheidet, die Mehrzahl der ersten Anschlüsse umfasst einen Resetanschluss zum Empfangen des Resetsignals, und der Resetanschluss ist in einer Zeile gelegen, die sich von der ersten Zeile unterscheidet.
  5. Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Seitenwand; und eine Bodenwand, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen auf der Seitenwand vorgesehen ist, der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss ist auf der Bodenwand vorgesehen, der Aufzeichnungsmaterialzufuhranschluss auf der Bodenwand ist an einer Stelle gelegen, die zu der Seitenwand hin versetzt ist, und das Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem wird in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung in einer Einsetzrichtung eingesetzt, die in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist.
  6. Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Zeile eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte in einer anderen Zeile der Mehrzahl von Zeilen überschreitet.
  7. Leiterplatte, die elektrisch mit einer Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung verbindbar ist, welche eine Aufzeichnungsmaterialzufuhrnadel und eine Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente besitzt, umfassend: eine Platte; und eine Mehrzahl von Anschlüssen, die auf der Platte angeordnet sind, wobei die mehreren Anschlüsse jeweils einen Kontaktabschnitt aufweisen, der ein entsprechendes der elektrischen Kontaktelemente der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung berührt, wenn die Leiterplatte in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem die Leiterplatte korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der mehreren Anschlüsse in einer Mehrzahl von Zeilen angeordnet sind, wobei die mehreren Anschlüsse aufweisen: mehrere erste Anschlüsse zur Verbindung mit einer Speichervorrichtung, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials, das sich von einem Erdungspotenzial der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung unterscheidet, und zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob die Leiterplatte in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse in einer ersten Zeile der mehreren Zeilen gelegen sind, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses zwischen den Kontaktabschnitten der zwei zweiten Anschlüsse in der ersten Zeile gelegen ist.
  8. Leiterplatte nach Anspruch 8, bei welchem die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse an einem Ende und dem anderen Ende der ersten Zeile gelegen sind.
  9. Leiterplatte nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation zu einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, und die erste Zeile ist auf einer Vorderseite einer anderen Zeile der mehreren Zeilen in einer vorbestimmten Richtung positioniert, in welcher die Leiterplatte bewegt wird, um die Leiterplatte mit der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung zu verbinden.
  10. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation zu einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, und die erste Zeile unter den mehreren Zeilen am nächsten zu der Aufzeichnungsmaterialzufuhrnadel ist, wenn die Leiterplatte in einem Zustand ist, dass sie korrekt mit der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung verbunden ist.
  11. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher die Speichereinrichtung beim Empfangen eines Resetsignals auf einem Niveau arbeitet, das sich von dem Erdungspotenzial unterscheidet, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Resetanschluss zum Empfangen eines Resetsignals, und der Resetanschluss ist in einer Zeile gelegen, die sich von der ersten Zeile unterscheidet.
  12. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welcher eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Zeile eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte in einer anderen Zeile der mehreren Zeilen überschreitet.
  13. Strukturkörper, der in eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung mit einer Aufzeichnungsmaterialzufuhrnadel und einer Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente einsetzbar ist, umfassend: eine Haupteinheit; und eine Platte, die an der Haupteinheit positioniert ist, wobei die Platte mehrere Anschlüsse aufweist, wobei die mehreren Anschlüsse jeweils einen Kontaktabschnitt aufweisen, der ein entsprechendes der elektrischen Kontaktelemente der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung berührt, wenn der Strukturkörper in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem der Strukturkörper korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei die Anschlüsse aufweisen: mehrere erste Anschlüsse zur Verbindung mit einer Speichervorrichtung, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials aufweisen, das sich von einem Erdungspotenzial der Aufzeichnungsmaterial verbrauchenden Vorrichtung unterscheidet, und zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob der Strukturkörper in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zweiten Anschlüsse an einem Ende und dem anderen Ende einer ersten Zeile der mehreren Zeilen gelegen sind, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses zwischen den Kontaktabschnitten der zwei zweiten Anschlüsse in der ersten Zeile gelegen ist.
  14. Strukturkörper nach Anspruch 14, bei welchem die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse an einem Ende und dem anderen Ende der ersten Zeile gelegen sind.
  15. Strukturkörper nach Anspruch 12, bei welchem die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation zu einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals, und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, und die erste Zeile ist auf einer Vorderseite einer anderen Zeile der Mehrzahl von Zeilen in einer vorbestimmten Richtung positioniert, in welcher der Strukturkörper bewegt wird, um den Strukturkörper in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung einzusetzen.
  16. Strukturkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welchem, die erste Zeile von den mehreren Zeilen, die nächste zu der Aufzeichnungsmaterialzufuhrnadel ist, wenn der Strukturkörper in einem Zustand ist, dass er korrekt in die Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung eingesetzt ist.
  17. Strukturkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei welchem die Speichervorrichtung bei Empfangen eines Reset-Signals mit einem Niveau, das sich von dem Erdungspotenzial unterscheidet, arbeitet, die mehreren ersten Anschlüsse einen Reset-Anschluss zum Empfangen des Resest-Signals aufweisen, und der Reset-Anschluss in einer anderen Zeile als der ersten Zeile gelegen ist.
  18. Strukturkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei welchem eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Zeile eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte in einer anderen Zeile der mehreren Zeilen überschreitet.
  19. Tintenpatrone, die in einen Drucker mit einer Mehrzahl elektrischer Kontaktelemente einsetzbar ist, umfassend: einen Tintenaufnahmeabschnitt zum Enthalten von Tinte, wobei der Aufzeichnungsmaterialaufnahmeabschnitt einen Tintenzufuhranschluss besitzt; eine Speichervorrichtung; und mehrere Anschlüsse, die jeweils einen Kontaktabschnitt aufweisen, der ein entsprechendes der elektrischen Kontaktelemente des Druckers berührt, wenn die Tintenpatrone in einem eingesetzten Zustand ist, in welchem die Tintenpatrone korrekt in den Drucker eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der mehreren Anschlüsse in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei die mehreren Anschlüsse aufweisen: mehrere erste Anschlüsse zur Verbindung mit der Speichervorrichtung, wobei die mehreren ersten Anschlüsse einen Stromzufuhranschluss zum Empfangen eines Stromzufuhrpotenzials, das sich von einem Erdungspotenzial des Druckers unterscheidet, und zwei zweite Anschlüsse zum Erfassen, ob die Tintenpatrone in den Drucker eingesetzt ist, wobei die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse in einer ersten Zeile der mehreren Zeilen gelegen sind, wobei der Kontaktabschnitt des Stromzufuhranschlusses zwischen den Kontaktabschnitten der zwei zweiten Anschlüsse der ersten Zeile gelegen ist.
  20. Tintenpatrone nach Anspruch 20, bei welchem die Kontaktabschnitte der zwei zweiten Anschlüsse an einem Ende und dem anderen Ende der ersten Zeile gelegen sind.
  21. Tintenpatrone nach Anspruch 20 oder 21, bei welcher die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation zu einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, und die erste Zeile ist auf einer Vorderseite einer anderen Zeile der mehreren Zeilen in einer vorbestimmten Richtung positioniert, in welcher die Tintenpatrone bewegt wird, um die Tintenpatrone in den Drucker einzusetzen.
  22. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei welcher die Speichervorrichtung dazu ausgelegt ist, in Synchronisation zu einem Taktsignal eine Übertragung von Datensignalen zu einer externen Schaltung und/oder einen Empfang von Datensignalen von der externen Schaltung auszuführen, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Datenanschluss zum Ausführen einer Übertragung und/oder eines Empfangs der Datensignale, einen Taktanschluss zum Empfangen des Taktsignals und einen Erdungsanschluss zum Empfangen des Erdungspotenzials, der Tintenzufuhranschluss umfasst eine Öffnung, und die erste Zeile ist von den mehreren Zeilen die nächste zu der Öffnung.
  23. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei welcher die Speichervorrichtung beim Empfangen eines Reset-Signals mit einem Niveau, das sie von dem Erdungspotenzial unterscheidet, arbeitet, die mehreren ersten Anschlüsse umfassen einen Reset-Anschluss zum Empfangen des Reset-Signals, und der Reset-Anschluss ist in einer Zeile gelegen, die sich von der ersten Zeile unterscheidet.
  24. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 20 bis 24, ferner umfassend: eine Seitenwand; eine Bodenwand; wobei die mehreren Anschlüsse auf der Seitenwand vorgesehen sind, der Tintenzufuhranschluss ist auf der Bodenwand vorgesehen, der Tintenzufuhranschluss auf der Bodenwand ist an einer Stelle gelegen, die zu der Seitenwand versetzt ist, und die Tintenpatrone wird in den Drucker in einer Einsetzrichtung eingesetzt, die in einer Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist.
  25. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei welcher eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte der ersten Zeile eine Gesamtanzahl der Kontaktabschnitte in einer anderen Zeile der mehreren Zeilen überschreitet.
DE202010006814U 2009-05-15 2010-05-14 Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone Expired - Lifetime DE202010006814U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-118175 2009-05-15
JP2009118175 2009-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006814U1 true DE202010006814U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002008T Withdrawn DE112010002008T5 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone
DE202010006814U Expired - Lifetime DE202010006814U1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002008T Withdrawn DE112010002008T5 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone

Country Status (29)

Country Link
US (2) US8540347B2 (de)
EP (4) EP2614961B2 (de)
JP (3) JP5321683B2 (de)
KR (1) KR101692564B1 (de)
CN (3) CN102159402B (de)
AU (1) AU2010248649B2 (de)
BR (1) BRPI1004348A2 (de)
CA (1) CA2735829C (de)
CL (2) CL2011000457A1 (de)
CO (1) CO6361968A2 (de)
DE (2) DE112010002008T5 (de)
EG (1) EG26262A (de)
ES (3) ES2531908T5 (de)
GB (1) GB2482214A (de)
HK (1) HK1196801A1 (de)
IL (2) IL211455A (de)
IT (1) ITTO20100090U1 (de)
MA (1) MA32605B1 (de)
MX (1) MX2011002371A (de)
MY (2) MY168499A (de)
NZ (1) NZ591273A (de)
PE (1) PE20110372A1 (de)
PL (3) PL2730417T5 (de)
PT (3) PT2730417E (de)
RU (3) RU2535284C2 (de)
SG (1) SG10201401997XA (de)
UA (1) UA105184C2 (de)
WO (1) WO2010131480A1 (de)
ZA (1) ZA201101411B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4144637B2 (ja) 2005-12-26 2008-09-03 セイコーエプソン株式会社 印刷材収容体、基板、印刷装置および印刷材収容体を準備する方法
CN102161278B (zh) * 2008-06-30 2014-03-05 兄弟工业株式会社 用于墨盒的转接器
JP2010012602A (ja) * 2008-06-30 2010-01-21 Brother Ind Ltd パッケージ、インクカートリッジ
KR100986744B1 (ko) * 2008-07-10 2010-10-08 주식회사 한랩 자동 평형형 원심분리기 및 그 제어 방법
US8540347B2 (en) 2009-05-15 2013-09-24 Seiko Epson Corporation Recording material delivery system for recording material-consuming apparatus; circuit board; structural body; and ink cartridge
CN102233737B (zh) * 2010-05-01 2015-04-08 珠海纳思达企业管理有限公司 墨盒、墨盒组以及墨盒确定系统
JP5720148B2 (ja) 2010-09-03 2015-05-20 セイコーエプソン株式会社 印刷材カートリッジ、及び、印刷材供給システム
JP5750849B2 (ja) * 2010-09-03 2015-07-22 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、カートリッジセット、及び、アダプターセット
US8764172B2 (en) 2010-09-03 2014-07-01 Seiko Epson Corporation Printing apparatus, printing material cartridge, adaptor for printing material container, and circuit board
JP5776385B2 (ja) 2010-09-03 2015-09-09 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
ITUD20100237A1 (it) * 2010-12-29 2012-06-30 Nicolas Simonin Dispositivo adattatore per una cartuccia di una apparecchiatura stampante
JP5765027B2 (ja) * 2011-04-08 2015-08-19 セイコーエプソン株式会社 記録装置および記録装置用の端子モジュール
JP5853436B2 (ja) * 2011-06-23 2016-02-09 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
US8801161B2 (en) 2011-07-27 2014-08-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cartridge, image recording device, and substrate
JP5839035B2 (ja) 2011-07-28 2016-01-06 ブラザー工業株式会社 液体カートリッジ及び液体吐出装置
JP5915094B2 (ja) * 2011-11-04 2016-05-11 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
CN202428832U (zh) 2012-01-13 2012-09-12 珠海并洲贸易有限公司 一种用于打印机的芯片及包含该芯片的墨盒
JP5962144B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置
JP2013248779A (ja) * 2012-05-31 2013-12-12 Seiko Epson Corp インクカートリッジ及びプリンター
JP6354117B2 (ja) 2012-08-31 2018-07-11 セイコーエプソン株式会社 保持部材、および液体収容容器
JP6375609B2 (ja) * 2012-10-19 2018-08-22 株式会社リコー 着脱可能装置及び画像形成装置
KR101326098B1 (ko) * 2013-01-21 2013-11-06 주식회사 아이비에스 와이어 본딩 검사방법
JP6142571B2 (ja) * 2013-02-28 2017-06-07 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ、液体供給システム、液体吐出装置
DE202013006492U1 (de) 2013-07-19 2013-08-21 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche und Tintenkartusche für einen Drucker
DE202013007283U1 (de) * 2013-08-14 2013-09-25 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Integrierter elektronischer Schaltkreis für ein Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche, Steuermodul und Verbrauchsmaterialkartusche für einen Drucker
KR102002888B1 (ko) * 2013-11-05 2019-07-23 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 전자 장치 및 전자 장치의 신호선 연결 상태 확인 방법
WO2015093008A1 (ja) 2013-12-18 2015-06-25 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット
TWI556984B (zh) * 2014-09-05 2016-11-11 研能科技股份有限公司 適用於列印墨匣之撓性電路板
JP6586754B2 (ja) * 2015-03-20 2019-10-09 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置
CN104842662B (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 杭州旗捷科技有限公司 打印设备、打印材料容器及其芯片、前两者的电连接结构
CN108430784B (zh) * 2015-12-28 2020-06-23 精工爱普生株式会社 液体供给单元
CN108430783A (zh) * 2015-12-28 2018-08-21 精工爱普生株式会社 液体供给单元
JP6651846B2 (ja) * 2015-12-28 2020-02-19 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット、液体噴射システム
CN105549361A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 珠海奔图电子有限公司 一种存储元件、使用该存储元件的显影盒及图像形成设备
CN106527081B (zh) * 2016-08-10 2023-06-06 江西亿铂电子科技有限公司 一种显影盒
CN107718888B (zh) * 2016-08-12 2019-10-18 珠海纳思达企业管理有限公司 墨盒及喷墨打印机
JP2018062064A (ja) * 2016-10-11 2018-04-19 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット
CN107187203A (zh) * 2017-07-05 2017-09-22 苏州锟恩电子科技有限公司 一种自清理喷墨打印头结构
CN109605941B (zh) * 2019-01-30 2020-03-10 北海绩迅电子科技有限公司 一种内胆墨盒及其加工方法
WO2020222740A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating housing with sensor
KR20220005301A (ko) * 2020-07-06 2022-01-13 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 모터를 이용하여 현상 카트리지의 유입 셔터를 구동하는 구조
KR102497612B1 (ko) 2020-07-23 2023-02-07 백영기 잉크공급장치
CN112743991B (zh) * 2021-01-26 2021-12-17 北海绩迅电子科技有限公司 墨盒

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10230603A (ja) 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびその組立方法ならびにそのヘッドを用いたインクジェット記録装置
JPH11320857A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Brother Ind Ltd インクジェット式記録装置の接点構造
WO1999059823A1 (fr) 1998-05-18 1999-11-25 Seiko Epson Corporation Imprimante a jet d'encre et cartouche d'encre
JP2002198627A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Seiko Epson Corp 回路基板の端子
US6435676B1 (en) 1994-08-09 2002-08-20 Encad, Inc. Printer ink cartridge
JP2006015733A (ja) 2004-06-02 2006-01-19 Canon Inc 液体吐出ヘッドおよびそれを備える液体吐出装置
WO2006025578A1 (ja) 2004-09-01 2006-03-09 Seiko Epson Corporation 印刷材収容体
JP2007196664A (ja) 2005-12-26 2007-08-09 Seiko Epson Corp 印刷材収納体および印刷材収容体に装着される基板
JP2009118175A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Japan Radio Co Ltd 受信装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3222454B2 (ja) * 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
JP4469686B2 (ja) 2003-08-29 2010-05-26 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4793596B2 (ja) * 2005-03-28 2011-10-12 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジ、液体カートリッジの着脱装置、記録装置及び液体噴射装置
JP4341688B2 (ja) * 2006-04-12 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
JP4232793B2 (ja) * 2006-05-31 2009-03-04 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置および液体消費量管理方法
US8267495B2 (en) 2006-12-26 2012-09-18 Seiko Epson Corporation Liquid container with residual liquid quantity detecting unit and method of manufacturing the same
JP2008221569A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Seiko Epson Corp 印刷記録材収容体
JP5151841B2 (ja) * 2007-10-01 2013-02-27 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、および、液体噴射装置の制御方法
US7758138B2 (en) 2007-10-01 2010-07-20 Seiko Epson Corporation Liquid jetting apparatus and control method configured to reduce effects of electrical fluctuations
JP2010111116A (ja) * 2008-10-09 2010-05-20 Seiko Epson Corp 回路基板および液体供給ユニット
US8540347B2 (en) 2009-05-15 2013-09-24 Seiko Epson Corporation Recording material delivery system for recording material-consuming apparatus; circuit board; structural body; and ink cartridge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435676B1 (en) 1994-08-09 2002-08-20 Encad, Inc. Printer ink cartridge
JPH10230603A (ja) 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびその組立方法ならびにそのヘッドを用いたインクジェット記録装置
WO1999059823A1 (fr) 1998-05-18 1999-11-25 Seiko Epson Corporation Imprimante a jet d'encre et cartouche d'encre
US6502917B1 (en) 1998-05-18 2003-01-07 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing apparatus and ink cartridge therefor
JPH11320857A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Brother Ind Ltd インクジェット式記録装置の接点構造
JP2002198627A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Seiko Epson Corp 回路基板の端子
JP2006015733A (ja) 2004-06-02 2006-01-19 Canon Inc 液体吐出ヘッドおよびそれを備える液体吐出装置
WO2006025578A1 (ja) 2004-09-01 2006-03-09 Seiko Epson Corporation 印刷材収容体
JP2007196664A (ja) 2005-12-26 2007-08-09 Seiko Epson Corp 印刷材収納体および印刷材収容体に装着される基板
JP2009118175A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Japan Radio Co Ltd 受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614961B1 (de) 2014-10-29
IL238542A0 (en) 2015-06-30
CL2011000457A1 (es) 2011-07-15
EP2614961B2 (de) 2018-07-04
RU2535284C2 (ru) 2014-12-10
PL2730417T5 (pl) 2020-07-13
PE20110372A1 (es) 2011-07-20
JP5321683B2 (ja) 2013-10-23
EP2316656A4 (de) 2012-02-29
BRPI1004348A2 (pt) 2016-03-15
MX2011002371A (es) 2011-04-04
EP2316656A1 (de) 2011-05-04
EG26262A (en) 2013-06-04
PT2730417E (pt) 2015-01-14
ES2436842T3 (es) 2014-01-07
AU2010248649B2 (en) 2015-02-05
PT2614961E (pt) 2014-12-18
EP2614961A1 (de) 2013-07-17
UA105184C2 (ru) 2014-04-25
US8540347B2 (en) 2013-09-24
IL211455A (en) 2015-05-31
RU2011106323A (ru) 2013-06-20
AU2010248649A1 (en) 2010-11-18
JP2014073685A (ja) 2014-04-24
EP2730417A1 (de) 2014-05-14
DE112010002008T5 (de) 2012-11-15
PL2614961T5 (pl) 2019-03-29
PL2614961T3 (pl) 2015-04-30
CO6361968A2 (es) 2012-01-20
KR20120011835A (ko) 2012-02-08
ZA201101411B (en) 2014-07-30
CL2013000945A1 (es) 2013-12-13
EP2316656B1 (de) 2013-09-04
US9061508B2 (en) 2015-06-23
PT2316656E (pt) 2013-11-14
WO2010131480A1 (ja) 2010-11-18
RU2014137896A (ru) 2016-04-10
CA2735829C (en) 2017-06-06
JP5867461B2 (ja) 2016-02-24
JP2013241017A (ja) 2013-12-05
GB2482214A (en) 2012-01-25
PL2316656T3 (pl) 2014-02-28
MA32605B1 (fr) 2011-09-01
NZ591273A (en) 2013-04-26
CA2735829A1 (en) 2010-11-18
JP5867497B2 (ja) 2016-02-24
GB201103581D0 (en) 2011-04-13
ES2531908T5 (es) 2020-11-17
JPWO2010131480A1 (ja) 2012-11-01
KR101692564B1 (ko) 2017-01-03
SG10201401997XA (en) 2014-07-30
US20130307906A1 (en) 2013-11-21
EP2730417B1 (de) 2014-12-03
CN103950293B (zh) 2016-10-05
IL211455A0 (en) 2011-05-31
RU101405U1 (ru) 2011-01-20
ES2528918T3 (es) 2015-02-13
MY155500A (en) 2015-10-30
CN202053682U (zh) 2011-11-30
IL238542A (en) 2017-05-29
CN102159402A (zh) 2011-08-17
HK1196801A1 (en) 2014-12-24
ES2528918T5 (es) 2018-11-14
EP2730417B2 (de) 2020-03-11
ITTO20100090U1 (it) 2010-11-16
MY168499A (en) 2018-11-12
US20100289847A1 (en) 2010-11-18
PL2730417T3 (pl) 2015-06-30
CN102159402B (zh) 2014-08-20
CN103950293A (zh) 2014-07-30
EP2719538A1 (de) 2014-04-16
ES2531908T3 (es) 2015-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006814U1 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrsystem für eine Aufzeichnungsmaterial verbrauchende Vorrichtung; Leiterplatte; Strukturkörper; und Tintenpatrone
CN104175721B (zh) 墨盒芯片短路检测方法、芯片、墨盒和记录设备
DE102006062972B3 (de) Druckmaterialbehälter mit Kurzschlusserfassungsanschluss und Druckvorrichtung
US8567897B2 (en) Circuit substrate
CN107901611B (zh) 芯片及墨盒
US8690280B2 (en) Printing apparatus, printing material cartridge, printing material container adapter, cartridge set, and adapter set
AU2014202105B2 (en) Recording material supply system, circuit board, structure, and ink cartridge for recording material consumption device
CN102381031A (zh) 印刷装置
CN102815104A (zh) 印刷装置
DE202017101516U1 (de) Druckflüssigkeitspatrone
DE202022002966U1 (de) Platine und Verwendung einer Platine
CN205344120U (zh) 喷墨打印机用芯片及喷墨打印机
JP5884408B2 (ja) 印刷装置及び印刷装置用回路基板
EP3064359A1 (de) Druckmaterialbehälter oder Adapter für einen Druckmaterialbehälter
EP2826629B1 (de) Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartsche und Tintenkartusche für einen Drucker
JP2011230464A (ja) 液体噴射装置
DE102011052211A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE2831389A1 (de) Elektrographischer druckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years