DE202008018199U1 - Lichtemittierende Halbleitervorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008018199U1
DE202008018199U1 DE202008018199U DE202008018199U DE202008018199U1 DE 202008018199 U1 DE202008018199 U1 DE 202008018199U1 DE 202008018199 U DE202008018199 U DE 202008018199U DE 202008018199 U DE202008018199 U DE 202008018199U DE 202008018199 U1 DE202008018199 U1 DE 202008018199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
substance
emitting device
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Innotek Co Ltd
Original Assignee
LG Innotek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Innotek Co Ltd filed Critical LG Innotek Co Ltd
Publication of DE202008018199U1 publication Critical patent/DE202008018199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/387Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape with a plurality of electrode regions in direct contact with the semiconductor body and being electrically interconnected by another electrode layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Lichtemittierende Halbleitervorrichtung (100) umfassend eine lichtemittierende Struktur (110) umfassend eine erste leitfähige Halbleiterschicht (111), eine aktive Schicht (113) unter der ersten leitfähigen Halbleiterschicht und eine zweite leitfähige Halbleiterschicht (115) unter der aktiven Schicht, eine reflektive Schicht (120) umfassend einen ersten Stoff (121) mit einem ersten Brechungsindex und einem zweiten Stoff (131) mit einem zweiten Brechungsindex unter der lichtemittierenden Struktur, eine erste Elektrode (151), die auf der ersten leitfähigen Halbleiterschicht (111) ausgebildet ist, eine zweite Elektrodenschicht (140, 150) unter der reflektiven Schicht (120), wobei die reflektive Schicht (120) eine konkav-konvexe Form oder eine Form einer Vielzahl von Inseln aufweist und die zweite Elektrodenschicht in elektrischem Kontakt mit der reflektiven Schicht (120) und der lichtemittierenden Struktur (110) steht, wobei die erste leitfähige Halbleiterschicht (111) eine glatte Oberfläche aufweist, an der die erste Elektrode (151) angeordnet ist, während eine Anrauung (112) auf einem anderen Abschnitt der oberen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Nitridhalbleiter der Gruppe III-V bzw. III-V-Nitridhalbleiter sind verschiedentlich auf eine optische Vorrichtung wie etwa blaue und grüne LEDs (lichtemittierende Dioden), eine mit hoher Geschwindigkeit schaltende Vorrichtung wie etwa einen MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) und einen HEMT (Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit bzw. High Electron Mobility Transistor) bzw. HFET (Heteroübergangs- bzw. Heterojunction-Feldeffekttransistor) sowie eine Lichtquelle einer Beleuchtungsvorrichtung oder einer Anzeigevorrichtung angewendet worden. Insbesondere weist eine lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung der Gruppe-III-Nitridhalbleiter eine Bandlücke vom Direktübergangstyp entsprechend dem Bereich sichtbarer Strahlen bis ultravioletter Strahlen auf und kann eine hoch wirksame Lichtemission durchführen.
  • Ein Nitridhalbleiter wird hauptsächlich für die LED oder eine LD (Laserdiode) verwendet, und Studien sind kontinuierlich durchgeführt worden, um den Herstellungsprozess oder die Lichtausbeute des Nitridhalbleiters zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die Ausführungsform stellt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung bereit, welche eine reflektierende Schicht aufweist, in welcher Stoffe mit unterschiedlichen Lichtbrechungsindizes abwechselnd gestapelt bzw. geschichtet sind.
  • Die Ausführungsform stellt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung bereit, welche in der Lage ist, die Dicke von Stoffen und die Anzahl von Paaren der Stoffe in einer reflektiven Schicht gemäß einer Wellenlänge emittierten Lichts einzustellen.
  • Die Ausführungsform stellt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung bereit, welche eine reflektive Schicht und eine Ohmsche Schicht gestapelt unter einer lichtemittierenden Struktur aufweist.
  • Technische Lösung
  • Eine Ausführungsform stellt eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, welche aufweist: eine lichtemittierende Struktur, welche eine III-V-Verbindungshalbleiterschicht aufweist; eine reflektive Schicht, welche Stoffe aufweist, die sich voneinander unterscheiden und abwechselnd unter der lichtemittierenden Struktur gestapelt sind; und eine zweite Elektrodenschicht unter der reflektiven Schicht.
  • Eine Ausführungsform stellt eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung bereit, welche aufweist: eine lichtemittierende Struktur, welche eine erste leitfähige Halbleiterschicht, eine aktive Schicht unter der ersten leitfähigen Halbleiterschicht und eine zweite leitfähige Halbleiterschicht unter der aktiven Schicht aufweist; eine reflektive Schicht, welche einen ersten Stoff mit einem ersten Lichtbrechungsindex und einem zweiten Stoff mit einem zweiten Lichtbrechungsindex aufweist, unter der lichtemittierenden Struktur; und eine zweite Elektrodenschicht unter der reflektiven Schicht.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die Ausführungsform kann Reflexionseigenschaften durch Anwenden einer reflektiven Schicht mit einer DBR-(verteilter Bragg-Reflektor)-Struktur verbessern.
  • Die Ausführungsform kann unter Verwendung einer reflektiven Schicht unter einer aktiven Schicht eine externe Lichtausbeute verbessern.
  • Die Ausführungsform kann hohe Reflexionseigenschaften durch Einstellen der Dicke jedes Stoffs in einer reflektiven Schicht gemäß einer Wellenlänge emittierten Lichts aufrechterhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, welche eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 bis 10 sind Seitenschnittansichten, welche das Verfahren zum Herstellen der lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen;
  • 11 ist eine Seitenschnittansicht, welche eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 12 ist ein Graph, welcher ein Reflexionsvermögen gemäß der Anzahl von AlN-GaN-Paaren in einer reflektiven Schicht gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. In der Beschreibung der Ausführungsform wird der Begriff „auf” oder „unter” jeder Schicht mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, und eine Dicke jeder Schicht ist nicht auf eine in den Zeichnungen gezeigte Dicke beschränkt.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, welche eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die lichtemittierende Halbleitervorrichtung 100 eine lichtemittierende Struktur 110, eine reflektive Schicht 120, eine Ohmsche Schicht 140 und ein leitfähiges Stützteil 150 auf.
  • Die lichtemittierende Struktur 110 weist eine erste leitfähige Halbleiterschicht 111, eine zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 und eine zwischen der ersten und der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 111 und 115 angeordnete aktive Schicht 113 auf.
  • Die erste leitfähige Halbleiterschicht 111 kann in der Form wenigstens einer mit einem ersten leitfähigen Dotierstoff dotierten Halbleiterschicht vorbereitet sein. Die erste leitfähige Halbleiterschicht ist ein III-V-Verbindungshalbleiter und kann aus wenigstens einem aus der Gruppe Ausgewählten aufweisen, welche aus GaN, InN, AlN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN besteht. Wenn die erste leitfähige Halbleiterschicht 111 eine Halbleiterschicht vom n-Typ ist, weist der erste leitfähige Dotierstoff einen Dotierstoff vom n-Typ auf, wie etwa Si, Ge, Sn, Se und Te.
  • Eine erste Elektrode 151, welche ein vorbestimmtes Muster aufweist, ist auf der oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 ausgebildet. Eine Anrauung bzw. Rauigkeit 112 kann auf einem Teil der oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 oder der gesamten Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 ausgebildet sein.
  • Die aktive Schicht 113 ist unter der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 ausgebildet. Die aktive Schicht 113 weist eine einfache Quantenmuldenstruktur oder eine mehrfache Quantenmuldenstruktur auf. Die aktive Schicht 113 ist mit der Anordnung einer Muldenschicht und einer Barriereschicht unter Verwendung von III-V-Verbindungshalbleitermaterialien ausgebildet. Die aktive Schicht 113 kann zum Beispiel mit der Anordnung einer InGaN-Muldenschicht/einer GaN-Barriereschicht oder einer AlGaN-Muldenschicht/einer GaN-Barriereschicht ausgebildet sein.
  • Die aktive Schicht 113 weist Materialien mit einer Bandlückenenergie gemäß einer Wellenlänge emittierten Lichts auf. Beispielsweise kann die aktive Schicht 113 in dem Fall blauen Lichts mit einer Wellenlänge von 460 nm bis 470 nm eine einfache Quantenmuldenstruktur oder eine mehrfache Quantenmuldenstruktur bei einem Zyklus einer InGaN-Muldenschicht/einer GaN-Barriereschicht aufweisen. Die aktive Schicht 113 kann ein Material aufweisen, welches chromatisches Licht wie etwa blaues Licht, rotes Licht und grünes Licht emittiert.
  • Auf und/oder unter der aktiven Schicht 113 kann eine leitfähige Überzugsschicht bzw. Clad-Schicht (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Die leitfähige Überzugsschicht kann in der Form einer AlGaN-Schicht vorbereitet sein.
  • Die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 ist unter der aktiven Schicht 113 ausgebildet. Die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 kann in der Form wenigstens einer mit einem zweiten leitfähigen Dotierstoff dotierten Halbleiterschicht vorbereitet sein. Die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 ist ein III-V-Verbindungshalbleiter und kann wenigstens eines aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, welche aus GaN, InN, AlN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN besteht. Wenn die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 eine Halbleiterschicht vom p-Typ ist, weist der zweite leitfähige Dotierstoff einen Dotiersstoff vom p-Typ auf, wie etwa Mg, Zn, Ca, Sr und Ba.
  • Unter der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 kann eine dritte leitfähige Halleiterschicht (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Wenn die erste leitfähige Halbleiterschicht 111 eine Halbleiterschicht vom n-Typ ist, kann die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 in der Form einer Halbleiterschicht vom p-Typ vorbereitet sein. Die dritte leitfähige Halbleiterschicht kann in der Form einer mit dem Dotierstoff vom n-Typ dotierten Halbleiterschicht vorbereitet sein. Die lichtemittierende Struktur 110 kann wenigstens eine einer np-Übergangsstruktur, einer pn-Übergangsstruktur, einer npn-Übergangsstruktur und einer pnp-Übergangsstruktur aufweisen.
  • Die reflektive Schicht 120 ist unter der lichtemittierenden Struktur 110 ausgebildet. Die reflektive Schicht 120 ist unter der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ausgebildet und weist eine DBR-Struktur auf, in welcher unterschiedliche Stoffe 121 und 131 abwechselnd gestapelt bzw. geschichtet sind. In der DBR-Struktur sind einige Paare zweier lichtdurchlässiger Stoffe 121 und 131, welche unterschiedliche Lichtbrechungsindizes aufweisen, abwechselnd gestapelt.
  • In der reflektiven Schicht 120 bilden der erste Stoff 121 und der unter dem ersten Stoff 121 gestapelte zweite Stoff 131 ein Paar, und die Anzahl von Paaren des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 kann 10 bis 30 betragen.
  • Der erste Stoff 121 und der zweite Stoff 131 in der reflektiven Schicht 120 können zwei Materialien verwenden, die einen großen Unterschied zwischen Lichtbrechungsindizes derselben unter III-V-Verbindungshalbleitern repräsentieren. Der erste Stoff 121 kann eine AlN-Schicht aufweisen, und der zweite Stoff 131 kann eine GaN-Schicht aufweisen. In der reflektiven Schicht 120 sind AlN/GaN-Paare abwechselnd gestapelt. Zusätzlich sind in der reflektiven Schicht 120 GaN/AlN-Paare abwechselnd gestapelt. Der erste Stoff 121 oder der zweite Stoff 131 können ein aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, die aus InN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN besteht. Desweiteren kann zwischen dem ersten Stoff 121 und dem zweiten Stoff 131 eine andere Halbleiterschicht wie etwa InN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN eingefügt sein.
  • In jeder in der reflektiven Schicht 120 vorgesehenen Paarstruktur kann der erste Stoff 121 eine Dicke von 35 nm bis 80 nm aufweisen und kann der zweite Stoff 131 eine Dicke von 30 nm bis 75 nm aufweisen. Desweiteren kann der erste Stoff 121 eine Dicke aufweisen, die sich von derjenigen des zweiten Stoffs 131 unterscheidet, oder können der erste Stoff 121 und der zweite Stoff 131 mit der gleichen Dicke ausgebildet sein.
  • Die Dicke des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 in der reflektiven Schicht 120 kann unter Verwendung einer Wellenlänge emittierten Lichts in der aktiven Schicht 113 und Lichtbrechungsindizes des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 berechnet werden, wie durch die nachstehende Gleichung 1 ausgedrückt.
  • [Gleichung 1]
    • T = λ/(4n)
  • In Gleichung 1 bezeichnet T eine Dicke jedes Stoffs, bezeichnet λ eine Wellenlänge und bezeichnet n einen Lichtbrechungsindex jedes Stoffs.
  • Wenn die Wellenlänge 450 nm beträgt, kann die AlN-Schicht, falls die AlN-Schicht einen Lichtbrechungsindex von 2,12 aufweist, eine Dicke von 53,1 nm aufweisen. Falls die GaN-Schicht einen Lichtbrechungsindex von 2,44 aufweist, kann die GaN-Schicht eine Dicke von 46,1 nm aufweisen.
  • In der reflektiven Schicht 120 kann die Dicke des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 gemäß der Wellenlänge emittierten Lichts optimiert werden. Der unterste Stoff der reflektiven Schicht 120 kann eine Paarstruktur nicht aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 12 weist in einem Fall, in welchem die Wellenlänge emittierten Lichts 450 nm beträgt, die reflektive Schicht 120 ein Reflexionsvermögen von mehr als 94% auf, falls die Anzahl von AlN-GaN-Paaren in der reflektiven Schicht 120 größer als 10 ist. Falls die Anzahl von AlN-GaN-Paaren größer als 11 ist, weist die reflektive Schicht 120 ein Reflexionsvermögen von 95% bis 99% auf. Falls die Anzahl von AlN-GaN-Paaren größer als 10 ist, weist die reflektive Schicht 120 demgemäß ein höheres Reflexionsvermögen auf.
  • Die Dicke der Stoffe und die Anzahl von Paaren in den Stoffen in der reflektiven Schicht 120 kann in Abhängigkeit von der Wellenlänge emittierten Lichts variieren. Die reflektive Schicht 120 kann beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 300 nm bis 700 nm wirksam reflektieren.
  • Die reflektive Schicht 120 kann in einer Größe identisch mit einem lichtemittierenden Bereich der aktiven Schicht 113 ausgebildet sein, sodass die Reflexionseigenschaften maximiert werden können und eine externe Lichtausbeute verbessert werden kann.
  • Desgleichen kann die reflektive Schicht 120 mit einem hoch leitfähigen Material ausgebildet sein und als ein Teil der lichtemittierende Vorrichtung verwendet werden.
  • Die Ohmsche Schicht 140 ist unter der reflektiven Schicht 120 ausgebildet, und das leitfähige Stützteil 150 ist unter der Ohmschen Schicht 140 ausgebildet. Die Ohmsche Schicht 140 und das leitfähige Stützteil 150 dienen als eine zweite Elektrodenschicht.
  • Die Ohmsche Schicht 140 kann ein Material mit überragenden Ohmschen Eigenschaften und einer geringen Lichtdurchlässigkeit aufweisen, um Widerstandsunterschiede zwischen der reflektiven Schicht 120 und dem leitfähigen Stützteil 150 zu reduzieren. Die Ohmsche Schicht 140 kann beispielsweise wenigstens ein aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, welche aus Pt, Ni, Au, Rh und Pd oder einer Mischung hiervon besteht. Die Ohmsche Schicht 140 kann an der äußeren Wand einer Vorrichtung nicht frei liegen.
  • Das leitfähige Stützteil 150 kann Kupfer, Gold, einen Träger-Wafer (z. B. Si, Ge, GaAs, ZnO oder SiC) oder dergleichen aufweisen. Das leitfähige Stützteil 150 kann beispielsweise unter Verwendung einer Metallüberzugs- oder Wafer-Bonding-Technologie ausgebildet sein. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist hierauf nicht beschränkt.
  • 2 bis 10 sind seitliche Schnittansichten, welche das Verfahren zum Herstellen der lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
  • Bezugnehmend auf 2 wird auf einem Substrat 101 eine Pufferschicht 103 ausgebildet. Das Substrat 101 kann ein Material aufweisen, welches aus der aus Al2O3, GaN, SiC, ZnO, Si, GaP, InP und GaAs bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Pufferschicht 103 kann einen III-V-Verbindungshalbleiter aufweisen. Die Pufferschicht 103 kann beispielsweise ein aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, die aus GaN, InN, AlN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN besteht. Die Pufferschicht 103 kann mit einem leitfähigen Dotierstoff dotiert sein oder kann nicht ausgebildet sein.
  • Auf der Pufferschicht 103 kann eine undotierte Halbleiterschicht (nicht dargestellt) ausgebildet sein und kann als eine Keimschicht zum Anwachsen bzw. Aufbauen eines Nitridhalbleiters dienen. Wenigstens eine der Pufferschicht 103 und der undotierten Halbleiterschicht kann ausgebildet sein oder nicht. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist hierauf nicht beschränkt.
  • Auf der Pufferschicht 103 wird die erste leitfähige Halbleiterschicht 111 ausgebildet, auf der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 wird die aktive Schicht 113 ausgebildet, und auf der aktiven Schicht 113 wird die zweite Halbleiterschicht 115 ausgebildet.
  • Die leitfähige Überzugsschicht (nicht dargestellt) kann auf und/oder unter der aktiven Schicht 113 ausgebildet werden. Die leitfähige Überzugsschicht kann eine AlGaN-Schicht aufweisen.
  • Eine lichtemittierende Struktur 110 weist die erste leitfähige Halbleiterschicht 111, die aktive Schicht 113 und die zweite leitfähige Halbleiterschicht 115 auf. Innerhalb des Umfangs der Ausführungsform kann hierzu eine andere Schicht hinzugefügt werden oder kann hierzwischen eingefügt werden. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist auf eine solche Struktur nicht beschränkt.
  • Auf der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 wird die reflektive Schicht 120 ausgebildet. Die reflektive Schicht 120 kann unter Verwendung eines Ablagerungsverfahrens wie etwa MOCVD (Metallorganische Gasphasenablagerung bzw. Metall Organic Chemical Vapor Deposition), MBE (Molekularstrahl-Epitaxie bzw. Molecular Beam Epitaxy) oder HVPE (Hydridgasphasenepitaxy bzw. Hydride Vapor Phase Epitaxy) ausgebildet werden.
  • Die reflektive Schicht 120 weist den ersten Stoff 121 und den zweiten Stoff 131 auf. Im Einzelnen wird der erste Stoff 121 auf der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ausgebildet und wird der zweite Stoff 131 auf dem ersten Stoff 121 ausgebildet. Der erste Stoff 121 und der zweite Stoff 131, welche als ein Paar vorbereitet werden, können abwechselnd geschichtet werden, um die DBR-Struktur auszubilden. Die Anzahl der Paare kann 10 bis 30 betragen.
  • Der erste Stoff 121 und der zweite Stoff 131 können zwei Materialien verwenden, die einen großen Unterschied zwischen Lichtbrechungsindizes derselben repräsentieren. Der erste Stoff 121 in der reflektiven Schicht 120 kann die AlN-Schicht aufweisen, und der zweite Stoff 131 kann die GaN-Schicht aufweisen. Die reflektive Schicht 120 kann das AlN/GaN-Paar oder das GaN/AlN-Paar aufweisen. Der erste Stoff 121 oder der zweite Stoff 131 können ein aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, die aus InN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN besteht. Desweiteren kann zwischen dem ersten Stoff 121 und dem zweiten Stoff 131 eine andere Halbleiterschicht wie etwa InN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlInN eingefügt sein.
  • Der erste Stoff 121 kann eine Dicke von 35 nm bis 80 nm aufweisen, und der zweite Stoff 131 kann eine Dicke von 30 nm bis 75 nm aufweisen. Desweiteren kann der erste Stoff 121 eine Dicke aufweisen, die sich von derjenigen des zweiten Stoffs 131 unterscheidet, oder der erste Stoff 121 und der zweite Stoff 131 können mit der gleichen Dicke ausgebildet sein.
  • Die Dicke des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 und die Anzahl von Paaren des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 in der reflektiven Schicht 120 können in Abhängigkeit von der Wellenlänge emittierten Lichts variieren. Wenn beispielsweise die Wellenlänge 450 nm beträgt, kann die AlN-Schicht eine Dicke von 53,1 nm aufweisen, falls die AlN-Schicht einen Lichtbrechungsindex von 2,12 aufweist. Falls die GaN-Schicht einen Lichtbrechungsindex von 2,44 aufweist, kann die GaN-Schicht eine Dicke von 46,1 nm aufweisen.
  • Die Dicke des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 kann auf der Grundlage der Wellenlänge emittierten Lichts berechnet werden, und die Anzahl von Paaren des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 kann auf der Grundlage des Reflexionsvermögens der reflektiven Schicht 120 ausgewählt werden.
  • Wenn der erste Stoff 121 eine Dicke von 35 nm bis 80 nm aufweist, der zweite Stoff 131 eine Dicke von 30 nm bis 75 nm aufweist, und die Anzahl von Paaren 10 bis 30 beträgt, kann die reflektive Schicht 120 Licht mit einer Wellenlänge von 300 nm bis 700 nm wirksam reflektieren.
  • Die reflektive Schicht 120 kann mit einer Größe identisch mit einem lichtemittierenden Bereich der aktiven Schicht 113 ausgebildet sein, sodass die Reflexionseigenschaften maximiert werden können und eine externe Lichtausbeute verbessert werden kann.
  • Bezugnehmend auf 3 wird nach Ausbilden der reflektiven Schicht 120 auf der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ein äußerer Randabschnitt A1 auf dem Substrat unter Verwendung eines Mesa-Ätzprozesses entfernt.
  • Bezugnehmend auf 4 wird auf der reflektiven Schicht 120 die Ohmsche Schicht 140 ausgebildet. Die Ohmsche Schicht 140 kann ein Material mit überragenden Ohmschen Eigenschaften und geringer Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Die Ohmsche Schicht 140 kann beispielsweise wenigstens ein aus der Gruppe Ausgewähltes aufweisen, die aus Pt, Ni, Au, Rh und Pd oder einer Mischung hiervon besteht.
  • Die Ohmsche Schicht 140 wird auf der oberen Oberfläche der reflektiven Schicht 120 so ausgebildet, dass die äußere Seite der Ohmschen Schicht 140 an einer Seitenwand einer Vorrichtung bzw. eines Bauteils nicht frei liegt. Alternativ kann die Ohmsche Schicht 140 auf der gesamten Oberfläche der reflektiven Schicht 120 ausgebildet werden.
  • Bezugnehmend auf 5 wird nach Ausbilden der Ohmschen Schicht 140 das leitfähige Stützteil 150 auf der Ohmschen Schicht 140 ausgebildet. Das leitfähige Stützteil 150 kann Kupfer, Gold, einen Träger-Wafer (z. B. Si, Ge, GaAs, ZnO oder SiC) oder dergleichen aufweisen. Das leitfähige Stützteil 150 kann beispielsweise unter Verwendung einer Metallüberzugs- oder Wafer-Bonding-Technologie ausgebildet sein. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Die Ohmsche Schicht 140 und das leitfähige Stützteil 150 dienen als die zweite Elektrodenschicht.
  • Bezugnehmend auf 6 und 7 dient, falls das leitfähige Stützteil 150 ausgebildet wird, das leitfähige Stützteil 150 als eine Basis, sodass das Substrat 101 entfernt werden kann. Das Substrat 101 kann unter Verwendung eines physikalischen Verfahrens und/oder eines chemischen Verfahrens entfernt werden. Gemäß dem physikalischen Verfahren wird das Substrat 101 unter Verwendung eines LLO-(Laserabhebungs- bzw. Laser Lift Off)-Schemas eines Einstrahlens eines Lasers mit einer vorbestimmten Wellenlänge auf das Substrat 101 getrennt. Gemäß dem chemischen Verfahren wird die Pufferschicht 103 durch Injizieren einer Ätzlösung in die Pufferschicht 103 entfernt, sodass das Substrat 101 getrennt werden kann.
  • Nach Entfernen des Substrats 101 wird ein Prozess eines Entfernens eines Ga-Oxids bezüglich der Oberfläche der Pufferschicht 103 durchgeführt. Der Prozess kann weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 7 und 8 wird die Pufferschicht 103 entfernt. Die Pufferschicht 103 kann unter Verwendung eines Trockenätzprozesses, eines Nassätzprozesses oder eines Polierprozesses entfernt werden. Indessen kann, falls die Pufferschicht 103 mit einem leitfähigen Dotierstoff dotiert ist, die Pufferschicht 103 nicht entfernt werden.
  • Bezugnehmend auf 9 und 10 kann auf einem Teil A2 der oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 oder auf der gesamten Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 die Anrauung 112 ausgebildet werden.
  • Die Anrauung 112 kann eine konkav-konvexe Gestalt unter Verwendung eines Trockenätzverfahrens aufweisen, und die konkav-konvexe (Es wird darauf hingewiesen, dass die Schriftzeichen
    Figure 00120001
    Figure 00120002
    für das Wort ”konkav-konvex” in der koreanischen Sprache, in welcher die PCT-Anmeldung, auf welcher die europäische Stammanmeldung der vorliegend abgezweigten Gebrauchsmusters basiert, eingereicht wurde, nicht auf gerundete Formen beschränkt ist, sondern auch die Bedeutung gezackter bzw. gestufter Formen umfasst. Das stimmt mit der Darstellung in 911 für die Anrauung 112 überein. Dieser Zusammenhang ist bei der Interpretation des Worts ”konkav-konvex” in der vorliegenden Anmeldung zu berücksichtigen. Eine entsprechende Klarstellung in der europäischen Anmeldung ist vorgesehen.) Gestalt kann geändert werden. Die Anrauung 112 kann weggelassen werden.
  • Auf der oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht 111 wird die erste Elektrode 151 ausgebildet, welche ein vorbestimmtes Muster aufweist.
  • 11 ist eine seitliche Schnittansicht, welche eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. In der zweiten Ausführungsform wird die Beschreibung über Elemente und Funktionen, die denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, weggelassen werden, um eine Wiederholung zu vermeiden.
  • Bezugnehmend auf 11 ist bei der lichtemittierende Halbleitervorrichtung 100A die reflektive Schicht 120 mit einer Form einer Vielzahl von Inseln unter der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ausgebildet und ist die Ohmsche Schicht 140 unter der reflektierenden Schicht 120 und der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ausgebildet. Hierbei kann die reflektive Schicht 120 mit einer konkav-konvexen2
  • 2
    Das in Fußnote 1 Gesagte ist auch auf die reflektive Schicht 120 in diesem Ausführungsbeispiel anzuwenden.
    Form ausgebildet sein.
  • Die reflektive Schicht 120 ist unter der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 der lichtemittierende Struktur 110 ausgebildet, und ein konvexer3
  • 3
    Analog dem in Fußnote 1 zu ”konkav-konvex” Gesagten umfasst auch das Schriftzeichen für ”konvex” allein in der koreanischen Sprache auch gezahnt erhabene bzw. stufig erhabene Formen, wie es der Darstellung der Erhebungen 145 zwischen den reflektiven Schichtabschnitten 120 in Fig. 11 entspricht. Eine entsprechende Klarstellung in der europäischen Anmeldung ist vorgesehen.
    Abschnitt 145 der Ohmschen Schicht 140 ist zwischen den Inseln der reflektiven Schicht 120 ausgebildet.
  • Die reflektive Schicht 120 und der konvexe Abschnitt 145 der Ohmschen Schicht 140 können auf der unteren Oberfläche der zweiten leitfähigen Halbleiterschicht 115 ausgebildet sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in den Ausführungsformen die Dicke des ersten Stoffs 121 oder des zweiten Stoffs 131 und die Anzahl von Paaren des ersten Stoffs 121 und des zweiten Stoffs 131 gemäß der Wellenlänge eines von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierten Lichts eingestellt, sodass ein hohes Reflexionsvermögen bereitgestellt werden kann. Die reflektive Schicht 120 weist hohe Reflexionseigenschaften in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 700 nm auf.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsformen wird verstanden werden, dass dann, wenn eine Schicht (oder ein Film), ein Bereich, ein Muster oder eine Struktur als „auf” oder „unter” einem anderen Substrat, einer anderen Schicht (oder Film), einem anderen Gebiet, einem anderen Fleck, oder einem anderen Muster befindlich angesprochen wird, dies „direkt” oder „indirekt” auf dem anderen Substrat, Schicht (oder Film), Gebiet, Fleck oder Muster sein kann oder auch eine oder mehrere dazwischen liegende Schichten vorhanden sein können. Eine Bezugnahme auf den Begriff „auf” oder „unter” jeder Schicht wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Obschon Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Anzahl von veranschaulichenden Ausführungsformen hiervon beschrieben worden sind, sollte verstanden werden, dass eine Vielzahl anderer Abwandlungen und Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und Umfangs der Grundsätze dieser Offenbarung fallen werden, durch den Fachmann erdacht werden können. Genauer ausgedrückt sind in den Einzelteilen und/oder Anordnungen der betroffenen kombinierten Anordnung vielfältige Abwandlungen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Beschreibung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu Abwandlungen und Modifizierungen in den Bestandteilen und/oder Anordnungen werden dem Fachmann ebenso alternative Verwendungen ersichtlich sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Ausführungsform kann eine vertikale lichtemittierende Halbleitervorrichtung bereitstellen.
  • Die Ausführungsform kann eine externe Lichtausbeute verbessern.
  • Die Ausführungsform kann die Zuverlässigkeit einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung verbessern.

Claims (18)

  1. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung (100) umfassend eine lichtemittierende Struktur (110) umfassend eine erste leitfähige Halbleiterschicht (111), eine aktive Schicht (113) unter der ersten leitfähigen Halbleiterschicht und eine zweite leitfähige Halbleiterschicht (115) unter der aktiven Schicht, eine reflektive Schicht (120) umfassend einen ersten Stoff (121) mit einem ersten Brechungsindex und einem zweiten Stoff (131) mit einem zweiten Brechungsindex unter der lichtemittierenden Struktur, eine erste Elektrode (151), die auf der ersten leitfähigen Halbleiterschicht (111) ausgebildet ist, eine zweite Elektrodenschicht (140, 150) unter der reflektiven Schicht (120), wobei die reflektive Schicht (120) eine konkav-konvexe Form oder eine Form einer Vielzahl von Inseln aufweist und die zweite Elektrodenschicht in elektrischem Kontakt mit der reflektiven Schicht (120) und der lichtemittierenden Struktur (110) steht, wobei die erste leitfähige Halbleiterschicht (111) eine glatte Oberfläche aufweist, an der die erste Elektrode (151) angeordnet ist, während eine Anrauung (112) auf einem anderen Abschnitt der oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht (111) ausgebildet ist.
  2. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Elektrodenschicht (140, 150) eine Ohmsche Schicht (140) umfasst.
  3. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Elektrodenschicht (140, 150) weiterhin ein leitfähiges Stützteil (150) aufweist.
  4. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Stoff (121) und der zweite Stoff (131) der reflektierenden Schicht aus einem leitfähigen Material ausgebildet sind.
  5. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Stoff (121) eine Dicke von 35 nm bis 80 nm, der zweite Stoff (131) eine Dicke 30 nm bis 75 nm hat und sich die Dicke des ersten Stoffes von der Dicke des zweiten Stoffes unterscheidet.
  6. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stoffe der reflektierenden Schicht (120) jeweils AlN- und GaN-Schichten umfassen.
  7. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die AlN-Schicht eine Dicke von 35 nm bis 80 nm und die Dicke der GaN-Schicht 30 nm bis 75 nm beträgt.
  8. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die lichtemittierende Struktur (110) eine III-V-Verbindungshalbleiterschicht aufweist, wobei die aktive Schicht blaues Licht emittiert.
  9. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die reflektive Schicht (120) ein Paar des ersten Stoffes (121) und des zweiten Stoffes (131), der unter dem ersten Stoff angeordnet ist, aufweist.
  10. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Anzahl der Paare wenigstens 10 beträgt.
  11. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die reflektive Schicht (120) Paare des ersten Stoffes (121) mit einer ersten Dicke und des zweiten Stoffes (131) mit einer zweiten Dicke unter dem ersten Stoff aufweist und die Anzahl der Paare wenigstens 10 beträgt.
  12. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die reflektive Schicht ein AlN-GaN-Paar oder ein GaN-AlN-Paar aufweist und die Zahl der Paare 10 bis 30 beträgt.
  13. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die reflektive Schicht (120) durch Stapeln von 30 Paaren oder weniger aus zwei Materialien, die einen sich unterscheidenden Brechungsindex aufweisen, und die ausgewählt sind, aus der Gruppe bestehend aus GaN, InN, AlN, InGaN, AlGaN, InAlGaN und AlIN.
  14. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, ferner umfassend ein leitfähiges Stützteil (150) unter der Ohmschen Schicht (140), wobei das leitfähige Stützteil zumindest ein Element aus der Gruppe von Kupfer und Gold umfasst.
  15. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Ohmsche Schicht (140) ein Element aus der Gruppe bestehend aus Pt, Ni, Au, Rh und Pd aufweist.
  16. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner umfassend eine Halbleiterschicht zwischen dem ersten Stoff (121) und dem zweiten Stoff (131), wobei sie aus einem der Materialien aus InN, InGaN, AlGaN und AlInN ausgebildet ist.
  17. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die erste leitfähige Halbleiterschicht (111) eine Halbleiterschicht des n-Types ist und die zweite leitfähige Halbleiterschicht (115) eine Halbleiterschicht des p-Types ist.
  18. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Oberfläche der ersten leitfähigen Halbleiterschicht (11) ebenflächig ausgebildet ist.
DE202008018199U 2007-11-26 2008-11-25 Lichtemittierende Halbleitervorrichtung Expired - Lifetime DE202008018199U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070120649A KR101449005B1 (ko) 2007-11-26 2007-11-26 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR10-2007-0120649 2007-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018199U1 true DE202008018199U1 (de) 2012-02-23

Family

ID=40679124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018199U Expired - Lifetime DE202008018199U1 (de) 2007-11-26 2008-11-25 Lichtemittierende Halbleitervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (4) US8253156B2 (de)
EP (2) EP2485280B1 (de)
JP (2) JP5550078B2 (de)
KR (1) KR101449005B1 (de)
CN (2) CN102751405B (de)
DE (1) DE202008018199U1 (de)
WO (1) WO2009069929A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101449005B1 (ko) 2007-11-26 2014-10-08 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR101550922B1 (ko) * 2009-03-10 2015-09-07 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
JP2011029574A (ja) * 2009-03-31 2011-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体素子の製造方法
JP2011009524A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Hitachi Cable Ltd 発光素子及び発光素子の製造方法
KR101072034B1 (ko) 2009-10-15 2011-10-10 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR101081193B1 (ko) 2009-10-15 2011-11-07 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR101014013B1 (ko) 2009-10-15 2011-02-10 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR101114047B1 (ko) 2009-10-22 2012-03-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
KR101039896B1 (ko) 2009-12-03 2011-06-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
EP2660883B1 (de) * 2009-12-09 2019-03-27 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung, Herstellungsverfahren für die lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
KR101028314B1 (ko) * 2010-01-29 2011-04-12 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
KR101064020B1 (ko) 2010-04-23 2011-09-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
TW201248915A (en) * 2011-05-31 2012-12-01 Aceplux Optotech Inc Light-emitting diode of high light-extraction efficiency and its preparation method
KR101877396B1 (ko) * 2011-09-07 2018-08-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자
US8957440B2 (en) * 2011-10-04 2015-02-17 Cree, Inc. Light emitting devices with low packaging factor
US9847372B2 (en) * 2011-12-01 2017-12-19 Micron Technology, Inc. Solid state transducer devices with separately controlled regions, and associated systems and methods
WO2013090310A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet reflective contact
US9818912B2 (en) 2011-12-12 2017-11-14 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet reflective contact
CN104103722B (zh) * 2013-04-15 2017-03-01 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管晶粒及其制造方法
JP6110217B2 (ja) 2013-06-10 2017-04-05 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 発光素子の製造方法
CN103346227B (zh) * 2013-07-03 2016-04-06 河北工业大学 一种氮化镓基发光二极管芯片及其制备方法
CN104218134B (zh) * 2014-09-15 2017-02-15 映瑞光电科技(上海)有限公司 一种具有特殊粗化形貌的led垂直芯片结构及其制备方法
US9472719B2 (en) * 2015-02-18 2016-10-18 Epistar Corporation Light-emitting diode
KR20170108321A (ko) * 2016-03-17 2017-09-27 주식회사 루멘스 발광 다이오드
CN108767081B (zh) * 2018-03-06 2020-01-24 天津三安光电有限公司 倒装发光二极管及其制作方法
WO2020141861A1 (ko) * 2018-12-31 2020-07-09 주식회사 나노엑스 양면 발광 led 칩
JP7352941B2 (ja) * 2019-08-28 2023-09-29 学校法人 名城大学 窒化物半導体多層膜反射鏡の製造方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2809692B2 (ja) 1989-04-28 1998-10-15 株式会社東芝 半導体発光素子およびその製造方法
EP0430041B1 (de) 1989-11-22 1996-02-07 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Lichtemittierende Diode mit lichtreflektierender Schicht
EP1313153A3 (de) 1992-07-23 2005-05-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung aus einer Verbindung der Galliumnitridgruppe
JP3312049B2 (ja) * 1993-03-12 2002-08-05 シャープ株式会社 半導体発光装置
JP3316062B2 (ja) * 1993-12-09 2002-08-19 株式会社東芝 半導体発光素子
DE19629920B4 (de) 1995-08-10 2006-02-02 LumiLeds Lighting, U.S., LLC, San Jose Licht-emittierende Diode mit einem nicht-absorbierenden verteilten Braggreflektor
US5874747A (en) * 1996-02-05 1999-02-23 Advanced Technology Materials, Inc. High brightness electroluminescent device emitting in the green to ultraviolet spectrum and method of making the same
US6320206B1 (en) 1999-02-05 2001-11-20 Lumileds Lighting, U.S., Llc Light emitting devices having wafer bonded aluminum gallium indium nitride structures and mirror stacks
US6531719B2 (en) * 1999-09-29 2003-03-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Group III nitride compound semiconductor device
JP2002111057A (ja) 2000-09-29 2002-04-12 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
US7180100B2 (en) * 2001-03-27 2007-02-20 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor light-emitting device, surface-emission laser diode, and production apparatus thereof, production method, optical module and optical telecommunication system
KR20020081947A (ko) 2001-04-20 2002-10-30 주식회사 옵토웨이퍼테크 다중반사막을 포함한 발광소자 및 그 제조방법
TW564584B (en) * 2001-06-25 2003-12-01 Toshiba Corp Semiconductor light emitting device
US6784462B2 (en) 2001-12-13 2004-08-31 Rensselaer Polytechnic Institute Light-emitting diode with planar omni-directional reflector
US20040104395A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Light-emitting device, method of fabricating the same, and OHMIC electrode structure for semiconductor device
JP2005142532A (ja) * 2003-10-14 2005-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化物半導体素子の製造方法
JP4604488B2 (ja) * 2003-12-26 2011-01-05 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子およびその製造方法
US7465592B2 (en) * 2004-04-28 2008-12-16 Verticle, Inc. Method of making vertical structure semiconductor devices including forming hard and soft copper layers
KR100576870B1 (ko) 2004-08-11 2006-05-10 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광소자 및 제조방법
US20060124956A1 (en) 2004-12-13 2006-06-15 Hui Peng Quasi group III-nitride substrates and methods of mass production of the same
US7432119B2 (en) * 2005-01-11 2008-10-07 Semileds Corporation Light emitting diode with conducting metal substrate
CN100466310C (zh) 2005-02-25 2009-03-04 日立电线株式会社 发光二极管及其制造方法
JP2006253298A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Toshiba Corp 半導体発光素子及び半導体発光装置
US7483466B2 (en) * 2005-04-28 2009-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Vertical cavity surface emitting laser device
US20090161713A1 (en) * 2005-06-08 2009-06-25 Firecomms Limited Surface emitting optical devices
US7736945B2 (en) * 2005-06-09 2010-06-15 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED assembly having maximum metal support for laser lift-off of growth substrate
TWI269467B (en) 2005-07-01 2006-12-21 Epitech Technology Corp Light-emitting diode
DE102006004591A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip
KR100721147B1 (ko) 2005-11-23 2007-05-22 삼성전기주식회사 수직구조 질화갈륨계 발광다이오드 소자
JP2007157853A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Sony Corp 半導体発光素子およびその製造方法
JP4655920B2 (ja) * 2005-12-22 2011-03-23 日立電線株式会社 半導体発光素子
JP5189734B2 (ja) * 2006-01-24 2013-04-24 ローム株式会社 窒化物半導体発光素子
JP4049186B2 (ja) * 2006-01-26 2008-02-20 ソニー株式会社 光源装置
JP2007207981A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Rohm Co Ltd 窒化物半導体発光素子の製造方法
EP1995794A4 (de) * 2006-03-10 2011-08-31 Panasonic Elec Works Co Ltd Lichtemittierende einrichtung
JP5048960B2 (ja) * 2006-03-20 2012-10-17 パナソニック株式会社 半導体発光素子
KR100778820B1 (ko) * 2006-04-25 2007-11-22 포항공과대학교 산학협력단 금속 전극 형성 방법 및 반도체 발광 소자의 제조 방법 및질화물계 화합물 반도체 발광 소자
JP5306589B2 (ja) * 2006-11-17 2013-10-02 シャープ株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP2008182110A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化物半導体発光装置
KR100770681B1 (ko) 2007-01-30 2007-10-29 삼성전기주식회사 수직구조 질화갈륨계 발광다이오드 소자 및 그 제조방법
US20080197369A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Cree, Inc. Double flip semiconductor device and method for fabrication
CN101315959A (zh) * 2007-06-01 2008-12-03 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 高亮度发光二极管
WO2009001596A1 (ja) * 2007-06-28 2008-12-31 Kyocera Corporation 発光素子及び照明装置
US20090001404A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Ohata Takafumi Semiconductor light emitting device, process for producing the same, and led illuminating apparatus using the same
JP2009081374A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Rohm Co Ltd 半導体発光素子
KR101449005B1 (ko) * 2007-11-26 2014-10-08 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR100992776B1 (ko) * 2008-11-14 2010-11-05 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR100992772B1 (ko) * 2008-11-20 2010-11-05 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014096603A (ja) 2014-05-22
US9472739B2 (en) 2016-10-18
EP2201618A2 (de) 2010-06-30
CN102751405A (zh) 2012-10-24
KR101449005B1 (ko) 2014-10-08
US8618571B2 (en) 2013-12-31
WO2009069929A2 (en) 2009-06-04
EP2201618A4 (de) 2011-03-30
CN102751405B (zh) 2016-04-13
US8969902B2 (en) 2015-03-03
EP2201618B1 (de) 2014-06-18
EP2485280A2 (de) 2012-08-08
JP2011504660A (ja) 2011-02-10
US20150129920A1 (en) 2015-05-14
JP5550078B2 (ja) 2014-07-16
EP2485280B1 (de) 2015-09-23
US20100264440A1 (en) 2010-10-21
US8253156B2 (en) 2012-08-28
CN101874308B (zh) 2012-09-05
CN101874308A (zh) 2010-10-27
WO2009069929A3 (en) 2009-09-03
KR20090054008A (ko) 2009-05-29
US20130292732A1 (en) 2013-11-07
EP2485280A3 (de) 2013-01-16
US20120286316A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018199U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
EP2130235B1 (de) Leuchtdiodenchip mit metallischer spiegelschicht, durchkontaktierung, tunnelkontakt und ladungsträgerreservoir
EP2193555B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
DE102019121014A1 (de) Lichtemittierender diodenchip vom flip-chip-typ
DE202012013620U1 (de) Leuchtdiode
DE102005029268B4 (de) Licht emittierendes Bauteil
DE112011103186T5 (de) Lichtemittierende Diodeneinheit auf Waferebene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017003307T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung und optische Halbleitervorrichtung
DE112015003673T5 (de) Vertikale LED-Chipstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202010017388U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE102012101718A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE202009018552U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE102014011893A1 (de) Leuchtdiode
DE102012106143A1 (de) Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE112014001352T5 (de) Lichtemitterdioden-Halbleiterstrukturen mit aktiven Gebieten, die InGaN enthalten
DE112015004200T5 (de) Vertikale led-chipstruktur mit spezieller vergröbernder morphologie und herstellungsverfahren dafür
DE112013006419B4 (de) Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtbauelementen in einem Gehäuse, Verfahren zum Unterbringen von Zweidrahtleuchtdioden(LED)-Bauelementen in einem Gehäuse und Zweidraht(LED)-Gehäuseanordnung
DE102011055715A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zum Herstellen derselben
KR101749154B1 (ko) 발광 다이오드 칩 및 이의 제조방법
DE112005000851B4 (de) Verbindungshalbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
DE102008035110A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102018118824A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer stresskompensationsschicht und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
WO2020064892A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit saphirträger und dessen herstellungsverfahren
KR102110458B1 (ko) 발광다이오드 및 그 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141022

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right