DE202008018180U1 - Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008018180U1
DE202008018180U1 DE202008018180U DE202008018180U DE202008018180U1 DE 202008018180 U1 DE202008018180 U1 DE 202008018180U1 DE 202008018180 U DE202008018180 U DE 202008018180U DE 202008018180 U DE202008018180 U DE 202008018180U DE 202008018180 U1 DE202008018180 U1 DE 202008018180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting device
metal layer
substrate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Innotek Co Ltd
Original Assignee
LG Innotek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40281979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008018180(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LG Innotek Co Ltd filed Critical LG Innotek Co Ltd
Publication of DE202008018180U1 publication Critical patent/DE202008018180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend ein Substrat (1), eine Metallschicht (3) auf dem Substrat (1), und eine lichtemittierende Vorrichtung (4), die elektrisch mit der Metallschicht (3) verbunden ist und auf dem Substrat (1) angeordnet ist, wobei die Metallschicht (3) zumindest zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte umfasst, und wobei die Metallschicht (3) mehrere darauf ausgebildete Vorsprünge (13) umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine lichtemittierende Diode (LED) wird häufig als lichtemittierende Vorrichtung verwendet. Die LED umfasst eine n-Typ-Halbleiterschicht, eine aktive Schicht und eine p-Typ-Halbleiterschicht, die derart aufeinander gestapelt sind, dass Licht erzeugt und von der aktiven Schicht in Abhängigkeit von einer daran angelegten Spannung emittiert wird.
  • Das Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung umfasst die LED, ein Substrat zum Tragen der LED und ein leitendes Element zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die LED.
  • In den letzten Jahren wurden weiterhin Anstrengungen unternommen, um die Lichteffizienz durch Verbesserungen des Aufbaus der lichtemittierenden Vorrichtung zu erhöhen. Indes wurden auch weitere Anstrengungen unternommen, um die Lichteffizienz durch Verbesserung des Aufbaus eines Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend die lichtemittierende Vorrichtung, zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Ausführungsbeispiele stellen ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, der hinsichtlich der Lichtemittierung der Effizienz verbessert ist.
  • Die Ausführungsbeispiele stellen auch ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung bereit, die effizient das von einer lichtemittierenden Vorrichtung abgegebene Licht streuen kann.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung ein Substrat, umfassend mehrere Vorsprünge, eine Isolierschicht auf dem Substrat, eine Metallschicht auf der Isolierschicht und eine lichtemittierende Vorrichtung auf dem Substrat, die elektrisch mit der Metallschicht verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung ein Substrat, umfassend eine Ausnehmung und mehrere Vorsprünge, die zumindest an einem Boden und an Seitenflächen der Ausnehmung ausgebildet sind, eine Isolierschicht auf dem Substrat, eine Metallschicht auf der Isolierschicht, und eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der Ausnehmung angeordnet bzw. vorgesehen ist und die elektrisch mit der Metallschicht verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung das Ätzen eines Substrats, um eine Ausnehmung auszubilden, ein teilweises Ätzen der Ausnehmung, um mehrere Vorsprünge auszubilden, das Ausbilden einer Isolierschicht auf dem Substrat, das Ausbilden einer Metallschicht auf der Isolierschicht und das Anordnen einer lichtemittierenden Vorrichtung auf einer Bodenfläche der Ausnehmung und das elektrische Verbinden der lichtemittierenden Vorrichtung mit der Metallschicht. Die Details eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele werden anhand der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale sind anhand der Beschreibung, der Zeichnung und der Ansprüche ersichtlich.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Die Ausführungsbeispiele können ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung bereitstellen, dass hinsichtlich der Effizienz der Lichtemittierung verbessert ist und ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung.
  • Die Ausführungsbeispiele können auch ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung bereitstellen, das von einer lichtemittierenden Vorrichtung abgegebenes Licht effektiv streuen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung aus 1,
  • 3 bis 7 sind Darstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung aus 1 zeigen,
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 10 bis 12 sind Darstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung aus 9 zeigen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nun wird detailliert auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, Bezug genommen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung aus 1.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 umfasst ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung 10 ein Substrat 1, eine Isolierschicht 2, die auf dem Substrat 1 ausgebildet ist, eine Metallschicht 3, die auf der Oberfläche der Isolierschicht 2 ausgebildet ist und eine lichtemittierende Vorrichtung 4, die elektrisch mit der Metallschicht 3 verbunden ist und auf dem Substrat 1 angeordnet bzw. vorgesehen ist.
  • Das Substrat 1 kann ein aus Silizium ausgebildeter Wafer sein. Eine Ausnehmung bzw. Nut 5 ist auf einer Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet.
  • Durch die in dem Substrat 1 ausgebildete Ausnehmung 5 sind eine Bodenfläche 11 und eine geneigte Fläche 12 auf dem Substrat begrenzt. Mehrere Vorsprünge 13 sind auf der Bodenfläche 11 ausgebildet. Zum Beispiel ist jeder der Vorsprünge 13 in halbkugelförmiger Form, in Kreiskegelform, in kreisspalten Form, in polygonaler Form und in polygonal Kegelform ausgebildet.
  • Die Isolierschicht 2 kann eine Siliziumoxidschicht sein, die durch Oxidieren des Substrats 1 ausgebildet ist. Die Isolierschicht 2 kann auf einer Oberfläche einer Seitenfläche, und unteren Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet sein.
  • Da mehrere der Vorsprünge 13 auf der Bodenfläche 11 der Ausnehmung 5 ausgebildet sind, ist die in der Ausnehmung 5 ausgebildete Isolierschicht 2 derart ausgebildet, dass sie den Vorsprüngen 13 entspricht.
  • Die Metallschicht 3 ist in zwei Abschnitte unterteilt, die elektrisch voneinander getrennt sind, und sie ist elektrisch mit der lichtemittierenden Vorrichtung 4 verbunden. Die Metallschicht 3 ist auf der oberen Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet. Die Metallschicht 3 kann zudem auf den Seiten- und Bodenflächen ausgebildet sein.
  • Da mehrere der Vorsprünge 13 auf der Bodenfläche 11 der Ausnehmung 5 ausgebildet sind, ist die Metallschicht 3, die in der Ausnehmung 5 ausgebildet ist, derart ausgebildet, dass sie den Vorsprüngen 13 entspricht.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 4 ist in der Ausnehmung 5 ausgebildet.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 4 ist elektrisch mit der Metallschicht 3 verbunden, um diese mit externer elektrischer Energie von der Metallschicht 3 zu versorgen. Die lichtemittierende Vorrichtung 4 weist eine erste Elektrodenschicht, die elektrisch mit der Metallschicht 3 durch direkte Kontaktierung der Metallschicht 3 verbunden ist, und eine zweite Elektrodenschicht, die mit der Metallschicht 3 mittels eines Drahtes verbunden ist, auf.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 3 nicht nur ausgebildet, um die lichtemittierende Vorrichtung 4 mit elektrischer Energie zu versorgen, sondern auch um die Lichteffizienz durch Reflektion des von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierten Lichts zu erhöhen. Insbesondere reflektiert die auf der geneigten Oberfläche 12 ausgebildete Metallschicht 3 das Licht nach oben, um die Lichteffizienz zu erhöhen.
  • Die Metallschicht 3 kann aus Aluminium (Al) oder Silber (Ag), die relativ exzellente Reflektionseigenschaften aufweisen, ausgebildet sein. Alternativ kann die Metallschicht 3 durch Beschichtung eines leitenden Metalls, wie zum Beispiel Kupfer (Cu) mit Aluminium oder Silber ausgebildet werden.
  • Außerdem kann das von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierte Licht gestreut werden, da die Oberfläche der in der Ausnehmung 5 ausgebildeten Metallschicht 3 durch die Vorsprünge 13, die auf der Bodenfläche 11 der Ausnehmung 5 ausgebildet sind, uneben ist.
  • Indes kann die Ausnehmung 5 mit einem Vergussmittel 7 gefüllt sein, um die lichtemittierende Vorrichtung 4 und den Draht 6 zu schützen. Eine obere Oberfläche des Vergussmittels 7 kann eine konkave, eine konvexe, eine ebene Form oder dergleichen aufweisen. Ein Betrachtungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierten Lichtes kann in Verbindung mit der Form des Vergussmittels 7 modifiziert werden.
  • Des Weiteren kann das Vergussmittel 7 Phosphor umfassen. Der Phosphor kann die Farbe des von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierten Lichtes verändern.
  • In dem Ausführungsbeispiel streut das Gehäuse 10 für eine lichtemittierende Vorrichtung das von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierte Licht, um die Lichteffizienz zu erhöhen.
  • Die 3 bis 7 sind Darstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung aus den 1 und 2 zeigen.
  • Gemäß 3 ist das Substrat 1 vorbereitet und die Ausnehmung 5 ist durch Ätzen der Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet. Die Bodenfläche 11 und die geneigten Oberflächen 12 sind in dem Substrat 1 durch die Ausnehmung 5 ausgebildet.
  • Ein aus Silizium ausgebildeter Wafer kann als Substrat 1 verwendet werden. Die Ausnehmung 5 kann durch Nassätzen der oberen Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet sein. Eine Kalilaugelösung (Kaliumhydroxid) oder eine HNA (HF + HNO3 + CH3COOH) kann zum Nassätzen verwendet werden. Gemäß 4 ist die Bodenfläche 11 der Ausnehmung 5 teilweise geätzt, um die Vorsprünge 13 auszubilden.
  • Zum Beispiel können die Vorsprünge 13 durch ein Trockenätzen unter Verwendung eines Photoresistmuster als Maske ausgebildet werden.
  • Gemäß 5 ist die Isolierschicht 2 auf der Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet, auf dem die Vorsprünge 13 ausgebildet sind. Die Isolierschicht 2 dient zur Unterdrückung der Bildung von Ableitstrom bzw. Kriechstrom auf dem Substrat 1. Die Isolierschicht kann eine Siliziumoxidschicht, die durch Oxidieren des Substrats 1 ausgebildet ist, sein.
  • Gemäß 6 ist die Metallschicht 3 auf der Oberfläche der auf dem Substrat 1 ausgebildeten Isolierschicht 2 ausgebildet.
  • Die Metallschicht 3 kann durch ein Elektrostrahlverfahren, ein Sputterverfahren oder ein galvanisches Aufbringverfahren ausgebildet sein. Die Metallschicht 3 ist in zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte unterteilt.
  • Gemäß 7 ist die lichtemittierende Vorrichtung 4 in der Ausnehmung 5 des Substrats 1 angeordnet. Die erste Elektrodenschicht der lichtemittierenden Vorrichtung 4 ist elektrisch mit der Metallschicht 3 durch direkte Kontaktierung der Metallschicht 3 verbunden. Die zweite Elektrodenschicht kann elektrisch mit der Metallschicht 3 mittels eines Drahtes 6 verbunden sein.
  • Zudem wird das den Phosphor umfassende Vergussmittel 7 in die Ausnehmung 5 des Substrats 1 gefüllt.
  • 8 ist ein Querschnitt einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 8 umfasst ein Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung 20 ein Substrat 21, eine auf einer Oberfläche des Substrats 21 ausgebildete Isolierschicht 22, eine auf der Oberfläche der Isolierschicht 22 ausgebildete Metallschicht 23, eine auf einer oberen Oberfläche des Substrats 21 angeordnete lichtemittierende Vorrichtung 24 und einen Draht 26 zum elektrischen Verbinden der lichtemittierenden Vorrichtung 24 mit der Metallschicht 23.
  • Das Substrat 21 kann aus Silizium ausgebildet sein. Eine Ausnehmung 25 ist auf der oberen Oberfläche des Substrats 21 ausgebildet.
  • Durch die auf dem Substrat 21 ausgebildete Ausnehmung 25 sind eine obere Oberfläche 31 und eine geneigte Oberfläche 32 auf der oberen Oberfläche des Substrats 21 definiert. Mehrere Vorsprünge 33 sind auf der Bodenfläche 31 ausgebildet.
  • Die Isolierschicht 22 kann eine Siliziumoxidschicht sein, die durch Oxidieren des Substrats 21 ausgebildet ist. Die Isolierschicht 22 kann auf einer Ober-, Seiten- und unteren Oberfläche des Substrats 21 ausgebildet sein.
  • Da mehrere Vorsprünge 33 auf der Bodenfläche 31 der Ausnehmung 25 ausgebildet sind, ist die in der Ausnehmung 25 ausgebildete Isolierschicht 22 derart ausgebildet, dass sie den Vorsprüngen 33 entspricht.
  • Die Metallschicht 23 ist in zwei Abschnitte unterteilt, die elektrisch voneinander getrennt sind und sie ist elektrisch mit der lichtemittierenden Vorrichtung 24 verbunden. Die Metallschicht 23 ist auf einer oberen Oberfläche der Isolierschicht 22 ausgebildet. Die Metallschicht 23 kann des Weiteren an der Seiten- und Bodenfläche der Isolierschicht 22 ausgebildet sein.
  • Da mehrere Vorsprünge 33 auf der Bodenfläche 31 der Ausnehmung 25 ausgebildet sind, ist die in der Ausnehmung 25 ausgebildete Metallschicht 23 derart ausgebildet, dass sie den Vorsprüngen 33 entspricht.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 24 ist in der Ausnehmung 25 ausgebildet.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 24 ist elektrisch mit der Metallschicht 23 durch den Draht 26 zum Versorgen mit externer elektrischer Energie von der Metallschicht 23 verbunden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 23 nicht nur ausgebildet, um die lichtemittierende Vorrichtung 24 mit elektrischer Energie bzw. elektrischer Leistung zu beaufschlagen, sondern auch um die Lichteffizienz durch Reflektieren des von der lichtemittierenden Vorrichtung 24 emittierten Lichts zu erhöhen.
  • Außerdem kann das von der lichtemittierenden Vorrichtung 24 emittierte Licht gestreut werden, da die in der Ausnehmung 25 ausgebildete Oberfläche der Metallschicht 23 durch die auf der Bodenfläche 31 der Ausnehmung 25 ausgebildeten Vorsprünge 33 uneben ist.
  • Weiterhin kann die Ausnehmung 25 mit einem Vergussmittel 27, umfassend Phosphor, gefüllt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 20 für eine lichtemittierende Vorrichtung das von der lichtemittierenden Vorrichtung 24 emittierte Licht unter Verwendung der Vorsprünge 33 effektiv streuen und dadurch die Lichteffizienz verbessern.
  • 9 ist ein Querschnitt einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und die 10 bis 12 sind Darstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß 9 zeigen. In der Beschreibung dieses dritten Ausführungsbeispiels werden hauptsächlich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Gemäß 9 umfasst ein Gehäuse 30 für eine lichtemittierende Vorrichtung ein Substrat 1, eine auf einer Oberfläche des Substrats 1 ausgebildete Isolierschicht, eine auf einer Oberfläche der Isolierschicht 2 ausgebildete Metallschicht 3 und eine lichtemittierende Vorrichtung 4, die elektrisch mit der Metallschicht 3 verbunden ist und auf dem Substrat 1 angeordnet ist.
  • Das Substrat kann ein aus Silizium ausgebildeter Wafer sein. Eine Ausnehmung 5 ist auf einer oberen Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet.
  • Durch die auf dem Substrat 1 ausgebildete Ausnehmung 5 sind eine Bodenfläche 11 und eine geneigte Oberfläche 12 auf dem Substrat 1 begrenzt. Mehrere Vorsprünge 13 sind auf der Bodenfläche 11 ausgebildet. Mehrere Vorsprünge 43 sind auf der geneigten Oberflächen 12 ausgebildet. Zum Beispiel ist jeder der Vorsprünge 13 in zumindest einer halbkugelförmigen Form, einer Kreiskonusform, einer Kreisspalten-Form, einer polygonalen Form und/oder einer polygonal-konusförmigen Form ausgebildet.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 4 ist elektrisch mit der Metallschicht 3 zum Versorgen mit externer elektrischer Energie von der Metallschicht 3 verbunden. Die lichtemittierende Vorrichtung 4 weist eine erste Elektrodenschicht, die elektrisch mit der Metallschicht 3 durch direkte Kontaktierung der Metallschicht 3 verbunden ist, auf, und eine zweite Elektrodenschicht, die elektrisch mit der Metallschicht 3 mittels eines Drahtes 6 verbunden ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel dient die Metallschicht 3 nicht nur zum Zuführen von elektrischer Energie zur lichtemittierenden Vorrichtung 4, sondern auch dazu, die Lichteffizienz durch Reflektion des von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierten Lichts zu erhöhen. Insbesondere reflektiert die auf der geneigten Oberfläche 12 ausgebildete Metallschicht 3 das Licht nach oben, um die Lichteffizienz zu erhöhen.
  • Außerdem kann das von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierte Licht gestreut werden, da die Oberfläche der in der Ausnehmung ausgebildeten Metallschicht 3 durch die auf der Bodenfläche 11 der Ausnehmung 5 ausgebildeten Vorsprünge uneben ist.
  • Indes kann die Ausnehmung 5 mit einem Vergussmittel 7 zum Schutz der lichtemittierenden Vorrichtung 4 und des Drahtes 6 gefüllt sein. Das Vergussmittel 7 kann Phosphor enthalten.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel streut das Gehäuse 30 für eine lichtemittierende Vorrichtung das von der lichtemittierenden Vorrichtung 4 emittierte Licht, um die Lichteffizienz zu erhöhen.
  • Die 10 bis 12 sind Darstellungen, die ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß 9 zeigen. In den 10 bis 12 ist nur ein Verfahren zum Ausbilden der Vorsprünge 43 auf der geneigten Oberflächen 12 beschrieben. Weitere Verfahrensschritte entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß 10 wird das Substrat 1 zunächst vorbereitet und die Ausnehmung 5 wird durch Ätzen der oberen Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet. Die Bodenfläche 11 und die geneigten Oberfläche 12 sind auf der oberen Oberfläche des Substrats 1 durch die Ausnehmung 5 ausgebildet.
  • Ein aus Silizium ausgebildeter Wafer kann als Substrat 1 verwendet werden. Die Ausnehmung kann durch Nassätzen der oberen Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet sein. Eine Kaliumlauge-Lösung (KOH) (siehe Seite 6, Abs. 1) oder eine HNA (HF + HNO3 + CH3COOH) kann zum Nassätzen verwendet werden.
  • Außerdem ist die in der Ausnehmung 5 ausgebildete Bodenfläche 11 teilweise geätzt, um die Vorsprünge 13 auszubilden. Zum Beispiel können die Vorsprünge 13 durch ein Trockenätzverfahren unter Verwendung eines Photoresistmusters als Maske ausgebildet sein.
  • Dann wird ein dünner Silberfilm 40 auf die geneigte Oberfläche 12 aufgebracht, der eine Dicke von 100 Å oder weniger aufweist.
  • Gemäß 11 ist der dünne Silberfilm 40 wärmebehandelt, um ein Silberdünnfilmmuster 40A auszubilden, das teilweise auf der geneigten Oberfläche 12 ausgebildet ist. Gemäß 12 ist die geneigte Oberfläche 12 unter Verwendung des Silberdünnfilmmusters 40A als Maske geätzt, um die Vorsprünge 43 auf der geneigten Oberfläche 12 auszubilden. Demgemäß sind die Vorsprünge 13 und 43 entsprechend auf der Bodenfläche und den geneigten Oberflächen 11 und 13 der Ausnehmung 5 ausgebildet.
  • Obwohl nicht in den 10 bis 12 gezeigt, können die Vorsprünge 13 auf der Bodenfläche 11 auch unter Verwendung des Silberdünnfilmmusters 40A ausgebildet sein, ohne ein Photoresistmuster als Maske zu verwenden.
  • Die folgenden Verfahrensschritte sind dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jede Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „ein Ausführungsbeispiel”, ein „beispielhaftes Ausführungsbeispiel” usw. bedeuten, dass ein spezielles Merkmal, Struktur oder Charakteristika, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, in zumindest einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung verwendet wurde. Derartige Phrasen an verschiedenen Stellen in der Beschreibung müssen sich nicht alle notwendigerweise auf dasselbe Ausführungsbeispiel beziehen. Zudem, wenn ein spezielles Merkmal, Struktur oder Charakteristika in Verbindung mit einem beliebigen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist offenbart, dass es innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns liegt, das Merkmal, die Struktur oder die Charakteristika in Verbindung mit anderen Ausführungsbeispielen zu bringen.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zahl von beispielhaften Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass mehrere andere Abwandlungen und Ausführungsbeispiele von einem Fachmann davon abgeleitet werden können, die unter den Geist und das Wesen der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind verschiedene Abwandlungen und Modifikationen in den Bauteilen möglich und/oder Anordnungen des Aufbaus innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnung und der beigefügten Ansprüche. Zusätzlich zu Abwandlungen und Modifikationen in den Bauteilen und/oder Anordnungen, sind auch alternative Verwendungen für den Fachmann geläufig.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtungen der Ausführungsbeispiele können als Beleuchtungs- oder Lichtquellen für eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen verwendet werden.

Claims (15)

  1. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend ein Substrat (1), eine Metallschicht (3) auf dem Substrat (1), und eine lichtemittierende Vorrichtung (4), die elektrisch mit der Metallschicht (3) verbunden ist und auf dem Substrat (1) angeordnet ist, wobei die Metallschicht (3) zumindest zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte umfasst, und wobei die Metallschicht (3) mehrere darauf ausgebildete Vorsprünge (13) umfasst.
  2. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 des Weiteren umfassend eine Ausnehmung (5), die auf dem Substrat (1) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (5) eine Bodenfläche (11) und eine seitliche Oberfläche (12) umfasst, und die lichtemittierende Vorrichtung (4) auf der Bodenfläche (11) der Ausnehmung (5) angeordnet ist, wobei die Metallschicht (3) zwischen diesen beiden angeordnet ist.
  3. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Metallschicht (3) auf der seitlichen Oberfläche (12) der Ausnehmung (5) angeordnet ist.
  4. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Metallschicht (3) Aluminium (Al) oder Silber (Ag) umfasst.
  5. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Metallschicht (3) des Weiteren ein leitendes Metall umfasst, und wobei das Aluminium (Al) oder Silber (Ag) auf dem leitenden Metall angeordnet ist.
  6. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das leitende Metall Kupfer (Cu) umfasst.
  7. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren umfassend eine Isolierschicht (2), die zwischen dem Substrat (1) und der Metallschicht (3) angeordnet ist.
  8. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren umfassend ein Vergussmittel (7), das in der Ausnehmung (5) angeordnet ist.
  9. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die obere Oberfläche des Vergussmittels (7) eine konkave, eine konvexe oder eine ebene Form aufweist.
  10. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Vergussmittel (7) Phosphor umfasst, der eine Farbe des von der lichtemittierenden Vorrichtung (4) emittierten Lichts verändert.
  11. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die seitliche Oberfläche der Ausnehmung (5) eine geneigte Oberfläche ist.
  12. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die lichtemittierende Vorrichtung (4) auf einem der zumindest zwei Abschnitte der Metallschicht (3) angeordnet ist.
  13. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Substrat (1) Silizium umfasst.
  14. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorsprünge (13) in halbkugelförmiger Form, in Kreiskegelform, in kreisspalten-Form, in polygonaler Form und in polygonal-Kegelform ausgebildet sind.
  15. Gehäuse (10) für eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Metallschicht (3) sich zur Unterseite des Substrats (1) erstreckt.
DE202008018180U 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung Expired - Lifetime DE202008018180U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20070074399 2007-07-25
KR1020070074399A KR101283282B1 (ko) 2007-07-25 2007-07-25 발광 소자 패키지 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018180U1 true DE202008018180U1 (de) 2011-11-21

Family

ID=40281979

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018212U Expired - Lifetime DE202008018212U1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE202008018233U Expired - Lifetime DE202008018233U1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE202008018180U Expired - Lifetime DE202008018180U1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018212U Expired - Lifetime DE202008018212U1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE202008018233U Expired - Lifetime DE202008018233U1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8624268B2 (de)
EP (1) EP2176895B8 (de)
JP (4) JP5620269B2 (de)
KR (1) KR101283282B1 (de)
CN (1) CN101755348A (de)
DE (3) DE202008018212U1 (de)
WO (1) WO2009014376A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101020993B1 (ko) * 2009-03-10 2011-03-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
KR101072212B1 (ko) * 2010-01-05 2011-10-10 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
KR101091304B1 (ko) 2010-01-20 2011-12-07 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지 및 그 제조방법
KR100986571B1 (ko) * 2010-02-04 2010-10-07 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
KR101637581B1 (ko) * 2010-03-09 2016-07-07 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지 및 그 제조방법
US8525213B2 (en) * 2010-03-30 2013-09-03 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device having multiple cavities and light unit having the same
KR101028329B1 (ko) * 2010-04-28 2011-04-12 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지 및 그 제조방법
KR101659357B1 (ko) * 2010-05-12 2016-09-23 엘지이노텍 주식회사 발광소자패키지
EP2400569B1 (de) * 2010-06-28 2018-10-24 LG Innotek Co., Ltd. Verpackung für lichtemittierende Diode
KR101208174B1 (ko) * 2010-07-28 2012-12-04 엘지이노텍 주식회사 광학시트 및 이를 포함하는 발광소자패키지
US8564000B2 (en) 2010-11-22 2013-10-22 Cree, Inc. Light emitting devices for light emitting diodes (LEDs)
US9490235B2 (en) 2010-11-22 2016-11-08 Cree, Inc. Light emitting devices, systems, and methods
US8624271B2 (en) 2010-11-22 2014-01-07 Cree, Inc. Light emitting devices
US9300062B2 (en) 2010-11-22 2016-03-29 Cree, Inc. Attachment devices and methods for light emitting devices
US8575639B2 (en) 2011-02-16 2013-11-05 Cree, Inc. Light emitting devices for light emitting diodes (LEDs)
US8455908B2 (en) 2011-02-16 2013-06-04 Cree, Inc. Light emitting devices
JP5228089B2 (ja) * 2011-07-06 2013-07-03 シャープ株式会社 発光装置および表示装置
JP5175956B2 (ja) * 2011-07-06 2013-04-03 シャープ株式会社 発光装置および表示装置
KR20130014887A (ko) 2011-08-01 2013-02-12 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조 방법
KR20140097284A (ko) 2011-11-07 2014-08-06 크리,인코포레이티드 고전압 어레이 발광다이오드(led) 장치, 기구 및 방법
JP2013110273A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Sharp Corp 半導体発光装置
US9735198B2 (en) 2012-03-30 2017-08-15 Cree, Inc. Substrate based light emitter devices, components, and related methods
US10134961B2 (en) 2012-03-30 2018-11-20 Cree, Inc. Submount based surface mount device (SMD) light emitter components and methods
CN104620400A (zh) * 2012-06-15 2015-05-13 斯福莱姆有限公司 Led封装及其制造方法
US9269745B2 (en) * 2012-11-23 2016-02-23 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting diode having a plurality of light emitting units
KR102075109B1 (ko) * 2012-12-18 2020-02-10 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지
US9345091B2 (en) 2013-02-08 2016-05-17 Cree, Inc. Light emitting device (LED) light fixture control systems and related methods
CN105867013A (zh) * 2015-01-24 2016-08-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置以及光源模组
KR102407329B1 (ko) * 2015-08-05 2022-06-13 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 광원 모듈 및 이를 구비한 조명 장치
KR102528300B1 (ko) 2016-03-10 2023-05-04 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
DE102016115630A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement
JP6729254B2 (ja) * 2016-09-30 2020-07-22 日亜化学工業株式会社 発光装置及び表示装置
USD823492S1 (en) 2016-10-04 2018-07-17 Cree, Inc. Light emitting device
CN111341750B (zh) * 2018-12-19 2024-03-01 奥特斯奥地利科技与系统技术有限公司 包括有导电基部结构的部件承载件及制造方法
JP7317635B2 (ja) * 2019-08-29 2023-07-31 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US11830833B2 (en) * 2020-07-24 2023-11-28 Innolux Corporation Electronic substrate and electronic device

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166535A (ja) 1983-03-14 1984-09-19 Nissan Motor Co Ltd 樹脂成型物の塗装方法
JP3505353B2 (ja) 1997-07-02 2004-03-08 株式会社東芝 半導体発光装置
JP2001111165A (ja) * 1999-08-05 2001-04-20 Matsushita Electronics Industry Corp 半導体発光装置,光ヘッド装置及び光ディスク装置
US6534794B1 (en) * 1999-08-05 2003-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor light-emitting unit, optical apparatus and optical disk system having heat sinking means and a heating element incorporated with the mounting system
JP2001196644A (ja) 2000-01-11 2001-07-19 Nichia Chem Ind Ltd 光半導体装置及びその製造方法
JP4222017B2 (ja) 2001-12-18 2009-02-12 日亜化学工業株式会社 発光装置
KR20030055625A (ko) 2001-12-27 2003-07-04 에스케이 텔레콤주식회사 이동 통신망에서의 ppg를 이용한 단말 대 단말간콘텐츠 전송 시스템
JP4277583B2 (ja) 2003-05-27 2009-06-10 パナソニック電工株式会社 半導体発光装置
JP4349032B2 (ja) * 2003-08-05 2009-10-21 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
KR100574557B1 (ko) * 2003-08-12 2006-04-27 엘지이노텍 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 그 제조방법
JP4774201B2 (ja) 2003-10-08 2011-09-14 日亜化学工業株式会社 パッケージ成形体及び半導体装置
JP2005285899A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Kawaguchiko Seimitsu Co Ltd 発光ダイオードのパッケージ構造
JP2005311153A (ja) 2004-04-23 2005-11-04 Harison Toshiba Lighting Corp 発光素子の外囲器
KR100586968B1 (ko) * 2004-05-28 2006-06-08 삼성전기주식회사 Led 패키지 및 이를 구비한 액정표시장치용 백라이트어셈블리
KR100586973B1 (ko) 2004-06-29 2006-06-08 삼성전기주식회사 돌기부가 형성된 기판을 구비한 질화물 반도체 발광소자
KR100613066B1 (ko) * 2004-07-09 2006-08-16 서울반도체 주식회사 일체형 방열판을 갖는 발광 다이오드 패키지 및 그것을제조하는 방법
KR100927256B1 (ko) * 2004-07-09 2009-11-16 엘지전자 주식회사 제너다이오드가 집적된 발광소자 서브마운트 제작방법
KR100629593B1 (ko) * 2004-09-07 2006-09-27 엘지이노텍 주식회사 반도체발광소자 패키지 및 그 제조방법
JP4254669B2 (ja) * 2004-09-07 2009-04-15 豊田合成株式会社 発光装置
JP4353042B2 (ja) 2004-09-27 2009-10-28 パナソニック電工株式会社 半導体発光装置
US7866853B2 (en) * 2004-11-19 2011-01-11 Fujikura Ltd. Light-emitting element mounting substrate and manufacturing method thereof, light-emitting element module and manufacturing method thereof, display device, lighting device, and traffic light
JP4176703B2 (ja) * 2004-11-25 2008-11-05 松下電器産業株式会社 半導体発光装置、照明装置、携帯通信機器、カメラ、及び製造方法
KR101139891B1 (ko) * 2005-01-31 2012-04-27 렌슬러 폴리테크닉 인스티튜트 확산 반사면을 구비한 발광 다이오드 소자
EP1686630A3 (de) * 2005-01-31 2009-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Leuchtdiode mit diffus reflektierender Oberfläche
JP2006253288A (ja) 2005-03-09 2006-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd 発光装置及びその製造方法
JP4655735B2 (ja) 2005-04-20 2011-03-23 パナソニック電工株式会社 Ledユニット
JP4343137B2 (ja) 2005-04-25 2009-10-14 株式会社フジクラ 発光素子実装用基板、光源、照明装置、表示装置及び交通信号機、発光素子実装用基板の製造方法
JP2006324438A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Hitachi Cable Precision Co Ltd ヒートシンク付表面実装型ledパッケージの製造方法
KR100719072B1 (ko) 2005-10-28 2007-05-16 (주) 아모센스 엘이디 패키지의 세라믹의 경사면 형성 방법
JP5214128B2 (ja) * 2005-11-22 2013-06-19 シャープ株式会社 発光素子及び発光素子を備えたバックライトユニット
JP2007157805A (ja) 2005-12-01 2007-06-21 Stanley Electric Co Ltd Ledパッケージ、発光装置及びledパッケージの製造方法
JP4817820B2 (ja) * 2005-12-01 2011-11-16 スタンレー電気株式会社 Ledパッケージ、発光装置及びledパッケージの製造方法
KR100746783B1 (ko) * 2006-02-28 2007-08-06 엘지전자 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
EP2924498A1 (de) * 2006-04-06 2015-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Flüssigkristallanzeige, Halbleitervorrichtung und elektronisches Gerät
JP2007305785A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
KR20090012493A (ko) * 2007-07-30 2009-02-04 삼성전기주식회사 광자결정 발광소자

Also Published As

Publication number Publication date
JP5620269B2 (ja) 2014-11-05
DE202008018212U1 (de) 2012-01-18
EP2176895A2 (de) 2010-04-21
KR101283282B1 (ko) 2013-07-11
US9287466B2 (en) 2016-03-15
CN101755348A (zh) 2010-06-23
KR20090011121A (ko) 2009-02-02
EP2176895B1 (de) 2017-04-12
DE202008018233U1 (de) 2012-03-07
US20140077249A1 (en) 2014-03-20
EP2176895A4 (de) 2015-07-15
WO2009014376A2 (en) 2009-01-29
JP3176890U (ja) 2012-07-12
EP2176895B8 (de) 2017-07-12
US20100224903A1 (en) 2010-09-09
JP2014222771A (ja) 2014-11-27
JP3175474U (ja) 2012-05-17
US8624268B2 (en) 2014-01-07
WO2009014376A3 (en) 2009-03-19
JP2010534413A (ja) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018180U1 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE112006004221B4 (de) Lichtemittierende Anordnung mit gruppierten lichtemittierenden Zellen
DE102007003282B4 (de) Leuchtdiodenchip
DE102013105030B4 (de) Lichtemittierende Hableitervorrichtung mit Multi-Zellenarray
DE202009018878U1 (de) Lichtemissionsvorrichtungsbaugruppe
DE202009018090U1 (de) Halbleiter-Lichtemittervorrichtung
DE202009018965U1 (de) Effiziente LED-Anordnung
DE102013101153A1 (de) Leuchtdiode mit Wellenlängenumsetzungsschicht
DE202009018568U1 (de) Lichtemittierende Diode und lichtemittierende Vorrichtung
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
EP2553726A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2008106941A1 (de) Licht emittierendes modul und herstellungsverfahren für ein licht emittierendes modul
DE102012219144A1 (de) Leuchtvorrichtung mit wenigstens einer halbleiter-lichtquelle
DE102008051048A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper
DE202007019397U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE102013215650A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102011083691B4 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102012109995A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontakt, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer externen elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE102012105772A1 (de) Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtungs-Verpackung
WO2020074351A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE21744964T1 (de) Mikrolichtleuchtdiode mit hoher lichtauskopplung
DE102016108931A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE112018002151T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120104

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20130114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140625

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right