DE202005021537U1 - Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit - Google Patents

Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202005021537U1
DE202005021537U1 DE202005021537U DE202005021537U DE202005021537U1 DE 202005021537 U1 DE202005021537 U1 DE 202005021537U1 DE 202005021537 U DE202005021537 U DE 202005021537U DE 202005021537 U DE202005021537 U DE 202005021537U DE 202005021537 U1 DE202005021537 U1 DE 202005021537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stirrer
liquid
heating
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34927368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021537(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Publication of DE202005021537U1 publication Critical patent/DE202005021537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • A47J43/0465Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side with magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/093Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle eccentrically arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4535Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements using a stud for supporting the stirring element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Abstract

Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend:
einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist,
Mittel für den Antrieb des Rührers (5),
einen mit dem Behälter verbundenen Ständer (20),
elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel (5), und
eine kabellose Aufschäumeinheit (2), die bezüglich einer elektrischen Energieversorgungseinheit (3) trennbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit, wie Milch. Das Gerät ist zur Verwendung im Rahmen der Herstellung von Getränken, wie beispielsweise Cappuccino, Milchkaffee, Cafe latte und macchiato, heißer Schokolade und anderer heißer Spezialgetränke vorgesehen.
  • Spezialgetränke, bei denen wenigstens ein Teil aus einem Schaum besteht, kommen groß in Mode. Das meist bekannte Getränk dieser Art ist ein Kaffee der Cappuccino-Art. Er umfasst einen Flüssigkeitsteil, der aus Kaffee besteht, der durch eine Schicht aus aufgeschäumter Milch abgedeckt ist, welche aufgrund ihrer geringen Dichte auf der Oberfläche der Flüssigkeit aufschwimmt. Im Allgemeinen bedarf dessen Herstellung Zeit, händischer Arbeitsvorgänge und Reinigung.
  • Die üblichste Weise der Herstellung eines milchbasierten Schaums, ist das Gießen der gewünschten Menge an Milch in das Gefäß, das Eintauchen eines Dampfauslassrohrs einer Kaffeemaschine in das Gefäß, ein Auf- und Abrühren, um die Luft einzubringen, die zur Bildung des Schaums benötigt wird.
  • Ein erster Nachteil dieses Verfahrens ist, dass es erforderlich ist, dass man eine Kaffeemaschine hat, welche mit einem Dampfauslass ausgerüstet ist, was nicht bei allen Maschinen der Fall ist.
  • Ein anderer Nachteil beruht auf der Tatsache, dass es im Allgemeinen nicht möglich ist, den Schaum gleichzeitig mit dem Kaffee herzustellen, sofern nicht eine komplexe und teure Maschine mit zwei getrennten Flüssigkeitskreisläufen, einer zur Extraktion des Kaffees und ein anderer zur Herstellung des Dampfes, vorhanden ist.
  • Ein weiterer Nachteil, der mit der Verwendung von Kaffeemaschinen mit einem Dampfauslass verbunden ist, ergibt sich aus der Tatsache, dass das System zur Erhitzung des Wasser in diesen Maschinen, in den meisten Fällen ein Thermoblock, fortlaufend eingeschaltet bleiben muss, um den Dampf, ohne warten zu müssen, zu erzeugen. Diese Maschinen verbrauchen daher eine gehörige Menge an Energie, was deren Verwendung nicht sehr ökonomisch macht. Es muss auch angemerkt werden, dass in den Dampfrohren bald Kesselstein bzw. Kalk gebildet wird, wenn das verwendete Wasser hartes Wasser ist, und es bedarf einer regelmäßigen Wartung, um die Dampfrohre in gutem Zustand zu halten.
  • Ein anderer Nachteil dieser Art von Maschine erwächst aus der Tatsache, dass die Qualität des Schaums vom Geschick des Verwenders abhängig ist, was bedeutet, dass diese Maschinen es nicht gestatten, dass der erhaltene Schaum reproduzierbare Eigenschaften und gleichmäßige Qualität aufweist.
  • Ein anderer Nachteil beruht auf der Tatsache, dass die Rohre, die in Berührung mit der Milch stehen, schwierig und nicht besonders praktisch zu reinigen sind.
  • Es gibt auch mechanische Rührgeräte, welche für gewöhnlich für den Hausgebrauch bestimmt sind, zum Schaumaufschlagen von mehr oder weniger viskosen Nahrungsmittelprodukten, wie Eiern, Eis, Säften oder Ähnlichem. Das Problem mit diesen Geräten ist, dass sie schlecht für die Erzeugung von Schaum aus milchbasierten Flüssigkeiten für die Herstellung eines Getränks geeignet sind. Ein Nachteil ergibt sich zum Beispiel aus der Tatsache, dass diese Geräte eine Flüssigkeit oder einen Brei im kalten Zustand rühren, was deren mögliche Verwendung erheblich einschränkt. Zudem schäumt Milch nicht besonders, wenn sie kalt ist oder Umgebungstemperatur hat.
  • Ein weiterer Nachteil ist der Tatsache zuzuschreiben, dass diese Geräte schlecht geeignet für das Aufschäumen mikrobiologisch empfindlicher Flüssigkeiten wie Milch sind. Eine regelmäßige Reinigung des Behälters des Geräts muss geplant werden, um feste Nahrungsmittelreste zu entfernen. Des Weiteren besteht beim Erhitzen von Milch die Tendenz, dass der Umfang zunimmt, in dem gekochte oder gebrannte Proteine auf den Oberflächen abgelagert werden oder daran haften. Die existierenden Geräte sind zum größten Teil nicht gut geeignet, die Verkrustung der festen Reste zu verringern, was das Reinigen schwierig macht.
  • Diese Geräte weisen ebenso einen Rühr- und Antriebsmechanismus auf, welcher fest ist und in den Behälter eindringt. Dies schafft diverse Nachteile: die Zeit fürs Entfernen/Umrüsten ist nicht zu vernachlässigen. Es besteht bei ihnen zudem die Tendenz, dass sie schneller schmutzig werden. Außerdem verursachen die Geräte zusätzliche Kosten aufgrund der Vielfalt ihrer Komponenten und die Rührmittel sind schwierig zu reinigen.
  • Ein anderer Nachteil dieser Geräte entspringt der Tatsache, dass das Aufschäumen dieser Geräte nicht optimal aus Gründen ist, die in Zusammenhang mit der Anordnung der Rührmittel stehen. Einige Geräte weisen Rührmittel auf, die in der Mitte des Behälters angeordnet sind. Solch eine Anordnung ist nicht sehr effizient bei der schnellen Umwandlung eines Volumens aus milchbasierter Flüssigkeit in einen prächtigen Schaum.
  • Andere Geräte weisen diverse Rührer auf, welche im Allgemeinen mechanisch sind und Getriebe aufweisen, um die Rotation der Rührer zu koordinieren. Ein derartiges System ist intrusiv und demzufolge als weniger hygienisch anzusehen. Zudem wird die Anzahl der Teile erhöht, wodurch das Reinigen erschwert wird.
  • Das Patent US 6 318 247 betrifft ein Gerät zur Herstellung heißer Getränke oder Nahrungsmitteln mit Rühren, wie heißer Schokolade zum Beispiel. Das Gerät umfasst ein System zum Antreiben eines Rührers der auf der Magnetwirkung beruhenden Art. Dies hat jedoch einige Nachteile. Zuerst wird in solch einem Gerät die Flüssigkeit oder der Schaum koaxial bezogen auf die Mittelachse des Behälters gerührt, und dies bewirkt eine Zirkulation, bei welcher einige Schichten der Flüssigkeit oder des Schaums, insbesondere die peripheren Schichten nicht so gründlich gerührt werden, wie andere, insbesondere die Schichten in der Nähe der Mitte, aufgrund der Zentrifugalwirkung, die durch den Rührer verursacht wird. Solch eine Zirkulation ist nicht geeignet, einen Schaum ausreichender Qualität zu erzeugen oder die Zeit zu verringern, die benötigt wird, diesen Schaum zu produzieren. Des Weiteren ist der Aufbau des Geräts nicht hygienisch für die Behandlung einer milchbasierten Flüssigkeit und das Reinigen ist in keiner Weise leichter bei einem solchen Aufbau.
  • Andere Vorrichtungen zum Rühren von Nahrungsmittelprodukten, welche mehr oder weniger dieselben Nachteile haben, sind in den Patentdokumenten WO 2004/043213 A1 oder DE 196 24 648 A1 beschrieben.
  • Andere Rührsysteme der Art mit magnetischer Wechselwirkung sind in den Dokumenten US 2 932 493 , DE 1 131 372 , US 4 537 332 und US 6 712 497 beschrieben, aber keine dieser stellt Lösungen bereit, die sich für die Herstellung eines Qualitätsschaums in kurzer Zeit und auf hygienischer Weise eignen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 8915094 beschreibt einen gekühlten Topf zur Abgabe eines milchbasierten Getränks. Der Topf umfasst Kühlmittel und Zwangskonvektionsmittel in der Form eines magnetischen Rotors. Solch eine Vorrichtung ist nicht geeignet für die Konvertierung einer Flüssigkeit in einen Schaum, sondern hält einfach die Flüssigkeit gleichmäßig auf Kühltemperatur zur Konservierung.
  • Das Patent US 3 356 349 betrifft eine Rührvorrichtung, welche einen beheizten Behälter, magnetische, unter dem Behälter angeordnete Antriebsmittel für den Antrieb einer Nabe, die in der Mitte des Behälters angeordnet ist, umfasst. Die Nabe steht in Zusammenhang mit einem Rührelement, welches sich versetzt bezüglich der Nabe befindet, wobei eine oszillierende Bewegung des Elements bewirkt wird. Solche ein Rührprinzip kann einen Verlust an magnetischer Kopplung aufgrund des hohen Trägheitsmoments durch die versetzte Anordnung des Rührmittels bezüglich der Drehachse des Antriebsmittels bewirken. Dieses Problem verstärkt sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Solch ein Rührgerät kann daher bei dem Rühren bestimmter Flüssigkeiten oder anderer Substanzen bei niedrigen Geschwindigkeiten funktionieren, aber kann sich als schlecht geeignet bei der Umwandlung von Flüssigkeiten in Schaum bei ausreichend hoher Geschwindigkeit erweisen. In der Tat erwähnt das Dokument nicht die Umwandlung einer Flüssigkeit in einen Schaum unter Verwendung dieser Vorrichtung.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu minimieren, indem ein Gerät vorgeschlagen wird, dass besser geeignet für die Zubereitung eines Schaums aus einer milchbasierten Nahrungsmittelflüssigkeit, insbesondere für die Zubereitung eines Getränks, ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät bereitzustellen, welches eine hygienischere Ausgestaltung aufweist, leichter gereinigt werden kann und einfach zu verwenden ist.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät bereitzustellen, dass einen Schaum mit reproduzierbaren Eigenschaften und Qualitäten in der kürzest möglichen Zubereitungszeit zubereitet.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung des Zubereitungsverfahrens durch Beschränkung des Umfangs des Nutzereingriffs.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Geräts, das ökonomisch zu verwenden ist.
  • Zu diesem Ziel betrifft die Erfindung ein Gerät für die Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, aufweisend:
    einen Behälter zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, wobei in der Flüssigkeit
    ein drehbarer Rührer angeordnet ist,
    einen mit dem Behälter verbundenen Ständer;
    Mittel für den Antrieb des Rührers, wobei das Gerät ferner elektrische Energieversorgungsmittel für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel umfasst.
  • Eine Vorteil des Geräts ist, dass die Antriebsmittel und der Rührer derart ausgestaltet sind, dass der Rührer durch eine magnetische Antriebswirkung durch die Antriebsmittel ohne ein mechanisches Verbindungselement, das über die Wand eindringt, angetrieben wird.
  • Es ist beabsichtigt, dass das erfindungsgemäße Gerät eine Nahrungsmittelflüssigkeit aufnimmt und verarbeitet, welche sich leicht auf den Wänden des Behälters, insbesondere bei Erhitzung, absetzt und so das angestrebte System für den Antrieb des Rührers nicht-intrusiv ist und daher hygienischer und einfacher ist.
  • Zudem ist ein Störmittel vorgesehen ist, um eine symmetrische Flüssigkeitszirkulation, welche mehr oder weniger koaxial um die vertikale Mittelachse des Behälters ausgebildet ist, zu unterbrechen oder zu verhindern. Dies gewährleistet, dass die Zirkulation der Flüssigkeit in dem Behälter in ausreichendem Maße gestört ist, was somit die Zeit, die zur Zubereitung des Schaums benötigt wird, verringert und ein höheres Verhältnis von Schaum und Flüssigkeit erzeugt. Eine Ausgestaltung wie diese macht es möglich, Ergebnisse unter Verwendung des nicht-intrusiven Systems der Erfindung zu erhalten, und das mit nur einem Rührer, was somit das Gerät erheblich vereinfacht und dessen Kosten reduziert.
  • Bevorzugt sind Heizmittel in Verbindung mit dem Behälter angeordnet, um die Flüssigkeit in dem Behälter zu erhitzen. Heizmittel gestatten das gleichzeitige Erhitzen der Flüssigkeit und des Schaums während der Zubereitung des Schaums.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gerät ein Antriebsmittel, das wenigstens ein Magnetfeld erzeugt, das sich versetzt zur vertikalen Mittelachse des Behälters befindet. Ein versetztes Magnetfeld, wie dieses, wirkt als ein Störmittel durch den vom Mittelpunkt des Behälters versetzten Antrieb des Rührers. Somit werden im Ergebnis der versetzten Position des Rührers die Schichten, die sich koaxial zur Achse des Flüssigkeits-, Schaum- oder Flüssigkeits-/Schaumrührer befinden, durch eine Zentrifugalwirkung in einer asymmetrischen Ausgestaltung gerührt.
  • Solch ein Mittel ist nicht-intrusiv, was bedeutet, dass kein Übertragungselement durch den Behälter benötigt wird, um das Antriebsmittel mit dem Rührer zu verbinden oder den Rührer mit dem Behälter zu verbinden oder diesbezüglich zu führen, was das Gerät hygienischer und einfacher zu reinigen macht.
  • Bevorzugt ist ein Rührerpositionierelement so ausgestaltet, dass es den Rührer, der in Eingriff mit dem Antriebsmittel steht, entlang einer Drehachse anordnet, die sich versetzt zur vertikalen Mittelachse des Behälters befindet, so dass der Rührer, wenn er in Drehung versetzt wird, eine nicht koaxiale Zirkulation der Flüssigkeit bezüglich der vertikalen Mittelachse erzeugt. Das Positionierelement gewährleistet dabei, dass sich der Rührer korrekt örtlich an der Stelle am so vorgegebenen magnetischen Feld befindet. Es verhindert, dass der Rührer das Feld vor, während oder nach dem Rührvorgang verlässt. Es gibt dem Benutzer die Position des Rührers auf einfache Weise an und macht kein spezielles Entfernen/Umsetzen davon erforderlich. Des Weiteren hält, wenn der Inhalt des Behälters ausgegossen wird, die magnetische Wirkung, die zwischen dem Rührer und dem Antriebsmittel hervorgerufen wird, den Rührer an Ort und Stelle im Behälter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Positionierelement eine Erhebung, die in der Oberfläche des Behälters ausgebildet ist und weist wenigstens eine Gestalt auf, die mehr oder weniger komplementär zum Rührer ist. Der Rührer kann somit in die Erhebung oder die Ausnehmung eingreifen. Ein ausreichendes Spiel kann vorgesehen sein, um den Drehantrieb des Rührers ohne übermäßige Reibung zu gestatten. In einer Alternative können Oberflächen, die aus Materialien mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt sind, vorgesehen sein.
  • Somit wird der Rührer einfach durch einfaches Eingreifen der Formen ohne das Erfordernis eines speziellen Werkzeugs angeordnet. Der Rührer kann frei sein oder durch Verbindungsmittel, bevorzugt Schnellverbindungsmittel, verbunden sein.
  • Das Erhebung oder die Ausnehmung und der Boden des Behälters bilden zusammen eine einstückige Wand. Somit besteht nicht die Notwendigkeit von Dichtelementen Gebrauch zu machen, wodurch die Komplexität verringert wird und das Gerät hygienischer wird. Als Boden des Behälters wird die gesamte Oberfläche im bodenseitigen Teil des Behälters bezeichnet, welche mehr oder weniger die gesamte Breite des Behälters in diesem Teil bildet.
  • Die Erhebung kann beispielsweise in der Wand des Behälters als eine nach innen gerichtete Delle des Behälters vorgesehen sein, die daher auf der Außenseite eine Ausnehmung in dieser Wand hervorruft. Die so auf der Außenseite des Behälters gebildete Ausnehmung kann daher dazu dienen, den magnetischen Antriebsbereich der Antriebsmittel aufzunehmen, so dass der Rührer an Ort und Stelle erhöht und in einigem Abstand von dem Boden des Behälters gehalten wird, wodurch die Rührwirkung im Vergleich mit einer an den Boden des Behälters angrenzenden Position des Rührers verbessert wird. Bevorzugt ist der Rührer ein ringförmiges Element, welches um eine Erhebung in dem Behälter passt.
  • In einer möglichen Abwandlung kann das Positioniermittel eine Ausnehmung in der Innenoberfläche des Behälters sein, in welcher der Rührer teilweise positioniert wird.
  • Auf jeden Fall dient das Positioniermittel zur Positionierung sowohl entlang der horizontalen Achse als auch entlang der vertikalen Achse im Behälter. Es dient auch als Führung für den Rührer und verhindert, dass letzterer sich unbeabsichtigt aus dem Magnetfeld während des Rührvorgangs entfernt.
  • Der Rührer kann diverse Ausgestaltungen annehmen. In einer von diesen, weist der Rührer eine ringförmige Gestalt mit einer zentralen Aussparung auf, der in die Erhebung, die als Positioniermittel dient, passt, Dabei steht die Erhebung vom Boden des Behälters vor und weist wenigstens einen magnetisch angetriebenen Bereich auf, der in der Nähe des Randes der zentralen Aussparung angeordnet ist. Eine Konfiguration wie diese ist effektiv, da sie es gestattet, dass der Rührer leicht in den Behälter eingesetzt werden kann. Des Weiteren gestattet sie es, dass der Rührer in gewissem Abstand weg vom Boden des Behälters gehalten wird, was eine gute Schaumbildung fördert.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Antriebsmittel einen magnetischen Antriebsbereich, welcher mit der äußeren Seite des Behälters und der Innenseite der Erhebung in Eingriff steht. Der magnetische Antriebsbereich arbeitet mit wenigstens dem magnetisch angetriebenen Bereich des Rührers zusammen. Der magnetische Antriebsbereich wird somit durch eine Spindel, die mit einem elektrischen Motor in Verbindung steht, in Drehung versetzt. Die magnetische Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Rührer ist daher fester, was die Risiken des Entfernen oder Beschädigens des Antriebs selbst bei hoher Geschwindigkeit verringert.
  • In einer Ausgestaltung des Rührers weist letzterer einen peripheren Bereich auf, welcher Rührelemente besitzt.
  • Die Rührelemente können sich aus einem oder aus mehreren der folgenden Elemente zusammensetzen: Windungen aus torusförmigem Draht, Flügelrädern, Blättern, Gittern oder Nadeln. Dabei können sich bestimmte Elemente als effektiver erweisen, abhängig von der Natur der Flüssigkeit beispielsweise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter zylindrisch oder mehr oder weniger zylindrisch. Jedoch in einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung umfassen die Störmittel zur Verhinderung oder Unterbrechung einer Koaxialbewegung des Fluids in dem Behälter einen Behälter dessen Ausgestaltung nicht-zylindrisch bezüglich der vertikalen Mittelachse ist. Der Behälter kann zahlreiche, unterschiedliche Formen aufweisen, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfassen die Störmittel Wände und/oder andere Hindernisse, die in der Erhebung in dem Behälter in einer Art verlaufen, die versetzt bezüglich der vertikalen Mittelachse ist. Somit bilden diese Elemente Mittel, welche eine rein koaxiale Zirkulationsbewegung des Fluids in dem Behälter unterbrechen. Diese Elemente können zum Beispiel Lamellen oder andere Hindernisse sein, die radial und horizontal und/oder vertikal in Richtung des Inneren des Behälters verlaufen. Bevorzugt sind diese Elemente als ein mit dem Rest des Behälters einstückiges Teil ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Störmittel Steuermittel, die so programmiert sind, dass sie die Drehrichtung des Rührers diverse Male umschalten, während die Flüssigkeit aufgeschäumt wird. Insbesondere, bei einer symmetrischen Ausgestaltung der Drehung des Rührers in dem Behälter, bei der nur eine Drehrichtung beibehalten wird, bewegt sich der Inhalt (Flüssigkeit und Schaum) im Behälter konzentrisch bezüglich des Rührers umher. Die diversen Schichten der Flüssigkeit bewegen sich dabei bei gleicher Geschwindigkeit immer entlang desselben Radius und mischen sich daher nicht, um Schaum zu bilden. Dementsprechend wird die Bildung des Schaums verzögert. Aus diesem Grund ist ein diskontinuierliches Rühren vorgesehen, so dass die zuvor erwähnte Zentrifugalwirkung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen unterbrochen ist. Diese regelmäßigen Unterbrechungen der Drehrichtung, welche bevorzugt eine Frequenz in der Größenordnung von 0,3 bis 1 Hz aufweisen, gestatten es der Flüssigkeit-Schaum-Mischung, zurück nach unten zu tropfen und wieder in Kontakt mit dem Rührer zu gelangen, um wieder aufgemischt zu werden, sobald das Rühren in der entgegen gesetzten Richtung wieder aufgenommen wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Behälter in dem Teil, der ausgelegt ist, die Flüssigkeit aufzunehmen, eine Oberfläche auf, welche keine Verbindungslinie oder keine Verbindung zwischen zwei Teilen oder keine Linie aufweist, die eine Öffnung begrenzt. Um genauer zu sein, eine Flüssigkeit, wie Milch, weist die Neigung auf, irgendeinen Spaltbereich sehr leicht durch Ablagerung fester Bestandteile zu verschmutzen. Dieses Phänomen wird verstärkt, falls die Flüssigkeit erhitzt wird, wobei die Flüssigkeit dazu neigt, eine gekochte oder verbrannte Schicht auszubilden, welche schwierig zu reinigen ist. Durch Vermeidung dieser Bereiche, bei denen die Ansammlung fester Bestandteile gefördert wird, werden die hygienischen Risiken verringert und das Reinigen wird erleichtert. Somit umfasst der Behälter bevorzugt eine Oberfläche zur Aufnahme der Flüssigkeit, welche ein einstückiges Teil ist. Der Behälter kann somit aus diversen Elementen gebildet werden, die zusammengeschweißt wurden, die aber letztlich ein einstückiges Teil bilden.
  • Um die Schaumbildung anzuregen und gleichzeitig die Rührzeit zu verringern, sind Heizelemente vorgesehen, um die Flüssigkeit in der Kammer während des Rührvorgangs zu erhitzen. Diese Heizmittel sind bevorzugt Mittel zum direkten Erhitzen des Behälters.
  • In einer Ausführungsform sind es elektrisch isolierte Widerstandselemente, die in Berührung mit wenigstens dem Boden des Behälters stehen. Als Heizelemente können beispielsweise verwendet werden:
    • – wenigstens ein Heizkreis der „Dickfilm"-Art, der in Berührung mit einer äußeren Oberfläche des Behälters steht, oder
    • – Heizwiderstandselemente mit abgeschirmtem Widerstand, die in Berührung mit der Oberfläche des Behälters stehen.
  • Andere Heizelemente können sein:
    • – Induktion- oder Infrarotheizmittel, oder
    • – eine Kombination dieser Mittel mit Widerstandsheizelementen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizmittel einen Heizschaltkreis, der elektrisch isolierten „Dickfilm"-Art, der direkt auf die äußere Oberfläche des Bodens des Behälters gedruckt ist. Solch eine Konfiguration ermöglicht den Zuwachs der Leistungsdichte gegenüber der Behälteroberfläche und verringert somit die Zeit zum Erzeugen des Schaums, da die Flüssigkeit schneller die optimale Temperatur für das Aufschäumen erreicht. Zudem wird ein gleichzeitiges Ankleben der Flüssigkeit oder des Schaums aufgrund einer besseren Verteilung der Leistung vermieden.
  • Um ein bequem zu bedienendes Gerät bereitzustellen, welches keines besonderen Geschicks und keiner Überwachung durch den Verwender bedarf, ist das Steuermittel so voreingestellt, dass diese die Energieversorgung der Heizelemente und des elektrischen Motors gemäß einem vorgegebenen Schema automatisch unterbricht. Insbesondere umfasst das Steuermittel einen Temperatursensor, der mit den Heizmitteln verbunden ist. Die Steuermittel ist dabei so ausgestaltet, dass sie die elektrische Energieversorgung zu den Heizmitteln bei einer vorgegebenen Sollwerttemperatur unterbricht, welche so festgelegt ist, dass die Flüssigkeit unter ihrer Siedetemperatur und über die Dauer einer zuvor definierten Zeit erhitzt wird. Das voreingestellte Schema, das in dem Steuermittel gespeichert wird, wird durch die der Flüssigkeit (z. B. Milch) und das Volumen der Flüssigkeit, das in dem Behälter aufbewahrt werden kann, d. h. das Volumen des Behälters, und durch die Verwendung einer eventuellen Füllstandsmarkierung in dem Behälter, welche dazu dient, einem Nutzer den Füllstand für die Flüssigkeit anzugeben, ermittelt, um ein Volumen an Schaum von optimaler Qualität entsprechend dem voreingestellten Schema zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß kann das Gerät ein kabellose, elektrische Verbindungsbaugruppe aufweisen, welche es ermöglicht, dass der Ständer und der Behälter mit einer elektrischen Energieversorgungs-Basishalterung verbunden werden können, welche mit dem Stromnetz verbunden werden kann. Somit können der Ständer und der Behälter, die einen Teil der Aufschäumeinheit bilden, zum Befüllen, Warten und Reinigen umherbewegt werden. Dementsprechend umfasst die kabellose Verbindungsbaugruppe ein erstes Anschlusssteil, das mit dem Boden des Ständers verbunden ist und ein zweites Anschlussteil, das an der Energieversorgungs-Basishalterung befestigt ist, wobei die zwei Anschlussteile elektrisch miteinander verbunden werden, um die elektrischen Mittel des Ständers mit Energie zu versorgen, während der Ständer auf der Basishalterung steht.
  • Somit betrifft gemäß einem anderen Aspekt die Erfindung ein Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer milchbasierten Flüssigkeit, aufweisend:
    • – einen Behälter zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, wobei in der Flüssigkeit ein drehbarer Rührer angeordnet ist,
    • – einen mit dem Behälter verbundenen Ständer;
    • – ein System zum Antrieb des Rührers; dadurch gekennzeichnet, dass der Rührer in dem Behälter durch das Rührerantriebssystem angetrieben und magnetisch gehalten wird; und dass es eine kabellose Aufschäumeinheit umfasst, welche bezüglich einer elektrischen Energieversorgungseinheit trennbar ist.
  • Somit ist ein Vorteil eines solchen Geräts die Mobilität der Aufschäumeinheit, welche durch Kombination eines magnetischen Antriebs und einer kabellosen Energieversorgung erzielt wird. Solch ein Kombination von Mitteln macht das Servieren bei der Ausgabe des Schaum einfacher, wenn zum Beispiel der Schaum in einen Becher zur Zubereitung eines Cappuccinos gegossen wird. In diesem Fall wird der Rührer in dem Behälter durch die magnetische Verbindung zurückgehalten und fällt nicht heraus. Zudem muss der Rührer nicht aus dem Behälter entfernt werden,. Die magnetischen Elemente sind deshalb bezüglich ihrer Bemaßung, Position, Größe, etc. so ausgestaltet, dass der Rührer ohne ein Risiko des Herausfallen im Behälter gehalten wird, selbst wenn der Behälter geneigt ist, mit seiner Öffnung zu unterst, um den Schaum auszugießen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Geräts gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Ansicht im Schnitt entlang A-A des Geräts aus 1;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht im Schnitt entlang A-A des Geräts aus 1;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht und Schnitt entlang A-A eines Teils des Geräts, insbesondere des Behälters und des Ständers;
  • 5 zeigt den Rührer des Geräts;
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Rührers;
  • 7 zeigt die direkten Heizmittel, die in Verbindung mit dem Boden des Behälters des Geräts stehen;
  • 8 zeigt eine Ansicht von oben einer abgewandelten Form des Behälter mit dessen Rührer;
  • 9 zeigt eine Ansicht von oben eines abgewandelten Behälters mit Erhebungen um die Zirkulation des Fluids zu stören;
  • 10 zeigt eine Ansicht im Querschnitt entlang B-B einer Abwandlung des Behälters aus 9.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Ein Gerät zur Zubereitung eines Milchschaums wird anhand 1 dargestellt. Ein Gerät wie dieses wird zur Herstellung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit verwendet, die unter der kombinierten Wirkung von mechanischem Rühren und Hitze die Eigenschaft zu emulgieren hat, zum Beispiel ein Milchprodukt, wie Frischmilch, pasteurisierte oder ultrahocherhitzte Milch, entrahmte Milch oder halbentrahmte Milch oder Vollmilch, aus Pulver und Wasser oder aus Milchkonzentrat und Wasser wiederhergestellte Milch oder alternativ eine Mischung aus Milch mit einigen anderen Bestandteilen, wie Kaffee.
  • Das Gerät 1 gemäß der Erfindung umfasst eine kabellose Aufschäumeinheit 2 und eine elektrische Basiseinheit 3, auf der die Aufschäumeinheit 2 einfach durch Aufstellen auf letztere elektrisch verbunden wird. Die elektrische Basiseinheit 3 wird mit elektrischem Strom aus dem Netz durch eine Leitung 30 versorgt. Die kabellose Aufschäumeinheit 2 umfasst auf der Seite einen Handgriff 28, so dass sie leicht gehandhabt werden kann, wie um sie anzuheben, ihren Inhalt nach dem Aufschäumen auszuleeren oder um sie zu reinigen, nachdem deren Inhalt entleert wurde. Die Einheit umfasst einen Ständer 20, an dem der Handgriff 28 montiert ist. Der Ständer ist durch einen entfernbaren Deckel 22 verschlossen. Der Deckel 22 schützt das Innere zum Beispiel vor Staub von außen und schützt die Umgebung vor dem Inhalt der Aufschäumeinheit 2. Insbesondere wird verhindert, dass irgendwelche Flüssigkeit oder Schaum herausspritzt, wenn die Einheit während des Rührbetriebs aktiviert wird.
  • Das Gerät wird nun detaillierter anhand der 2 und 3 beschrieben. Die Aufschäumeinheit 2 umfasst den Ständer 20, in welchem ein Behälter 21 montiert ist. Der Behälter 21 nimmt die zu erhitzende und aufzuschäumende Flüssigkeit auf. Er muss abgedichtet werden und eine Kapazität aufweisen, die für das Volumen des herzustellenden Schaums geeignet ist. In Allgemeinen ist ein solches Gerät wie dieses ausgelegt, Milchschaum mit einem Volumen zu erzeugen, das im Bereich von 50 bis 100 cm3 liegt. Dies ermöglicht Milchschaum für einen oder drei Cappuccino-Getränke herzustellen. Jedoch kann je nach Bedarf ein Behälter mit größerer Kapazität verwendet werden. Das erfindungsgemäße Gerät kann auch für die Erzeugung einer heißen Flüssigkeit verwendet werden. Hierzu wird der Rührvorgang verhindert bzw. das Mittel zur Durchführung dieses Vorgangs deaktiviert.
  • Im Innern (INT) des Behälters 21 ist ein Rührer 4 angeordnet. Mittel 5 für den Antrieb des Rührers 4 sind im Bereich des Äußeren (EXT) des Behälters, bevorzugt in dem Raum zwischen dem Behälter und dem Inneren des Ständers 20, angeordnet. Der Rührer 4 und die Antriebsmittel 5 sind relativ zueinander derart angeordnet, dass ein erzwungenes Umrühren der Flüssigkeit im Innern des Behälters ohne die Verwendung eines intrusiven Mittels, das den Behälter 21 durchquert, durchgeführt wird. Dazu sind der Rührer 4 und seine Antriebsmittel von magnetischer Art, was bedeutet, dass die Antriebsmittel 5 ein Drehmagnetfeld erzeugen, das den Rührer antreibt, der selbst mit Mitteln ausgerüstet ist, die durch das Magnetfeld geführt werden. Die Magnetmittel sind in einer versetzten Weise bezüglich der zentralen Achse „I" des Behälters angeordnet, so dass bewirkt wird, dass der Rührer sich so dreht, dass die Flüssigkeit oder der Schaum in einer Weise zirkuliert wird, welche nicht-koaxial zur mittleren, zentralen Achse des Behälters ist. In der Tat besteht durch solch eine Ausgestaltung die Tendenz, dass die Flüssigkeit und dementsprechend der Schaum mehr oder weniger zirkulieren, so dass ein asymmetrischer Kegel erzeugt wird, der mehr oder weniger auf dem Zentrum des Rührers zentriert ist. Dies ermöglicht die Vermeidung der Ausbildung von Schichten konstanter Geschwindigkeit, welche mit demselben Radius zirkulieren und sich daher nicht untereinander mischen. Im erfindungsgemäßen System hingegen mischen sich die Schichten miteinander, da die Schichten mit dem selben Radius aber unterschiedlichen Geschwindigkeiten zirkulieren. Insbesondere zirkulieren die Schichten für einen gegebenen Radius mit höheren Geschwindigkeiten auf der Seite, auf welcher sich der Rührer 4 am weitest entfernt vom Rand 211 des Behälters befindet und mit niedrigeren Geschwindigkeiten auf der Seite, auf welcher sich der Rührer 4 am nächsten zu dem Rand 211 befindet. Dies fördert die Zirkulation der gesamten Flüssigkeit oder des Schaums im Innern des Behälters und verhindert die Stagnation der Schichten aus Flüssigkeit oder Schaum. Dementsprechend können die Bereiche des Behälters minimiert werden, an denen nur eine geringfügige oder gar keine Zirkulation stattfindet.
  • Um die kontrollierte Drehung des Rührers in dem Behälter zu ermöglichen, ohne dass sich dieser bewegt und das Magnetfeld verlässt, ist ein Mittel 6 zur Positionierung des Rührers am Boden 210 des Behälters vorgesehen. Das Positioniermittel ist somit exzentrisch im Behälter aber in Relation zur Position des Magnetfelds so angeordnet, dass es möglich ist, den Rührer in Drehung zu versetzen. In 2, ist das Positioniermittel 6 eine Erhebung, die in der Wand des Behälters ausgebildet ist und auf welcher der Rührer 4 drehbar und ohne übermäßig Reibung gelagert ist. Die Positioniermittel könnten andere Ausgestaltungen aufweisen und könnten zum Beispiel eine Ausnehmung sein, in welche der Rührer dann eingesetzt würde.
  • Ein Vorteil eines nicht-intrusiven Antriebsmittels ist die Möglichkeit einen Behälter zu konstruieren, bei welchem der Flüssigkeit aufnehmende Teil und wenigstens sein Boden keine Verbindungslinie oder keine diskontinuierliche Verbindung oder Öffnungen begrenzende Linie oder Ähnliches aufweist, wodurch Flächen entstehen können, welche bezüglich der Möglichkeit diese zu reinigen oder zu spülen ein potentiell hygienisches Problem darstellen.
  • Somit ist die Flüssigkeit aufnehmende Oberfläche des Behälters bevorzugt als ein einstückiges Teil ausgebildet. Im Rahmen der Bedeutung der Erfindung werden Schweißungen, die eine kontinuierliche Naht zwischen zwei Elementen zum Beispiel bilden, nicht als Verbindungslinien oder diskontinuierliche Verbindungen angesehen. Im Gegensatz dazu wird eine Verbindung unter Verwendung von Schrauben, Nieten oder in einer verschachtelten Passung als eine Verbindung oder diskontinuierliche Verbindung angesehen, welche hygienische Probleme darstellen können. Insbesondere können sich Reinigungsprobleme daraus ergeben, wenn sich feste Nahrungsmittelreste einlagern und sich in Zwischenräumen der Verbindung ansiedeln können. Der Behälter 21, der aus seinen erhöhten Oberflächen 211 und seinem Boden 210 besteht, bildet daher eine Oberfläche für die Berührung mit der Flüssigkeit aus, die im Wesentlichen glatt ist. Die Oberfläche weist dabei keine Flächen auf, welche das Anhaften von festen Nahrungsmitteln, wie Proteinen oder Ähnlichem, fördern. Ein derartiger Behälter kann aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, hergestellt werden, welches ein guter Wärmeleiter ist . Der Behälter kann zum Beispiel in einem Stück geformt werden. Bei dem in 4 dargestellten Aufbau ist der Behälter 21 mit den oberen Rändern 200 des Ständers 20 durch dessen oberen Ränder 230 mittels eines geeigneten Verbindungsmittels oder Verfahrens, wie Schweißen, Löten, Kleben oder Klammern verbunden. Der Behälter 21 kann auch bezüglich des Ständers 20 entfernbar angebracht werden, so dass dieser leicht für die Reinigung in einem Geschirrspüler entfernt werden kann. Der Deckel 22 ist mit dem Behälter 21 mittels eines Eingriffsrands 220 und einer verformbaren Elastomer- oder Kunststoffdichtung 221 verbunden, zwischen denen eine enge Passung vorliegt. Andere Mittel zum Verschließen des Deckels 22 sind möglich, wie eine Verbindung mittels Schrauben oder elastischen Klammern.
  • Um den Rührer anzutreiben, sind die Antriebsmittel 5 so angeordnet, dass sie ein Magnetfeld erzeugen, das durch das Positioniermittel 6 verläuft, welches eine Erhebung 60 im Inneren (INT) des Behälters bildet. Dazu umfasst das Antriebsmittel 5 einen magnetischen Antriebsbereich 50, der in dem Teil aufgenommen ist, der eine Ausnehmung oder Vertiefung 61 bildet, wenn man diesen von der Außenseite (EXT) des Behälters betrachtet. Dieser magnetische Antriebsbereich 50 umfasst somit einen oder diverse, aus ferromagnetischem Material hergestellte Elemente. Der magnetische Antriebsbereich 50 wird mit Hilfe einer Antriebsspindel 51 in Drehung versetzt, die mit einem elektrischen Motor 52 verbunden ist, der vertikal gemäß dem Positioniermittel 6 ausgerichtet ist. Um vorteilhafte Ergebnisse betreffend die Schaumzubereitung zu erhalten, wird die Drehgeschwindigkeit des Rührers so gesteuert, dass sie wenigstens 1500 Umdrehungen/min erreicht. Bevorzugt beträgt die Geschwindigkeit wenigstens 1650 Umdrehungen/min, und noch bevorzugter liegt sie zwischen 1800 und 2500 Umdrehungen/min.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, weist der Rührer 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine ringförmige Gesamtform auf, die eine freies Aufsetzen um das eine Erhebung bildende Positioniermittel 6 gestattet. Die Erhebung weist bevorzugt die Gestalt eines Zylinders auf. Der Rührer 4 ist somit mit einer zentralen Aussparung 40 ausgerüstet, die eine komplementäre Gestalt aufweist. Dabei ist der Innendurchmesser D leicht größer als der Außendurchmesser D0 der Außenfläche der Erhebung 60. Die Durchmesser sind so aufeinander abgestimmt, dass die Drehung des Rührers 4 ohne übermäßige Reibung oder wenigstens mit minimaler Reibung erfolgt, während gleichzeitig eine wirksame magnetische Verbindung mit dem Antriebsmittel 5 gewährleistet ist. Der Rührer umfasst wenigstens einen magnetisch angetriebenen Bereich, der aus ferromagnetischem Material hergestellte Elemente, wie ein Magnetpaar 41, 42 besitzt, die in einer Kunststoffhalterung 43 aufgenommen sind. Diese wird mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens um die Magnete hergestellt oder aus mehreren Teilen 430, 431 durch Klipsen, Kleben oder auf andere Art zusammengebaut. Der Rührer besitzt einen Außen- oder Randbereich 44, welcher die tatsächlichen Rührelemente aufweist. In der dargestellten Ausführungsform werden diese Elemente durch eine Reihe von Windungen 45 aus Draht in der Torus-Form gebildet. Um deren Verformen zu verhindern, werden die Windungen 45 durch ein inneres, ringförmiges Verstärkungselement 46 fixiert. Das Drehen des erfindungsgemäßen Rührelements verursacht ein schnelles Emulgieren der Flüssigkeit, insbesondere von Milch, besonders, wenn gleichzeitig die Aufschäumtemperaturen eingehalten werden.
  • Eine äquivalente Ausgestaltung der Rührelemente ist ebenfalls möglich. Beispielsweise können Flügelräder, Blätter, Gitter oder Nadeln etc. als Rührelemente verwendet werden.
  • Wenn der Motor elektrisch in Gang gesetzt wird, versetzt dessen Spindel 51 den magnetischen Antriebsbereich 50 in Drehung und dies erzeugt eine lokales Drehmagnetfeld, das mit den Magneten 41, 42 des Rührers 4 zusammenwirkt. Dies bewirkt, dass sich der Rührer 4 um die Erhebung 6 dreht. Die Drehgeschwindigkeit des Rührers 4 wird somit durch die Drehgeschwindigkeit der Motorspindel 51 geregelt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind Heizmittel zum Erhitzen des Behälters während des Rührens vorgesehen. Das Erhitzen erleichtert die Zubereitung des Schaums und verringert erheblich die Rührzeit. Der Schaum wird bevorzugt heiß serviert, insbesondere wenn er für heiße Getränke, wie Cappuccino bestimmt ist. Dazu sind in einer Ausgestaltung der Erfindung Mittel zum direkten Erhitzen des Behälters vorgesehen. Als Direkt-Heizmittel sind Mittel des Heizwiderstand-Typs oder äquivalente Mittel zu verstehen, die elektrisch gegenüber der Oberfläche des Behälters isoliert aber thermisch direkt damit verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Direkt-Heizmittel einen Heizschaltkreis der „Dickschicht"-Art, der direkt auf die äußere Oberfläche des Behälters, bevorzugt auf die externe Oberfläche des Bodens des Behälters, gedruckt wird. Der Vorteil mit dieser Technologie ist der, dass sie für eine gute Verteilung der Leistung, die auf den Behälter übertragen wird (eine größere Dichte in Watt pro Quadratzentimeter). Dies verhindert, dass Flüssigkeit an der Oberfläche des Behälters klebt, während gleichzeitig eine exzellente Übertragung der Hitze auf die Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • 7 veranschaulicht ein Beispiel einer Art von gedrucktem Heizschaltkreis dieser Gattung. In einer möglichen Ausgestaltung erstreckt sich ein Schaltkreis genau über den Boden des Behälters (siehe 7). Bei einer anderen möglichen Ausgestaltung erstreckt sich ein Schaltkreis über den Boden und die Seitenwände des Behälters. In einer möglichen Ausgestaltung sind diverse Schaltkreise vorgesehen. Dabei befindet sich wenigstens einer davon auf dem Boden und wenigstens einer auf den Seiten des Behälters.
  • Der Schaltkreis 7, wie dargestellt, umfasst eine Isolierschicht 70, die in Verbindung mit der äußeren Oberfläche der beheizten Fläche des Behälters steht, und eine gedruckte Heizwiderstandsbahn 71, welche bei Verwendung nach unten gewandt ist. Die Bahn 71 ist derart angeordnet, dass sie eine Gesamtleistung von etwa 250 bis 1200 Watt, bevorzugt 400 Watt, erzeugt, die auf die beheizte Oberfläche aufgebracht wird. Deren mittlere elektrische Leistungsdichte bezogen auf die beheizte Oberfläche oder den Schaltkreis 7 liegt somit zwischen 5 und 30 Watt pro cm2, bevorzugt zwischen 15 und 25 Watt pro cm2. Die Bahn 71 bedeckt bevorzugt wenigstens 40% der beheizten Oberfläche und bedeckt noch bevorzugter mehr als 50% davon, um so eine geeignete Verteilung der Gesamtleistung über die beheizte Oberfläche zu erzeugen. Somit wird verhindert, dass die Milch an der inneren Oberfläche des Behälters anklebt und braun wird. Die mittlere Dichte wird berechnet nach der Formel: mittlere Dichte = elektrische Gesamtleistung/Gesamtoberfläche (7).
  • Elektrische Kontakte 72, 73, 74 sind an den Enden der Bahnen angeordnet, um für die elektrischen Verbindungen der Schaltkreise zu sorgen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Gerät drei elektrischen Kontakte auf, die in Verbindung mit drei Enden stehen; somit gibt es einen Kontakt 72, der mit dem Null-Leiter in Verbindung steht, einen Kontakt 73, der in Verbindung mit der Phase steht und schließlich einen dritten Kontakt 74, der mit dem Niedrigspannungselektromotor in Verbindung steht, um Letzteren mit der erforderlichen Spannung (zum Beispiel 8,2 Volt in dem gezeigten Beispiel) zu versorgen. Eine derartige Ausgestaltung macht es möglich, auf einen Transformator zum Betrieb des Motors zu verzichten und ermöglicht die Verringerung der Kosten und der Komplexität des Systems. In einer möglichen Ausgestaltung umfasst der gedruckte Heizkreis eine dazwischen liegende, metallene Rückenplatte, die die Isolierschicht vom Boden des Behälters trennt. In diesem Fall ist die Rückenplatte so dünn wie möglich, bevorzugt 1 mm dick oder weniger. Eine vom Boden getrennte Rückenplatte kann in einer Ausführungsform benötigt werden, bei der der Behälter trennbar vom Ständer angebracht ist. Jedoch bei einer Ausführungsform, bei welcher der Behälter permanent mit dem Ständer verbunden ist, wird der Schaltkreis bevorzugt direkt auf den Behälter gedruckt.
  • Andere Technologien, beispielsweise abgeschirmte Heizwiderstände, können statt des beschriebenen Dickschicht-Heizschaltkreises verwendet werden. Jedoch wird diese Technologie weniger bevorzugt, da die Übertragung von Energie nicht über solch eine große Oberfläche (sondern über Generatrix bzw. Mantellinie) erfolgt und einen zusätzlichen Arbeitsschritt erforderlich macht, bei dem der Widerstand direkt auf die Oberfläche des Behälters gelötet wird. Folglich muss der Widerstand überhitzt werden, um dieselbe Leistung zu übertragen. Dadurch entstehen Flächen, an denen die Milch lokal dazu tendiert, an der Oberfläche des Behälters zu haften. Andere Heizmittel können beispielsweise Induktionserhitzer oder Infraroterhitzer sein. Diese können kombiniert werden oder statt der Widerstandheizmittel verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Temperatursensor vorgesehen, um die Temperatur des Behälters zu messen. Der Sensor kann an einem isolierten Kontakt 75 des „Dickschicht"-Schaltkreises 7 angebracht sein, welcher sich bevorzugt in der Nähe des Mittelpunkts des Bodens des Behälters befindet. Der Sensor ist beispielsweise ein NTC-Sensor, der mit einer elektronischen Steuervorrichtung 8 verbunden ist. Der Sensor kann ebenso ein einfacher Bimetallstreifensensor sein, welcher weniger genau und weniger reproduzierbare Ergebnisse liefert, aber keine zugehörige Steuerelektronik erforderlich macht. Die Kontaktgeber der Heizmittel sind ihrerseits elektrisch mit der Steuervorrichtung 8 durch Kontakte, Drähte und/oder andere Mittel verbunden. Wenn die Temperatur eine definierte Sollwerttemperatur erreicht, unterbricht die Steuervorrichtung den elektronischen Versorgungskreislauf zu den Heizmitteln. Die Sollwerttemperatur wird so festgelegt, dass die Flüssigkeit bis unter ihren Siedepunkt erhitzt wird, bevorzugt in einem Temperaturbereich, der als optimal für das Aufschäumen der Flüssigkeit angesehen wird. Im Fall von Milch zum Beispiel wird die Flüssigkeitstemperatur auf eine Temperatur zwischen 60 und 80°C in weniger als 40 Sekunden, bevorzugt zwischen 65 und 75°C in etwa 30 Sekunden, erhitzt. Natürlich ist die Temperaturanstiegsdynamik teilweise von Faktoren wie aufzuheizendes Volumen und Ausgangstemperatur der Flüssigkeit abhängig.
  • Der Ständer umfasst einen „An"-Knopf 80, den der Nutzer betätigen kann. Wenn dieser Knopf gedrückt oder durch irgendein anderes Mittel betätigt wird, schaltet er gemeinsam die elektrische Energieversorgung der Heizmitteln und die elektrische Energieversorgung des elektrischen Motors zum Drehen des Rührers ein. Somit wird die Flüssigkeit sowohl direkt erhitzt als auch gleichzeitig gerührt. Ein Zeitgeber ist mit dem Steuermittel verbunden, um automatisch den elektrischen Motor abzuschalten. Die Betriebsdauer des elektrischen Motors ist in dem Steuermittel als eine Funktion der aufzuschäumenden Flüssigkeit und deren Volumen programmiert. Für Milch ist die Betriebsdauer auf einen Bereich von etwa 30 bis 60 Sekunden festgelegt. Bevorzugt umfasst der Behälter eine Füllstandsmarkierung, um dem Nutzer visuell die Menge an Flüssigkeit, die in den Behälter einzufüllen ist, anzugeben. Die Füllstandsmarkierung entspricht einem vorgegebenen Pegel an aufzuschäumender Flüssigkeit und einer programmierten Betriebsdauer, die ausgelegt ist, einen optimalen Schaum zu liefern. Zum Beispiel kann somit ein Volumen von etwa 50 ml Milch in einen stabilen Schaum bei 75°C in unter 30 Sekunden umgewandelt werden.
  • Die kabellose Aufschäumeinheit 2 und die elektrische Basiseinheit 3 sind verbunden durch eine Sammlung 9 von Anschlussteilen, die als „kabellose" Verbindungen bekannt sind. Ein erstes Anschlussteil ist mit dem zentralen, unteren Teil des Ständers 20 verbunden. Dieses erste Anschlussteil ist elektrisch mit den elektrischen Elementen und Steuerelementen der Aufschäumeinheit, um genauer zu sein der Steuereinrichtung, dem elektrischen Motor und den Heizmitteln, verbunden. Ein zweites Anschlussteil mit komplementärer Gestalt steht in Verbindung mit der elektrischen Basiseinheit, welche mit dem Stromnetz durch die elektrische Leitung verbunden werden kann.
  • Das erste Anschlussteil 90 umfasst elektrische Anschlüsse, typischerweise Null-Leiter, Phase und Erde, die konzentrisch angeordnet sind und welche mit elektrischen Buchsen des zweiten Anschlussteils 91 zusammenwirken. Das erste und zweite Anschlussteil sind bezüglich ihrer Gestalt so ausgestaltet, dass sie in Eingriff miteinander durch einfaches Aufsetzen der Aufschäumeinheit 2 vertikal (oder mehr oder weniger vertikal) auf die elektrische Basiseinheit 3 zusammenwirken, so das die elektrischen Anschlüsse (Phase, Null, Erde) des ersten Anschlussteils 90 einen Kontakt mit den betreffenden elektrischen Buchsen (Phase, Null, Erde) des zweiten Anschlussteils 91 herstellen. Ein Beispiel einer Sammlung von Anschlussteilen dieser Art, welche an sich bekannt sind, ist im Detail im Patent US 5,971,810 beschrieben. Der Vorteil eines solchen Systems beruht darauf, dass in der Anwendung der Erfindung es ermöglicht ist, die Aufschäumeinheit leicht zu trennen, so dass der Schaum serviert werden kann und der Behälter gereinigt werden kann. Es ermöglicht auch, dass ein mit Heizelementen ausgerüsteter Behälter entworfen werden kann, der direkt mit den Heizelementen verbunden ist, wodurch eine bessere Heizeffizienz und daher eine geringere Schaumzubereitungszeit erreicht wird. Andere Arten von kabellosen Verbindungen können als äquivalentes Mittel verwendet werden, ohne dass dabei vom Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • 8 stellt eine Ausführungsform dar, in welcher der Behälter nicht-zylindrisch bezüglich der vertikalen Achse I ist. In diesem Beispiel weist der Behälter 21 eine längliche Gestalt mit zwei ersten konvexen Seiten 215, 216 und zwei zweiten Seiten 217, 218, die sich in einem Winkel von 90° zu den ersten Seiten befinden und welche konkav sind. Der Rührer 4 und das Positioniermittel 6 werden dann in der Mitte des Behälters wie dargestellt angeordnet oder können sich alternativ versetzt zur Mitte befinden. Die Gestalt des Behälters ist derart, dass sie eine Störung der Zirkulation der Flüssigkeit und des Schaums ermöglicht, wodurch eine schnelle Schaumbildung unterstützt wird und das Volumen einer möglicherweise verbleibenden Flüssigkeit verringert wird.
  • Die 9 und 10 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei in dieser Ausführungsform der Behälter 21 Wände und/oder Hindernisse aufweist, die als Erhebungen versetzt zur vertikalen Mittelachse I verlaufen. Insbesondere weist der Behälter in dem dargestellten Beispiel mehrere Vorsprünge 212 auf, um die Zirkulation des Fluids am Boden und an den Seiten des Behälters zu stören. Diese Wände bzw. Hindernisse verlaufen mehr oder weniger radial und entlang einiger Bereiche des Behälters. Sie befinden sich bevorzugt versetzt, um einen wellenförmigen Verlauf des Fluids in dem Behälter anzuregen. Es ist zu erwähnen, dass zahlreiche unterschiedliche und äquivalente Anordnungen in die Kompetenz des Fachmanns fallen, ohne dass dabei vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6318247 [0014]
    • - WO 2004/043213 A1 [0015]
    • - DE 19624648 A1 [0015]
    • - US 2932493 [0016]
    • - DE 1131372 [0016]
    • - US 4537332 [0016]
    • - US 6712497 [0016]
    • - DE 8915094 U [0017]
    • - US 3356349 [0018]
    • - US 5971810 [0084]

Claims (29)

  1. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), einen mit dem Behälter verbundenen Ständer (20), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel (5), und eine kabellose Aufschäumeinheit (2), die bezüglich einer elektrischen Energieversorgungseinheit (3) trennbar ist.
  2. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel (5), und ein Positioniermittel (6), welches die Form einer Erhebung oder einer Ausnehmung hat, um den Rührer (4) innerhalb des Behälters (21) zu positionieren.
  3. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel (5), wobei der Rührer (4) eine ringförmige Gestalt mit einer zentralen Aussparung (40) aufweist, welche ausgestaltet ist, mit einer Erhebung (60) im Behälter (21) in Eingriff zu stehen.
  4. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel (5), wobei der Rührer (4) Windungen (45) aus torusförmigem Draht aufweist.
  5. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel, wobei das Gerät Störmittel aufweist, welche derart ausgestaltet sind, um eine symmetrische Zirkulation der Flüssigkeit innerhalb des Behälters (21) zu verhindern oder zu unterbrechen, wobei der Rührer (4) und die Antriebsmittel (5) versetzt zur vertikalen Mittelachse (I) des Behälters (21) angeordnet sind.
  6. Gerät zur Schaumzubereitung aus einer milchbasierten Flüssigkeit, umfassend: einen Behälter (21) zur Aufnahme der aufzuschäumenden Flüssigkeit, in welchem ein drehbarer Rührer (4) angeordnet ist, Mittel für den Antrieb des Rührers (5), elektrische Energieversorgungsmittel (30) für die elektrische Energieversorgung der Antriebsmittel, wobei das Gerät zusätzlich Heizmittel für das Erhitzen der Flüssigkeit in dem Behälter (21) aufweist, welche einen Heizkreis (7) der Dickfilmart umfassen.
  7. Gerät nach Ansprüchen 2 bis 6, wobei das Gerät einen mit dem Behälter (21) verbundenen Ständer (20) aufweist, und eine kabellose Aufschäumeinheit (2), welche Antriebsmittel (5) für den Antrieb des Rührers (4) aufweist, um den Rührer (4) magnetisch in dem Behälter (21) zu halten.
  8. Gerät nach Ansprüchen 1 oder 7, wobei die kabellose Aufschäumeinheit (2) mit einer Energieversorgungs-Basishalterung (3) durch eine kabellose Verbindungseinheit verbunden ist, welche ein erstes Anschlussteil (90), das an dem Boden des Ständers (20) befestigt ist, und ein zweites Anschlussteil (91), das an der Energieversorgungs-Basishalterung (3) befestigt ist, umfasst, wobei die zwei Anschlussteile (90, 91) elektrisch miteinander verbunden werden, um die elektrischen Mittel (52) des Ständers (20) mit Energie zu versorgen, während der Ständer auf der Basishalterung (3) steht.
  9. Gerät nach Anspruch 1 oder Ansprüchen 3 bis 8, wobei das Gerät ein Positioniermittel (6) aufweist, das in der Innenoberfläche des Behälters (21) ausgebildet ist und wenigstens eine Gestalt aufweist, die mehr oder weniger komplementär zum Rührer (4) ist, um diesen in Dreheingriff aufzunehmen.
  10. Gerät nach Anspruch 2 oder 9, wobei das Positioniermittel (6) und der Boden (210) des Behälters (21) zusammen eine einstückige Wand bilden.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 2, 9 oder 10, wobei das Positioniermittel (6) die Form einer Erhebung hat, welche vom Boden des Behälters (210) in Richtung des Inneren (INT) davon vorsteht.
  12. Gerät nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Rührer (4) eine ringförmige Gestalt mit einer zentralen Aussparung (40) aufweist, welche so ausgestaltet ist, um mit dem Positioniermittel (6) in Eingriff zu stehen.
  13. Gerät nach Anspruch 12, wobei der Rührer (4) einen magnetisch angetriebenen Bereich (41, 42) aufweist, der in der Nähe der Peripherie der zentralen Aussparung (40) angeordnet ist.
  14. Gerät nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Antriebsmittel (5) einen magnetischen Antriebsbereich (50) umfassen, welcher auf der äußeren Seite [EXT] des Behälters (21) und im Innern der Erhebung (60) eingreift, um mit wenigstens dem magnetisch angetriebenen Bereich (41, 42) des Rührers (4) zusammenzuwirken.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei der magnetische Antriebsbereich (50) durch eine mit einem elektrischen Motor (52) in Verbindung stehende Spindel (51) in Drehung versetzt wird.
  16. Gerät nach Anspruch 15, wobei das Gerät Steuermittel (8) aufweist, welche derart ausgestaltet sind, dass sie die Antriebsmittel (5) und daher magnetisch den Rührer (4) bei einer ausreichend hohen Geschwindigkeit antreiben, um die Flüssigkeit in Schaum umzuwandeln.
  17. Gerät nach Anspruch 16, wobei die Steuermittel (8) programmiert sind, die Drehrichtung des Rührers (4) mehrere Male umzuschalten, während die Flüssigkeit aufgeschäumt wird.
  18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rührer (4) ein Randbereich (44) aufweist, welcher Rührelemente besitzt.
  19. Gerät nach Anspruch 18, wobei die Rührelemente eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweisen: Windungen aus torusförmigem Draht, Flügelrädern, Blättern, Gittern oder Nadeln.
  20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (21) eine flüssigkeitaufnehmende Oberfläche hat, die aus wenigstens einem Boden (210) mit hochgebogenen Rändern gebildet ist, welche aus einem einteiligen Stück gebildet sind.
  21. Gerät nach Anspruch 20, wobei die flüssigkeitaufnehmende Oberfläche keine Verbindung oder diskontinuierliche Verbindungslinie und keine Linie aufweist, die irgendeine Öffnung begrenzt.
  22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gerät Heizmittel für das Erhitzen der Flüssigkeit in dem Behälter (21) aufweist, welche elektrisch isolierte Heizwiderstandselemente (71) umfassen, die in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Behälters (21) stehen.
  23. Gerät nach Anspruch 22, wobei die Heizmittel, welche mit wenigstens dem Boden des Behälters (210) in Kontakt stehen, aufweisen: – Heizwiderstandselemente der abgeschirmten Widerstandsart, oder – ein Induktions- oder Infrarotheizelement, oder – eine Kombination aus diesen Mitteln.
  24. Gerät nach einem der Ansprüche 6, 22 oder 23, wobei das Gerät Steuermittel (8) zur Aktivierung der Heizmittel während des Rühren aufweist.
  25. Gerät nach Anspruch 24, wobei die Steuermittel (8) einen Temperatursensor umfassen, der in Verbindung mit den Heizmitteln steht, wobei die Steuermittel (8) so ausgestaltet sind, dass sie die elektrische Energieversorgung der Heizmittel bei einer Sollwerttemperatur, die so festgelegt ist, dass die Flüssigkeit unter ihrem Siedepunkt und während einer vorgegebenen Zeit erhitzt wird, unterbrechen.
  26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Anspruch 6, wobei das Gerät Störmittel aufweist, welche ein Antriebsmittel umfassen, welches wenigstens ein Magnetfeld erzeugt, um den Rührer (4) versetzt zur vertikalen Mittelachse (I) des Behälters (21) anzutreiben.
  27. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Gerät Störmittel aufweist, welche einen Behälter (21) umfassen, dessen Ausgestaltung nicht-zylindrisch bezüglich seiner vertikalen Mittelachse (I) ist.
  28. Gerät nach einem der Ansprüche 5, 26 oder 27, wobei die Störmittel Wände und/oder Hindernisse (212) umfassen, die sich in Erhebung in den Behälter (21) in einer Weise erstrecken, die versetzt bezüglich der vertikalen Mittelachse (I) ist.
  29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rührer (4) derart ausgestaltet ist, dass er innerhalb des Behälters (21) durch das Rührerantriebssystem (5) magnetisch angetrieben und gehalten wird.
DE202005021537U 2004-11-12 2005-11-08 Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit Expired - Lifetime DE202005021537U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026939 2004-11-12
EP04026939A EP1656866A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt
EP05804104A EP1827188B1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Gerät und verfahren zur herstellung von schaum aus einer nahrungsmittelflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021537U1 true DE202005021537U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=34927368

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021537U Expired - Lifetime DE202005021537U1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
DE602005012543T Active DE602005012543D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Gerät und verfahren zur herstellung von schaum aus einer nahrungsmittelflüssigkeit
DE602005021715T Active DE602005021715D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt
DE602005024461T Active DE602005024461D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005012543T Active DE602005012543D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Gerät und verfahren zur herstellung von schaum aus einer nahrungsmittelflüssigkeit
DE602005021715T Active DE602005021715D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt
DE602005024461T Active DE602005024461D1 (de) 2004-11-12 2005-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt

Country Status (24)

Country Link
US (2) US7669517B2 (de)
EP (4) EP1656866A1 (de)
JP (2) JP5183208B2 (de)
KR (2) KR101269913B1 (de)
CN (2) CN101332046B (de)
AT (3) ATE469588T1 (de)
AU (1) AU2005304006B2 (de)
BR (1) BRPI0517476B1 (de)
CA (1) CA2587258C (de)
DE (4) DE202005021537U1 (de)
DK (1) DK1827188T3 (de)
ES (3) ES2351928T3 (de)
HK (1) HK1111325A1 (de)
HR (1) HRP20070200A2 (de)
IL (1) IL182860A (de)
MA (1) MA29011B1 (de)
MX (1) MX2007005691A (de)
NO (1) NO20073004L (de)
PL (2) PL1972241T3 (de)
PT (3) PT2000067E (de)
RU (1) RU2381734C2 (de)
TN (1) TNSN07181A1 (de)
WO (1) WO2006050900A1 (de)
ZA (1) ZA200705061B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062422A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
WO2014091506A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Ides Development Company Limited Frother, mixer
DE202016001810U1 (de) 2016-03-18 2016-05-25 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Milchaufschäumer
DE202016001811U1 (de) 2016-03-18 2016-06-01 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Steuerungsmodul für ein Nahrungsmittelzubereitungsgerät
DE202016001827U1 (de) 2016-03-18 2016-06-30 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Dichtung für Milchaufschäumer
DE202016006814U1 (de) 2016-11-05 2018-02-06 WIK - ELEKTROGERÄTE Entwicklungs- und Service-GmbH & Co. KG Gerät zur Zubereitung von Milchschaum

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2450764C (en) * 2001-06-26 2013-12-10 Vita-Mix Corporation Container for a blender
EP1656866A1 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt
ITMC20060057A1 (it) * 2006-05-11 2007-11-12 Ariete Spa Dispositivo mescolatore da cucina ingrado di provvedere direttamente alla cottura dei cibi.
GB2440373A (en) 2006-07-26 2008-01-30 Otter Controls Ltd A cordless electrical connector with a seal
EP2152127B1 (de) * 2007-05-23 2015-12-23 Nestec S.A. Anwendung für die aufbereitung einer milchbasierten flüssigkeit
NL1034240C2 (nl) 2007-08-08 2009-02-10 Foremost Bv Melkopschuimer.
CA2704618C (en) 2007-11-05 2015-06-16 Pi-Design Ag Milk frothing apparatus having improved frothing effect
EP2070454B1 (de) 2007-12-12 2015-07-15 Nestec S.A. Modulare Herstellung von Getränkeherstellungsmaschinen
DE102007063549A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Eldora Gmbh Automatischer Milchschaumbereiter
WO2009097705A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Domo Vision Ag Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
GB2460620B (en) * 2008-03-07 2012-12-12 Otter Controls Ltd Electrical appliances and components
FR2930882B1 (fr) * 2008-05-07 2010-05-07 Cie Mediterraneenne Des Cafes Mousseur pour preparer de la mousse a partir d'une boisson comprenant du lait
WO2009135869A2 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Nestec S.A. Used capsule collector for beverage devices
FR2930883B1 (fr) 2008-05-07 2013-03-22 Cie Mediterraneenne Des Cafes Mousseur pour preparer de la mousse a partir d'une boisson comprenant du lait
FR2932669B1 (fr) * 2008-06-20 2010-08-13 Seb Sa Appareil pour la preparation de mousse a partir d'un liquide
IT1396850B1 (it) * 2008-07-25 2012-12-20 Axel Srl Dispositivo per riscaldare senza ebollizione latte con o senza formazione di crema
PT2341806E (pt) 2008-09-01 2013-02-27 Nestec Sa Aparelho para condicionar um líquido à base de leite
DK2341805T3 (da) 2008-09-01 2012-07-23 Nestec Sa Anordning til findampskumdannelse af en mælkebaseret væske
GB2466219A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Otter Controls Ltd Thick film heating element
GB2464975A (en) * 2008-11-01 2010-05-05 Dyson Technology Ltd Apparatus for foaming milk with temperature control
CN101485541B (zh) * 2009-01-09 2011-04-13 蔡坚明 液体食品加热、搅拌、发泡杯
US8282268B2 (en) * 2009-02-24 2012-10-09 Island Oasis Frozen Cocktail Co., Inc. Magnetic drive for food processing apparatus
DE102009003576A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mischeinsatz für einen Rührtopf
EP2229853A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Green Lane Products Ltd. Milchaufschäumvorrichtung
NL1036928C2 (en) * 2009-05-06 2010-11-09 Foremost Bv Device for frothing milk or other milk based liquids.
US8584576B2 (en) * 2009-09-28 2013-11-19 Leslie William Fogg, IV Portable automatic beverage brewing drinking vessel
US20120189753A1 (en) 2009-09-29 2012-07-26 Nestec S.A. Appliance for preparing a chocolate-based beverage
US20120002501A1 (en) * 2009-12-31 2012-01-05 Abbott Laboratories Mixing system for mixing a powdered beverage with a liquid
CN201658273U (zh) * 2010-01-21 2010-12-01 俞春平 一种奶泡壶
GB201004136D0 (en) * 2010-03-12 2010-04-28 Green Lane Products Ltd Milk frothing device
WO2011116021A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Aspen Motion Technologies Inc, Drive circuit with integrated power factor correction for blender/shaver machine
ES2398624T3 (es) 2010-04-19 2013-03-20 Capitani S.R.L. Máquina para la eleboración y dispensación de una bebida
NL2004707C2 (en) 2010-05-12 2011-11-15 Foremost Bv A milk frother.
JP5855092B2 (ja) 2010-05-21 2016-02-09 ネステク ソシエテ アノニム 遠隔制御される食品加工器
US8480292B2 (en) * 2010-06-01 2013-07-09 Boris Dushine Systems, apparatus and methods to reconstitute dehydrated drinks
NL2004870C2 (en) * 2010-06-10 2011-12-13 Foremost Bv A magnetically driven milk frother.
EP2579753B1 (de) * 2010-06-11 2017-11-01 Breville PTY Limited Milchaufschäumer
WO2012003624A1 (zh) * 2010-07-05 2012-01-12 Xiong Xingjian 液体食品发泡机
ITGE20100073A1 (it) * 2010-07-05 2012-01-06 Espressocap Srl Dispositivo per la produzione di schiuma di latte o simili
SG185591A1 (en) * 2010-07-30 2012-12-28 Emd Millipore Corp Disposable vortex breaker
CN101904700B (zh) * 2010-08-04 2012-05-23 新兴县万事泰不锈钢制品有限公司 电机直接驱动的奶泡机
GB201014663D0 (en) * 2010-09-03 2010-10-20 Gort Barten Alex Milk frother
IT1403148B1 (it) * 2010-11-23 2013-10-04 Lavazza Luigi Spa Apparecchio e sistema per la preparazione di bevande, in particolare bevande a base di latte, quali cappuccino, cioccolata e simili.
WO2012076848A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Alex Gort-Barten Milk frother
EP2474254A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Nestec S.A. Modulares Getränkeausgabesystem
EP2478804A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 Nestec S.A. Milchaufschäumung mit Druckgas
DE202011001811U1 (de) * 2011-01-21 2011-03-24 Breust, Volker Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
ES2393378B1 (es) * 2011-06-07 2013-10-31 Electrodomésticos Taurus, S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento giratorio y recipiente de cocina utilizable con dicha encimera
ITBS20110151A1 (it) 2011-10-28 2013-04-29 Capitani Srl Macchina per la produzione e l'erogazione di una bevanda
CN103156538B (zh) * 2011-12-13 2015-06-17 广州市拓璞电器发展有限公司 一种液体搅拌装置
CN104159479B (zh) * 2011-12-29 2016-07-06 阿塞里克股份有限公司 在感应加热炊具上操作的无线厨房用具
US9668607B2 (en) 2011-12-29 2017-06-06 Koninklijke Philips N.V. Manually operated in-cup milk frothing appliance
US10182472B2 (en) 2011-12-29 2019-01-15 Arcelik Anonim Sirketi Wireless kitchen appliance operated on induction heating cooker
CN103203201A (zh) * 2012-01-16 2013-07-17 广州市拓璞电器发展有限公司 一种液体搅拌装置
EP2630896A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Eksen Makine Sanayi ve Ticaret A.S. Elektrischer Kochtopf
US9066627B2 (en) * 2012-03-27 2015-06-30 Campbell Soup Company Systems and methods for instant food preparation
CN102631179B (zh) * 2012-04-25 2014-08-06 重庆天如生物科技有限公司 胃肠镜诊疗用视野清晰度增强系统
DE102012104321B4 (de) 2012-05-18 2016-02-18 Ergobionik Gmbh Milchaufschäumer
CN102670097B (zh) * 2012-05-22 2014-09-03 余姚市森宝电器有限公司 一种奶泡壶
CN103505079B (zh) * 2012-06-29 2016-03-02 新宝基电器(深圳)有限公司 一种奶泡机搅拌装置及使用该搅拌装置的奶泡机
CN102727098B (zh) * 2012-07-02 2014-02-19 深圳市北鼎晶辉科技股份有限公司 咖啡机搅拌装置及咖啡机
ES2621349T3 (es) * 2012-07-12 2017-07-03 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo para espumar un líquido
EP2872019B1 (de) 2012-07-12 2015-10-07 Koninklijke Philips N.V. Schüttelvorrichtung für flüssige nahrungsmittel
GB2504493B (en) * 2012-07-30 2017-03-22 Gort-Barten Alex Milk frother
CN103657495A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 广州市拓璞电器发展有限公司 一种悬浮式液体搅拌装置
AU2013312574B2 (en) * 2012-09-10 2017-11-09 Top Electric Appliances Industrial Ltd A liquid stirring apparatus
CN103657496A (zh) * 2012-09-13 2014-03-26 广州市拓璞电器发展有限公司 一种悬浮式液体搅拌装置
DE202012104659U1 (de) 2012-11-30 2014-03-05 Wik Far East Ltd. Elektrisches Gerät zum Behandeln eines flüssigkeitsbasierten Nahrungsmittels, insbesondere zum Aufschäumen desselben
JP6042190B2 (ja) * 2012-11-30 2016-12-14 シャープ株式会社 加熱調理器
DE202012104657U1 (de) 2012-11-30 2014-03-05 Wik Far East Ltd. Elektrisches Gerät zum Erwärmen eines insbesondere flüssigen Lebensmittels
JP5774791B2 (ja) * 2013-03-07 2015-09-09 ユーシーシー上島珈琲株式会社 ミルクフォーマー
JP5944609B1 (ja) * 2013-04-02 2016-07-05 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 水差し及び該水差しを有する飲料製造機
DE102013211199B4 (de) 2013-06-14 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Milchaufschäumer
WO2014201753A1 (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 Xiong Xingjian 牛奶发泡机
US20150013552A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Simatelex Manufactory Co. Ltd. Frothing machine for controlling foam volume
US20150013551A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Simatelex Manufactory Co., Ltd. Frothing machine for controlling foam volume
WO2015019988A1 (ja) 2013-08-05 2015-02-12 シャープ株式会社 撹拌羽根、撹拌装置、飲料製造装置および撹拌部
WO2015048640A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Bedoukian Research, Inc. Vortex mixing apparatus and method of use thereof
US9089238B2 (en) * 2013-10-10 2015-07-28 Uni-Splender Corp. Soup maker
DE202014100794U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
CN104116406B (zh) * 2014-07-02 2017-01-04 广东新宝电器股份有限公司 饮料机
CA2871904A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-20 Raison Investments Inc. Magnetically actuated mixing and drinking straw
CN105982535A (zh) * 2015-01-28 2016-10-05 广东美的生活电器制造有限公司 无绳液体加热装置
RU2017135310A (ru) * 2015-03-25 2019-04-05 Нестек С.А. Вспенивающее устройство
CN104840112B (zh) * 2015-05-15 2017-12-05 佛山市顺德区好生活电子科技有限公司 一种新型分离式的食物糊化机
JP6068709B2 (ja) * 2015-05-18 2017-01-25 シャープ株式会社 撹拌子および撹拌装置
CN107920692B (zh) 2015-06-15 2023-04-04 维他拌管理有限公司 搅拌叶片
EP3310225B1 (de) 2015-06-16 2020-07-29 Société des Produits Nestlé S.A. Lebensmittelverarbeiter mit halter für reibungsarmes laufrad
EP3310228B1 (de) 2015-06-16 2019-10-02 Société des Produits Nestlé S.A. Schäumungsvorrichtung
WO2016202814A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Nestec S.A. Machine for homogenising a food substance
EP3310224B1 (de) 2015-06-16 2019-08-07 Société des Produits Nestlé S.A. Küchenmaschinenlaufrad mit ausbauunterstützung
DE102015111406B4 (de) 2015-07-14 2017-10-26 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung sowie Milchaufschäumverfahren
CA2994198A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Nestec S.A. Appliance for foaming beverage or foodstuff
US10517438B2 (en) * 2015-10-28 2019-12-31 Trent Walker Extraction brewer
US10813501B2 (en) * 2015-12-11 2020-10-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Flowable food heating with burning prevention
US11207437B2 (en) * 2016-02-15 2021-12-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Sealed heater engine for a wax warmer
WO2017157340A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Waco Pacific Ltd. Cooking and/or mixing device
JP2019526296A (ja) 2016-06-13 2019-09-19 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 多目的飲料調製マシン及び多目的飲料調製マシン制御用電子機器
CN106073532B (zh) * 2016-08-17 2022-01-11 东莞健益五金制品有限公司 醒酒器组件
JP2018038756A (ja) * 2016-09-09 2018-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 飲料製造装置
IT201600117248A1 (it) 2016-11-21 2018-05-21 Lavazza Luigi Spa Apparecchio per preparare una schiuma a partire da un liquido, in particolare da latte o simili.
IT201600122005A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Lavazza Luigi Spa Apparecchio per preparare una schiuma a partire da un liquido, in particolare un liquido alimentare, quale latte o un liquido a base di latte.
US20190274482A1 (en) * 2016-12-13 2019-09-12 Nestec S.A. Ergonomic whisk for food processing
EP3554323A1 (de) * 2016-12-13 2019-10-23 Société des Produits Nestlé S.A. Magnetische übertragung mit hohem drehmoment für rührbesen
CA3042148A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Nestec S.A. Heat management for food processor
CN108720612B (zh) * 2017-04-25 2020-06-19 广东美的生活电器制造有限公司 搅拌器和泡奶机
PL3398487T3 (pl) * 2017-05-03 2022-06-06 Cup&Cino Kaffeesystem-Vertrieb Gmbh & Co. Kg Sposób i urządzenie do wytwarzania pianki mlecznej
WO2018206550A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Nestec S.A. Method for preparing a cold beverage
CN107019442A (zh) * 2017-05-12 2017-08-08 广东因诺极客科技有限公司 一种磁力驱动搅拌的食物料理机
US11219099B2 (en) 2018-07-19 2022-01-04 Group B Labs, Inc. Multiple pillar liquid heater
CN110944553B (zh) * 2017-07-19 2024-01-16 B组实验室公司 液体食物的保存和准备装置
US11785674B2 (en) 2017-07-19 2023-10-10 Group B Labs, Inc. Multiple pillar liquid heater
AU2018373696B2 (en) 2017-11-23 2024-02-08 Societe Des Produits Nestle S.A. Controlled heat management for food processor
AU2018373697A1 (en) * 2017-11-23 2020-04-16 Societe Des Produits Nestle S.A. Adjusted thermal generation for food processing
CN110115532B (zh) * 2018-02-06 2021-09-28 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 搅拌杯组件和食物料理机
KR101944246B1 (ko) 2018-02-08 2019-01-31 (주)미스터커피 에스프레소 커피머신의 자동 밀크 폼 생성 장치
FR3078532B1 (fr) * 2018-03-05 2020-03-06 Kuantom Appareil de fabrication d'une boisson
CA3094982A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Handling of food processor
ES2920326T3 (es) 2018-03-29 2022-08-02 Nestle Sa Posicionamiento controlado en un procesador de alimentos
EP3773093A1 (de) 2018-03-29 2021-02-17 Société des Produits Nestlé S.A. Wärmeverwaltung für küchenmaschine
AU2019264343A1 (en) 2018-04-30 2020-09-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Handling of beverage
CN108713798A (zh) * 2018-07-05 2018-10-30 云南中烟工业有限责任公司 一种周向加热多功能电子烟具
US20210307564A1 (en) 2018-08-14 2021-10-07 Alex Gort-Barten Frother for milk based beverages
WO2020038928A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Vascular Barcelona Devices, S.L. Methods, devices, systems and kits for preparing compositions for care and repair of varicose veins
CN112996418B (zh) * 2018-09-20 2022-10-04 默里·鲁宾 电子炉与通用电源
FR3086153B1 (fr) * 2018-09-24 2020-09-18 Seb Sa Dispositif d'agitation rotatif de machine de preparation de boissons equipe d'un dispositif d'accouplement magnetique
CN111148299A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 B组实验室公司 多柱液体加热器
KR102134988B1 (ko) * 2019-01-10 2020-07-17 송정식 편심된 회전력과 편심된 형태의 분쇄날을 이용하는 믹서기
KR20200112328A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112325A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112322A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112321A (ko) * 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112319A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112320A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
KR20200112327A (ko) 2019-03-21 2020-10-05 엘지전자 주식회사 전기 주전자
US11864687B2 (en) * 2019-05-13 2024-01-09 Dominic Symons Frothing device
CN111972960A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 九阳股份有限公司 一种集成炒菜灶
JP7317606B2 (ja) * 2019-07-10 2023-07-31 シャープ株式会社 加熱調理器
WO2021005196A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Société des Produits Nestlé SA Handy large processing jug
JP2022539811A (ja) 2019-07-11 2022-09-13 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 食品物質の泡立ての調節
US10702837B1 (en) * 2019-10-28 2020-07-07 BlendJet, Inc. Rechargeable blender with offset blades
USD905496S1 (en) 2019-11-25 2020-12-22 Blendjet Inc. Portable blender
USD948940S1 (en) 2019-11-25 2022-04-19 Blendjet Inc. Base of a portable blender
USD953103S1 (en) 2019-11-26 2022-05-31 Blendjet Inc. Portable blender lid
USD908428S1 (en) 2019-12-02 2021-01-26 Blendjet Inc. Removable jar of a portable blender
USD911107S1 (en) 2019-12-09 2021-02-23 Blendjet Inc. Button and light ring of a portable blender
GB2593860B (en) 2020-02-14 2023-09-27 Alexander Charles Gort Barten Frother for milk based beverages
CN111616601B (zh) * 2020-06-24 2022-01-04 佛山市熙雅电器有限公司 一种自动化饮水机
CN111672446B (zh) * 2020-07-09 2023-06-27 苏州北开生化设备有限公司 一种用于化学合成的多维玻璃反应釜及其工作方法
GB2597072A (en) 2020-07-13 2022-01-19 Leslie Alexander Gort Barten Frother
USD966799S1 (en) 2020-09-04 2022-10-18 Rich Products Corporation Whipped product dispenser
US11531403B2 (en) 2020-10-06 2022-12-20 Blendjet Inc. One button interface of a blender
USD981179S1 (en) 2020-11-20 2023-03-21 Blendjet Inc. Base of a battery-powered portable blender
USD973437S1 (en) 2020-11-20 2022-12-27 Blendjet Inc. Lid of a battery-powered portable blender
USD1007947S1 (en) 2020-11-20 2023-12-19 Blendjet Inc. Battery-powered portable blender
USD1014178S1 (en) 2020-11-25 2024-02-13 Blendjet Inc. Battery-powered portable blender
USD1007948S1 (en) 2020-11-25 2023-12-19 Blendjet Inc. Removable jar of a battery-powered portable blender
EP4255265A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 Société des Produits Nestlé S.A. Maschine zum erhitzen und schütteln einer flüssigen lebensmittelsubstanz mit abschaltvorrichtung
US11690482B1 (en) 2020-12-10 2023-07-04 Blendjet Inc. Power boost mode for a blender
EP4021146A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Tomas Pink Induktiv beheizbarer abfalleimer und dockingstation zur induktiven dampfdekontamination
CA3203060A1 (en) * 2020-12-28 2022-07-07 Tomas Pink Inductively heated waste bin and docking station for inductively heated waste bins for inductive steam decontamination
US11123699B1 (en) * 2021-02-23 2021-09-21 Michael Gilman Container including a mixed beverage
USD974841S1 (en) 2021-03-08 2023-01-10 Blendjet Inc. Blade assembly for a portable blender
US11824365B2 (en) 2021-03-08 2023-11-21 Blendjet Inc. Portable blender with wireless charging
WO2023131685A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 Gort Barten Alex Frother for milk based beverages
USD1028611S1 (en) 2022-04-11 2024-05-28 Blendjet Inc. Portable blender lid
US11812892B1 (en) 2022-04-25 2023-11-14 Sharkninja Operating Llc Fluid texturing device
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
WO2023216231A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Sharkninja Operating Llc Agitator for a carbonation system
CN115646347A (zh) * 2022-11-01 2023-01-31 潍坊春源化工有限公司 一种具有智能调温的氯化石蜡加热装置
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932493A (en) 1957-09-09 1960-04-12 Magic Whirl Dispensers Inc Beverage mixer
DE1131372B (de) 1960-05-19 1962-06-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuechenmaschine
US3356349A (en) 1966-04-14 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Range stirring apparatus
US4537332A (en) 1982-09-30 1985-08-27 Jet Spray Corp. Beverage dispenser with improved in-bowl whipper
DE8915094U1 (de) 1989-12-20 1990-02-08 Spielvogel, Peter, 1000 Berlin, De
DE19624648A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Spezialtopf für eine Kochfeld-Garungseinheit
US5971810A (en) 1993-09-16 1999-10-26 Strix Limited Cordless electrical appliances and connectors therefor
US6318247B1 (en) 1998-04-02 2001-11-20 Sunbeam Products, Inc. Appliance for preparation of heated and stirred beverages and foods
US6712497B2 (en) 2001-05-22 2004-03-30 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Material processing appliance and associated magnetic drive unit
WO2004043213A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Island Oasis Frozen Cocktail Company, Inc. Food processing apparatus including magnetic drive

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US355449A (en) * 1887-01-04 clark
GB243082A (en) 1924-08-25 1925-11-25 Walter George Goodson Improvements in or relating to chain elevators, conveyers or the like for storing ordisplaying goods
US2282866A (en) * 1939-11-27 1942-05-12 Hagen Harold Electric liquid mixer and heater
US2459224A (en) * 1946-08-17 1949-01-18 William L Hendricks Magnetically operated stirrer for mixing liquids
US2518758A (en) * 1949-06-22 1950-08-15 George B Cook Magnetic stirring apparatus
BE531130A (de) 1953-08-18
US3168294A (en) * 1960-08-15 1965-02-02 Hasumura Tadashi Mixing apparatus wherein magnets are utilized
US3172645A (en) * 1961-07-21 1965-03-09 Doryce Appleton Agitator for foods of a liquid form containing solids
US3421528A (en) * 1964-10-21 1969-01-14 Ludgero S A Gomez Denture cleaning device
DE1554670A1 (de) * 1966-04-15 1970-02-19 Waggon Und Maschinenfabriken G Mischvorrichtung fuer Getraenkeautomaten
US4162855A (en) * 1974-11-18 1979-07-31 Spectroderm International, Inc. Magnetic stirrer apparatus
US4209259A (en) * 1978-11-01 1980-06-24 Rains Robert L Magnetic mixer
JPS60151452A (ja) 1984-01-15 1985-08-09 Ckd Corp 直線往復駆動装置
JPS60194914A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 松下電器産業株式会社 ミキサ−
JPS60151452U (ja) * 1984-03-19 1985-10-08 九州日立マクセル株式会社 電動調理具
CA1242661A (en) 1984-08-29 1988-10-04 Shigeki Mukouyama Method of producing fruit wine, etc.
JPS62176417A (ja) * 1986-01-28 1987-08-03 松下電器産業株式会社 全自動製パン機
JPS63177821A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 株式会社日立ホームテック 調理機
DE8915546U1 (de) 1989-08-21 1990-09-13 Richter Chemie-Technik Gmbh, 4152 Kempen, De
US5136713A (en) 1989-08-25 1992-08-04 International Business Machines Corporation Apparatus and method for decreasing the memory requirements for bios in a personal computer system
FR2655531A1 (fr) 1989-12-13 1991-06-14 Moulinex Sa Appareil de petrissage et de cuisson.
CN2057839U (zh) 1989-12-16 1990-06-06 陈玉峰 带搅拌结构的容器
JPH0391839U (de) * 1990-01-09 1991-09-19
DE29602684U1 (de) 1996-02-15 1996-06-05 Rubino Gennaro Rührvorrichtung
SE511230C2 (sv) * 1998-01-19 1999-08-30 Novaseptic Equipment Ab Anordning vid behandling av material i en behållare, speciellt vid dispergering eller homogenisering av vätskor eller suspension av fasta ämnen i vätskor
FR2795875B1 (fr) * 1999-07-01 2001-12-14 Parsons Internat Amelioration de systeme de securite d'appareil chauffant electrique
US20010036124A1 (en) 2000-04-07 2001-11-01 Scott Rubenstein Beverage container with integrated stirring device
DE10019126A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
WO2003003888A1 (es) * 2001-07-03 2003-01-16 Adalberto Legorreta Gutierrez Recipiente con medios internos de agitación
CN2509977Y (zh) * 2001-11-20 2002-09-11 三水合成塑胶五金制品有限公司 改良轴连接结构的食物搅拌机
US6948223B2 (en) 2002-05-03 2005-09-27 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus for mounting a stent onto a stent delivery system
AU2002309254A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-17 Cimbali, S.P.A. Device for heating and working up milk
JP3091839U (ja) * 2002-08-01 2003-02-21 重亮 高木 調理用電動撹拌機
JP3651685B2 (ja) 2003-10-01 2005-05-25 弘培 金 家庭用おかゆ調理器およびそれを用いたおかゆの調理方法
US20060018187A1 (en) 2004-05-07 2006-01-26 Roberto Donna Mixing device for use with insulated container
EP1656866A1 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Schaum aus einem flüssigen Milchprodukt

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932493A (en) 1957-09-09 1960-04-12 Magic Whirl Dispensers Inc Beverage mixer
DE1131372B (de) 1960-05-19 1962-06-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuechenmaschine
US3356349A (en) 1966-04-14 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Range stirring apparatus
US4537332A (en) 1982-09-30 1985-08-27 Jet Spray Corp. Beverage dispenser with improved in-bowl whipper
DE8915094U1 (de) 1989-12-20 1990-02-08 Spielvogel, Peter, 1000 Berlin, De
US5971810A (en) 1993-09-16 1999-10-26 Strix Limited Cordless electrical appliances and connectors therefor
DE19624648A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Spezialtopf für eine Kochfeld-Garungseinheit
US6318247B1 (en) 1998-04-02 2001-11-20 Sunbeam Products, Inc. Appliance for preparation of heated and stirred beverages and foods
US6712497B2 (en) 2001-05-22 2004-03-30 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Material processing appliance and associated magnetic drive unit
WO2004043213A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Island Oasis Frozen Cocktail Company, Inc. Food processing apparatus including magnetic drive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062422A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE102008062422B4 (de) * 2008-12-17 2015-12-31 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
WO2014091506A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Ides Development Company Limited Frother, mixer
DE202016001810U1 (de) 2016-03-18 2016-05-25 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Milchaufschäumer
DE202016001811U1 (de) 2016-03-18 2016-06-01 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Steuerungsmodul für ein Nahrungsmittelzubereitungsgerät
DE202016001827U1 (de) 2016-03-18 2016-06-30 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service Gmbh Dichtung für Milchaufschäumer
WO2017157361A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service-Gmbh & Co. Kg Steuerungsmodul für ein nahrungsmittelzubereitungsgerät
DE202016006814U1 (de) 2016-11-05 2018-02-06 WIK - ELEKTROGERÄTE Entwicklungs- und Service-GmbH & Co. KG Gerät zur Zubereitung von Milchschaum
WO2018082724A1 (de) 2016-11-05 2018-05-11 Wik Elektrogeräte Entwicklungs- Und Service-Gmbh & Co. Kg Gerät zur zubereitung von milchschaum

Also Published As

Publication number Publication date
US20100151101A1 (en) 2010-06-17
MA29011B1 (fr) 2007-11-01
WO2006050900A1 (en) 2006-05-18
RU2007121688A (ru) 2008-12-20
CN101332046B (zh) 2011-12-14
EP1656866A1 (de) 2006-05-17
DE602005012543D1 (de) 2009-03-12
PT1827188E (pt) 2009-02-16
KR101269913B1 (ko) 2013-05-31
CN101332046A (zh) 2008-12-31
CN101056570A (zh) 2007-10-17
EP2000067B1 (de) 2010-06-02
PL1827188T3 (pl) 2009-07-31
HRP20070200A2 (en) 2007-07-31
CA2587258A1 (en) 2006-05-18
EP2000067A1 (de) 2008-12-10
KR101254052B1 (ko) 2013-04-12
ZA200705061B (en) 2008-10-29
AU2005304006A1 (en) 2006-05-18
IL182860A0 (en) 2007-08-19
ES2319319T3 (es) 2009-05-06
JP5451691B2 (ja) 2014-03-26
AU2005304006B2 (en) 2009-01-29
NO20073004L (no) 2007-08-13
PL1972241T3 (pl) 2011-04-29
EP1972241A1 (de) 2008-09-24
JP5183208B2 (ja) 2013-04-17
BRPI0517476B1 (pt) 2017-04-25
JP2008519621A (ja) 2008-06-12
ATE485750T1 (de) 2010-11-15
ATE421275T1 (de) 2009-02-15
TNSN07181A1 (en) 2008-11-21
DK1827188T3 (da) 2009-05-18
EP1827188A1 (de) 2007-09-05
PT2000067E (pt) 2010-06-15
US7669517B2 (en) 2010-03-02
DE602005024461D1 (de) 2010-12-09
BRPI0517476A (pt) 2008-10-14
ATE469588T1 (de) 2010-06-15
MX2007005691A (es) 2007-07-09
PT1972241E (pt) 2010-11-08
RU2381734C2 (ru) 2010-02-20
JP2011245315A (ja) 2011-12-08
HK1111325A1 (en) 2008-08-08
IL182860A (en) 2011-06-30
EP1972241B1 (de) 2010-10-27
CA2587258C (en) 2013-06-25
EP1827188B1 (de) 2009-01-21
DE602005021715D1 (de) 2010-07-15
KR20070086077A (ko) 2007-08-27
KR20120131213A (ko) 2012-12-04
US8172453B2 (en) 2012-05-08
CN100569162C (zh) 2009-12-16
ES2351928T3 (es) 2011-02-14
US20070221068A1 (en) 2007-09-27
ES2344488T3 (es) 2010-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021537U1 (de) Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
EP2227118B1 (de) Automatischer milchschaumbereiter
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
DE602005005803T2 (de) Verfahren zur herstellung von schaum von einer nahrungsmittelflüssigkeit auf milchbasis, sowie anwendung des verfahrens
EP2240058A1 (de) Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
EP0351917B1 (de) Kleines elektrisches Haushaltsgerät zur Herstellung von Speisen durch rührendes Mischen
DE602004008163T2 (de) Maschine für heisse Getränke
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
EP1309245A2 (de) Küchenmaschine mit einem rührgefäss sowie verfahren zur herstellung von speiseeis
WO2001021049A2 (de) Zubereitungsgerät und beutel für aufgiessbare getränke und verfahren zur zubereitung
DE202019106625U1 (de) Trinkbecher
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE102006005975A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE102018111337A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zubereiten von Babykost

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080814

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090506

R163 Identified publications notified
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111207

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131119

R071 Expiry of right