DE60024295T2 - Automatische getränke-aufschäumvorrichtung - Google Patents

Automatische getränke-aufschäumvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60024295T2
DE60024295T2 DE60024295T DE60024295T DE60024295T2 DE 60024295 T2 DE60024295 T2 DE 60024295T2 DE 60024295 T DE60024295 T DE 60024295T DE 60024295 T DE60024295 T DE 60024295T DE 60024295 T2 DE60024295 T2 DE 60024295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade group
container
gear
drive
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024295D1 (de
Inventor
W. Stephen Frankel
M. Robert Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankel Stephen W Palos Verdes
Original Assignee
Frankel Stephen W Palos Verdes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankel Stephen W Palos Verdes filed Critical Frankel Stephen W Palos Verdes
Publication of DE60024295D1 publication Critical patent/DE60024295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024295T2 publication Critical patent/DE60024295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schaumbildung bei einem Getränk oder Aufschäumung eines Getränkes, wie zum Beispiel Milch für Kaffeegetränke vom Typ Espresso, heiße Schokolade und dergleichen, durch gegenläufige Rotation von Schaufeln, welche in der Milch untergetaucht sind, wobei die Schaufeln hauptsächlich aus einem Sieb oder Netz gebildet sind.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Espresso ist ein starker Kaffee, der dadurch aufgebrüht wird, indem unter Druck stehender Dampf durch dunkel geröstete, fein gemahlene Kaffeebohnen gepresst wird. Diese Art von Aufbrühen kann eine dünne Schicht von sahnigem, dunklem Schaum auf der Oberfläche des Kaffees erzeugen. Da Espresso so stark ist, wird dieses gehaltvolle, vielschichtig aromatisierte Getränk in einer kleinen zwei bis drei Unzen großen Tasse serviert, die als eine Mokkatasse bekannt ist.
  • Um den starken Geschmack zu unterdrücken, fügen einige, welche Espresso zu sich nehmen, Zucker hinzu. Alternativ kann der Espressokaffee mit Dampf erhitzter bzw. geschäumte Milch oder Sahne gemischt oder bedeckt sein, um solche auf Espresso basierende Getränke zu bilden, wie Cappuccinos, Lattes, Mokkas und dergleichen. Die mit Dampf erhitzte Milch bildet einen Schaum, welcher dem Espressokaffee Geschmack und Zeichnung hinzufügt und auch als eine Verzierung dient. Espresso ist in Europa populär, wohingegen Cappuccino und Lattes in den Vereinigten Staaten beliebt geworden sind.
  • Üblicherweise wird die für auf Espresso basierende Getränke durch überhitzte Wasserdämpfe erwärmt und aufgeschäumt, die unter hohen Drücken stehen. Eine Vielfalt von Maschinen wurde patentiert, wobei die meisten danach streben, die unbeständige Eigenschaft von dampfender Milch zu bewältigen. Siehe zum Beispiel: US 4,960,042; US 5,335,588; US 5,423,245; US 5,464,574; US 5,738,002 und US 5,862,740.
  • Im Allgemeinen weist jede Dampf erzeugende Espressomaschine einen Hohlraum auf, in welchem Wasser in Dampf umgewandelt und unter Druck gesetzt wird. Ein ventilgesteuerter Dampfstab ist an einem Ende mit dem Hohlraum verbunden und besitzt an dem anderen Ende eine Venturidüse. Der Stab bzw. das Rohr erstreckt sich von der Maschine aus in eine Tasse mit Milch. Wenn sich das Ventil öffnet, entspannt sich der Dampf sowohl als Wasser als auch als Luft in die Milch. Dieses erhöht die Temperatur der Fette in der Milch schnell und bewirkt, dass die Milch aufschäumt. Das mit dieser Technik einhergehende Problem besteht darin, dass das Wasser den Geschmack der aufgeschäumten Milch auf unerwünschte Weise modifiziert. Außerdem ist die Qualität der aufgeschäumten Milch von einer Anwendung zu einer anderen Anwendung nicht übereinstimmend.
  • Es gibt Methoden, Milch ohne das Hinfügen von heißen Wasserdämpfen zu einem warmen Schaum zu schlagen. Eine Methode besteht darin, die Milch in bzw. auf eine harte Oberfläche zu lenken, und somit zu bewirken, dass die Milch schnelle Richtungsänderungen ausführt, um in einen Schaum zu expandieren. Zum Beispiel bezieht sich US 4,537,323 auf ein Flügelrad mit einem niedrigen vertikalen Profilflügel, welches in auf Molkereiprodukten basierenden Getränken angeordnet ist, wobei das Flügelrad durch externe Magneten mit 4000 Umdrehungen pro Minute (U/min) angetrieben wird. Die hohe Drehzahl und das niedrige vertikale Profil dieser Flügel zwingen der Milch schnelle Richtungsänderungen in die umgebende Luft dergestalt auf, dass feine, gleichmäßige Blasen innerhalb der Milch erzeugt werden. Als ein weiteres Beispiel erwärmt die Vorrichtung aus US 4,620,953 Milch zuerst über einen Wärmeaustauscher und leitet die heiße Milch durch eine Venturidüse mit einstellbarer Öffnung in eine feststehende Öffnung, die zum Teil mit einem Kegel versehen ist. Der Kegel schafft eine Aufprallfläche, auf welche die Milch auftrifft und schnelle Richtungsänderungen ausführt. US 4,949,631 und US 5,759,604 arbeiten in ähnlicher Weise.
  • Eine Methode zum Steuern eines Schaums innerhalb einer Flüssigkeit ohne die Beifügung von heißen Wasserdämpfen besteht darin, die Flüssigkeit durch feststehende Siebe passieren zu lassen. Zum Beispiel lehrt US 5,151,199 ein Durchleiten von Instantkaffee bzw. Pulverkaffee durch feststehende Siebe, um die Blasen, die sich im Instantkaffee gebildet haben, von großen unförmigen Blasen auf Blasen zu reduzieren, die einen feinen sahnigen Schaum ausmachen. US 5,738,002 lehrt ein Durchleiten von Milch durch eine feststehende Aufschäumdüse mit einer Vielzahl von Löchern, die zur Durchlüftung dienen und ein Aufschäumen der Milch beim Durchleiten hierdurch bewirken.
  • Eine weitere Methode zum Schlagen von Milch zu einem warmen Schaum ohne Hinzufügen von heißen Wasserdämpfen besteht im manuellen Bewegen von Wendeln, Sieben oder Netzen in einer zufälligen oder vertikalen Richtung durch die Milch. Zum Beispiel lehrt US 5,482,367 ein Rotieren von Hand von ringförmigen Wendeln mit einem Durchmesserbereich von 17 mm bis 19 mm in Milch, indem eine Handschlagbewegung verwendet wird, so ähnlich wie Quirlen bzw. Schlagen von Eiern mit der Hand. US 5,580,169 und US 5,780,087 lehrt jeweils ein manuelles Hindurchbewegen eines Siebs, das an einem Kolben befestigt ist, in einer vertikalen Hin- und Herbewegung durch Milch. Jede der obigen Mischungen kann in einem Mikrowellenherd vorgewärmt werden.
  • Zum Nachschlagen siehe Mathew Tekulsky et al., Making Your Own Gourmet Coffee Drinks: Esressos, Cauccinos, Lattes, Mochas, and More! (Crown Pub., January 1993); Espresso Coffee: The Chemistry of Quality (Adrea Illy & Rinantonio Viani Eds., Academic Pr., October 1995); David C. Schomer, Espresso Coffee: Professional Techniques (Peanut Butter Pub., June 1996); Howard Schultz & Dori Jones Yang, Pour Your Heart into It: How Starbucks Built a Company One Cup at a Time (Hyperion, September 1997); Phillip Janssen, Espresso Quick Reference Guide (Eightball Books, September 1998); und Christie Katona & Thomas Katona, Cappuccino/Espresso: The Book of Beverages (Bristol Pub. Enterprises, March 1999).
  • US-A-1007169 offenbart eine Rührtrommel mit einem Behälter, einer unteren Schaufelgruppe und einer oberen Schaufelgruppe, welche eine Vielzahl von Löchern aufweisen, und mit einer Antriebsanordnung zur Rotation der unteren und oberen Schaufelgruppen in entgegengesetzte Richtungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschäumen von Milch, bestehend aus: einem Behälter mit einem Boden; einer unteren Schaufelgruppe, die über dem Behälterboden angeordnet ist und eine erste Vielzahl von Schaufeln aufweist; einer oberen Schaufelgruppe, die über der unteren Schaufelgruppe angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von Schaufeln aufweist; wobei jede der ersten und zweiten Vielzahl von Schaufeln einen Rahmen und ein Netz aufweist, das innerhalb des Rahmens angeordnet ist, wobei das Netz Löcher be sitzt, die für das Erzeugen von aufgeschäumter Milch bemessen sind; und aus einer Einrichtung zum Gegenrotieren der unteren Schaufelgruppe bezüglich der oberen Schaufelgruppe; dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gegenrotieren innerhalb eines unteren Gehäuseaufbaus entfernbar mit dem Behälter verbunden angeordnet ist und einen Motor aufweist, der mit einer Getriebezug verbunden ist, wobei der Getriebezug mit der unteren Schaufelgruppe und der oberen Schaufelgruppe verbunden und so ausgebildet ist, dass die obere Schaufelgruppe und die untere Schaufelgruppe sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, wenn Energie an den Motor geliefert wird; und ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung innerhalb des unteren Gehäuseaufbaus angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Ansicht von Aufschäumer 10, welche einen Gehäuseaufbau 100 zeigt, der einen Behälteraufbau 600 trägt und eine darin angeordnete Flügelradbaugruppe 400 aufweist;
  • 2 ist eine Schnittansicht von Aufschäumer 10 nach 1 längs Linie 2-2;
  • 3A ist eine Draufsicht auf Systemboden 104 der in 2 gezeigten Gehäuseanordnung 100;
  • 3B ist eine seitliche Schnittansicht von Systemboden 104, die im Allgemeinen längs Linie 3B-3B von 3A verläuft;
  • 4A ist eine Draufsicht auf das aus 2 ersichtliche Systemgehäuse 102;
  • 4B ist eine seitliche Schnittansicht von Systemgehäuse 102, die im Allgemeinen längs Linie 4B-4B von 4A verläuft;
  • 5 stellt die Details eines Doppelzahnrads 180 dar;
  • 6 stellt einen oberen Schaufelgruppenantrieb 192 dar;
  • 7 stellt einen unteren Schaufelgruppenantrieb 200 dar;
  • 8 stellt ein unteres Antriebsrohr 430 dar;
  • 8A ist eine Schnittansicht von inneren Taschen 434 längs Linie A-A aus 8;
  • 8B ist eine Schnittansicht von äußeren Taschen 436 längs Linie B-B aus 8;
  • 9 stellt ein oberes Antriebsrohr 480 dar;
  • 9A ist eine Schnittansicht von inneren Taschen 482 längs Linie A-A aus 9;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines oberen Flügelrads 462;
  • 10A ist eine Seitenansicht von oberem Flügelrad 462 im Schnitt im Allgemeinen längs Linie A-A von 10;
  • 11 stellt eine Seitenansicht eines unteren Flügelrads 412 dar;
  • 11A ist eine Seitenansicht von unterem Flügelrad 412 im Schnitt im Allgemeinen längs Linie A-A von 11;
  • 11B ist eine Draufsicht auf unteres Flügelrad 412 im Allgemeinen längs Linie B-B von 11A;
  • 12 stellt einen Aufbau von Behälteraufbau 600 zum Teil dar;
  • 13A ist eine Draufsicht auf einen Drucktastenschalter 20;
  • 13B ist eine Seitenansicht von Drucktastenschalter 20, wobei Schnappverschlüsse 21 gezeigt sind;
  • 14A ist eine Draufsicht auf weiblichen Verbinder 320, wobei Buchsen 238 gezeigt sind;
  • 14B ist eine Seitenansicht von weiblichem Verbinder 230, wobei Befestigungsstifte 232 und Anschlüsse 234 gezeigt sind;
  • 15 stellt den mechanischen Träger und die Verdrahtung einer Heizung bzw. Heizeinrichtung 610 und eines automatischen Schalters 618 dar;
  • 16 ist eine isometrische Ansicht von Aufschäumer 10, wobei obere Schaufelgruppe 460 feststehend gehalten gezeigt ist, während untere Schaufelgruppe 410 in der Richtung von Pfeil 21 rotiert; und
  • 17 stellt, dass Dichtung 500 aus einer Spiralfeder 502 besteht, die an Führungsschaufel 464 und Netzsieb 504 befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, solche wie spezifische Werkstoffe, Verfahrensschritte, Verfahrensparameter, etc., um ein vollständiges Verstehen der Erfindung zu schaffen. Ein Fachmann wird erken- nen, dass diese Details nicht unbedingt spezifisch eingehalten werden müssen, um die beanspruchte Erfindung auszuführen. Im weiteren werden gut bekannte Verfahrensschritte, Werkstoffe, etc. nicht erläutert, um die Erfindung nicht zu verschleiern. Ein Patent braucht nicht zu lehren, was im Stand der Technik wohlbekannt ist, und lässt dieses vorzugsweise aus.
  • 1 ist eine isometrische Ansicht von Aufschäumer 10, welche einen Gehäuseaufbau 100 zeigt, der einen Behälteraufbau 600 trägt und eine darin angeordnete Flügelradbaugruppe 400 aufweist. In der bevorzugten Ausführung wird zu mischende Flüssigkeit (nicht dargestellt) in Behälter 630 eingegeben, und Drucktastenschalter 20 wird so aktiviert, dass Lampe 24 rot leuchtet. Das rote Leuchten von Lampe 24 zeigt an, dass Energie durch ein elektrisches Kabel bzw. Netzkabel 30 zu einer Heizung 610 (2) und zu einem Motor 160 (2) so zugeleitet wird, dass die Flüssigkeit erwärmt und bewegt wird.
  • Vorzugsweise bewegt sich untere Schaufelgruppe 410 der Flügelradbaugruppe 400 gegen den Uhrzeigersinn wie in 1 durch Pfeil 21 gezeigt ist, während sich obere Schaufelgruppe 460 im Uhrzeigersinn bewegt, wie durch Pfeil 15 gezeigt ist. Da sich untere Schaufelgruppe 410 gegen den Uhrzeigersinn bewegt, wird die Flüssigkeit radial nach außen und an der Oberfläche der Innenseite des Behälters 630 nach oben gezwungen. Unter Einwirkung von Energie versuchen untere Führungsschaufel 414 und untere Folgeschaufel 416 eine Parabel aus der zu mischenden Flüssigkeit durch ihre Rotation und Winkelausrichtung zu bilden. Wenn dieses auftritt, treiben die gegenläufig rotierende obere Führungsschaufel 464 und obere Folgeschaufel 466 die längs der inneren Oberfläche von Behälter 630 aufsteigende Flüssigkeit zurück in die rotierende untere Schaufelgruppe 410. Dies dient dazu, die Flüssigkeit und jedes Netz 422 so zum gegenseitigen Durchdringen zu zwingen, dass schnell ein sehr warmer, reichhaltiger, dicker, ausgezeichneter Schaum erzeugt wird. Dieser Schaum kann in solchen Getränken wie beispielsweise auf Espresso basierenden Getränken, anderen auf Kaffee basierenden Getränken und auf Schokolade basierenden Getränken, solche wie zum Beispiel heiße Schokolade, verwendet werden. Der Gebrauch von Schaum, der aus verschiedenen Flüssigkeiten erzeugt worden ist, ist eine Funktion der Anwendung wie auch der Vorstellungskraft des Anwenders.
  • 2 ist eine Schnittansicht von Aufschäumer 10 längs Linie 2-2 von 1. In Betrieb kann der Behälteraufbau 600 physisch vom Systemgehäuse 102 an der Stelle abgenommen werden, an welcher Heizungsgehäuse 602 mit dem Systemgehäuse 102 verbunden ist. Durch Anheben von Handgriff 710 des Behälteraufbaus 600 wird der Behälteraufbau 600 vom Systemgehäuse 102 getrennt. Zusammen mit einem Systemboden 104 umschließt Systemgehäuse 102 den Träger des mechanischen und elektrischen Systems für Aufschäumer 10. In einer Ausführungsform ist der Behälteraufbau 600 so am unteren Gehäuseaufbau 100 befestigt, dass ein Anheben von Handgriff 710 des Behälteraufbaus 600 den Behälteraufbau 600 und das Systemgehäuse 102 anhebt.
  • 3A ist eine Draufsicht auf Systemboden 104 von Gehäuseaufbau 100, der in 2 dargestellt ist. 3B ist eine seitliche Schnittansicht von Systemboden 104, die im Allgemeinen längs Linie 3B-3B von 3A verläuft. Wie aus 3A und 3B ersichtlich ist, weist Systemboden 104 eine Vielzahl von Merkmalen auf, die in seine Gestalt eingeformt sind, auf welchen die mechanischen und elektrischen Bauteile von Aufschäumer 10 montierbar sind. Eine Basis 106 dient als Träger eines jeden dieser Merkmale. Vier Gehäuseöffnungen 108 sind in die Basis 106 eingeformt, von denen jede Unterstützung bei Befestigung von Systemgehäuse 102 (4B) an Basis 106 leistet.
  • Unterhalb der Basis 106 erstreckt sich Fuß 110. Jeder Fuß 110 dient zur Stabilisierung von Aufschäumer 10. Vorzugsweise gibt es drei Füße 110 wie aus 3A ersichtlich. Oberhalb der Basis 106 erstrecken sich Relaisdome 112, Halterdome 114 und 115, Rippen 116, Verstrebungen 118, Flügelradnabe 120 und ein Kegel 122. Die Rippen 116 erstrecken sich längs der Längslänge von Basis 106 dergestalt, dass sie dazu beitragen, die bevorzugte flache Gestalt von Basis 106 beizubehalten. Kegel 122 dient als eine stabile Basis, auf welcher sich die Flügelradnabe 120 erhebt. Die primäre Funktion von Flügelradnabe 120 besteht darin, den Flügelradbaugruppe 400 davon abzuhalten, sich in eine horizontale Richtung zu bewegen. Um weiteren strukturellen Halt für Flügelradnabe 120 hinzuzufügen, erstrecken sich zwei Verstrebungen 118 von der Flügelradnabe 120 längs des Kegels 122 zur Basis 106. In 3B ist Halternabe 115 in gestrichelten Linien hinter Kegel 122 gezeigt.
  • 4A ist eine Draufsicht auf Systemgehäuse 102, das in 2 zu sehen ist. 4B ist eine Seitenansicht von Systemgehäuse 102 im Schnitt, wobei der Schnitt im Allgemeinen längs Linie 4B-4B von 4A verläuft. Wie aus 4B ersichtlich ist, ist Systemgehäuse 102 vertikal verlängert. Dieses bietet Raum für Systemhalterungen, wie beispielsweise für mechanische und elektrische Bauteile. Systemgehäuse 102 erhält auch Zugriffs- und Montageeigenschaften.
  • Ein Loch 134 für Netz- bzw. Stromkabel ist an der Stelle eingeformt, welche die polare Gegenseite zu Lampenloch 130 bildet. Lampenloch 130 kann eine Leuchte 24 (1) aufnehmen, wohingegen Stromkabelloch 134 einen Durchgang für Stromkabel 30 (1) schafft. Blind- bzw. Sacklöcher 136 nach 4A und 4B geben beim Montieren von Systemboden 104 an Systemgehäuse 102 Unterstützung, indem sie in den Hohlraum von jedem Sackloch 136 eine Gewindeschneidschraube aufnehmen, welche durch eine komplementäre Gehäuseöffnung 108 von Systemboden 104 hindurch geht.
  • Da Heizung 610 (2) des Behälteraufbaus 600 und der mit ihr verbundene automatische Schalter 618 vorzugsweise vom unteren Gehäuseaufbau 100 abnehmbar sind, wenn Behälteraufbau 600 von unterem Gehäuseaufbau 100 abgehoben wird, ist ein Montageausschnitt 138 nach 4A in einen ausgesparten Abschnitt 140 von Block 144 eingeformt, um einen Ort zu schaffen, in welchem ein weiblicher Verbinder 230 (2, 14A und 14B) angeordnet ist. Zwei Zapfen- bzw. Befestigungsdome 146 nach 4A helfen bei der Befestigung des weiblichen Verbinders 230 am Systemgehäuse 102. Weitere Eigenschaften des Systemgehäuses 102 beinhalten eine Schalteröffnung 150, eine Verlängerung 156 und ein Rohrstück 157. Die Schalteröffnung 150 ist durch die Werkstoff tragende obere Fläche 154 von Block 144 hindurch eingeformt, wobei Verlängerung 156 eine Behälterwanne 158 bildet. Das Rohrstück 157 ermöglicht es dem Getriebezug von Aufschäumer 10 sich zwischen dem Systemgehäuse 102 auszudehnen. Wie in 2 gezeigt ist, kann ein oberes Lager 222 passend in Rohrstück 157 eingepresst sein.
  • Mit erneutem Bezug auf 2 sind eine Vielzahl von elektrischen und mechanischen Bauteilen dargestellt. Innerhalb des Systemsgehäuses 102 ist Folgendes enthalten: Motor 160, Halter 164, Antriebsritzel 168, Doppelzahnrad 180, oberer Schaufelgruppenantrieb 192, unterer Schaufelgruppenantrieb 200, Relais 225 und weiblicher Verbinder 230. Wie in 2 gezeigt ist, kann Relais 225 an Relaisdome 112 mit Schrauben 226 in einer Position befestigt werden, die zum unteren Schaufelgruppenantrieb 200 benachbart ist. Relais 225 kann jede Vorrichtung sein, welche sich in Abhängigkeit von einem kleinen Strom oder einer kleinen Spannung verändert, indem sie Schalter oder andere Einrichtungen in einem elektrischen Stromkreis aktiviert. Mit Ausnahme des weiblichen Verbinders 230 ist jedes dieser Bauteile vorzugsweise mit dem Systemboden 104 verbunden.
  • Zur Anbringung von Motor 160 am Systemboden wird eine L-förmige Halterung, wie zum Beispiel Halter 164, verwendet. Halter 164 weist zwei Gabelzinken auf, welche sich um Kegel 122 (3A) des Systembodens 104 so erstrecken, dass sich jede Gabelzinke durch ein Loch über dem komplementären Halterdom 114 und eine durch ein Loch über dem komplementären Halterdom 115 erstreckt. Schrauben 166 (2) werden dann eingesetzt und in den Halterdomen 114 und 115 festgezogen. Der Motor 160 kann am Halter 164 mittels bekannter Bauteile wie Schrauben und Scheiben 168 angebracht werden. Der Motor 160 kann eine Ausführung (Spaltpol) als C-Rahmen mit einem Durchmesser von 6,35 cm (2,5 inch) mit 3000 U/min, 2 Polen, Fasco-Typ 02, 1,87 Watt bis 29,8 Watt (1/400 bis 1/25 PS) sein, hergestellt als Motor von Fasco Motor Group, St. Louis, Missouri.
  • Welle 170 erstreckt sich vom Motor 170 und dreht sich, wenn dem Motor 160 Energie zugeführt wird.
  • Die Rotation von Welle 170 kann auf die Schaufeln von Aufschäumer 10 durch einen Getriebezug übertragen werden. Antriebsritzel 168 ist an Welle 170 angebracht, um eine Leistungsübertragung von Zahn-zu-Zahn auf Doppelzahnrad 180 zu schaffen. Wenn sich Welle 170 dreht, so drehen sich Antriebsritzel 168 und Doppelzahnrad 180.
  • Antriebsritzel 168 kann als ein kleines Zahnrad gedacht sein, welches mit einem größeren Zahnrad in Eingriff steht. In diesem Fall ist das größere Zahnrad Antriebsrad 182, welcher einen Teil des Doppelzahnrads 180 bildet. 5 stellt die Details des Doppelzahnrads 180 dar.
  • Wie in 5 gezeigt ist, besitzt Doppelzahnrad 180 zwei Zahnräder: Antriebszahnrad 182 und Kegelzahnrad 184. Beide, nämlich Antriebszahnrad 182 und Kegelzahnrad 184 sind auf einer Welle 186 angebracht, wobei Welle 186 einen inneren Hohlraum 188 über der Längsachse von Welle 186 bildet. Antriebszahnrad 182 weist ein zylindrisches Profil auf, welches mit dem kleineren zylindrischen Profil von Antriebsritzel 168 kämmt. Das Kegelzahnrad 184 ist vorzugsweise ein konisches Zahnrad, das heißt ein Zahnrad in Form eines Kegels. Die konische Gestalt von Kegelzahnrad 184 ist bevorzugt, da dies gegenläufige Rotationen in neunzig Grad zu Welle 186 des Doppelzahnrads 180 innerhalb eines begrenzten bzw. eingeengten Raums gestattet.
  • Doppelzahnrad 180 muss nicht nur in Bezug auf Antriebsritzel 168 montiert werden, sondern auch so montiert werden, dass es frei beweglich der Rotation des Antriebsritzels 168 unterwor fen ist. Um diese Rotation zu erreichen, ist zuerst ein Doppelzahnradlager 190 (2) am Halter 164 angebracht. Der Hohlraum 188 des Doppelzahnrads 180 wird dann über das Doppelzahnradlager 190 so eingesetzt, dass Antriebszahnrad 182 mit Antriebsritzel 168 wie in 2 gezeigt in Eingriff steht bzw. mit diesem kämmt.
  • Alternativ kann die untere Flügelradgruppe 410 mit einem Motor gekoppelt sein, wobei die Drehrichtung des Motors so geändert wird, nachdem sich eine Flüssigkeitsparabel entwickelt hat, dass das Flügelrad durch die Parabel getrieben wird. Diese Änderung kann mit einem manuellen Schalter vorgenommen oder durch einen Computerchip ausgeführt werden, der mit dem Motor gekoppelt und zur Änderung der Motordrehrichtungen entweder als eine Funktion der Zeit, als eine Funktion von Druck gegen die untere Flügelradgruppe 410 oder als eine Funktion von beidem programmiert ist. Versuche haben gezeigt, dass eine Motorreversierzeit von weniger als zehn Sekunden zu rasch und eine Motorreversierzeit von mehr als vierzig Sekunden zu lang ist, um einen guten Schaum zu erzeugen. Somit kann die Drehrichtung des Motors zu einem Zeitpunkt innerhalb eines jeden aufeinander folgenden Zeitintervalls von zehn und vierzig Sekunden reversiert werden. Wenn die Drehrichtung nach zwölf Sekunden reversiert worden ist, kann die Drehrichtung des Motors erneut zu einem Zeitpunkt innerhalb des nachfolgenden Zeitintervalls von zehn und vierzig Sekunden reversiert werden. Vorzugsweise wird die Motordrehrichtung alle zwanzig Sekunden geändert.
  • Der oben beschriebene Getriebezug ist eine bevorzugte Ausführung. Die Ansprüche dieses Patents sind jedoch nicht auf den beschriebenen Getriebezug beschränkt, sondern schließen jeden Aufbau ein, der Elektrizität in Drehbewegung um eine vertikale Achse umsetzt. Zum Beispiel beinhaltet das als Modell HC4 von Mr. Coffee of Cleveland, Ohio, hergestellte Produkt CoCoMotion zwei entgegen gesetzte Niedrigprofilnoppen, die aneinander befestigt und an der Basis eines Behälters befestigt sind, wobei die Noppen um die Längsachse des Behälters durch elektrisch angetriebene Magneten zur Herstellung von heißem Kakao angetrieben werden.
  • 6 stellt einen oberen Schaufelgruppenantrieb 192 dar. Mit dem an Ort und Stelle eingebauten Doppelzahnrad 180 kann der obere Schaufelgruppenantrieb 192 installiert werden. Wellen 194, 195 und 196 des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 sind zueinander konzentrisch und erweitern den oberen Schaufelgruppenantrieb 192 auf verschiedene radiale Durchmesser. Ein Antriebszahnrad 193 ist auf einer Welle 195 mit dem größten Durchmesser der Wellen befestigt. Das Antriebszahnrad 193 ist ein gerades Kegelzahnrad, dessen Zähne zum Kämmen mit den Zähnen des Kegelzahnrads 184 angeordnet sind, welches als ein Teil des Doppelzahnrads 180 (5) gehalten wird. An dem Ende von Welle 196 nach 6 ist ein Außenzahnrad 198 angeordnet. Das Außenzahnrad 198 ist ein verlängertes Zahnrad, dessen Zähne radial von der Längsachse des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 nach außen gerichtet sind. Vorzugsweise ist der obere Schaufelgruppenantrieb 192 aus einem geformten bzw. gegossenen Kunststoff hergestellt, wie zum Beispiel Delrin.
  • Zum Einbau des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 wird ein unteres Lager 199 nach 2 in die Flügelradnabe 120 passend eingepresst. Die Welle 194 des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 kann dann so in dem unteren Lager 199 angeordnet werden, dass die Zähne vom Antriebszahnrad 193 (6) mit den Zähnen des Kegelzahnrads 184 (5) kämmen bzw. in Eingriff sind. Vorzugsweise aus einem auf Polytetraflourethylen basie renden Kunststoff hergestellt stabilisiert das untere Lager 199 die Umlaufbahn des oberen Schaufelgruppenantriebs 192, wobei die Reibung zwischen diesen beiden Elementen minimiert wird.
  • Zum Teil bleibt der obere Schaufelgruppenantrieb 192 vorzugsweise konzentrisch zu und koaxial mit dem unteren Schaufelgruppenantrieb 200. 7 stellt der untere Schaufelgruppenantrieb 200 dar. Wellen 204, 208 und 210 des unteren Schaufelgruppenantriebs 200 sind konzentrisch zueinander und erweitern den unteren Schaufelgruppenantrieb 200 auf verschiedene radiale Durchmesser. Antriebszahnrad 212 ist auf welle 204 befestigt, welche den größten Durchmesser der Wellen aufweist. Das Antriebszahnrad 212 ist ein gerades Kegelzahnrad, dessen Zähne zum Kämmen mit den Zähnen des Kegelzahnrads 184 angeordnet sind, welches als ein Teil des Doppelzahnrads 180 (5) gehalten wird. An dem Ende von Welle 210 ist ein Außenzahnrad 220 angeordnet. Das Außenzahnrad 220 ist ein verlängertes Zahnrad, dessen Zähne radial von der Längsachse des unteren Schaufelgruppenantriebs 200 nach außen gerichtet sind. Durch den unteren Schaufelgruppenantrieb 200 ist ein Lumen 216 gebohrt. Lumen 216 ist eine Hohlwelle deren Innendurchmesser größer als der Durchmesser von Welle 196 des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 ist. Vorzugsweise ist der untere Schaufelgruppenantrieb 200 aus einem geformten bzw. gegossenen Kunststoff hergestellt, wie beispielsweise Nylon. Zum Einbau des unteren Schaufelgruppenantriebs 200 wird Lumen 216 über der Welle 196 des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 so angeordnet, dass die Zähne des Antriebszahnrads 212 mit den Zähnen des Kegelzahnrads 184 kämmen.
  • Der obere Schaufelgruppenantrieb 192 ist zuständig für die Rotation der oberen Schaufelgruppe 460 im Uhrzeigersinn, während der untere Schaufelgruppenantrieb 200 zuständig für die Rotation der unteren Schaufelgruppe 410 im gegenläufigen Uhrzeigersinn ist. Durch Positionierung des Antriebszahnrads 193 und des Antriebszahnrads 212 an jedem Ende eines Durchmessers des Kegelzahnrads 184 rotieren beide, nämlich der obere Schaufelgruppenantrieb 192 und der untere Schaufelgruppenantrieb 200 mit gleicher Umdrehungszahl pro Minute, aber in gegenläufige Richtungen. Diese gegenläufigen Rotationen werden auf die Schaufelgruppen 460 und 410 so übertragen, dass die Schaufelgruppen 460 und 410 in gegenläufige Richtungen rotieren.
  • Vorzugsweise rotieren die obere Schaufelgruppe 460 und die untere Schaufelgruppe 410 um die Längsachse des Behälters 630 längs eines Kreispfades. Dieser Pfad kann anders als kreisförmig sein, so beispielsweise elliptisch oder zufällig. Außerdem kann der Pfad aus der Ebene und in jeder vertikalen Richtung verlaufen.
  • Zur Kopplung der Rotation des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 und unteren Schaufelgruppenantriebs 200 mit ihrer jeweiligen Schaufelgruppen werden vorzugsweise Verlängerungsrohre eingesetzt. 8 zeigt ein unteres Antriebsrohr 430, und 9 stellt ein oberes Antriebsrohr 480 dar. Das untere Antriebsrohr 430 aus 8 besitzt einen hohlen Abschnitt 432 und äußere Taschen 436.
  • Der hohle Abschnitt 432 ermöglicht eine mechanische Kopplung des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 (2) an die obere Schaufelgruppe 460 durch das obere Antriebsrohr 480 von 9. 8A ist eine Schnittansicht von internen Taschen 434 längs Linie A-A aus 8, und 8B ist eine Schnittansicht von äußeren Taschen 436 längs Linie B-B aus B. Die internen Taschen 434 sind komplementär zu dem Außenzahnrad 220 (7), und die äußeren Taschen 436 sind komplementär zu einem Innenzahnrad 424 (11B) des unteren Flügelrads 412.
  • Wie erwähnt stellt 9 das obere Antriebsrohr 480 dar. Das obere Antriebsrohr 480 weist interne Taschen 482, ein Stiftloch 484 und ein Abdeckende 486 auf. 9A ist eine Schnittansicht von internen Taschen 482 längs Linie A-A aus 9. Die internen Taschen 482 sind komplementär zu dem Außenzahnrad 198 (6) des oberen Schaufelgruppenantriebs 192.
  • Die obere Schaufelgruppe 460 nach 2 weist das obere Flügelrad 462 und das obere Antriebsrohr 480 auf. 10 ist eine Seitenansicht des oberen Flügelrads 462. 10A ist eine Seitenansicht des oberen Flügelrads 462 im Schnitt im Allgemeinen längs Linie A-A von 10. Wie aus 10A ersichtlich ist, besitzt das obere Flügelrad 462 die Führungsschaufel 464, die Folgeschaufel 466 und eine Welle 468.
  • Die Führungsschaufel 464 weist einen Rahmen 470 auf, in welchem ein Netz 472 eingeformt sein kann. Die in 10A gezeigte Welle 468 ist vorzugsweise ein Hohlrohr mit einem Lumen 473, Lumen 472 und einem Stiftloch 474. Lumen 472 weist einen kleineren Durchmesser auf als Lumen 473. Das obere Flügelrad 462 ist dadurch gebildet, indem Führungsschaufel 464 und Folgeschaufel 466 an Welle 468 angebracht sind, vorzugsweise in einem Winkel wie in 10 darstellt, derart, dass Flüssigkeit nach unten getrieben wird, wenn das obere Flügelrad 462 rotiert.
  • Die untere Schaufelgruppe 410 nach 2 weist das untere Flügelrad 412 und das untere Antriebsrohr 430 auf. 11 zeigt eine Seitenansicht des unteren Flügelrads 412. 11A ist eine Seitenansicht des unteren Flügelrads 412 im Schnitt im Allgemeinen längs Linie A-A nach 11. 11B ist eine Draufsicht des unteren Flügelrads 412 im Allgemeinen längs Linie B-B nach 11A.
  • Wie am besten in 11A zu sehen ist, besitzt das untere Flügelrad 412 die Führungsschaufel 414, Folgeschaufel 416 und eine Welle 418. Führungsschaufel 414 und Folgeschaufel 416 weisen vorzugsweise eine gleiche Konstruktion. Die Führungsschaufel 414 besitzt einen Rahmen 420, in welchem ein Netz 422 eingeformt sein kann. Ähnlich zum Rahmen 470 kann der Rahmen 420 der Führungsschaufel 414 innerhalb einer einzelnen Ebene liegen wie in 11 gezeigt, oder gebogen, gewellt, gewinkelt oder dergleichen ausgebildet sein. Netz 422 oder Netz 472 kann jede Gruppe bzw. Anordnung von offenen Zwischenräumen bzw. Aussparungen sein, wobei jede Aussparung von Material umgeben ist. Die Fläche einer offenen Aussparung 428 von Netz 422 (11A) sollte weit genug sein, damit Fluid durch die offene Aussparung 428 hindurch passieren kann. Das Material weist mindestens eine erste Länge auf und jede offene Aussparung 428 weist mindestens eine erste Länge auf. Das Verhältnis der ersten Länge des Materials und der ersten Länge einer offenen Aussparung 428 kann eins zu eins betragen. Dieses Abstandsverhältnis von Material, gemessen in einer Richtung, zu einer offenen Aussparung 428, gemessen in einer Richtung, kann auch zwei zu eins, eins zu zwei betragen, oder Kombinationen aus anderen Dezimalen oder ganzen Zahlen sein, um ein symmetrisches oder asymmetrisches Muster zu bilden.
  • In einer Ausführung sind die Aussparungen 428 Quadrate mit 0,079 cm (1/32 inch) mal 0,079 cm (inch), wobei der Mittelpunkt einer jeden Aussparung 428 in einem Abstand von 0,158 cm (1/16 inch) von benachbarten Mittelpunkten von Aussparungen 428 angeordnet ist. Die interne Umfangskontur einer Aussparung 428 kann quadratisch bzw. rechteckig, rund, oval, ausgedehnt, zufällig sein oder jede andere Kontur aufweisen, die es einem Fluid ermöglicht durch die Aussparung 428 zu passieren. Die relativen Mittelpunkte einer jeden Aussparung 428 können aus einem gleichmäßigen Muster bestehen, einem solchen wie in 11A dargestellt ist, oder aus einem zufälligen Muster oder aus einer Kombination davon. Die interne Umfangskontur einer Aussparung 428 kann gerade, gewinkelt, gebogen oder in jeder anderen Form ausgebildet sein, die es einem Fluid ermöglicht durch die Aussparung 428 zu passieren.
  • Welle 418 nach 11A ist vorzugsweise als ein Hohlrohr mit Innenzahnrad 424 und Abstufungen 426 ausgebildet, die an einem ersten Ende eingeformt sind. Das Innenzahnrad 424 bzw. die Innenverzahnung kann am besten aus 11B ersehen werden. Das untere Flügelrad 412 kann dadurch gebildet sein, dass Führungsschaufel 414 und Folgeschaufel 416 an der Welle 418 an einem zweiten Ende angebracht sind. Vorzugsweise sind Führungsschaufel 414 und Folgeschaufel 416 in einer solchen weise an der Welle 418 befestigt, die dazu beiträgt, die Flüssigkeit nach unten zu zwingen, wenn das untere Flügelrad 412 rotiert. In einer Ausführung sind Führungsschaufel 414 und Folgeschaufel 416 an der Welle 418 in einem Winkel von fünfzehn Grad angebracht, wie in 11 gezeigt ist. Führungsschaufel 464 und Folgeschaufel 466 aus 10A weisen vorzugsweise Konstruktionen auf, die ähnlich zu Führungsschaufel 414 und Folgeschaufel 416 wie in 11A gezeigt sind. Alternativ kann jede dieser vier Schaufeln auch aus einer verschiedenen Aufbauform oder irgendeiner Kombination davon ausgebildet sein.
  • Mit Rückbezug auf 2 besitzt der Behälteraufbau 600 eine Abdeckkappe 660 mit einem Aromaauslass 661, wobei die Abdeck kappe 660 innerhalb einer Öffnung 652 eines Deckels 650 angeordnet ist. Der Deckel 650 sitzt passend in dem Behälter 630. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Wanddicke 702 vorzugsweise kontinuierlich, aber kann variieren, um das Behälterinnere 704 festzulegen. Eine Ausgusstülle 706 ist als ein Teil der Wanddicke 702 an einem oberen Ende 708 geformt. Auf der gegenüber liegenden Seite von der Ausgusstülle 706 ist Handgriff 710 angeordnet. Durch Handhabung des Handgriffs 710 kann Flüssigkeit aus dem Behälterinneren 704 über die Ausgusstülle 706 ausfließen. Der Behälter 630 besitzt auch ein unteres Ende 713.
  • 2 stellt auch einen Behälterboden 604 dar, welcher als Boden des Behälters 630 dient. Der Behälteraufbau 600 weist auch ein Heizungsgehäuse 602 auf, welches aus einem Kunststoffspritzgussteil geformt sein kann. Heizungsgehäuse 602 dient zur Aufnahme einer Heizung 610 und schafft einen flachen, stabilen Boden, auf welchem der Behälteraufbau 600 aufliegt. Eine Wand 830 des Heizungsgehäuses 602 bildet einen Hohlraum 830, ein Loch 834 (12), ein Gehäuse 836 eines männlichen Verbinders und einen Zwischenraum bzw. eine Öffnung 840.
  • Das Heizungsgehäuse 602 wird anfänglich vorbereitet, indem obere Anschlüsse 622 nach 2 in das Gehäuse 836 des männlichen Verbinders eingesetzt werden. Männliche Steckerzungen 842 der oberen Anschlüsse 622 sind komplementär zu Buchsen 238 (14A) des weiblichen Verbinders 230 ausgebildet. Zuleitungsstifte 844 der oberen Anschlüsse 622 erstrecken sich auf Heizung 610 und den automatischen Schalter 618 so zu, dass Leitungen 850 (15) zur Energieversorgung der Heizung 610 und des automatischen Schalters 618 installiert werden können, wie in 15 gezeigt ist.
  • 12 zeigt einen teilweisen Aufbau des Behälteraufbaus 600. Die Merkmale des Behälterbodens 604 wie in 12 dargestellt weisen Folgendes auf: ein Loch 720, eine Heizungswanne 722, eine Nut 724 und einen äußeren Ring 726. Ein Stehrohr 727 ist ein verlängertes Rohr, das im Loch 720 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißung, damit eine wasserdichte Abdichtung gebildet ist. Das Standrohr 727 ist vorzugsweise mit Gewinde an einem Gewindeende 729 versehen.
  • Wie in 12 dargestellt ist, kann ein O-Ring 730 in der Nut 724 angeordnet sein. Wie 2 zeigt, ist die Nut 724 vorzugsweise mit dem unteren Ende 713 des Behälters 630 in Kontakt gebracht. Zur Sicherung des Behälterbodens 607 am unteren Ende 713 des Behälters 630, kann der äußere Ring 726 über dem unteren Ende 713 durch Rollen geformt sein. In dem Fall, in dem der Rollformprozess ausreichend dicht ist, wird O-Ring 730 nicht benötigt. Die Pressung des O-Rings 730 zwischen dem unteren Ende 713 und der Nut 724 bildet eine wasserdichte Abdichtung.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 12 ist eine Abstandsmutter 910 auf dem Gewindeende 729 angeordnet. Eine Montagefeder 614 wird zur festen Halterung der Heizung 610 gegen den Behälterboden 604 verwendet, indem die Montagefeder 614 mit einer Mutter 916 gegen die Abstandsmutter 912 befestigt wird. Das Heizungsgehäuse 602 ist gegen die Mutter 912 gesichert bzw. befestigt, indem ein O-Ring 914 über dem Loch 834 angeordnet wird, wobei das Gewindeende 729 durch das Loch 834 eingesetzt wird und die Mutter 916 über dem Gewindeende 729 festgezogen wird.
  • Die Heizung bzw. Heizeinrichtung 610 wird verwendet, um die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 630 zu erwärmen, während die Flüssigkeit in einen Schaum umgewandelt wird. Wie in 12 dargestellt ist, ist ein Rohr 802 hohl und als ein Kreis geformt, in dem ein freies Ende 804 (15) auf ein freies Ende 806 trifft. Innerhalb des Rohrs 803 nach 12 befindet sich ein Draht 810, der von einem Isolator 812 umgeben ist. Der Draht 810 kann jeder Werkstoff mit einem hohen Widerstand sein, wie beispielsweise Nickel-Kadmium. Wenn Elektrizität bzw. elektrischer Strom durch den Draht 812 hindurch fließt, strahlt der Draht 812 Wärme ab. Der Isolator 812 hat die Funktion, die konzentrierte Wärme vom Draht 810 zum Rohr 802 zu verteilen. Vorzugsweise ist der Isolator 812 aus Gips und das Rohr 802 ist aus Aluminium, Stahl oder Kupfer angefertigt.
  • Der untere Gehäuseaufbau 100 nach 2 weist auch den Drucktastenschalter 20 auf. 13A ist eine Draufsicht auf den Drucktastenschalter 20, und 13B ist eine Seitenansicht des Drucktastenschalters 20, wobei Schnappverschlüsse 21 gezeigt sind. 14A ist eine Draufsicht auf den weiblichen Verbinder 230 mit dargestellten Buchsen 238, und 14B ist eine Seitenansicht des weiblichen Verbinders 230, wobei Befestigungsstifte 232 und Anschlüsse 234 gezeigt sind.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Drucktastenschalter 20 in Schalteröffnung 150 (4A) von Block 144 des Systemgehäuses 102 eingebaut, indem der Drucktastenschalter 20 so eingesetzt wird, dass sich die Schnappverschlüsse 21 hinter der oberen Fläche 154 von Block 144 und durch die Schalteröffnung 150 so ausdehnen, dass sie an Ort und Stelle einschnappen. Der weibliche Verbinder 230 wird in ähnlicher Weise eingebaut. wie in 1 gezeigt ist, werden die Befestigungsstifte 232 ( 14B) in Befestigungsdome (4A) eingesetzt, bis sich der weibliche Verbinder 230 innerhalb eines Montageausschnitts 138 des ausgesparten Abschnitts 140 (4A) befindet. Leuchte 24 (1) kann dann in Lampenloch 130 (4A) so eingedrückt werden, dass sie nach außen durch das Systemgehäuse 102 hindurch hervorragt, wie in 1 dargestellt ist.
  • 15 stellt den mechanischen Träger und die Verdrahtung der Heizung 610 und des automatischen Schalters 618 dar. Montagefeder 614 nach 15 weist vorzugsweise fünf Arme 820 auf, welche sich über der Fläche ihrer gemeinsamen Nabe 222 (12) so ausdehnen, dass bei Installation vier der Arme 820 unter Spannung gesetzt werden, um einen Druck gegen das Rohr 802 der Heizung 610 auszuüben. Der fünfte Arm 820 wird unter Spannung gesetzt, um einen Druck gegen den automatischen Schalter 618 wie in 15 gezeigt aufzubringen. In dem Fall, in welchem der automatische Schalter 618 ein Thermostat ist, wird die Temperatur erfassende Oberfläche des Thermostats dicht und bündig gegen den Behälterboden 604 gehalten, wie in 2 gezeigt ist. Auf diese Weise ist der Thermostat in der Lage die Temperatur der im Behälter 630 befindlichen Flüssigkeit abzutasten, da die Wärme von der Flüssigkeit durch den Behälterboden 604 geleitet wird.
  • Der automatische Schalter 618 kann verwendet werden, um den Erwärmungs- und Aufschäumvorgang auszulösen und bei Erreichen der gewünschten Temperatur zu beenden. Der automatische Schalter 618 kann jede Vorrichtung sein, welche automatisch in Abhängigkeit von Temperaturänderungen Schalter aktiviert, welche die Gerätschaft steuern. Der automatische Schalter 618 kann auch ein Schalter mit einem integrierten Timer oder ein Thermostat mit einem Back-Up- bzw. Ersatz-Thermostat sein. Vorzugsweise besitzt der automatische Schalter 618 eine temperaturempfindliche Scheibe aus Bimetall, welche verwendet wird, um normalerweise geschlossene Kontakte so zu aktivieren, dass sie in dem elektrischen Pfad der Heizung 610 eine Unterbrechung erzeugen, bzw. diesen Pfad öffnen. Bei einer vorher festgelegten Temperatur schaltet der automatische Schalter 618 die Heizung 610 aus. Als automatischer Schalter 618 kann der von Elmwood Sensors, Inc. of Providence RI hergestellte phenolische automatische Rückstellthermostat Modell 2450HR verwendet werden.
  • Verdrahtung 850 verbindet die Zuleitungsstifte 844 der oberen Anschlüsse 622, welche männliche Steckerzungen 842 besitzen, mit dem automatischen Schalter 618 und mit der Heizung 610. Mit ausgeführter Verdrahtung 850 wird die Heizung 610 in der Heizungswanne 722 (12) angeordnet, der automatische Schalter 618 wird auf dem Arm 820 platziert, und die Montagefeder 614 wird in die Lage gebracht, gegen die Heizung 610 zu drücken, indem die Mutter 912 festgezogen wird, wie in 15 gezeigt ist. Das Heizungsgehäuse 602 nach 12 kann dann an den Behälterboden 604 unter Verwendung von Mutter 916 angebracht werden, die wie in 12 dargestellt mit dem O-Ring 914 abgedichtet wird.
  • Wenn die Bauteile installiert sind, wird das Stromkabel 30 (1) in dem Stromkabelloch 134 (4B) festgemacht. Drahtleitungen vom Stromkabel 30 werden an das Relais 225 nach 2 angeschlossen. Vom Relais 225 werden Drahtleitungen zu den übrigen elektrischen Bauteilen verteilt. Systemboden 104 kann dann so an das Systemgehäuse 102 herangebracht werden, dass die Welle 210 (7) des unteren Schaufelgruppenantriebs 200 durch das obere Lager 222 (2) hindurch geführt werden kann. Der Systemboden 104 wird dann gegen das Systemgehäuse 102 gedrückt und an dieser Stelle gehalten, indem Gewindeschneidschrauben durch die Gehäuseöffnungen 108 (3A) geführt und in den Sacklöchern 136 (4A und 4B) festgezogen werden. Eine Überwurfmutter 240 nach 2 kann über dem unteren Schaufelgruppenantrieb 200 angeordnet werden.
  • Zusammen mit dem Flügelradbaugruppe 400 nach 2 ist Folgendes angeordnet: ein Knopf 402, die untere Schaufelgruppe 410 und die obere Schaufelgruppe 460. Der Knopf 402 ist an dem Abdeckende 486 (9) befestigt und gestattet es einem Benutzer des Aufschäumers 10 die Flügelradbaugruppe 400 zu ergreifen und sie aus dem Behälteraufbau 600 zu entfernen, beispielsweise beim Reinigen des Aufschäumers 10.
  • Zum Zusammenbau der unteren Schaufelgruppe 410 nach 2 wird das untere Antriebsrohr 430 innerhalb des unteren Flügelrads 412 platziert, bis die äußeren Taschen 436 mit dem Innenzahnrad 424 in Eingriff kommen und das untere Antriebsrohr 430 an den Abstufungen 426 nach 11A zur Anlage kommt. Zum Zusammenbau der oberen Schaufelgruppe 460 nach 2 wird das obere Antriebsrohr 480 in Lumen 472 (10A) platziert, bis das Stiftloch 484 des oberen Antriebsrohrs 480 mit dem Stiftloch 474 des oberen Flügelrads 462 fluchtet. Ein Zylinderstift 490 aus Edelstahl nach 2 wird dann durch beide, nämlich Stiftloch 474 und Stiftloch 484, eingesetzt, um das obere Flügelrad 462 an dem oberen Antriebsrohr 480 zu befestigen. Durch Einsetzen des Knopfes 402 in das Abdeckende 485 des oberen Antriebsrohrs 480 und Einsetzen des oberen Antriebsrohrs 480 in den hohlen Abschnitt 432 des unteren Antriebsrohrs 430, wird die Flügelradbaugruppe 400 nach 2 gebildet.
  • Zur Vervollständigung des Behälteraufbaus 600 kann die Flügelradbaugruppe am Knopf 402 ergriffen werden, welcher innerhalb des oberen Antriebsrohrs wie in 2 gezeigt angeordnet ist, und in dem Behälterinneren 704 platziert werden. Das untere Antriebsrohr 430 wird durch das Standrohr 727 des Behälterbodens 604 eingesetzt. Einschließlich des Deckels 650 und der Abdeckkappe 660 ist nun der Behälteraufbau 600 vollständig.
  • Der in 1 gezeigte Aufschäumer 10 wird zusammengebaut, indem das Heizungsgehäuse 602 des Behälteraufbaus 600 und die Behälterwanne 158 des unteren Gehäuseaufbaus 100 zusammengebracht werden. Dieses ermöglicht es den internen Taschen 434 des unteren Antriebsrohrs 430 und den internen Taschen 482 über die zugehörigen Außenzahnräder des unteren Schaufelgruppenantriebs 200 und des oberen Schaufelgruppenantriebs 192 aufgesetzt zu werden. Das Zusammenwirken zwischen den männlichen Steckerzungen 842 des Behälteraufbaus 600 und der Buchsen 238 des weiblichen Verbinders 230 findet ebenfalls statt, wenn der Behälteraufbau 600 auf den unteren Gehäuseaufbau aufgesetzt wird.
  • In einer alternativen Ausführung kann die obere Schaufelgruppe 460 fest oder stillstehend gehalten werden, indem zum Beispiel Behältervorsprünge 683 als untere Schaufelgruppe 410 rotieren. 16 ist eine isometrische Ansicht des Aufschäumers 10, wobei die obere Schaufelgruppe 460 fest gehalten wird, während die untere Schaufelgruppe 410 in der Richtung von Pfeil 21 rotiert. Dieses kann so betrachtet werden, als wenn die untere Schaufelgruppe 410 eine erste rotierte Position und eine zweite rotierte Position aufweist, wobei die obere Schaufelgruppe 460 in einer Position in Bezug auf die erste rotierte Position und die zweite rotierte Position fest steht. Fest und angewinkelt zwingt auch die obere Schaufelgruppe 460 die längs der inneren Oberfläche von Behälter 630 aufsteigende Flüssigkeit nach unten in die rotierende untere Schaufelgruppe 410. In dieser Ausführung ist die obere Schaufelgruppe 460 nicht mit der unteren Schaufelgruppe 410 gekoppelt.
  • Um zu verhindern, dass Flüssigkeit zwischen einer Schaufel und dem Behälter 630 wandert, kann eine Dichtung an jeder Schaufel in einer alternativen Ausführung eingesetzt werden. Wie in 17 für die Führungsschaufel 464 dargestellt ist, kann eine Dichtung 502 aus einer Spiralfeder 502 bestehen, die an der Führungsschaufel 464 und dem Netzsieb 504 befestigt ist. Die Spiralfeder 502 kann eine durchgehende Schleifenspiralfeder sein, die an dem Umfang der Führungsschaufel 464 befestigt ist. Das Netzsieb 504 ist durch die Spiralfeder 502 so an der Führungsschaufel 464 befestigt, dass, wenn die Flügelradbaugruppe 400 in dem Behälter 630 angeordnet ist, die Spiralfeder 502 leicht zusammengedrückt wird und dadurch das Netzsieb 504 gegen die Innenwand des Behälters 630 zwingt. Hier ist der Behälter 630 vorzugsweise aus Glas hergestellt, um zu verhindern, dass der Behälter 630 zerkratzt wird, wenn das Netzsieb 504 an der Innenseite des Behälters 630 reibt. Alternativ kann sich ein Gummiabstreifer bzw. -wischer von jeder Schaufel zur Innenseite des Behälters 630 hin erstrecken.
  • Die Erfindung wurde mit einem Sieb aus Edelstahl innerhalb eines Kunststoffrahmens für die Schaufeln getestet. Die Tests wurden mit beiden Ausführungen, nämlich Vollmilch und entrahmter Milch durchgeführt. Die Ergebnisse waren die Folgenden
  • TEST #1 – 1 Tasse Vollmilch
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • TEST #2 – 1/2 Tasse Vollmilch
    Figure 00290002
  • TEST #3 – 1 Tasse entrahmte Milch
    Figure 00290003
  • TEST #4 – 1/2 Tasse entrahmte Milch
    Figure 00290004
  • In der vorhergehenden detaillierten Beschreibung ist die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungen davon erläutert worden. Es ist jedoch offensichtlich, das verschiedene Modifikationen und Änderungen dazu gemacht werden können ohne von dem breiteren Rahmen des Gegenstands abzuweichen, wie in jedem beanspruchten Begriff ausgeführt ist. Zum Beispiel schließt ein Aufschäumen einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Milch Folgendes ein: mixen, schäumen, sprudeln, einschäumen, aufrahmen, umrühren bzw. durchmischen, aufsprudeln bzw. -brodeln, vermischen, moussieren und schaumig schlagen der Milch. Die aufgeschäumte Flüssigkeit kann angepasst sein, um in den Körper über den Mund zur Verdauung aufgenommen zu werden oder zur Absorption oder kann eine Substanz sein, welche nicht zum Verzehr vorgesehen ist. Der Aufschäumer kann automatisch oder manuell betrieben werden, wie zum Beispiel durch einen mit dem Getriebezug gekoppelten Handgriff. Außerdem kann der Aufschäumer ununterbrochen laufen, um einen kontinuierlichen Schaumfluss zu erzeugen. Die geschriebene und gezeichnete Spezifikation ist dementsprechend mehr in einem illustrierenden als in einem einschränkenden Sinn zu betrachten.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschäumen von Milch, bestehend aus: einem Behälter (630) mit einem Boden; einer unteren Schaufelgruppe (410), die über dem Behälterboden angeordnet ist und eine erste Vielzahl von Schaufeln aufweist; einer oberen Schaufelgruppe (460), die über der unteren Schaufelgruppe angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von Schaufeln aufweist; wobei jede der ersten und zweiten Vielzahl von Schaufeln einen Rahmen und ein Netz (422) aufweist, das innerhalb des Rahmens angeordnet ist, wobei das Netz Löcher besitzt, die für das Erzeugen von aufgeschäumter Milch bemessen sind; und aus einer Einrichtung zum Gegenrotieren der unteren Schaufelgruppe bezüglich der oberen Schaufelgruppe; dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gegenrotieren innerhalb eines unteren Gehäuseaufbaus (100) entfernbar mit dem Behälter verbunden angeordnet ist und einen Motor (160) aufweist, der mit einer Getriebezug verbunden ist, wobei der Getriebezug mit der unteren Schaufelgruppe und der oberen Schaufelgruppe verbunden und so ausgebildet ist, dass die obere Schaufelgruppe und die untere Schaufel gruppe sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, wenn Energie an den Motor geliefert wird; und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (610) innerhalb des unteren Gehäuseaufbaus angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung eine Ein- und Aus-Stellung besitzt, wobei die Vorrichtung weiterhin aufweist: eine Einrichtung (618) zum Ermitteln einer Temperatur über dem Behälterboden und zum automatischen Anordnen der Heizeinrichtung in der Aus-Stellung, nachdem eine festgelegte Temperatur ermittelt worden ist, wobei die Einrichtung zum Ermitteln gegen und unter den Behälterboden bewegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin bestehend aus: einer Montagefeder (614) mit einer Vielzahl von Auslegern, wobei die Heizeinrichtung zwischen der Montagefeder und dem Behälterboden angeordnet ist, und wobei die Einrichtung zum Ermitteln und zum automatischen Anordnen mit einem Ausleger verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Ermitteln und zum automatischen Anordnen ein automatischer Schalter (618) ist, der ein Thermostat ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend: Eine Dichteinrichtung (500), die sowohl zwischen der ersten als auch der zweiten Vielzahl von Schaufeln und einer inne ren wand des Containers angeordnet ist, wobei die Dichteinrichtung ein federnd vorgespanntes Netz (504) ist, das an einem Ende von jeder Vielzahl an Schaufeln angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Gegenrotieren weiterhin aufweist: ein Stromkabel (30), das mit einem Relais (225) verbunden ist, wobei der Motor zwischen dem Relais und dem Getriebezug angebracht ist, einen Ein-/Aus-Schalter (20), der elektrisch mit dem Stromkabel verbunden ist, und ein Spannungsanzeigelicht (24), das elektrisch mit dem Ein-/Aus-Schalter verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Schaufel aus der ersten und der zweiten Vielzahl von Schaufeln unter einem Winkel in Bezug auf eine Drehrichtung der Schaufel angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Winkel 15° beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung einen hochohmigen Draht (810) aufweist, der innerhalb eines isolierenden Materials (812) angeordnet ist, und wobei das isolierende Material innerhalb eines hohlen Rohres angeordnet ist, das einen kreisförmigen Querschnitt bestimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Behälterboden einen Heizschacht (722) aufweist, der sich über eine Ebene des Behälterbodens erhebt, und wobei die Heizeinrichtung innerhalb des Heizschachtes benachbart zu und unter dem Behälterboden angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Gegenrotieren der unteren Schaufelgruppe in Bezug auf die obere Schaufelgruppe für das Drehen, der unteren und oberen Schaufelgruppe bei 400 bis 600 Umdrehungen pro Minute vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Netz unter Verwendung von rostfreiem Stahl ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Behälter eine Längsachse aufweist; die Vorrichtung aufweist; eine untere Führungsschaufel (414), die mit der Einrichtung zum Gegenrotieren verbunden ist; eine obere Führungsschaufel (464), die mit der Einrichtung zum Gegenrotieren verbunden ist, wobei eine Drehung der unteren Führungsschaufel und der oberen Führungsschaufel innerhalb des Gehäuses um die Längsachse erfolgt; eine untere Folgeschaufel (416), die mit der unteren Führungsschaufel verbunden ist, um die untere Schaufelgruppe zu bestimmen; eine obere Folgeschaufel (466), die mit der oberen Füh rungsschaufel verbunden ist, um die untere Schaufelgruppe zu bestimmen; wobei die untere Schaufelgruppe eine erste gedrehte Stellung und eine zweite gedrehte Stellung aufweist, wobei die obere Schaufelgruppe in einer Stellung bezüglich der ersten gedrehten Stellung und der zweiten gedrehten Stellung befestigt ist; wobei jedes Netz eine Gruppe von offenen Aussparungen ist, wobei jede Aussparung von Material umgeben ist, wobei das Material mindestens eine erste Länge aufweist und jede Aussparung mindestens eine erste Länge aufweist, wobei das Verhältnis der ersten Länge des Materials und der ersten Länge einer Aussparung 1 zu 1 ist; wobei jede Aussparung einen Mittelpunkt aufweist, wobei jede Aussparung 0,079 cm (1/32 inch) in einer ersten Richtung und 0,079 cm (1/32 inch) in einer zweiten Richtung misst, und wobei der Mittelpunkt von jeder Aussparung in einem Abstand von 0,158 cm (1/16 inch) von den Mittelpunkten der benachbarten Aussparungen angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Gegenrotieren ein Stromkabel (30), das mit einem Relais (225) verbunden ist, einen Motor (160), der zwischen dem Relais und einem Getriebezug angebracht ist, aufweist, wobei der Getriebezug mit der unteren Schaufelgruppe und der oberen Schaufelgruppe verbunden ist, die Einrichtung zum Gegenrotieren weiterhin einen Ein-/Aus-Schalter (20) aufweist, der elektrisch mit dem Stromkabel und einem Spannungsanzeigelicht (24) verbunden ist, das elektrisch mit dem Ein-/Ausschalter verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jede Aussparung eine Umfassung aufweist, wobei jede Umfassung jeder Aussparung kreisförmig ist, wobei jede Schaufel sich unter einem Winkel von 15° in Bezug auf die Längsachse befindet, und die obere Schaufelgruppe und die untere Schaufelgruppe um die Längsachse entlang einem kreisförmigen Pfad rotierbar sind, und wobei weiterhin der Getriebezug ein Antriebsritzel (168) aufweist, das zwischen ein Antriebszahnrad (182) eines Doppelzahnrades (180) und den Motor gekoppelt ist, wobei ein oberer Schaufelgruppenantrieb (192) mit einem Kegelrad des Doppelzahnrades in einem ersten Bereich verbunden ist, wobei ein unterer Schaufelgruppenantrieb (200) mit dem Kegelrad in einem zweiten Bereich verbunden ist, wobei der zweite Bereich dem ersten Bereich gegenüberliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei an der oberen Führungsschaufel Material entfernt worden ist, um eine Vielzahl von Löchern zu bilden, wobei an der oberen Folgeschaufel Material entfernt worden ist, um eine Vielzahl von Löchern zu bilden, wobei die untere Schaufelgruppe in einer Richtung drehbar ist, die der Drehrichtung der oberen Schaufelgruppe entgegengesetzt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei jede Aussparung eine Umfassung aufweist, wobei jede Umfassung jeder Aussparung kreisförmig ist, wobei jede Schaufel sich in Bezug auf die Längsachse unter einem Winkel von 15° befindet und die obere Schaufelgruppe und die untere Schaufelgruppe entlang einem kreisförmigen Pfad um die Längsachse drehbar sind, und wobei weiterhin der Getriebezug ein Antriebsritzel (168), das zwischen einem Antriebszahnrad (182) eines Doppelzahnrades (180) und dem Motor angeordnet ist, einen oberen Schaufelgruppenantrieb (192), der mit einem Kegelrad des Doppelzahnrades in einem ersten Bereich verbunden ist, und einen unteren Schaufelgruppenantrieb (200), der in einem zweiten Bereich mit dem Kegelrad verbunden ist, aufweist, wobei der zweite Bereich den ersten Bereich gegenüberliegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Behälter eine innere Wand und eine erste, zweite, dritte und vierte Dichteinrichtung (500) aufweist, wobei jede Schaufel eine Dichteinrichtung aufweist, die zwischen der Schaufel und der inneren wand des Behälters angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Behälter einen Außenboden aufweist und die Dichteinrichtung ein federnd vorgespanntes Netz (504) ist, das an einem Ende einer Schaufel angeordnet ist, und wobei die Heizeinrichtung mit dem Außenboden des Behälters verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Motor eine Drehrichtung und eine Einrichtung zum Ändern der Drehrichtung des Motors nach einer festgelegten Zeitspanne aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Einrichtung zum Wechseln ein manueller Schalter ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Einrichtung zum Wechseln ein Computerchip ist, der zur Änderung der Motorrichtungen abhängig von der Zeit oder/und dem Druck gegen die untere Führungsschaufel programmiert ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Drehrichtung des Motors an einem Punkt innerhalb jedes sequentiellen Zeitin tervalls von 10 und 40 Sekunden umgedreht wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Drehrichtung des Motors jeweils nach 20 Sekunden umgekehrt wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der untere Gehäuseaufbau weiterhin ein Stromkabel, das mit einem Relais verbunden ist, einen Ein-/Aus-Schalter (20), der elektrisch mit dem Stromkabel verbunden ist, und ein Spannungsanzeigelicht (24), das elektrisch mit dem Ein-/Aus-Schalter verbunden ist, aufweist; und wobei der Behälter einen Griff (710), der mit einem äußeren Bereich des Behälters verbunden ist, einen Deckel (650), der entfernbar mit einem äußeren Bereich auf dem Behälter verbunden ist, eine Abdeckkappe (660), die entfernbar innerhalb des Deckels angeordnet ist, einen Aromaauslaß (661), der mit der Abdeckkappe verbunden ist, eine Heizeinrichtung (610), die mit dem Stromkabel verbunden ist, und einen Thermostat (618) aufweist, der mit dem Kabel verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der Getriebezug ein Antriebsritzel (168), das zwischen einem Antriebszahnrad (182) eines Doppelzahnrades (180) und dem Motor angebracht ist, einen oberen Schaufelgruppenantrieb (192), der mit einem Kegelrad des Doppelzahnrades in einem ersten Bereich verbunden ist, und einen unteren Schaufelgruppenantrieb (200), der in einem zweiten Bereich mit dem Kegelrad verbunden ist, aufweist, wobei der zweite Bereich den ersten Bereich gegenüberliegt, wobei die obere Schaufelgruppe entfernbar mit der unteren Schaufelgruppe verbunden ist, wobei die untere Schaufelgruppe entfernbar mit dem unteren Schaufelgruppenantrieb verbunden ist, wobei die Heizeinrichtung entfernbar mit dem Stromkabel verbunden ist, und wobei das Thermostat entfernbar mit dem Stromkabel verbunden ist.
DE60024295T 1999-07-13 2000-07-13 Automatische getränke-aufschäumvorrichtung Expired - Lifetime DE60024295T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/352,377 US6283625B2 (en) 1999-07-13 1999-07-13 Apparatus to heat and froth milk utilizing counter rotating mesh tabs paddles
US352377 1999-07-13
PCT/US2000/019237 WO2001003559A1 (en) 1999-07-13 2000-07-13 Automatic beverage frother

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024295D1 DE60024295D1 (de) 2005-12-29
DE60024295T2 true DE60024295T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=23384891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024295T Expired - Lifetime DE60024295T2 (de) 1999-07-13 2000-07-13 Automatische getränke-aufschäumvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6283625B2 (de)
EP (1) EP1221883B1 (de)
AT (1) ATE310436T1 (de)
DE (1) DE60024295T2 (de)
WO (1) WO2001003559A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020070288A1 (en) * 1999-11-08 2002-06-13 Abdeslam Bouti Mixer bushing to improve melt homogeneity in injection molding machines and hot runners
US7278779B2 (en) * 2000-11-13 2007-10-09 Back To Basics Products, Llc Mixer with optional faucet
US7270156B2 (en) * 2000-11-13 2007-09-18 Back To Basics Products, Llc Beverage mixer and heater
US6632013B2 (en) * 2001-04-02 2003-10-14 Sunbeam Products, Inc. Blender with food processor capabilities
DE10226940C5 (de) 2001-06-29 2024-05-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2003057355A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-17 Tilia International, Inc. Food preparation system
US6719450B2 (en) * 2002-04-19 2004-04-13 Bonjour, Incorporated Processing tool attachments for a food mixing device
KR100469542B1 (ko) * 2002-11-21 2005-02-02 넥솔테크(주) 생우유의 급속 가열 및 거품 발생 장치
ES2316710T3 (es) * 2003-05-02 2009-04-16 M. Schaerer Ag Dispositivo para dispensar leche y/o espuma de leche.
US6796705B1 (en) * 2003-05-06 2004-09-28 OnTel Products Corp. Motorized frothing mug and method of using same
PL1725124T3 (pl) * 2004-03-10 2008-09-30 Nestec Sa Sposób wytwarzania piany z cieczy spożywczej na bazie mleka oraz sposób jego wprowadzania
JP5015771B2 (ja) * 2004-07-07 2012-08-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コーヒーのフローにおいて渦流を引き起こす手段を有するコーヒーメーカー
JP3709414B1 (ja) * 2004-09-21 2005-10-26 住重機器システム株式会社 撹拌機
KR20060065171A (ko) * 2004-12-10 2006-06-14 주식회사 제이디씨텍 거품 발생기
US20060219100A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Gelfand Jonathan D Self stirring, heating and cooking assembly having interchangeable stirring devices
KR100770641B1 (ko) * 2006-05-26 2007-10-30 김홍배 간접 가열 방식의 조리 장치
US7566164B2 (en) * 2005-12-12 2009-07-28 Rony Zarom Floating agitation device to heat and froth milk
US7631595B1 (en) 2005-12-14 2009-12-15 Daritech, Inc. Force convection milk pasteurizer
CN2930548Y (zh) * 2006-07-13 2007-08-08 厦门灿坤实业股份有限公司 牛奶自动起泡装置
US7641380B2 (en) * 2007-02-16 2010-01-05 Sunbeam Products, Inc. Blender/food processor blade arrangement for small throated blender jars
US20080217285A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Donna Roth System for use with at least one of a foodstuff and/or a consumable beverage and method of manufacturing same
US7878702B2 (en) * 2007-04-30 2011-02-01 Zheng Peng Baby food maker
BRPI0812160A2 (pt) 2007-05-23 2014-12-16 Nestec Sa Equipamento para o condicionamento de um líquido a base de leite
US20090064867A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Zheng Peng Stir cooker
AU2008324695B2 (en) * 2007-11-05 2014-01-16 Pi-Design Ag Milk frothing apparatus having improved frothing effect
US20090223385A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Heald Timothy W Home cheese curd making device
CN201197623Y (zh) * 2008-04-15 2009-02-25 厦门灿坤实业股份有限公司 一种可自动感知冲泡温度的奶泡机
US7997786B2 (en) * 2008-07-24 2011-08-16 Pei-Chuan Liu Heating and cooling cup
GB2466219A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Otter Controls Ltd Thick film heating element
US8157435B2 (en) * 2009-03-11 2012-04-17 Hamilton Beach Brands, Inc Lid for a mixing device
US8136978B2 (en) * 2009-05-27 2012-03-20 Pacific Market International, Llc Tumbler with stirring assembly
WO2011105942A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Crem International Ab A method and a system for producing foamed milk
GB201004136D0 (en) * 2010-03-12 2010-04-28 Green Lane Products Ltd Milk frothing device
CH702957A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-14 Pi Design Ag Getränkebereiter mit blockierbarer Betätigungsstange.
US20110317511A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-29 Steven Dobay Apparatus for mixing hair colorant chemicals
US8398298B2 (en) * 2010-12-14 2013-03-19 William H. Swader Automatic pot stirrer
US8403555B2 (en) * 2011-02-16 2013-03-26 Quanzhou Yida Home Appliance Industry Co., Ltd. High-speed blending, heating and temperature sensing structure of electric blender
FR2974718B1 (fr) * 2011-05-06 2016-07-01 Seb Sa Appareil electromenager pour la preparation de sauces homogenes
WO2012170821A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Euro-Pro Operating Llc Blender
CN103284581B (zh) * 2012-02-28 2015-09-09 泓首翔电器(深圳)有限公司 食物处理器及其刀座组件
CN202537098U (zh) * 2012-03-23 2012-11-21 永庆国际有限公司 具有安全防护机制的食物调理机
DE102013106691A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine und Verfahren zum selbsttätigen Zubereiten einer Speise
CN202843386U (zh) * 2012-09-06 2013-04-03 广东新宝电器股份有限公司 一种搅拌加热器具
RU2617611C2 (ru) * 2012-12-21 2017-04-25 Нестек С.А. Устройство для приготовления молочной пены
WO2014144358A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Briggo, Inc. Frothing assembly and method of operating the same
US10154759B2 (en) * 2013-04-08 2018-12-18 Conair Corporation Lid securing mechanism for food processor
CN103330505A (zh) * 2013-06-25 2013-10-02 无锡同春新能源科技有限公司 一种以风力发电作为供电源的电动打蛋机
US20150013551A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Simatelex Manufactory Co., Ltd. Frothing machine for controlling foam volume
US20150013552A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Simatelex Manufactory Co. Ltd. Frothing machine for controlling foam volume
GB2517456A (en) * 2013-08-21 2015-02-25 Kenwood Ltd Tool assembly for food processor and food processor incorporating same
US20150069157A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Sunbeam Products, Inc. Blender Base with Food Processor Capabilities
DE102013109864B4 (de) * 2013-09-10 2021-02-25 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
EA031241B1 (ru) * 2013-10-07 2018-12-28 КАПБРАН ХОЛДИНГЗ, ЭлЭлСи Блендер
US9089238B2 (en) * 2013-10-10 2015-07-28 Uni-Splender Corp. Soup maker
RU2684448C2 (ru) * 2014-06-25 2019-04-09 Нестек С.А. Одноразовое устройство для вспенивания
WO2016032454A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Halliburton Energy Services, Inc. Actuatable paddle and methods of use
DE102014220631B4 (de) 2014-10-10 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE102014115346A1 (de) * 2014-10-21 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Küchenmaschine zum Zubereiten eines Zubereitungsguts
WO2016062442A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Arcelik Anonim Sirketi A rapid cooling device suitable to be used in a refrigerator
US9763532B1 (en) * 2015-02-19 2017-09-19 Greenfield World Trade, Inc. Tamper resistant hot pot
US10299505B2 (en) 2015-06-03 2019-05-28 Calico Cottage, Inc. Method of cleaning a roaster bowl employing electronic techniques for detecting boiling of water during steam cleaning operation
US20160353923A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Calico Cottage, Inc. Roasting and glazing apparatus
US11311144B2 (en) * 2015-06-03 2022-04-26 Calico Cottage, Inc. Roasting and glazing apparatus
US9642392B2 (en) 2015-06-03 2017-05-09 Calico Cottage, Inc. Roasting and glazing apparatus
US10327594B2 (en) * 2015-10-12 2019-06-25 Koninklijke Philips N.V. Blender with temperature sensor
US10898023B2 (en) * 2015-12-10 2021-01-26 Societe Des Produits Nestle S.A. Mixing and foaming device
US10143980B1 (en) * 2016-12-23 2018-12-04 Bruce Marko Power shaker blender
US10925431B2 (en) * 2017-04-28 2021-02-23 Christopher Contessa Automated smoothie machine using smoothie packets
IT201700054448A1 (it) * 2017-05-19 2018-11-19 Coffee Innovations Pty Ltd C/O Green & Sternfeld Apparecchio e metodo per schiumare una quantita' di latte
USD859521S1 (en) * 2017-08-02 2019-09-10 Sunwood Holding Group Co., Ltd. Pencil sharpener
US10874257B2 (en) * 2017-08-11 2020-12-29 Sinsion Technology Industrial Co., Ltd. Blender
US11051647B2 (en) * 2017-10-13 2021-07-06 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus
CN111315273A (zh) * 2017-11-23 2020-06-19 雀巢产品有限公司 用于食物处理器的受控热量管理
CN108812594B (zh) * 2018-05-17 2020-11-24 徐州云创餐饮有限公司 一种带有搅拌装置可伸缩的园林灌溉装置
CN108903696B (zh) * 2018-10-15 2023-10-24 湖北科技学院 一种适于硬质食物加工的料理机
KR102022492B1 (ko) * 2018-12-17 2019-09-18 주식회사 엘디티 믹서기용 양방향 동시 회전 칼날 뭉치
US20220071449A1 (en) * 2018-12-21 2022-03-10 Breville Pty Limited Agitator
USD958857S1 (en) * 2019-01-29 2022-07-26 Cheryl Anne Day-Swallow Bead trivet
US11864687B2 (en) 2019-05-13 2024-01-09 Dominic Symons Frothing device
USD881636S1 (en) 2020-01-15 2020-04-21 Dominic Symons Frothing device
USD880933S1 (en) 2020-01-15 2020-04-14 Dominic Symons Frothing device
USD966799S1 (en) 2020-09-04 2022-10-18 Rich Products Corporation Whipped product dispenser
US20220183507A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-16 Artur Petrosyan EDYSpro Milk Frother
CN112657357A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 孙一鑫 一种涂料稀释设备
US20230055906A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Paula J. CRASHLEY Mixing accessory
CN115462549B (zh) * 2022-09-14 2023-09-15 上海匠造食品有限公司 一种可提高打发效率的智能型奶油生产设备

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568664A (en) * 1896-09-29 Culinary utensil
US57573A (en) * 1866-08-28 Improvement in churns
US552946A (en) * 1896-01-14 Churn
US751187A (en) * 1903-03-10 1904-02-02 Stanislaw Lewiak Apparatus for condensing and bleaching oils.
US912852A (en) * 1908-10-07 1909-02-16 Jacob Ohlson Churn.
US1007169A (en) * 1911-03-15 1911-10-31 Willis B Woodruff Churn.
US1026970A (en) * 1911-09-25 1912-05-21 Willis Byron Churn.
US1416597A (en) * 1920-08-13 1922-05-16 Einar H Berg Whipper
US1732974A (en) * 1926-04-02 1929-10-22 George O Laney Churn
US2070545A (en) * 1933-11-24 1937-02-09 Riley L Gilbert Emulsification device
US2282866A (en) * 1939-11-27 1942-05-12 Hagen Harold Electric liquid mixer and heater
US2752123A (en) * 1953-12-08 1956-06-26 Deuschel Beverage heating and dispensing apparatus
US2836402A (en) * 1954-10-11 1958-05-27 Almon J Barnes Stirrer
US3220450A (en) * 1961-12-26 1965-11-30 Ronson Corp Kitchen appliance
US3751010A (en) 1971-08-16 1973-08-07 Monsanto Co Mixer
US3752447A (en) 1971-08-16 1973-08-14 Monsanto Co Mixer apparatus
US3921961A (en) * 1973-04-19 1975-11-25 Raytheon Co Home freezing appliance
US4083653A (en) 1975-11-07 1978-04-11 Stiffler Hugh A Stirring device
US4339992A (en) 1980-09-29 1982-07-20 Kurland Elaine J Stirring apparatus
US4537332A (en) 1982-09-30 1985-08-27 Jet Spray Corp. Beverage dispenser with improved in-bowl whipper
US4537323A (en) 1984-01-09 1985-08-27 Gte Laboratories Incorporated Mo-Ti members with non-metallic sintering aids
IT1177590B (it) 1984-03-08 1987-08-26 Mario Chiaro Dispositivo per la preparazione di latte caldo schiumoso
US4660987A (en) * 1986-02-12 1987-04-28 Tci, Inc. Blender rotor improvements
NL8601221A (nl) 1986-05-14 1987-12-01 Stork Amsterdam Werkwijze en inrichting voor het op een bepaalde temperatuur houden van een produktmengsel.
EP0248490B1 (de) * 1986-06-05 1990-07-11 Philips S.p.A. Automatische elektrische Haushaltsmaschine zum Herstellen von Käse und dessen Nebenprodukten
US4885917A (en) * 1986-10-20 1989-12-12 Donald Spector Household appliance for making frozen food products
DE68908275T2 (de) 1988-06-01 1994-01-20 Lucio Grossi Vorrichtung zum Schäumen und Erhitzen von Milch für Getränke.
FR2634993B1 (fr) * 1988-07-06 1991-10-04 Seb Sa Robot electromenager comprenant un accessoire melangeur chauffant
IT1235868B (it) 1988-10-20 1992-11-23 Fregnan Florindo Costruzioni M Congegno per montare il latte adatto in collegamento con la tradizionale lancia erogavapore di una macchina da caffe' espresso alla preparazione del cosiddetto cappuccino all'italiana
US4936688A (en) 1988-11-14 1990-06-26 Cornell Kathy M Food stirring apparatus
US5090816A (en) 1989-02-09 1992-02-25 Thomas Socha Fluid mixing device
US5228775A (en) * 1989-05-04 1993-07-20 Blentech Corporation Reversing blender agitators
CH679127A5 (de) 1989-07-21 1991-12-31 Nestle Sa
FR2655531A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Moulinex Sa Appareil de petrissage et de cuisson.
ATE137933T1 (de) 1992-06-12 1996-06-15 Kameel Khan Schneebesen
DE4220986A1 (de) 1992-06-26 1994-01-05 Gotthard Dipl Ing Mahlich Vorrichtung zum Zubereiten von Milchschaum für Cappuccino
US5584577A (en) * 1993-03-25 1996-12-17 Whirlpool Corporation Seal for a food blender
ATE126987T1 (de) 1993-12-29 1995-09-15 Eugster Arthur Elektro Vorrichtung zur zubereitung von milchschaum für cappuccino.
US5423245A (en) 1994-04-13 1995-06-13 Bunn-O-Matic Corporation Milk foaming device
ES2132306T3 (es) 1994-10-26 1999-08-16 Nestle Sa Mezcla de liquidos.
IT227713Y1 (it) 1994-11-22 1997-12-15 Frabosk Casalinghi Spa Bricco per latte con dispositivo schiumatore per l'ottenimento di cappuccini e simili
US5498757A (en) 1995-04-04 1996-03-12 Boyd Coffee Company Milk frothing and heating system
US5676889A (en) 1995-05-09 1997-10-14 Somerset Electronics, Inc. Apparatus for aerating and mixing liquids and/or gases
IT240748Y1 (it) 1996-06-21 2001-04-11 Grossi Lucio Dispositivo emulsionatore e riscaldatore di liquidi, quali latte esimili, dotato di canali longitudinali di aspirazione dell'aria
US5664883A (en) 1996-09-04 1997-09-09 Abbottstown Industries, Inc. Mixer with alternating sized flow passages
US5780087A (en) 1996-09-23 1998-07-14 Brady; Frank A. Apparatus and method for frothing liquids
US5738002A (en) 1996-11-04 1998-04-14 Marano-Ducarne; Anthony Self-cleaning espresso machine attachment for producing frothed hot milk
US6042262A (en) * 1997-07-29 2000-03-28 Stryker Technologies Corportion Apparatus for storing, mixing, and dispensing two-component bone cement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221883B1 (de) 2005-11-23
DE60024295D1 (de) 2005-12-29
WO2001003559A1 (en) 2001-01-18
US6283625B2 (en) 2001-09-04
EP1221883A1 (de) 2002-07-17
ATE310436T1 (de) 2005-12-15
EP1221883A4 (de) 2004-03-10
US20010002891A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
EP2225981B1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
DE60119516T2 (de) Automatische vorrichtung zum erhitzen und aufschäumen einer flüssigkeit, insbesondere milch
WO2009097705A1 (de) Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE202005021537U1 (de) Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
WO2006072484A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von milchschaum
EP1197175A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für ein Kaffeegetränk, insbesondere für Cappuccino-Kaffee
DE102009037229A1 (de) Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
CH677316A5 (en) Coffee machine with centrifugal filter and steam generator
DE202019106625U1 (de) Trinkbecher
DE2933468A1 (de) Entsafter als zusatz zu kuechengeraeten
DE29602684U1 (de) Rührvorrichtung
DE19706523A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung heißer, zu filternder Getränke
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
DE4038210C2 (de)
DE4302899A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken und vorzugsweise für diese Vorrichtung geeignete Filtereinheit
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE3339722A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE102016110824A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE202008014876U1 (de) Wasserkocher zum Erhitzen einer Flüssigkeit
AT120792B (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbrühen.
DE202016103316U1 (de) Suppenbereiter
DE202005021112U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition