DE202016001827U1 - Dichtung für Milchaufschäumer - Google Patents

Dichtung für Milchaufschäumer Download PDF

Info

Publication number
DE202016001827U1
DE202016001827U1 DE202016001827.3U DE202016001827U DE202016001827U1 DE 202016001827 U1 DE202016001827 U1 DE 202016001827U1 DE 202016001827 U DE202016001827 U DE 202016001827U DE 202016001827 U1 DE202016001827 U1 DE 202016001827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
casing
container bottom
stirrer
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001827.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK - ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE, DE
Original Assignee
Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH filed Critical Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH
Priority to DE202016001827.3U priority Critical patent/DE202016001827U1/de
Publication of DE202016001827U1 publication Critical patent/DE202016001827U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • A47J43/0465Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side with magnetic drive

Abstract

Gerät zur Zubereitung einer Nahrungsmittel-, vorzugsweise milchbasierten Flüssigkeit, mit einem innerhalb eines Behältnisses liegenden, mit Magneten versehenen Rührer (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkezubereitungsbehältnis aus 2 Komponenten, dem Behältnissmantel (1) und dem Behältnisboden (2) besteht, wobei entweder der Behältnismantel (2) elastisch ausgeprägt ist oder der Behältnisboden einen radial umlaufenden, kraftschlüssigen Verbindungsbereich (3) aufweist, wodurch der Behältnismantel mit dem Behältnisboden in Verbindung gesetzt wird.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Gerät zur Zubereitung einer Nahrungsmittelflüssigkeit, vorzugsweise Milch. Das Gerät ist zur Verwendung im Rahmen der Herstellung von Getränken, wie beispielsweise Cappuccino, Milchkaffee, Cafe latte, Latte Macchiato oder heißer Schokolade sowie weiterer Getränke vorgesehen.
  • Die vorgenannten Getränke basieren auf dem gewünschten Ergebnis, dass eine Schicht aus Milch oberhalb der dem Getränk zugrunde liegenden Flüssigkeit aufschwimmt. Dies ist möglich aufgrund der geringeren Dichte des Milchschaums. Für die Herstellung dieses Milchschaums ist entweder ein automatischer oder händischer Arbeitsschritt notwendig.
  • Darüber hinaus soll die gegenständliche Erfindung auch der Zubereitung weiterer Nahrungsmittelflüssigkeiten dienen, wie zum Beispiel Tee oder auch Babynahrung.
  • Üblicherweise handelt es sich bei den zur Milchaufschäumung oder Zubereitung von Lebensmittelflüssigkeiten am Markt erhältlichen elektrisch betriebenen Geräten stationäre Geräte, welche nicht ohne weitere Bemühungen an einem anderen Einsatzort verwendet werden können.
  • Hinsichtlich der bereits offenbarten, dem Stand der Technik entsprechenden Geräte ergibt sich die Problematik, dass die erhältlichen Geräte nicht dem heutigen Verlangen nach größtmöglicher Mobilität entsprechen.
  • Einen möglichen Lösungsansatz offenbart DE202005021537U1 . Die dem Schutzrecht zugrunde liegende Erfindung jedoch ist nicht auf den mobilen Anwendungsbereich optimiert. Die Bauhöhe des dem Gerät zugrunde liegenden Schutzrechts entspricht nicht dem Format, welches es ermöglicht dieses ohne weitere Unannehmlichkeiten mitzuführen.
  • Zielsetzung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile von elektrischen Geräten zur Zubereitung von flüssigen Nahrungsmitteln zu verbessern. Es soll durch die Erfindung ein Zubereitungsgerät offenbart werden, welches für den mobilen Einsatz optimiert ist. Dies ist nur möglich, wenn die Bauhöhe des der Erfindung zugrunde liegenden Geräts möglichst klein gehalten wird und auf diese Weise die Mobilität verbessert werden kann. Ebenfalls soll dem Endbenutzer durch die Verwendungsmöglichkeit verschiedener Behältnisse eine größtmögliche Flexibilität entstehen und so ebenfalls die Möglichkeit der Individualisierung des Gerätes gegeben sein.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät bereitzustellen, welches möglichst leicht zu reinigen ist, leicht zu bedienen ist und Getränke oder Milchschaum mit reproduzierbaren Eigenschaften und hoher Qualität in sehr kurzer Zeit zubereiten kann.
  • Mit diesem Ziel betrifft die Erfindung ein Gerät für die Aufschäumung von Milchschaum, aufweisend:
    • • Ein 2 geteiltes Behältnis (Zubereitungsmantel und Behältnisboden) zur Aufnahme der Lebensmittelflüssigkeit,
    • • Einen angetriebenen Rühren, welcher die Flüssigkeit aufwirbelt,
    • • Gegebenenfalls eine Basisstation die den angetriebenen Rührer mit Strom versorgt (3-Komponentenaufbau), sofern nicht die Stromzufuhr unmittelbar an den dem Rührer zugrunde liegenden Behältnisboden angeschlossen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorliegend wird der Ansatz verfolgt, den für die Zubereitung notwendigen Behälter zu verkleinern. Dies ist möglich, indem man ein Behältnis verwendet, welches sich bestimmungsgemäß zusammenfalten lässt. Ein solcher Behälter wird unter anderem von WO2009023892 offenbart. Diese Art von Behältnis dient dem leichteren Transport und der darauf basierenden höheren Mobilität.
  • Getränkebehälter dieser Art sind hinreichend bekannt und stellen eine Vorrichtung dar, die dem mobilen Verzehr von Getränken dienen.
  • Jene Offenbarungen verfolgen jedoch nicht den Zweck, mithilfe von zugeführter elektrischer Energie die Aufbereitung diverser Getränke sowie Milchschaum zu verwirklichen.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Verwirklichung der Erfindung ist die Verknüpfung zwischen dem vorgenannten Zubereitungsmantel und dem Behältnisboden. Jene Verknüpfung wird mittels des verwendeten Materials des Behältnisses oder aber durch eine separate Dichtung hergestellt.
  • Die Dichtung soll gleichzeitig eine thermische Trennung zwischen zur Heizplatte, dem Behältnismantel und dem Behältnisboden herstellen.
  • Ebenfalls erfolgt die Verbindung zwischen Behältnisboden und Behältnismantel kraftschlüssig um das notwendige Maß an Dichtigkeit zu erreichen.
  • Die Dichtung kann durch einen sogenannten O-Ring oder aber durch mindestens zwei radial umlaufende Dichtlammelen verwirklicht werden. Jene Dichtlammelen stehen rotationssymmetrisch zueinander.
  • Wird der Behältnisboden mit dem Behältnismantel durch die Dichtung in Verbindung gesetzt, sollen der Behältnismantel sowie die Behältnisdichtung miteinander nach außen hin bündig abschließen.
  • Der Zubereitungsmantel ist konstruktionsbedingt auswechselbar. Durch die Auswechselbarkeit des Behältnissmantels ist es dem Anwender möglich zwischen verschiedenen Varianten des Behältnisses wählen zu können und diesen so zu individualisieren.
  • Erfindungsgemäß kann ein speziell für den Lebensmittelbereich geeignetes Silikon als Material für den Behältnismantel verwendet werden. Die flexiblen Eigenschaften des Silikons dienen sogleich der Verknüpfung mit dem Gerätefuß beziehungsweise mit der Basisstation.
  • Durch ein einfaches Überstülpen des flexiblen Behältnissmantels über den Behältnisboden kann die Verbindung sicher und dicht hergestellt werden.
  • Das Behältnis kann erfindungsgemäß ähnlich eines Handzuginstruments ausgestaltet sein und so bei Nichtverwendung komprimiert verwahrt werden. Kommt es zum Einsatz des erfindungsgemäßen Geräts kann der zusammengefaltete Behältnismantel einfach auseinander gezogen werden und über den Behältnisboden gestülpt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Behältnisses ist dieses schlauchartig geformt. So besteht die Möglichkeit, es während der Nichtverwendung flach zusammenzulegen und auch auf diese Weise möglichst kompakt zu transportieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Behältnis aus Glas und/oder einem nichtrostenden Metall und/oder Kunststoff, wahlweise durchsichtiger Bauart bestehen. Durch die Verwendung eines Glasbehältnisses ist es dem Anwender möglich den Zubereitungsprozess zu überwachen. Das gegenständliche Gerät kann durch die Verwendung der vorgenannten Materialen auch stationär und dauerhaft verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist die leichte Reinigungsmöglichkeit des Behältnisses. Das verwendete Material ist in jedem herkömmlichen Geschirrspüler zu reinigen, sowie auch unterwegs leicht mit Wasser abzuwaschen. Somit ist die gerade in Bezug auf Milchprodukte oftmals schwierige Hygienesituation für den Benutzer leicht zu bewerkstelligen.
  • Das Behältnis kann eine Verstärkung der Außenwand aufweisen. Durch diese Verstärkung hat das Behältnis eine deutlich höhere Stabilität. Deswegen ist es auch möglich, das Behältnis während der Verwendung mit einem Deckel zu versehen.
  • Der Deckel des Behältnisses dient einerseits dem Verschluss des Behältnisses, wenn das Gerät bestimmungsgemäß verwendet wird. So wird vermieden, dass die aufzuschäumende Flüssigkeit über das Behältnis hinaus spritzt oder überläuft.
  • Anderseits dient der Deckel des Behältnisses auch dem Verschluss des Behältnisses während des Nichtgebrauchs. Durch Verwendung eines Deckels wird beim Transport vermieden, dass der Gerätefuß, welcher ebenfalls mit dem zu verarbeitendem Lebensmittel in Kontakt gerät, verunreinigt wird.
  • Alternativ kann das Behältnis auch einen oberen Ring aufweisen. Dieser Ring kann aus einem festen Kunststoff bestehen und dem Behältnis die nötige Formstabilität geben.
  • Zur Herstellung des Milchschaums ist ein in der Milch befindlicher Rührer erforderlich. Dieser kann wie in DE 20 2005 021 537 U1 mittels eines DC-Motors angetrieben werden. Durch die Rotation des Motors werden diesem anliegende Magnete in Rotation versetzt, welche den innerhalb der aufzuschäumenden Flüssigkeit liegenden Rührer in Rotation versetzen. Dies ist möglich, da auch der innenliegende Rührer mit Magneten versehen ist und aufgrund dieser Eigenschaft eine Drehbewegung initiiert wird.
  • Sämtliche nach dem Stand der Technik bekannte Erfindungen weisen jedoch die vorgenannte Problematiken auf, sind nicht für den mobilen Einsatz konzipiert und bieten nicht die Möglichkeit, die für die Zubereitung zu verwendenden Behältnisse zu individualisieren und auszutauschen.
  • Eine Ausführungsform weist eine Basisstation auf, die mittels einer elektrischen Verbindung Kontakt zum Fuß des Behältnisses aufnimmt und auf diese Art die elektrische Versorgung gewährleistet. Diese Ausführungsform geht auf den 3-Komponentenaufbau zurück.
  • Durch die Verwendung einer Basisstation und einem separaten Gerätefuß ist das Behältnis nebst zugehörigem Gerätefuß selber kabellos. Die Verbindung zwischen dem Gerätefuß und der Basisstation wir mittels elektrischer Anschlussstellen hergestellt. Im Boden des Gerätebodens befindet sich ein Anschlussteil (female). Auf der Basisstation befindet sich das zugehörige Gegenstück (male).
  • Durch die Trennung des Behältnisses (Zubereitungsmantel und Behältnisboden) von der Basisstation ist das Behältnis für den Reinigungsvorgang und den Transport möglichst flexibel. So besteht die Möglichkeit das Behältnis separat zu reinigen ohne das die Gefahr besteht, dass elektronisch sensible Bauteile mit Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit in Kontakt treten.
  • In einer weiteren Ausführungsform verzichtet auf die Basisstation gänzlich. Dies ist möglich, da der Stromanschluss direkt in den Zubereitungsfuß integriert wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine Reduzierung der Bauhöhe möglich, da ein Bauteil, vorliegend die Basisstation entbehrlich ist.
  • Die Steuerung des Gerätes kann durch verschiedene technische Varianten umgesetzt werden.
  • Einerseits besteht die Möglichkeit im 2-Komponentenaufbau den Gerätefuß mit einem mechanisch wirkenden Schalter zu versehen, über den der Rührvorgang, beziehungsweise die Wärme bestimmt wird. Dies kann erfindungsgemäß durch mehrfaches, kurzes hintereinander liegendes Drücken des mechanischen Schalters gesteuert werden.
  • Alternativ kann auch ein kapazitiver Schalter verwirklicht werden. Durch den Einsatz eines solchen Schalters kann der Bedienungskomfort weiter verbessert werden und dem Benutzer die Bedienung vereinfacht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel mit 3-Komponentenaufbau wird gänzlich auf mechanische oder kapazitive Schalter verzichtet. Die Bedienung kann in diesem Ausführungsbeispiel mittels Drehbewegung des Behältnisses (Zubereitungssmantel und Behältnisboden) auf der Basisstation erfolgen.
  • Dreht man den Gerätefuß auf der Basisstation wird durch Ermittlung des Magnetfeldes mittels eines 3-axialen Digitalkompasses die Drehrichtung des Behältnisses auf der Basisstation bestimmt. Anhand der Drehrichtung, der Drehgeschwindigkeit sowie dem Drehwinkel kann schließlich die vom Benutzer gewünschte Einstellung gewählt werden.
  • Ebenfalls besteht im vorgenannten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit den Gerätefuß ebenfalls mit einem Geschwindigkeitssensor auszustatten. Durch Ermittlung der Drehgeschwindigkeit hat der Benutzer schließlich die Möglichkeit die Intensität der gewünschten Einstellung (beispielsweise den Grad der Erwärmung oder die Drehgeschwindigkeit des Rührers) einzelfallbezogen zu bestimmen.
  • Der Rührer kann aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt sein. Zum einen kann er aus torusförmigen Windungen aus Draht bestehen. Alternativ kann der Rührer Flügelräder aufweisen, auf welchen die Magnete positioniert sind. Die torusförmigen Windungen können ebenfalls auf einem Trägerelement befestigt sein um dem Rührer die nötige Formstabilität zu geben.
  • Der Rührer ist lediglich für die Anwendung des Geräts auf ein sogenanntes Positionierungselement zu setzen. Dieses gibt den Standort des Rührers vor und fixiert diesen währen des Rührvorgangs.
  • Das vorgenannte Positionierungselement kann als Erhebung oder Aussparung ausgestaltet sein. Die verwendeten Materialien sollen einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisen um die übermäßige Reibung des Rührers zu verhindern.
  • Zur Erhitzung der Lebensmittelflüssigkeit sieht die Erfindung Heizelemente im Behältnisboden vor. Dies können elektrisch isolierte Heizelemente sein. Erfindungsgemäß kann es sich um Heizelemente handeln, die mittels eines Druckverfahrens auf einer unterhalb des Behältnisses liegenden Beschichtung aufgetragen werden.
  • Alternativ können auch Heizelemente verwendet werden, die die Wärme mittels Infrarot- und/oder Mikrowellen- und/oder Induktionstechnik auf das Behältnis übertragen. Die verwendeten Heizmittel sollen frei untereinander kombinierbar sein.
  • Neben der Zubereitung einer auf Milch basierenden Flüssigkeit, ist es ebenfalls möglich das Gerät zur Zubereitung alternativer Lebensmittel zu verwenden. So können durch die Verwendung der vorgenannten Heizeinrichtungen beispielsweise Suppen, wie auch andere, nicht auf Milch basierende Lebensmittel erwärmt und auf diese Weise zubereitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnismantel
    2
    Behältnisboden
    3
    Verbindungsbereich
    4
    Radiale Lamellen
    5
    Schlauch
    6
    Elektr. Anschlusstelle
    7
    Basisstation
    8
    3-axialer Digitalkompass (innenliegend)
    9
    Positionierungselement
    10
    Verdickung/Ring
    11
    Deckel
    12
    Vertikale Lamellen
    13
    Rührer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005021537 U1 [0006, 0029]
    • WO 2009023892 [0010]

Claims (18)

  1. Gerät zur Zubereitung einer Nahrungsmittel-, vorzugsweise milchbasierten Flüssigkeit, mit einem innerhalb eines Behältnisses liegenden, mit Magneten versehenen Rührer (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkezubereitungsbehältnis aus 2 Komponenten, dem Behältnissmantel (1) und dem Behältnisboden (2) besteht, wobei entweder der Behältnismantel (2) elastisch ausgeprägt ist oder der Behältnisboden einen radial umlaufenden, kraftschlüssigen Verbindungsbereich (3) aufweist, wodurch der Behältnismantel mit dem Behältnisboden in Verbindung gesetzt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der kraftschlüssige Verbindungsbereich (3) zwischen dem Behältnissmantel (1) und dem Behältnisboden (2) in axialer Richtung mindestens 1 cm und höchstens 3 cm hoch ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (3) radial umlaufenden Lamellen (4) aufweist, die rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der am Behältnisboden (2) befindliche Verbindungsbereich (3) eine thermische Isolation zur Heizeinheit, zum Gehäuse und zum Behältnismantel herstellt.
  5. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnismantel (1) und der Behältnisboden (2) bündig zu den Außenkanten hin miteinander abschließen, wenn sie in Verbindung gebracht werden.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnismantel (1) aus Lebensmittelsilikon besteht.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnismantel (1) ein in beide Richtungen geöffneter Schlauch (5) ist.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behältnismantel (1) des Getränkezubereitungsbehältnisses aus Glas und/oder einem nicht rostenden Metall und/oder Kunststoff, welcher wahlweise durchsichtig ist besteht.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnismantel (1) über den Behältnisboden (2) gestülpt wird.
  10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältnisboden (2) mittels elektrischer Anschlussstellen (6) auf eine Basisstation (7) gestellt wird.
  11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis auf einer angedockten Basisstation drehbar ist und einen 3-axialen Digitalkompass (8) aufweist, der mittels Beschleunigungs- und/oder Richtungssensoren den Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit auf der Basisstation erkennt.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Benutzer gewünschte Funktion an die Geräteelektronik übermittelt wird.
  13. Gerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel durch einen Dickschichtheizer, durch elektrisch isolierte Heizelementen oder einer Kombination dieser Methoden erhitzt wird.
  14. Gerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Behältnisboden (2) ein Positionierungselement (9) angeordnet ist, welches den Rührer (13) stabilisiert und zu diesem komplementär ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (13) sowie der Behältnisboden (2) aus einem Stück gefertigt sind.
  16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührer eine ringförmige Gestalt mit einer Aussparung aufweist, welche so ausgestaltet ist, um mit dem Positionierungsmittel (9) in Verbindung gesetzt zu werden.
  17. Gerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behältnismantel (1) an einem Ende eine Verdickung (10) oder einen Ring aufweist.
  18. Gerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behältnismantel (1) einen Deckel (11) aufweist.
DE202016001827.3U 2016-03-18 2016-03-18 Dichtung für Milchaufschäumer Expired - Lifetime DE202016001827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001827.3U DE202016001827U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Dichtung für Milchaufschäumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001827.3U DE202016001827U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Dichtung für Milchaufschäumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001827U1 true DE202016001827U1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56498380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001827.3U Expired - Lifetime DE202016001827U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Dichtung für Milchaufschäumer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100669U1 (de) * 2018-10-30 2020-01-31 Zhejiang Oubeijia Kitchenware Co., Ltd Milchaufschäumer
EP3603465A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Reer GmbH Babykostwärmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021537U1 (de) 2004-11-12 2008-08-14 Nestec S.A. Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
WO2009023892A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Sea To Summit Pty Ltd Collapsible container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021537U1 (de) 2004-11-12 2008-08-14 Nestec S.A. Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
WO2009023892A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Sea To Summit Pty Ltd Collapsible container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603465A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Reer GmbH Babykostwärmer
DE202019100669U1 (de) * 2018-10-30 2020-01-31 Zhejiang Oubeijia Kitchenware Co., Ltd Milchaufschäumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
DE202005021537U1 (de) Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
DE202012104657U1 (de) Elektrisches Gerät zum Erwärmen eines insbesondere flüssigen Lebensmittels
EP2240058A1 (de) Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
EP3079538B1 (de) Milchschäumergerät, getränkezubereitungssystem und getränkezubereitungsmaschine
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
WO2009059439A1 (de) Milchschäumer mit verbesserter schäumwirkung
EP3079536B1 (de) Milchschäumergerät, getränkezubereitungssystem und getränkezubereitungsmaschine
WO1999034716A1 (de) Automatische teemaschine
DE202012104659U1 (de) Elektrisches Gerät zum Behandeln eines flüssigkeitsbasierten Nahrungsmittels, insbesondere zum Aufschäumen desselben
DE202016001827U1 (de) Dichtung für Milchaufschäumer
MX2019006255A (es) Aparato para preparar una espuma a partir de un liquido, en particular un liquido alimenticio, como, por ejemplo, leche o un liquido basado en leche.
DE602005003810T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum rühren und mischen von getränken
DE102010016090A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von in einem Rührgefäß befindlichen Speisen sowie Verfahren hierzu
CN110337254A (zh) 用于混合和饮用饮料的容器
DE202016001810U1 (de) Milchaufschäumer
EP3429446B1 (de) Steuerungsmodul für ein nahrungsmittelzubereitungsgerät
DE202019106625U1 (de) Trinkbecher
DE202011001184U1 (de) Teemaschine und Teebeutel
CN111050607A (zh) 奶泡器和结合此类奶泡器的咖啡机
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
CN103654473B (zh) 用于乳化或搅拌流体食用制备物的家用设备
EP2478808A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
CN208925917U (zh) 带打奶泡功能的咖啡机
DE102006005975A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIK - ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIK ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE GMBH, 45355 ESSEN, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years