DE201929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201929C
DE201929C DENDAT201929D DE201929DA DE201929C DE 201929 C DE201929 C DE 201929C DE NDAT201929 D DENDAT201929 D DE NDAT201929D DE 201929D A DE201929D A DE 201929DA DE 201929 C DE201929 C DE 201929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
strings
instrument according
string instrument
resonance box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201929D
Other languages
English (en)
Publication of DE201929C publication Critical patent/DE201929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

JiK!
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mit dem Bau von Streichinstrumenten mit mechanisch bewegtem Streichband hat sich die Fachwelt seit langem eingehend beschäftigt, ohne daß bisher zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden wären. Hauptsächlich mußte das Gelingen des Erfolges an dem Streichband scheitern, das, wenn ein glatter Strich erzielt werden soll, die gleiche Beschaffenheit besitzen muß wie beim Geigenbogen, d. h.
ίο es muß Roßhaar in Anwendung kommen, das aber nicht geflochten werden darf, sondern aus einem Bündel nebeneinanderliegender Roßhaare bestehen muß. Da Roßhaare niemals von solcher Länge erhalten werden können, als sie nötig wären, um ein endloses umlaufendes Streichband mit nur einer einzigen Verbindungsstelle herstellen zu können, ist man gezwungen, mehrerer solcher Roßhaarbänder durch Verknüpfen zu einem endlosen Streichband zu vereinigen. Die an den Verbindungsstellen entstehenden Knoten verursachen beim Überstreichen über die Saiten ein unangenehmes Nebengeräusch, weshalb in erster Linie Rücksicht darauf genommen werden muß, daß die Verbindungsstellen tunlichst durch andere Roßhaare überbrückt werden. Hierzu ist nicht nur eine eigenartige Verbindung der Roßhaarbänder nötig, sondern es verlangt auch die neue Verbindung eine besondere Führung des Streichbandes über die Rollen und über die Saiten des Instruments.
Aus der gemäß vorliegender Erfindung gewählten Streichbandanordnung ergeben sich weitere Konstruktionsmöglichkeiten, die im vorliegenden Falle weitere Berücksichtigung gefunden haben. Hervorzuheben ist, daß die einzelnen miteinander zu verbindenden Strähnen des Roßhaarbandes so ineinandergeschoben sind, daß die Verbindungsstelle^ zweier Roßhaarenden durch dazwischenliegende, an anderer Stelle verbundene Roßhaare überbrückt werden. Da die durch die neue Verbindung auf der oberen Seite des Roßhaarbandes vorstehenden Knoten beim Auflaufen auf die Antriebs- und Führungsrollen Stöße verursachen wurden, ist das endlose Streichband so in das Instrument eingebaut, daß es den Resonanzboden mit den darübergespannten Saiten umschließt. Es kommt infolgedessen nur die glatte Seite des Streichbandes mit den Antriebs- und Führungsrollen in Berührung, so daß es vollständig gleichmäßig, d. h. stoßfrei umläuft. Die weiteren Eigenheiten des Erfindungsgegenstandes gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist beispielsweise ein klavierartiges Streichinstrument dargestellt. Dieses ist in Fig. 1 im Schnitt nach Linie A-A der der Fig. 2 und in Fig. 2 im Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. 1 und in Fig. 3 im Schnitt nach Linie C-C der Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 4 bis 15 zeigen Einzelheiten.
Das Steichband wird aus zwei oder mehreren Haargruppen 23, 24 (Fig. IO und 11) zusammengesetzt, deren nach auswärts ragende Verbindungsstellen 25, 26 gegeneinander versetzt sind. Auf.diese Weise wird ein Streichband erhalten, bei dem eine Unterbrechung
im Haar niemals eintreten wird, da zum Beispiel bei zwei Gruppen die Hälfte, bei drei Gruppen zwei Drittel usw. der gesamten am Streichband befindlichen Roßhaare sich an jeder Verbindungsstelle vorfinden wird.
Der Resonanzkasten i, welcher im wesentlichen eine Rechteckform mit ausgebauchten breiten Seitenflächen besitzt, ist beiderseitig mit den senkrecht gerichteten, über die Auflager 3 und 4 gelegten Saiten 2 bespannt. Zum Spannen der vorderen Saiten dienen die Wirbel 5 und zum Spannen der hinteren Saiten die Wirbel 6. Beide Wirbelgruppen 5, 6 können von der Vorderseite des Instruments aus betätigt werden, zu welchem Behufe die Wirbel 6 den oberen Teil des Resonanzkastens durchsetzen und so wie die Wirbel 5 auf der Vorderseite derart ausgestaltet sind, daß ein Schlüssel aufgesteckt werden kann.
Das Streichband 7 ist als endloses Band derart angeordnet, daß es den Resonanzkasten 1 und die beiden Saitengruppen 2 umfaßt. Das Streichband ist über zwei größere Rollen 8, 9 geführt, welche seitlich vom Resonanzkasten gelagert sind und von denen das eine 8 den Antrieb des Streichbandes vermittelt, während das zweite 9 zum Spannen und Nachlassen des Streichbandes dient. Der Antrieb des Streichbandes erfolgt von einer Welle 10 aus, welche in später zu beschreibender Weise von einem oder mehreren Fußtritten 11 in drehende Bewegung versetzt wird. Diese Welle treibt mittels des Riementriebes 12 eine Welle 13, auf welcher Welle die Antriebsrolle 8 für das Streichband sitzt. Die zum Spannen und Nachlassen des Streichbandes dienende Rolle 9 ist in einem Schlitten 14 gelagert, welcher in Führungen 15 in der einen Hauptachse des Resonanzkastens I verschiebbar gelagert ist.
Die Verschiebung des Schlittens erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Hebels 16, dessen eines Ende 17 in den Bereich des Knies des Spielers ragt und dessen anderes Ende durch eine Stange 18 mit einem Hebel 19 verbunden ist, welcher auf den Schlitten 14 einwirkt. Das um 20 drehbare Ende 17 des Hebels 16 kann bei Nichtgebrauch des Instruments in der Pfeilrichtung nach einwärts gedreht werden. Die geringste Spannung des Streichbandes wird (für ein Pianospiel) durch eine auf dem Hebel 16 wirkende Schraube 21 erzielt, eine stärkere Spannung und damit ein Fortespielen kann durch Rechtsdrücken des Hebels 16, 17 erreicht werden.
Zwischen den Rollen 8, 9 ist das Streichband in üblicher Weise auf Führungsrollen 22 derart geführt, daß es in geringer Entfernung von den Saiten 2 parallel zu der durch diese oder die Seitenflächen des Resonanzkastens gebildeten Fläche verläuft. Da die in den Fig. 2 und 3 links befindlichen Baßsaiten, welche von rechts nach links an Länge zunehmen, einen stärkeren Druck des Streichbandes zu ihrem Ansprechen erfordern, so nimmt die Wölbung der Seitenflächen des Resonanzkastens nach links ständig zu, wie aus Fig. 12 zu ersehen ist. Da der Druck, den das Streichband in den Pfeilrichtungen nach einwärts ausübt, mit der Verringerung des Krümmungsradius zunimmt und dieser Krümmungsradius von rechts nach links zu allmählich kleiner wird, so werden auch die verschiedenen langen Saiten bei ihrer Berührung durch ein und dasselbe Streichband ziemlich gleichmäßig ansprechen. Das Streichband verläuft, um ein möglichst gleich gutes Ansprechen der Saiten zu ermöglichen, in der Verbindungslinie der Streichzone der einzelnen Saiten und verläuft daher etwas schräg zur Verbindungslinie der Wirbel 5 und 6.
Es ist ferner auch notwendig, das Streichband mit Kolophonium einzureiben, welche Arbeit, da das Streichband nicht abgenommen werden kann, während seiner Bewegung, d. h. also während des Spielens, vorgenommen werden muß. Zu diesem Behufe ist, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, nächst der Führungsrolle 8 ein Kolophoniumklotz 27 auf einem Schlitten 28 angeordnet, welcher durch eine Feder 29 derart bewegt wird, daß der Kolophoniumklotz 27 an die wirksame Seite des Streichbandes angedrückt wird. Dadurch wird das Streichband während seiner Bewegung ständig eingerieben. Um dabei zu verhindern, daß in den Kolophoniumklotz eine Nut gerieben wird, welche späterhin ein Einreiben erschweren würde und den Kolophoniumklotz nicht ökonomisch ausnützen ließe, so wird demselben die Form eines Rotationskörpers, z. B. eines Zylinders oder Kegelstumpfes, gegeben und derselbe auf dem Schlitten 28 drehbar angeordnet. Wird nun dieser Rotationskörper in langsame Umdrehung versetzt, dann nützt sich derselbe an seiner Mantelfläche gleichmäßig ab, und derselbe kann vollständig ausgenützt werden. Die Drehung des Kolophoniumklotzes erfolgt von der Welle 13 mittels des Reibungsgetriebes 30, 31 durch eine an die Scheibe 31 kurbelartig angelenkte Stange 32, welche bei 33 in einem Drehlager geführt ist und mit ihrem Ende exzentrisch gegen den Kolophoniumklotz stößt.
Da das Streichband gleichmäßig seine Bahn beschreibt, müssen die Saiten gegen das Streichband geschwungen werden. Hierzu kann eine der bekannten Einrichtungen verwendet werden, bei denen die Saiten durch einen schwingbaren Steg aus ihrer Geraden
herausgedrängt werden, dessen Schwingachse mit den Auflagern der Saiten in gleicher Achse liegt, so daß durch die Lagenveränderung der Saiten keine Veränderung der Spannung und des Tones eintritt. Zum besseren Verständnis ist diese Einrichtung nachstehend miterläutert.
Der Steg besteht, wie aus den Fig. i, 2 und insbesondere. 9 ersichtlich ist, aus einem feststehenden Teil 34, welcher bei 35 an der Wand des Resonanzkastens derartig einseitig befestigt ist, daß er hammerartig vibrieren kann. Der zweite Teil 36 des Steges (Fig. 1, 2, 9, 7 und 8) dient mit seinem äußeren eingeschnittenen Ende 37 der Saite 2 als Auflager und besitzt an der gegenüberliegenden Seite eine längere Schneide 38, mit welcher er in eine am Stegteil 34 angeordnete Pfanne 39 derart eingreift, daß er sich in den Pfeilrichtungen (Fig. 9) drehen kann, wobei die Saite dem Streichband 7 genähert oder von ihm entfernt wird. Die Fig. 1, 2 und 9 zeigen ferner die Einrichtung, wie zwei auf den gegenüberliegenden Flächen des Resonanzkastens befindliche, gleichgestimmte Saiten 2 durch Anschlagen ein und derselben Taste 40 gegen das Streichband 1 bewegt werden können. Mit dem Arm 41 der Taste 40 ist ein Zugorgan 42 verbunden, von welchem zwei Zugorgane 43, 44 abgehen, von denen das eine 43 unmittelbar an dem beweglichen Teile 36 des einen Steges angreift, während das Zugorgan 44 durch die Durchbrechung 45 dieses Teiles, ferner durch Löcher 46, 47 des Resonanzkastens bis auf die andere Seite verläuft und dort mit dem beweglichen Teile 48 einer gleichen Steganordnung durch einen Arm 49 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß durch Anschlagen der Taste 40 oder durch das auf irgendeine Weise bewirkte Anziehen des Organes 42 die beweglichen Teile 36, 48 beider Stege von den Wänden des Resonanzkastens weg gegen das Streichband 7 bewegt und dadurch die Saiten zum Ansprechen gebracht werden. Bei dieser doppelten Anordnung der Saiten ist auch eine eigene Anordnung der Stimmen 50 erforderlich, um die einzelnen Teile des Systems derart schwingen zu lassen, daß sie einander nicht stören, sondern vielmehr einander in ihrer Wirkung unterstützen. Zu diesem Behufe gehen die Stimmen von dem feststehenden Teile 34 der Stege gegenüber der Befestigung 35 ab, durchsetzen die eine Wand des Resonanzkastens, welche den betreffenden Steg trägt, bei einer Öffnung 51 und stützen sich auf die gegenüberliegende Wand des Resonanzkastens.
. Bei dem Instrument ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, um die Baßsaiten durch Fußpedale zum Ertönen bringen zu können, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Instrument ein ganzes Orchester ersetzen soll und daher mehr Saiten zum Ertönen gebracht werden sollen, als ein Spieler gleichzeitig mit den Händen anschlagen kann. Die hierzu dienende Vorrichtung besteht aus Trethebeln 5 r (s. insbesondere Fig. i), welche bei 52 an einer gemeinsamen Unterlage 53 drehbar angeordnet sind und durch je eine Feder 54 in ihrer normalen Lage gehalten werden. Diese Tritthebel wirken auf um 55 drehbare zweiarmige Hebel 56, an welchen Stangen 57 angreifen, die auf den hinteren Teil 58 der um 49 drehbaren Tasten 40 wirken und dadurch den letzteren die gleiche Bewegung wie beim Anschlagen von Hand aus erteilen. Die die Tritthebel 51 vereinigende Unterlage 53 ist am Gestelle des Instrumentes um 60 drehbar angeordnet und kann daher bei Nichtgebrauch in die vertikale Lage aufgeklappt werden.
. Die Vorrichtung zur Erzeugung von FIageolettönen besteht aus einer quer zu den Saiten verlaufenden, mit weichem Belag versehenen Leiste 61. Wird diese Leiste gegen die Saiten gedrückt, dann entsteht der bekannte erhöhte Flageoletton. Der Zeichnung nach erfolgt das Andrücken dieser Leiste durch eine Art Registerzug 62 (Fig. 1), ders mittels eines zweiarmigen Hebels 63 bei 64 an die um 65 drehbare Leiste 61 angreift. Der Hebel 63 ist durch ein Gestänge 66 mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Resonanzkastens um 67 drehbar gelagerten, gleichartig gestalteten Leiste 68 verbunden, so daß beide Saitengruppen gleichzeitig FIageolettöne ergeben, während beim Fortfall der einen Leiste, z. B. 68, eine Saitengruppe im Grundton ertönt.
Um die tönenden Saiten abzudämpfen, so wie dies bei jedem Klavier geschieht, ist an beiden Seiten des Resonanzkastens eine mit weichem Material belegte Querleiste 69 vorgesehen, an welche sich die in ihre Ruhelage zurückkehrenden Saiten anlegen. Ist die Konstruktion, wie in Fig. 13 dargestellt, derart, daß der elastische Belag 70 auf der Schiene 69 in den Saiten entsprechenden Entfernungen angeordnet ist, dann kann die Dämpfung durch Seitwärtsschieben in einer der angegebenen Pfeilrichtungen ausgeschaltet werden, so daß die Saiten auch nach erfolgtem Loslassen der Tasten weiter schwingen.
In den Fig. 14 und 15 sind zwei Ausführungsformen einer Vorrichtung dargestellt, welche dazu dient, jene Schwingungen zu , erzeugen, welche auf der Violine durch Bewegungen des die Saite niederdrückenden Fingers erzielt werden, und bebende, also
vibrierende Töne erzeugen. In Fig. 14, welche die Vorrichtung schematisch in Draufsicht darstellt, wird gegenüber den Stegen eine quer zu den Saiten laufende Schiene 72 angeordnet, welche auf der den Saiten zugekehrten Seite mit nachgiebigem Material 73, etwa Leder u. dgl., belegt ist. Diese Schiene kann durch Einschaltung eines Antriebes im Sinne der Peile in eine Vor- und Rückwärts- oder Seitwärtsbewegung mit geringem Hub versetzt werden. Wird nun die Saite gegen das Streichband bewegt, dann legt sich dieselbe oder der Steg an den Belag 73 an, und die Saite wird dadurch in geringe Schwingung versetzt, ohne vom Streichband gänzlich abgehoben zu werden. Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform wirkt die beschriebene Vorrichtung 72, 73 gegen den an der Schwingung nicht teilnehmenden Teil 74 der Saite," nur ist in diesem Falle der Druck gegen dieses Saitenstück ein stärkerer.
In Fig. 6 ist der bekannte Fall dargestellt, daß eine Saite 2 durch den beweglichen Teil 36 des Steges halbiert wird, so daß zwei gleichgestimmte Teile entstehen, auf deren jeden ein Streichband 7 und 71 wirkt. Auf diese Weise können durch Anschlagen einer Taste gleichzeitig zwei, vier und mehr Saiten gestrichen werden.
Der Fußantrieb für die Welle 10 muß derart eingerichtet sein, daß die Bewegung des Streichbandes immer in derselben Richtung erfolgt. Zu diesem Zwecke wirkt der Fußtritt 11 mittels zweier drillbohrerartiger Antriebe 75, 76 auf zwei lose auf der Welle 10 sitzende Hülsen JJ, 78, auf welchen Reibungsoder Kupplungsklötze 79, 80 drehbar angeordnet sind (Fig. 2, 4 und 5). Die Einrichtung wirkt in der Weise, daß bei der Bewegung des Fußtrittes nach abwärts die Reibungsklötze der einen Hülse und beim Aufwärtsgang jene der anderen Hülse die Drehung der zwischen beiden Hülsen befindlichen Scheibe 81 nach der gleichen Richtung bewirken, welche auf der Welle 10 aufgekeilt ist.

Claims (16)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Streichinstrument mit umlaufendem Streichband, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Streichband um den einseitig oder beiderseitig mit Saiten bespannten Resonanzkasten herumgeführt ist.
  2. 2. Streichinstrument nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Streichband aus zwei oder mehreren Roßhaargruppen (23, 24) besteht, deren einzelne Verbindungsstellen (25, 26) gegeneinander.
    versetzt sind, so daß die Verbindungsstellen je zweier Teile einer Haargruppe durch eine andere Haargruppe auf der Innenseite überbrückt werden.
  3. 3. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsrolle (9) des endlosen Streichbandes (7) derart verschiebbar gelagert ist, daß die Spannung des Streichbandes während des Spiels geändert werden kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Führungsrolle (9) durch einen in den Bereich des Knies oder Schenkels des Spielers tragenden Hebel (16, 17) erfolgt.
  5. 5. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der besaiteten Flächen des Resonanzkastens (1) nach den Baßsaiten hin allmählich zunimmt.
  6. 6. Streichinstrument' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmwirbel (5, 6) beider Saitengruppen von derselben Seite des Resonanzkastens (1) gedreht werden können.
  7. 7. Streichinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines drehbaren Harzstückes (27), das durch einen Antrieb (30, 31) in langsame Drehung yer-■ setzt wird.
  8. 8. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg jeder Saite aus einem am Resonanzkasten (1) angeordneten Teil (34) und einem auf diesem drehbar angeordneten Teil (36) besteht, welch letzterer der Saite als Auflage dient und so verdreht werden kann, daß sich die Saite an das Streichband anlegt.
  9. 9. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Stegteile (36, 48) der auf beiden Seiten des Resonanzkastens angeordneten Saiten von einem und demselben Organ 42 beeinflußt werden.
  10. io.· Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Stegteile (36, 48) für den Durchgang der Bewegungsorgane (44) durchbrochen sind.
  11. 11. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stimme (50) den auf dem Resonanzkasten gelagerten Stegteil (34) mit der gegenüberliegenden Wand des Resonanzkastens (1) verbindet.
  12. 12. Streichband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quer zu den Saiten verlaufende, von Hand oder in mechanischer Weise von und zu den Sai-
    ten bewegliche Dämpf leiste (61, 68) zur Erzeugung von Flageolettönen.
  13. 13. Streichinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pedalklaviatur (51 bis 57) für die Baßtasten (40).
  14. 14. Streichinstrument nach Anspruch 1, ■gekennzeichnet durch eine quer über sämtliche Saiten angeordnete, in ihrer Längsrichtung verschiebbare Dämpfleiste (69).
  15. 15. Streichinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von bebenden bzw. vibrierenden Tönen eine mit weichem Belag (72) versehene Schiene (73) angeordnet ist, die in schwingende Vor-, Rückwärts- oder Seitwärtsbewegung versetzt wird und entweder gegen die klingenden Teile der Saiten oder gegen die nicht klingenden Teile (74) derselben bewegt wird.
  16. 16. Eine Antriebsvorrichtung für das Streichband des Streichinstruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Trittplatte (11) aus zwei drillbohrerartige Antriebe (75, 76) auf zwei auf der Antriebswelle (10) angeordnete Hülsen (77f 78). wirken, auf denen Mitnehmer (79, 80) angeordnet sind, die auf eine auf der Antriebswelle aufgekeilte Scheibe (81) wirken, wodurch die Welle stets in der gleichen Richtung gedreht wird. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201929D Active DE201929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201929C true DE201929C (de)

Family

ID=464451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201929D Active DE201929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585C2 (de)
DE201929C (de)
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE101353C (de)
AT38228B (de) Streichklavier.
DE205063C (de)
DE279166C (de)
DE554474C (de) Lautsprecher
DE1772300C (de) Tastatur fur ein elektronisches Musikinstrument
DE118058C (de)
DE451205C (de) Xylophon-Tasteninstrument
DE106788C (de)
AT85504B (de) Vorrichtung an Musikinstrumenten, deren Saiten durch Hämmer oder mit dem Finger angeschlagen werden, um den erzeugten Ton zu verändern.
DE175943C (de)
DE23366C (de) Mundharmonika mit Mechanik
DE488147C (de) Musikinstrument mit plattenfoermigen Tongebern
DE49852C (de) Zitarrion
DE158484C (de)
DE83741C (de)
DE110399C (de)
DE2749541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tonhoehenveraenderungen, tonaenderungen u.dgl. in durch die tastatur gesteuerten musikinstrumenten
DE750C (de) Mechanik an Pianos oder Flügeln, welche das Vibriren der Saiten zur Nachahmung der Klänge der Saiten- und Blase-Instrumente bezweckt
DE78518C (de) Accordzither
AT44678B (de) Streichklavier mit ringförmigem Bogen.