DE2018371B2 - Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts - Google Patents

Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts

Info

Publication number
DE2018371B2
DE2018371B2 DE2018371A DE2018371A DE2018371B2 DE 2018371 B2 DE2018371 B2 DE 2018371B2 DE 2018371 A DE2018371 A DE 2018371A DE 2018371 A DE2018371 A DE 2018371A DE 2018371 B2 DE2018371 B2 DE 2018371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control circuit
value control
capacitor
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2018371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018371C3 (de
DE2018371A1 (de
Inventor
Yukio Tokio Mashimo
Seiichiro Yokohama Mizui
Yoshiyuki Kawasaki Kanagawa Takishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3011369A external-priority patent/JPS526621B1/ja
Priority claimed from JP1969053050U external-priority patent/JPS48485Y1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2018371A1 publication Critical patent/DE2018371A1/de
Publication of DE2018371B2 publication Critical patent/DE2018371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018371C3 publication Critical patent/DE2018371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

das Ausgangssignal nicht linear zu der gespeicherten Ladung des Hochspannungskondensators (11)
ist, um den Ansprechbereich der Belichtungs-
wert-Steuerschaltung (E) auszuweiten (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 3o
kennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an
eine Glimmröhre (24) ui .1 mindestens eine Korn- einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung pressionsdiode \,33, 33^ aufweist, die zueinander zur Berücksichtigung der BHtzleistung eines Elektroin Serie und parallel zu dem Hochspannungskon- nenblitzgerätes infolge wechselnder Aufladung eines densator (11) liegen und deren Klemmen mit dem 35 Hochspannungskondensators und in Abhängigkeit Eingang der insbesondere als Schalter ausgebilde- der Objektentfernung mittels eines variablen Widerten Steuerschaltung verbunden sind, und daß die Standes.
Glimmröhre (24) für eine der Mindestladespan- Bei einer Einrichtung dieser Art (deutsche Patent-
nung entsprechende Spannung ausgelegt ist schrift 960604) ist eine Glimmlampenanzeige vorge-(Fig. 5). 40 sehen, welche den Aufladungszustand des Hochspan-
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- nungskondensators, von welchem die BHtzleistung des kennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltung Elektronenblitzgerätes abhängt, anzeigt. Die Anzeimehrere, auf Spannung ansprechende Schaltein- gemarke wird beispielsweise mit dem Blendeneinrichtungen (39, 39', 39") aufweist, welche die stellorgan und die Glimmlampe als ganzes z.B. mit Auslenkung eines Belichtungsmessers (2) in 45 dem Entfernungseinstellorgan verbunden, so daß Schritten entsprechend mehreren vorbestimmten durch Nachführen die Kamera auf die Blitzleistung Ladungspegeln des Hochspannungskondensators des Elektronenblitzgerätes eingestellt werden kann, (11) beeinflussen (Fig. 6, 7, 10). auch wenn die BHtzleistung sich ändert. Die einge-
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- stellten Werte können auch elektrisch übertragen kennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltung 5° werden. In jedem Fall ist aber ein manuelles Nachstelmehrere Signalzuleitungseinrichtungen (37, 37', len erforderlich, wenn sich der Aufladungszustand des 37", 38, 38', 38") aufweist, die mit den zugehöri- Hochspannungskondensators geändert hat.
gen Schaltelementen (39,39', 39") verbunden sind Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
und in Abhängigkeit von dem Schaltzustand dieser Einrichtung der eingangs angegebenen Art so auszu-
Schaltelemente erregt werden (Fig. 6, 7). 55 gestalten, daß die von dem Aufladungszustand des
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Hochspannungskondensators abhängige Blitzleistung kennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltung automatisch berücksichtigt wird, d. h., daß keine maeine Licht-Koppeleinrichturig (46) aufweist, die nuelle Nachstellbewegung erforderlich ist.
mindestens eine mit dem Hochspannungskonden- Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der im sator (11) verbundene, lichtabgebende Einrich- 6° Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst. Die tung (48) und eine mit der Belichtungswert-Steu- Unteransprüche beziehen sich auf Weiterbildungen erschaltung (E) verbundene, lichtaufnehmende der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf Anzeige Einrichtung (47) aufweist, um das Ausgangssignal der Mindestaufladung des Hochspannungskondensazu erzeugen (Fig. 8, 9). tors. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 6S Hand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreikennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Licht- bung erläutert. Es zeigt
koppel-Einrichtung (46) aufweist, die eine Mehr- F i g. 1 das Schaltbild, teilweise in Blockform, eines
zahl von lichtaussendenden Einrichtungen (55, Elektronenblitzgerätes und einer Belichtungswert-
steuerschaltung einer Kamera entsprechend der Erfindung,
Fig. 2eine Schaltung, teilweise in Blockform, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 ein Schaltbild, teilweise in Blockform, einer dritten Ausführungsforni der Erfindung,
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. j das Schaltbild einer vierten Ausfuhrungsform der Erfindung,
F i g. 6 das Schaltbild einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 das Schaltbild einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 das Schaltbild einer siebenten Ausführungsform,
Fig. 9 das Schaltbild einer achten Ausführungsforni der Erfindung,
Fig. K) das Schaltbild einer neunten Ausführungsi'orm der Erfindung, und
Hg. 11 das Schaltbild einer zehr .ten Ausfuhrungsform.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 enthält die lielichtungswertsteuerschaltung E einen variablen Widerstand 1, der parallel zu einem Amperemeter als Meßinstrument 2 geschaltet ist und zur Eingabe der Filmempfindlichkeit und der Leitzahl dient. Der Blendenwert des Aufnahmeobjektivs wird entsprechend der Zeigerstellung des Meßinstrumentes 2 automatisch eingestellt, wie dieses allgemein bekannt ist. Hin als CdS-Widerstand 3 ausgebildeter fotoelektrischer Wandler ist in Serie mit der Spcisespannungsquelle 4 geschaltet.
Neu in der Schaltung ist ein variabler Widerstand 5, dessen Größe entsprechend dem Verdrehungswinkel des Sntfernungsstellringa geändert wird, und der zusammen mit einem Schalter 6 den CdS-Widerstand 3 überbrückt. Verbindungsanschlüsse 7, 7 der Belichtungswertsteuerschaltung E führen zu dem Blitzlichtgerät. Das Blitzlichtgerät enthält einen Hochspannungskondensator 11, eine Entladungsiampenschaltun_? F einschließlich einer Gasentladungslampe 12. ferner eine Energiezufuhrschaltung P mit einer Batterie und schließlich eine Koppel-Steuerschaltung Γ mit einem Potentiometer 10 zum Abzweigen eines Teils der Spannung am Hochspannungskondensator M sowie Transistoren 8 und 9.
Hie Wirkungsweise der Schaltung ist. die folgende. Bei Tageslichtaufnahmen ist der Schalter 6 geöffnet und der geeignete Blendenwert für eine gegebene Objekthelligkeit wird von der Belichtungswert-Steuerschaltung E bestimmt. Im Falle einer Blitzlichtaufnahme unter Verwendung einer Blitzlichtlampe, deren Leitzahl streng konstant ist, wird der Schalter 6 geschlossen und dadurch der variable Widerstand 5 zur Eingabe der Ubjektentfernung wirksam gemacht.
Wenn dagegen das Blitzlichtgerät eine variable Blitzleistung infolge wechselnder Aufladung des Hochspannungskondensators il aufweist, bleibt der Schalter 6 geöffnet, während der Speiscleistungsschaltcr (nicht dargestellt) des Blitzlichtgerätes geschlossen wird, wonach der Hochspannungskondensator 11 aufgeladen wird. Die im Kondensator speicherbare Energie ist gegeben durch CV2/2 und entspricht etwa Jer Leitzahl. Auch vor Erreichen dieser Aufladeenergie kann mit dem Blitzlichtgerät gear
beitet werden, und zwar wird die Spannung am Kondensator U zur Steuerung der neuen Einrichtung festgestellt, wodurch diese auf die zu erwartende Helligkeit des Blitzlichtgerätes, vorbereitet ist.
Im einzelnen wird ein Bruchteil der Spannung am Kondensator 11 über den Abgriff des Potentiometers
10 der Basis des npn-Transistors 9 zugeführt, dessen Kollektor mit der Basis des pnp-Transistors 8 verbunden ist. Der Emitter und der Kollektor des pnp-Transistors 8 sind mit der Belichtungswcrtsteuerschaltung E verbunden, so daß der Zeigerausschlag des Meßinstruments 2 sich mit der Ladespannung am Kondensator 11 ändert. Ist die Spannung am Kondensator 11 klein, so fließt ein kleiner Kollektorstrom, und der Zeigerausschlag des Instrumentes 2 ist klein. Ist andererseits die Spannung am Kondensator 11 hoch, so wird der Zeigerausschlag am Instrument 2 groll
Das Potentiometer IO kann so eingestellt werden, daß eine vorbestimmte Lei'.zahl angezeigt wird, sobald die Spannung am Kondensator 11 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, und die Lcitiihl der Blitzlichtvorrichtung ändert sich entsprechend dem Zeigerausschlag. Die Eingabe gemäß Zeigerausschlag des Instrumentes 2 ermöglicht es, daß die Blitzlichtaufnahme mit optimalem Belichtungsfaktor ausgeführt wird. LJm den Umstand anzuzeigen, daß die Spannung am Hauptkondensator Ii e-.ne Minimalspunnungzum Zündender Blitzlampe 12erreicht hat, kann nunmehr ein kamerascitiges Meßinstrument benutzt werden, welches zweckmäßig im Blickfeld des Suchers gelegen ist, wodurch die Bedienungsperson Blitzlichtaufnahmen fortlaufend ausführen kann und dabei gleichzeitig das zu fotografierende Objekt stets im Sucher verfolgen kann.
Bei der Koppel-Steuerschaltung C der zweiten Ausführungsforni ist eine Zenerdioue 16 zum Erhalt einer konstanten Spannung in die Schaltung eingefügt, und ein npn-Transistor 17 ist mit seiner Basis mit dem Emitter eines npn-Transistors 18 verbunden, dessen Basis mit einer Neonglimmentladungslampe 19 verbunden ist. 20 bezeichnet eine Vorspannungsquelle. Wenn die Spannung am Hochspannungskondensator
11 des Blitzlichtgerätes kleiner als die Minimalspannung zum Einleiten der Zündung der Blitzlampe 12 (siehe Fig. 1) ist,so zündet die Glimmlampe 19 nicht, und beide Transistoren 17 und 18 bleiben nichtlei tend. Die Spannung über den Ausgangsanschlüssen A und B isl im wesentlichen gleich der der Vorspannungsquclle 2(1. Steigt die Spannung am Hochspannungskondensator 11 über den /ur Zündung der Blitzlampe erforderlichen Minimalwert an, so zündet die Glimmlampe 19, und beide Transistoren 17 und 18 werden leitend. Deshalb kehrt sich die Polarität der Spannung an den Anschlüssen /I und B um, so daß der Zeiger des Instruments 2 einen gewissen Ausschlag erfährt, wodurch die Bedienungsperson erkennen kann, daß das Blitzlichtgerät für das Zünden eines Blitzes vorbereitet ist. Wenn die Spannung am Kondensator 11 weiterhin ansteigi, nimmt die Spannung an den Anschlüssen A und B gleichfalls zu, so daß der Bclicntungsfaktor oder die Blitzlicht-Belichtung durch die Belichtungswert-Steuerschaltung E automatisch bestimmt wird.
Aus dem Vorigen sieht man. daß selbst dann, wenn die Leitzahl des Blitzlichtgerätes von dem Nennwert infolge der (zu kleinen oder großen) Ladespannung am Hochspannungskondensator II abweicht, die Be-
lichtungswerl-Steuerschaltung so gesteuert wird, daß eine richtige Blitzlichtaufnahme mit geeignetem Belichtungsfaktor gemacht wird. Die Bedienungsperson braucht im Sucher nur das Signal zu beobachten, das über den Bereitschaftszustand des Blitzlichtgerätes Aufschluß gibt, das Weitere der Blitzlichtaufnahmen wird automatisch sichergestellt.
Der Betriebsbereich und das Schalt/eitverhalten eines Transistors reicht manchmal für den Betriebsbereich des Blitzlichtgerätes nicht. Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 5 tragen dem Rechnung, wodurch ein Blitzlichtgerät erhalten wird, das zwangsweise auch bei einer geringeren Spannung betätigt werden kann. Sonach verkörpern die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insoweit eine verbesserte transistorierte Steuerschaltung.
In Fig. 3 ist eine direkte Hochstufschaltung mit Transistoren als Speiseleistungszuführschaltung für das Blitzlichtgerät vorgesehen. Die Koppcl-Steuerschaltung C enthält einen Reihenwiderstand 23, eine Neonglimmlampe 24, einen Transistor 25, Dioden 26 und 27 sowie Widerstände 28, 29 und 30.
Fig. 4 zeigt zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Ausführungsform die Abhängigkeit des durch die Belichtungswert-Steuerschaltung E fließenden Ausgangslaststrom in Abhängigkeit von der Spannung am Hochspannungskondensator. Nach Schließen des Speiseleistungsschalters (nicht dargestellt) des Blitzlichtgerätes lädt sich der Hochspannungskondensator 11 durch den aus der Energiezufuhrschaltung P fließenden Ladestrom auf.
Wenn die Ladespannung am Hochspannungskondensator 11 die Minimalspannung erreicht, mit der die Entladungslampe in der Entladungslampenschaltung F gezündet werden kann, wird die Glimmlampe 24 gezündet, so daß Strom von der Basis zum Emitter des Transistors 25 fließt und der Laststrom, wie in Fig. 4 dargestellt, durch den Ausgangsstromkreis fließt. Wenn man annimmt, daß nur ein Widerstandselement im Basisstromkreis des Transistors gelegen ist, dann wird der Laststrom durch die Kurve c in F i g. 4 wiedergegeben, und die Spannung am Kondensator 11 nimmt den Wert C an, wenn der Zeiger des Instrumentes in der Lastschaltung den maximalen oder kritischen Wert L anzeigt. Wenn jedoch die Diode 26im Basisstromkreis (Fig. 3) vorgesehen ist, wird die Eingangsspannung zum Transistor wegen ihrer Nichtlinearität komprimiert, so daß man einen Laststromverlauf erhält, wie er in F i g. 4 durch die Kurve d wiedergegeben wird. Wenn daher das Meßinstrument den maximalen oder kritischen Wert L anzeigt, hat die Spannung am Kondensator 11 den Wert D. Dieses bedeutet, daß der Betriebsbereich der Belichtungswertsteuerschaltung bezüglich der Spannung am Kondensator 11 verbreitert ist. Bei der vorliegenden Ausfühningsform ist die Diode 27 so in die Schaltung eingefügt, daß sie den Eingangsstrom des Transistors unterbricht (Fig. 3), so daß die Schaltung eine hohe Eingangsimpedanz annehmen kann. Des weiteren ist der Vorspannwiderstand 30 vorgesehen, der das zeitliche Ansprechverhalten des Transistors verbessert, so daß die zwangsweise Schaltwirkung sichergestellt ist, wenn die Neonglimmlampe gezündet hat.
Die vierte Ausfuhrungsform, die in F i g. 5 dargestellt ist, verwendet einen Feldeffekttransistor 32 in der Koppel-Steuerschaltung C. Im Falle eines Feldeffekttransistors ist es nicht mehr erforderlich, das zeitliche Ansprcchvcrhalten des Transistors zu verbessern. Er ist deshalb lediglich mit Dioden 33 und 33' zur Kompression der Eingangsspannung verbunden. V/eitcrc Dioden 34 und 34' dienen dazu, die Vorspannung für den Feldeffekttransistor 32 zu erzeugen.
Bei dieser Ausführungsform kann der Steuerhereich der Belichtungswert-Steuerschaltung E bezüglich der Spannung am Hochspannungskondensator 11 verbreitert werden. Der zwangsweise Betrieb kann <\- chergestellt werden und der wirksamere Entwurf des Blitzlichtgerätes wird möglich.
Das fünfte und sechste Ausführungsbeispiel nach den F i g. (S bzw. 7 ist jeweils dafür ausgelegt, den optimalen Belichtungsfaktor automatisch zu bestimmen,
1S und zwar in Zusammenwirkung mit dem Blitzlichtautomatik-Mechanismus eines Kamerasystems mit einem Blitzlichtgerät für Blitzlichtaufnahmen, insbesondere einer EE-Kamera. In der Belichtungswertsteuerschaltung E liegt ein für die Einstellung der
Filmempfindlichkeit vorgesehener Widerstand 35 (entsprechend dem Widerstand 1) parallel zum Meßinstrument 2, und ein Widerstand 36 zum Einstellen des Mct'bereichs im Falle von ßlitzlichtaufnahmen ist gleichfalls in der Schaltung E vorgesehen.
a5 Dvv Koppel-Stcuerschaltung Cnach Fig. 6enthält Dioden 37. 37'und 37", die parallel zueinander geschaltet sind, sowie Widerstände 38, 38'und 38" jeweils in Serie mit diesen Dioden. Ferner sind Neonglimmlampen 39,39'und 39"jcweils in Serie mit den
Widerständen 38,38', 38"sowie mit weiteren Widerständen 40, 40'. 40" vorgesehen.
Wenn der Energieversorgungsschalter (nicht dargestellt) in der Energieversorgungsschaltung P geschlossen wird, lädt sich der Kondensator 11 durch den von der Schaltung P gelieferten Ladestrom auf. Wenn die Ladespannung am Kondensator 11 die Minimalspannung erreicht, könnte irgendeine der Entladungslampen in der Blitzlampenschaltung gezündet werden. Der Widerstand 40 sorgt dafür, daß tatsächlieh die erste Neonglimmlampe 39 aufleuchtet.
Infolge der eingeschalteten Neonglimmlampe 39 fällt ein gewisser Strom durch die Diode 37 und den Widerstand 38, so daß der Zeiger des Meßinstrumentes 2 einen gewissen Ausschlag erfährt. Wenn der Verschlußauslöseknopf unter diesen Umständen geprüft wird, so wird eine Aufnahme mit einem Blendenwert gemacht, der sich aus dem Instruwientenzeigerausschlag bestimmt. Wenn die Ladespannung am Kondensator 11 beim weiteren Anstieg einen vorbe-
stimmten Spannungswert erreicht, wird die Neonglimmlampe 39 gezündet, so daß die Diode 37' und der Widerstand 38' zusätzlich an die Belichtungswert-Steuerschaltung E angeschlossen werden, d. h. es fließen der durch die Schaltungselemente 37 und 38 fließende Teilstrom und der durch die Schaltungselemente 37' und 38' fließende Teilstrom durch die Belichtungswert-Steuerschaltung E und der Zeigerausschlag des Meßinstrumentes 2 wird dementsprechend größer. Wenn schließlich die Glimmlampe 39" eingeschaltet wird, so fließen alle Teilströme dieser Parallelzweige, von denen ein jeder aus einer Diode, einem Widerstand und einer Glimmlampe besteht, durch die Belichtungswert-Steuerschaltung E, wodurch der Zeigerausschlag des Meßinstrumentes 2 noch größer wird.
Damit die Neonglimmlampen 39,39'und 39 "aufeinanderfolgend eingeschaltet werden, sind die Werte der Widerstände 40,40' und 40" entsprechend abge-
stuft. Sonach kann die Ladespannung am Hochspannungskondensator 11 schritt- oder stufenweise festgestellt werden.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Variation des Ausführungsbeispiels nach F i g. 6, und zwar werden statt der Widerstände 40, 40' und 40" η Fig. 6 ein Widerstand 41 und Dioden 42, 43 in der in Fig. 7 dargestellten Weise verwendet und nachgcschaltctc Neonglimmlampen 39, 39' und 39" werden gleichfalls aufeinanderfolgend entsprechend dem Anstieg der Ladespannung am Hochspannungskondensator 11 eingeschaltet, was durch Änderung der Spannungen zum Zünden der Lampen erfolgt. Es sei bemerkt, daß statt der Glimmlampen auch Thyristoren oder andere zu diesem Zweck geeignete Schaltungsbauclemente benutzt werden können.
Die Ausführungsformen nach Fig. 8, 9 und IO beruhen darauf, daß die Koppel-Steuerschaltung C eine von der Ladespannung des Hochspannungskondensators betriebene Lichtquelle und einen fotoelcktrischen an Wandler enthält.
In Fig. 8 ist die Lichtquelle als Neonglimmlampe 48 ausgebildet, die einem Fotowiderstand 47 als fotoelektrischer Wandler gegenübersteht. Wenn die Ladespannung am Kondensator 11 die Minimalspanllung erreicht, beginnt eine Neonglimmlampe 48 itufzuleuchten, und deren Licht fällt auf den Fotowiderstand 47. Ersichtlich ändert sich deshalb der WitL-stand des Fotowiderstandes 47 in Abhängigkeit von der Ladespannung am Hochspannungskondensator 11. Beide Anschlüsse des Fotowiderstandes 47 sind mit der Bclichtungswcrt-Steuerschaitung in der Kamera verbunden, um den hierüber fließenden Strom bestimmen und steuern zu können.
Deshalb kann eine optimale Belichtung automatisch entsprechend dem Zeigerausschlag des Meßinstrumentes 2 wie im Falle von Kameras mit üblicher Belichtungsautomatik erhalten werden. Bei dieser Ausführungsform wird die entsprechend der Ladespannung am Hochspannungskondensator 11 zu erwartende Leuchtstärke des Blitzlichtgerätes mit Hilfe einer kleinen Lichtquelle abgetastet und in Widerstandsanderungen eines von dieser Lichtquelle beaufschlagten Fotowiderstandes umsetzt, so daß das Blitzlichtgerät mit der kameraseitigen Belichtungswert-Steuerschaltung galvanisch nicht gekoppelt ist. Dieses ist das hervorstechendste Merkmal dieser Ausführungsform.
Fig. 9 zeigt die achte Ausführungsform der Erfindung. In der Koppel-Steuerschaltung C liegen eine 5«> Neonglimmlampe 49, ein Potentiometer 50, ein npn-Transistor 51 und eine fotoelektrische Kopplung, bestehend aus einer miniaturisierten Lampe 52 und einem Fotowiderstand 53. Wenn die Spannung am Hochspannungskondensator 11 die Minimalspannung erreicht, mit welcher ein Blitz gezündet werden kann, leuchtet die Glimmlampe 49 auf, und der Transistor 51 wird leitend wegen der vom Potentiometer 50 abgezweigten Spannung, so daß die Lampe 52 eingeschaltet wird. Die Lampe 52 beleuchtet den Fotowiderstand 53, so daß sich dessen Widerstand entsprechend der Ladespannung am Kondensator 11 ändert. Diese Änderung wird in bereits beschriebener Weise in die Belichtungswert-Steuerschaltung E eingegeben.
Die Koppel-Steuerschaltung in Fig. 10 enthält wieder eine fotoelektrische Kopplung, bestehend aus einer Gruppe von Neonglimmlampen 55,55' und 55", die parallel zueinander geschaltet sind und einem Fotowiderstand 56 zu dessen Beleuchtung gegenüberstehen. Jede der Glimmlampen hat einen Vorwiderstand 54,54' bzw. 54". Die Spannung am Kondensator 11 kann durch die Neonglimmlampen 55,55' und 55" stufenweise festgestellt werden, deren ausgesandtes Licht wiederum vom Fotowiderstand 56 aufgenommen wird, so daß die Spannung am Kondensator 11 sich als entsprechende Änderung des Widerstandswertes des Fotowiderstandes 56 auswirkt und auf diese Weise in die Belichtungswert-Steuerschaltung eingegeben wird.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 8 bis 10 erfolgt die Kopplung zwischen der Spannung am Hoch-Spannungskondensator und der Belichtungswert-Steucreinrichtung auf fotoelektrischem Wege, d. h. es liegt eine nicht galvanische Kopplung vor. Dadurch wird die Bauweise und die Verwendung des Blitzlichtgerätes entsprechend der vorliegenden Erfindung stark erleichtert.
In Fig. 11 ist nun ein im größeren Detail dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In der Energiezuiuhrschaltung P ist ein Oszillator, bestehend aus einem Transistor 65 und einem Transformator 78 mit einer Primärwicklung 64, einer Rückkopplungswicklung 63 und einer Sekundärwicklung 62 vorgesehen. Die Sekundärwicklung 62 ist über ein Gleichrichterelement 61 mit dem Kondensator 11 verbunden. Die Blitzlichtentladungsschaltung F enthält eine Triggerspule 57, einen Widerstand 58 zur Aufladung ^iner Triggerkapazität 59 und die Blitzlampe 12. Die Blitzentladungsschaltung F ist mit einem Blitzlichtsynchronisierkontakt 77 der Belichtungswert-Steuerschaltung E verbunden. Die Koppel-Steuerschaltung enthält einen variablen Widerstand 60, der parallel zum Kondensator 11 geschaltet ist, ferner eine Neonglimmlampe 24, Dioden 70. 71 und 74 und einen Transistor 25. Die Koppel-Ü'.euerschaltung enthält des weiteren einen Widerstand 68 am Emitter des Transistors 25, einen variablen Widerstand 69 zur Korrektur des Spannungsabfalls am Emitterwiderstand 68, eine Diode 73 zum Erhalt einer konstanten Spannung und einen Vorspannwiderstand 72 zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung an die Dioden 73 und 74. Die Dioden 70, 71 und 74 dienen zur Komprimierung der Spannungsänderung am Hauptkondensator 11 und zur Kompensation der Anstiegszeit der Basis/Emitterspannung des Transistors 25.
Ein Schalter 75 ist mit dem Hauptschalter 67 des Blitzlichtgerätes gekoppelt derart, daß bei abgeschalteter Speisespannungsquelle 66 des Blitzlichtgerätes die Belichtungswert-Steuerschaltung E der Kamera von der Steuerung des Blitzlichtgerätes abgeschaltet ist. Die Belichtungswert-Steuerschaltung E weist die bereits erwähnten Teile, das Meßinstrument 2, das mil der Blende zusammenwirkt, den Fotowiderstand 3. den variablen Widerstand 35, der zur Einstellung dei Filmempfindlichkeit zum Meßinstrument 2 parallel geschaltet ist, und die Speisespannungsquelle 4 auf Des weiteren ist ein variabler Widerstand 36 vorgesehen, der mit dem Entfernungsstellring gekoppelt ist Der Schalter 76 ist ein Schutzschalter; er ist geöffnet wenn das Blitzlichtgerät an die Kamera angeschlosser ist, und geschlossen, wenn das Blitzlichtgerät abge nommen ist, um den Hochspannungsanschluß für di< Blitzlichtsynchronisation auf einen niedrigeren Span
niingswert kurzzuschließen. Kinc Diode 80 dient /um Schiit/ für die Dioden 73 und 74 und des Transistors 25 gegen eine Spannung in umgekehrter Richtung.
Die Wirkungsweise ist die folgende. Zunächst wird die Blitzlichtvorrichtung an die Kamera angesetzt und der Hauptschalter 67 eingeschaltet, wodurch gleichzeitig auch der hiermit gekoppelte Schalter 75 geschlossen wird. Hierdurch wird Spannung an die Dioden 73 und 74 (beispielsweise 1,3 Volt) zur Kompensation der Spannung der Spannungsquelle 4 (beispielsweise einer Quecksilberbatterie von 1,3 Volt) angelegt. In diesem Fall erfährt der Zeiger des Instrumentes 2 keinen Ausschlag.
Sobald der Schalter 67 geschlossen ist, wird der Oszillator (Sperrschwinger), bestehend aus den Schalungselementen 61 bis 65, erregt, so daß die auf der Sekundärwicklung 62 induzierte Hochspannung über den Gleichrichter 61 dem Hochspannungskondensator 11 zu dessen Aufladung zugeführt wird. Wenn sich der Kondensator 11 auf ein vorbestimmtes Niveau zum Einleiten der Blitzlichtzündung aufgeladen hat, beginnt die Neonglimmlampe 24 aufzuleuchten, so daß der Transistor 25 gleichfalls in den leitenden Zustand geschaltet wird. Deshalb tritt ein Spannungsabfall (z. B. 0,8 Volt) am Emitterwiderstand 68 auf, so daß die der Schaltung E in der umgekehrten Richtung zugeführte Spannung von 1,3 Volt auf 0,5 Volt abfällt, wodurch der Zeiger des Meßinstrumentes sprunghaft ausschlägt und eine Leitzahl entsprechend der am Kondensator 11 anstehenden Spannung anzeigt.
Wenn sich die Spannung am Kondensator 11 erhöht, erhöht sich der Spannungsabfall am Emitterwiderstand 68, und die in der umgekehrten Richtung der Schaltung E zugeführte Spannung reduziert sich, so daß der durch das Meßinstrument 2 fließende Strom zunimmt. Wenn die Spannung am Kondensator 11 die Spitzenspannung erreicht hat, wird der Spannungsabfall am Emitterwiderstand 68 annähernd gleich dem Spannungsabfall an den Dioden 73 und 74 (beispielsweise 1,3 Volt), so daß die der Schaltung E in umkehrter Richtung zugeführte Spannung Null wird. Das Meßinstrument 2 zeigt dieses dementsprechend an.
Bei der Entfernungseinstcllung ändert der hiermit gekoppelte variable Widerstand 36 seinen Widerstandswert, um dadurch den durch das Meßinstrument fließenden Strom entsprechend zu beeinflussen. Ist beispielsweise die Objektentfernung relativ kurz, so ist der Widerstandswert des variablen Widerstandes 6 niedrig, und es fließt entsprechend viel Strom durch
ίο das Meßinstrument 2, wodurch die Blendenöffnung verringert wird. Ist andererseits die Objektentfernung größer, so fließt weniger Strom durch das Meßinstrument, so daß die Blende entsprechend weit geöffnet wird. Das heißt, je kleiner die Objektentfernung ist,
desto stärker die Blende geschlossen wird. Mit dem Betätigen des Verschlußauslöseknopfes wird der Blitzlichtsynchronisierkontakt 77 synchron zur Betätigung der Verschlußlamellen od. dgl. geschlossen, und ein Triggerimpuls wird auf der Sekundärseite der Triggerspule 78 zur Zündung der Blitzlampe 12 induziert. MitderTriggerungder Blitzlampe 12 entlad sich der Hochspannungskondensator 11 über die Lampe 12 und es entsteht der Gascntladungsblitz für Belichtungszwecke. Als Folge hiervon erlischt die Glimm-
a5 lampe 24 und der Spannungsabfall am Emitterwiderstand 68 wird Null, so daß die Spannung, die die Spannung der Speisequelle 4 kompensiert, der kameraseitigen Meßschaltung zugeführt wird und der Zeiger des Meßinstrumentes in seine Nullstellung zu-
rückgeht. Danach kann der nächste Blitzlichtzyklus eingeleitet werden.
Bei üblichen Kameras mit Belichtungsautomatik ist der Verschlußauslöser im allgemeinen gesperrt, wenn der Instrumentenzeiger nicht oder nicht über einen bestimmten Mindestwert hinaus ausschlägt. Dieses Warnsystem kann auch zur Anzeige des Betriebsbereichs der Blitzlichvorrichtung benutzt werden. Wenn der Schalter 77 geöffnet wird, wird der hiermit gekoppelte Schalter 75 gleichfalls geöffnet, so daß die Kamera unter der Steuerung ihrer eingebauten Belichtungswert-Steuerschaltung auch dann steht, wenn die Blitzlichtvorrichtung angesetzt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

55', 55") und eine Mehrzahl von Widerständer Patentansprüche: (54, 54', 54") umfaßt, wobei jede Hehtaussen dende Einrichtung (55,55', 55") m Serie zu derr
1. Einrichtung an einer Kamera mit Beiich- zugeordneten Widerstand (54,54', 54") und par tungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung δ allel zu dem Hochspannungskondensator (11) ge der BHtzleistung eines Elektronenblitzgerätes in- schattet ist, und daß ein oder mehrere auf Lieh folge wechselnder Aufladung eines Hochspan- ansprechende Einrichtungen (S6) optisch mit dei nungskcadensators und in Abhängigkeit der Ob- Mehrzahl der lichtaussendenden Einnchtunger jektentfernung mittels eines variablen Widerstan- (55,55', 55') gekoppelt sind und mit der Behch des,dadurch gekennzeichnet, daß eine an ·° tungswert-Steuerschaltung (E) in Verbmdunj sich bekannte Belichtungswert-Steuerschaltung stehen (Fig. 10).
(E) mit einem fotoelektrischen Wandler (3) an der 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7. da Kamera vorgesehen ist, daß beim Ansetzen gcs durch gekennzeichnet, daß die Hchtaussendendt Elektronenblitzgerätes (F, P) eine elektrische Einrichtung bzw. Einrichtungen (48 bzw. 55, 55' Verbindung zwischen diesem und der Belich- »5 55")gleichzeitigSchaltelementist,unddaßdieaul tungswert-Steuerschaltung (E) der Kamera er- das Licht ansprechende Einrichtung (47, 56; folgt, und zwar über eine Koppel-Steuerschaltung gleichzeitig Teil der Belichiung.swert-Steuerschal (C) vrA Schwellwertansprechverhalten und daß tung (E) ist (Fig. X, 10).
dervanable Widerstand (5. 36) wirkungsmäßig an 9. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch geeiner dem fotoelektrischen Wandler (3) entspre- 2° kennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltuni chenden Stelle in der Beiichtungswert-Steuer- eine Spannungsquelle (20) aufweist, die an eint schaltung (E) angeschaltet ist. Spannungsfeststellungsschaltung (17, 18) in ent-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gegengesetzter Polung mit Bezug auf die Spankennzeichnet, daß die Koppel-Steuerschaltung (8, nung am Hochspannungskondensator (11) ange-9,10) eine so geschaltete Diode (16) aufweist, daß 25 schlossen ist.
DE2018371A 1969-04-18 1970-04-17 Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts Expired DE2018371C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3011369A JPS526621B1 (de) 1969-04-18 1969-04-18
JP1969053050U JPS48485Y1 (de) 1969-06-06 1969-06-06
JP4873669 1969-06-20
JP4873569 1969-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018371A1 DE2018371A1 (de) 1970-11-19
DE2018371B2 true DE2018371B2 (de) 1974-10-10
DE2018371C3 DE2018371C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=27459184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018371A Expired DE2018371C3 (de) 1969-04-18 1970-04-17 Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3714872A (de)
DE (1) DE2018371C3 (de)
FR (1) FR2045445A5 (de)
GB (1) GB1313397A (de)
NL (1) NL166380C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056738C3 (de) * 1969-11-20 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
US4107706A (en) * 1970-12-19 1978-08-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera apparatus
JPS525644Y2 (de) * 1972-08-28 1977-02-05
US4126872A (en) * 1972-09-25 1978-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Aperture setting device for camera
DE2560163C2 (de) * 1974-04-01 1986-04-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kamerasystem, bestehend aus einer Kamera und einem Computerblitzlichtgerät
DE2560160C2 (de) * 1974-04-01 1987-01-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS5516253Y2 (de) * 1974-04-09 1980-04-16
JPS50156932A (de) * 1974-06-07 1975-12-18
JPS5292719A (en) * 1976-01-30 1977-08-04 Canon Inc Photographic mode change-over system for camera
JPS52146139U (de) * 1976-04-30 1977-11-05
JPS52141635A (en) * 1976-05-20 1977-11-26 Canon Inc Power switch device for flash photograph circuit
JPS5332016A (en) * 1976-09-07 1978-03-25 Canon Inc Camera with built-in movable falsh device
JPS5348727A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Minolta Camera Co Ltd Discharge flash device
JPS5363012A (en) * 1976-11-18 1978-06-06 West Electric Co Electrooflashing device
JPS5845792B2 (ja) * 1978-03-20 1983-10-12 ウエスト電気株式会社 電子閃光装置
JPS5962842A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Canon Inc カメラの表示装置
USRE36239E (en) * 1989-03-15 1999-06-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Strobe control apparatus
GB2269460B (en) * 1989-03-15 1994-07-06 Asahi Optical Co Ltd Exposure control apparatus
CN105911799A (zh) * 2016-05-18 2016-08-31 广州科易光电技术有限公司 一种轨道交通接触网监测补光系统以及方法
CN112996206B (zh) * 2019-12-17 2022-06-14 浙江宇视科技有限公司 一种频闪灯信息获取方法、装置和频闪灯及补光系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901671A (en) * 1956-04-05 1959-08-25 Acr Electronics Corp Controlled flash lamp power supply
US2946924A (en) * 1959-04-13 1960-07-26 Clevite Corp Capacitor discharge circuit
FR1289702A (fr) * 1961-04-11 1962-04-06 Loewe Opta Ag Appareil à éclairs pour la photographie, notamment appareil à éclairs électroniques
DE1170070B (de) * 1961-12-08 1964-05-14 Metz App Werke Inh Paul Metz Kleinst-Elektronenblitzgeraet
US3310723A (en) * 1963-10-18 1967-03-21 Honeywell Inc High voltage power supply for photographic flash apparatus
DE1246390B (de) * 1965-03-12 1967-08-03 Zeiss Ikon Ag Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
US3350604A (en) * 1965-06-01 1967-10-31 Honeywell Inc Flash lamp controlled by photosensitive light integrating device
US3470798A (en) * 1965-09-27 1969-10-07 Asahi Optical Co Ltd Automatic exposure control system
US3438766A (en) * 1966-05-25 1969-04-15 Polaroid Corp Electronic flash apparatus having variable output

Also Published As

Publication number Publication date
US3714872A (en) 1973-02-06
NL166380C (nl) 1981-07-15
NL166380B (nl) 1981-02-16
DE2018371C3 (de) 1975-05-28
NL7005358A (de) 1970-10-20
GB1313397A (en) 1973-04-11
FR2045445A5 (de) 1971-02-26
DE2018371A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2656291C2 (de)
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2160720C3 (de) Kamera mit einer BelichtungsmeBschaltung und einem Elektronenblitzgerät
DE2728570C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Kamera in Verbindung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE3107439C2 (de)
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE1933890B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2918709C3 (de) Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3207280A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2060632A1 (de) Blitzgeraet
DE2903500A1 (de) Blitzlichtkamera mit eingebautem rundfunkgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977