DE2903500A1 - Blitzlichtkamera mit eingebautem rundfunkgeraet - Google Patents

Blitzlichtkamera mit eingebautem rundfunkgeraet

Info

Publication number
DE2903500A1
DE2903500A1 DE19792903500 DE2903500A DE2903500A1 DE 2903500 A1 DE2903500 A1 DE 2903500A1 DE 19792903500 DE19792903500 DE 19792903500 DE 2903500 A DE2903500 A DE 2903500A DE 2903500 A1 DE2903500 A1 DE 2903500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
radio
stage
display element
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903500C2 (de
Inventor
Youichi Daimaru
Hiroshi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE2903500A1 publication Critical patent/DE2903500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903500C2 publication Critical patent/DE2903500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0589Diffusors, filters or refraction means
    • G03B2215/0592Diffusors, filters or refraction means installed in front of light emitter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Kadoma, Japan
Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät
beanspruchte
Priorität:
31. Jan. 1978, Japan, ITr. 53-10094
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät, insbesondere die Ausbildung einer Anzeigevorrichtung, die sowohl die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräts als auch den Abstimmsustand des Rundfunkgeräts anzeigt.
Es ist häufig erwünscht, auf eine Wanderung, eine Reise oder zu einem Picknick sowohl eine fotografische Kamera als auch, ein tragbares Rundfunkgerät mitzunehmen; dabei ist es allerdings beschwerlich, gleichzeitig zwei relativ schwere und sperrige Gegenstände tragen zu müssen. Eine fotografische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät ist daher für den genannten Zweck eine große Erleichterung und erlaubt es, mit einer einzigen kombinierten Einrichtung sowohl fotografische Auf-
S09833/0615
■ . ι
nahmen,unter natürlichen Lichtverhältnissen °der mit Blitzbelichtung, zu machen als auch Rundfunkprogramme zu empfangen.
Die Hauptanforderungen an eine solche kombinierte Kamera sind, daß sie klein sein muß, damit sie leicht tragbar ist, und daß sowohl das Elektronenblitzgerät als auch das Rundfunkgerät genau arbeiten und ihre jeweiligen Funktionen ausüben können. Zu diesem Zweck müssen Maßnahmen ergriffen werden, um einen ungenauen oder fehlerhaften Betrieb des Rundfunk- und des Elektronenblitzgeräts aufgrund von Pehlbedienungen durch den Benutzer zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät, wobei die Funktionen sowohl des Rundfunkgeräts als auch des Elektronenblitzgeräts vollständig ausübbar sind und für diesen .Zweck eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die genau sowohl die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräts als auch den Frequenzabstiinmzustand des Rundfunkgeräts anzeigt.
Durch die Erfindung wird eine mit Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät kombinierte fotografische Kamera, insbesondere eine Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät, angegeben, bei der eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die sowohl die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräts als auch den Abstimmzustand des Rundfunkgeräts anzeigt.
90983 3/OB 15
_*:. 2303500
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach der Erfindung;
Fig. 2 "eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Ladespannung eines Hauptentladekondensators und der Spannung an der Zusatzwicklung eines in der Ausführungsform nach Fig, I benutzten Schwingungsübertragers zeigt;
Fig. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 das Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Leuchtdiodeneinheit, die in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 benutzt wird;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer eine Linse auf~ weisenden Leuchtdiode nach Fig. 5; und
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer beispielsweisen praktischen Ausführungsform der Erfindung.
Uach Fig. 1 umfaßt ein Elektronenblitzgerät 1 einen Hauptentladekondensator 7, eine Steuerstufe 8, eine Elektronenblitz-Entladeröhre 9 und einen Gleiehstrom-Gleiehstrom-Umformer 2, der die Speisespannung einer Batterie 6 in eine hochtransformierte Gleichspannung umformt und einen Oszillatortransistor 3,
909833/0615
einen Oszillatorübertrager 4 mit einer Primärwicklung 4-1, einer Sekundärwicklung 4-2 sowie einer Zusatzwicklung 4-3 und eine Gleichrichterdiode 5 aufweist. Ein übliches Rundfunkgerät ist mit 10 bezeichnet, und ferner ist eine Abstimmanzeigestufe 11 vorgesehen, mit der die Abstimmanzeige erfolgt, wenn _ die Frequenzabstimmung des Rundfunkgeräts 10 erfolgt ist. Eine Spannungsanzeigestufe 12 dient zur Anzeige der Lade spannung des Hauptentladekondensators 7 unter Hutzung einer über der Zusatzwicklung 4-3 des Oszillatorübertragers 4 anliegenden Spannung, die proportional zum Anstieg der Ladespannung des Hauptentladekondensators 7 ansteigt. Die Umschaltung des Anschlusses der Batterie 6 entweder an das Elektronenblitzgerät oder an das Rundfunkgerät erfolgt durch einen Umschalter 22.
Die Arbeitsweise der Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Bei Benutzung des Elektronenblitzgeräts wird der Umschalter 22 auf die Seite eines Kontaktstücks 22-1 umgelegt, woraufhin der Umformer 2 den Hauptentladekondensator 7 auf eine bestimmte hohe Spannung auflädt. Eine Spannung an den Anschlüssen der Zusatzwicklung 4-3 des - Oszillatorubertragers 4 steigt proportional zu dieser Ladespannung des Kondensators 7 an (vgl. Pig. 2j, und wenn diese Spannung einen vorbestimmten Wert der Spannungsanzeigestufe 12 erreicht, leuchtet eine Leuchtdiode 18 auf. Um also anzuzeigen, daß die Ladespannung des Hauptentladekondensators 7 einen Lade spannungswert Vs1 erreicht hat, mit' dem die Elektronenblitz-Entladeröhre 9 blitzen kann, wird die Windungszahl
909833/0615
'2303500
- fr-
AA vci
der Zusatzwicklung 4-3 so ausgelegt, daß der Wert/erreicht wird, bei dem die Leuchtdiode 18 aufleuchtet, wenn die Ladespannung den Wert VsI erreicht.
Zum Einschalten des Rundfunkgeräts 10 wird der Umschalter zu einem Kontaktstück 22-2 umgelegt, woraufhin die Batterie 6 an das Rundfunkgerät 10 angeschlossen ist. Wenn die FrequenzabStimmung durchgeführt i'st, wird eine Ausgangsspannung mit negativer Polarität, die höher als eine vor der Abstimmung anliegende Spannung ist, an einem Ausgangsanschluß 13 einer Detektorschaltung (nicht gezeigt) des Rundfunkgeräts 10 abgegeben. Diese Ausgangsspannung wird über einen Widerstand 17 einem Transistor 14 zugeführt, wodurch dieser im Gegensatz zum vorherigen Zustand in den Sperrzustand übergeht, und infolgedessen steigt die Basisspannung eines Transistors 15, und dadurch beginnt ein Strom von einer Konstantstromquelle, die einen mit der Batterie 6 verbundenen Widerstand 19 und eine Konstantspannungsdiode 20 umfaßt, über ein temperaturempfindliches Element 21 in die Basis des Transistors zu fließen, so daß der Transistor 15 in den leitenden Zustand gelangt. Daher leuchtet die an den Transistor 15 angeschlossene Leuchtdiode 16 auf, wodurch angezeigt wird, daß die Frequenzabstimmung erfolgt ist. Daraufhin wird das temperaturempfindliche Element 21 zum Temperaturausgleich genutzt, um eine Betriebsinstabilität der Transistoren 14 und 15 aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur zu verhindern.
Da die Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät eine Anzeigevorrichtung aufweist, die sowohl die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräteteils als auch den Zustand der Frequenz-
909833/0615
abstimmung des Rundfunkgeräteteils anzuzeigen vermag, kann jeder Benutzer das kombinierte Gerät entsprechend den individuellen Anzeigen benutzen, so daß Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät jeweils genau betätigbar sind und die Funktion jedes Einzelgeräts voll zur Wirkung gebracht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 sind Teile gleicher Funktion wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dabei weist der Schwingungsübertrager 4 eine gesonderte Wicklung 23 auf» Diese erzeugt an ihren Ausgangspunkten eine Spannung, die zu der Ladespannung des Hauptentladekondensators 7 proportional ist. Ferner sind Leuchtdioden 24 und 25 vorgesehen, deren Anoden zusammengeschaltet sind* Die Kathode der Leuchtdiode 24 ist mit der gesonderten Wicklung 23 und die Kathode der Leuchtdiode 25 mit dem Transistor 15 verbunden. Der Umschalter 22, der ein Umschalten zwischen Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät bewirkt, ist in die vom negativen Pol ausgehende Leitung eingefügt.
Beim Betrieb des Elektronenblitzgeräts durch Umlegen des Umschalters 22 zum Kontaktstück 22-1 kann, da an der gesonderten Wicklung 23 eine zu der Ladespannung des Hauptentladekondensators 7 proportionale Spannung erzeugt wird, der Zustand des Kondensators 7 ebenso wie bei der vorhergehenden Ausfuhrungsform durch die Leuchtdiode 24 angezeigt werden. Wenn der Umschalter 22 zum Kontaktstück 22-2 umgelegt wird und das Rundfunkgerät einschaltet, wird der Transistor 15 stromleitend, wenn die Frequenzab-
90983 3/061B
290.3b-
290.35 - -r -
Stimmung erfolgt ist, und dann fließt ein Strom von der Batterie 6 zur leuchtdiode 25, so daß diese aufleuchtet und die erfolgte FrequenzabStimmung anzeigt.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 erfolgt die Anzeige des Zustands der Ladespannung des Hauptentladekondensators des Elektronenblitzgeräts und der FrequenzabStimmung des Rundfunkgeräts durch ein einziges Leuchtanzeigeelement. Dabei sind Schalter 32 und 33, die mit dem Umschalter 31 zum Umschalten zwischen Elektronenblitzgerät und Rundfunkgerät gekoppelt sind, auf beiden Seiten der Leuchtdiode 30 vorgesehen; dadurch wird die Leuchtdiode 30 so umgeschaltet, daß sie entweder an die Spannungsanzeigestufe oder die Abstimmanzeigestufe angeschaltet ist, so daß jede Anzeige mit einem einzigen Anzeigeelement erfolgt. Wenn der Umschalter 31 zu einem Kontaktstück 31-1 umgelegt wird, wird durch die Kopplung mit dieser Umschaltbewegung der Schalter 32 zu einem Kontaktstück 32-1 und der Schalter 33 zu einem Kontaktstück 33-1 umgelegt, so daß die Leuchtdiode 30 mit der Zusatzwicklung 4-3 des Oszxllatorübertragers 4 verbunden ist und infolgedessen, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, die Ladespannung des Hauptentladekondensators 7 angezeigt wird. Wenn der Umschalter 31 zu einem Kontaktpunkt 31-2 umgelegt wird, wird durch die Kopplung mit dieser Umschaltbewegung der Schalter 32 zum Kontaktstück 32-2 und der Schalter 33 zum Kontaktstück 33-2 umgelegt. Dadurch wird die»Leuchtdiode 30 von der Zusatzwicklung 4-3 des Oszxllatorübertragers 4 getrennt und zwischen Batterie und Transistor 15 geschaltet, so daß ebenso wie bei der vorhergehenden Ausführungsforrn die Abstimmanzeige erfolgt.
909833/0615
_4r _ 29035Q0
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1-3 wird die Lade spannung des Hauptentladekondensators des Elektronenblitzgeräts durch Aufleuchten der Leuchtdiode entsprechend einer indirekten Erfassung der zur Ladespannung proportionalen, an der Zusatzwicklung oder der gesonderten Wicklung des Oszillatorübertragers auftretenden Spannung angezeigt. Die Anzeige kann aber auch dadurch erfolgen, daß die Leuchtdiode nach einem anderen Verfahren zum Aufleuchten gebracht wird, z. B. indem eine Spannungserfassung dadurch erfolgt, daß eine bekannte Spannunqserfassungs schaltung den beiden Anschlüssen des Hauptentladekondensators parallelgeschaltet wird.
Im Zusammenhang mit der vorhergehenden Erläuterung werden als Leuchtanzeigeelemente nur Leuchtdioden verwendet, es sind aber auch kleine Glühbirnen irgendeiner anderen Art verwendbar. Bei Benutzung mehrerer Anzeigeelemente bieten die Leuchtdioden jedoch Vorteile, die unter Bezugnahme auf Hg. 1 erläutert werden. Die Leucht dioden 16 und 18 sind in einen einzigen Kunst st off kör per 34 einformbar oder darauf ausbildbar, und ihre Anschlußleitungen sind dann entsprechend Pig. 5 ausgebildet. Wenn der Kunststoffkörper aus einem milchigweißen lichtstreuenden Werkstoff besteht, wird sein Einbau in das Kameragehäuse sehr einfach, da nur ein einziges kleines Einbaufenster eine eingeformte Leuchtdiode unmittelbar aufnehmen kann, und durch dieses Fenster sind sowohl der Bereitschaftszustand des Elektronenblitzgeräts als auch der Abstimmzustand des Rundfunkgeräts anzeigbar. Wenn anstelle der Leuchtdioden kleine Glühbirnen verwendet werden, können diese aufgrund ihrer Wärmeausstrahlung nicht immer in einen einzigen
90 9833 /06 1 B
2303500
Jt 5
Kunststoffkörper eingefonnt oder darauf angebracht werden; ferner müssen zwei gesonderte Einbatifenster im Kameragehäuse ausgebildet sein, und in diese beiden Fenster müssen gesondert zwei Glühbirnen eingesetzt werden. Der Einbau von Glühbirnen ist also insofern nachteilig, als er nicht nur mehrere Arbeitsvorgänge, sondern auch mehr Raum auf der Oberfläche des Kameragehäuses als die Leuchtdioden erfordert.
Selbstverständlich können die beiden Leuchtdioden auch in einem einzigen Gehäuse angeordnet werden und müssen nicht in einen Formkörper eingeformt sein. Auch in diesem Pail können durch Anbringen einer Lichtstreuvorrichtung auf der Lichtaustrittsseite des Glieds die Anzeige und Erkennung sowohl der Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräts als auch des Zustands der Abstimmung des Rundfunkgeräts - wie im Fall der Verwendung des Kunststoffkörpers - ermöglicht werden.
Wenn ferner auf dem Kunststoffkörper 34 oder dem Gehäuse, in den die Leuchtdioden eingeformt bzw. in dem sie montiert sind, eine Linse 35 angeordnet ist, können durch Einbau des Kunststoffkörpers oder des Gehäuses in das Kameragehäuse in der Weise, daß nur die Linse 35 auf der Oberseite des Kameragehäuses freiliegt, die Anzeige und ihre Erkennung durch ein sehr kleines Fenster erfolgen.
Selbstverständlich können die bei der Ausführungsform nach Fig. 3 benutzten Leuchtdioden ebenfalls entsprechend den Fig. 5 oder 6 ausgebildet sein.
909833/0615
"ä"
Fig. 7 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines gebauten Ausführungsbeispiels der Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät, Dabei sind an der Vorderseite des Kameragehäuses 36 ein Objektiv 37, ein Sucher 38 und ein Blitzlichtfenster 39, in dem das Elektronenblitzgerät angeordnet ist, vorgesehen» Auf
auslöser 40, der Oberseite des Kameragehäuses 36 sind links ein Verschluß-/ in der Mitte der Umschalter 22 und rechts eine Abstimmskala 41 und ein Abstimmknopf 42 angeordnet, um einen irrtümlichen Betrieb von Elektronenblitzgerät bzw. Rundfunkgerät zu verhindern. Der Anzeiger 35, der unter Bezugnahme auf Pig. 6 erläutert wurde und sowohl die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgeräts als auch den Abstimmzustand des Rundfunkgeräts anzeigt, ist nahe der Abstimmskala 41 auf sehr kleinem Raum auf der Oberseite des Kameragehäuses 36 vorgesehen, so daß nicht nur die Abstimmung des Rundfunkgeräts erleichtert, sondern auch die Zuverlässigkeit der Erkennung des Blitzbereitschaftszustands berücksichtigt sind.
Dadurch, daß bei der Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät durch die Anzeige sowohl der Bereitschaftszustand des Elektronenblitzgeräts als auch die Frequenzabstimmung des Rundfunkgeräts angezeigt werden, können das Elektronenblitzgerät und das Rundfunkgerät ohne Fehlbetrieb jeweils genau betätigt werden. Yfenn als Anzeige zwei Leuchtanzeigeelemente benutzt werden, können durch Verwendung von zwei verschiedenfarbig aufleuchtenden Anzeigeelementen die Anzeige und die Erkennung des Bereitschaftszustands des Elektronenblitzgeräts und der Frequenzabstimmung des Rundfunkgeräts noch deutlicher und klarer gestaltet und ein genauer Betrieb erzielt werden.
90983 3/06 15
-Jv-
Leerseite

Claims (13)

2303500 - ti - Q 012 M3 (Hi/Schö) Patentansprüche
1. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät,
gekennzeichnet durch den Einbau eines Rundfunkgerätes (10) und eines Elektronenblitzgerätes (1) r dessen
Entladungsröhre durch die elektrische Energie eines von einer Batterie (6) über einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer (2) aufgeladenen Hauptentladekondensators (7) gezündet wird, wobei der Umformer (2) einen Oszillatortransistor (3) und einenOszilla-
torübertrager (4) mit einer Primärwicklung (-4-1), einer Sekundärwicklung (4-2) und einer Zusatzwicklung (4-3) umfaßt und die Batteriespannung in eine hochtransformierte Gleichspannung umformt ,
ein erstes Leuchtanzeigeelement (18), das durch eine Spannungsanzeigestufe (12) zum Aufleuchten bringbar ist, wenn die Ladespannung des Haiiptentladekondensators (7) einen Torbestimmten Wert erreicht,
909833/001-5
ORIGINAL INSPECTED
ein zweites Leuchtanzeigeelement (16), das.durch, eine Abstimmanzeigestufe (11) des Rundfunkgeräts (10) zum Aufleuchten bringbar ist, wenn die FrequenzabStimmung des Rundfunkgeräts (10durchgeführt ist, und
einen Umschalter (22) zum Umschalten der Energiezufuhr aus der Batterie (6) zwischen dem Rundfunkgerät (10) und dem Elektronenblitzgerät (l).
2. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsanzeigestufe (12) so ausgelegt ist, daß das erste Leuchtanzeigeelement (18) mit der Zusatzwicklung (4-3), die eine zu der Ladespannung des Hauptentladekondensators (7) proportionale Spannung erzeugt, verbunden ist und nach Maßgabe der an der Zusatzwicklung (4-3) erzeugten Spannung aufleuchtet, und daß die Abstimmanzeigestufe (11) durch das Ausgangssignal des Rundfunkgerätes (10) betätigbar ist und das zweite Leuchtanzeigeelement (16) sowie eine Stromversorgungsschaltung (14, 15, 17) aufweist, welche die Stromversorgung <$es zweiten Leuchtanzeigeelements (16) durch die Batterie (6) freigibt.
3. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsanzeigestufe (12) eine Schaltung zum Erfassen der Spannung des Hauptladekondensators (7) umfaßt, daß das erste Leuchtanzeigeelement (18) in Abhängigkeit vom Ausgangswert der Spannungsanzeigestufe (12) aufleuchtet, und daß die Abstimmanzeigestufe (11) durch die Ausgangsspannung des Rundfunkgeräts (10) betätigbar ist und das zweite Leuchtanzeige-
909833/0615
element (16) sowie eine Stromzufuhrstufe (14, 15) umfaßt, durch die der von der Batterie (6) zugeführte Strom zum zweiten Leuchtanzeigeelement (16) freigebbar ist.
4. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Leuchtanzeigeelemente (18, 16) Leuchtdioden sind.
5. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtfarben der beiden Leuchtanzeigeelemente (18, 16) ■verschieden sind,
6. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach. Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsanzeigestufe so ausgelegt istf daß das erste Leuchtanzeigeelement (24) mit einer gesonderten Wicklung (23) des Oszillatorübertragers (4) verbunden ist, die eine zu der Ladespannung des Hauptentladekondensators (7)~ proportionale Spannung erzeugt, wobei das erste Leuchtanzeigeelement (24) nach Maßgabe der an der gesonderten Wicklung (23) erzeugten Spannung aufleuchtet,
daß die Abstimmanzeigestufe durch die Ausgangsspannung des Rundfunkgeräts (10) betätigbar ist und das zweite Leuchtanzeigeelement (25) sowie eine Stromzufuhrstufe (14, 15) umfaßt, von welcher der von der Batterie (6) zugeführte Strom für das zweite Leuchtanzeigeelement (25) freigebbar ist, und
909833/061B
daß ein Anschlußpunkt auf einer Seite des ersten Leuchtanzeigeelements (24) mit einem Anschlußpunkt auf der gleichen Seite des zweiten Leuchtanzeigeelements (25) zusammengeschaltet und an einen Anschluß der Batterie (6) angeschlossen sind (Fig. 3).
7. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Leuchtanzeigeelemente (16, 18) Leuchtdioden sind, die in einen einzigen Kunststofformkörper (34) eingeformt oder in einem einzigen Gehäuse befestigt sind.
8. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Kunststofformkörpers (34) oder des Gehäuses eine Linse (35) angeordnet ist.
9. Blitzlichtkamera,
gekennzeichnet durch
den Einbau eines Rundfunkgerätes (10) und eines Elektronenblitzgerätes (1), dessen Entladungsröhre durch die elektrische Energie
Gleichstrom-Umformer (2) eines von einer Batterie (6) über einen Gleichstrom-/ aufgeladenen Hauptentladekondensators (7) gezündet wird, wobei der Umformer (2) einen Oszillatortransistor (3) und einen Oszillatorübertrager (4) mit einer Primärwicklung (4-1), einer Sekundärwicklung (4-2) und einer Zusatzwicklung (4-3) aufweist, und die Batteriespannung in eine hochtransformierte Gleichspan-
909833/0615
nung umformt,
einen Umschalter (31) zum Umschalten des Speisestroms von der Batterie (6) entweder zum Rundfunkgerät (10) oder zum Elektronenblitzgerät (1),
eine Spannungsanzeigestufe, die ein Leuchtanzeigeelement (30) aufleuchten läßt, wenn die Ladespannung des Hauptentladekondensators (7) einen vorbestimmten Wert erreicht,
eine Abstimmanzeigestufe, die durch die Ausgangsspannung des Rundfunkgeräts (10) betätigbar ist und das leuchtanzeigeelement (30) aufleuchten läßt, wenn die PrequenzabStimmung des Rundfunkgeräts (lO) durchgeführt ist, und
eine mit der Umschaltbewegung des Umschalters (31) gekoppelte Schaltvorrichtung (32, 33), die das · t?-'
Leuchtanzeigeelement (30) entweder an die Spannungsanzeigestufe oder an die Abstimmanzeigestufe anschaltet (Pig. 4)·
10. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsanzeigestufe so ausgelegt ist,, daß das Leuchtan™ zeigeelement (30) nach Maßgabe einer an der Zusatzwicklung (4-3) erzeugten Spannung, die zu der Ladespannung des Hauptentladekondensators (7) proportional ist, aufleuchtet, und daß die Abstimmanzeigestufe so ausgelegt ist, daß sie Ton der Ausgangsspannung des Rundfunkgeräts (10) betätigbar ist, wobei der Strom von der Batterie (6) zum Leuchtanzeiqeelement (30) von einer Stromzufuhrstufe (14, 15) freigebbar ist«
909833/0315
230350Ö
11. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leuchtanzeigeelement (30) eine Leuchtdiode ist.
12. Blitzlichtkamera mit eingebautem Rundfunkgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsanzeigestufe eine Spannungsdetektorschaltung aufweist, welche die Ladespannung des Hauptentladekondensators (7) erfaßt, in Abhängigkeit von deren Ausgangswert das Leuchtanzeigeelement (30) aufleuchtet, und daß die Abstimmanzeigestufe durch die Ausgangsspannung des Rundfunkgeräts (10) betätigbar ist und die Stromzufuhrstufe enthält, mit der die Stromzufuhr von der Batterie (6) zum Leuchtanzeigeelement (30) freigebbar ist.
13. Kamera, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in ihrem Gehäuse einen Elektronenblitzgeräteteil und einen Rundfunkgeräteteil aufweist. · ,
909833/oeiB
DE2903500A 1978-01-31 1979-01-30 Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät Expired DE2903500C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1009478A JPS54103344A (en) 1978-01-31 1978-01-31 Radio-receiver-built-in flash camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903500A1 true DE2903500A1 (de) 1979-08-16
DE2903500C2 DE2903500C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=11740736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903500A Expired DE2903500C2 (de) 1978-01-31 1979-01-30 Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4252428A (de)
JP (1) JPS54103344A (de)
DE (1) DE2903500C2 (de)
GB (1) GB2013354B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864646A (en) * 1988-05-27 1989-09-05 Nesbit Mark S Neckstrap
US5220366A (en) * 1991-12-05 1993-06-15 Camera World, Inc. Message receiving data back for camera
US6918430B2 (en) * 2002-08-14 2005-07-19 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle
CN1304902C (zh) * 2003-06-20 2007-03-14 北京中星微电子有限公司 具有收音机功能的数码摄像装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246587A (en) * 1963-09-03 1966-04-19 Jr Matthew A Oliver Combination radio and camera
DE2716824A1 (de) * 1976-04-16 1977-11-10 Fuji Photo Optical Co Ltd Blitzlichtlampenentladungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA709709A (en) * 1965-05-18 Echo Electronics Company Limited Combined radio-camera
US3439598A (en) * 1966-05-25 1969-04-22 Weitzner D Camera and sound recording device
DE2205652A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Balda Werke Photographische Kamera mit eingebautem radio
JPS5233325B2 (de) * 1973-11-01 1977-08-27
JPS5220021A (en) * 1975-08-08 1977-02-15 Canon Inc Exposure control device for the camera
JPS52125319A (en) * 1976-03-17 1977-10-21 West Electric Co Flash camera
JPS52123231A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Minolta Camera Co Ltd Miniature camera having built-in electronic flash

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246587A (en) * 1963-09-03 1966-04-19 Jr Matthew A Oliver Combination radio and camera
DE2716824A1 (de) * 1976-04-16 1977-11-10 Fuji Photo Optical Co Ltd Blitzlichtlampenentladungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013354B (en) 1982-06-23
GB2013354A (en) 1979-08-08
US4252428A (en) 1981-02-24
JPS54103344A (en) 1979-08-14
DE2903500C2 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2554208C3 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE2903500A1 (de) Blitzlichtkamera mit eingebautem rundfunkgeraet
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2843802A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer blitzlicht-photographie
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE1764360A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einstellbarer Blitzenergie
DE2346244C3 (de) Informationsspeicherschaltung für photographische Kameras
DE2056738A1 (de) Blitzlichteinrichtung fur einen elektronischen Kameraverschluß
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE3107439C2 (de)
DE2809271A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera
DE2366309C3 (de) Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät
DE3326610A1 (de) Fotometrische schaltung in einer fotografischen blitzeinrichtung
DE1622987C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungsmessung
DE1522156C2 (de) Zentralverschluß für fotografische Objektive mit einer lichtabhängigen Belichtungszeitsteuereinrichtung
DE2060632B2 (de) Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung und einem elektronischen Blitzgerät
DE2920168A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2457904B2 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2403431C3 (de) Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem
DE2514567A1 (de) Elektronisches geraet mit einer anordnung zur anzeige des ladezustandes einer das geraet stromversorgenden batterie
DE2756587C3 (de) Photographische Kamera mit einem Anzeigemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: IWATA, HIROSHI, NARA, JP DAIMARU, YOUICHI, HIRAKATA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee