DE201264C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201264C DE201264C DENDAT201264D DE201264DA DE201264C DE 201264 C DE201264 C DE 201264C DE NDAT201264 D DENDAT201264 D DE NDAT201264D DE 201264D A DE201264D A DE 201264DA DE 201264 C DE201264 C DE 201264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- workpiece
- movement
- lever
- sideways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 3
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/10—Machines or tools for setting lacing-hooks in shoes
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Ti* * | fiUTt | bet |
ι. | ρ ρ | |
filz. Ii | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hakeneinsetzmaschinen. Die Neuerung bestellt
im wesentlichen darin, daß der Kopf des Schnürhakens, während der Schaft desselben
in das Werkstück eindringt, und während der Schaft umgenietet wird, beständig· festgehalten
wird, und daß dieselbe Vorrichtung den eingesetzten Haken weiter festklemmt und sodann
als Ganzes seitwärts bewegt wird, um
ίο den Vorschub des Werkstückes zu bewirken,
und hernach in die Anfangsstellung zurückkehrt, um ihren Arbeitsgang zu wiederholen.
In bisher bekannten Hakeneinsetzmaschinen, in welchen der Kopf des Hakens während des
Einsetzens festgeklemmt wurde, mußte zur Bewerkstelligung des Vorschubes eine besondere
Vorrichtung angewendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt dieselbe
Vorrichtung, welche den Haken während der Einsetzperiode festhält, selbsttätig den seitlichen. Vorschub des Werkstückes, und
dies ist von besonderem Vorteil, da demzufolge die Maschine in jeder Hinsicht selbsttätig
arbeitet. Ferner werden hierdurch die Haken in gleichförmigen Abständen eingesetzt,
und da der Vorschub des Werkstückes zwangläufig stattfindet, wird erreicht, daß der
Hals des eingesetzten Hakens stets parallel mit der Kante der Lasche ist.
. Fig. ι ist eine Seitenansicht einer mit der vorliegenden Erfindung versehenen Hakeneinsetzmaschine,
deren Teile im Ruhestand dargestellt sind.
Fig. 2 sind Einzelheiten und zeigen Teile einer Hakenträgerplatte und das obere Ende
eines Einsetzkolbens; ferner einen Teil des
Gleitweges und der Vorrichtung zum Vorschieben der Haken.
Fig. 3 ist eine Einzelansicht der Hakenträgerplatte.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht von links gegen Fig. 1 gesehen.
Fig. 5 ist eine Einzelansicht des Einsetzkolbens und der Hakenträgerplatte.
Fig. 6 ist eine Einzelansicht, Teile zum Vorschub der Spindel und der Hakenträgerplatte
darstellend.
Fig. 7 ist eine Ansicht des Werktisches und einer Führungslehre.
Der Werktisch 1 ist im Maschinengestell angeordnet und mit einer Führungslehre 2
versehen, welche entsprechend dem Abstand von der Kante, in welchem der Schnürhaken 4
bzw. dessen Schaft 3 eingesetzt werden soll, einstellbar ist.
Die Schwingwelle 6 lagert bei 5 im Maschinengestell und ist mit einer Kurbel 7 versehen,
deren Kurbelzapfen das obere Ende einer Zugstange 8 ergreift. Das untere Ende 9 dieser
Zugstange ist geschlitzt und umklammert die Hauptwelle 10. Ein Zapfen 11 gleitet in der
auf der Hauptwelle sitzenden Kurvenscheibe 12. Auf der Welle 6 ist eine Scheibe-13 angeordnet,
deren Kurbelzapfen 95 einen Gleitblock 15 trägt. Block 15 gleitet in einer Nut
des Blockes 16, welcher den Schaft 17 des
Ambosses 18 trägt; durch Klemmschraube 19
kann der Schaft 17 in eingestellter Lage gesichert werden. Die punktierten Kreise in
Fig. 4 erläutern die Lage des Kurbelzapfens 95, wenn die Welle 6 geschwungen wird. Der
Schaft 17 gleitet in Muffen 20 des Maschinen-
gestelies und ist am oberen Ende mit einem Handrad2i versehen, durch welches die Höhenstellung
des Ambosses entsprechend der Dicke des Werkstückes geregelt werden kann. Der Schaft 17 ist mit einem Schraubengewinde 22
versehen, welches in den Schraubengang des Blockes 16 eingreift. Das Werkstück 23 wird
durch einen Drückerfuß 24 gegen den Werktisch gedrückt. Der Drückerfuß ist durch
Klemmschraube 25 im Block 26 auf· einer Gleitstange 27 einstellbar angeordnet. Um
den Drückerfuß selbsttätig nach dem Einsetzen jedes Hakens zu heben, ist der Block 26
mit einem Lenker 28 verbunden; das andere Ende des Lenkers 28 ist mit einem Hebel 29
verkuppelt, dessen Stützzapfen 30 im Gestell angeordnet ist. Der Hebel 29 ist durch Bolzen
31 mit einer Lenkstange 32 verbunden, welche am oberen Ende einer senkrecht bewegbaren
Zugstange 33 angelenkt ist. Die Stange 33 ist durch eine Muffe 34 geführt und am unteren
Ende mit einer Rolle 35 versehen, welche auf der Mantelfläche der Daumenscheibe 36
gleitet, wodurch die Stange 33 gehoben wird.
Letztere hebt mittels des beschriebenen Hebelwerkes den Drückerfuß und gibt somit das
Werkstück während des Arbeitsganges frei, damit es vorgeschoben werden kann. Durch
die Spannung der Feder 38 wird der Drückerfuß für gewöhnlich nachgiebig auf die Oberfläche
des Werkstückes gedrückt. Der Hebel 39 erfaßt mit seinem gegabelten Ende die Stange 33 und wirkt auf den Kragen 37. Wird
die an dem anderen Ende des Hebels 39 angelenkte Stange 41 niedergezogen, so wird der
Drückerfuß gehoben und das Werkstück kann vorgeschoben werden.
Die Stirnkurvenscheibe 42 wirkt auf eine Rolle 45, die am unteren Ende des um Zapfen
47 drehbaren Hebels 46 sitzt. Das obere Ende des Hebels 46 ist geschlitzt und durch Stift 48
mit der Hakenzuführungsvorrichtung, im vorliegenden Falle mit der Gleitstange 49, verbunden,
welche sich in einer geeigneten, durch Platte 51 geschlossenen Führung 50 hin und
her bewegt.
Die Vorrichtung 49 transportiert die Haken von einem Vorsprung 52, welcher ortsfest am
Ende des üblichen Gleitweges 53 angeordnet ist, zur Einsetzstelle. Die Hakenzuführungsvorrichtung
49 wird vom Hebel 46 bewegt. Die Kurvenscheibe 44 bewegt sich in einem Joch 54, welches auf Ständern 55 im Maschinengestell
senkrecht verschiebbar ist und von der Kurvenscheibe 44 gehoben und gesenkt
wird. Das Joch 54 trägt das flache Ende der Spindel 56. Spindel 56 ist hohl und am oberen
. Ende außen- mit einem Schrauben-gang versehen,, welcher in das Schraubengewinde .57
des Spindelkopfes 58 eingreift. . Die Oberfläche des Kopfes 58 hat eine Aussparung 59,
welche die einzusetzenden Haken vom Gleitweg 53 aufnimmt. Der Kopf 58 ist mit Nuten
versehen, welche als Führung für den Schaft 60 der Hakenträgerplatte 61 dienen (Fig. 2
und 3). Die Hakenträgerplatte 61 ist mit einer Schulter 62 versehen, welche in den Ausschnitt
des Schnürhakens· eingreift; in einer Linie mit der Schulter 62 befindet sich eine
Aussparung 63, welche, wenn die Platte von der in Fig. 3 dargestellten Lage in wirksame
Läge (Fig. 4) vorwärts bewegt wird, den Hals des Hakens umklammert: Die Einsetzvorrichtung
wird durch den bei 65 drehbaren Winkelhebel 64 bewegt. Das obere geschlitzte Ende der Stange 68 erfaßt einen Stift 66 des
Hebels 64,, während das untere Ende den durch Schlitz 14 der Spindel 56 geführten
Bolzen 67-aufnimmt. Bolzen 67 trägt Rolle 70. Die Stange 68 ist von einer Schraubenfeder
71 umgeben, deren unteres Ende auf der Schulter 72 ruht. Diese Feder drückt für gewöhnlich
die Stange nach unten und unterstützt die wirksame Stellung der Hakenträgerplatte
61, indem die Rolle 70 mit der Gleitschiene 73 zusammengehalten wird. Der
Bolzen 74 im Joch 54 bildet den Drehpunkt des Winkelhebels 75. Der untere Arm des
Hebels 75 ist mit einer Gleitrolle 76 versehen, welche mit der Daumenscheibe 'j'j durch die
Feder 71 in Eingriff gehalten wird. Das obere Ende des Hebels 75 ist bei 78 an die
Gleitschiene 73 angelenkt, welche wiederum bei 79 mit dem oberen Ende einer Lenkstange
80 verbunden ist. Das untere Ende des Lenkers 80 dreht sich um einen im Joch 54 angeordneten
Zapfen 81. Es ist ersichtlich, daß im Arbeitsgang der Maschine durch Drehung der
Daumenscheibe yy die Rolle 76 auf den Winkelhebel
75 einwirkt, welcher wiederum die Gleitschiene 73 und somit auch Rolle 70 bewegt.
Die Wirkungsweise der Gleitschiene 73 und der Hakenträgerplatte 61 hängt lediglich von
der relativen Lage der Gleitschiene 73 und des Joches 54 ab. Die drei Hauptlagen der
Gleitschiene mit Bezug auf das Joch 54 sind folgende:
i. Die höchste Lage, in welcher die Hakenträgerplatte
vollständig geöffnet ist; 2. die niedrigste Lage, in der sich die Hakenträgerplatte
unter dem Einfluß der Feder 71 schließt und den Haken festklemmt (Fig. 2) ; 3. die
Mittellage, in welcher die Hakenträgerplatte halb geöffnet ist, um einen Haken aufzunehmen
(Fig. 3.). Diese drei Lagen werden durch geeignete Gestaltung der Kurvenscheiben
yy und 44 hervorgerufen. Die Kurvenscheibe 43, welche den. Vorschub bewirkt,
rotiert in dem gegabelten Ende des Hebels 8.2, welcher durch Bolzen. 83 im Block 84 drehbar
befestigt ist. Der Block 84 hat auf seiner
Rückseite eine Aussparung, um eine Führungsstange 85 aufzunehmen, welche in
Muffen 86 des Maschinengestelles gleitet. Der Schlitz 87 des Hebels 82 umfaßt einen senkrecht
im Maschinengestell einstellbaren Stützzapfen 88. Die Einstellung erfolgt durch eine
Bewegung des gegabelten Endes 89 des Hebels 90, welcher um Zapfen 91 drehbar ist.
Der Hebel 90 ist mit- einem Zeiger 92 versehen, welcher über einer am Vorsprung 94
angeordneten Skala spielt und die Länge des Vorschubes anzeigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen, Maschine ist folgende: Der Arbeiter hebt den
Drückerfuß 24, bringt die Lasche zwischen den Drückerfuß und den Werktisch 1 und'
senkt sodann den Drückerfuß, sobald die Lasche mit Bezug auf die Führungslehre 2 die
richtige Lage einnimmt. Die Hakenträgerplatte 61 ist halb geöffnet, wie in Fig. 3 dargestellt.
Beginnt der Arbeitsgang der Maschine, so wird ein Haken mittels der Gleitstange 49 (Fig. 2). zur Spindel 56 vorgeschoben,
und die Hakenträgerplatte61 schließt sich, um den Haken festzuklemmen und in
richtiger Lage zu halten. Der Amboß 18 bewegt sich nach abwärts und legt sich auf die
Oberfläche der Lasche. Die im Block 84 senkrecht gleitende Spindel 56 wird sodann durch
Joch 54 gehoben und treibt den Haken durch die Lasche gegen den Amboß 18, wodurch der.
Schaft des Hakens umgenietet wird. Nunmehr wird der Drückerfuß und der Amboß 18
gehoben, und die Spindel 56 gleitet wagerecht im Joch 54, bewegt durch die Seitwärtsbewegung
des Blockes 84, ohne jedoch den Haken freizugeben, und sie bewirkt somit den Vorschub
der Lasche entsprechend dem auf Skala 93 (Fig- 4) eingestellten Abstand. Der Werktisch
ι ist auf einer Seite geschlitzt (Fig. 7), um die' Vorschubbewegung zu gestatten. Erreicht
der Block 84 das Ende seiner Bewegung, so senkt sich der Drückerfuß wieder und unmittelbar hierauf öffnet sich die Hakenträgerplatte,
um den Haken freizugeben. Während des darauffolgenden Nieder- und Rückganges der Spindel 56 kehrt Platte 61 in
die Normalstellung zurück und nimmt die in Fig.. 3 dargestellte halbgeöffnete Stellung ein,
in der sie die Aufnahme des nächsteinzusetzenden Hakens gestattet, worauf sich der beschriebene
Vorgang wiederholt.
Claims (4)
1. Hakeneinsetzmaschine mit einer Vorrichtung, welche den Haken während des
Einsetzvorganges beständig festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Vorrichtung
(61, 58) den eingesetzten Haken weiter festklemmt (64,71) und seitwärts
bewegt (84, 82, 43), zum Zwecke, das Werkstück selbsttätig vorzuschieben.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Einsetzen des
Schnürhakens bewirkende Vorrichtung (56) durch die den Vorschub des Werk-
. Stückes bewirkende Vorrichtung (84) seitwärts bewegt.wird, während die Hakenträgerplatte
(61) den eingesetzten Haken festhält (64, 71).
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenträgerplatte
(61) derart geformt und angetrieben ist, daß durch ihre wagerechte Bewegung in
einer Richtung (71) der Haken zunächst aufgenommen (62) und sodann in dieser
Stellung gesichert (63) wird und schließlich durch ihre Bewegung in entgegengesetzter
Richtung {yj) der Haken wieder
freigegeben wird.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einsetzstempel
(56) vier Bewegungen erteilt werden, und zwar eine Aufwärtsbewegung (44), um den Haken einzusetzen, eine Seitwärtsbewegung
(42), um das Werkstück vorzuschieben, eine Abwärtsbewegung, um das Werkstück vom Druck zu befreien und
eine Rückwärtsbewegung in die Lage, in welcher ein neuer Haken aufgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201264C true DE201264C (de) |
Family
ID=463829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201264D Active DE201264C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201264C (de) |
-
0
- DE DENDAT201264D patent/DE201264C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837048C (de) | Naehmaschine | |
DE201264C (de) | ||
DE7707443U1 (de) | Naehgutfuehrung fuer naeheinrichtungen | |
DE1817942B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten | |
DE292836C (de) | ||
DE636915C (de) | Kettenstich-Schuhnaehmaschine | |
DE616377C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern | |
DE312891C (de) | ||
DE247890C (de) | ||
DE204659C (de) | ||
DE240298C (de) | ||
DE242766C (de) | ||
DE214292C (de) | ||
DE250179C (de) | ||
DE232812C (de) | ||
DE196523C (de) | ||
DE214993C (de) | ||
DE289747C (de) | ||
DE260842C (de) | ||
DE222135C (de) | ||
DE282337C (de) | ||
DE250546C (de) | ||
DE242764C (de) | ||
DE567167C (de) | Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl. | |
DE87848C (de) |