DE837048C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE837048C
DE837048C DEP30235A DEP0030235A DE837048C DE 837048 C DE837048 C DE 837048C DE P30235 A DEP30235 A DE P30235A DE P0030235 A DEP0030235 A DE P0030235A DE 837048 C DE837048 C DE 837048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
sewing machine
cam
clamp
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30235A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE837048C publication Critical patent/DE837048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung l>ezieht sich auf eine Nähmaschine zum Verbinden von Gegenständen, ixMspielsweise eine Knopfannähmaschine. Die Erfindung bezweckt, das Arbeiten der Maschine zu erleichtern, indem die Bedienungsperson von der Notwendigkeit entlastet wird, l>ei jedem Näharl >eitskreislauf die Werkstückklemme der Maschine zu helxMi und zu senken.
lüii Zweck der Erfindung besteht darin, bei
ίο einer Maschine aum Befestigen von Gegenständen mit einer auf und ab gehenden und seitlich ausschwiiigenden Nadelstange Einrichtungen zum selbsttätigen Senken der den Gegenstand haltenden Werkstückklemme und des von ihr getragenen
■5 Gegenstandes bei Beginn des Nähkreislaufes auf das ArlK-itsstück und zum selbsttätigen Anheben der Klemme zum Durchtrennen des Fadens und der Freigabe des Arbeitsstückes 1>ei Beendigung des Arbeitskreis'laufes zu schaffen.
Eine selbsttätige Klemmenantriebseinrichtung ao ist ideal, wenn die Maschine mit einer Klemme ausgerüstet ist, die flache Knöpfe festhalten kann, da der flache Kopf richtig in die Klemme eingesetzt werden kann, während die Klemme angehoben ist. Wenn die Klemme auf das Arbeite- »5 stück gesenkt wird, wird der Knopf An der richtigen Stellung gehalten, damit die Nadel in die in dem Knopf l>enndl'ichen Löcher eintreten kann. Jedoch ist unter gewissen Bedingungen ein selbsttätiges HeIχ?η und Senken der Klemme nicht erwünscht. Wenn l>eispielsweise die Maschine mit einer Klemme oder einem Halter für Stielknöpfe aus-
gerüstet ist, kann der Knopf in die Knopfklemme nicht richtig eingeführt werden, während sich die Klemme in der angehobenen Stellung 'befindet, weil in dieser Stellung der Knopfihältearm der Klemme zurückgezogen ist und nicht mit der Rückseite des Knopfes in Eingriff gelangt, um seinen Stiel in dem Knopftragfuß zu halten, der einen Teil der Knopfklemme bildet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht daher ίο darin, zweckentsprechend angetriel>ene Vorrichtungen zu schaffen, um die Einrichtung zum selbsttätigen Senken und Heben der Klemme unwirksam zu machen und sie in einem unwirksamen Zustand zu halten, bis die selbsttätige Steuerung fler Klemme wiederum gewünscht wird.
Gemäß der Erfindung wird l>ei einer Nähmaschine, insbesondere einer Knopfannähmaschine, ein auf einer mit der Werkstüokklemme fest verbundenen Gleitstange verschiebbares Glied, das von der Nadelstange aus auf und ab l>ewegt wird, zeitweilig mit der Gleitstange durch eine von einer das Arbeiten der Abstelleinrichtung steuernden Vorrichtung, z. B. einer Kurvenscheibe beeinflußten Klinke gekuppelt, so daß die Gleitstange und damit die mit ihr fest verbundene Werkstück klemme durch die Nadelstange angehoben wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht. Fig. ι ist eine Seitenansicht von hinten einer Knopfannähmaschine, an welcher die Erfindung verkörpert ist. wobei ihre Seitendeckplatte entfernt ist und der Alaschinenkopf im Schnitt wiedergegeben ist;
Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine vordere Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine, wobei der größere Teil der Deckplatte des Maschinenkopfes weggebrochen ist;
Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab eine Hinteransicht des Maschinenkopfes und des Maschinenarmes teils im Schnitt, die selbsttätige Klemmenlüfteinrichtung ist in vollausgezogenen Linien in eine Ruhestellung verschoben wiedergegel>en;
Fig. 4 ist eine waagerechte Schnittansicht nach Linie 4-4 der Fig. 3, bei der der Maschinenarm in Ansicht wiedergegeben ist;
Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab eine Endansicht des Maschinenkopfes mit abgenommener Deckplatte;
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht des Maschinenkopfes und mit ihm verbundener Teile; die Teile sind in Stellungen dargestellt, welche in den von Fig. 3 dargestellten abweichen;
Fig. 7 ist ein waagerechter Teilschnitt nach Linie J-J der Fig. 3 ;
Fig. 8 ist ein waagerechter Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 2;
Fig. 9 ist eine schau-bildliche Teilansicht der Einrichtungen zum Halten der selbsttätigen Klemmenlüftmittel in einer unwirksamen Stellung, wenn ein automatisches Anheben der Stoffklemme nicht gewünscht wird.
Gemäß den Zeichnungen ist.die Erfindung an einer Knopfannähmaschine dargestellt, welche einen Rahmen aufweist, der ein Bett 1 enthält, das einen sich seitlich erstreckenden Stofftragarm i", einen oberen Gehäuseteil 2 aufweist, der aus einem an dem Bett 1 befestigten Ständer 3 und einem überhängenden Arm 4 besteht, der in einen Kopf 5 endigt, welcher gewöhnlich durch eine abnehmibare Deckplatte 5" verschlossen ist. Der Stofftragarm i" hat im Querschnitt im wesentlichen die Form eines umgekehrten U und wird gewöhnlich durch einen abnehmbaren Blechdeckel i6 geschlossen, der an seinem äußeren Ende einen federbeeinflußten Scharnierdeckel ic besitzt. In Längsrichtung des Armes 4 ist eine Mascbinenantriebswelle 6 gelagert, welche an ihrem hinteren Ende ein Ritzel 7 trägt, das von einem Zahnrad 8 angetriel>en wird, welches auf einen Wellenstumpf 9 gelagert ist, der in einem AbsteMagerarm 10 befestigt ist, der an dem Ständer 3 befestigt ist. An dem Zahnrad 8 ist eine Antriebsriemenscheibe 11 .befestigt, welche von einer beliebigen zweckentsprechenden Energiequelle durch einen nicht dargestellten Riemen angetrieben werden kann. Weiterhin ist an dem Zahnrad 8 ein genuteter Abstellnocken 12 befestigt, welcher mit einem federlx-einflußten Kolben 13 zusamimenart>eitet, um die Maschine, nachdem eine vorl>estimmte Anzahl von Stichen hergestellt worden ist, zum Stillstand zu bringen. Eine lose Riemenscheibe 14 ist auf der Welle 9 neben der Riemenscheibe 11 gelagert, und der Antriebsriemen wird auf diese Leerlaufscheibe 14 verschoben, wenn die Maschine durch die Abstelleinrichtung zum Stillstand !gebracht ist. Der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 8 beträgt das Zweifache der des Ritzels 7, und daher dreht sich dieses Zahnrad nur mit der halten Drehgeschwindigkeit des Ritzels 7 und der Welle 6, welche ibei jedem Stichbildekreislauf eine Umdrehung ausführt. Es ist daher ersichtlich, daß zufolge der geringeren Drehgeschwindigkeit des Zahnrades 8 und des Abstellnockens die Maschine mit beträchtlich weniger Beanspruchung und Stoßwirkung zum Stillstand gebracht werden kann als eine Maschine, bei welcher die Antriebsriemenscheilx; und der Abstellnocken unmittelbar \-on der Maschinenantriebswelle oder der Nadelstangenantrieibsweille getragen wird. Die Abstelleinrichtung ist mit einem durch Fußpedal betätigten Anlaßhebel 15 (Fig. 2) versehen und wird durch eine federbeeinfiußte Klinke 16 in der Laufstellung gehalten, bis die Klinke, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Stichen gemacht worden ist, selbsttätig 'durch ein oder mehrere Nockenansätze 17 bewegt wird, welche von der Rückseite einer rotierenden Kurvenscheibe 18 getragen werden, die von der Welle 6 angetrieben wird.
Auf dem Arm 4 ist durch senkrecht angeordnete Zapfen 19 und 20 ein schwingender U-förmiger Rahmen 21 gelagert. Dieser Rahmen 21 ist an seinem Unterende mit einem sich in waagerechter Richtung nach vorn erstreckenden Arm 22 verseihen, der sich in den Kopf erstreckt und mit dem eine senkrecht angeordnete Buchse 23 einstückig ausgebildet ist, in welcher eine Nadelstange 24 auf
und al) I>e\veg1>ar ist, die an ihrem unteren Ende eine Nadel 25 trägt. In dem Kopf 5 ist parallel zur und seitlich hinter der Nadelstange eine Führungsstange 26 angeordnet, auf welcher ein rohrförmiger Teil 27" eines Gliedes 27 verschiebbar angeordnet ist. Dieses Glied hat einen gega1 >elten Teil 27'' (Fig. 8), welcher einen Gleitblock 28 aufnehmen kann, der einen Teil eines 1 imides 29 bildet, welcher aitf den olxren Teil der Nadelstange durch eine Klemmschraube 30 aufgekämmt ist. Der Bund 29 trägt weiterhin einen Arm 31, der durch einen Schlitz 5* in der Deckplatte 5" hindurch vorsteht und in dem ein Fadenöhr 32 vorgesehen ist. Dieser Arm 31 und das öhr 32 bilden einen Teil einer Fadenge1)ereinrichtung.
Dem Glied 27 auf der Stange 26 werden durch Längsbewegmigeti eines Lenkers 33 Aufundabbewegungen erteilt, der an seinem oberen Ende auf einen von dem Glied 27 getragenen Zapfen 34 gelagert ist und an seinem anderen Ende einen Kurbelzapfen 35 umgreift, welcher von einer Ivurlx'lschei1>e 36 getragen wird, die auf dem vorderen Ende der sich drehenden Maschinenantriebswelle 6 befestigt ist. Die Aufundabbewegungen des Gliedes 27 werden auf die Nadelstange und die von ihr getragene Nadel durch den gegal>elten Teil 27*, den Gleitblock 28 und den Bund 29 ül>ertragen.
Mit der Nadel arl>eitet bei der Bildung von Stichen ein Greifer 37 zusammen, der vorzugsweise die Form eines umlaufenden Kettenstichflügel-. greifers hat, welcher von einer Greiferwelle 38 gedreht wird und auf ihr befestigt ist. Diese Weile kann von der Welle 6 durch einen beliebigen geeigneten Mechanismus gedreht werden.
Ein Ausschwingen des Rahmens 21 zum seitlichen Ausschwingen der Nadelstange quer zu dem Stofftragarm ifl, um die Nadel zu veranlassen, aufeinanderfolgend in im Abstand voneinander angeordnete Löcher in einem Knopf einzutreten, erfolgt von einer Kurvenführung 39, welche in einer Fläche der vorgenannten Kurvenscheibe 18 ausgebildet ist. Die Ix'sonderen Mittel zum Übertragen der Bewegung von der Kurvenführung 39 auf den Rahmen 21 bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung, sie sind daher allgemein mit X bezeichnet.
Auf der oberen Fläche des Stofftragarmes i° ist ein Stoffhalter angeordnet, welcher eine Stofftragplatte 40 und eine darüberliegende Knopfklemme4i enthält. Die dargestellte Knopfiklemme kann flache Knöpfe festhalten, aber es ist selbstverständlich, daß andere Ausführungsformen von Klemmen statt ihrer gesetzt werden können. Die Knopfklemme kann in Längsrichtung des Stofftragarmes verscholxni werden.
Auf der ol>eren Seite der Knopfklemme ist eine Gal>el 42 1>efestigt. welche einen Zapfen 43 umgreift, der von einem Arm 44 getragen wird, welcher seitlich von einem Bund 45 vorsteht. Dieser Bund ist auf dem unteren Ende einer federbeeinflußten Stange 46 zum Anheben und Senken der Klemme befestigt, die Stange 46 ist zwecks senkrechter Bewegung in dem Kopf 5 angeordnet. Eine Schraubenfeder 47, welche zwischen einer Wandung des Kopfes und einem auf der Stange 46 befestigten Bund 48 zwischengeschaltet ist, hält für gewöhnlich die Stange 46 und die Knopfklemme in der niedergedrückten Stellung. Der Bund 48 trägt einen herabhängenden Arm 49, der einen versetzten zapfenähnlichen Teil 50 hat. Die Stange 46 und die mit ihr verbundene Knopfklemme können entgegen der Feder 47 durch einen von einem Fußpedal !^tätigten Hebel 51 angehoben werden, der auf einer Schulterschrauibe 52 verschwenkbar gelagert ist, die in einen Lagerarm 53 eingeschraubt ist, welcher an der Unterseite des überhängenden Maschinenarmes (befestigt ist. Der Hebel 51 hat ein gegabeltes Ende 51°, welches in den Zapfen 50 eingreift.
Der Bund 45 trägt einen nach vorn vorstehenden Arm 54, der einstückig mit einem geschlitzten Bund 55 ausgebildet ist, welcher auf das untere Ende der Führungsstange 26 festgeklemmt ist. Daher wird der von der Feder 47 ausgeübte Abwärtsdruck auf die Führungsstange 26 übertragen, um sie nach unten zu drücken. Da nun die Führungsstange starr mit der Knopfklemme verbunden ist, bewegen sich beide in Synchronismus. Wenn daher die Knopfklemme durch die Feder 47 gesenkt wird, wird die Gleitstange 26 dementsprechend nach abwärts bewegt.. Ebenfalls wird, wenn die Gleitstange durch später zu besohreiibenide Einrichtungen aufwärts bewegt wird, die Knopfklemme entgegen der Feder 47 angehoben.
Eine Einrichtung ist vorgesehen, um die Gleitstange 26 aufwärts zu verschieben, wodurch die Knopfklemme während der schließlichen Aufwärtsbewegung der Nadelstange ibei jedem Anbeitskreislauf zum Befestigen eines Gegenstandes angehoben wird. Auf der Gleitstange 26 ist innerhalb des Kopfes 5 ein Bund 56 festgeklemmt, welcher eine Schulterschraiube 57 trägt, auf welche das untere Ende eines senkrecht ange- i°5 ordneten Klinkenteiles 58 angeordnet ist. Der Klinkenteil 58 ist an seinem oberen Ende mit einem abgesetzten Teil 58" versehen, der zu gewissen Zeiten in der Aufundabbewegungsibahin eines Schulterteiles 2JC des Gliedes 27 liegen kann, wie in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben ist. Wenn die Teile sich in dieser Stellung befinden, wird eine Abwärtsbewegung des Gliedes 27, welches die Nadelstange 24 mit sich trägt, den Klinikenteil 58, die Stange 26, den Arm 54, den Bund 45 und den Zapfen 43 und dadurch die Knopfklemme anheben. Der Klinkenteil 58 ist mit einem senkrecht angeordneten Schlitz 58* versehen, durch welchen der verkleinerte vordere Endteil 59" einer in Längsrichtung beweglichen Zug-Stoß-Stange 59 hindurchgeht, welche sich in Längsrichtung des Armes 4 erstreckt und die durch eine öffnung 5d in der Hinterwand 5C des Kopfes hindurchgeht. Muttern 60, 61, welche auf den verkleinerten Teil 59" aufgeschraubt sind, greifen an gegenüberliegenden Flächen des Klinkenteiles 58 an und
bewirken, daß dieser Teil durch die Längsbewegungen der Stange 59 um seinen Lagerzapfen 57 verschwenkt wird. Eine Schraubenfeder 62, welche die Stange 59 umgibt und zwischen der Wandung 5e des Kopfes und der Mutter 60 zwischengeschaltet ist, hat für gewöhnlich das Bestreben, die Stange und den Klinkenteil 58 nach rechts in die in den Fig. 1 und 4 dargestellte Stellung zu verschieben.
Die Stange 59 ist an ihrem hinteren Ende durch eine Kupplung 63 schwenkbar mit dem oberen Arm 64" eines zweiarmigen Hebels 64 verbunden, der auf einem Zapfen 64' gelagert ist, welcher in den Maschinenarm eingeschraubt ist. Die Schraubenfeder 62 drückt für gewöhnlich den Hebel 64 dahin, sich im Uhrzeigersinn zu drehen (Fig. ι und 3), wodurch das freie Ende des unteren Armes 64* des Hebels 64 veranlaßt wird, sich gegen den Umfang der vorgenannten rotierenden
ao Kurvenscheibe 18 zu legen. Am Umfang der Kurvenscheibe 18 sind i8o° versetzt zueinander Nockenblöcke 65 befestigt, welche sich unter das freie Ende des unteren Armes 64* des Hebels 64 l>ewegen können, nachdem gegen die Abstelleinrichtung gestoßen worden ist, um das Abstellen der Maschine kurz vor Beendigung eines Näharbeitskreislaufes einzuleiten. Der Nockenblock 65 dreht den Hebel 64 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Stange 59 und der Klinkenteil 58 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschoben werden, wodurch der versetzte Teil 58" des Klinkenteiles 58 in die Bewegungsbähn der Schulter 27° des Gliedes 27 geschwenkt wird, wenn dieses Glied und die NadeÜ-stange ihre schließlichen Aufwärtsbewegungen am Ende eines NäJhanbeitskreislaufes 'beginnen. Danach hebt die schließliche Aufwärtsbewegung des Gliedes 27 den Klinkenteil 58 und dadurch die Knopfklemme gemäß vorstehender Beschreibung an.
Bei Beginn des nächsten Nähkreislaufes gestattet die anfängliche Abwärtsbewegung des Gliedes 27 und der Nadelstange 24 dem Klinkenteil 58, der Führungsstange 26, dem Arm 54 und der Stange 46, sich unter dem Einfluß der Feder 47 nach abwärts au !bewegen, wodurch die Knopfklemme auf ein Arbeitsstück auf der Stofftragplatte 40 gesenkt wird, wenn der Nockemblock 65 sich jenseits des Hebelarmes 64* bewegt.
Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die vorbeschriebene Einrichtung bewirkt, daß die Stoffklemme beim Beginn jedes Nähkreislaufes während der ersten Abwärtsbewegung der Nadelstange selbsttätig auf das Ar.lDeitsstück gesenkt und während des letzten Aufwärtshulies der Nadelstange bei Beendigung jedes Arbeitskreislaufes selbsttätig angehoben wird. Zufolge der Tatsache, daß das Anheben und Senken der Stoffklemme durch das Glied 27 erfolgt und nicht unmittelbar durch die Nadelstange, stören die seitlichen Ausschwingbewegungen der Nadelstange in keiner Weise das einwandfreie Aribeiten der selbsttätigen Klemmenanheb- und Senkeinrichtung.
• Unter gewissen Bedingungen kann es erwünscht sein, beispielsweise wenn die Maschine dazu verwendet wird, Stielknöpfe anzunähen, die Einrichtung zum selbsttätigen Anheben und Senken der Klemme unwirksam zu machen. Dies ist aus nachstehenden Ausführungen leicht erkennbar. Auf dem verkleinerten vorderen Endteil 59" der Stange 59 ist ein zylindrischer Druckknopf 66 verschiebbar angeordnet, der einen gerändelten Außenteil besitzt, mittels dessen der Druckknopf relativ zur Stange 59 gedreht werden kann. Der Druckknopf ragt durch eine öffnung 67 in der Deckplatte 5" vor. Diese öffnung ist im allgemeinen kreisförmig, hat jedoch einen versetzt angeordneten eckigen Teil 68 (Fig. 9), durch welchen hindurch ein Abstellklotz 69 gleiten kann, der an der Seite des Druckknopfes befestigt ist. Ein ringförmiger Flansch 70, der auf dem Druckknopf ausgebildet ist, kann an der Innenfläche der Deckplatte angreifen, ium ein Zurückziehen des Druckknopfes durch die öffnung 6j hindurch zu verhindern.
Während des Arbeiten« der Maschine befindet sich, wenn die selbsttätige Klemmenanhebeinrichtung verwendet wird, der Druckknopf 66 in seiner äußeren Stellung, d. h. bei welcher sein Flansch 70 mit der Innenfläche der Deckplatte in Berührung steht und bei der der Abstellklotz 69 durch den eckigen Teil 68 der öffnung 67 hindurch vorragt, wie dies in den Fig. 1, 4 und 8 und im gestrichelten Linien in Fig. 3 wiedergegeben ist. In dieser Stellung hat der Druckknopf auf die selbsttätige Klemmenanhebeinrichtung keinen Einfluß und die Einrichtung arbeitet gemälß vorstehender Beschreibung.
Wenn es gewünscht ist, die selbsttätige Klemmenanihebeinrichtunig (unwirksam zu machen, wird der Druckknopf 66 entgegen der Feder 62 aus der in den Fig. 1,4 und 8 dargestellten Stellung nach einwärts gestoßen, und ihm wird eine Teildrehung erteilt, um das äußere Ende des Klotzes 69 hinter der Innenfläche der Deckplatte 5" anzuordnen, wie in den Fig. 3 und 9 wiedergegeben ist. Diese Einwärtsbewegung des Druckknopfes verschiebt die Stange 59, den Klinikenteil 58 und den Hebel 64 in die in voll ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellten Stellungen, d. h. l>ei der der abgesetzte Teil 580 des Klinkenteiles 58 sich außer- no halb der Bewegungsbähn des Schulterteiles 27C des Gliedes 27 befindet und sich das freie Ende des Armes 64* des Hebels 64 außerhalb der Drehbahn der Nockenblöcke 65 auf der Kurvenscheibe 18 befindet. Wenn die Teile sich in den in Fig. 3 dlargestellten Stellungen befinden, kann die Maschine ihren Nähafbeirskreislauf vollenden und durch die Abstelleinrichtung zur Ruhe gebracht werden, ohne ein Anheben oder Senken der Kuopfklemme zu bewirken.
Um die !selbsttätige Einrichtung zum Anheben der Klemme wieder wirksam zu machen, ist es lediglich notwendig, den Druckknopf genügend weit zu drehen, um den von ihm getragenen Klotz 69 mit dem abgesetzten eckigen Teil 68 der öffnung 67 in Ausrichtung zu bringen, woraufhin
die Ausdehnung der Feder 62 die Stange 59 in Längsrichtung bewegt und die Teile in ihre Arbeitsstellung verschiebt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Nähmaschine, insl»sondere Knopfannähmaschine, mit einer auf und ab beweglichen, seitlich ausschwingenden Nadelstange, einer Abstelleinrichtung, die .die Maschine nach Beendigiung einer vorbestimmten Anzahl von Stichen stillsetzt, und mit einer Werkstückklemme, die selbsttätig angehoben werden kann, wenn die Maschine zur Ruhe kommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer mit der Werkstückklemme fest verbundenen Gleitstange (26) verschiebbares Glied (27), das von der Nadelstange aus auf und ab ibewegt ward, zeitweilig mit .der Gleitstange durch eine von einer das Arbeiten der Abstelleinrichtung steuernden Vorrichtung (Kurvenscheibe 18) beeinflußte Klinke (58) gekuppelt wird1, so daß die Gleitstange und damit die mit ihr fest verbundene Werkstückklemme durch die Nadelstange angehoben wird.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (58) schwenkbar mit der Gleitstange verbunden ist, während des Nähvorganges außerhalb der Bewegiungs-'bahn des von der Nadelstange auf und ab ibewegten Gliedes (27) gehalten und ibei Beendigung des Nähvorganges in diese Bahn geschwenkt wird, so daß das Glied (27) bei seiner Abwärtsbewegung die Gleitstange (26) über die Klinke (58) mitnimmt.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (58) eine Nase (580) aufweist, die an einer Schulter (27') des auf und ab bewegten Gliedes (27) anschlägt, wenn die Klinke (58) in die Bewegiunigsbaihn dieses Gliedes (27) geschwenkt wird.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch 1 ibis 3, gekennzeichnet durch einen auf der Kurvenscheibe (18) angebrachten Nocken (65), der über einen Hebel (64) gegen die Wirkung einer Feder (62) eine Stange (59) so verschiebt, daß sie die mit dieser verbundene Klinke (58) iii die KuppelsteHung schwenkt.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine von der Hand zu betätigende Einrichtung, die den Hebel (64) aus der Bahn des Nockens (65) schwenkt, so daß die Klinke (58) bei Beendigung des Nähvorganges außerhalb der Bewegungsfoahn des auf und ab bewegten Gliedes (27) verbleibt.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand zu betätigende Einrichtung einen vorzugsweise verriegelbaren Druckknopf (66) enthält, der in der Öffnung (67) einer Deckplatte (5") des Maschinenkopfes sitzt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    3929 4.52
DEP30235A 1948-06-16 1949-01-01 Naehmaschine Expired DE837048C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16203/48A GB637976A (en) 1948-06-16 1948-06-16 Clamp raising and lowering means for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837048C true DE837048C (de) 1952-04-17

Family

ID=10073026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30235A Expired DE837048C (de) 1948-06-16 1949-01-01 Naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2540987A (de)
CH (1) CH267928A (de)
DE (1) DE837048C (de)
GB (1) GB637976A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739550A (en) * 1951-03-26 1956-03-27 American Mach & Foundry Button sewing machine
US2645192A (en) * 1952-04-26 1953-07-14 Singer Mfg Co Automatic button-clamp lifting means
US2730058A (en) * 1953-04-16 1956-01-10 Singer Mfg Co Throw-outs for automatic clamp-lifters
US2811122A (en) * 1953-09-23 1957-10-29 Pfaff Ag G M Button sewing machine
US2825296A (en) * 1954-03-01 1958-03-04 Singer Mfg Co Stop-motion mechanisms for sewing machines
US2849971A (en) * 1954-11-01 1958-09-02 Singer Mfg Co Automatic clamp opening devices for sewing machines
US2990795A (en) * 1959-03-02 1961-07-04 Singer Mfg Co Automatic clamp opening mechanisms for sewing machines
US3051110A (en) * 1959-03-10 1962-08-28 Singer Mfg Co Power control unit for sewing machines
US3140679A (en) * 1962-10-30 1964-07-14 American Mach & Foundry Button stitching machine
US3661102A (en) * 1970-11-06 1972-05-09 Richard F Tice Control system for cyclically operated stitching machines having a dual presser foot
US6170414B1 (en) 1999-05-07 2001-01-09 L&P Property Management Company Quilting machine with adjustable presser plate and method of operating the quilting machine
US6145456A (en) * 1999-05-07 2000-11-14 L&P Property Management Company Quilting machine with adjustable presser plate and method of operating the quilting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158199A (en) * 1936-01-24 1939-05-16 Frankiln A Reece Button sewing machine
US2300585A (en) * 1940-11-09 1942-11-03 Singer Mfg Co Article attaching machine

Also Published As

Publication number Publication date
US2540987A (en) 1951-02-06
GB637976A (en) 1950-05-31
CH267928A (de) 1950-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895260C (de) Hydraulisch betaetigte Schuhzwickmaschine
DE837048C (de) Naehmaschine
DE1660893A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE822700C (de) Rundstrickmaschine mit Garnklemm- und Abschneidevorrichtung
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE886258C (de) Fersenzwickmaschine
DE431929C (de) Knopflochnaehmaschine
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE851158C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden auf Arbeitsstuecken
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE887447C (de) Rahmennaehmaschine
DE939607C (de) Zyklisch arbeitende Naehmaschine zum Verbinden von Gegenstaenden
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE961936C (de) Knopflochnaehmaschine
DE484709C (de) Kantennaehmaschine mit einem das Werkstueck gegen einen Tisch andrueckenden Horn
DE536231C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei
DE1032072B (de) Zyklisch betaetigte Naehmaschine
DE687109C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine
DE413878C (de) Naehmaschine
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE250179C (de)
DE402976C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung