DE536231C - Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei - Google Patents

Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei

Info

Publication number
DE536231C
DE536231C DE1930536231D DE536231DD DE536231C DE 536231 C DE536231 C DE 536231C DE 1930536231 D DE1930536231 D DE 1930536231D DE 536231D D DE536231D D DE 536231DD DE 536231 C DE536231 C DE 536231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
lever
clamping lever
main
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE536231C publication Critical patent/DE536231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stoffklemme für Nähmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebel Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoffklemme für Nähmaschinen mit einem Haupt-und Hilfsklemmhebel.
  • Gemäß der Erfindung kann in geöffneter Stellung der Stoffklemme der den Klemmfuß tragende Hilfsklemmhebel von Hand aus unabhängig von dem Hauptklem mhebel auf das Werkstück zu bewegt werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine mit der Stoffklemme gemäß der Erfindung. Fig.2 ist ein waagerechter Schnitt durch den Maschinenständer und veranschaulicht den Nähmaschinenfuß und die auf letzterem sitzenden Teile in der Draufsicht.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Stoffklemme. Fig. 4 veranschaulicht in schaubildlicherDarstellung die einzelnen Teile der Stoffklemme.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den Maschinenfuß in der Richtung auf den Maschinenarm -zu gesehen, und Fig.6 ist ein Querschnitt durch die Stoffklemme nach der Linie 6-6 der Fig. 2.
  • Die dargestellte Nähmaschine weist im wesentlichen eine bekannte Bauart auf.
  • Die :Maschine besitzt einen Fuß i, von dem der Ständer 2 des Maschinenarms 3 emporragt, der in den Kopf 4 ausläuft. Die Stichbildevorrichtung besitzt die auf und ab gehende und seitlich ausschwingende Nadel 5 sowie den damit zusammenarbeitenden Greifer 6; diese Teile werden, wie üblich, von der Maschinenantriebswelle 7 ,angetrieben, um die bekannte Zickzack-Knopfloch-Überwendlich I\Taht herzustellen, die für gerade Knopflöcher gewöhnlich verwendet wird.
  • Die Arbeitszeitdauer der Stichbildevorrichtung wird durch die übliche Abstellvorrichtung gesteuert, die den kippbaren Abstellhebel 8 aufweist, der auf dem Lagerzapfen 9 gelagert ist und den durch Federwirkung aufwärts gedrückten Anhaltekolben 1o trägt, der seinerseits in eine Nut der Abstellsteuerscheibe 11 eintritt, die mit der Maschinenantriebswelle 7 umläuft. Der Abstellhebel 8 wird in die durch die gestrichelten Linien angedeutete Betriebslage (Fig. _) durch einen abwärts gerichteten Zug auf die Anlaßstange 12 gekippt, die bei 13 mit einem Arm 14 verbunden ist, der starr an dem Abstellhebel 8 sitzt und sich von letzterem nach vorn erstreckt. Die Stange 13 wird zwecks Anhaltens der Stichbildevorrichtung durch die Wirkung eines Auslösevorsprungs 15 (Fig. -,) an der üblichen Vorschubscheibe 16 freigegeben, die mit der Stichbildevorrichtung sich dreht. Wenn der Stichbildevorgang beendet ist, kommt der Auslösevorsprung 15 mit einem Hebel 17 in Eingriff und schwingt diesen Hebel aus, der seinerseits eine Klinke 18 (Fig. 5) außer Eingriff mit einem Klotz 19 an dem Betätigungshebel 2o bringt, wodurch erreicht wird, daß die Stange 13 und der Abstellhebel 8 von der durch die gestrichelten Linien dargestellten Betriebslage in ihre durch die ausgezogenen Linien angedeutete Abstellage zurückkehren können (Fig. i). Das Arbeitsstück wird von einer Stoffklemme gehalten, die auf dem Fuß i in der Längsrichtung und seitlich durch die üblichen Verbindungen mit der Vorschubscheibe 16 bewegt wird, um die Stiche rund um das Knopfloch herum anzubringen. Die Stoffklemme besitzt die übliche untere Stofftragplatte 21 und den oberen Klemmfuß 22, der jedoch nicht unmittelbar auf dem oberen Klemmhebel 23 gelagert ist, sondern von einem zusätzlichen oder Hilfshebel 24 getragen wird, der unter dem oberen Hauptklemmhebel 23 angeordnet ist. Die Hebel 23 und 24 sind vorzugsweise auf demselben Lagerzapfen 25 unabhängig gelagert, der durch die Schraube 26 (Fig. 6) in den Lappen 27 (Fig. 4 und 6) festsitzt, die von einer Platte 28 emporragen, welche auf der unteren Klemmplatte 21 aufgeschraubt ist. Wie im besonderen aus den Fig. 4 und 6 hervorgeht, ist an dem oberen Klemmhebel 23 ein nach unten und vorn ragender Klotz 29 befestigt, der bei 3o durchbohrt ist, so daß er auf dem Lagerzapfen 25 zwischen den Unterstützungslappen 27 ausschwingen kann, während an dem oberen Hilfsklemmhebel 24 die in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Lappen 31 sitzen, die ebenfalls durchbohrt sind, . um den Lagerzapfen 25 an den Außenseiten der Lappen 27 aufzunehmen und auf diesem Lagerzapfen ausschwingen. Ein Schraubzapfen 32 (Fig. 3), der auf dem oberen Hilfsklemmhebel 24 befestigt ist, ragt durch eine Ausnehmung 33 in dem oberen Klemmhebel 23 nach oben empor. Zwischen dem Kopf dieses Schraubzapfens und dem Hauptklemmhebel23 ist eine verhältnismäßig schwache Druckfeder 34 eingeschaltet, die den Hebel 24 in Berührung mit und parallel zu dem Haupthebel 23 zu halten sucht, wie dies durch die ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Schwanz 23' des oberen Klemmhebels 23 erstreckt sich nach hinten unter einen Rollenzapfen 35, der von der senkrecht angeordneten Gleitstange 36 (Fig. 5) getragen wird, die an ihrem oberen Ende einen Schlitz 37 aufweist, in den eine Schraube 38 eintritt, die in dem Klemmlüftungsschwingarm39 eingeschraubt ist, der seinerseits sich auf der üblichen Schwingwelle 4o dreht, die waagerecht an der Seite des Ständers 2 gelagert und für Maschinen zum Nähen eines geraden Knopflochs üblich ist. Eine unter Federwirkung stehende Klinke 41 (Fig. 5), die bei 42 an der Gleitstange 36 schwingbar gelagert ist und eine Schulter 43 aufweist, die ihrerseits unter die Schraube 38 greift, kuppelt die Gleitstange 42 wirksam mit dem Schwingarm 39, um von letzterem betätigt zu werden. Der Schraubzapfen 44, der das untere Ende der Gleitstange 36 darstellt, wird in dem ortsfesten Arm 45 geführt, der auf dem Fuß i befestigt ist. Der Schwingarm 39 ist durch eine Kette 46 mit dem kugelartigen Kurbelzapfen 47 an dem Rade 48 befestigt, das auf der Welle 49 sitzt. Der Schwinghebel 2o (Fig. 5) ist ferner mit dem kugelartigen Kurbelzapfen 47 mittels eines Lenkers 5o verbunden.
  • Von dem unteren Klemmhebel 21 ragt eine senkrecht stehende Stütze 51 empor, die durch Ausnehmungen 52, 53 (Fig. 4) der oberen Klemmhebel 24, 23 hindurchgeht und von einer verhältnismäßig starken Feder 54 umgeben ist, die auf den oberen Klemmhebel 23 nach unten drückt und den Klemmfuß 22 in Eingriff mit dem Arbeitsstück bringt. Ein auf die Kette 46 ausgeübter, nach unten gerichteter Zug drückt somit den Rollenzapfen 35 abwärts auf den Schwanz 23' des oberen Klemmhebels a3 und hebt das vordere Ende des Klemmhebels 23 entgegen dem Druck der Feder 51 zwecks Üffnens der Stoffklemme empör. Wenn der Zug auf die Kette 46 zu wirken aufhört, so schließt die Feder 54 wiederum die Stoffklemme.
  • Die Welle 49, die den Kurbelzapfen 47 trägt, ist in dem Rahmen 55 der selbsttätig arbeitenden Einrichtung gelagert, die auf der Kraftbank 56 neben der Nähmaschine angebracht ist. In dem Rahmen 55 ist ferner eine Welle 57 gelagert, die ein Stirnrad 58 trägt, das die halbe Größe des Rades 48 hat und mit letzterem in Eingriff steht. Dem Kurbelzapfen 47 wird somit zusammen mit der Welle 49 für eine jede vollständige Umdrehung der Antriebswelle 57 eine halbe Umdrehung erteilt. Die Welle 57 ist mit der ständig umlaufenden Schnurscheibe 59' mittels einer von Hand gesteuerten, nur in einer Richtung umlaufenden Kupplungsvorrichtung verbunden, die den üblichen Kupplungssteuerhebel 59 aufweist. Diese nur in einer Richtung umlaufende Kupplung ist an sich bekannt. Es genügt daher für den vorliegenden Fall der Hinweis, daß der Steuerhebel 59, der auf dem aufrecht stehenden Lagerzapfen 59" gelagert ist, um diesen durch eine Verbindung mit dem Anlaßhebel 6o einwärts geschwungen werden kann, um zwecks Ingangsetzens der Nähmaschine eine einmalige Umdrehung der Welle 57 herbeizuführen. Diese anfängliche Drehung der Welle 57 führt den Kurbelzapfen 47 von seiner in Fig.5 dargestellten untersten Lage in seine höchste Stellung (nicht dargestellt). Diese Bewegung des Kurbelzapfens 47 hebt den Zug auf die Kette 46 auf und ermöglicht, daß die Feder 54 die Stoffklemme schließt. Die erwähnte Bewegung wirkt weiter dahin, mittels des Lenkers 50 und des Hebels 2o die Stange 13 nach unten zu ziehen, wodurch die Stichbildevorrichtung in Gang gesetzt wird.
  • Wenn -der Nähvorgang beendet ist, erteilt die Abstellvorrichtung beim. Anhalten der Stichbildevorrichtung der Welle 4o den üblichen Schwingungsimpuls; auf dieser Welle 40 ist ein Arm 61 befestigt (Fig. 5), der eine Stangenverbindung 62 aufweist, um den Hebel 59 von neuem zu verschieben, so daß der Antriebswelle 57 eine zweite Umdrehung erteilt wird, wodurch der Kurbelzapfen 47 sich von seiner höchsten. Lage in seine tiefste Stellung (Fig. 5) zurückbewegt und die Stoffklemme öffnet. Die Verbindung des Hebels 59 mit dem Anlaßhebel6o weist den Winkelhebel 63 und die Zugstange 64 (Fig. 6) auf.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist mit Ausnahme des zusätzlichen oberen Klemmhebels 24 im wesentlichen dieselbe wie bei einer bekannten Maschine. Bei dieser bekannten Maschine wird der Klemmfuß 22 selbsttätig angehoben, wenn die Maschine zum Stillstand kommt, und selbsttätig gesenkt, wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Diese Vorrichtung erfordert also keinen Kraftaufwand von seiten des Arbeiters, um die Stoffklemme entgegen dem verhältnismäßig beträchtlichen Druck der die Klemme schließenden Feder 51 zu betätigen.
  • Für gewisse Arten von Arbeitsstücken ist es aber erwünscht, die rechteckige Öffnung 22' in dem Klemmfuß 22 als Beobachtungsöffnung oder Führung zu benutzen, um das Arbeitsstück in der Stoffklemme genau einzustellen, und der Klemmfuß dient in seiner unteren Lage am besten als genaue Führung. Die Erfindung ermöglicht nun, daß der Klemmfuß auf das Arbeitsstück nach unten gezogen werden kann, um als Lehre für die Einstellung des Arbeitsstücks zu dienen, bevor die Maschine in Gang gesetzt wird und während der Hauptklemmhebel 23 .sich in der die Klemme öffnenden Lage (Fig.3) befindet. An dem Hilfsklemmhebel 24 ist ein seitlicher Arm 65 befestigt, an dem eine Fußtrittskette 66 angreift, mittels deren der Hilfsklemmhebe124 von der durch die ausgezogenen Linien in Fig.3 dargestellten Lage in die durch die gestrichelten Linien angedeutete Stellung geschwungen werden kann, um den Klemmfuß 22 in seine als Lehre dienende Lage zu senken, bevor der Arbeiter auf den Anlaßknopf 6o drückt. Diese vorläufige Bewegung des Hilfshebels 24 und des Fußes 22 erfordert nur einen geringen Kraftaufwand von seiten des Arbeiters, da hierbei nur die schwache Feder 34 zu überwinden ist. Sobald die Maschine angelassen ist, drückt der Druck der starken Feder 51 auf den Klemmfuß 22.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoffklemme für Nähmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebel, dadurch gekennzeichnet, daß in geöffneter Stellung der Stoffklemme der den Klemmfuß tragende Hilfsklemmhebel von Hand aus unabhängig von dem Hauptklemmhebel auf das Werkstück zu bewegt werden kann.
  2. 2. Stoffklemme nach Anspruch i für eine Nähmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer die Klemme schließenden Feder, gegen deren Druck die Stoffklemme selbsttätig beim Abstellen der Maschine geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand beeinflußte und von der genannten Feder unabhängige Vorrichtung vorgesehen ist, um die Stoffklemme zu schließen, bevor die Maschine in Gang gesetzt wird.
  3. 3. Stoffklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der.Hauptklemmhebel (23) durch seine Feder bei der Ausübung des Klemmdruckes auf den Klemmfuß unmittelbar auf den Hilfsklemmhebel (24) gedrückt wird.
  4. 4. Stoffklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine verhältnismäßig starke Feder (54) in der die Klemme schließenden Richtung auf den Hauptklemmhebel (23) drückt, und daß eine verhältnismäßig schwache Feder (34) in der entgegengesetzten _ Richtung auf den Hilfsklemmhebel (2q.) wirkt.
DE1930536231D 1930-07-20 1930-07-20 Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei Expired DE536231C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536231T 1930-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536231C true DE536231C (de) 1931-10-21

Family

ID=6557218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536231D Expired DE536231C (de) 1930-07-20 1930-07-20 Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837048C (de) Naehmaschine
DE536231C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE402976C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung
DE406327C (de) Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE563659C (de) Naehmaschine mit Abstellvorrichtung und Fadenschneidmesser
DE145264C (de)
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
AT43288B (de) Hohlsaumkurbelstickmaschine.
DE402973C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung japanischer Schuhe
DE637409C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Kettenstichen
DE290650C (de)
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE659579C (de) Doppelsteppstich-Doppelmaschine
DE265607C (de)
DE291045C (de)
DE572233C (de) Nadelfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Naehen einer Gruppe von Stichen
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE488723C (de) Abstellvorrichtung fuer Naehmaschinen o. dgl.
DE939607C (de) Zyklisch arbeitende Naehmaschine zum Verbinden von Gegenstaenden
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen