DE2012085A1 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2012085A1
DE2012085A1 DE19702012085 DE2012085A DE2012085A1 DE 2012085 A1 DE2012085 A1 DE 2012085A1 DE 19702012085 DE19702012085 DE 19702012085 DE 2012085 A DE2012085 A DE 2012085A DE 2012085 A1 DE2012085 A1 DE 2012085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
feed
speed
machine
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012085
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Edward Cooke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triplite Ltd
Original Assignee
Triplite Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triplite Ltd filed Critical Triplite Ltd
Publication of DE2012085A1 publication Critical patent/DE2012085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. CURT WALLACH ,ni9ftQ, DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH £ U I / U ö O DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 1& MUTZ 1970
. UNSERZEICHEN: 12 542 ·
TRIP-IITB LIMITED South Wigston, Leicester, England
Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Bundstricken oder Rundwirken, und sie betrifft insbesondere das Wirken schlauchförmiger Warenstücke, die im wesentlichen die gleiche Länge haben müssen, und bei denen es erforderlich sein kann, Unterschiede in der "Qualität", bzw. der Maschengröße an bestimmten Punkten längs des Warenstücks oder Rohteils vorzusehen. Rohteile für nahtlose Strümpfe seien als Beispiel für schlauchförmig gewirkte Rohteile oder Warenstuckegenannt, mit denen sich die Erfindung besonders befaßt. Gemäß der Erfindung sollen Verfahren und Vorrichtungen geschaffen werden, die es im Vergleich zu den bis jetzt gebräuchlichen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ermöglichen, schlauchförmige Warenstücke mit einer erheblich größeren Gleichmäßigkeit bezüglich ihrer Länge und Qualität zu wirken.
Bekanntlich ist es beim Wirken nahtloser Damenstrümpfe auf Rundwirkmaschinen bis jetzt noch nicht möglich, Warenstücke für Strümpfe so zu wirken, daß sie genau die vorgeschriebene Länge und Qualität erhalten. Vermutlich tragen
009885/1397
drei Hauptfaktoren zu den bezüglich der Länge und der Qualität des Erzeugnisses auftretenden Ungleichmäßigkeiten bei, und in einem beliebigen Zeitpunkt kann sich einer dieser Faktoren oder können sich mehrere Paktoren in dieser Richtung auswirken. Die erste Quelle für Schwierigkeiten ist in der unterschiedlichen Garnspannung an den Nadeln zu erblicken, die in erster Linie auf Spannungsunterschiede des Garns innerhalb der Garnspulen zurückzuführen ist. Bei dem zweiten Faktor handelt es sich um Temperaturänderungen in der Wirkmaschine, die während der Anlaufzeit und sogar bei sich ändernden Bedingungen während des normalen Betriebs auftreten können und unterschiedliche Wirkungen auf die Arbeiteweise von Teilen der Wirkmaschine ausüben. Eine dritte Schwierigkeit besteht darin, daß es beim Benutzen mehrerer Maschinen zum Herstellen größerer Mengen des gleichen Erzeugnisses äußerst schwierig ist. dafür zu sorgen, daß alle Maschinen genau in der gleichen Weise arbeiten, so daß man gleichartige Erzeugnisse erhält. Das bekannte Verfahren der "zwangsläufigen Garnzufuhr", das bewirkt, daß ein Garn einer Wirkstation mit einer konstanten Geschwindigkeit zugeführt wird, führt nur zu einer teilweisen Lösung der Aufgabe, schlauchförmige Warenstücke von genau gleichbleibenden Eigenschaften bezüglich der Länge und der Qualität zu erzeugen, und gemäß der Erfindung sollen nunmehr Verfahren und Vorrichtungen geschaffen werden, die es ermöglichen, die genannten Schwierigkeiten weitgehend oder vollständig zu beseitigen«
In Erfüllung ihrer Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zum Hegeln der Tätigkeit einer Rundwirkmaschine mit mehreren Garnzuführungsstationen und mit zwangsläufig arbeitenden Garnzuführungsvorrichtungen vor, das Maßnahmen umfaßt, um die Spannung des Garnabschnitts zu fühlen, der sich zwiijchen der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung und den liadeln an einer Zuführungsstafcion erstreckt, und um die Tätigkeit der faschine dadurch zu regeln, daß der Nadelzylinder uri die Plattinen in der Weise axial verstellt werden, daß die Äiaschengröße geändert wird, um alle
009885/1397
etwaigen Änderungen der Spannung des erwähnten Gernabschnitts auszugleichen. Wird dieses Verfahren angewendet,, verarbeitet die Wirkmaschine das Garn bei einer Maschengröße, die stets der Geschwindigkeit entspricht, mit der das Gans, der Maschine durch die zwangsläufig arbeitende Zuführuiigsvorrichtang zugeführt wird.
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren der genannten Art vor, bei dem die erforderlichen Änderungen der Maschengroße dadurch herbeigeführt werden» daß die zwangsläufig arbeitende Garnzuführungsvorrichtung so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit der zwangsläufigen Garnzufuhr in vorbestimmten Zeitpunkten entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geändert wird. Hierbei ist es möglich, die Änderungen der "Qualität", d.h. der Größe der gewirkten Maschen, genau in der gewünschten Weise herbeizuführen, wobei sich die Größe der durch die Maschine erzeugten Haschen nach der Geschwindigkeit richtet, mit der die zwangsläufig arbeitende Vorrichtung ihr das Garn
Wird das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet, werden die erwähnten, bis jetzt bei den bekannten Wirkverfahren auftretenden Nachteile weitgehend oder vollständig vermieden. Dadurch, daß die Wirkmaschine während des Betriebs an allen Garnzuführungsstationen gleichzeitig und im gleichen Ausmaß verstellt wird, um den Betrieb der Maschine der Wirkungsweise der zwangsläufig arbeitenden Garnzuführungsvorrichtung anzupassen, wird nicht nur verhindert, daß sich Unterschiede bezüglich der Garnspannung innerhalb der verwendeten Garnkörper auf den Bereich der Nadeln auswirken, und es werden auch alle in der Maschine auftretenden Temperaturänderungen, die zu einer Änderung der Maschengröße führen könnten, automatisch dadurch ausgeglichen, daß die Maschenbildungsanordnung der Maschine an jeder Zuführungsstation genau entsprechend den Erfordernissen der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung eingestellt wird, so daß die erwähnten Temperaturänderungen die Maschengröße
009885/1397
nicht beeinflussen. Ferner ist es dann, wenn die Maschengröße entsprechend der Arbeitsweise der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung bestimmt wird, leichter möglich, die Wirkungsweise mehrerer Maschinen, die gleichartige gewirkte Erzeugnisse herstellen sollen, so zu beeinflussen, daß alle Maschinen i« wesentlichen in der gleichen Weise arbeiten,
Weiterhin sieht die Gründung eine Vorrichtung zum Begelr des Betriebs einer Eundwirkjaaschine mit mehreren Garnzuführungsstationen und einer zwangsläufig arbeitenden Zuführui^.-fiVorrichtung vor, die eine G-arnXühlvorrichtung umfaßt, welche rait dem Garn an einem I1UnUt zwischen der zwangsläufig arbe:v■ >:riC-ßn Zuführung^vorrichtung und einem Fadenführer zusamme?; rr.:i'i ;.:*1, daß O.^rn den Nad?. In en einer der Zuführungsstaticneu zuführt, sowie eiae V einrichtung, die durch die Fühl Vorrichtung betätigt werden kann, um ein axiales Versteilen des NadelZylinders und der Plattinen zu bewirken, um die Größe der durch die Maschine erzeugten Maschen auf eine solche Weise zu ändern, daß alle Änderungen der Spannung des G&rne, die durch die Fühlvorrichtung festgestellt werden, ausgeglichen werden. Ferner kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung so steuert, daß ihre Arbeitegeschwindigkeit variiert wird, üb die Garnzuführungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Zeitpunkten auf eine vorbestimmte Weise entsprechend den ,jeweiligen Erfordernissen zu ändern. Hierbei kann die Arbeitsgeschwindigkeit der zwangsläufig arbeitenden Garnzuführungsvorrichtung durch. Signale geregelt werden, die von Zeit zu Zeit durch einen der Wirkmaschine zugeordneten Musterapparat, z#B. eine Musterkette oder Mustertrommel, erzeugt werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden en Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
009885/1397
Die Zeichnung ist eine etwas schematisierte perspektivische Darstellung einer Rundwirkmaschine mit vier Garnzuführungsstationen, mittels deren Damenstrümpfe gewirkt werden können.
Das teilweise weggebrochen gezeichnete, insgesamt mit 'bezeichnete Gestell der Wirkmaschine umfaßt Füße 30 und eine Grundplatte 31 als Unterstützung für einen Nocken- oder Schloßkasten 11 und einen Nadelzylinder 10 mit einem Platinenkranz 29. Jeder der vier Stationen zum Zuführen von Garn zu den Nadeln 15 des Nadelzylinders ist ein Fadenführer 14 zugeordnet. Bei dieser Maschine wird der Wirkvorgang in der bei Maschinen zum Wirken von S-ta?ümpfen üblichen Weise dadurch herbeigeführt, daß der Nadelzylinder 10 zusammen mit dem Nadelkranz 29 gedreht wird, während der Schloßkasten 11 und die Fadenführer 14 in Ruhe bleiben. Es sei jedoch bemerkt, daß sich die Erfindung auch bei Wirkmaschinen anderer Bauart anwenden laßt. Die Zeichnung zeigt ferner einen Elektromotor 32, der die Maschine über einen Riemen 33 antreibt.
Gemäß der Erfindung ist die dargestellte Maschine mit einer Vorrichtung 12 versehen, die mit dem Nadelzylinder 10 über eine ortsfeste Buchse zusammenarbeitet, um den Platinenkranz 29 zu heben bzw. zu senken und so die Länge der Maschenziehbewegung der Nadeln innerhalb eines ausreichenden Maschengrößenbereichs zu variieren. Jede der jeder Zuführungsstatiön zugeordneten zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtungen 13 umfaßt zwei Rollen 13a und 13*>, von denen mindestens eine mit einer regelbaren konstanten Drehzahl zwangsläufig angetrieben wird, um ein Garn Y zwischen den beiden Rollen hindurchzuführen und es mit einer der erforderlichen Maschengröße angepaßten Geschwindigkeit durch den zugehörigen Fadenführer 14 zu den Nadeln 15 in dem Zylinder 10 zu leiten. Die den vier Zuführungsstationen zuzuführenden Garne Y werden von vier über der Maschine angeordneten Garnkörpern 16 nach unten abgezogen, und jedes Garn Y läuft durch einen Fadenführer 17 zu einem weiteren Fadenführer 19»
0 0 9 8 8 5/1397
der der betreffenden zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung 13 zugeordnet ist, von der das Garn über einen weiteren fadenführer 20 abgegeben wird.
Um ein Beispiel zu geben, zeigt die Zeichnung, daß alle Transportrollen 13a zwangsläufig und mit der gleichen Drehzahl durch Wellen 13c angetrieben werden, die Riemenscheiben 34- tragen, welche durch einen gemeinsamen Treibriemen 35 angetrieben wird, der seinerseits durch eine Hauptriemenscheibe 36 angetrieben und durch Leitrollen 37 geführt wird. Die Hauptriemenscheibe 36 sitzt auf einer stehend angeordneten Antriebswelle 38, die aus einem Gehäuse 39 einer Antriebsvorrichtung herausragt.
Gemäß der Erfindung ist eine Fühlvorrichtung 21 an einem Punkt zwischen der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung 13 und dem Fadenführer 14 einer der ZuführungsStationen angeordnet; diese Fühlvorrichtung spricht auf den Zustand des G&rnabsehnitts an dem erwähnten Punkt an, so daß sie dann, wenn der Garnabschnitt zu stark oder zu schwach gespannt ist, was auf eine zu hohe bzw. eine zu niedrige Arbeitsgeschwindigkeit der Nadeln 15 zurückzuführen ist, ein Signal erzeugt, das über elektrische Leitungen 22 einer Steuervorrichtung 23 zugeführt wird, die über eine elektrische Leitung 24 auf die Vorrichtung 12 zum senkrechten Verstellen des Nadelzylinders 10 und der Platinen wirkt, um den Ntdelzylinder und die Platinen zu verstellen und so einen Ausgleich herbeizuführen.
Die Nadelzylinder-Verstellvorrichtung 12 umfaßt einen Kasten 40, in den die Drahtleitungen 24 hineinragen, und der eine in zwei Richtungen betreibbare Antriebsvorrichtung, z.B. einen umsteuerbaren Motor, enthält, durch den eine Welle 41 angetrieben wird, die in dem Kasten drehbar gelagert ist und einen Nocken 42 trägt. Der Nocken 42 arbeitet mit einem Arm eines auf einer Achse 44 gelagerten Hebels 43 zusammen, und der Hebel arbeitet mit einem Ansatz 45 einer nicht drehbaren Buchse zusammen, die nach oben und unten
009885/1397
bewegbar ist, so daß der Nadelzylinder 10 gehoben und gesenkt werden kann. Die Antriebsvorrichtung in dem Kasten 40 wird durch die ihr über die Leitungen 24 zugeführten Signale veranlaßt, den Nocken 42 in der einen oder anderen Hichtung zu drehen, wie es erforderlich ist, iam des Nadelzylinder zu heben und senken, so daß die Maschenlänge am allen Stationen eingestellt werden kann«
Die Steuervorrichtung 23 ißt in einem Steuerkasten 46 untergebracht, der auch eine Steuervorrichtung 25 enthalt!, der elektrische.Signale über eine Leitung 26 durch Ansatzstücke zugeführt werden können, welche en einer Musterbildungskette 27 befestigt sind. Diese Ansatzstücke sind so angeordnet, daß sie die Wirkungsweise der zwangsläufig arbeitendem Zuführungsvorrichtung 13 anders, sobald dies während ferscMedener Stadien des Wirkvorgangs erforderlich ist· Die Antriebsvorrichtung für die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung, die in dem Kasten 39 untergebracht ist» ist so ausgebildet, daß sie es esaiglielit, die GaraztifSta-ungsgeschwin« digkeit augenblicklich und'mit feoher Genauigkeit in Abhängigkeit von den Signalen zu ändern, die ihr dureb die Steuervorrichtung 25 über eine elektrische Verbindung 28 abgeführt werden, wenn in der Verbindung 26 Signale erscheinen.
Die Fühlvorrichtung 21 kann in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall umfaßt sie einen Kasten oder Behälter, in dem ein bewegliches, leicht vorgespanntes Bauteil 47 so gelagert ist, daß es sich an dem Garn abstützt und das Garn zwischen zwei Fcdenführern 48 und 49 gegenüber seiner normalen Bahn um einen kleinen Betrag umlenkt, wenn das Garn die normale Spannung aufweist. Jede Änderung der Garnspannung veranlaßt das leicht vorgespannte Bauteil, sich in der einen oder anderen Richtung zu bewegen, so daß es jeweils eines von zwei verschiedenen möglichen Signalen erzeugt, die der Steuervorrichtung 23 über die Leitungen 22 zugeführt werden, damit der Nadelzylinder in der beschriebenen Weise verstellt wird. Die Verlagerung des Garns gegen-
009885/1397
über .seiner normalen Bahn oder die Verlagerung eines Teils des vorgespannten Bauteile gegenüber seiner normalen Stellung kann durch die teilweise Unterbrechung eines von zwei Lichtstrahlen gefühlt werden, die auf Photozellen oder ähnliche Zellen fallen, oder durch die Erzeugung von Signalspannungen mit Hilfe piezoelektrischer Kristalle, oder einfach dadurch, daß Kontakte bewegt werden, um elektrische Stromkreise zu schließen oder zu öffnen.
Beim Betrieb der Wirkmaschine wird die in dem Kasten angeordnete verstellbare Antriebsvorrichtung für die zwangsläufig arbeitende Garnzuführungsvorrichtung 13 auf die erforderliche Garnzuführungsgeschwindigkeit eingestellt, und danach spielt sich der Wirkvorgang in der üblichen Weise ab, wobei das über die Fadenführer 14 zugeführte Garn von den Nadeln 15 aufgenommen wird. Sollte die Geschwindigkeit der Garnaufnahme durch die Nadeln aus irgendeinem Grund höher oder niedriger werden als die durch die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung 13 bestimmte Garnzuführungsgeschwindigkeit, führt die Fühlvorrichtung 21 der Steuervorrichtung ein Signal zu, um diese Vorrichtung zu veranlassen, die Vorrichtung 12 zu betätigen, so daß der Nadelzylinder 10 gehoben oder gesenkt wird, bis die Abweichung vom Gleichgewichtszustand in der richtigen Weise ausgeglichen worden ist, woraufhin die Fühlvorrichtung 21 keine Signale mehr erzeugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Maschengröße des durch die Nadeln 15 des Zylinders 10 erzeugten Gewirks so aufrechterhalten wird, daß sie genau dei uigen Grö.Pe entspricht, die durch die Geschwindigkeit best4 . ist, mit der das uara durch die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung 13 zugeführt wird. Infolgedessen wird ein schlauchförmiges Gewirk erzeugt, das entsprechend der Einstellung der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung 13 genau die richtige Länge und Qualität aufweist.
Nimmt man an, daß ein Rohteil für einen Damenetrumpf gewirkt werden soll, ist es in verschiedenen Stadien des Wirkvorgangs erforderlich, die Maschengröße zu ändern; dies
009885/1397
geschieht mit Hilfe von Signalen, die durch die Musterkette 27 erzeugt und der Steuervorrichtung 25 zugeführt werden, um diese Steuervorrichtung zu veranlassen, die Antriebsvorrichtung der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung 13 so zu steuern, daß die Garnzuführungsgeschwindigkeit auf einen anderen Wert eingestellt wird, der der erforderlichen Änderung der Maschengröße angepaßt ist.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß eine einzige-Fühlvorrichtung 21, die mit dem Garn zusammenarbeitet, das einer der vier Zuführungsstationen zugeführt wird, genügt, um gleichzeitig die Maschenlänge an allen vier Zuführungs- ' Stationen einzustellen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß zum Verstellen der Maschenlänge der Nadelzylinder mit den Platinen gehoben bzw. gesenkt wird, wodurch die Maschenziehlänge an allen vier Zuführungsstationen jeweils um den gleichen Betrag geändert wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglichen es, Vorräte an Strumpfrohteilen herzustellen, die bezüglich der Länge und Qualität des Gewirks gleichartig oder im wesentlichen gleichartig sind, und man kann dafür sorgen, daß eine vorbestimmte Zahl von Maschenreihen ein Gewirk mit einer vorbestimmten Länge ergibt.
Die Erfindung läßt sich bei Rundwirkmaschinen verschiedener Bauarten anwenden, die mehrere oder sogar zahlreiche Garnzuführungsstationen umfassen, wobei das Garn den Nadeln an jeder Zuführungsstation oder nur an einer Station oder nur an einigen der Stationen zwangsläufig zugeführt wird. Wie erwähnt, braucht eine Fühlvorrichtung 21 nur einer der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsstationen zugeordnet zu werden, ua die Vorrichtung zu steuern, mittels deren bei· auftretenden Abweichungen die Maschenlänge bei sämtlichen Zuführungsstationen geändert werden kann»
In Fällen, in denen es erforderlich oder erwünscht ist, ein zwangsläufiges Zuführen des Garns an nur einer Zuführungs-
009885/1397
station oder nur an einigen von mehreren Zuführungsetationen zu bewirken, bietet die Regelung der iaaschenlänge an allen Zuführungsstationen mit Hilfe einer Fühlvorrichtung 21 an einer zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung und mit Hilfe der beschriebenen Steuervorrichtungen besondere Vorteile, da jede Neigung der Wirkorgane, infolge von Temperaturänderungen in der Maschine unterschiedlich zu arbeiten, ausgeglichen bzw. wirkungslos gemacht wird. In vielen Fällen kommt dieser Gefahr des Auftretens von Abweichungen die größte Bedeutung zu, und die Tatsache, daß der Wirkung von Spannungsunterschieden in den Garnkörpern nur an den Zuführungsstationen entgegengewirkt wird, bei denen das Garn zwangsläufig zugeführt wird, ist von geringerer Bedeutung.
Wenn es erforderlich ist, die zwangsläufige Garnzuführung während einer bestimmten Zeitspanne zu unterbrechen, z.B. wenn beim Wirken mit einer hin- und hergehenden Bewegung gearbeitet wird, wird die Fühlvorrichtung 21 während der betreffenden *eitspa4ne wirkungslos gemacht, so daß sie keine Änderungen der Maschengröße herbeiführt. Zu diesen Zweck kann man z.B. den Stromkreis der Teile der Steuervorrichtung 23 unterbrechen, die durch die über die Leitungen 22 zugeführten Signale betätigt werden.
Es sei bemerkt, daß man anstelle der Mustersteuerkette 27 auch eine beliebige andere Musterbildungsvorrichtung vorsehen kann, z.B. eine Lochkarte oder einen Lochstreifen.
Patentanspruch·: 009885/1397

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Regeln der Tätigkeit einer Rundwirkbzw. Rundstrieismaschine mit mehreren Gernzuführungsstationen und einer an mindestens einer der Garnzuführungsstationen angeordneten, zwangsläufig arbeitenden Garnzuführungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Garnafoschnitts gefühlt wird, der sich zwischen einem Punkt, an dem das Garn zwangsläufig zugeführt wird, und den Nadeln an einer der Zuführungsstationen erstreckt, und daß die Tätigkeit der Maschine dadurch geregelt wird, daß der Nadelzylinder zusammen mit den Platinen in axialer Richtung so verstellt wird, daß die Maschengröße an jeder der Zuführungsstationen variiert wird, um alle etwa auftretenden Änderungen der Spannung in dem erwähnten Garnabschnitt auszugleichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erforderliche Änderungen der Maschengröße dadurch herbeigeführt werden, daß die swangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit, mit der das Garn zwangsläufig zugeführt wird, in vorbestimmten Zeitpunkten entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geändert wird·
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung durch einen Musterapparat so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit des sswangsläufig zugeführten Garns durch Variieren der Drehzahl der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung geändert wird.
009885/13 97
4. Verfahren nech einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwangsläufiges Zuführen des Garne nur an einer Zuführungsstation oder nur an einigen von mehreren Zuführungsstationen "bewirkt wird, und daß die Maschengröße an allen Zuführungsstationen nach Bedarf variiert wird, um die Spannung in einem Garnabschnitt, der sich zwischen einem Punkt, an dem das Garn zwangsläufig zugeführt wird, und den Nadeln an einer der Zuführungsstationen erstreckt, im wesentlichen konstant au halten und so jede durch Temperaturänderungen in der Maschine hervorgerufene Neigung, die Maschengröße zu verändern, auszugleichen.
5. Einrichtung zum Hegeln des betriebs einer Rundwirkoder Rundstrickmaschine mit mehreren Zuführungsetationen und einer an mindestens einer der GarnzuführungsStationen angeordneten, 2'ffangalä.ufig arbeitenden Garnzuführungs vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Garnfühlvorrichtung (21), die mit einem Garn (Y) an einem Punkt zusammenarbeitet, der zwischen der zwangsläufig arbeitenden Zuführungsvorrichtung (13) und einer Garnzuführungsvorrichtung (14) liegt, welche das Garn den Nadeln (15) an einer der Zuführungsetationen zuführt, und daß durch die Fühlvorrichtung zu betätigende Vorrichtungen (23, 24, 40 bis 45) vorgesehen sind, durch die der Nadelzylinder (10) mit den Platinen in axialer Richtung so verstellt werden kann, daß die Maschengröße der durch die Maschine erzeugten Ware so variiert wird, daß alle durch die Fühlvorrichtung gefühlten Änderungen der Garnspannung ausgeglichen werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Drehzahlregelmittel (27, 26, 25, 28, 39)» die auf die zwangsläufig arbeitende Zuführungsvorrichtung (13) so wirken, daß sie deren Arbeitsgeschwindigkeit so variieren, daß die Garnzuführungsgeschwindigkeit in verschiedenen Zeitpunkten entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auf eine vorbestimmte Weise geändert wird.
009885/1397
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelmittel eine Vorrichtung (25) umfassen, der Signale durch einen Musterapparat (27) zugeführt werden, welcher der Maschine zugeordnet ist, • sowie eine durch diese Vorrichtung steuerbare Vorrichtung (39) zum Variieren der Arbeitsgeschwindigkeit der zwangsläufig arbeitenden Garnzuführungsvorrichtung (13)·
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Verwendung bei einer Wirk- oder Strickmaschine, bei der der Nadelzylinder zusammen mit den Platinen als Ganzes nach oben und unten verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Nadelzylinder (10) zugeordnete" Maschenlängenänderungsvorrichtung zum Heben und Senken des Nadelzylinders vorgesehen ist, Steuermittel, durch die die Maschenlängenänderungsvorrichtung betätigt werden, kann, so daß sie sich in der einen oder anderen Sichtung bewegt, sowie eine durch die Fühlvorrichtung (21) steuerbare Vorrichtung £23) zum Einschalten der Steuermittel, um die Maschenlängenänderungsvorrichtung in der erforderlichen Weise zu betätigen
9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß die zwangsläufig arbeitende Garnzuführungsvorrichtung (13) Garntransportrollen (13a,13b) umfaßt, die mittels eines endlosen Bandes (35) von einem Hauptantriebsrad (36) aus angetrieben werden, und daß das Hauptantriebsrad durch eine mit variabler Drehzahl arbeitende Antriebsvorrichtung antreibbar ist, der Steuermittel zugeordnet sind, welche durch einen Musterapparat (27) der Maschine betätigt werden und dazu dienen, die Drehzahl der Antriebsvorrichtung zu regeln» '
0098 8 5/1397
Leerseite
DE19702012085 1969-03-13 1970-03-13 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine Pending DE2012085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03166/69A GB1278823A (en) 1969-03-13 1969-03-13 Circular knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012085A1 true DE2012085A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=10018072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012085 Pending DE2012085A1 (de) 1969-03-13 1970-03-13 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3722231A (de)
DE (1) DE2012085A1 (de)
FR (1) FR2038928A5 (de)
GB (1) GB1278823A (de)
NL (1) NL7003501A (de)
RO (1) RO57167A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652314A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Maschendichte an einer Rundstrickmaschine
EP0950742A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 B.T.S.R. International S.p.A. Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebes der Maschine und der Produktion
US6233979B1 (en) 1999-05-19 2001-05-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for production of knitwear with selectively different characteristics and method of adjusting it

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001159056A (ja) 1999-09-24 2001-06-12 Precision Fukuhara Works Ltd 丸編機の給糸自動制御及び編地密度自動調整装置
US11242216B2 (en) 2018-08-28 2022-02-08 Gary M McComas Yarn tension and breakage sensor system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174306A (en) * 1956-07-19 1965-03-23 Scott & Williams Inc Knitting machine
NL285618A (de) * 1961-11-17
US3225570A (en) * 1963-06-27 1965-12-28 Singer Co Automatic stitch control
US3307378A (en) * 1964-01-14 1967-03-07 Deering Milliken Res Corp Knitting apparatus
DE1585199C3 (de) * 1964-07-06 1978-03-02 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
US3361317A (en) * 1965-01-11 1968-01-02 Levin Nathan Yarn furnishing means for knitting machines
FR1490470A (fr) * 1965-05-18 1967-08-04 Ct Tech Ind I Textile De Franc Procédé d'alimentation des métiers de bonneterie en fils à fort allongement, à un débit et à une tension constants et fournisseur de fils permettant la réalisation dudit procédé
DE1585073C3 (de) * 1966-03-25 1973-09-27 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenliefervorrichtung fur ein und mehrsystemige Rundstrick und wirkmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652314A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Maschendichte an einer Rundstrickmaschine
US5511392A (en) * 1993-11-04 1996-04-30 Precision Fukuhara Works, Ltd. Method and apparatus for adjusting the stitch length on a circular knitting machine
EP0950742A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 B.T.S.R. International S.p.A. Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebes der Maschine und der Produktion
EP0950742A3 (de) * 1998-04-17 2000-12-13 B.T.S.R. International S.p.A. Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebes der Maschine und der Produktion
US6321576B1 (en) 1998-04-17 2001-11-27 B.T.S.R. International S.P.A. Device for controlling yarn feed to a textile machine and method for controlling the machine operation and production
US6233979B1 (en) 1999-05-19 2001-05-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for production of knitwear with selectively different characteristics and method of adjusting it
DE19923802B4 (de) * 1999-05-19 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RO57167A (de) 1974-12-15
NL7003501A (de) 1970-09-15
GB1278823A (en) 1972-06-21
US3722231A (en) 1973-03-27
FR2038928A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247534B (de) Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstellen des verschiebbaren Kulierschlossteiles od. dgl.
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2400722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen
DE2643775A1 (de) Vorrichtung fuer eine steppmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE2117039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken
DE2012085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine
DE3330150C2 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2030333A1 (de)
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
CH687028A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE1485463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tufted-Material auf einer Tufting-Maschine
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE1610541A1 (de) Stuetzstrumpf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2627793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE662768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung der im Einlauffeld bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen entstehenden Laengsspannung der Maschenware
DE2741220A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer naht mit hohem genauigkeitsgrad bei naehmaschinen
DE474687C (de) Geminderte Jacquard-Plattierwirkware und Wirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE890441C (de) Naehmaschine mit Fadengeber und Einrichtung zur Regelung des Nadelfadenabzuges
DE1485499C (de) Tutingmaschine zum Herstellen von langen und kurzen aufgeschnittenen Schlaufen